E-Bike Betriebsanleitung Bosch Performance | Intuvia - Riese ...

Die Seite wird erstellt Pirmin Werner
 
WEITER LESEN
E-Bike Betriebsanleitung Bosch Performance | Intuvia - Riese ...
E-Bike Betriebsanleitung
Bosch Performance | Intuvia

                         D
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,

herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Riese & Müller
E-Bike mit Bosch-Antrieb!

In dieser Bedienungsanleitung sind folgende Orginal-
Anleitungen von Bosch enthalten:

S. 5    Drive Unit Performance Line / Intuvia

S. 24   PowerPack (Batterie)

S. 28   Charger (Ladegerät)

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen E-Bike
und allzeit gute Fahrt.

Ihr Riese & Müller-Team
EG-Konformitätserklärung

nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
nach EMV-Richtlinie 2004/108/EG

Die unterlagenbevollmächtigte Person ist: Markus Riese

Der Hersteller Riese & Müller GmbH
Feldstraße 16, D-64331 Weiterstadt

erklärt hiermit, dass folgende Produkte

Avenue                  Cruiser
Culture                 Charger
Delite                  Nevo
Homage                  Pony
Kendu                   Roadster
Load                    Swing
                        Wave

den Bestimmungen der oben angegebenen Richtlinien – einschließlich
der zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entsprechen.

Folgende Normen wurden angewandt: DIN EN 15194

Ort: Weiterstadt                   Datum: 01.12.2015

Unterschrift:

(Markus Riese, Geschäftsführer)

                                                                      3
5
2|

                                                   i
                           h
                                                           TURBO
                           g                               SPORT          a
                                                            TOUR
                                                             ECO          b
                                                              OFF
                                                                          c
                               f                              MPH
                                                              KM/H
                                                              AMM

                               e                              PMWH
                                                              MIN
                                                              MPH
                                                              KM/H

                                              Reichweite                  d
                                                                                      7       8

                                               O
                                             RB T
                                           TU POR UR
                                             S TO CO F
                                                   E OF                           1
                                                        MH
                                                         /H
                                                       K P
                                                        M

                                                                                  2
                                                               MWH
                                                            AM
                                                             PM INPH /H
                                                              MM
                                                                  KM

                                                                   te
                                                            ch wei
                                                       Re i
                                      ET
                                   RES
         6
         5                                                                                3

         4

                                                                              9

6   0 276 001 SPI | (3.6.15)                                                                      Bosch eBike Systems
|3

                                                            10

                                        14                            11

                                                                      12
                                                  13

 A                                                     B          17

                  O
                EC
                         PH
                        MKM/H

                                   /H
                                KM

                             eite
            T         Rei
                          chw                3
        RESE

                                             15
                                                  16
                                                       5–
                                                           17

                       4                                         18
                                                           mm

Bosch eBike Systems                                                        0 276 001 SPI | (3.6.15)   7
4|

                                                         A1

                                                                    C7 C6
                                    A6
                                    A5                                        A2

                                          A3             A4

                                                              A7

                               C1
                                                    A6
                                                    A5

                                                                            A8

                                         A4    A3

                                                               C7                    A9

                                                                     C6

8   0 276 001 SPI | (3.6.15)                                                Bosch eBike Systems
|5

  C
                           A6

                      A5
                                     A7

                                           7°
    A8

                A9

 D
                                A1

         A6
         A5

                                          A2

Bosch eBike Systems                            0 276 001 SPI | (3.6.15)   9
6|

                                                                                      C2

                                                                                                C3

                                                                 C1

                                C5

                                                                      C4

                                     eBike Battery Charger 36-4/230        Active/Performance Line
                                     0 275 007 907
                                     Input: 230V   50Hz 1.5A               Li-Ion
                                     Output: 36V 4A                        Use ONLY with BOSCH Li-Ion batteries
                                     Made in PRC
                                     Robert Bosch GmbH, Reutlingen

10   0 276 001 SPI | (3.6.15)                                                                     Bosch eBike Systems
|7

  E

                                     C2

                                               C3

  F
                      A8

                           C6
                                                A3         A4

                 C5

                                C6        A2

Bosch eBike Systems                                  0 276 001 SPI | (3.6.15)   11
8|

      G

                                                A8

                                      C7             C6

                                C5

                                     A2

                                     C7               C6

                                           C5

12   0 276 001 SPI | (3.6.15)                              Bosch eBike Systems
Deutsch–1

                               Antriebseinheit Drive Unit/
                                 Bordcomputer Intuvia
Sicherheitshinweise                                               Die Funktion Schiebehilfe/Anfahrhilfe darf ausschließ-
                                                                   lich beim Schieben oder Anfahren des eBikes verwen-
                Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und An-         det werden. Haben die Räder des eBikes beim Benutzen
                weisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung         der Schiebehilfe/Anfahrhilfe keinen Bodenkontakt, be-
                der Sicherheitshinweise und Anweisungen            steht Verletzungsgefahr.
                können elektrischen Schlag, Brand und/oder
                                                                  Wenn die Schiebehilfe eingeschaltet ist, drehen sich
                schwere Verletzungen verursachen.
                                                                   möglicherweise die Pedale mit. Achten Sie bei aktivier-
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen              ter Schiebehilfe darauf, dass Ihre Beine genügend Abstand
für die Zukunft auf.                                               zu den sich drehenden Pedalen haben. Es besteht Verlet-
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“          zungsgefahr.
bezieht sich, unabhängig von der Bauform, gleichermaßen auf       Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
Standard-Akkus (Akkus mit Halterung am Fahrradrahmen) und          steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
Gepäckträger-Akkus (Akkus mit Halterung im Gepäckträger).          anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
 Öffnen Sie die Antriebseinheit nicht selbst. Die                 ren. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine
   Antriebseinheit darf nur von qualifiziertem Fachperso-          Haftung und Gewährleistung.
   nal und nur mit Original-Ersatzteilen repariert werden.        Nehmen Sie keinerlei Veränderungen an Ihrem eBike-
   Damit wird gewährleistet, dass die Sicherheit der Antriebs-     System vor oder bringen Sie keine weiteren Produkte
   einheit erhalten bleibt. Bei unberechtigtem Öffnen der          an, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit
   Antriebseinheit erlischt der Gewährleistungsanspruch.           Ihres eBike-Systems zu erhöhen. Sie verringern hiermit
 Alle an der Antriebseinheit montierten Komponenten               in der Regel die Lebensdauer des Systems und riskieren
   und alle anderen Komponenten des eBike-Antriebs                 Schäden an der Antriebseinheit und am Rad. Außerdem
   (z.B. Kettenblatt, Aufnahme des Kettenblatts, Pedale)           besteht die Gefahr, dass Ihnen Garantie- und Gewährleis-
   dürfen nur gegen baugleiche oder vom Fahrradherstel-            tungsansprüche auf das von Ihnen gekaufte Rad verloren
   ler speziell für Ihr eBike zugelassene Komponenten              gehen. Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem Sys-
   ausgetauscht werden. Damit wird die Antriebseinheit vor         tem gefährden Sie zudem Ihre Sicherheit sowie die ande-
   Überlastung und Beschädigung geschützt.                         rer Verkehrsteilnehmer und riskieren dadurch bei Unfäl-
 Nehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-              len, die auf die Manipulation zurückzuführen sind, hohe
   ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung,              persönliche Haftungskosten und eventuell sogar die
   Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit           Gefahr einer strafrechtlichen Verfolgung.
   dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es              Beachten Sie alle nationalen Vorschriften zur Zulas-
   aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des               sung und Verwendung von eBikes.
   eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr.                       Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
 Das eBike-System kann sich einschalten, wenn Sie das             Anweisungen in der Betriebsanleitung des Akkus
   eBike rückwärts schieben.                                       sowie in der Betriebsanleitung Ihres eBikes.

Bosch eBike Systems                                                                                    0 276 001 SPI | (3.6.15)   13
Deutsch–2

     Produkt- und Leistungsbeschreibung                              Technische Daten

     Bestimmungsgemäßer Gebrauch                                     Antriebseinheit                 Drive Unit Cruise
     Die Antriebseinheit ist ausschließlich zum Antrieb Ihres        Sachnummer                        0 275 007 033
     eBikes bestimmt und darf nicht für andere Zwecke verwendet      Nenndauerleistung        W                   250
     werden.                                                         Drehmoment am Antrieb
                                                                     max.                    Nm                      60
     Abgebildete Komponenten (siehe Seite 2 – 3)
                                                                     Nennspannung            V                       36
     Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
                                                                     Betriebstemperatur       °C             –5...+40
     sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten zu Beginn der
     Anleitung.                                                      Lagertemperatur          °C            –10...+50
     Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer Antriebseinheit,     Schutzart                        IP 54 (staub- und
     Bordcomputer inkl. Bedieneinheit, Geschwindigkeitssensor                                   spritzwassergeschützt)
     und den dazugehörigen Halterungen sind schematisch und          Gewicht, ca.            kg                       4
     können bei Ihrem eBike abweichen.
       1 Taste Anzeigenfunktion „i“                                  Antriebseinheit                 Drive Unit Speed
       2 Taste Fahrradbeleuchtung                                    Sachnummer                        0 275 007 031
       3 Bordcomputer                                                Nenndauerleistung        W                   250
       4 Halterung Bordcomputer
                                                                     Drehmoment am Antrieb
       5 Ein-Aus-Taste Bordcomputer                                  max.                    Nm                      60
       6 Reset-Taste „RESET“                                         Nennspannung            V                       36
       7 USB-Buchse
                                                                     Betriebstemperatur       °C             –5...+40
       8 Schutzkappe der USB-Buchse
                                                                     Lagertemperatur          °C            –10...+50
       9 Antriebseinheit
                                                                     Schutzart                        IP 54 (staub- und
      10 Bedieneinheit
                                                                                                spritzwassergeschützt)
      11 Taste Anzeigenfunktion „i“ an der Bedieneinheit
                                                                     Gewicht, ca.            kg                       4
      12 Taste Unterstützung senken/nach unten blättern „–“
      13 Taste Unterstützung erhöhen/nach oben blättern „+“
                                                                     Antriebseinheit                    Drive Unit CX
      14 Taste Schiebehilfe/Anfahrhilfe „WALK“
                                                                     Sachnummer                        0 275 007 027
      15 Arretierung Bordcomputer
                                                                     Nenndauerleistung        W                  250
      16 Blockierschraube Bordcomputer
                                                                     Drehmoment am Antrieb
      17 Geschwindigkeitssensor
                                                                     max.                    Nm                      75
      18 Speichenmagnet des Geschwindigkeitssensors
                                                                     Nennspannung            V                       36
          USB-Ladekabel (Micro A–Micro B)
                                                                     Betriebstemperatur       °C             –5...+40
     Anzeigenelemente Bordcomputer                                   Lagertemperatur          °C            –10...+50
      a Anzeige Unterstützung der Antriebseinheit                    Schutzart                        IP 54 (staub- und
      b Anzeige Unterstützungslevel                                                             spritzwassergeschützt)
       c Anzeige Beleuchtung                                         Gewicht, ca.            kg                       4
      d Textanzeige
      e Werteanzeige
       f Tachometeranzeige
      g Schaltempfehlung: größerer Gang
      h Schaltempfehlung: kleinerer Gang
       i Akku-Ladezustandsanzeige

14   0 276 001 SPI | (3.6.15)                                                                        Bosch eBike Systems
Deutsch–3

Bordcomputer                                                Intuvia        Geschwindigkeitssensor überprüfen
Sachnummer                                           1 270 020 909         (siehe Bild B)
Ladestrom                                                                  Der Geschwindigkeitssensor 17 und der dazugehörige
USB-Anschluss max.                    mA                          500      Speichenmagnet 18 müssen so montiert sein, dass sich der
                                                                           Speichenmagnet bei einer Umdrehung des Rades in einem
Ladespannung
                                                                           Abstand von mindestens 5 mm und höchstens 17 mm am
USB-Anschluss                             V                         5
                                                                           Geschwindigkeitssensor vorbeibewegt.
USB-Ladekabel 1)                                      1 270 016 360
                                                                           Hinweis: Ist der Abstand zwischen Geschwindigkeitssensor
Betriebstemperatur                     °C                  –5...+40        17 und Speichenmagnet 18 zu klein oder zu groß, oder ist der
Lagertemperatur                        °C                 –10...+50        Geschwindigkeitssensor 17 nicht richtig angeschlossen, fällt
Ladetemperatur                         °C                    0...+40       die Tachometeranzeige f aus, und der eBike-Antrieb arbeitet
                                                                           im Notlaufprogramm.
Schutzart 2)                                        IP 54 (staub- und
                                                                           Lösen Sie in diesem Fall die Schraube des Speichenmagnets
                                              spritzwassergeschützt)
                                                                           18 und befestigen Sie den Speichenmagnet so an der Spei-
Gewicht, ca.                           kg                       0,15       che, dass er in der richtigen Entfernung an der Markierung
1) nicht im Standard-Lieferumfang enthalten                                des Geschwindigkeitssensors vorbeiläuft. Erscheint auch da-
2) bei geschlossener USB-Abdeckung                                         nach keine Geschwindigkeit in der Tachometeranzeige f,
Bosch eBike-System verwendet FreeRTOS (siehe www.freertos.org)             wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Fahrradhändler.

Fahrradbeleuchtung*                                                        Betrieb
Nennspannung                          V                                6
                                                                           Inbetriebnahme
Leistung
– Vorderlicht                           W                          8,4     Voraussetzungen
– Rücklicht                             W                          0,6     Das eBike-System kann nur aktiviert werden, wenn folgende
* abhängig von gesetzlichen Regelungen nicht in allen länderspezifi-       Voraussetzungen erfüllt sind:
schen Ausführungen über den eBike-Akku möglich                             – Ein ausreichend geladener Akku ist eingesetzt (siehe
                                                                             Betriebsanleitung des Akkus).
                                                                           – Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung eingesetzt
Montage                                                                      (siehe „Bordcomputer einsetzen und entnehmen“,
                                                                             Seite Deutsch–3).
Akku einsetzen und entnehmen
                                                                           – Der Geschwindigkeitssensor ist richtig angeschlossen
Zum Einsetzen des eBike-Akkus in das eBike und zum Entneh-                   (siehe „Geschwindigkeitssensor überprüfen“,
men lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung des Akkus.                  Seite Deutsch–3).
Bordcomputer einsetzen und entnehmen                                       eBike-System ein-/ausschalten
(siehe Bild A)                                                             Zum Einschalten des eBike-Systems haben Sie folgende
Zum Einsetzen des Bordcomputers 3 schieben Sie ihn von                     Möglichkeiten:
vorn in die Halterung 4.                                                   – Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die Halterung
                                                                              bereits eingeschaltet, dann wird das eBike-System auto-
Zum Entnehmen des Bordcomputers 3 drücken Sie auf
                                                                              matisch eingeschaltet.
die Arretierung 15 und schieben ihn nach vorn aus der Hal-
                                                                           – Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer und einge-
terung 4.
                                                                              setztem eBike-Akku einmal kurz die Ein-Aus-Taste 5 des
 Wenn Sie das eBike abstellen, entnehmen Sie den                             Bordcomputers.
   Bordcomputer.                                                           – Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer die Ein-Aus-
Es ist möglich, den Bordcomputer in der Halterung gegen Ent-                  Taste des eBike-Akkus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
nahme zu sichern. Demontieren Sie dazu die Halterung 4 vom                 Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten
Lenker. Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung.                      (außer in der Funktion Schiebehilfe/Anfahrhilfe, siehe „Schie-
Schrauben Sie die Blockierschraube 16 (Gewinde M3, 8 mm                    behilfe/Anfahrhilfe ein-/ausschalten“, Seite Deutsch–5). Die
lang) von unten in das dafür vorgesehene Gewinde der Halte-                Motorleistung richtet sich nach dem eingestellten Unterstüt-
rung. Montieren Sie die Halterung wieder auf dem Lenker.                   zungslevel am Bordcomputer. Sobald das System aktiviert
                                                                           wird, erscheint für kurze Zeit „Performance Line/Perfor-
                                                                           mance Line CX“ auf dem Display.

Bosch eBike Systems                                                                                                0 276 001 SPI | (3.6.15)   15
Deutsch–4

     Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pedale zu tre-      In der Betriebsart „ Gang“ können Sie mit den Tasten „–“
     ten, oder sobald Sie eine Geschwindigkeit von 25/45 km/h         bzw. „+“ an der Bedieneinheit zwischen mehreren definierten
     erreicht haben, wird die Unterstützung durch den eBike-An-       Übersetzungen vor- und zurückschalten. Die jeweilige eingeleg-
     trieb abgeschaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder akti-    te Übersetzung (Gang) wird Ihnen auf dem Display angezeigt.
     viert, sobald Sie in die Pedale treten und die Geschwindigkeit   Auch im manuellen Modus „ Gang“ kann das System auto-
     unter 25/45 km/h liegt.                                          matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschalten.
     Zum Ausschalten des eBike-Systems haben Sie folgende             Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt und des-
     Möglichkeiten:                                                   halb die Motorunterstützung kurzzeitig reduziert, ist auch ein
     – Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5 des Bordcomputers.             Schalten unter Last oder am Berg jederzeit möglich.
     – Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-Taste aus        eShift mit Shimano Di2
        (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
                                                                      Für Shimano eShift schalten Sie die Gänge über den Shimano-
     – Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Halterung.
                                                                      Steuerhebel.
     Wird etwa 10 min lang das eBike nicht bewegt und keine
                                                                      Bei jedem Gangwechsel der Nabenschaltung wird der einge-
     Taste am Bordcomputer gedrückt, schaltet sich das eBike-
                                                                      legte Gang kurzzeitig im Display eingeblendet.
     System aus Energiespargründen automatisch ab.
                                                                      Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang erkennt und des-
     eShift (optional)                                                halb die Motorunterstützung kurzzeitig reduziert, ist auch ein
     Unter eShift versteht man die Einbindung von automatischen       Schalten unter Last oder am Berg jederzeit möglich.
     Schaltsystemen in das eBike-System. Um den Fahrer best-          Wenn das eBike aus einer Geschwindigkeit von mehr als
     möglich zu unterstützen, sind für die Funktion „eShift“ die      10 km/h zum Stillstand gebracht wird, kann das System auto-
     Funktionsanzeigen und das Grundeinstellungsmenü ange-            matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschal-
     passt worden.                                                    ten. Der „Anfahrgang“ kann im Grundeinstellungsmenü ein-
                                                                      gestellt werden (siehe „Grundeinstellungen anzeigen/
     eShift mit NuVinci H|Sync
                                                                      anpassen“ auf Seite Deutsch–6).
     Über eine vordefinierte Wunsch-Trittfrequenz wird automa-
     tisch für die jeweilige Geschwindigkeit der optimale Gang ein-   Anzeigen und Einstellungen des Bordcomputers
     gestellt. In einem manuellen Modus kann man zwischen meh-
                                                                      Energieversorgung des Bordcomputers
     reren Gängen wählen.
                                                                      Sitzt der Bordcomputer in der Halterung 4, ist ein ausrei-
     In der Betriebsart „ NuVinci Trittfrequenz“ können Sie mit
                                                                      chend geladener Akku in das eBike eingesetzt und das eBike-
     den Tasten „–“ bzw. „+“ an der Bedieneinheit die Wunsch-
                                                                      System eingeschaltet, dann wird der Bordcomputer über den
     trittfrequenz erhöhen bzw. verringern. Wenn Sie die Tasten
                                                                      Akku des eBikes mit Energie versorgt.
     „–“ bzw. „+“ gedrückt halten, erhöhen bzw. verringern Sie
     die Trittfrequenz in Fünferschritten. Die Wunschtrittfrequenz    Wird der Bordcomputer aus der Halterung 4 entnommen, er-
     wird Ihnen auf dem Display angezeigt.                            folgt die Energieversorgung über einen internen Akku. Ist der
                                                                      interne Akku beim Einschalten des Bordcomputers schwach,
     In der Betriebsart „ NuVinci Gang“ können Sie mit den Tas-
                                                                      erscheint für 3 s „Mit Fahrrad verbind.“ in der Textanzeige
     ten „–“ bzw. „+“ an der Bedieneinheit zwischen mehreren
                                                                      d. Danach schaltet sich der Bordcomputer wieder aus.
     definierten Übersetzungen vor- und zurückschalten. Die je-
     weilige eingelegte Übersetzung (Gang) wird Ihnen auf dem         Zum Aufladen des internen Akkus setzen Sie den Bordcompu-
     Display angezeigt.                                               ter wieder in die Halterung 4 (wenn ein Akku in das eBike ein-
                                                                      gesetzt ist). Schalten Sie den eBike-Akku an dessen Ein-Aus-
     eShift mit SRAM DD3 Pulse                                        Taste ein (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
     Die Nabenschaltung der SRAM DD3 Pulse arbeitet geschwin-         Sie können den Bordcomputer auch über den USB-Anschluss
     digkeitsabhängig. Dabei wird unabhängig vom eingelegten          aufladen. Öffnen Sie dazu die Schutzkappe 8. Verbinden Sie
     Gang der Kettenschaltung einer der drei Gänge der Naben-         die USB-Buchse 7 des Bordcomputers über ein passendes
     schaltung automatisch eingelegt („ Autom. Gangwahl“).            USB-Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladegerät oder
     Bei jedem Gangwechsel der Nabenschaltung wird der einge-         dem USB-Anschluss eines Computers (5 V Ladespannung;
     legte Gang kurzzeitig im Display eingeblendet.                   max. 500 mA Ladestrom). In der Textanzeige d des Bordcom-
     Wenn das eBike aus einer Geschwindigkeit von mehr als            puters erscheint „USB verbunden“.
     10 km/h zum Stillstand gebracht wird, kann das System auto-       Wenn Sie Ihr eBike mehrere Wochen nicht benutzen,
     matisch auf einen eingestellten „Anfahrgang“ zurückschal-           entnehmen Sie den Bordcomputer aus seiner Halte-
     ten. Der „Anfahrgang“ kann im Grundeinstellungsmenü ein-            rung. Bewahren Sie den Bordcomputer in trockener Um-
     gestellt werden (siehe „Grundeinstellungen anzeigen/                gebung bei Raumtemperatur auf. Laden Sie den Bordcom-
     anpassen“ auf Seite Deutsch–6).                                     puter-Akku regelmäßig auf.

16   0 276 001 SPI | (3.6.15)                                                                                    Bosch eBike Systems
Deutsch–5

Bordcomputer ein-/ausschalten                                      Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken Sie die Taste
Zum Einschalten des Bordcomputers drücken Sie kurz die             „+“ 13 an der Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte Unter-
Ein-Aus-Taste 5. Der Bordcomputer kann (bei ausreichend            stützungslevel in der Anzeige b erscheint, zum Senken die
geladenem internem Akku) auch eingeschaltet werden, wenn           Taste „–“ 12.
er nicht in die Halterung eingesetzt ist.                          Die abgerufene Motorleistung erscheint in der Anzeige a.
Zum Ausschalten des Bordcomputers drücken Sie die Ein-             Die maximale Motorleistung hängt vom gewählten Unter-
Aus-Taste 5.                                                       stützungslevel ab.
Ist der Bordcomputer nicht in die Halterung eingesetzt,            Unterstützungslevel               Unterstützungsfaktor*
schaltet er sich nach 1 min ohne Tastendruck aus Energie-                                              (Kettenschaltung)
spargründen automatisch ab.                                                                       Cruise     Speed       CX
Akku-Ladezustandsanzeige                                           „ECO“                           50 %       55 %     50 %
Die Akku-Ladezustandsanzeige i zeigt den Ladezustand des           „TOUR“                         120 %      120 %     120 %
eBike-Akkus an, nicht den des internen Akkus des Bordcom-
puters. Der Ladezustand des eBike-Akkus kann ebenfalls an          „SPORT“                        190 %      190 %     210 %
den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.                          „TURBO“                        275 %      275 %     300 %
In der Anzeige i entspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa        * Die Motorleistung kann bei einzelnen Ausführungen abweichen.
20 % Kapazität:                                                    Wird der Bordcomputer aus der Halterung 4 entnommen,
           Der eBike-Akku ist vollständig geladen.                 bleibt der zuletzt angezeigte Unterstützungslevel gespei-
                                                                   chert, die Anzeige a der Motorleistung bleibt leer.
           Der eBike-Akku sollte nachgeladen werden.
                                                                   Schiebehilfe/Anfahrhilfe ein-/ausschalten
            Die LEDs der Ladezustandsanzeige am Akku erlö-
                                                                   Bei der Speed-Variante kann die Schiebehilfe auch als Anfahr-
            schen. Die Kapazität für die Unterstützung des An-
                                                                   hilfe genutzt werden. Die Anfahrhilfe wird bei 18 km/h ausge-
triebs ist aufgebraucht und die Unterstützung wird sanft ab-
                                                                   schaltet.
geschaltet. Die verbliebene Kapazität wird für die
Beleuchtung und den Bordcomputer zur Verfügung gestellt,           Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe kann Ihnen das Schieben bzw.
die Anzeige blinkt.                                                Anfahren des eBikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in die-
Die Kapazität des eBike-Akkus reicht noch für etwa 2 Stunden       ser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang und kann je
Fahrradbeleuchtung. Weitere Verbraucher (z.B. Automatik-           nach Ausführung maximal 6 km/h bzw. 18 km/h erreichen. Je
getriebe, Laden von externen Geräten am USB-Anschluss)             kleiner der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Ge-
werden hierbei nicht berücksichtigt.                               schwindigkeit in dieser Funktion (bei voller Leistung).
Wird der Bordcomputer aus der Halterung 4 entnommen,                Die Funktion Schiebehilfe/Anfahrhilfe darf ausschließ-
bleibt der zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.            lich beim Schieben bzw. Anfahren des eBikes verwen-
                                                                       det werden. Haben die Räder des eBikes beim Benutzen
Unterstützungslevel einstellen                                         der Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, besteht Verlet-
Sie können an der Bedieneinheit 10 einstellen, wie stark Sie der       zungsgefahr.
eBike-Antrieb beim Treten unterstützt. Der Unterstützungslevel     Zum Einschalten der Schiebehilfe/Anfahrhilfe drücken Sie
kann jederzeit, auch während der Fahrt, geändert werden.           die Taste „WALK“ 14 an der Bedieneinheit und halten sie
Hinweis: In einzelnen Ausführungen ist es möglich, dass der        gedrückt. Der Antrieb des eBikes wird eingeschaltet.
Unterstützungslevel voreingestellt ist und nicht geändert wer-     Hinweis: Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe kann im Unterstüt-
den kann. Es ist auch möglich, dass weniger Unterstützungs-        zungslevel „OFF“ nicht aktiviert werden.
level zur Auswahl stehen, als hier angegeben.
                                                                   Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe wird ausgeschaltet, sobald
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur Verfügung:         eines der folgenden Ereignisse eintritt:
– „OFF“: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet, das              – Sie lassen die Taste „WALK“ 14 los,
   eBike kann wie ein normales Fahrrad allein durch Treten         – die Räder des eBikes werden blockiert (z.B. durch Brem-
   fortbewegt werden. Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe kann in            sen oder Anstoßen an ein Hindernis),
   diesem Unterstützungslevel nicht aktiviert werden.              – die Geschwindigkeit überschreitet 6/18 km/h.
– „ECO“: wirksame Unterstützung bei maximaler Effizienz,
   für maximale Reichweite                                         Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten
– „TOUR“: gleichmäßige Unterstützung, für Touren mit gro-          In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das eBike-Sys-
   ßer Reichweite                                                  tem gespeist wird, können über den Bordcomputer mit der
– „SPORT“: kraftvolle Unterstützung, für sportives Fahren          Taste 2 gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht ein- und ausge-
   auf bergigen Strecken sowie für Stadtverkehr                    schaltet werden.
– „TURBO“: maximale Unterstützung bis in hohe Trittfre-            Beim Einschalten der Beleuchtung erscheint „Licht an“ und
   quenzen, für sportives Fahren                                   beim Ausschalten der Beleuchtung „Licht aus“ für ca. 1 s in

Bosch eBike Systems                                                                                            0 276 001 SPI | (3.6.15)   17
Deutsch–6

     der Textanzeige d. Bei eingeschaltetem Licht wird das Be-           – „ Autom. Gangwahl“: Dieser Menüpunkt erscheint nur
     leuchtungssymbol c angezeigt.                                         in Verbindung mit einem SRAM-Automatikgetriebe.
     Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuchtung hat keinen
     Einfluss auf die Hintergrundbeleuchtung des Displays.
                                                                                Reichweite        Strecke gesamt           Autom. Gangwahl
     Variante Speed: Bei dieser Variante ist grundsätzlich Tagfahr-                                    (1 s)                             (1 s)
     licht vorgesehen. Wenn Sie das eBike-System einschalten
     (siehe „eBike-System ein-/ausschalten“, Seite Deutsch–3),                                                     (1 s)
     wird die Beleuchtung mit eingeschaltet. Die Fahrradbeleuch-
     tung kann mit der Taste 2 nicht ausgeschaltet werden.                                                                     Gang

     Geschwindigkeits- und Entfernungsanzeigen                              Durch Drücken der Taste „i“ für mehr als 1 s haben Sie die
     In der Tachometeranzeige f wird immer die aktuelle                     Möglichkeit, zwischen dem automatischen Modus
     Geschwindigkeit angezeigt.                                             „ Autom. Gangwahl“ und dem manuellen Modus
     In der Funktionsanzeige (Kombination von Textanzeige d und             „ Gang“ hin- und herzuschalten.
     Werteanzeige e) stehen folgende Funktionen zur Auswahl:                Wenn Sie sich im manuellen Modus im ersten Gang befin-
     – „Uhrzeit“: aktuelle Uhrzeit                                          den, können Sie auch durch Drücken der Taste „–“ 12 in
     – „Maximal“: seit dem letzten Reset erreichte Maximal-                 den Modus „ Autom. Gangwahl“ gelangen. Durch aber-
         geschwindigkeit                                                    maliges Drücken der Taste „–“ 12 können Sie wieder in den
     – „Durchschnitt“: seit dem letzten Reset erreichte Durch-              manuellen Modus wechseln. Es ist auch möglich, den manu-
         schnittsgeschwindigkeit                                            ellen Modus durch Drücken der Taste „+“ 13 zu erreichen.
     – „Fahrzeit“: Fahrzeit seit dem letzten Reset                       – „Strecke“: seit dem letzten Reset zurückgelegte Entfernung
     – „Reichweite“: voraussichtliche Reichweite der vorhande-           Drücken Sie zum Wechsel in der Anzeigefunktion die Taste
         nen Akkuladung (bei gleichbleibenden Bedingungen wie            „i“ 1 am Bordcomputer oder die Taste „i“ 11 an der Bedien-
         Unterstützungslevel, Streckenprofil usw.)                       einheit so oft, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
     – „Strecke gesamt“: Anzeige der gesamten mit dem eBike              Zum Reset von „Strecke“, „Fahrzeit“ und „Durchschnitt“
         zurückgelegten Entfernung (nicht rücksetzbar)                   wechseln Sie zu einer dieser drei Funktionen und drücken
     – „ NuVinci Trittfreq./Gang“: Dieser Menüpunkt wird                 dann die Taste „RESET“ 6 so lange, bis die Anzeige auf Null
         nur in Verbindung mit einem Nu Vinci H|Sync-Automatik-          gesetzt ist. Damit sind auch die Werte der beiden anderen
         getriebe angezeigt.                                             Funktionen zurückgesetzt.
         Wenn Sie die Taste „i“ länger als 1 s drücken, erreichen        Zum Reset von „Maximal“ wechseln Sie zu dieser Funktion
         Sie von jedem Menüpunkt des Informationsmenüs den               und drücken dann die Taste „RESET“ 6 so lange, bis die An-
         NuVinci-Menüpunkt.                                              zeige auf Null gesetzt ist.
         Um von der Betriebsart „ NuVinci Trittfreq.“ in die
                                                                         Zum Reset von „Reichweite“ wechseln Sie zu dieser Funktion
         Betriebsart „ NuVinci Gang“ zu wechseln, drücken Sie
                                                                         und drücken dann die Taste „RESET“ 6 so lange, bis die An-
         die Taste „i“ für 1 s.
                                                                         zeige auf den Wert der Werkseinstellung zurückgesetzt ist.
         Um von der Betriebsart „ NuVinci Gang“ in die
         Betriebsart „ NuVinci Trittfreq.“ zu wechseln, genügt           Wird der Bordcomputer aus der Halterung 4 entnommen,
         ein kurzes Drücken der Taste „i“.                               bleiben alle Werte der Funktionen gespeichert und können
         Die Standardeinstellung ist „ NuVinci Trittfreq.“.              weiterhin angezeigt werden.
                                                                         Grundeinstellungen anzeigen/anpassen
             Reichweite         Strecke gesamt      NuVinci Trittfreq.
                                                                         Anzeigen und Änderungen der Grundeinstellungen sind unab-
                                                                         hängig davon möglich, ob der Bordcomputer in die Halterung
                                     (1 s)
                                                                         4 eingesetzt ist oder nicht. Einige Einstellungen sind nur bei
                                                 (1 s)                   eingesetztem Bediencomputer sichtbar und veränderbar. Ab-
                                                                         hängig von der Ausstattung Ihres eBikes können einige Menü-
                                                     NuVinci Gang        punkte fehlen.
                                                                         Um in das Menü Grundeinstellungen zu gelangen, drücken Sie
     – „Gang“: Dieser Menüpunkt erscheint nur in Verbindung              gleichzeitig so lange die Taste „RESET“ 6 und die Taste „i“ 1,
       mit einer Shimano-Di2-Nabenschaltung. Auf dem Display             bis in der Textanzeige d „Einstellungen“ erscheint.
       wird der momentan eingelegte Gang der Schaltung ange-
                                                                         Drücken Sie zum Wechsel zwischen den Grundeinstellun-
       zeigt. Bei jedem Gangwechsel wird der neu eingelegte
                                                                         gen die Taste „i“ 1 am Bordcomputer so oft, bis die ge-
       Gang kurz auf dem Display eingeblendet.
                                                                         wünschte Grundeinstellung angezeigt wird. Ist der Bordcom-
                                                                         puter in die Halterung 4 eingesetzt, können Sie auch die Taste
                                                                         „i“ 11 an der Bedieneinheit drücken.

18   0 276 001 SPI | (3.6.15)                                                                                         Bosch eBike Systems
Deutsch–7

Um die Grundeinstellungen zu ändern, drücken Sie zum                 Auch während der Fahrt kann im Fehlerfall eine Kalibrie-
Verringern bzw. Blättern nach unten die Ein-Aus-Taste 5 ne-          rung erforderlich werden. Bestätigen Sie auch hier durch
ben der Anzeige „–“ oder zum Erhöhen bzw. Blättern nach              Drücken auf die Taste „Fahrradbeleuchtung“ die Kalibrie-
oben die Taste Beleuchtung 2 neben der Anzeige „+“.                  rung und folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Ist der Bordcomputer in die Halterung 4 eingesetzt, dann ist         Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn sich der Bord-
die Änderung auch mit den Tasten „–“ 12 bzw. „+“ 13 an der           computer in der Halterung befindet.
Bedieneinheit möglich.                                           –   „– Anfahrgang +“: Dies ist der Anfahrgang, welcher bei
Um die Funktion zu verlassen und eine geänderte Einstellung          SRAM DD3 Pulse und Shimano Di2 eingestellt werden
zu speichern, drücken Sie die Taste „RESET“ 6 für 3 s.               kann. In Stellung „––“ wird die automatische Rückschalt-
                                                                     funktion ausgeschaltet. Dieser Menüpunkt wird nur in Ver-
Folgende Grundeinstellungen stehen zur Auswahl:
                                                                     bindung SRAM DD3 Pulse und Shimano Di2 angezeigt.
– „– Uhrzeit +“: Sie können die aktuelle Uhrzeit einstellen.
                                                                     Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn sich der Bord-
   Längeres Drücken auf die Einstelltasten beschleunigt die
                                                                     computer in der Halterung befindet.
   Änderung der Uhrzeit.
                                                                 –   „Displ. vx.x.x.x“: Dies ist die Software-Version des Displays.
– „– Radumfang +“: Sie können diesen vom Hersteller vor-
                                                                 –   „DU vx.x.x.x“: Dies ist die Software-Version der Antriebs-
   eingestellten Wert um ±5 % verändern. Dieser Menüpunkt
                                                                     einheit. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn sich
   wird nur angezeigt, wenn sich der Bordcomputer in der
                                                                     der Bordcomputer in der Halterung befindet.
   Halterung befindet.
                                                                 –   „DU # xxxxxxxxx“: Dies ist die Seriennummer der
– „– Deutsch +“: Sie können die Sprache der Textanzeigen
                                                                     Antriebseinheit. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt,
   ändern. Zur Auswahl stehen Deutsch, Englisch, Franzö-
                                                                     wenn sich der Bordcomputer in der Halterung befindet.
   sisch, Spanisch, Italienisch, Potugiesisch, Schwedisch,
                                                                 –   „     Service MM/JJJJ“: Dieser Menüpunkt wird Ihnen
   Niederländisch und Dänisch.
                                                                     angezeigt, wenn der Fahrradhersteller einen festen Ser-
– „– Einheit km/mi +“: Sie können Geschwindigkeit und
                                                                     vicetermin festgelegt hat.
   Entfernung in Kilometern oder Meilen anzeigen lassen.
                                                                 –   „     Serv. xx km/mi“: Dieser Menüpunkt wird Ihnen ange-
– „– Zeitformat +“: Sie können die Uhrzeit im 12-Stunden-
                                                                     zeigt, wenn nach Erreichen einer bestimmten Laufleistung
   oder im 24-Stunden-Format anzeigen lassen.
                                                                     der Fahrradhersteller einen Servicetermin festgelegt hat.
– „– Schaltempf. an/aus +“: Sie können die Anzeige einer
                                                                 –   „Bat. vx.x.x.x“: Dies ist die Software-Version des Akkus.
   Schaltempfehlung ein- bzw. ausschalten.
                                                                     Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn sich der Bord-
– „Betriebszeit gesamt“: Anzeige der gesamten Fahrdauer
                                                                     computer in der Halterung befindet.
   mit dem eBike (nicht änderbar)
                                                                 –   „Gear vx.x.x.x“: Dies ist die Software-Version des Auto-
– „Gangkalibrierung“ (nur NuVinci H|Sync): Hier können
                                                                     matikgetriebes. Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt,
   Sie eine Kalibrierung des stufenlosen Getriebes vorneh-
                                                                     wenn sich der Bordcomputer in der Halterung
   men. Bestätigen Sie durch Drücken auf die Taste „Fahrrad-
                                                                     befindet. Dieser Menüpunkt wird nur in Verbindung mit
   beleuchtung“ die Kalibrierung. Folgen Sie danach den
                                                                     einem Automatikgetriebe angezeigt.
   Anweisungen.

Anzeige Fehlercode
Die Komponenten des eBike-Systems werden ständig auto-           Abhängig von der Art des Fehlers wird der Antrieb gegebe-
matisch überprüft. Wird ein Fehler festgestellt, erscheint der   nenfalls automatisch abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne Un-
entsprechende Fehlercode in der Textanzeige d.                   terstützung durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor
Drücken Sie eine beliebige Taste am Bordcomputer 3 oder an       weiteren Fahrten sollte das eBike überprüft werden.
der Bedieneinheit 10, um zur Standardanzeige zurückzukeh-         Lassen Sie alle Überprüfungen und Reparaturen aus-
ren.                                                                schließlich von einem autorisierten Fahrradhändler
                                                                    ausführen.
Code           Ursache                                 Abhilfe
410            Eine oder mehrere Tasten des            Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
               Bordcomputers sind blockiert.           Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls.
414            Verbindungsproblem der Bedien-          Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
               einheit
418            Eine oder mehrere Tasten der Bedien-    Prüfen Sie, ob Tasten verklemmt sind, z.B. durch eingedrungenen
               einheit sind blockiert.                 Schmutz. Reinigen Sie die Tasten gegebenenfalls.
422            Verbindungsproblem der Antriebs-        Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
               einheit
423            Verbindungsproblem des eBike-Akkus      Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen

Bosch eBike Systems                                                                                         0 276 001 SPI | (3.6.15)   19
Deutsch–8

      Code          Ursache                               Abhilfe
      424           Kommunikationsfehler der Kompo-       Anschlüsse und Verbindungen überprüfen lassen
                    nenten untereinander
      426           interner Zeitüberschreitungs-Fehler  Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kon-
                                                         taktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler. Es ist in diesem Fehlerzustand
                                                         nicht möglich, sich im Grundeinstellungsmenü den Reifenumfang anzei-
                                                         gen zu lassen oder anzupassen.
      430           interner Akku des Bordcomputers leer Bordcomputer aufladen (in der Halterung oder über USB-Anschluss)
      431           Software-Versionsfehler              Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      440           interner Fehler der Antriebseinheit  Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      450           interner Software-Fehler             Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      490           interner Fehler des Bordcomputers Bordcomputer überprüfen lassen
      500           interner Fehler der Antriebseinheit  Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      502           Fehler in der Fahrradbeleuchtung     Überprüfen Sie das Licht und die dazugehörige Verkabelung. Starten Sie
                                                         das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie
                                                         Ihren Bosch eBike-Händler.
      503           Fehler des Geschwindigkeitssensors Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      510           interner Sensorfehler                Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      511           interner Fehler der Antriebseinheit  Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      530           Akkufehler                           Schalten Sie das eBike aus, entnehmen Sie den eBike-Akku und setzen
                                                         Sie den eBike-Akku wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das
                                                         Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      531           Konfigurationsfehler                 Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      540           Temperaturfehler                     Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs.
                                                         Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf
                                                         den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen.
                                                         Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      550           Ein unzulässiger Verbraucher wurde Entfernen Sie den Verbraucher. Starten Sie das System neu. Falls das
                    erkannt.                             Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      580           Software-Versionsfehler              Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      591           Authentifizierungsfehler             Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und setzen
                                                         ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin
                                                         besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      592           inkompatible Komponente              Kompatibles Display einsetzen. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      593           Konfigurationsfehler                 Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                         kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
      595, 596      Kommunikationsfehler                 Überprüfen Sie die Verkabelung zum Getriebe und starten Sie das
                                                         System neu. Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren
                                                         Bosch eBike-Händler.

20 0 276 001 SPI | (3.6.15)                                                                                   Bosch eBike Systems
Deutsch–9

Code           Ursache                           Abhilfe
602            interner Akkufehler während des   Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Starten Sie das eBike-System neu.
               Ladevorgangs                      Stecken Sie das Ladegerät an den Akku an. Falls das Problem weiterhin
                                                 besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
602            interner Akkufehler               Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                 kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
603            interner Akkufehler               Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                 kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
605            Akku-Temperaturfehler             Das eBike befindet sich außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs.
                                                 Schalten Sie das eBike-System aus, um die Antriebseinheit entweder auf
                                                 den zulässigen Temperaturbereich abkühlen oder aufwärmen zu lassen.
                                                 Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                 kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
605            Akku-Temperaturfehler während des Trennen Sie das Ladegerät vom Akku. Lassen Sie den Akku abkühlen.
               Ladevorgangs                      Falls das Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch
                                                 eBike-Händler.
606            externer Akkufehler               Überprüfen Sie die Verkabelung. Starten Sie das System neu. Falls das
                                                 Problem weiterhin besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
610            Akku-Spannungsfehler              Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                 kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
620            Fehler Ladegerät                  Ersetzen Sie das Ladegerät. Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
640            interner Akkufehler               Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin besteht,
                                                 kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
655            Akku-Mehrfachfehler               Schalten Sie das eBike-System aus. Entfernen Sie den Akku und setzen
                                                 ihn wieder ein. Starten Sie das System neu. Falls das Problem weiterhin
                                                 besteht, kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler.
656            Software-Versionsfehler           Kontaktieren Sie Ihren Bosch eBike-Händler, damit er ein Software-
                                                 Update durchführt.
7xx            Getriebefehler                    Bitte beachten Sie die Betriebsanleitung des Schaltungsherstellers.
keine          interner Fehler des Bordcomputers Starten Sie Ihr eBike-System durch Aus- und Wiedereinschalten neu.
Anzeige

Energieversorgung externer Geräte über                         Hinweise zum Fahren mit dem eBike-System
USB-Anschluss                                                  Wann arbeitet der eBike-Antrieb?
Mithilfe des USB-Anschlusses können die meisten Geräte,        Der eBike-Antrieb unterstützt Sie beim Fahren, solange Sie in
deren Energieversorgung über USB möglich ist (z.B. diverse     die Pedale treten. Ohne Pedaltreten erfolgt keine Unterstüt-
Mobiltelefone), betrieben bzw. aufgeladen werden.              zung. Die Motorleistung ist immer abhängig von der beim
Voraussetzung für das Laden ist, dass der Bordcomputer und     Treten eingesetzten Kraft.
ein ausreichend geladener Akku in das eBike eingesetzt sind.   Setzen Sie wenig Kraft ein, wird die Unterstützung geringer
Öffnen Sie die Schutzkappe 8 des USB-Anschlusses am Bord-      sein, als wenn Sie viel Kraft einsetzen. Das gilt unabhängig
computer. Verbinden Sie den USB-Anschluss des externen         vom Unterstützungslevel.
Geräts über das USB-Ladekabel Micro A–Micro B (erhältlich      Der eBike-Antrieb schaltet sich automatisch bei Geschwin-
bei Ihrem Bosch-eBike-Händler) mit der USB-Buchse 7 am         digkeiten über 25/45 km/h ab. Fällt die Geschwindigkeit
Bordcomputer.                                                  unter 25/45 km/h, steht der Antrieb automatisch wieder zur
Nach dem Abstecken des Verbrauchers muss der USB-An-           Verfügung.
schluss mit der Schutzkappe 8 wieder sorgfältig verschlossen
                                                               Eine Ausnahme gilt für die Funktion Schiebehilfe, in der das
werden.
                                                               eBike ohne Pedaltreten mit geringer Geschwindigkeit gescho-
 Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte Steckver-         ben werden kann. Bei der Nutzung der Schiebehilfe können
   bindung. Bei Fahrten im Regen darf kein externes Ge-        sich die Pedale mitdrehen.
   rät angeschlossen sein und der USB-Anschluss muss
   mit der Schutzkappe 8 komplett verschlossen sein.

Bosch eBike Systems                                                                                   0 276 001 SPI | (3.6.15)   21
Deutsch–10

     Sie können das eBike jederzeit auch ohne Unterstützung wie        Deshalb ist es nicht möglich, die Reichweite vor Antritt einer
     ein normales Fahrrad fahren, indem Sie entweder das eBike-        Fahrt und während einer Fahrt exakt vorherzusagen. Allge-
     System ausschalten oder den Unterstützungslevel auf „OFF“         mein gilt jedoch:
     stellen. Das Gleiche gilt bei leerem Akku.                        – Bei gleicher Motorleistung des eBike-Antriebs: Je weniger
     Zusammenspiel des eBike-Systems mit der Schaltung                   Kraft Sie einsetzen müssen, um eine bestimmte Geschwin-
                                                                         digkeit zu erreichen (z.B. durch optimales Benutzen der
     Auch mit eBike-Antrieb sollten Sie die Schaltung wie bei
                                                                         Schaltung), umso weniger Energie wird der eBike-Antrieb
     einem normalen Fahrrad benutzen (beachten Sie dazu die
                                                                         verbrauchen und umso größer wird die Reichweite einer
     Betriebsanleitung Ihres eBikes).
                                                                         Akkuladung sein.
     Unabhängig von der Art der Schaltung ist es ratsam, während       – Je höher der Unterstützungslevel bei ansonsten gleichen
     des Schaltvorganges das Treten kurz zu unterbrechen. Da-            Bedingungen gewählt wird, umso geringer ist die Reich-
     durch wird das Schalten erleichtert und die Abnutzung des           weite.
     Antriebsstranges reduziert.
                                                                       Pfleglicher Umgang mit dem eBike
     Durch die Wahl des richtigen Ganges können Sie bei gleichem
     Krafteinsatz die Geschwindigkeit und die Reichweite erhöhen.      Beachten Sie die Betriebs- und Lagertemperaturen der eBike-
                                                                       Komponenten. Schützen Sie Antriebseinheit, Bordcomputer
     Folgen Sie deshalb den Schaltempfehlungen, die Ihnen durch
                                                                       und Akku vor extremen Temperaturen (z.B. durch intensive
     die Anzeigen g und h auf Ihrem Display gegeben werden. Wird
                                                                       Sonneneinstrahlung ohne gleichzeitige Belüftung). Die Kom-
     die Anzeige g angezeigt, sollten Sie in einen höheren Gang mit
                                                                       ponenten (besonders der Akku) können durch extreme Tem-
     geringerer Trittfrequenz schalten. Wird die Anzeige h ange-
                                                                       peraturen beschädigt werden.
     zeigt, sollten Sie einen niedrigeren Gang mit höherer Trittfre-
     quenz wählen.
     Erste Erfahrungen sammeln
                                                                       Wartung und Service
     Es ist empfehlenswert, die ersten Erfahrungen mit dem eBike       Wartung und Reinigung
     abseits vielbefahrener Straßen zu sammeln.                        Halten Sie alle Komponenten Ihres eBikes sauber, insbeson-
     Probieren Sie unterschiedliche Unterstützungslevel aus.           dere die Kontakte von Akku und dazugehöriger Halterung.
     Sobald Sie sich sicher fühlen, können Sie mit dem eBike wie       Reinigen Sie sie vorsichtig mit einem feuchten, weichen Tuch.
     mit jedem Fahrrad am Verkehr teilnehmen.                          Alle Komponenten inklusive der Antriebseinheit dürfen nicht
     Testen Sie die Reichweite Ihres eBikes unter unterschiedli-       ins Wasser getaucht oder mit einem Hochdruckreiniger gerei-
     chen Bedingungen, bevor Sie längere, anspruchsvolle Fahr-         nigt werden.
     ten planen.                                                       Lassen Sie Ihr eBike in regelmäßigen Abständen technisch
     Einflüsse auf die Reichweite                                      überprüfen. Der Bordcomputer wird Sie bei Fälligkeit des
     Die Reichweite wird von vielen Faktoren beeinflusst, wie zum      Servicetermins nach dem Einschalten des Bordcomputers in
     Beispiel:                                                         der Textanzeige d mit „      Service“ 4 s lang darüber infor-
     – Unterstützungslevel,                                            mieren. Der Fahrradhersteller kann für den Servicetermin
     – Schaltverhalten,                                                eine Laufleistung und/oder einen Zeitraum zugrunde legen.
     – Art der Reifen und Reifendruck,                                 Für Service oder Reparaturen am eBike wenden Sie sich bitte
     – Alter und Pflegezustand des Akkus,                              an einen autorisierten Fahrradhändler.
     – Streckenprofil (Steigungen) und -beschaffenheit (Fahr-
        bahnbelag),                                                    Kundendienst und Anwendungsberatung
     – Gegenwind und Umgebungstemperatur,                              Bei allen Fragen zum eBike-System und seinen Komponenten
     – Gewicht von eBike, Fahrer und Gepäck.                           wenden Sie sich an einen autorisierten Fahrradhändler.
                                                                       Kontaktdaten autorisierter Fahrradhändler finden Sie auf der
                                                                       Internetseite www.bosch-ebike.com

22 0 276 001 SPI | (3.6.15)                                                                                       Bosch eBike Systems
Deutsch–11

Transport                                                       Entsorgung
 Wenn Sie Ihr eBike außerhalb Ihres Autos z.B. auf                    Antriebseinheit, Bordcomputer inkl. Bedieneinheit,
   einem Autogepäckträger mit sich führen, nehmen Sie                  Akku, Geschwindigkeitssensor, Zubehör und Verpa-
   den Bordcomputer und den eBike-Akku ab, um Beschä-                  ckungen sollen einer umweltgerechten Wiederver-
   digungen zu vermeiden.                                              wertung zugeführt werden.
Die Akkus unterliegen den Anforderungen des Gefahrgut-          Werfen Sie eBikes und ihre Komponenten nicht in den Haus-
rechts. Unbeschädigte Akkus können durch den privaten           müll!
Benutzer ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert
werden.                                                         Nur für EU-Länder:
Beim Transport durch gewerbliche Benutzer oder beim Trans-                        Gemäß der europäischen Richtlinie
port durch Dritte (z.B. Lufttransport oder Spedition) sind                        2012/19/EU müssen nicht mehr gebrauchs-
besondere Anforderungen an Verpackung und Kennzeich-                              fähige Elektrogeräte und gemäß der euro-
nung zu beachten (z.B. Vorschriften des ADR). Bei Bedarf                          päischen Richtlinie 2006/66/EG müssen
kann bei der Vorbereitung des Versandstückes ein Gefahrgut-                       defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien
Experte hinzugezogen werden.                                                      getrennt gesammelt und einer umwelt-
Versenden Sie die Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschä-                           gerechten Wiederverwendung zugeführt
digt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den                     werden.
Akku so, dass er sich in der Verpackung nicht bewegt. Weisen    Der im Bordcomputer integrierte Akku darf nur zur Entsor-
Sie Ihren Paketdienst darauf hin, dass es sich um ein Gefahr-   gung entnommen werden. Durch das Öffnen der Gehäuse-
gut handelt. Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführen-   schale kann der Bordcomputer zerstört werden.
de nationale Vorschriften.                                      Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Akkus und Bordcom-
Bei Fragen zum Transport der Akkus wenden Sie sich an einen     puter bitte bei einem autorisierten Fahrradhändler ab.
autorisierten Fahrradhändler. Beim Händler können Sie auch                              Li-Ion:
eine geeignete Transportverpackung bestellen.                                           Bitte beachten Sie die Hinweise im
                                                                                        Abschnitt „Transport“,
                                                                                        Seite Deutsch–11.

                                                                Änderungen vorbehalten.

Bosch eBike Systems                                                                                  0 276 001 SPI | (3.6.15)   23
Deutsch–12

                                     Li-Ionen-Akku PowerPack
     Sicherheitshinweise                                              Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des
                                                                       Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft
                                    Lesen Sie alle Sicherheits-        zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die
                                    hinweise und Anweisungen.          Dämpfe können die Atemwege reizen.
                                    Versäumnisse bei der Einhal-
                                                                      Laden Sie den Akku nur mit original Bosch Ladegerä-
                                    tung der Sicherheitshinweise
                                                                       ten. Bei Benutzung von nicht original Bosch Ladegeräten
                                    und Anweisungen können
                                                                       kann eine Brandgefahr nicht ausgeschlossen werden.
     elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
     verursachen.                                                     Verwenden Sie den Akku nur in Verbindung mit eBikes
                                                                       mit original Bosch eBike-Antriebssystem. Nur so wird
     Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen
                                                                       der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
     für die Zukunft auf.
                                                                      Verwenden Sie nur original Bosch Akkus, die vom Her-
     Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begriff „Akku“ be-
                                                                       steller für Ihr eBike zugelassen wurden. Der Gebrauch
     zieht sich gleichermaßen auf Standard-Akkus (Akkus mit Hal-
                                                                       anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr füh-
     terung am Fahrradrahmen) und Gepäckträger-Akkus (Akkus
                                                                       ren. Bei Gebrauch anderer Akkus übernimmt Bosch keine
     mit Halterung im Gepäckträger), es sei denn, es wird aus-
                                                                       Haftung und Gewährleistung.
     drücklich auf die Bauform Bezug genommen.
                                                                      Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise und
      Nehmen Sie den Akku aus dem eBike, bevor Sie Arbei-
                                                                       Anweisungen in den Betriebsanleitungen von Ladege-
        ten (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung,
                                                                       rät und Antriebseinheit/Bordcomputer sowie in der Be-
        Arbeiten an der Kette etc.) am eBike beginnen, es mit
                                                                       triebsanleitung Ihres eBikes.
        dem Auto oder dem Flugzeug transportieren oder es
        aufbewahren. Bei unbeabsichtigter Aktivierung des             Halten Sie den Akku von Kindern fern.
        eBike-Systems besteht Verletzungsgefahr.
      Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines        Produkt- und Leistungsbeschreibung
        Kurzschlusses. Bei geöffnetem Akku entfällt jeglicher Ga-
        rantieanspruch.                                              Abgebildete Komponenten (siehe Seite 4–5)
                 Schützen Sie den Akku vor Hitze (z.B. auch vor      Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
                 dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer und            sich auf die Darstellungen auf den Grafikseiten.
                 dem Eintauchen in Wasser. Lagern oder betrei-       Alle Darstellungen von Fahrradteilen außer den Akkus und
                 ben Sie den Akku nicht in der Nähe von heißen       ihren Halterungen sind schematisch und können bei Ihrem
                 oder brennbaren Objekten. Es besteht Explo-         eBike abweichen.
                 sionsgefahr.                                         A1 Halterung des Gepäckträger-Akkus
      Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büro-             A2 Gepäckträger-Akku
        klammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben               A3 Betriebs- und Ladezustandsanzeige
        oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine             A4 Ein-Aus-Taste
        Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein            A5 Schlüssel des Akkuschlosses
        Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbren-
                                                                      A6 Akkuschloss
        nungen oder Feuer zur Folge haben. Bei in diesem Zusam-
        menhang entstandenen Kurzschlussschäden entfällt jegli-       A7 Obere Halterung des Standard-Akkus
        cher Anspruch auf Garantie durch Bosch.                       A8 Standard-Akku
      Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem                A9 Untere Halterung des Standard-Akkus
        Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei          C1 Ladegerät
        zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die              C6 Buchse für Ladestecker
        Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich         C7 Abdeckung Ladebuchse
        ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit
        kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
      Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausgesetzt
        werden. Es besteht die Gefahr, dass der Akku beschädigt
        wird.

24 0 276 001 SPI | (3.6.15)                                                                                  Bosch eBike Systems
Deutsch–13

Technische Daten
Li-Ionen-Akku                                           PowerPack 300              PowerPack 400              PowerPack 500
Sachnummer
– Standard-Akku                                          0 275 007 509              0 275 007 510              0 275 007 529
                                                         0 275 007 511              0 275 007 512              0 275 007 530

– Gepäckträger-Akku                                      0 275 007 513               0 275 007 514             0 275 007 531
                                                                                     0 275 007 522             0 275 007 532
Nennspannung                               V=                        36                          36                        36
Nennkapazität                              Ah                        8,2                         11                      13,4
Energie                                    Wh                       300                         400                       500
Betriebstemperatur                         °C               –10...+40                    –10...+40                 –10...+40
Lagertemperatur                            °C               –10...+60                    –10...+60                 –10...+60
Zulässiger Ladetemperaturbereich           °C                   0...+40                     0...+40                   0...+40
Gewicht, ca.                               kg                   2,0/2,4                     2,5/2,6                   2,6/2,7
Schutzart                                       IP 54 (staub- und spritz-   IP 54 (staub- und spritz- IP 54 (staub- und spritz-
                                                       wassergeschützt)            wassergeschützt)          wassergeschützt)

Montage                                                          Der Akku kann jederzeit einzeln oder am Fahrrad aufgeladen
                                                                 werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbre-
 Stellen Sie den Akku nur auf sauberen Flächen auf. Ver-        chung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
  meiden Sie insbesondere die Verschmutzung der Lade-
                                                                 Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung ausgestattet,
  buchse und der Kontakte, z.B. durch Sand oder Erde.
                                                                 welche ein Aufladen nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C
Akku vor der ersten Benutzung prüfen                             und 40 °C zulässt.
Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste Mal aufladen                                     Befindet sich der Akku außer-
oder mit Ihrem eBike benutzen.                                                                halb des Ladetemperaturberei-
                                                                                              ches, blinken drei LEDs der
Drücken Sie dazu die Ein-Aus-Taste A4 zum Einschalten des                                     Ladezustandsanzeige A3. Tren-
Akkus. Leuchtet keine LED der Ladezustandsanzeige A3 auf,        nen Sie den Akku vom Ladegerät und lassen Sie ihn austem-
dann ist der Akku möglicherweise beschädigt.                     perieren.
Leuchtet mindestens eine, aber nicht alle LEDs der Ladezu-       Schließen Sie den Akku erst wieder an das Ladegerät an,
standsanzeige A3, dann laden Sie den Akku vor der ersten Be-     wenn er die zulässige Ladetemperatur erreicht hat.
nutzung voll auf.
 Laden Sie einen beschädigten Akku nicht auf und be-            Ladezustandsanzeige
   nutzen Sie ihn nicht. Wenden Sie sich an einen autorisier-    Die fünf grünen LEDs der Ladezustandsanzeige A3 zeigen bei
   ten Fahrradhändler.                                           eingeschaltetem Akku den Ladezustand des Akkus an.
                                                                 Dabei entspricht jede LED etwa 20 % Kapazität. Bei vollstän-
Akku laden                                                       dig geladenem Akku leuchten alle fünf LEDs.
 Benutzen Sie nur das im Lieferumfang Ihres eBikes ent-         Der Ladezustand des eingeschalteten Akkus wird außerdem
    haltene oder ein baugleiches original Bosch Ladegerät.       auf dem Display des Bordcomputers angezeigt. Lesen und be-
    Nur dieses Ladegerät ist auf den bei Ihrem eBike verwen-     achten Sie dazu die Betriebsanleitung von Antriebseinheit
    deten Li-Ionen-Akku abgestimmt.                              und Bordcomputer.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle    Liegt die Kapazität des Akkus unter 5 %, erlöschen alle LEDs
Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie ihn vor dem       der Ladezustandsanzeige A3 am Akku, es gibt aber noch eine
ersten Einsatz vollständig mit dem Ladegerät auf.                Anzeigefunktion des Bordcomputers.
Lesen und beachten Sie zum Laden des Akkus die Betriebsan-
leitung des Ladegerätes.

Bosch eBike Systems                                                                                      0 276 001 SPI | (3.6.15)   25
Sie können auch lesen