EHC SenSee Future Schutzkonzept ab 13. September 2021 - Version: Ersteller

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Schweizer
 
WEITER LESEN
EHC SenSee Future Schutzkonzept ab 13. September 2021 - Version: Ersteller
EHC SenSee Future
                Postfach 62                      info@senseefuture.ch
                CH-3186 Düdingen                 www.senseefuture.ch

EHC SenSee Future
Schutzkonzept ab 13. September 2021

Version:     13. September 2021

Ersteller:   Thomas Jungo, Corona-Beauftragter
EHC SenSee Future Schutzkonzept ab 13. September 2021 - Version: Ersteller
Die wichtigsten Punkte und Weisungen

Gestützt auf den Massnahmen des Bundesrates vom 8. September 2021, den Weisungen des Kantonsarztes
und gemäss Auflagen von Swiss Olympic, Swiss Ice Hockey und dem Freiburgischen Eishockey-Verband gelten
ab 13. September 2021 folgende Richtlinien.
Im Sport wird nicht mehr zwischen Alters- oder Niveau-Gruppen unterschieden, es gelten für alle Personen
die gleichen Regelungen. Jeder Verein ist verpflichtet ein Schutzkonzept für den Trainings- und Spielbetrieb zu
definieren das Massnahmen zur Hygiene und Umsetzung der Zugangsbeschränkung enthält.
Die Verantwortung über die Umsetzung und Respekt der COVID-19 Verordnungen und Massnahmen liegt
beim Verein beim Trainingsbetrieb sowie beim Spielbetrieb beim Heimklub. Es wird nicht mehr unterschieden
zwischen Profi- und Amateur Sportlerinnen.

Die seit Beginn gültigen 5 Prinzipien sind weiterhin einzuhalten:
       1. Nur symptomfrei ins Training
       2. Abstand halten
       3. Gründlich Hände waschen
       4. Präsenzlisten führen
       5. Bestimmung Corona-Beauftragter des Vereins

Besondere und erweiterte Klub-Bestimmungen

TRAININGSBETRIEB:

Primär gilt die Einhaltung der vor Ort gültigen Richtlinien (COVID-Konzept der Regionaleisbahn Sense-See).
Zuschauern & Eltern ist der Zugang zur Eishalle für die Trainings untersagt. Es besteht die Möglichkeit die
Trainings vom Restaurant aus zu verfolgen.

In allen Kategorien gilt die Zertifikatspflicht für alle ab 16 Jahre nach dem 3G-Prinzip (geimpft, genesen,
getestet). Das Zertifikat & die Identitätskarte müssen stets vorgewiesen werden können (jegliche Verstösse
und Bussen sind in der Verantwortung der jeweiligen Person).

Folgende Kriterien sind massgebend für eine Zertifikatspflicht:
    -   Generelle Unterscheidung zwischen Kindern & Personen ab 16 Jahre (Stichtag ist der Geburtstag),
        nur Personen ab 16 Jahren benötigen ein Zertifikat
    -   Grösse der Trainingsgruppen grundsätzlich unbeschränkt, d.h. bei Trainingsgruppen mit maximal 30
        Personen (immer dieselben Teilnehmer!) benötigt es KEIN Zertifikat (Coaches/Betreuer ohne
        Zertifikat sind somit zugelassen)
    -   Durchmischung der Trainingsgruppen, Zertifikatspflicht für Personen ab 16 Jahre

Die Garderoben zum Umziehen & zum Duschen stehen unter Einhaltung der vor Ort geltenden Richtlinien zur
Verfügung (Maskenpflicht, Abstand, nur jede 2. Dusche benutzen, kurzer Aufenthalt).
Die Kategorien U9 & U11 müssen bereits umgezogen zum Training zu erscheinen.

Wichtig: Die Garderobentüren bleiben immer offen.

Als Veranstalter von Trainings in anderen Sportstätten (Fribourg, Bulle, Romont, Marly) gelten ebenfalls
jeweils immer für alle Maskenpflicht (jeder Teilnehmer hat seine eigene Maske bei sich).

Wer nicht an den Trainings teilnehmen kann (will), MUSS sich ZWINGEND via MIH (App) entschuldigen und
ABMELDEN (insbesondere wegen den COVID-Richtlinien und möglichen Nebenfolgen wie z.B. Quarantäne).

                                                                                                              2
EHC SenSee Future Schutzkonzept ab 13. September 2021 - Version: Ersteller
SPIEL- & TURNIERBETRIEB:

Gemäss den Richtlinien von Swiss Ice Hockey, können in geschlossenen Eishallen nur noch Spiele und Turniere
MIT COVID-Zertifikat durchgeführt werden. In allen Kategorien gilt die Zertifikatspflicht für alle ab 16 Jahre
nach dem 3G-Prinzip (geimpft, genesen, getestet).

Das Zertifikat & die Identitätskarte müssen am Eingang vorgewiesen werden können (wer kein gültiges
Zertifikat sowie Ausweis vorweisen kann, wird zum Spiel NICHT zugelassen).

Folgende Kriterien sind massgebend für eine Zertifikatspflicht:
    -   Generelle Unterscheidung zwischen Kindern & Personen ab 16 Jahre (Stichtag ist der Geburtstag),
        nur Personen ab 16 Jahre benötigen ein Zertifikat

Gast-Klub:
Der Gast-Klub sendet per Mail bis mindestens 24h vor Spielbeginn dem EHC SenSee-Future an die Adresse
info@senseefuture.ch eine komplette Teilnehmer-Liste, bestehend aus einer Auflistung mit allen Spielern,
Coaches und Betreuern mit folgenden Informationen:
Name, Vorname, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail (kurzfristige Änderungen infolge Kaderanpassung
sind unmittelbar bei der Ankunft am Eingang vorzuweisen).

Spieler & Coaches/Betreuer:
Die Garderoben zum Umziehen & zum Duschen stehen unter Einhaltung der vor Ort geltenden Richtlinien zur
Verfügung (Maskenpflicht, Abstand, nur jede 2. Dusche benutzen, kurzer Aufenthalt).

Wichtig: Die Garderobentüren bleiben immer offen.

Wer nicht an den Spielen/Turnieren teilnehmen kann, MUSS sich ZWINGEND bis spätestens 10 Tage vor dem
Spiel/Turnier via MIH (App) entschuldigen und ABMELDEN.

Zuschauer, Schiedsrichter & Spiel-Offizielle:
Alle Personen ab 16 Jahre unterstehen der COVID-Zertifikatspflicht nach dem 3G-Prinzip (geimpft, genesen,
getestet).
Das Zertifikat & ein offizieller Ausweis werden am Eingang kontrolliert und zur Kostendeckung wird ein
Betrag von CHF 2.- pro Zuschauer ab 16 Jahre erhoben (wer kein gültiges Zertifikat sowie Ausweis vorweisen
kann, wird zum Spiel NICHT zugelassen).

Düdingen, 13. September 2021                                     i.A. des Vorstandes des EHC SenSee Future
                                                                 Thomas Jungo

Beilage:
- Massnahmen des Bundes vom 8. September 2021
- Empfehlung Swiss Olympic vom 1. September 2021
- Teilnehmer-Liste für Gast-Klub

                                                                                                             3
4
5
Bitte vervollständigen Sie die nachstehende Liste und senden Sie
     diese per Mail bis spätestens 24h vor Spielbeginn an folgende
                  Adresse zurück info@senseefuture.ch

Mannschaft
Coaches & Betreuer

Name                   Vorname                         Telefonnummer:

Spieler

Name        Vorname     Geburtsdatum   Telefonnummer   E-Mail

                                                                        6
Sie können auch lesen