Programm Grazer Congress - 29. September - ÖGZMK Steiermark

Die Seite wird erstellt Vincent Köhler
 
WEITER LESEN
Programm Grazer Congress - 29. September - ÖGZMK Steiermark
www.zaek.at

        26. - 29. September
        Grazer Congress

    Programm
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .................................................................................................................................. 05
Allgemeine Hinweise.......................................................................................................... 10
Hotelinformation.................................................................................................................. 12
Stadtplan................................................................................................................................. 13
Teilnahmegebühren ........................................................................................................... 14
Vorkongress Workshops.................................................................................................... 16
Mittwoch, 26.09. Session 01A Der bakterielle Angriff 1 ...................................................24
                               Session 01B Psychosomatik in der Zahnmedizin............................25
                               Session 02A Der bakterielle Angriff 2 ...................................................26
                               Session 02B Ganzheitliche Zahnmedizin ...........................................27
Donnerstag, 27.09. Session 03A Das Lückengebiss 1 ...........................................................28
                               Session 03B Trends in der zahnärztlichen Forensik.......................29
                               Session 04A Das Lückengebiss 2 ...........................................................30
                               Session 04B Kieferorthopädie ..................................................................31
                               Session 05A Das Lückengebiss 3 ...........................................................32
                               Session 05B Zahntrauma ...........................................................................33
                               Session 06A Das Lückengebiss 4 ...........................................................34
                               Session 06B Konservierende Zahnheilkunde ...................................35
Freitag, 28.09.                Session 07A Frontzahnästhetik 1 ...........................................................36
                               Session 07B Freie Vorträge .......................................................................36
                               Session 08A Frontzahnästhetik 2 ...........................................................38
                               Session 08B MKG ...........................................................................................39
                               Session 09A Frontzahnästhetik 3 ...........................................................40
                               Session 09B Gerostomatologie 1 ...........................................................41
                               Session 10A Frontzahnästhetik 4 ...........................................................42
                               Session 10B Gerostomatologie 2 ...........................................................43
Samstag, 29.09.                Session 11A Kinderzahnheilkunde 1 ....................................................44
                               Session 11B Dental Public Health 1.....................................................45
                               Session 12A Kinderzahnheilkunde 2 ....................................................46
                               Session 12B Dental Public Health 2 ......................................................47
Mitgliederversammlung ÖGZMK.....................................................................................48
Poster .......................................................................................................................................50
Rahmenprogramm ...............................................................................................................52
Autorenverzeichnis ..............................................................................................................58
Autorenindex .........................................................................................................................66
Sponsoren - Aussteller - Inserenten.................................................................................69
ARGE Sitzungen, Grundriss Congress ............................................................................70

                                                                                                                                                   3
Vorwort

Die Österreichische Gesellschaft für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde - Verein österreichischer Zahnärzte gibt
es bereits seit 1861; alljährlich wird in einem anderen
Bundesland der große Zahnärztekongress mit mehr als
650 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgerichtet. Nach
einer längeren Pause ist heuer wieder die Landeshauptstadt
Graz an der Reihe, um die von internationalen Referenten
beschickte Fortbildungsveranstaltung im Grazer Congress
zu beherbergen. Gemäß den Statuten dieser wissenschaftlichen Gesellschaft
geht es darum, durch die Förderung der Forschung und ihrer stets zu
adaptierenden Anwendung in der Praxis auch die allgemeine Gesundheit
der Menschen zu verbessern. Demgemäß umfassen die Vorträge eine breite
Thematik, von den bakteriellen Angriffen über die ganzheitliche Zahnmedizin
bis hin zur Kinderzahnheilkunde und zur Dental Public Health. Im Rahmen des
Kongresses wird erstmals auch ein Wissenschaftspreis ausgelobt und somit
wissenschaftliche Tätigkeit öffentlich ausgezeichnet.
Der Österreichischen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde unter
ihrem Präsidenten Univ.-Prof. Dr. Rudolf O. Bratschko, zugleich Vorsitzender
ihres Zweigvereines Steiermark, und Herrn DI Clemens Keil sowie allen
Mitverantwortlichen ist für ihre Mühe, eine so große Veranstaltung auszurichten,
sehr zu danken. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Österreichischen
Zahnärztekongress begrüße ich sehr herzlich in unserer Landeshauptstadt und
wünsche ihnen reiche fachliche Erkenntnisse aber auch schöne Tage in der
Steiermark mit einem herzlichen steirischen „Glück auf!“

                             Mag. Franz Voves
                      Landeshauptmann der Steiermark

                                                                                   5
Vorwort

Ich freue mich, dass der Österreichische Zahnärztekongress
nach dreizehnjähriger Pause die neuesten Erkenntnisse
in der „bissigen“ Branche wieder in Graz austauscht. Den
erwarteten mehr als sechshundert Teilnehmern sei gesagt,
dass die steirische Landeshauptstadt höchste Lebensqualität
bietet – und für diese ist die medizinische Versorgung und vor
allem die Gesundheitsprophylaxe ein wesentlicher Baustein.
Ein hohler Zahn vermag bekanntlich alle Annehmlichkeiten,
von denen unsere Zeit mehr denn je zu bieten hat, zu verleiden. Das war
schon zu Zeiten Wilhelm Buschs so, und so ist es heute. Nur die Möglichkeiten,
Zahnweh zu kurieren, haben sich geändert. Ich danke Ihnen, dass Sie dafür
gesorgt haben, dass die Scheu, einen Zahnarzt aufzusuchen, so gut wie
ausgestorben ist.

Willkommen in Graz

                            Mag. Siegfried Nagl
                  Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz

                                                                                 7
Vorwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Im Namen des Zweigvereins Steiermark der ÖGZMK möchten wir Sie zum diesjährigen
Österreichischen Zahnärztekongress vom 26. bis 29. September 2007 herzlich einladen und
gleichzeitig eine Übersicht auf das wie wir meinen äußerst attraktive Hauptprogramm bieten.
Wir haben dem Kongress 5 Hauptthemen gewidmet, die im Zuge des Wissenschaftlichen
Programms intensiv abgehandelt werden. Es sind dies “Der bakterielle Angriff im Mund”, “Die
terminale Lücke”, “Frontzahnästhetik”, “Kinderzahnheilkunde” und “Dental Public Health”. Wie
Sie dem Programm entnehmen können, haben wir viele namhafte Referenten gewinnen
können.
Im Rahmen des Kongresses wird wieder eine dentale Fachausstellung das Kongressprogramm
abrunden. Bereits jetzt ist es der Medizinischen Ausstellung und Werbegesellschaft (MAW)
gelungen, 51 Aussteller für die Dentalausstellung zu gewinnen, und es werden sicher noch
etliche dazukommen.
Erstmalig haben wir gemeinsam mit dem ODV den “Austrian Dental Award” ins Leben gerufen.
Dieser Wissenschaftspreis in der Gesamthöhe von EUR 6.000,- wird für die beste(n) Vortrags-
und Posterpräsentation(en) ausgelobt. Eine Fachjury wird die Bewertung durchführen. Die
Awards werden am Freitag Abend beim “Dental Clubbing” an die Preisträger überreicht.
Wir möchten auf diesem Wege alle wissenschaftlich tätigen KollegInnen ermuntern,
Posterpräsentationen einzureichen - dies ist bis kurz vor dem Kongress möglich - und
so am Bewerb um den 1. Austrian Dental Award teilzunehmen. Weiters danken wir dem
ODV für diese gemeinsame Initiative zur Förderung wissenschaftlicher Aktivitäten.
Graz zeigt sich gerade im Herbst von seiner schönsten Seite, und die Südsteiermark mit ihrer
einzigartigen Weinstraße ist als „Steirische Toskana” weithin bekannt. Wir haben diesem
Umstand bei der Gestaltung des Rahmenprogrammes Rechnung getragen. Nützen Sie Ihren
Aufenthalt in Graz neben der beruflichen Fortbildung auch zur Entspannung und Erholung
in der schönen Steiermark.
Wir freuen uns, Sie im Herbst 2007 zum Zahnärztekongress in Graz begrüßen zu dürfen und
verbleiben mit herzlichen, kollegialen Grüßen,

         Bratschko R.O.                                  Wimmer G.

                                                                                               9
Allgemeine Hinweise
Veranstaltungsort                        Dentale Fachausstellung
Grazer Congress                          Medizinische Ausstellungs- u. Werbegesellschaft
Sparkassenplatz 1, 8010 Graz             Freyung 6, 1010 Wien
www.grazercongress.at                    I. Bobal, Mag. M. Hamata
Veranstalter                             Tel.: +43 /1 536 63-48 oder -38
ÖGZMK, Zweigverein Steiermark            Fax: +43 /1 535 60 16
Auenbruggerplatz 12, 8036 Graz           e-mail: maw@media.co.at
www.oegzmk.at                            Kongresssekretariat
Tagungspräsident                         DI Clemens Keil, Stiftingtalstraße 50, 8010 Graz
Prof. Dr. R.O. Bratschko                 Tel.: 0664/8596593, Fax: 0316/231123 4490
Kongressleitung                          www.zaek.at, zaek2007@oegzmk.at
Prof. Dr. G. Arnetzl                     Kinderbetreuung
Wissenschaftliche Leitung                Für KongressteilnehmerInnen besteht am Donnerstag
Doz. Dr. G. Wimmer                       und Freitag, 27. und 28.09. in der Zeit von
                                         09.00 - 18.00 Uhr die Möglichkeit, Kinder aller Alters-
Organisationskomitee                     gruppen kostenfrei in professionellen Obsorge
Dr. H. Müller, Dr. B. Hierzer            (Wiki Events - www.wiki.at) anzuvertrauen. Zwei
Dr. K.W. Wintersteller                   pädagogisch geschulte Mitarbeiter und zusätzliches
Dr. M. Nebl-Vogl, DDr. E. Santigli       Aufsichtspersonal freuen sich darauf, Ihren Kindern die
Layout & Artwork                         Zeit während Sie die Vorträge besuchen mit Kreativ-
DI I. Mischak                            und Vorlese-Ecke, Schminkatelier und vielen anderen
Diplomfortbildungsprogramm               Aktivitäten spielend zu vertreiben. (Anmeldung vor Ort
Approbiert mit 30 Punkten                im Grazer Congress bei der Registratur)

Austrian Dental Award
Gemeinsam mit dem ODV hat die ÖGZMK den
„Austrian Dental Award“ ins Leben gerufen, der erstma-
lig im Zuge des Österreichischen Zahnärztekongresses
in Graz ausgelobt wird. Bei diesem Award werden
2 x EUR 3.000,- an die besten Vortrags- und Posterprä-
sentationen vergeben. Sämtliche KollegInnen, die sich auch wissenschaftlich betätigen, sind herzlich
eingeladen, sich an diesem Award zu beteiligen. Sie können nach wie vor Posterpräsentationen für
den ÖZK in Graz anmelden und nehmen somit automatisch am Bewerb um den 1. Austrian Dental
Award teil - lediglich Vorträge können keine mehr angenommen werden.
Die Preisträger werden von einer Fachjury ermittelt und im Zuge der Abendveranstaltung, dem
„Dental Clubbing“ am Freitag, 28.09.2007 geehrt. Wir danken dem ODV für diese gemeinsame
Initiative, wissenschaftliche Forschungsaktivitäten zu fördern.

10
Hotelinformation
                                                    Preise      Preise     Entfernung zum
     Hotel                                            EZ         DZ        Grazer Congress
     Grand Hotel Wiesler *****                1
     Grieskai 4-8, 8020 Graz,                       € 185.-     € 245.-       2 Gehminuten
     http://www.weitzer.com
     Weitzer ****                             2
     Grieskai 12-14, 8011 Graz,                     € 135.-     € 190.-       2 Gehminuten
     http://www.weitzer.com
     Erzherzog Johann ****                    3
                                                  € 118.- bis
     Sackstraße 3-5, 8010 Graz,                                 € 205.-       2 Gehminuten
                                                     138.-
     http://www.erzherzog-johann.com
     Schlossberghotel ****                    4
     Kaiser-Franz-Josef-Kai 30, 8010 Graz,          € 182.-     € 244.-       5 Gehminuten
     http://www.schlossberg-hotel.at
     Gollner ****                             5                               8 Gehminuten
     Schlögelgasse 14, 8010 Graz,                   € 125.-     € 210.-         2 Stationen
     http://www.hotelgollner.at                                               (Straßenbahn)
     Mercure Graz City ****                   6
     Lendplatz 36, 8020 Graz,                       € 106.-     € 145.-       8 Gehminuten
     http://www.mercure.com
     IBIS ***                                 7                              15 Gehminuten
     Europaplatz 12, 8020 Graz,                     € 71.-      € 95.-          5 Stationen
     http://www.ibishotel.com                                                 (Straßenbahn)
     Hotel zum Dom ****                       8
     Bürgergasse 14, 8010 Graz,                     € 120.-     € 165.-       5 Gehminuten
     http://www.domhotel.co.at
     Augarten Hotel ****                      9                              10 Gehminuten
     Schönaugasse 53, 8010 Graz,                    € 128.-     € 166.-         2 Stationen
     http://www.augartenhotel.at                                              (Straßenbahn)
     Daniel ****                             10                              15 Gehminuten
     Europaplatz 1, 8021 Graz,                      € 88.-      € 97.-          5 Stationen
     http://www.hoteldaniel.com                                               (Straßenbahn)
     Die angegebenen Preise sind Zimmerpreise pro Nacht inkl. Frühstück und allen Abgaben.
     Bitte Zimmerbuchungen vor dem 20.08.2007 durchführen, da danach die
     Hotelkontingente ablaufen.
12
6               4                  P

                          3

7
              P
                      P                          8
10                            Congress
                  1

                  2       P

                                                     5
                                                         Stadtplan

                                         9

     13
Teilnahmegebühren
     Teilnahmegebühren 26. - 29.09.
                                           Bis 31.08.2007             Ab 01.09.2007
     Mitglieder ÖGZMK / ZIV                    € 330,-                   € 390,-
     Nicht-Mitglieder                          € 380,-                   € 440,-
     Stud. med. dent.                           € 50,-                    € 80,-
     Zahnarztassistentin                       € 120,-                   € 140,-

 Tageskarten
                              Mi. 26.09.      Do. 27.09.     Fr. 28.09.    Sa. 29.09.
     Mitglieder
                               € 140,-         € 160,-        € 160,-       € 140,-
     ÖGZMK / ZIV
     Nicht-Mitglieder          € 170,-         € 190,-        € 190,-        € 170,-
     Zahnarztassistentin       € 50,-          € 60,-         € 60,-         € 50,-
     Teilnahme an Vorkongress Workshops
     Nähere Informationen unter www.zaek.at

                                                             Bis              Ab
                                                         31.08.2007       01.09.2007
     Advanced techniques in Periodontology
     and Implants Dentistry, 24. - 26.09.                  € 1800,-

     Lithium-Disilikatkeramik - Eigenschaften
     und Morphologie natürlicher Zähne,                    € 500,-         € 700,-
     25.09. - 26.09
     Live Transmission of anterior and
     posterior direct Composite Restauration,              € 180,-
     26.09.
     Umsetzung von CAD/CAM - Technologie,
                                                           € 180,-
     26.09.
 Stornobedingungen:
 Bis 15.09.2007 wird der volle Betrag refundiert, danach ist keine Rückerstattung
 mehr möglich. Die Teilnahme kann jedoch auf Dritte übertragen werden.

14
Vorkongress Workshops
     24. - 26.09.2007
     Advanced techniques in Periodontology and Implants Dentistry
     Gemeinsamer Kurs der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) und
     Österreichischen Gesellschaft für ZMK (ÖGZMK/Stmk) mit der Medizinischen
     Universität Graz (Uniklinik für Zahnersatzkunde und Anatomisches Institut).
     In diesem 3-tägigen Kurs werden an humanen Präparaten fortgeschrittene
     Themen und Techniken aus Implantologie und Parodontologie in Theorie und
     praktischen Hands-on Übungen vermittelt.
     Montag:
     Prof. Dr. Weiglein                         Anatomische Grundlagen
     Prof. Dr. Lorenzoni / Prof. DDr. Zechner Computernavigierte Implantation
     Prof. DDr. Jakse / Prof. DDr. Pertl        Knochenaugmentation mit
                                                Ultraschallinstrumenten
     Dienstag:
     Dr. Iglhaut                    Sofortimplantation und Weichgewebe-
                                    management in der ästhetischen Zone
     Prof. Dr. Schliephake          Gesteuerte Knochenregeneration, Sinuselevation
     Prof. DDr. Sculean             Gesteuerte Geweberegeneration,
                                    fortgeschrittene parodontale Lappentechniken
     Mittwoch:
     Prof. Dr. Terheyden             Knochenblockaugmentation
     Prof. Dr. Quirynen              bakteriologische Aspekte in der Implantologie
     Dr. DeSantis                    Distraktionsosteogenese

     Kursbeitrag: € 1800,- für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Implantologie
                    (DGI), € 2100,- für Nicht-Mitglieder
     Kursort: Medizinische Universität Graz, Institut für Anatomie, Harrachgasse 21,
              8010 Graz
     Zeit: Montag bis Mittwoch, 24. – 26. September 2007,
           jeweils 9.00 – 13.00 und 14.00 – 17.00 Uhr
16
Vorkongress Workshops
     26.09.2007

                      Live Transmission of anterior and posterior direct
                      Composite Restauration
                      Dr. Fares N., University of Beirut, Libanon (englisch / deutsch)

                        The clinical cases consist of:
     - A class II MOD direct composite restauration, showing in detail how to
       prepare the tooth, placement of the rubber dam, mounting of the matrix and
       wooden wedges, placement of the Bonding Agent, incremental build up,
       establishment of contact points and creating the natural anatomy of the tooth,
       finishing and polishing.
     - A class IV direct composite restauration, showing in detail how to prepare the
       tooth, placement of the rubber dam, mounting of the transparent matrix,
       composite ayering: opaque, standard and translucent shades, finishing and
       polishing.

     Kursbeitrag: € 180,-
     Kursort: Seminarraum der Grazer Zahnklinik, Auenbruggerplatz 12, 8036 Graz
     Zeit: Mittwoch, 26.09.2007, 13.30 - 17.30 Uhr

18
Vorkongress Workshops
     25. - 26.09.2007

                       Hands-on Kurs
                       Lithium-Disilikatkeramik - Eigenschaften und
                       Morphologie natürlicher Zähne
                       Dr. Sasaki Shoji, Osaka Ceramic Training Center, Japan
                       (Deutschübersetzung)

     Am 25. und 26. September 2007 findet zum Thema IPS e.max Press ein Master-
     workshop mit Shoji Sasaki in der Universitätsklinik Graz statt. Der japanische Zahn-
     techniker, Buchautor und Leiter des renommierten Osaka Ceramic Training Centers,
     vermittelt in seinen Kursen nicht nur farbliche Gestaltungsmöglichkeiten, sondern auch
     Formverständnis und Details der natürlichen Zahnmorphologie.
     Kursinhalt
     Aufgrund der herausragenden Biokompatibilität von IPS e.max Press ist es für Patienten
     mit Metallallergien geeignet und zeigt eine gute Verträglichkeit mit der Gingiva bzw.
     den oralen Weichgeweben. Ein weiterer Grund für die häufige Anwendung von
     Keramik ist die steigende Popularität der CAD/CAM-Technik, die es dem Zahntechniker
     ermöglicht, je nach den Anforderungen des Patientenfalles auch Gerüstmaterialien
     wie Zirkoniumdioxid oder Aluminiumdioxid zu wählen. IPS e.max Press besitzt eine
     ausgezeichnete Lichtwirkung/-streuung im Bereich des zervikalen Randes. In diesem
     Kurs wird gezeigt, wie mit diesem Material die unterschiedlichen Farbnuancen der
     mittleren Schneidezähne bei jungen und älteren Patienten reproduziert werden können.
     Außerdem wird die morphologische Gestaltung unter Verwendung von IPS e.max
     Ceram step-by-step besprochen.
     Dieser Kurs richtet sich an Zahntechniker(innen) mit fundierten keramischen Kennt-
     nissen. Vorab erhalten die Teilnehmer(innen) das Kursmodell mit den erforderlichen
     Anleitungen zugesandt.

     Kursbeitrag: € 500,- / € 700,- bei Anmeldung bis zum / nach dem 31.08.2007
     Kursort: Phantomraum der Grazer Zahnklinik, Auenbruggerplatz 12, 8036 Graz
     Zeit: Dienstag und Mittwoch, 25. - 26.09.2007, 09.00 - 17.00 Uhr
     limitierte Teilnehmerzahl!
20
Vorkongress Workshops
     26.09.2007

                       Umsetzung von CAD/CAM - Technologie
                       Dr. A. Baltzer, ZTM J. Kaufmann, Rheinfelden, Schweiz
                       Teilveneer - Veneer - Krone. Das Zusammenspiel zwischen
                       Zahnarzt und Zahntechniker.

                       Weshalb Vollkeramik ?
     Der Wunsch nach metallfreien Zahn-Rekonstruktionen ist fast so alt wie die
     Metallkeramik selbst. Die schädlichen Reaktionen der Metalle auf die Umgebung
     waren stets bekannt und werden zunehmend relevanter. Außerdem empfinden
     Patientinnen und Patienten den Metallrand einer Krone immer häufiger als störend
     und unästhetisch.
                       Die in den vergangenen Jahren entwickelten Hoch-
                       leistungs-Keramiken       können       sehr     viele    Anforderun-
                       gen erfüllen: Die Vollkeramik für Kronen- und Brücken-
                       Restaurationen ist also zu Recht im Trend. Das Referat gibt bestimmte
                       Präparations- Empfehlungen, beschreibt die computergesteuerte
                       Herstellung von Kronenkappen und Brückengerüsten, untersucht
                       das bruchmechanische Verhalten der neuen Gerüstkeramiken
                       und verweist insbesondere auf die subtilen Möglichkeiten bei
                       Farbgebung und Gestaltung mit Verblendkeramiken.
     Die herkömmliche Methode zur Farbnahme wird mit den Vorteilen einer digital
     unterstützten Farbbestimmung verglichen, wobei das VITA-System 3D Master und
     die photospektrometrische Farbanalyse eingehend erklärt werden.
     Die Ausführungen schließen mit Hinweisen und Tipps zur alltäglichen Praxis ab.

     Kursbeitrag: € 180,-
     Kursort: Medizinische Universität Graz - Vorklinik, Harrachgasse 21, 8010 Graz,
               1. OG rechts, Phantomraum
     Zeit: Mittwoch, 26.09.2007, 09.00 - 17.00 Uhr

22
01A           Mittwoch, 26. September
           Stefaniensaal 14.00 - 15.30 Uhr

 Der bakterielle Angriff 1
 Vorsitz: Saxer U.P. (Zürich)

 14.00 - 14.45         Gmür R., Meier A., Ploeg J., Thurnheer T., Wyss C.,
                       Guggenheim B. (Zürich)

 01   Biofilmmodelle: eine neue Dimension in der oralen Biologie

 14.45 - 15.30          Borutta A. (Jena)

 02   Kariesätiologie und moderne Präventionskonzepte

 15.30 - 16.15       Kaffeepause mit Dentalausstellung

24
Mittwoch, 26. September                 01B
                        14.00 - 15.45 Uhr     Saal Steiermark

Psychosomatik in der Zahnmedizin
Vorsitz: Kreyer G. (Langenlois)

14.00 - 14.45        Wolowski A. (Münster)
03   Psychogene Prothesen - Unverträglichkeit

14.45 - 15.30        Kreyer G. (Langenlois)

04   Angstlösung heute: Das Wiener Konzept der
     „Integrativen Anxiolyxe“

15.30 - 15.45
     Diskussion

15.45 - 16.30 Kaffeepause mit Dentalausstellung

                                                                25
02A           Mittwoch, 26. September
           Stefaniensaal 16.15 - 18.00 Uhr

 Der bakterielle Angriff 2
 Vorsitz: Wimmer G. (Graz)

 16.15 - 18.00         Quirynen M., Teughels W. (Leuven)
 05   State ot the art of modern antimicrobial periodontology
 Feierliche Eröffnung
 Eröffnungscocktail mit musikalischer Begleitung
 18.00 - 18.30
 Univ.-Prof. Dr. Rudolf O. Bratschko
 Vorstand der Abteilung für Zahnersatzkunde, Univ.-Klinik für ZMK Graz
 Präsident der ÖGZMK, ZwV. Steiermark
 Mag. Siegfried Nagl
 Bürgermeister der Stadt Graz
 Mag. Helmut Hirt
 Landesrat für Gesundheit und Personal
 Amt der Steiermärkischen Landesregierung
 Auch in Vertretung für Herrn Landeshauptmann der Steiermark,
 Mag. Franz Voves

 Festvortrag
 18.30 - 19.30         Saxer U.P. (Zürich)
      Zahnheilkunde im Wandel der Zeit
      Eine Replik 1985 - 2007
      Prof. Saxer war bereits Festredner beim vorletzten Österreichischen
      Zahnärztekongress in Graz im Jahre 1985
 20.00 Galadinner über den Dächern von Graz - AIOLA upstairs

26
Mittwoch, 26. September                         02B
                        16.30 - 18.00 Uhr           Saal Steiermark

Ganzheitliche Zahnmedizin
Vorsitz: Simma-Kletschka I. (Bregenz)

16.30 - 16.45        Gleditsch J. (Baierbrunn)
06   Mundakupunktur

16.45 - 17.00        Simma-Kletschka I. (Bregenz)
07   Die craniomandibuläre Dysfunktion in der
     Kieferorthopädie - myofunktionelle Parameter

17.00 - 17.15        Putz-Scholz U. (Birkfeld)
08   Arzt als Führungskraft - „Zeit“-gemäße Praxisorganisation

17.15 - 17.25        Acham S. (Graz)
09   Das dentoalveoläre Herdgeschehen - Fiktion oder Faktum?

17.25 - 17.40        Spleit P. (Zeltweg)
10   Herddiagnostik und Therapie mit Dentalreflex

17.40 - 18.00        Witasek A. (Igls)
11   Kunst der Reinigung - Entsäuerung und Ausleitung

20.00 Galadinner über den Dächern von Graz - AIOLA upstairs

                                                                      27
03A        Donnerstag, 27. September
           Stefaniensaal 09.00 - 10.30 Uhr

 Das Lückengebiss 1
 Vorsitz: Wegscheider W.A. (Graz)

 09.00 - 09.30        Kirchner J. (Wien)
 12   Die Versorgung des Lückengebisses im Wandel der Zeit

 09.30 - 10.20        Baltzer A. (Rheinfelden)
 13   Aspekte zur Positionierung von Implantaten

 10.20 - 10.30       Jandrasits O. (Wien)
 14   Spezielle allgemein-medizinische Notfälle in der Zahnarztpraxis

 10.30 - 11.00      Kaffeepause mit Dentalausstellung

28
Donnerstag, 27. September                        03B
                        09.00 - 11.00 Uhr          Saal Steiermark

Trends in der zahnärztlichen Forensik
(Rückblick und Ausblick)
Vorsitz: Porteder H. (St. Pölten)
09.00 - 09.10        Schuller-Götzburg P. (Salzburg)
15   Flugunfall Zell - Identifizierung von Unfallopfern auf
     Grund des Zahnstatus
09.10 - 09.30        Bachinger G. (St. Pölten)
16   Aufklärung: ein Dauerbrenner in der Diskussion -
     neue Trends und Überlegungen
09.30 - 09.50        Gallistl H. (Wien)
17   Quo vadis zahnärztliche Forensik

09.50 - 10.05        Fischer R. (Krems)
18   Qualitätsmanagement und Patientensicherheit in der
     Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
10.05 - 10.20        Loser P. (Wien)
19   Forensischer Erfahrungsbericht, 1 Jahrzehnt Schlichtungen
     und Gutachten - Tipps aus der Praxis für die Praxis

10.20 - 10.40        Porteder H. (St. Pölten)
20   Entwicklung in der zahnärztlichen Forensik

10.40 - 11.00
     Diskussion

11.00 - 11.30 Kaffeepause mit Dentalausstellung

                                                                     29
04A        Donnerstag, 27. September
           Stefaniensaal 11.00 - 12.30 Uhr

 Das Lückengebiss 2
 Vorsitz: Lorenzoni M. (Graz)

 11.00 - 11.45        Haas M. (Graz)

 21   Perioprothetik - Indikationsstellung und
      Versorgungsmöglichkeiten des parodontal reduzierten Gebisses

 11.45 - 12.30        Ewers R. (Wien)
 22   Knochenregeneration zur Implantatvorbereitung im
      Lückengebiss

 12.30 - 14.00      Mittagsbuffet mit Dentalausstellung

30
Donnerstag, 27. September                                       04B
                        11.30 - 12.45 Uhr               Saal Steiermark

Kieferorthopädie
Vorsitz: Bantleon H.P. (Wien)

11.30 - 11.40        Crismani A.G., Klimscha J., Schanzer S., Bantleon H.P. (Wien)
 23   Nichtanlage oberer seitlicher Schneidezähne:
      kieferorthopädischer Lückenschluss unter besonderer
      Berücksichtigung ästhetischer und funktioneller Parameter
11.40 - 12.05        Svejda M., Zauza K., Mair B. (Wien)
 24   Interdisziplinäre Konzepte im Frontzahnbereich -
      Für jede Lücke eine Brücke ?
12.05 - 12.15        Strobl N., Crismani A.G., Bantleon H.P. (Wien)
 25   Aufrichtung gekippter Unterkiefermolaren:
      Unterschiedliche Methoden im Vergleich
12.15 - 12.25        Haberler D., Schlossarek W. (Wien)
 26   Die Korrektur der Neigung der Okklusionsebene mit
      Hilfe von Miniplatten
12.25 - 12.35        Schwarz K., Crismani A.G., Bantleon H.P. (Wien)
 27   Der Einfluss von Bracket-, Bogenmaterial und Ligationsmethode
      auf die Friktion während der bogengeführten Zahnbewegung.
      Die Friktion in der Kieferorthopädie.
12.35 - 12.45        Foltin A., Bernhart T., Strobl N., Crismani A.G., Bantleon H.P. (Wien)
28    Evaluierung der Erfolgsrate chirurgisch-kieferorthopädisch
      behandelter retinierter Eckzähne des Oberkiefers

12.45 - 14.00 Mittagsbuffet mit Dentalausstellung

                                                                                         31
05A        Donnerstag, 27. September
          Stefaniensaal 14.00 - 15.30 Uhr

 Das Lückengebiss 3
 Vorsitz: Piehslinger E. (Wien)

 14.00 - 15.30        Besimo C. (Schwyz)
 29   Biologische Antwort als Grundlage der rekonstruktiven
      Entscheidungsfindung

 15.30 - 16.15       Kaffeepause mit Dentalausstellung

32
Donnerstag, 27. September                                       05B
                        14.00 - 15.45 Uhr              Saal Steiermark

Zahntrauma
Vorsitz: Ebeleseder K. (Graz), Berthold C. (Erlangen)

14.00 - 14.30        Berthold C. (Erlangen)
 30   Techniken der Versorgung von Kronenfrakturen
14.30 - 14.45        Kqiku L., Städtler P., Gruber H.J. (Graz)
 31   Adhäsiver Verbund von Stiftaufbauten
14.45 - 15.15        Ebeleseder K. (Graz)
 32   Der Mythos „Granulom“ am Beispiel der Wurzelresorption

15.15 - 15.25        Bertl K., An N., Bruckmann C., Rausch-Fan X.H. (Wien)
 33   Proliferation und Differenzierung von Endothelzellen unter dem
      Einfluss von Emdogain®, Thrombin und vascular endothelial
      growth factor in Bezug auf Wundheilung und Angiogenese
15.25 - 15.35        Dammaschke T., Stratmann U., Schäfer E., Ott K.H.R. (Münster)
 34   In-vivo-Reaktion des Pulpagewebes bei der direkten
      Überkappung mit ProRoot MTA
15.35 - 15.45        Eder A., Moser T., Kantor M., Nell A., Sperr W. (Wien)
35    Atypische Wurzelkanalkonfigurationen der mesiobukkalen
      Wurzel des ersten oberen Molaren - Beschreibung von
      Normvarianten anhand dentaler Low Dose Computer-
      tomographiebilder

15.45 - 16.30 Kaffeepause mit Dentalausstellung

                                                                                     33
06A        Donnerstag, 27. September
          Stefaniensaal 16.15 - 18.00 Uhr

 Das Lückengebiss 4
 Vorsitz: Grunert I. (Innsbruck)

 16.15 - 16.45         Bantleon H.P. (Wien)
 36   Die Versorgung des Lückengebisses aus kieferorthopädischer
      und interdisziplinärer Sicht

 16.45 - 17.15         Wegscheider W.A. (Graz)
 37   Biomechanik des beidseitigen Freiendes

 17.15 - 17.30         Piehslinger E., Krennmair G., Krainhöfner M. (Wien)
 38   Die Versorgung der terminalen Lücke

 17.30 - 17.45         Krainhöfner M., Krennmair G., Piehslinger E. (Wien)
 39   Abnehmbare Versorgung von teilbezahnten Patienten Teil I:
      Konventionelle Versorgung

 17.45 - 18.00         Krennmair G., Krainhöfner M., Piehslinger E. (Wien)
 40   Abnehmbare Versorgung von teilbezahnten Patienten. Teil II:
      Dentale Implantate zur strategischen Pfeilervermehrung in der
      abnehmbaren Prothetik - mit besonderer Berücksichtigung der
      terminalen Lücke

 19.00 Fahrt in die „Steirische Toskana“

34
Donnerstag, 27. September                                    06B
                          16.30 - 18.00 Uhr            Saal Steiermark

Konservierende Zahnheilkunde
Vorsitz: Glockner K., Städtler P. (Graz)

16.30 - 16.40         Haiderer B. (Graz)
41   Zahnfarben natürlicher Dentition an 500 Grazer Patienten

16.40 - 17.05         Glockner K. (Graz)
42   Klasse II Komposit: Update 2007

17.05 - 17.30         Städtler P. (Graz)
43   WK-Aufbereitung: Update 2007

17.30 - 17.40         Schedle A., Schmid-Schwap M., Franz A., König F.,
                      Piehslinger E. (Wien)
44   Zytotoxizitätstestung von Befestigungszementen mit
     dem „Toxdenttest“

17.40 - 17.50         Skolka A., Bristela M., Vyslonzil P., Schmid-Schwap M.,
                      Piehslinger E.(Wien)
45   Vergleich des Einflusses verschiedener prothetischer
     Restaurationsmaterialien auf die Exaktheit der Okklusion

17.50 - 18.00         Lach F., Franz A., Schedle A. (Wien)
46   Dentinhaftung verschiedener Bondingsysteme mit
     unterschiedlichen Verarbeitungszeiten

19.00 Fahrt in die „Steirische Toskana“

                                                                                  35
07A             Freitag, 28. September
           Stefaniensaal 09.00 - 10.30 Uhr
 Frontzahnästhetik 1
 Vorsitz: Arnetzl G. (Graz)
 09.00 - 09.40         Lorenzoni M., Wimmer G. (Graz)
 47   Aktuelle implantologische Konzepte im Frontzahnbereich
 09.40 - 10.20         Baltzer A. (Rheinfelden)
 48   Implantatgetragene Rekonstruktionen - Individualisierung der
      Abutments, Zementieren oder Verschrauben?
 10.20 - 10.30         Beier U., Dumfahrt H. (Innsbruck)
 49Qualität der Abbildung von Präparationsgrenzen mit Polyvinyl-
   siloxanen in einer klinischen Studie an 1466 Zähnen
 10.30 - 11.00 Kaffeepause mit Dentalausstellung

       Saal Steiermark 09.00 - 11.00 Uhr
     07B
 Freie Vorträge
 Vorsitz: Jakse N. (Graz)
 09.00 - 09.25         Beck-Mannagetta J. (Salzburg)
 50   Der Tumorpatient beim Zahnarzt - ein interdisziplinäres Problem
 09.25 - 09.32         Truschnegg A. (Graz)
 51   Laserchirurgie mit CO2-Laser im Rahmen prothetischer
      Versorgungen
 09.32 - 09.40         Truschnegg A. (Graz)
 52   Rezidive nach operativer Entfernung von Gingivahyperplasien /
      epuliformen Veränderungen mit dem CO2-Laser
 09.40 - 09.50         Strbac G., Fürst G., Watzak G., Gruber R., Watzek G. (Wien)
 53   Überlebensraten von autotransplantierten Zähnen
      nach 10 Jahren
36
Freitag, 28. September                                  07B Forts.
                            09.00 - 11.00 Uhr                Saal Steiermark
Fortsetzung: Freie Vorträge
09.50 - 10.00    Kapferer I., Benesch T., Gregoric N., Ulm C., Hienz S.A. (Wien, Innsbruck)
 54   Die Prävalenz parodontaler Komplikationen bei
      Unterlippenpiercing
10.00 - 10.10            Wutzl A., Biedermann E., Watzinger F., Millesi-Schobel G.,
                         Wanschitz F., Baumann A., Ewers R. (Wien)
 55   Therapieergebnisse von Patienten mit Osteonekrose der
      Kieferknochen unter Bisphosphonaten
10.10 - 10.20            Chiari S., Kölblinger G., Bernhart T., Bantleon H.P., Zechner W. (Wien)
 56   Das Orthodontic Skeletal Anchorage System - ein neues
      Verankerungssystem in der Kieferorthopädie
10.20 - 10.30            Virnik A.S., Gaggl A., Chiari F.M. (Klagenfurt)
 57   Apical Capping - Eine neue retrograde Behandlungstechnik
      der Wurzelspitze
10.30 - 10.40            Bristela M., Schmid-Schwap M., Franz A., Hastermann F.,
                         Makristhatis A., Kundi M., Piehslinger E., Stauffer F. (Wien)
 58   Etablierung eines Testverfahrens zur Überprüfung der
      Effektivität der Reinigungsleistung verschiedener Geräte zur
      Reinigung von Winkelstücken und Turbinen
10.40 - 10.50            Franz A., Schmid-Schwap M., Bristela M., Hastermann F.,
                         Makristhatis A., Kapeller A., Kundi M., Stauffer F. (Wien)
 59   Maschinelle Aufbereitung von Winkelstücken und Turbinen
      mittels DAC Universal und Assistina
10.50 - 11.00            Schmid-Schwap M., Bristela M., Franz A., Hastermann F.,
                         Makristhatis A., Kundi M., Piehslinger E., Stauffer F. (Wien)
 60   Evaluation verschiedener Reinigungsverfahren von Winkelstücken
11.00 - 11.30 Kaffeepause mit Dentalausstellung
                                                                                                   37
08A             Freitag, 28. September
          Stefaniensaal 11.00 - 12.30 Uhr

 Frontzahnästhetik 2
 Vorsitz: Lill W. (Wien)
 11.00 - 11.45         Weiland F. (Deutschlandsberg)
 61   Frontzahnästhetik: Kieferorthopädische Überlegungen zu einem
      interdisziplinären Problem

 11.45 - 12.30         Arnetzl G., Jakse N. Co-Vortrag (Graz)
 62   Konzept der Fontzahn-Implantattherapie
      Von der Planung bis zur restaurativen Versorgung
      Teamarbeit Chirurg - Prothetiker

 12.30 - 14.00       Mittagsbuffet mit Dentalausstellung
 Firmensymposium Telekom Austria, 13.00 - 14.00 Uhr

38
Freitag, 28. September                                      08B
                         11.30 - 12.30 Uhr             Saal Steiermark

MKG
Vorsitz: Santler G. (Graz), Gaggl A. (Klagenfurt)
11.30 - 11.45         Zemann W. (Graz)
63   Dentoalveoläre und skelettale Veränderungen nach chirurgisch
     unterstützter Gaumennahterweiterung

11.45 - 12.00         Schober C., Watzke I. (Wien)
64   Implantatprothetische Versorgung des extrem atrophen
     Oberkiefers mit Zygoma Implantaten

12.00 - 12.15         Gaggl A., Virnik A.S., Bürger H., Chiari F.M. (Klagenfurt)
65   Das mikrovaskuläre Kleintransplantat vom Femur als Alternative
     herkömmlicher Augmentationstechniken bei augmentativ
     schwierigen Verhältnissen

12.15 - 12.30         Santler G., Kärcher H. (Graz)
66   Computergestützte Korrektur von Asymmetrien -
     3d-Modellplanung, OP-Simulation und Navigation

12.30 - 14.00 Mittagsbuffet mit Dentalausstellung

                                                                                    39
09A            Freitag, 28. September
           Stefaniensaal 14.00 - 15.30 Uhr

 Frontzahnästhetik 3
 Vorsitz: Nebl-Vogl M. (Graz)

 14.00 - 14.10        Sander A., Dumfahrt H. (Innsbruck)
 67   Untersuchung zur Standzeit diamantierter Schleifkörper

 14.10 - 14.40        Fares N. (Beirut)
 68   Avoiding complications with direct composite restaurations
      (Englisch)

 14.40 - 14.50        Falkensammer F., Arnetzl G. (Graz)
 69   Colorimetrische Analyse von Kompositen unter dem Einfluss
      unterschiedlicher Mundspül- und Getränkelösungen

 14.50 - 15.30        Frankenberger R. (Erlangen)
 70   Frontzahnästhetik - wie kleben?

 15.30 - 16.15      Kaffeepause mit Dentalausstellung

40
Freitag, 28. September                                   09B
                        14.00 - 15.45 Uhr             Saal Steiermark

Gerostomatologie 1
Vorsitz: Arnetzl G., Smetan M. (Graz)

14.00 - 14.25        Grunert I. (Innsbruck)
71   Prothetische Versorgung im Alter

14.25 - 15.05        Nitschke I. (Zürich)
72   Brauchen wir einen alten Zahnarzt oder einen Alten-Zahnarzt ?

15.05 - 15.35        Roller-Wirnsberger R. (Graz)
73   Polypragmasie beim alten Patienten - ein Thema für
     Zahnmediziner?

15.35 - 15.45        Matthai C., Saletu A., Matejka M., Saletu B. (Wien)
74   Klinische Langzeituntersuchungen mit dem mandibulären
     Protrusionsbehelf IST bei Schnarchen & Schlafbezogenen
     Atmungsstörungen

15.45 - 16.30 Kaffeepause mit Dentalausstellung

                                                                                 41
10A            Freitag, 28. September
          Stefaniensaal 16.15 - 18.00 Uhr

 Frontzahnästhetik 4
 Vorsitz: Bratschko R.O. (Graz)

 16.15 - 17.45        Roulet J. (Berlin)
 75   Ästhetische Frontzahnrestauration

 17.45 - 18.00
      Diskussion

 20.00 Dental Clubbing mit Verleihung des
       1. Austrian Dental Awards
42
Freitag, 28. September                                   10B
                        16.30 - 18.00 Uhr             Saal Steiermark

Gerostomatologie 2
Vorsitz: Arnetzl G., Smetan M. (Graz)

16.30 - 16.40        Mobarak-Bodineau A., Folliguet M., Bert E., Catteau C.,
                     Detrait C., Veille-Finet A., Gabard N., David P. (Paris)
76   Erkrankungen im Mundraum - ein Risikofaktor für
     Pneumopathologien bei institutionalisierten Patienten (Englisch)

16.40 - 17.00        Benz C., Haffner C. (München)
77   Zahnerhaltung im Alter

17.00 - 17.20        Haffner C., Benz C. (München)
78   Mundgesundheit in der Pflege

17.20 - 17.30        Gluhak C., Arnetzl G.V. (Graz)
79   Mobile Zahngesundheit, das erste österreichische
     Senioren-Zahnpflegeprojekt

17.30 - 17.40        Arnetzl G. (Graz)
80   Das Grazer Curriculum Gerostomatologie

17.40 - 18.00
     Podiumsdiskussion mit den Gerostomatologen

20.00 Dental Clubbing mit Verleihung des
      1. Austrian Dental Awards
                                                                                 43
11A           Samstag, 29. September
          Stefaniensaal 09.00 - 10.30 Uhr

 Kinderzahnheilkunde 1
 Vorsitz: Klimek J. (Giessen)

 09.00 - 09.35         Bürkle V. (Salzburg)
 81   Organisation, Gestaltung und Einrichtung einer
      kindgerechten Praxis

 09.35 - 10.20         Pichelmayer M. (Graz)
 82   Die kieferorthopädische Behandlung von Patienten mit
      Lippen-Kiefer-Gaumenspalten in Bezug auf allgemein
      zahnärztliche Maßnahmen

 10.20 - 10.30         Danner E. (Graz)
 83   Erfahrungen mit Kinderzahnbehandlung im Alltag der
      steiermärkischen Gebietskrankenkasse

 10.30 - 11.00       Kaffeepause mit Dentalausstellung

44
Samstag, 29. September                           11B
                          09.00 - 11.00 Uhr            Saal Steiermark

Dental Public Health 1
Vorsitz: Marthaler T. (Zürich), Santigli E. (Graz)

09.00 - 09.15          Santigli E. (Graz)
84   Einführung in Dental Public Health -
     Was ist Dental Public Health?

09.15 - 09.30          Marton K., Kivovics P. (Budapest)
85   Dental Public Health Status in Hungary at the first
     decade of the 21th century

09.30 - 09.45          Premik M. (Laibach)
86   The State of the Art of Dental Public Health in Slovenia

09.45 - 10.15          Müller F. (Genf)
87   Dental Public Health im Bereich der Gerodontologie

10.15 - 11.00          Gängler P. (Witten)
88   Epidemiologiegeschichte der Zahnkaries: hat sie überhaupt eine
     Bedeutung für die zahnärztliche Praxis?

11.00 - 11.30 Kaffeepause mit Dentalausstellung

                                                                         45
12A              Samstag, 29. September
          Stefaniensaal 11.00 - 13.00 Uhr

 Kinderzahnheilkunde 2
 Vorsitz: Bürkle V.

 11.00 - 11.45         Klimek J. (Giessen)
 89   Leitlinien für Fluoridierungsmaßnahmen im Kindesalter

 11.45 - 11.55         Baatz K. (St. Pölten)
 90   Apollonia 2020 - Kariesprophylaxe in nö. Kindergärten und
      Schulen

 11.55 - 12.20         Wenger S. (Graz)
 91   Sedierung in der Kinderzahnheilkunde

 12.20 - 13.00         Schoderböck R. (Kremsmünster)
 92   Angstbewältigung in der Kinderzahnheilkunde - Tipps und Tricks
      für den niedergelassenen Zahnarzt

 13.00     Ende des Kongresses

46
Samstag, 29. September                   12B
                         11.30 - 13.00 Uhr    Saal Steiermark

Dental Public Health 2
Vorsitz: Müller F., Honkala E.

11.30 - 11.50         Marthaler T. (Zürich)
93   Dental Public Health bei Erwachsenen in der Schweiz nach 40
     Jahren Prävention

11.50 - 12.00         Müller W. (Wien)
94   Rolle und Verantwortlichkeit der Zahnärztekammer in der
     oralen Gesundheitsvorsorge

12.00 - 12.10         Pesserl J. (Graz)
95   Dental Public Health und ihre Bedeutung für die
     Steiermärkischen Gebietskrankenkasse

12.10 - 12.20         Hirt H. (Graz)
96   Die Verantwortung der Gesundheitspolitik für
     (Dental) Public Health

12.20 - 12.50         Honkola E. (Turku)
97   Dental Public Health in Europe

12.50 - 13.00         Santigli E. (Graz)
     Gründung der Österreichischen Gesellschaft für
     Dental Public Health

13.00     Ende des Kongresses
                                                                   47
Mitgliederversammlung ÖGZMK

           Österreichische Gesellschaft
      für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
             Verein Österreichischer Zahnärzte (gegr. 1861)

                 Ergeht gleichlautend an: Alle Mitglieder der ÖGZMK

        EINLADUNG für Mitglieder der ÖGZMK
                                zur
                      HAUPTVERSAMMLUNG
                               der
       ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ZAHN-, MUND- UND
       KIEFERHEILKUNDE, VEREIN ÖSTERREICHISCHER ZAHNÄRZTE
                           (gegr. 1861)
     Büro: Österr. Zahnärztekammer        Geschäftsstelle:
     A-1010 Wien, Weihburggasse 9/3/22    Univ. Klinik für Zahn-, Mund- und
     Tel. 05 05 11 - 0                    Kieferheilkunde
     Fax 05 05 11 - 1167                  A-8036 Graz, Auenbruggerplatz 12
                                          Tel. 0316/385-2251, Fax: 0316/385-3376
                                          www.oegzmk.at
     Ort:    Grazer Congress
             Sparkassenplatz 1, 8010 Graz
             Saal Steiermark
     Zeit:   Freitag, 28.09.2007, 17.30 Uhr

     Tagesordnung:
     1. Eröffnung der Hauptversammlung und Feststellung der
        Beschlussfähigkeit; *) und Anträge zur Tagesordnung
     2. Verifizierung des Protokolls der Hauptversammlung vom
        28.09.2006
        (einige Exemplare dieses Protokolls liegen beim Österr. ZÄK an der
        Registratur zur Einsichtnahme auf)
48
3. Berichte der Funktionäre des Vorstandes
    a) Präsident
    b) Generalsekretär
    c) Kassierin:      - Rechnungsabschluss 2006
                       - Festlegung des Mitgliedsbeitrages 2008
4. Bericht der Rechnungsprüfer und Entlastung der Kassierin
5. Entlastung des Vorstandes gem. § 8 Abs. 2 der Statuten
6. Stomatologie
7. Österreichische Zahnärzte-Kongresse:
    a) 2007 Steiermark
    b) 2008 Oberösterreich
    c) Nächste Kongresse (2009 in Tirol, 2010 in Salzburg)
8. Berichte der Zweigvereine, ARGES und Gesellschaften
9. Beschlussfassung über eingegangene Anträge gem. § 8 Abs. B; **)
10. Neuwahl des Präsidenten, der 3 Vizepräsidenten, des
    Generalsekretärs, des Kassiers und der 2 Rechnungsprüfer
11. Allfälliges

   Prof. Dr. Arnetzl G. eh.                           Prof. Dr. Bratschko R.O. eh.
      Generalsekretär                                           Präsident
*) § 7 Abs. 6:
   Die Hauptversammlung ist beschlussfähig, wenn mindestens ein Drittel der stimmberech-
   tigten Mitglieder anwesend oder vertreten ist.
  § 7 Abs. 7:
  Sollte die Hauptversammlung nicht im vorstehenden Sinne beschlussfähig sein, so findet
  1⁄2 Stunde nach dem für diese Hauptversammlung festgesetzten Termin eine zweite Haupt-
  versammlung mit derselben Tagesordnung statt, welche sodann ohne Rücksicht auf die
  Zahl der anwesenden bzw. vertretenen Mitglieder beschlussfähig ist.
**) § 8 Abs. B:
  Anträge zur Hauptversammlung, die nicht vom Vorstand gestellt werden, sind mindestens
  zwei Wochen vor der Hauptversammlung durch Einschreibebrief bei der Geschäftsstelle
  des Vereines einzureichen.
                                                                                           49
Poster
     P01 Literatur- und Marktanalyse von Zirkoniumoxidimplantaten
          Strbac G., Krainhöfner M. (Wien)
     P02 Periosteversionstechnik zur Rezessionsdeckung
          Virnik A.S. (Klagenfurt)
     P03 Kariesprophylaxe in Niederösterreich - Rückblick und Ausblick
          Höbarth-Haydn M. (St. Pölten)
     P04 Drei-Jahresresultate einer prospektiven klinischen Studie
         zum Procera AllCeram-System
          Ottl P., Kempf M., Piwowarczyk A., Hegenbarth E.A., Lauer H.C.
          (Frankfurt am Main)
     P05 Die Effektivität von hochfrequentem Wechselstrom zur
         Desinfektion im Wurzelkanal
          Nistelberger J., Savic T., Bogiatzis A., Keil C., Städtler P. (Graz)
     P06 Haftungsunterschiede am Dentin unter unterschiedlichen
         Konditionierungsbedingungen
          Falkensammer F., Arnetzl G.V. (Graz)
     P07 Evaluierung der Messgenauigkeit bei der Volumensbestimmung
         des Sinus maxillaris:
         ein Vergleich von 2 Messmethoden
          Kirmeier R., Gluhak C., Payer M., Jakse N. (Graz)
     P08 Micro-CT als Methode zur Beurteiung der
         Knochen-Implantatgrenze
          Kirmeier R., Payer M., Jakse N. (Graz)
     P09 Bruchlastuntersuchung von vollkeramischen Inlays in
         Abhängigkeit von der Präparationsform
          Arnetzl G.V., Falkensammer F., Arnetzl G., Bratschko R.O. (Graz)
     P10 Zustand der Mundgesundheit von institutionalisierten
         Pflegebedürftigen - Lösungsansätze zur Optimierung
          Gluhak C., Arnetzl G.V., Arnetzl G., Jakse N. (Graz)

50
Poster
P11 Wirkung von LLLT (Low-level-laser Therapie) auf die
    Regeneration von sensiblen peripheren Nerven
     Payer M., Kirmeier R., Drahanchuk I., Jakse N. (Graz)
P12 Wachstumsverhalten humaner Osteoblasten auf
    unterschiedlichen Implantatoberflächen
     Payer M., Jakse N., Pertl C., Kirmeier R., Mittendrein S., Dohr G., Wolf D.,
     Lorenzoni M. (Graz)
P13 Linea obliqua als enorale Spenderregion - Morbidität und
    Patientenakzeptanz. Eine retrospektive Studie
     Wildburger A., Kirmeier R., Gluhak C., Reichel N., Jakse N.
P14 Die Beckenschaufel als Spenderregion für bikortikale Knochenblöcke:
    Morbidität und Patientenzufriedenheit. Eine retrospektive Studie
     Reichel N., Kirmeier R., Gluhak C., Wildburger A., Eskici A., Jakse N.

P15 Aphthosis und Schleimhautulcera unter Nicorandil - Therapie
     Reichel N., Truschnegg A., Jakse N.
P16 Messung von Augmentationsvolumina nach
    Sinusbodenelevation am CT
     Platzer S.
 Postersession mit Begehung der Fachjury für die Vergabe
       des Austrian Dental Awards am Freitag in der
         Nachmittagspause von 15.45 - 16.15 Uhr

Österreichischer Zahnärztekongress 2008 in Linz
Der Österreichische Zahnärztekongress 2008 findet von
1. - 5. Oktober 2008 statt.
Das Generalthema lautet: „Der Zahnarzt im Spannungsfeld zwischen
Machbarem und Leistbarem“.
Veranstaltungsort: Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz

                                                                                    51
Rahmenprogramm
     Dinner über den Dächern von Graz
     Mittwoch, 26.09. 20.00 Uhr
     Genießen Sie zur Einstimmung auf den Kongress ein mehrgängiges
     Dinner am Grazer Schlossberg in ein-
     zigartiger Atmosphäre mit Blick über die
     weltbekannte Grazer Altstadt.
     Der Abend bietet für Sportliche einen Auf-
     stieg über die Schlossbergstiege oder über
     den idyllischen Spazierweg vom Karmeliter-
     platz aus (Parkmöglichkeiten in der Pfauen-
     gartengarage) - für Gemütliche besteht die
     Möglichkeit, mit dem Schlossberglift direkt zum AIOLA upstairs zu gelangen.
     Die Fahrt führt Sie mitten durch den Grazer Schlossberg.

     Fahrt in die „Steirische Toskana“
     Donnerstag, 27.09. 19.00 Uhr
     Gleich nach den Vorträgen bringt Sie ein Bus ins
     Herz der Steirischen Toskana, in die südsteirische
     Weingegend.
     Das Winzerhaus am Kogelberg, das sich als einzig-
     artige Lokalität und als kulinarischer Höhepunkt im
     Zuge unserer Herbstsymposien über viele Jahre bestens bewährt hat, wird uns
     in den Weinbergen um Leibnitz mit Blick über die gesamte Südsteiermark einen
     authentisch urigen und dennoch höchsten Ansprüchen genügenden
     Rahmen bieten. Nützen Sie die Gelegenheit zur fachlichen Dis-
     kussion mit den Hauptreferenten des Kongresses in angenehmer
                                Umgebung, entspannter Atmosphäre und bei
                                einem exzellenten steirischen mehrgängigen Abend-
                                essen, aufgewertet durch die besten Weine der
                                Region.
                             Treffpunkt: Donnerstag, 27.09. 19.00 Uhr
                             Abfahrt mit dem Bus vor dem Grazer Congress

52
Rahmenprogramm
 Dental Clubbing, Freitag, 28.09.             20.00 Uhr
 Als Hauptrahmenprogrammpunkt laden wir Sie herzlich mitten in den Grazer
 Schlossberg zum geselligen Kongress-Clubbing im Dom im Berg. Dieser bildet mit
 seiner einzigartigen Architektur einen Meilenstein in der Grazer Veranstaltungs-
                            kultur. Direkt im Herzen der Altstadt präsentiert sich
                            der Dom im Felsen des Grazer Schlossbergs, und so
                            harmonieren einander ein außergewöhnlicher Veran-
                            staltungsort und die Infrastruktur der Stadt.
                            Bei freiem Eintritt unterhalten Sie „Big John‘s Ensemble“,
                            eine 8-köpfige Soul- und Rockband der Extraklasse mit
                            Hits aus den letzten Jahrzehnten, sodass Jung und Alt
                            voll auf ihre musikalische Rechnung kommen werden.
 Diese Veranstaltung ermöglichen freundlicherweise Erste Bank - Sparkasse
 sowie HenrySchein Dental Austria. Im Laufe der Veranstaltung vergibt die ÖGZMK
 in Zusammenarbeit mit dem ODV erstmalig den „Austrian Dental Award“ jeweils für
 die beste Vortrags- und Posterpräsentation. Dieser Award ist mit insgesamt € 6.000,-
 ausgelobt und wird durch Publikumswertung und eine Fachjury vergeben.

 Begleitpersonenprogramm
 Altstadtrundgang
 Graz verführt Sie. Enge Gassen, imposante Bauten und moderne Architektur.
 Genießen Sie einen gemütlichen Spaziergang durch eine der faszinierendsten
 Altstädte Europas, die jung, frech und innovativ zugleich ist.
 Donnerstag und Freitag, 27. und 28.09. um 14.30 Uhr
 Dauer: ca. 1 1/2 - 2 Stunden, Preise: € 9,50
 Stadtrundfahrten mit dem Cabrio Bus
 Im Rahmen dieser Sightseeing-Touren besuchen Sie interessante Plätze,
 historische Gebäude und Highlights der modernen Architektur in Graz.
 Während Sie die Atmosphäre einer Cabriofahrt genießen, vermitteln Ihnen die
 grazguides des Fremdenführer-Clubs für Graz und die Steiermark Wissenswertes
 über die Stadt und ihre Sehenswürdigkeiten.
 Donnerstag und Freitag, 27. und 28.09. um 11.00 Uhr
 Dauer: ca. 90 Minuten, Preise: € 14,00
54
Rahmenprogramm

 Begleitpersonenprogramm
 Österreichisches Freilichtmuseum Stübing
 90 originale Bauernhöfe - liebevoll in einem herrlichen Naturpark wiederauf-
 gebaut - zeugen vom harten Leben der Vergangenheit. Im österreichischen
 Freilichtmuseum Stübing erleben Sie hautnah bäuerliches Handwerk und
 Alltagsleben.

 Donnerstag, 27.09.2007
 Preise: Euro 82,-- pro Pers. bei mindestens 5 Teilnehmern
 inkl.: Guide, Bus, Eintritt und Führung Museum

 Bundesgestüt Piber
 Eingebettet in die idyllische Hügellandschaft der Weststeiermark liegt der
 Ort Piber. Im Bundesgestüt wird das vierhundertjährige Wissen um die Auf-
 zucht und die Besonderheit der Ausbildung für die Lipizzaner darauf ausge-
 richtet, Pferde mit jenen Leistungen zu züchten, die sie durch die Spanische
 Hofreitschule weltberühmt gemacht haben.

 Freitag, 28.09.07
 Buchung: über Graz Tourismus

56
Verzeichnis der Autoren und Vorsitzenden
     Acham Stephan, Dr.                                                              Vortr. 09
     Univ.-Klinik für ZMK Graz, Dept. für zahnärztliche Chirurgie und Röntgenologie,
     Auenbruggerplatz 12, 8036 Graz, Österreich, stephan.acham@meduni-graz.at
     Arnetzl Gerwin, Univ.-Prof. Dr.                                             Vortr. 62, 80
     Univ.-Klinik für ZMK Graz, Klin. Abteilung für Zahnersatzkunde, Auenbruggerplatz 12,
     8036 Graz, Österreich, gerwin.arnetzl@meduni-graz.at
     Arnetzl Gerwin Vincent, cand.med.dent                                                P09
     Univ.-Klinik für ZMK Graz, Auenbruggerplatz 12, 8036 Graz, Österreich
     Baatz Karin, Mag. Dr.                                                           Vortr. 90
     AKS- Zavomed, Kremser Gasse 20, 3100 St. Pölten, Österreich, karin.baatz@aon.at
     Bachinger Gerald, HR Dr.                                                        Vortr. 16
     NÖ Patientenanwaltschaft, Rennbahnstrasse 29, 3109 St. Pölten, Österreich,
     gerald.bachinger@noel.gv.at
     Baltzer Andres, Dr.                                                         Vortr. 13, 48
     Gartenweg 12, CH-4310 Rheinfelden, Schweiz, andres@baltzer.ch
     Bantleon Hans-Peter, Univ.-Prof. Dr.                                            Vortr. 36
     Univ.-Klinik für ZMK Wien, Abteilung für Kieferorthopädie, Währingerstrasse 25a,
     1090 Wien, Österreich, hans-peter.bantleon@meduniwien.ac.at
     Beck-Mannagetta Johann, Univ.-Doz. Dr.                                          Vortr. 50
     Paracelsus Med. Universität Salzburg, MKG-Chirurgie, Müllner Hauptstr. 48,
     5020 Salzburg, Österreich, j.beck-mannagetta@salk.at
     Beier Ulrike Stephanie, Dr., MSc.                                               Vortr. 49
     Univ.-Klinik für ZMK Innsbruck, Abteilung für Zahnersatz, Anichstr. 35,
     6020 Innsbruck, Österreich, ulrike.beier@uklibk.ac.at
     Benz Christoph, Prof. Dr.                                                       Vortr. 77
     Universität München, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie,
     Goethestraße 70, D-80336 München, Deutschland, cbenz@dent.med.uni-muenchen.de
     Berthold Christine, OA Dr.                                                      Vortr. 30
     Friedrich Alexander Universität, Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie,
     Glückstrasse 11, D-91054 Erlangen, Deutschland, christine_berthold@yahoo.de
     Bertl Kristina, cand. med. dent.                                                Vortr. 33
     Univ.-Klinik für ZMK Wien, Abteilung f Parodontologie, Währingerstrasse 25a,
     1090 Wien, Österreich, kristina.bertl@gmail.com
     Besimo Christian, Prof. Dr.                                                     Vortr. 29
     Riedstr. 9, CH-6430 Schwyz, Schweiz, christian.besimo@aeskulap.com
     Borutta Annerose, Prof. Dr. med. habil. Dr. h. c.                               Vortr. 02
     Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Zentrum für Zahn-, Mund- und
     Kieferheilkunde, Bachstraße 18, D-07740 Jena, Deutschland,
     annerose.borutta@med.uni-jena.de
     Bratschko Rudolf O., Univ.-Prof. Dr.
     Univ.-Klinik für ZMK Graz, Klin. Abteilung für Zahnersatzkunde, Auenbruggerplatz 12,
     8036 Graz, Österreich, rudolf.bratschko@meduni-graz.at

58
Verzeichnis der Autoren und Vorsitzenden
Bristela Margit, Dr.                                                                 Vortr. 58
Univ.-Klinik für ZMK Wien, Prothetische Abteilung, Währingerstraße 25 a, 1090 Wien,
Österreich, margit.bristela@meduniwien.ac.at
Bürkle Verena, Dr.                                                                    Vortr. 81
Medicent Salzburg, Innsbrucker Bundesstr 35, 5020 Salzburg, Österreich,
buerkle.oegk@gmx.at
Chiari Susanne, DDr.                                                                  Vortr. 56
Univ.-Klinik für ZMK Wien, Abteilung für Kieferorthopädie, Währingerstr.25a,
1090 Wien, Österreich, susanne.chiari@meduniwien.ac.at
Crismani Adriano Giacomo, Univ.-Prof. Dr.                                             Vortr. 23
Univ.-Klinik für ZMK Wien, Abteilung für Kieferorthopädie, Währingerstrasse 25a,
1090 Wien, Österreich, adriano.crismani@meduniwien.ac.at
Dammaschke Till, OA Dr.                                                               Vortr. 34
Westfälische Wilhelms-Universität, Poliklinik für Zahnerhaltung, Waldeyerstr. 30,
48149 Münster, Deutschland, tillda@uni-muenster.de
Danner Elisabeth, DDr.                                                                Vortr. 83
GKK Steiermark, Josef-Pongratzplatz 1, 8010 Graz, elisabeth.danner@utanet.at
Ebeleseder Kurt, Univ.-Prof. Dr.                                                      Vortr. 32
Univ.-Klinik für ZMK Graz, Klin. Abteilung für Zahnerhaltung, Auenbruggerplatz 6a,
8036 Graz, Österreich, kurt.ebeleseder@meduni-graz.at
Eder Andreas, Ass. Prof. DDr.                                                         Vortr. 35
Univ.-Klinik für ZMK Wien, Abteilung für klinische Zahnerhaltung,
Währingerstrasse 25a, 1090 Wien, Österreich, dr.eder@magnet.at
Ewers Rolf, Univ.-Prof. DDr.                                                          Vortr. 22
Medizinische Universität Wien, Universitätsklinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie,
Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, Österreich, rolf.ewers@meduniwien.ac.at
Falkensammer Frank, Dr. med. dent.                                              P06, Vortr. 69
Univ.-Klinik für ZMK Graz, Klin. Abteilung für Zahnersatzkunde,
Auenbruggerplatz 12, 8036 Graz, Österreich, frank.falkensammer@meduni-graz.at
Fares Nassib, Dr.                                                                     Vortr. 68
University of Beirut, Beirut, Libanon
Fischer Robert, Prof. HR Dr.                                                          Vortr. 18
Donau-Universität Krems, Dr. Karl Dorrek Strasse 30, 3500 Krems, Österreich,
robert.fischer@donau-uni.ac.at
Foltin Andrea, cand. med. dent.                                                       Vortr. 28
Univ.-Klinik für ZMK Wien, Abteilung für Kieferorthopädie, Währingerstraße 25a,
1090 Wien, Österreich, andrea_foltin@hotmail.com
Frankenberger Roland, Prof. Dr.                                                       Vortr. 70
Universitätsklinikum Erlangen, Zahnklinik 1, Glückstrasse 11, D-91054 Erlangen,
Deutschland, frankbg@dent.uni-erlangen.de
Franz Alexander, Mag.                                                                 Vortr. 59
Univ.-Klinik für ZMK Wien, Zentrales Forschungslabor, Währingerstraße 25a,
1090 Wien, Österreich, alexander.franz@meduniwien.ac.at
                                                                                                  59
Sie können auch lesen