Echo Grußwort zum Amtsantritt Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin

Die Seite wird erstellt Kenneth Kühn
 
WEITER LESEN
Echo Grußwort zum Amtsantritt Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Mitteilungen des
                                                                                      Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin (JDZB)
                                                                                                                     Nr. 134, März 2021

                                                      echo
                                               Grußwort zum Amtsantritt
             Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland

Am 7. Dezember letzten Jahres habe ich          besucht und dort an Seminaren usw.
mein Beglaubigungsschreiben dem Bun-            teilgenommen. Schließlich reiste ich im
despräsidenten Frank-Walter Steinmeier          April 2014 aus Tōkyō an, um dort an einer
überreicht und offiziell meinen Dienst          Konferenz zum Thema Sicherheitspolitik
als Botschafter angetreten. Nach einem          teilzunehmen.
Studium in Japan trat ich 1982 in das
Außenministerium ein und erhielt die            Auch in Deutschland halten die gravieren-
Gelegenheit, zwei Jahre an der Universität      den Auswirkungen der Corona-Pandemie
Konstanz zu studieren. Danach folgten           weiterhin an. Die Bundesregierung hat
mehrere Auslandsverwendungen, u. a.             daher am 19. Januar Maßnahmen zur
an der Botschaft in Bonn und später in          Stärkung des Schutzes vor Infektionen
Berlin. Zusammen mit meiner Zeit als Ge-        beschlossen, etwa eine Pflicht zum Tra-
neralkonsul in München habe ich bisher          gen medizinischer Masken sowie eine
insgesamt über elf Jahre in Deutschland         Ausweitung der Kontaktbeschränkungen.
gelebt. Nachdem ich zuletzt knapp drei          Auch der Lockdown, beispielsweise mit
Jahre lang Botschafter in Jordanien war, ist    geschlossenen Gaststätten und Geschäf-
es für mich eine große Ehre und Freude,         ten, dauert weiter an. Und auch wenn         © Botschaft von Japan

dass ich nun als Botschafter erneut in          mit Beginn der Impfungen Ende letzten        sellschaften, zu denen noch über 1.600
Deutschland tätig sein darf.                    Jahres nun erste Zeichen der Hoffnung        Kooperationsabkommen zwischen den
Was meine Beziehungen zum Japanisch-            sichtbar werden, bleibt die Situation um     Hochschulen unserer Länder kommen.
Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) anbe-           Corona unbeständig und erlaubt keine         Nun feiern wir in diesem Jahr „160 Jahre
langt, so nahm ich im November 1987             voreilige Prognose. Ich hoffe sehr, dass     Freundschaft Japan-Deutschland“, und
an der Einweihung des Gebäudes des              sich zum Zeitpunkt, an dem Sie nun den       trotz der Einschränkungen durch Corona
JDZB (das Gebäude, in dem sich jetzt die        vorliegenden Beitrag lesen, die Lage         möchten wir durch verschiedenste Veran-
Botschaft von Japan befindet) teil, die in      beruhigt haben wird. Ich bitte Sie aber,     staltungen in Japan und Deutschland die
Anwesenheit Seiner Kaiserlichen Hoheit          auch weiterhin die Informationen zur         freundschaftlichen Beziehungen weiter
Prinz Naruhito, jetzt Seine Majestät der        Corona-Pandemie, unter anderem auf           vertiefen.
Kaiser, stattfand. Damals begleitete ich        den Webseiten der Botschaft und der
die Delegation der Wirtschaftsverbände          Generalkonsulate, in den Rund-Mails der                          INHALT
Japan Business Federation (Keidanren) und       Konsularabteilungen und darüber hinaus
Kansai Economic Federation (Kankeiren).         auf den Webseiten der Landesregierun-         Grußwort zum Amtsantritt
Zudem erinnere ich mich gerne an den            gen aufmerksam zu verfolgen und sich
                                                                                              Yanagi Hidenao                      1-2
Besuch des damaligen Premierministers           vor einer Infektion in Acht zu nehmen.
Kaifu Toshiki, der im Januar 1990 –                                                           Interview
kurz nach dem Fall der Mauer – Berlin           In Deutschland leben rund 45.000 japa-        Krisenkommunikation                   3
besuchte und im JDZB eine Rede hielt.           nische Staatsangehörige, und mit etwa
                                                                                              Konferenzbericht
Ich begleitete ihn seinerzeit als einer der     1.800 Unternehmen ist Deutschland
                                                                                              Rüstungskontrolle                     4
Dolmetscher in der Delegation. Später           der größte Standort für Unternehmen
dann, das JDZB war bereits an seinen            Japans in Europa. Zudem besteht ein breit     Austauschprogramm                     5
heutigen Ort umgezogen, habe ich wäh-           gefächerter Austausch auf Bürgerebene;
                                                                                              Veranstaltungsvorschau 2021 6-7
rend meiner Dienstzeit an der Botschaft         so gibt es 56 Städtepartnerschaften
von 2006 bis 2009 das JDZB viele Male           sowie etwa 50 Deutsch-Japanische Ge-          VSJF-Jahrestagung                     8
Echo Grußwort zum Amtsantritt Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
2                  FORTSETZUNG VON SEITE 1                                                            EDITORIAL

                                                                                         Liebe Leserinnen und Leser!

Richtet man den Blick auf den Bereich       Zudem stehen in diesem Jahr von Juli         Unsere neue Website ist online! Bitte be-
Politik, so sind unsere beiden Länder       bis September die Olympischen und            suchen Sie uns auf jdzb.de! Sie werden
Partner, die Grundwerte wie Demokratie      Paralympischen Spiele in Tōkyō an.           Details zu anstehenden Veranstaltungen,
und Menschenrechte sowie Rechts-            Wir wollen diese Spiele als Gelegenheit      unseren Austauschprogrammen und
                                                                                         Kursangeboten finden, außerdem Hin-
staatlichkeit miteinander teilen; zudem     dafür nutzen, ein Zeichen an die Welt
                                                                                         tergrundinformationen zum JDZB; mit
sind beide Verbündete der Vereinigten       zu senden, dass die Menschheit das
                                                                                         Bildern, Videos und Publikationen werden
Staaten. Angesichts der Herausforde-        Coronavirus besiegt sowie dass Japan
                                                                                         vergangene Projekte dokumentiert. Der
rungen, mit den sich die regelbasierte      den Wiederaufbau nach dem schweren           Relaunch wurde in Zusammenarbeit mit
internationale Ordnung konfrontiert         Erdbeben im Osten Japans gemeistert          der Hochschule für Technik und Wirtschaft
sieht, besteht die Notwendigkeit, dass      hat. Es ist mein Wunsch, dass auch aus       Berlin (HTW) umgesetzt.
gleichgesinnte Staaten diese Ordnung        Deutschland zahlreiche Athletinnen und       Anlässlich des 160. Jubiläums der deutsch-
verteidigen. Die „Leitlinien zum Indo-      Athleten an diesen Spielen teilnehmen        japanischen diplomatischen Kontakte im
Pazifik“, die die Bundesregierung im        werden.                                      Jahr 2021 haben wir uns außerdem etwas
September letzten Jahres verabschiedet                                                   Besonderes überlegt: Ein eigens ange-
hat, betonen die Prinzipien der freien      In Deutschland existiert eine große          legter Blog wird zeitnah in unsere neue
Schifffahrt, der Rechtsstaatlichkeit oder   Zahl von Think Tanks wie die Stiftung        Website eingebunden und ermöglicht es
                                                                                         uns, aktuelle Nachrichten, Stimmen und
Konnektivität. Auch die japanische          Wissenschaft und Politik, die Deutsche
                                                                                         Überlegungen in Form von Texten, Bild-,
Regierung begrüßt diese Leitlinien in       Gesellschaft für Auswärtige Politik, die
                                                                                         Audio- und Videobeiträgen mit Ihnen zu
hohem Maße, machen sie doch die             Konrad-Adenauer-Stiftung oder die
                                                                                         teilen. Unser Ziel ist es, Sie auf diese Weise
Absicht deutlich, die Kooperation mit       Friedrich-Ebert-Stiftung. Und während        an den vielfältigen Aktivitäten teilhaben zu
Japan, das einen „Freien und Offenen        in Tōkyō das von der Bundesregie-            lassen, die von uns und den zahlreichen
Indo-Pazifik“ verficht, auszubauen. Ich     rung finanzierte Deutsche Institut für       anderen „Brückenbauern“ zwischen Japan
hoffe sehr, dass Japan und Deutschland      Japanstudien besteht, gibt es auf auch       und Deutschland initiiert und durchgeführt
in der Region Indo-Pazifik noch enger       japanischer Seite das Japan Institute of     werden. Wir möchten Denkanstöße geben,
zusammenwirken werden.                      International Affairs sowie die Japan        Kooperationspotenziale aufzeigen und
                                            Foundation. Das JDZB führt – in Koope-       Gespräche anstoßen. Darauf freuen wir
Auch im Wirtschaftsbereich gestalten        ration mit diesen Institutionen – vielfäl-   uns – und Sie dürfen gespannt sein!
sich die Beziehungen zwischen unseren       tige Aktivitäten mit dem Schwerpunkt         Viel Vergnügen wünsche ich bei der Lektüre
                                                                                         der ersten Ausgabe des jdzb echo in die-
beiden Ländern sehr eng. Für Japan ist      auf den bilateralen Beziehungen durch.
                                                                                         sem Jahr. Für den interessanten Leitartikel
Deutschland der größte Handelspart-         Während das JDZB in Berlin seinen Sitz
                                                                                         bedanken wir uns bei sehr herzlich bei S.E.
ner in Europa, während Japan nach           hat, ist es auch in Japan als Mitveran-
                                                                                         Yanagi Hidenao, seit Kurzem als neuer Bot-
China der zweitgrößte Handelspartner        stalter beispielsweise von Symposien         schafter von Japan in Deutschland, den wir
Deutschlands in Asien ist. Als Banner-      aktiv. Mit seinen seit über dreißig Jahren   an dieser Stelle noch einmal sehr herzlich
träger des Freihandels fördert Japan        bestehenden Aktivitäten ist das JDZB         begrüßen möchten. Wir freuen uns auf die
den Abschluss von Abkommen für              zu einer wertvollen Plattform für den        Zusammenarbeit.
Wirtschaftspartnerschaften. Seit dem        intellektuellen Austausch zwischen           Bitte bleiben Sie alle gesund!
Inkrafttreten des Japan-EU-Wirtschafts-     unseren beiden Ländern geworden.             Dr. Julia Münch, Generalsekretärin
partnerschaftsabkommens im Februar          Zudem werden dort beispielsweise             Kiyota Tokiko, Stellv. Generalsekretärin
2019 legt der Außenhandel zwischen          Kulturveranstaltungen, Japanisch-Kurse
beiden Partnern zu.                         sowie Jugendaustauschprogramme or-
                                                                                                               jdzb echo
Auch im Bereich Umwelt- und Spitzen-        ganisiert. Ich hoffe, dass das JDZB unter    erscheint vierteljährlich im März - Juni - Sept. - Dez.
technologie kommt der Zusammenar-           der Leitung der neuen Generalsekretärin
beit zwischen Japan und Deutschland         Frau Dr. Julia Münch in seiner Rolle als     Herausgeber:
große Bedeutung zu. Im Oktober 2020         ein nicht zu ersetzender Brückenbauer        Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB)
                                                                                         Redaktion: Michael Niemann
hat Premierminister Suga Yoshihide          einen immer größeren Beitrag leisten
                                                                                         Tel.: (030) 839 07 186, E-Mail: mniemann@jdzb.de
bekanntgegeben, dass Japan bis 2050         wird.
klimaneutral werden will. Den Schlüssel                                                  Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die
dafür bilden bahnbrechende Innova-          Wegen Corona hatte dieses Jahr einen         Meinung des Autors/der Autorin und nicht un-
tionen, angefangen bei Solarbatterien       Start, der keinen eindeutigen Ausblick       bedingt die Meinung des Herausgebers wieder.
der nächsten Generation oder dem Re-        erlaubt. Deshalb wünsche ich Japan,
                                                                                         Anschrift: Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
cycling von Kohlendioxyd. Es wird von       Deutschland und der Welt insgesamt,
                                                                                         Tel.: (030) 839 07 0 Fax: (030) 839 07 220
Japan und Deutschland, die beide über       dass sie so rasch wie möglich diese Pan-     E-Mail: jdzb@jdzb.de URL: https://jdzb.de
großes technologisches Potenzial im         demie überwinden. Ihnen allen wün-
Bereich Umwelt verfügen, erwartet, dass     sche ich ein glückliches Jahr. Ich möchte    Bibliothek geöffnet (nur Rückgabe und Abholung
                                                                                         mit Vorbestellung): Di + Mi: 11 Uhr - 12:30 Uhr +
sie hierbei zusammenwirken und die          mein Grußwort mit meiner Hoffnung
                                                                                         13 Uhr - 17 Uhr, Do: 10 Uhr - 12:30 Uhr + 13-17 Uhr
grüne Industrie weltweit vorantreiben.      auf Ihrer aller Gesundheit schließen.
Echo Grußwort zum Amtsantritt Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
INTERVIEW                                                                       33

Am 4. Februar 2021 veranstaltete das JDZB in Zusammenarbeit mit der Japan                            kerung wächst, ist es aber gerade zu Beginn
Foundation das Symposium „Krisenkommunikation: Japanische und deutsche                               einer Krise wichtig, wissenschaftlich fundier-
Perspektiven“. Nachfolgend ein Interview mit Prof. Sekiya Naoya (Associate Profes-                   te Fakten beharrlich und gewissenhaft zu
sor; Graduate School of Interdisciplinary Information Studies & Member; Center                       kommunizieren. Leider haben in Japan – wie
for Integrated Disaster Information Research, The University of Tōkyō), der als                      auch in Deutschland – einige Experten, selbst

Diskussionsteilnehmer am Symposium teilnahm.                                                         unter den Virologen, Angstgefühle geschürt;
                                                                                                     es gab auch einige, die der Regierung kritisch
Gibt es Unterschiede zwischen Japan und            und Nuklearexperten, 2020 waren es Viro-          gegenüberstanden. Aber im Großen und
Deutschland in Bezug auf Methoden, Auswir-         logen und medizinisches Fachpersonal, was         Ganzen verfügen Ärzte und Virologen über
kungen und Folgen der Kommunikation zur            einen großen Unterschied ausmacht. Denn           das gleiche Fachwissen und äußern ähnliche
Covid-19-Pandemie?                                 Ärzte und Fachpersonal des öffentlichen Ge-       Dinge – der Unterschied besteht darin, ob sie
Ich glaube nicht, dass es große Unterschiede       sundheitswesens sind in der Regel sehr gut im     das Krisengefühl verstärken oder in einem
gibt. Bei der Covid-19-Prävention ist das Ver-     Umgang mit Patienten; sie sind versiert in der    sachlichen Ton kommunizieren.
halten des Einzelnen gefragt, und in Japan         beharrlichen Patientenkommunikation – ganz
hat man besonders den Schwerpunkt auf              anders als Strahlen- und Nuklearexperten.         Welchen Eindruck haben Sie vom Symposium im
Anit-Cluster-Maßnahmen gesetzt, d. h. auf          Ein weiterer Unterschied liegt in der Natur       Februar? Haben Sie durch die Teilnahme neue
Identifizierung und Rückverfolgung von un-         ihres Fachgebiets. Unter den Nuklearexperten      Erkenntnisse oder Einsichten gewonnen?
mittelbaren Kontaktpersonen zu Infizierten.        gibt es der Kernkraft kritisch gegenüber-         Ich war überrascht, dass in Deutschland die
Wegen des starken Konformitätsdrucks gab           stehende wie auch der Kernkraft positiv           Meinung herrscht, Japans Krisenkommunika-
es leider das Problem, dass daraufhin Infizierte   gesinnte. Im Fall von SARS-CoV-2 handelt          tion und die eingeleiteten Infektionsschutz-
diskriminiert wurden.                              es sich im Wesentlichen um Spezialisten der       maßnahmen seien erfolgreich. Insbesondere
Bei der Kommunikation während einer                Infektionsbehandlung und des öffentlichen         hat mich erstaunt, dass die gleich zu Beginn
Pandemie oder einer andersgearteten Krise          Gesundheitswesens, die gewissermaßen auf          der Pandemie eingeführte 3-C-Regel (avoid
ist der Aufbau eines Vertrauensverhältnisses       den gleichen Standpunkt stehen, auch wenn         the three Cs: closed spaces, crowded places,
zwischen den Informationssender – sei es die       sich ihre Ausdrucksweisen unterscheiden.          close-contact settings) als gut kommuniziert
Regierung, seien es andere Institutionen – und     Hinzu kommt, dass Japans Mediziner*innen          bezeichnet wurde. In Japan standen viele
dem -empfänger sehr wichtig. Nach dem              eine mathematische Ausbildung und ein             Menschen den 3-C-Regel kritisch gegenüber,
Großen Ostjapanischen Erdbeben im März             Grundwissen für Infektionskrankheiten haben.      weil sie die Aussagen nicht verstanden oder
2011 kam es zu einem Unfall im Kernkraftwerk       Basierend auf ihrem Verständnis der Entwick-      weil sie sie für planlose Maßnahmen hiel-
Fukushima Daiichi. Während dieser Krise            lungskurven von Infektionskrankheiten und         ten. Zu Beginn der Krise fragten sich viele,
wurde die Öffentlichkeit nur unzureichend          des Infektionsgeschehens sind sie in der Lage,    warum Japan nicht in den Lockdown ging
informiert. Viele Japaner*innen können             der breiten Öffentlichkeit die Informationen      wie Europa und die USA, ob es denn nicht
sich heute noch an die damalige Situation          verständlich zu kommunizieren.                    wichtig sei, zwischenmenschliche Kontakte zu
erinnern, die dazu führte, dass sie während        Eine Ähnlichkeit sehe ich in der Mediensituati-   vermeiden – die unmittelbarste und effektivste
einer nationalen Krise bei ihrer Informations-     on. Die von Medien, Nachrichtendiensten und       Maßnahme sei doch die Vermeidung zwi-
beschaffung konservativ wurden – solange           im Internet bereitgestellten Informationen        schenmenschlicher Kontakte, wie es weltweit
der Verdacht besteht, Regierung und Medien         waren uneinheitlich und man wusste nicht,         geschehen ist, die Anwendung der 3-C-Regel
würden sie nicht richtig informieren, neigen       welche vertrauenswürdig sind. 2011 gab es         sei nur halbherzig.
Japaner*innen dazu, bei der Informationsre-        viele widersprüchliche Informationen über         Das Gleiche gilt für die Anti-Cluster-Maßnah-
zeption vorsichtig zu sein.                        Strahlenwerte, Ausbreitung von radioaktivem       men, die nur in Japan durchgeführt wurden.
Tatsächlich wurden im Frühjahr 2020 in             Material und die Situation im Kernkraftwerk.      Die Japaner*innen dachten, dass grundsätz-
den Medien und anderswo Vergleiche zum             Man wusste nicht, welche man glauben sollte.      lich eine Kontaktreduzierung notwendig sei,
Großen Ostjapanischen Erdbeben gezogen             Ähnlich 2020: Seit Frühjahr 2020 gab es eine      also ein Lockdown wie in anderen Ländern
und thematisiert, weshalb in Japan derartige       Menge Informationen über SARS-CoV-2 – wel-        – Japan ist jedoch diesen Schritt nicht gegan-
Versäumnisse immer wieder passieren, und           che Informationen über das PCR-Testsystem,        gen, weswegen viel Kritik geäußert wurde. In
warum die Regierung in Krisenzeiten nicht in       über therapeutische Medikamente, über             Japan war die Zahl der Infizierten niedrig, aber
der Lage ist, angemessen zu kommunizieren,         Krankentransporte und Behandlungen sollte         kaum jemand dachte, dass es an Japans guten
so wie sie es seinerzeit nicht vermochte.          man glauben?                                      Infektionsschutzmaßnahmen lag.
                                                                                                     Ich war auch überrascht, dass in Deutschland
Unterscheidet sich die Kommunikation im Fall       Welche Rolle spielen Experten bei der Krisen-     die Krisenkommunikation der Regierung
der Covid-19-Pandemie von anderen Krisen, z. B.    kommunikation nach der Ausrufung eines            Japans als erfolgreich angesehen wurde. In
beim Großen Ostjapanischen Erdbeben?               Ausnahmezustands?                                 Japan war man eher von den Botschaften der
Vergleicht man die beiden Ereignisse, kann         Unmittelbar nach Ausbruch einer Krise             Bundeskanzlerin Merkel beeindruckt, über
man sowohl Unterschiede als auch Gemein-           entstehen in jedem Land und zu jeder Zeit         die viel berichtet wurde. Mir wurde bewusst,
samkeiten feststellen.                             soziale Unruhen; es kursieren Gerüchte und        dass des Nachbars Rasen immer grüner er-
Ein Unterschied liegt in der Art der Kommu-        viele Menschen eilen zu Hamsterkäufen von         scheint, und Wahrnehmungen von Land zu
nikation durch Experten. Verglichen mit März       Toilettenpapier – vielleicht sind derartige       Land unterschiedlich sein können.
2011, haben Experten 2020 eine größere Rolle       Phänomene in Japan wie auch in Deutschland
gespielt. 2011 waren es vor allem Strahlen-        unvermeidbar. Da das Angstgefühl der Bevöl-
Echo Grußwort zum Amtsantritt Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
4                                                     KONFERENZBERICHT

Symposium: Atomare Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nukleare Nicht-                                  gewährleisten; welche Auswirkungen hat die
verbreitung. Deutsche und japanische Perspektiven im Vorfeld der 10.                                 aktuelle Situation der multilateralen nuklearen
Überprüfungskonferenz des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen                          Abrüstungsstruktur auf regionaler Ebene.
Nakako Hattori-Ishimaru, M. A. (Freie Universität Berlin)                                            Weitere Themen waren, welche Schritte in
                                                                                                     beiden Regionen in der atomaren Rüstungs-
Dieses hochaktuelle, interdisziplinäre Symposi-      Kernwaffen aufzubauen, oftmals den gleichen
                                                                                                     kontrolle unternommen werden müssten,
um brachte hochranginge Experten aus Politik,        Herausforderungen gegenüber. Regierung
                                                                                                     welche nationalen Maßnahmen in beiden
Regierung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft        und Gesellschaft beider Länder tragen Verant-
                                                                                                     Regionen getroffen werden könnten, um das
aus Deutschland, Japan und anderen Teilen der        wortung, zu fortschrittlichen und friedenspo-
                                                                                                     wachsende nukleare Risiko anzugehen, sowie
Welt zusammen. Die 10. Überprüfungskonfe-            litischen Ansätzen beizutragen, sich jedoch
                                                                                                     eine mögliche bilaterale und interregionale
renz des Atomwaffensperrvertrags (NVV/NPT)           gleichzeitig mit der Komplexität der jeweili-
                                                                                                     Zusammenarbeit.
ist aufgrund der Covid-19-Pandemie auf 2021          gen regionalen Machtpolitik und nuklearen
verschoben worden. Das Symposium hatte es            Rüstungskontrolle auseinanderzusetzen.
                                                                                                     In der abschließenden Diskussion reflektierten
sich zum Ziel gesetzt, vor der Konferenz den         Damit die NVV-Überprüfungskonferenz
                                                                                                     die Redner*innen über das wiederkehrende
aktuellen Stand der multilateralen nuklearen         erfolgreich sein kann, sollten beide Länder
                                                                                                     Thema der Begrenztheit konventioneller nuk-
Ordnung zu prüfen und in Anbetracht der              mehr Ressourcen investieren und bereits
                                                                                                     learer Abschreckungspolitik im Hinblick auf die
Stagnation in der nuklearen Abrüstung und            bestehende Nichtverbreitungspläne als
                                                                                                     Sicherstellung eines stabilen globalen Friedens.
der Kernwaffenverbreitungskrise nachhaltige          wertvolle Errungenschaften erweitern. Auf der
                                                                                                     Motiviert von den Fragen des Publikums spra-
Wege hin zur nuklearen Abrüstung zu erwä-            anderen Seite sollte die Dynamik, die der AVV
                                                                                                     chen sie über die unterschiedlichen Positionen
gen. Organisiert wurde es vom Japanisch-             in Bezug auf Kernwaffenregelungen ausgelöst
                                                                                                     mehrerer Länder und Regionen zum AVV.
Deutschen Zentrum Berlin (JDZB) in Zusam-            hat, nicht übersehen werden, auch wenn beide
                                                                                                     Aufgeführt wurden Schweden, die Schweiz,
menarbeit mit dem Auswärtigen Amt (AA),              Länder, wie viele europäische Staaten, noch
                                                                                                     Australien und Neuseeland. Alle Redner*innen
der Friedlich-Ebert-Stiftung (FES) und dem           nicht daran teilgenommen haben.
                                                                                                     waren sich einig, dass wir einen integrativeren
Japan Institute of International Affairs (JIIA).
                                                                                                     und weitgefassteren Rahmen für die atomare
Das virtuelle Programm fand an zwei aufeinan-        Der zweite Tag erweiterte das Thema Kern-
                                                                                                     Abrüstung und die internationale Sicherheit
derfolgenden Tagen über Zoom vom 3. bis 4.           waffendynamik auf den jeweiligen regionalen
                                                                                                     entwickeln müssen.
Dezember 2020 statt. In seinem Aufbau wur-           Kontext Europas und Asiens. Einige der wich-
den unterschiedliche Bereiche und Stakeholder        tigsten Fragen waren: Welche Schritte müssen
                                                                                                     Interview mit Botschafter Abe Nobuyasu und Dr. Ulrich
der nuklearen Abrüstung berücksichtigt: Am           die Verbündeten der USA unternehmen,
                                                                                                     Kühn (Universität Hamburg) auf dem JDZB YouTube-
ersten Tag lag der Fokus auf Deutschlands            um die nukleare Abschreckung weiterhin zu
                                                                                                     Kanal, Link dazu auf der JDZB-Website jdzb.de
und Japans Perspektiven, am zweiten Tag auf
Asiens und Europas regionalen Standpunkten.

Das Programm am ersten Tag begann mit den
Eröffnungsreden der Vertreterinnen des JDZB,
der FES und dem JIIA . Während wir sowohl den
75. Geburtstag der Vereinten Nationen und
das 50. Jahr nach dem Inkrafttreten des NVV
feierten, wiesen die Redner*innen darauf hin,
dass Kernwaffen angesichts der turbulenten
Veränderungen der Weltordnung weiterhin
eine ernsthafte Bedrohung für die Menschheit
darstellen. Alle betonten ihre Erwartungen an
die bevorstehende Überprüfungskonferenz
und die Veränderung der Dynamik nuklearer
Rüstungsstrukturen, wenn der Atomwaffenver-
botsvertrag (AVV/TPNW) am 22. Januar 2021
in Kraft tritt. Der AVV verbietet Erwerb, Einsatz,
Entwicklung, Test, Produktion und Lagerung
nuklearer Waffen. Wie man beispielsweise an
der Internationalen Kampagne zur Abschaf-
fung von Atomwaffen (ICAN), dem Gewinner
des Friedensnobelpreises 2017 sieht, spielt
die Zivilgesellschaft eine entscheidende Rolle,
wenn es darum geht, Aufmerksamkeit auf die
katastrophalen humanitären Konsequenzen
von Kernwaffen zu ziehen. Sowohl Deutsch-
land als auch Japan sind Nichtkernwaffen-
staaten. Beide haben aktiv zu multilateralen
Abrüstungsverhandlungen beigetragen und
sehen sich in ihrer Mission, eine Welt ohne
Echo Grußwort zum Amtsantritt Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
AUSTAUSCHPROGRAMM                                                                            55

Herausforderung für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe während der Covid-
19-Pandemie
Nishimura Takayuki (Associate Professor an der Hokushō Universität)

Seit 2020 sind wir dem SARS-CoV-2 ausge-          Bei den hybriden Maßnahmen geht es daher
liefert. Die Pandemie stellt uns weiterhin,       um den Aufbau einer Beziehung zu den
einschließlich des Infektionsrisikos, dem alle    Kindern, Jugendlichen und deren Familien,
ausgesetzt sind, vor neue soziale Risiken. Die    damit sie durch uns eine Verbundenheit mit
Maßnahmen zur Eindämmung wie Ausgangs-            der Gesellschaft und dadurch Geborgenheit
beschränkungen oder Schließungen haben in         und Sicherheit spüren. Diese Aufgabe ist ein
Kombination mit dem Gefühl einer ständigen        Merkmal hybrider Maßnahmen. Damit wir uns
Unsicherheit zur sozialen Fragmentierung und      mit diesem Bewusstsein weiterhin engagieren
Isolation geführt. Diese haben schwerwiegen-      können, ist der Erhalt der eigenen psychischen
de Auswirkungen wie Arbeitslosigkeit, Armut,      und physischen Gesundheit wichtig. Denn
häusliche Gewalt, Obdachlosigkeit und Sui-        auch das Privatleben der Fachkräfte ist durch
zid. Diese Risiken konzentrieren sich vor allem   die Pandemie in eine Schieflage geraten. Auf
auf sozial benachteiligte Gruppen: Frauen,        dem Onlineseminar wurde die Bedeutung
Alleinerziehende, Senioren, Menschen mit          eines Arbeitsumfeldes zur Unterstützung der
Behinderungen, prekär Beschäftigte, wirt-         Mitarbeitenden in täglichen Stresssituationen
schaftlich Benachteiligte und Migrant*innen.      und die Notwendigkeit kollegialer Hilfsbereit-
                                                  schaft bekräftigt.
                                                                                                   und Arbeit dringend notwendig. Es muss
Einsatz zur Aufrechterhaltung zwischen-
                                                                                                   aber parallel zu den zielgruppenorientierten
menschlicher sowie der Mensch-Gesell-             Sorge vor einem wachsenden Sozialgefälle
                                                                                                   Leistungen auch einen Weg geben, um in
schaft-Beziehung                                  Diskutiert wurden auch die Grenzen der
                                                                                                   verschiedenen sozialen Gruppen lebende
Im Rahmen des Onlineseminars des „Deutsch-        Förderung und Hilfe, die je nach Region vari-
                                                                                                   Menschen durch zivilgesellschaftliche Aktivitä-
Japanischen Studienprogramms für Fachkräfte       ieren. Familien in Gebieten mit mangelhafter
                                                                                                   ten wieder zu verbinden. Der Schlüssel dabei
der Kinder- und Jugendhilfe“ im Dezember          Infrastruktur haben kaum Möglichkeit, von
                                                                                                   ist die Förderung von Akteuren, die sich für
2020 entwickelte sich ein intensiver Austausch    der „Förderung und Hilfe aus der Ferne“
                                                                                                   eine solidarische Zivilgesellschaft und gegen
über unsere Berufspraxis in Pandemiezeiten.       zu profitieren. Benachteiligte kinderreiche
                                                                                                   soziale Ausgrenzung einsetzen. Eine wich-
Der bisherigen Präsenzangebote beraubt, dis-      Familien haben es schwer, eine ruhige Lern-
                                                                                                   tige Erkenntnis aus dem Studienprogramm
kutierten wir über Best-Practice-Beispiele für    umgebung für ihre Kinder zu schaffen. Ein
                                                                                                   2019 ist, dass die deutsche Jugendhilfe von
sozial benachteiligte Kinder, Jugendliche und     weiteres Problem: Durch die Pandemie ist
                                                                                                   dem Gedanken getragen wird, Kinder und
deren Familien zur Prävention von Isolation       die Arbeitslosigkeit gestiegen. In Japan sind
                                                                                                   Jugendliche zur gesellschaftlichen Partizipa-
und gesundheitlichen Problemen. Berichtet         viele prekär beschäftigte alleinerziehende
                                                                                                   tion zu befähigen. Gerade in einer Situation
wurden über Wege zur Vermittlung von              Mütter besonders davon betroffen und in
                                                                                                   ohne Präsenzangebote ist es schwierig,
Infektionsprävention für Familien, die digital    wirtschaftliche Notlage geraten. Die ver-
                                                                                                   Maßnahmen zur Förderung sozialer Teilha-
benachteiligt sind und keinen ausreichenden       schlechterte Beschäftigungssituation hat auch
                                                                                                   be zu entwickeln. Damit wir Fachkräfte der
Informationszugang haben. Zudem wurden            Auswirkungen für Doppelverdienerhaushalte.
                                                                                                   Kinder- und Jugendhilfe beider Länder uns
Aktivitäten für Zuhause angeboten: Mitmach-       Selbst Mittelschichtfamilien können sowohl
                                                                                                   dieser Aufgabe widmen können, hoffe ich,
Videos für Bewegung oder Bastelmaterialien        durch Arbeitslosigkeit oder Einkommensre-
                                                                                                   dass wir ein deutsch-japanisches Netzwerk
zu Weihnachten. Ferner wurde regelmäßig           duzierung der atypisch beschäftigten Frauen
                                                                                                   zur gegenseitigen Unterstützung aufbauen,
per Telefon oder Post die Botschaft vermittelt:   als auch durch Einkommensrückgang des
                                                                                                   um in unserer täglichen Arbeit entwickelte
„Ich bin bei dir. Du wirst nicht vergessen!“ So   Hauptverdieners in eine volatile Situation ge-
                                                                                                   Maßnahmen, neue Erkenntnisse und Ideen
wurden „Förderung und Hilfe aus der Ferne“        raten. Für diese Familien ist das Armutsrisiko
                                                                                                   auszutauschen.
praktiziert. Parallel dazu fand während der       unvorhersehbar. Das enorme soziale Risiko der
Schließung von Jugendeinrichtungen auf-           Covid-19-Pandemie vergrößert nicht nur das
                                                                                                   Der Autor ist Teilnehmer des „Deutsch-Japanischen
suchende Arbeit statt, indem Fachkräfte von       wirtschaftliche Gefälle unter den Menschen,
                                                                                                   Studienprogramms für Fachkräfte der Kinder- und
Jugendlichen frequentierte Orte besuchten,        sondern beschleunigt auch die Entwicklung,
                                                                                                   Jugendhilfe“, welches aus Mitteln des Bundesmi-
um persönlich mit ihnen zu sprechen. Viele        bei der sich die Grundlage einer sicheren
                                                                                                   nisteriums für Familie, Senioren, Frauen und Ju-
der geplanten Veranstaltungen mussten             Gesellschaft in Luft auflöst.                    gend und Japans Ministeriums für Bildung, Kultur,
abgesagt werden, doch in Einrichtungen,                                                            Sport, Wissenschaft und Technologie gefördert
die (vornehmlich in Japan) wieder geöffnet        Förderung von Akteuren einer Zivilgesell-        wird. Das Jahresthema des Studienprogramms
wurden, konnten Präsenzangebote unter             schaft, die sich der sozialen Ausgrenzung        wechselt alle drei Jahre. Seit 2019 lautet es „Armut
Wahrung der Hygienebestimmungen aufge-            widersetzen                                      in Kindheit und Jugend: Herausforderungen und
nommen werden.                                    In Pandemiezeiten sind für die Inklusion so-     Lösungsansätze“. Für die Programmdurchführung
Vom sozialen Umfeld abgeschnitten, war die        zial benachteiligter Kinder, Jugendlicher und    ist auf deutscher Seite das JDZB verantwortlich, auf
kleinste soziale Einheit „Familie“ oft gezwun-    deren Familien großzügige Förderung und          japanischer Seite war die National Institution for
                                                                                                   Youth Education in 2019 zuständig.
gen, Schwierigkeiten allein zu überwinden.        Hilfen in den Bereichen Bildung, Wohlfahrt
Echo Grußwort zum Amtsantritt Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
6                       SONSTIGE VERANSTALTUNGEN                                                               VORSCHAU 2021

                                                                                                              Tagungen nach
                                                                                                           Themenschwerpunkten

                                                                                                              Globale Verantwortung

                                                                                                         Sicherheitspolitischer Workshop, Track 1.5
                                                                                                         Z: Auswärtiges Amt, Berlin; Ministry of
                                                                                                         Foreign Affairs, Tōkyō; Konrad-Adenauer-
„Frauen können alles“ sagte Bundesfrauenministerin Franziska Giffey beim virtuellen Symposium            Stiftung, Berlin; The Japan Institute of Inter-
„25 Jahre Pekinger Erklärung und fünf Jahre Agenda 2030: Fortschritte im Politikfeld Geschlech-          national Affairs, Tokyo
tergleichstellung in Japan und Deutschland“ des JDZB am 4. und 5. März 2021 (im Bild rechts,             Termin: 19. Mai 2021
links Hayashi Tomoko, Director-General; Gender Equality Bureau, Cabinet Office).
Im Vorfeld des internationalen Frauentages zogen renommierte Rednerinnen eine Zwischenbilanz             Konferenz: Global Health IV
zu Erfolgen, Stagnation und Lösungsansätzen für die Gleichstellung in Politik und Arbeitswelt in         Z: National Center for Global Health and Me-
beiden Ländern. Neben der Direktorin des UN Women Japan Liaison Office, Ishikawa Kae, sowie              dicine (NCGM, Tōkyō); Universität Waseda;
der deutschen Botschafterin in Japan, Ina Lepel, gaben Expertinnen aus der Entwicklungszusam-            Alexander von Humboldt Universität, Berlin;
menarbeit darüber hinaus Einblicke in das Engagement Japans und Deutschlands für die Förderung           Universität Heidelberg/Heidelberg Institute of
von Gleichstellung auf internationaler Ebene.                                                            Global Health (HIGH); Verband Forschender
Die „Fragilität egalitärer Rollenmuster“ angesichts der Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf           Arzneimittelhersteller e.V., Berlin
das Leben von Männern und Frauen thematisierte Prof. Dr. Ute Klammer (Universität Duisburg-              Termin: unbestimmt in 2021, in Tōkyō
Essen), während Prof. Dr. Shirahase Sawako (Tokyo Universität) eindringlich herausarbeitete,
wie Frauen aufgrund von strukturellen Ungleichheiten stärker von negativen Konsequenzen der              Symposium: Die Rolle Japans und Deutsch-
Pandemie betroffen sind. Einig waren sich die Referentinnen, dass die Krise aber auch Chancen            lands in einer sich verändernden Weltordnung
für gesellschaftliche Veränderungen hin zu mehr Gleichstellung mit sich bringt. Es gilt nun, diese       Z: Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS, Berlin);
Chancen zu nutzen.                                                                                       Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP, Ber-
Das JDZB wird das Thema „Gleichstellung der Geschlechter“ weiterhin auf die Agenda setzen.               lin), Asia-Pacific Initiative (API, Tōkyō)
                                                                                                         Termin: unbestimmt in 2021, in Tōkyō

                                                                                                           Nachhaltigkeit und Umwelt

                                                                                                         10. Sitzung des Deutsch-Japanischen Ex-
                                                                                                         pertenrats zur Energiewende
                                                                                                         Z: Hennicke Consult, Wuppertal; ECOS Japan
                                                                                                         Consult GmbH (Osnabrück); Institute for
                                                                                                         Energy Economics Japan (IEEJ, Tōkyō); Bun-
                                                                                                         desministerium für Wirtschaft und Energie
                                                                                                         (BMWi, Berlin); Ministry of Economy, Trade
Japan-Quiz der Oberstufe 2 bei der digitalen Abschlussfeier aller Japanisch- und Kalligrafiekurse        and Industry (METI, Tōkyō). (nichtöffentlich)
des JDZB am 9. Dezember 2020. Die alljährliche Feier konnte pandemiebedingt nicht mit Präsenz            Termin: 13.-14. September 2021
im JDZB stattfinden – gleichwohl beteiligten sich zahlreiche Teilnehmer*innen aus allen Kursstufen
mit eigenen Präsentationen und hatten viel Spaß.                                                         Symposium: Die Rolle der Digitalisierung
                                                                                                         bei der Nachhaltigkeit
                                                                                                         Z: Institut der Deutschen Wirtschaft (IW, Köln);
                                                                                                         Fujitsū Ltd., Tōkyō
                                                                                                         Termin: Oktober 2021, in Tōkyō

                                                                                                              Demografischer Wandel

                                                                                                         Symposium: Demografischer Wandel in
                                                                                                         Deutschland und Japan
                                                                                                         Z: Bundesministerium für Familie, Senioren,
                                                                                                         Frauen und Jugend (BMFSFJ, Berlin); Ministry
                                                                                                         of Health, Labour, and Welfare (MHLW, Tōkyō)
MAUERSPIEL: Ein interaktives Wort- und Bewegungsspiel als Workshop mit der japanischen Performerin       Termin: Oktober 2021, in Tōkyō
Tezuka Natsuko (links oben) in der Zoom Version am 15. und 16. Dezember 2020, in Zusammenarbeit
mit dem Japanischen Kulturinstitut Köln (The Japan Foundation). Die Teilnehmer*innen erlebten, wie ge-
genseitige Kommunikation funktionieren kann, wenn man nicht die Sprache des Gegenübers beherrscht.
Echo Grußwort zum Amtsantritt Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
VERANSTALTUNGSVORSCHAU 2021                                                                        77

Konferenz: Alterung und Pflege in deut-                        Kultur und Wandel                        Ensemble Horizonte „Dialoge über Natur“
schen und japanischen Gemeinden                                                                         Zeitgenössischen Kompositionen aus Japan
Z: Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ,          Deutsch-Japanischer Architektendialog             und Deutschland
Tōkyō); Friedrich-Ebert-Stiftung, Büro Tōkyō          Z: Bund Deutscher Architekten, Berlin; Tech-      Termin: 2. September 2021
Termin: November 2021, in Tōkyō                       nische Universität Dortmund; Technische
                                                      Universität Berlin)                               Streichquartett und Harfe
                                                      Termin: unbestimmt in 2021                        Verus Streichquartett (Tōkyō) trifft Marie-Pierre
     Digitale Transformation                                                                            Langlamet (Harfe, Berliner Philharmoniker)
                                                                                                        Termin: 21. September 2021
Symposium: Hello Japan! How to establish                          Sonderprojekt
Transcontinental SME Collaboration                                                                      Konzert mit zeitgenössischen Kompositionen:
Z: Shinshū University, Nagano; German                 Symposium: Fortschritte im Politikfeld            Inoue Satoko (Klavier), Maurizio Barbetti
Research Ambassadors Network for Indus-               Geschlechtergleichstellung in Japan und           (Viola) und Hartmut Schulz (Gesang/Bariton)
trial Technology Endeavors (GRANITE) des                                                                Termin: 22. Oktober 2021
                                                      Deutschland
Fraunhofer Institute for Applied Information
                                                      Termin: 4.-5. März 2021
Technology (FIT, St. Augustin)
Termin: 25. Mai 2021
                                                      29. Deutsch-Japanisches Forum
                                                                                                                 Werkstattgespräch
                                                      Z: Japan Center for International Exchange
Französisch-Deutscher Dialog zu Japan II:                                                               „Zeitgenössische Musik“ Ensemble Hori-
                                                      (JCIE), Tōkyō; Auswärtiges Amt, Berlin; Minis-
AI and Health                                                                                           zonte und die Komponistin Itō Miyuki
                                                      try of Foreign Affairs, Tōkyō (nichtöffentlich)
Z: France-Japan Foundation der École des                                                                Termin: 4. Mai 2021, 18 Uhr
                                                      Termin: 20.-21. Mai 2021
Hautes Études en Sciences Sociales (EHESS,
Paris); Universität Duisburg-Essen                                                                                  Japanischkurse
Termin: 16.-17. September 2021, in Paris                                                                Aufgrund der Covid-19-Pandemie finden alle
                                                                 Kulturelle                             Kurse bis auf weiteres online statt.
Konferenz: Die Auswirkungen künstlicher In-
                                                              Veranstaltungen
telligenz auf Rechtsgebiete und Rechtsnormen                                                                       Kalligrafiekurse
                                                                    Ausstellung
Z: Deutsch-Japanische Juristenvereinigung e.V.                                                          Pandemie bedingt finden die Kurse für Kinder
(DJJV, Hamburg)                                                                                         und Erwachsene zur Zeit nicht statt. Eine mög-
                                                      Dialog-Ausstellung „Stille Schatten“
Termin: 19. November 2021, in Tōkyō                                                                     liche Wiederaufnahme wird auf der JDZB-
                                                      Papierreliefs von Iso Masko und Installationen
                                                                                                        Webseite (https://jdzb.de) bekanntgegeben.
                                                      von Wolf Kahlen

Staat, Wirtschaft, Governance                         Dauer: 25. September 2020 bis 7. Mai 2021                Austauschprogramme
                                                                                                        - Junior Experts Exchange Program
VSJF-Jahrestagung: Continuity and Change              „Nach dem Regen wird die Erde hart“               - German-Japanese Young Leaders Forum
10 Years after 3.11.                                  Keramische Plastiken, Zeichnungen, Instal-        - Studienprogramm für Fachkräfte der
Z: Vereinigung für sozialwissenschaftliche            lationen und Videoarbeiten von Akimoto               Kinder- und Jugendhilfe
Japanforschung (VSJF)                                 Naomi und Claudia Schmacke                        - Austauschprogramm für junge
Termin: 19. März 2021                                 Dauer: 31. Mai bis 22. Juli 2021                     Berufstätige
                                                                                                        - Austauschprogramm für junge
Konferenz: Olympia 2020. Die Bedeutung                „Guten Morgen Mein Mond“                             Ehrenamtliche
von Sportgroßveranstaltungen für Gesell-              Fotografien von Nicole Ahland und Glas-           - JDZB ScienceYouth Program
schaft, Politik und Wirtschaft                        skulpturen von Hirohata Masami                    Einzelheiten der Programme aktuell unter:
Z: Deutsches Institut für Japanstudien (DIJ, Tōkyō)   Dauer: 20. August bis 26. November 2021           https://jdzb.de/Austauschprogramme
Termin: 17. Juni 2021                                                                                    Öffnungszeiten der Ausstellungen
                                                                                                         Montag bis Donnerstag 10 bis 12:30 Uhr
Symposium: Die Zukunft der Demokratie I:                               Konzert                           und 13 bis 17 Uhr, Freitag 10 bis 12:30 Uhr
Konservatismus und Populismus                                                                            und 13 bis 15:30 Uhr
Z: Seinan Gakuin University, Fukuoka; Universität     „HERBSTLIED” Mitglieder der Jungen Deut-
                                                                                                         Anmeldebeginn für die Kulturveranstaltun-
Duisburg-Essen; Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin      schen Philharmonie
                                                                                                         gen wird jeweils zeitnah bekanntgegeben.
Termin: 31. August 2021                               Z: Junge Deutsche Philharmonie, Frankfurt a.
                                                      M.; Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg
                                                                                                         Z: = Zusammenarbeit mit
Symposium: Depressiv in der Krise? Sozio-             Termin: 9. Juni 2021
                                                                                                         Veranstal­tungs­ort ist das JDZB, wenn nicht
psychologische Auswirkungen der Pandemie
                                                                                                         anders angegeben (auch digital möglich).
Z: Deutsches Wissenschafts- und Innovations-
haus (DWIH, Tōkyō)                                                                                       Weitere Informationen unter
Termin: 10 Juni 2021                                                                                     https://jdzb.de/Veranstaltungen

           Pandemiebedingt ist die Programmplanung des JDZB nur vorläufig                                Informationen zu allen Japanisch­­­­­­kursen
                 und hier eine Momentaufnahme aus dem März 2021.                                         im JDZB unter
    Bitte Datum und Format jeder Veranstaltung auf der JDZB-Homepage verifizieren!                       https://jdzb.de/Japanischkurse
Echo Grußwort zum Amtsantritt Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
8                   TAGUNG DER VEREINIGUNG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTLICHE JAPANFORSCHUNG (VSJF)

VSJF-Jahrestagung 2021: Continuity and
Change 10 Years after 3.11

Anlässlich des 10. Jahrestages des Großen
Ostjapanischen Erdbebens und der anschlie-
ßenden Atomkatastrophe im Kernkraftwerk
Fukushima Daiichi im Jahr 2011 werden auf der
VSJF Jahrestagung 2021 am 19. März in Zu-
sammenarbeit mit dem JDZB die langfristigen
Auswirkungen der Dreifachkatastrophe auf die
japanische Politik und Gesellschaft beleuchtet.

In drei Panels widmet sich die eintägige
Online-Tagung der Untersuchung von Ver-
änderungen und Kontinuitäten in der Ener-
giepolitik (1), den Facetten des Lebens in den
besonders von der Katastrophe betroffenen
Gebieten in Tōhoku (2) und im Zusammen-
spiel von Zivilgesellschaft und Staat (3).
Wie hat sich die japanische Energiepolitik
verändert, seit die Kernkraft in Japan mit
den Bildern von verlassenen Regionen, ex-
plodierenden Reaktoren und austretender
Strahlung verbunden ist? Panel (1) „Change
and Continuity in Energy Policy“ wird sich
mit diesen Fragen befassen und das Politikfeld
thematisieren, das wie kein anderes von der
Atomkatastrophe betroffen war.
Im Panel (2) „Tōhoku – Life between Nuclear
Radiation and Reconstruction“ geht es um die
gesellschaftliche und politische Verarbeitung
der Schäden in der von der Katastrophe am
stärksten betroffenen Region.
Im Panel (3) „Civil Society and the State after
3.11“ werden die Veränderungen der gesell-
schaftspolitischen Landschaft rund um die
Atomkraft diskutiert.

Fotos rechts von:
Julia Gerster und Anna Niemann

Die provisorische Bibliothek von Shichigahama (Präfektur Miyagi) war eines von fünf Projekten, die nach der Dreifach-Katastrophe vom März 2011 mit
Spendengeldern vom JDZB unterstützt wurden. Weitere Projekte waren:
ein Workshop der National Institution for Youth Education (NIYE),
die Landwirtschaftliche Fachoberschule der Präfektur Miyagi,
Musikinstrumente für drei Mittelschulen in Sōma (Präfektur Fukushima),
ein Ferienaufenthalt in Deutschland für Jugendliche aus Iitatemura (über Japanisch-Deutsche Gesellschaft Fukushima)
Echo Grußwort zum Amtsantritt Yanagi Hidenao, Botschafter von Japan in der Bundesrepublik Deutschland - Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Sie können auch lesen