Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg

Die Seite wird erstellt Justine Siebert
 
WEITER LESEN
Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg
Ihre Bürgerzeitung                                                                  Nr. 38, 18. November 2017

                                                                                                                                                      r
                                                                                                                                             ende
                                                                                                                            u  n g  skal            r
                                                                                                                         lt                      be
                                                                                                                nsta                  . D e ze m
                                                                                                         Vera           m b e r bis 3
                                                                 www.offenburg.de                                   v e
                                                                                                           18 . N o

Ein Fenster zur Welt
                                                                                                                        INVESTITION

Mit der kolonialgeschichtlichen Sammlung ist jetzt die fünfte Dauerausstellung eröffnet
Als „sensible Sammlungen“ oder           dern auch eine „verspätete Kolo-      lungen von Großwildjägern, Mis-
„heikles Erbe“ gelten heutzutage         nialmacht“, wie Junk unterstrich.     sionaren, Entwicklungshelfern
 die völkerkundlichen Kollektio-        „Systematischer und geplanter“ als     und Reisenden aus Offenburg bis
 nen aus der Kolonialzeit. Das           die anderen Europäer habe man         heute. Auch die Sammlung Cron            32 Millionen Euro sollen in den
 Museumsteam im Ritterhaus hat           sich ans Werk machen wollen –         mit ihren Großwildpräparaten aus         nächsten Jahren für Umbauten an
 seinen Bestand aufbereitet, um          und im chinesischen Kiautschou        Afrika und Asien wird in diesem          drei städtischen Schulen ausgege-
                                                                                                                        ben werden.
 Leihgaben ergänzt und kritisch          tatsächlich eine „Musterkolonie“      Zusammenhang neu präsentiert.
 beleuchtet. Offizielle Eröffnung                                              Das berühmte „hornlose Nashorn“          ❚ Seite 3
 der neuen Dauerausstellung war                                                hängt wieder am ursprünglichen           INNOVATION
 am gestrigen Freitag.                                                           Ort und verweist auf aktuelle
    Es handle sich um eine Eigen-                                                Entwicklungen, die sowohl mit
 produktion, sagte Museums-                                                              der Kolonialgeschichte
 chef Wolfgang Gall                                                                          als auch mit der Glo-
 nicht ohne Stolz beim                                                                       balisierung in Zusam-
 Pressegespräch      im                                                                      menhang stehen.
Vorfeld. Kuratorin An-                                                                         Ergänzend zur Dau-
 ne Junk sowie die bei-                                                                    erausstellung werden
                                                                                                                        Den Mildenberger Verlag gibt es in-
 den Museumspädagogin-                                                                   bis Mitte nächsten Jahres
                                                                                                                        zwischen in der dritten Generation.
 nen Nadine Rau und                                                                     mehrfarbige Hochdrucke          OB Edith Schreiner machte sich kürz-
 Susanne Leiendecker kon-                                                              von Angelika Nain gezeigt,       lich vor Ort ein Bild.
 zipierten die neue Schau, die                                                         die mit dieser Serie einen       ❚ Seite 7
 auf einem großen ethnogra-                                                            persönlichen Zugang zum
 fischen Bestand basiert. Mu-                                                          Thema Kolonialismus und          IRRITATION
 seumsgründer Carl Frowin                                                               seine Folgen geschaffen         Geradezu verstörend wirkten die
 Mayer hatte von 1884 bis                                                                hat. Sie setzt die Schat-      Klangbilder und die Lesung aus den
1917 mit Begeisterung                                                                    tenseiten des Weltwirt-        Tagebüchern von Victor Klemperer
 fremde Dinge aus aller                                                                  schaftssystems ins Bild        zum 9. November im gut besuchten
Welt für die städtische Ein-                                                            und zeigt die Folgen des        Salmensaal.
 richtung zusammengetra-                                                              Exports von Abfällen und          ❚ Seite 9
 gen. Dieser Fundus wurde in                                                         Waffen in Entwicklungslän-
 den vergangenen Mo-                                                                        der: Zerstörung und
 naten um zahlreiche                                                                             Flucht.
 Leihgaben aus der                                                                                  Kolonien soll-
 Bevölkerung berei-                             gegründet. Auf einen                              ten    Rohstoffe
 chert. Zu sehen ist                     thematischen Ansatz wurde in Of-                       und Kolonialwaren
 die Geschichte der deutschen Ko-        fenburg verzichtet, zu komplex        liefern. Die industrielle Weiterver-
 lonien in Afrika, China und der         und heterogen sei das ganze The-      arbeitung folgte in Europa. Auf
 Südsee. Deutschland war nicht           ma, so Junk, die sich mit ihrem       dem Weltmarkt diktieren bis heu-
 nur eine „verspätete Nation“, son-     Team in Berlin und Hannover bei        te Spekulanten und Großkonzer-
                                         vergleichbaren Ausstellungen um-      ne die Rohstoffpreise. Die Offen-
  STICHWORT                              geschaut hatte.                       burger Künstlerin, die selbst vier
                                           Welche exotischen Dinge wur-        Wochen in Gambia verbracht hat-
  Neue Ausstellung                       den während der Kolonialzeit ge-      te, schlägt den Bogen bis zur ak-
  Das Begleitprogramm mit Kursen         sammelt? Wer schenkte dem Mu-         tuellen Flüchtlingssituation. „Uns
  und Führungen findet sich im Inter-    seum Objekte aus den deutschen        war es ein großes Anliegen, dieses
  net unter www.museum-offenburg.       „Schutzgebieten“ und wie kam es        Thema aufzugreifen“, sagte Junk.
  de/veranstaltungen. Es gibt Ange-      dazu? Trotz der schwierigen Quel-     Zu sehen sind die Arbeiten auf           HASU Küche
  bote für Kindergärten, Schulen so-     lenlage wurde die Herkunft der        Seidenpapier bis 29. Juli 2018.          und Wohnen
                                                                                                                        Moltkestraße 2
  wie Gruppenführungen. Buchung          Sammlungsstücke erforscht. Dass                                                77654 Offenburg
  unter Telefon 07 81/82-24 60.          die Folgen jener Zeit bis heute un-   Und tickt und tickt. Prachtexemplar      Tel. 0049-781-924290
                                                                                                                        www.hasu.de
                                         übersehbar sind, zeigen Samm-         Kolonialuhr. Foto: K. Schlessmann
Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg
2 18.11.2017

                                       Naturexperten
  ALLES GUTE                                                                                                            SITZUNGSPLAN
  ZUM GEBURTSTAG                                                                                                        20.11. 	Ausschuss für
  In dieser Woche gratuliert Ober-                                                                                               Familie und Jugend
  bürgermeisterin Edith Schrei-                                                                                                  18 Uhr, Sitzungssaal,
  ner folgenden Jubilaren:             Die Stadt plant eine zweite Waldkitagruppe in Fessenbach                                  Technisches Rathaus,
               Auf 90 Lebensjahre                                                                                                Wilhelmstraße 12
                 können Bernhard       In Fessenbach soll eine neue               Gibt es auch Nachteile?               22.11. 	Integrationsbeirat
                 Herlemann (18.        Waldkitagruppe für Mädchen              Schulz: Für Kinder eher nicht.                    18 Uhr, Sitzungssaal,
                November), Klara       und Jungen von drei bis sechs           Vielleicht für die Eltern, die mehr               Technisches Rathaus,
               Huber (20. Novem-       Jahren entstehen. Mit fünf Kin-         in wetterfeste Kleidung investie-                 Wilhelmstraße 12
               ber) und Maria Oh-      dern kann am 1. September               ren und in Kauf nehmen müssen,
               sam (21. November)      2018 gestartet werden. Das OF-          dass ihre KInder im Freien herum-        Die Unterlagen liegen einige Tage
                   zurückblicken.      FENBLATT sprach mit Facher-             springen und gespielt haben. Häu-        vorher im Bürgerbüro, Fischmarkt 2,
                   Herzlichen          zieherin Simone Schulz, die in          figer krank sind die Kinder nicht,       sowie im Bürgerbüro Bauen, Wil-
                   Glückwunsch!        Albersbösch die erste städtische        im Gegenteil – das trifft auch auf       helmstraße 12, zur Mitnahme aus.
                                       Waldgruppe betreut.                     die Fachkräfte zu.                       Download unter www.offenburg.de/
                                                                                                                        ratsinformation. Tagesordnungen
                                          Zurzeit fällt es schwer, vor             Wie sieht es mit Betreuungs-         auf Seite 16.

Saubere Wäsche                         die Tür zu gehen. Müssen die
                                       Kinder bei jedem Wetter raus?
                                                                               zeiten und Kosten aus?
                                                                               Schulz: Hier in Albersbösch haben
Dass Spendenbereitschaft mitun-        Schulz: Bei starkem Sturm nicht,        wir mit 7.30 bis 14.30 Uhr die ver-     Infoabend 2. Waldkitagruppe:
ter mit der Entsorgung schmutzi-       die Sicherheit hat natürlich Vor-       längerte Öffnungszeit. Die Kosten       23. November, 20 Uhr im Foyer
ger Wäsche verwechselt wird,           rang. Aber bei Regen und Schnee         entsprechen denen aller kommu-
sorgt bei den ehrenamtlichen Mit-      sind die Kinder draußen. Interes-       nalen Kitas. Besonderheit ist, dass        Fessenbacher Festhalle.
arbeiterinnen der Kleiderkammer        santerweise haben die Mädchen           wir einen höheren Personalschlüs-
immer wieder für Verdruss. „Bitte      und Jungen auch kein Problem mit        sel haben: Auf 20 Kinder kommen
nur Kleidung abgeben, die man          Regen. Das haben eher wir Er-           drei Fachkräfte und ein FSJler.
selbst noch tragen würde“, lautet      wachsenen. Wobei es immer die
daher der Appell der engagierten       Alternative gibt, sich in der Schutz-      Ihre wichtigste Erfahrung?                   Amtsblatt
Frauen. Benötigt werden derzeit                                                Schulz: Das soziale Miteinander            der Stadt Offenburg
Wintersachen und nach wie vor                               Simone Schulz:     spielt eine ganz wichtige Rolle. Zu-            Impressum
Sportklamotten. Außerdem wer-                               „Viel mehr         dem kann ich nach einem Jahr                Herausgeberin: Stadt Offenburg
den große Plastiktüten gerne ent-                           Möglichkeiten,     sagen: Die Kinder werden zu Ex-           Verantwortlich: Wolfgang Reinbold
gegengenommen, um die saube-                                dem Bewe-          perten für die Natur. Sie können                        Redaktion:
                                                                                                                                Marie-Christine Gabriel,
ren Kleidungsstücke geschützt                               gungsdrang         benennen, was draußen wächst –                     Telefon 07 81/82 23 33
weitergeben zu können.                                      nachzugehen.“      das bestätigen mir auch die Eltern.      Gertrude Siefke, Telefon 07 81/82 25 72
                                                                                                                           Anja Walz, Telefon 07 81/82 26 66
   Die Kleiderkammer der Caritas                             Foto: Siefke                                                     offenblatt@offenburg.de
befindet sich in den Räumen des                                                   Das Leben besteht freilich           Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ehemaligen Ölbergkindergartens         hütte aufzuhalten. Dies ist eine        nicht nur aus Natur...                      Hauptstraße 90, 77652 Offenburg
in der Kittelgasse. Kleiderausgabe     gesetzliche Vorgabe: Waldgrup-          Schulz: Wir schauen, dass wir re-              Veranstaltungskalender:
                                                                                                                         marie-christine.gabriel@offenburg.de
ist montags von 15 bis 17 Uhr. An-     pen brauchen eine beheizbare            gelmäßige Angebote rund um die                 Austräger-Reklamation:
nahme sauberer Kleidung ist don-       Schutzhütte.                            Sprache und weitere wichtige Bil-                 Telefon 07 81/82 25 65,
nerstags von 8 bis 10 Uhr.                                                     dungsbereiche machen. Wir sind                     Telefax 07 81/82 75 82
   Weitere Informationen bei der Ca-       Welche Vorteile bringt eine         vielseitig kreativ und unsere                Verantwortlich für Anzeigen:
                                                                                                                                Kresse & Discher GmbH
ritas, Barbara Buchele, Telefon        Waldgruppe grundsätzlich?               Schulanfänger sind einmal pro              Marlener Straße 2, 77656 Offenburg
07 81/79 010, E-Mail: barbara.bu-      Schulz: Ganz klar: Es gibt viel         Woche im Familienzentrum, um                Anzeigenverkauf: Barbara Wagner
chele@caritas-offenburg.de.            mehr Möglichkeiten, dem Bewe-           sich gemeinsam mit Gleichaltri-                    Telefon 07 81/95 50 45
                                                                                                                                 Telefax 07 81/95 50 545
                                       gungsdrang nachzugehen als in           gen auf die Schule vorzubereiten.        anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de
                                       geschlossenen Räumen. Der Auf-                                                                 Herstellung:
  SONNTAGS- UND                        enthalt an der frischen Luft stärkt        Gibt es Kinder, denen Sie von                 Kresse & Discher GmbH
  NACHTDIENST                                                                                                             Marlener Straße 2, 77656 Offenburg
                                       das Immunsystem. Die Kinder             einer Waldgruppe abraten?
  DER APOTHEKEN                                                                                                                          Druck:
                                       sind viel näher an der Natur dran,      Schulz: Eher nicht! Wichtig ist,              Druckzentrum Südwest GmbH
  18.11.   Weingartenapotheke          kriegen hautnah mit, welche             dass die Eltern hinter dem Kon-                       Auf Herdenen 44
                                                                                                                                   78052 VS-Villingen
  19.11.   Hirschapotheke              Krabbeltiere es hier so gibt, ken-      zept und Profil der Waldgruppe
                                                                                                                                        Vertrieb:
  20.11.   Einhornapotheke             nen die Bäume, erleben den Wech-        stehen und sie den Aufenthalt ih-         PSV Presseservice- & Vertrieb-GmbH
  21.11.   Burda-Park-Apotheke         sel der Jahreszeiten. Sie lernen, der   rer Kinder im Wald nicht mit Sor-          Im Oberwald 27a, 79359 Riegel a.K.
           (Kronenplatz 1)             Natur mit Respekt und Achtung           ge ode Ängsten verbinden. Bislang                 Telefon 076 42/91 08 -0
                                                                                                                                 Telefax 076 42/91 08 40
  22.11.   Apotheke Zunsweier          zu begegnen, lernen, die Natur zu       hatten wir keine Kinder, die nicht               inforiegel@psv-gmbh.de
  23.11.   Apotheke Haaß               lieben. Was man liebt, das schützt      gerne draußen waren.                      Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr
           Schillerplatz               man. Außerdem haben wir höchs-                                                            Erscheinungsweise:
  24.11.   Marienapotheke              tens 20 Kinder – das ist ein ver-         Ansprechpartnerinnen für Fessen-            wöchentlich, jeweils samstags
                                                                                                                        kostenlose Verteilung in alle Haushalte
           (Schutterwald)              trauteres Umfeld als in der großen      bach sind Christina Grasser vom i-       Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr
  25.11.   Löwenapotheke               Kita des Familienzentrums, in der       Punkt, Telefon 07 81/82-2587, sowie                   Auflage: 30 524
  26.11.   Abtsbergapotheke            sich insgesamt bis zu 110 Kinder        die Leiterin der Kita, Christine Rap-      www.offenblatt.de
                                       aufhalten.                              penecker, Telefon 07 81/91 93 367.
Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg
18.11.2017 3

32 Millionen für Schulprojekte
Pläne für Georg-Monsch- und Eichendorffschule sowie Schiller-Gymnasium / Wohin soll das „grüne Klassenzimmer“?
Am Montagabend beriet der
 Haupt- und Bauausschuss über
 umfangreiche Sanierungs-, Um-
 bau- und Modernisierungspläne
 an der Georg-Monsch-Schule,
 der Eichendorff-Schule und am
 Schiller-Gymnasium. Dem Ge-
 meinderat empfahl das Gremi-
 um einhellig, die Maßnahmen
 anzugehen und notwendigen
 Nachfinanzierungen zuzustim-
 men. Einzig der Standort des
„grünen Klassenzimmers“ an der
 Monsch stieß auf Kritik und
wurde von der Abstimmung aus-
 gespart. Dazu werden in Kürze
Alternativvorschläge vorgelegt.
   Auf 32,2 Millionen Euro sum-
 mieren sich die anstehenden Ar-
 beiten an den drei städtischen
 Schulen. Abzüglich öffentlicher

 Bis 2020 neue Strukturen
Zuschüsse verbleiben 25,4 Millio-
nen Euro bei der Stadt. Gebaut
wird in drei Abschnitten, bis zum
Schuljahresbeginn 2020 sollen die
neuen Strukturen umgesetzt sein.      Grünes Klassenzimmer. Der Hauptausschuss kritisiert den Standortvorschlag.      Grafik: Hochbau, Stadt Offenburg
OB Edith Schreiner: „Es ist etwas
Besonderes, dass eine Stadt so eine   2,15 Millionen Euro im Doppel-         – ein Standort, den das Gremium
Summe für die Modernisierung          haushalt 2018/19 notwendig. Ne-        ablehnte. Dass aus Sicherheits-
von Schulen ausgeben kann.“ Den       ben einer energetischen Sanierung      gründen eine alte Robinie fallen
Kostenanstieg der energetischen       geht es u.a. um mehr Platz für die     soll, monierte FDP-Fraktionschef
Sanierungen will Bürgermeister        rund 100 Lehrkräfte und die            Thomas Bauknecht: „Zu schnell
Hans-Peter Kopp durch eine Auf-       Schulverwaltung, eine Moderni-         geschaffene Tatsachen!“ Die Au-
stockung zinsgünstiger KfW-Dar-       sierung des naturwissenschaftli-       ßenanlagen sollen Aufwertung
lehen finanzieren. Im Umbaube-        chen Bereichs, weitere Klassen-        erfahren – über Anlagen, die Spiel
reich gebe es außerdem noch           zimmer, eine Begrünung des             und Bewegung fördern und einen
Landeszuschüsse.                      Innenhofs sowie Verbesserungen         Schulgarten. 1,1 Millionen Euro
   Hochbauchef Andreas Kolle-         beim Brandschutz, bei der Lüf-         müssen hier nachfinanziert wer-
frath stellte die Maßnahmen im        tungsanlage und bei Wandstärken        den. Die bisherige Werkrealschule
Detail vor: 13,7 Millionen Euro       (aufgrund einer neuen EU-Erdbe-        läuft parallel aus.
werden Umbau und Sanierung der        benverordnung). An der Ge-                Trotz „ordentlicher Kostenstei-
Eichendorff-Schule verschlingen       org-Monsch-Schule belaufen sich        gerungen“ begrüßten CDU-Chef
– sie soll zur Gemeinschaftsschule    die geplanten Maßnahmen auf            Albert Glatt wie auch Jochen Ficht,
und Ganztagsgrundschule ausge-        9,35 Millionen Euro. Vorgesehen        Fraktionschef der SPD-Ratsfrakti-
baut werden. Zudem dient sie          ist eine energetische Sanierung        on, die zukunftsträchtigen Inves-
künftig als „Außenstelle“ des         und Neuordnung nach pädago-            titionen. Die nachhaltige Entwick-
Stadtteil- und Familienzentrums       gisch modernen Aspekten. Die           lung     spreche     für    aktive
Albersbösch, mit dem die Schule       bisherige Halbtagsgrundschule          Klimaschutzpolitik. Alle Fraktio-
eng kooperiert. Hier wird eine        soll ab dem Schuljahr 2019/20 zur      nen lobten, dass Geld in die Hand
Nachfinanzierung von 2,15 Milli-      Ganztagsgrundschule in Wahl-           genommen wird, um einen Mehr-
onen Euro nötig.                      form ausgebaut werden, Mensa           wert für den Schulstandort sowie
   Für 9,15 Millionen Euro soll das   mit Terrasse inklusive. Ein „grünes    Bildungsgleichheit für die Kinder
Schiller-Gymnasium, mit 1100          Klassenzimmer“ gehört auch zu          zu schaffen. Oberbürgermeisterin
Schülern die größte Offenburger       den Neuerungen, hierfür sollen         Schreiner sagte nach Prüfung Al-       Modernisierung. Die gute Finanzla-
Schule, optimiert werden. Hierfür     sechs Stellplätze auf der Ostseite     ternativvorschläge für das „grüne      ge der Stadt Offenburg macht‘s mög-
ist eine Nachfinanzierung von         der Turnhalle aufgegeben werden        Klassenzimmer“ zu.                     lich.                  Archiv: Stadt
Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg
4 18.11.2017

KURZ NOTIERT

Stegermattstraße                           Ausbau Kronenplatz
Die Bauarbeiten zur Umgestaltung           Zufahrt und Ausfahrt des Kronen-
der Stegermattstraße beginnen am           platzes zur Hauptstraße werden ab
Montag, 20. November. Bevor es an          Montag, 20. November, für den Kfz-
die eigentlichen Straßenbauarbeiten        Verkehr gesperrt. Nachdem der erste
geht, müssen Wasserleitung und Ka-         Bauabschnitt Kronenplatz, östliche
nalanschlüsse saniert werden. Dazu         Fahrbahn und Gehweg, bereits fertig-
wird die Stegermattstraße für den          gestellt ist, beginnen nun die Arbei-
Verkehr komplett gesperrt. Während         ten am zweiten Bauabschnitt, Ein-
der Bauzeit ist das Freizeitbad Steger-    mündungsbereich         Kronenplatz/
matt nur über die Badstraße erreich-       Hauptstraße. Die Zufahrt für die An-
bar. Eine Zufahrt aus östlicher Rich-      lieger des Kronenplatzes ist dann nur      NEUES FAHRZEUG
tung ist nur bis zur Passerelle/Treff im   noch über die Wilhelm-Bauer-Straße,      Erweiterung. Der Haupt- und Bauausschuss stimmte am Montag der Beschaffung
Park möglich. Fußgänger und Radfah-        die Angelgasse sowie über die Was-       eines Löschgruppenfahrzeugs für 340 000 Euro für die Offenburger Feuerwehr
rer werden über den Bürgerpark um-         serstraße und Amalie-Tonoli-Straße       einhellig zu. Der Ortenaukreis gibt einen Zuschuss in Höhe von 90 000 Euro. Es
geleitet. Die Gesamtmaßnahme dau-          von Norden her möglich. Eine örtliche    handelt sich um eine Ersatzbeschaffung für das 2013 ausgemusterte Vorgänger-
ert voraussichtlich bis Mai 2018.          Umleitung wird ausgeschildert. Die       modell. Der Fokus liegt auf Löschwasserförderung über lange Wegstrecken. Der
                                           Arbeiten dauern voraussichtlich bis      Auftrag für das Fahrgestell wurde, nach europaweiter Ausschreibung, an die Fir-
Seniorenwanderung                          Ende Januar 2018. Die Haltestelle        ma MAN vergeben (rund 90 000 Euro), der Aufbau an das Unternehmen Ziegler
Am nächsten Mittwoch, 22. Novem-           Burda stadtauswärts wird um rund 60      (rund 205 000 Euro), die Beladung an die Firma Bastian (rund 42 000 Euro). Die
ber, führt die Seniorenwanderung mit       Meter Richtung Innenstadt verlegt.       Auftragsvergabe beläuft sich auf knapp 337 000 Euro. Mehrkosten von 30 000
Joachim Voeller vom Mattenhof über                                                  Euro werden überplanmäßig bereit gestellt.                     Grafik: Ziegler
den Heidburgspass und Flachenberg          Schnittkurse Streuobst
auf dem Hansjakobweg an Fleisch-           Hanjörg Haas bietet im Auftrag der
dielte und Bannstein vorbei nach           Beratungsstelle für Obst- und Garten-      KURZ NOTIERT
Haslach. Die Gehzeit beträgt zirka 3,5     bau im Landratsamt Ortenaukreis am
Stunden, die Höhendifferenz liegt bei      Donnerstag, 7.12., und Freitag, 8.12.,
                                                                                      Annahme von Spenden
etwa 300 Metern. Eine Einkehr ist um       jeweils von 9 bis 16 Uhr, sowie am         Einstimmig votierte der Haupt- und Bauausschuss für die Annahme bzw. Ver-
13.45 Uhr vorgesehen. Treffpunkt ist       Samstag, 9.12., 9 bis 13 Uhr, einen        mittlung der vorgelegten Spenden. Es handelt sich um den Gesamtbetrag von
um 9.40 Uhr in der Schalterhalle des       Schnittkurs für Hochstämme im              159 436,37 Euro bei insgesamt 109 Spenden im ersten Halbjahr 2017.
Bahnhofs Offenburg, Ortenaukarte.          Streuobstbau an. Die Gebühr beträgt
Anmeldung bis Dienstag, 21. Novem-         100 Euro. Anmeldung unter Telefon
ber, im Seniorenbüro der Stadt Offen-      07 81/805-7100 oder per E-Mail an
burg unter der Telefonnummer               landwirtschaftsamt@ortenaukreis.           Stimmen aus der Stadt
07 81/82-22 22.                            de. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.       Briefe an die Redaktion: Die hier veröffentlichten Zuschriften sind Ausdruck der persön-
                                                                                      lichen Meinung der Einsender/innen und nicht notwendigerweise mit der Meinung der
                                                                                      Redaktion identisch. Die Redaktion behält sich das Recht der sinnwahrenden Kürzung vor.
                                  Messe Offenburg präs
                                                                   entiert
                                                                                      Armutszeugnis für die Unternehmen
             Gala-Konzert                                                             In Form einer E-Mail vom 9. No-                 Nun sind die Stadt Offenburg

             der Stadtkapelle                                                         vember erreichte uns folgender Le-
                                                                                       serinbrief von Beate Maria Schweis-
                                                                                                                                      und ihre ausgelagerten Tochter-
                                                                                                                                      unternehmen ja nicht irgendwel-
                                                                                       furth     zur    Befristung     von            che kleine Garagenfirmen. Trotz-
                                                                                      Arbeitsverträgen bei den Techni-                dem sieht man sich dort nicht in
                                                                                       schen Betrieben Offenburg (TBO)                der Lage, in der tariflich geregel-
                                                                                       und anderen.                                   ten Probezeit über die Eignung
                                                                                         „Im Offenblatt vom 28.10.2017                von Personal zu entscheiden,
                                                                                      wurde die Antwort von OB                        sondern muss sich – leider lega-
                                                                                       Schreiner an Stadtrat Böhm ver-                ler – Umgehungsstrategien be-
                                                                                       öffentlicht, in der es um die be-              dienen?
                                                                                       fristeten Arbeitsverträge bei der                 Ist das Führungspersonal der
                                                                                      TBO ging. Frau Schreiner vertei-                entsprechenden Unternehmen
                                                                                       digt diese Praxis, jedoch gibt ihre            wirklich so schlecht? Das wäre
                                                                                      Argumentation zu denken. Frau                   ein Armutszeugnis für diese Un-
                  Stadtkapelle Offenburg & Gäste                                       Schreiner streitet gar nicht ab,               ternehmen. Oder ist das Vertrau-

                 2. Dezember                                                           dass es im Kern um eine Verlän-
                                                                                       gerung der Probezeit für die Be-
                                                                                                                                      en der Stadtoberen zu diesem
                                                                                                                                      Führungspersonal so gering? Das
                  MESSE OFFENBURG                                                      schäftigten geht. Sie spricht vom
                                                                                      ’Risiko einer unglücklichen Per-
                                                                                                                                      wäre ein Armutszeugnis für die-
                                                                                                                                      jenigen, die dieses Personal re-
                                                                                       sonalwahl‘, das man nicht auf das              krutiert haben – die obersten
                       www.messe-offenburg.de                                          Unternehmen abwälzen wolle.                    Entscheider in unserer Stadt.“
Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg
18.11.2017 5

„Fruchtige und knackige Weine“
Klimawandel und Wetterextreme zwingen Winzer zu mehr Flexibilität / Geringere Mengen 2017, stabile Qualität
                                                                                                                       im letzten Jahr eingelagert worden.
                                                                                                                       Dennoch zeigt sich Huschle opti-
                                                                                                                       mistisch: „Der Jahrgang macht
                                                                                                                       Spaß. Die Weine sind von einer
                                                                                                                       fruchtigen und schönen Minerali-
                                                                                                                       tät geprägt. Besonders der Riesling
                                                                                                                       zeigt eine toll eingebundene Säu-
                                                                                                                       re.“ Gerade mit der durch die Mi-
                                                                                                                       neralität eingebundene Säure kön-
                                                                                                                       ne die Ortenau punkten.

                                                                                                                           Eingebundene Säure
                                                                                                                           Reiner Durban vom Ortenauer
                                                                                                                       Winzerkeller (OWK/Edeka) un-
                                                                                                                        terstrich Huschles Fazit, dass bei
                                                                                                                        der Bodenbearbeitung bzw. beim
                                                                                                                        Bodenmanagement flexibel auf
                                                                                                                        den Klimawandel reagiert werden
                                                                                                                        muss. Die OWK habe 3,7 Millio-
                                                                                                                        nen Kilogramm Trauben geerntet
                                                                                                                        bei durchschnittlich 90-92 Oechs-
Wollen noch mehr zusammenarbeiten: v.l. Franz Benz (Badischer Weinbauverband), Matthias Wolf (Weingut Schloss           le. Zwar sei die Menge 2017 gerin-
Ortenberg), Reiner Durban (OWK), Jochen Basler (Weingut Pieper Basler), Stefan Huschle (Weingut von und zu Fran-        ger, man könne aber durchaus auf
ckenstein), Georg Lehmann (WG Rammersweier), Christian Gehring (Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg), Mathias           den Jahrgang 2016 verweisen, der
Renner (Weingut Renner) und Florian Streif (Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg).                    Foto: Reinbold    immer noch so gut dastehe wie
                                                                                                                        prognostiziert.
Offenburgs Winzerbetriebe ha-          programm mit Ausgleichszahlun-          kündigte Lehmann moderate                   Jochen Basler, der für sein neues
ben am vergangenen Freitag, 10.        gen aufgelegt, dennoch bleibe die       Preiserhöhungen an.                     Weingut Pieper Basler den zweiten
November, zu ihrem traditionel-        Frage, wie künftig mit solchen             Mathias Renner vom Weingut           Jahrgang und erstmals sieben Reb-
len Herbstgespräch ins Gast-           Witterungsschwankungen umge-            Renner in Fessenbach muss mit 25         sorten ernten konnte, kann nun
haus „Sonne“ eingeladen. Der           gangen werden könne. So lasse           Prozent weniger Ernte leben. Ge-         immerhin 18 000 Flaschen anbie-
Jahrgang 2017 verspricht erneut        Tauberfranken beim Rückschritt          nug einlagern könne man bei den          ten. „Das ist unser erster Jahrgang,
eine hervorragende Qualität.           vorsichtshalber eine zweite soge-       Burgundersorten, eng werde es            den wir aktiv vermarkten können.“
Frost- und Hagelschäden in ganz        nannte „Frostrute“ stehen. Diese        beim Sauvignon Blanc. Hier habe          Die vergangenen zwei Jahre seien
Europa haben allerdings zu ei-         stehe gerade nach oben und kön-         man statt 4000 Liter 2016 nur            nichts für schwache Nerven gewe-
ner geringen Erntemenge ge-            ne, wenn die erste Rute erfriere,       1500 Liter in den Fässern. „Da           sen. Baslers Ziel ist die Herstellung
führt.                                 zurückgebogen oder, sollte die          heißt es dann eben: Wer zuerst           von frischen und knackigen Wei-
   Franz Benz, Vize-Präsident des      Gefahr gebannt sein, abgeschnit-        kommt, kann den Wein bekom-              nen.
Badischen       Weinbauverbands,       ten werden. Das funktioniere dort       men.“ Allerdings könne man noch             Matthias Wolf, Weingut Schloss
führte aus, dass die Blüte 2017                                                überbrücken. Am 10. Oktober              Ortenberg, muss mit 35 Prozent
rund 14 Tage früher als im Vorjahr          Sieg trotz Gegentor                habe man die Lese extrem früh            weniger Wein auskommen. In
einsetzte. Die Fröste im April tra-                                            beendet – mit vollreifen Ries-          Zunsweier haben 14 von 17 Hek-
fen die Pflanzen dann sehr unein-      hervorragend, sei jedoch mit            ling-Trauben.                            tar Reben den Frost voll abbekom-
heitlich. „Schäden hat es dort ge-     Mehrarbeit verbunden.                      Stefan Huschle vom Weingut            men. Allerdings sind die Spät- und
geben, wo der Nordwind                    Georg Lehmann, Geschäftsfüh-         von und zu Franckenstein erzähl-         Grauburgunder-Mengen diesel-
durchkam. Ost-West-Reblagen            rer der WG Rammersweier, be-            te: „Gleich am Anfang haben wir          ben wie 2016.
wie etwa in Durbach seien kaum         richtete von einem sehr guten           mit den April-Frösten ein Gegen-            Christian Gehring, Weinmanu-
betroffen gewesen. Manches habe        Ertrag beim Weißburgunder, einer        tor kassiert. Danach keimte Hoff-        faktur     Gengenbach-Offenburg,
sich dann in der Folge auch wieder     späteren Lage, von der 100 Kilo-        nung auf, bevor der Hagel für ei-        berichtet ebenfalls von 76 kg/A,
positiv entwickelt. Dennoch sei        gramm/Ar geerntet werden konn-          nen Ausfall von teilweise 80             also einer weit unterdurchschnitt-
europaweit deutlich weniger Wein       ten. Bei der Hauptsorte, Mül-           Prozent sorgte – ausgerechnet            lichen Menge. Die kühlen Nächte
in den Fässern. „In Frankreich         ler-Thurgau, seien bescheidene 77       dort, wo ohnehin schon 50 Pro-           ab Mitte September hätten für
sprechen die Experten sogar von        kg/Ar, insgesamt 430 000 Kilo-          zent zerstört worden waren.“             fruchtige Weine gesorgt. Die
der geringsten Ernte seit 1945“, so    gramm herausgekommen – ledig-           Letztlich habe man das Spiel dann       Weinmanufaktur bringe jetzt die
Benz.                                  lich 65 Prozent eines normalen          doch noch knapp gewinnen kön-           2015er-Rotweine auf den Markt.
  Zwar habe Baden-Württemberg          Jahres. Die Verbraucher könnten         nen, einfach weil die Qualität          „Wir wollten ihnen genügend Zeit
sehr schnell reagiert und für die      sich jedoch auf einen schönen           stimme. Jedoch sind beim Muska-          für Entwicklung und Reife geben“,
Winzer ein Existenzsicherungs-         Wein freuen. Auf Frühjahr 2018          teller magere 50 statt der 700 Liter     so Gehring.
Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg
6 18.11.2017

Miteinander heimisch werden
 Bei der 27. Begegnungsplattforum
„Frauen in Offenburg“ sind Frauen
                                     tegrationsbeauftragten    Regina
                                     Wolf und Gleichstellungsbeauf-
                                                                          Schnitzereien in
                                                                          chinesischem Stil
 verschiedener Herkunft eingela-     tragten Regina Geppert findet am
 den. Dolmetscherinnen für ver-      Freitag, 24. November, 18 Uhr, in
 schiedene Sprachen stehen zur       der Villa Bauer, Wilhelm-Bauer-
Verfügung. Die Veranstaltung mit     Straße 16, statt. Anmeldung bis
 Claudia Roloff von der Evange-      22. November per E-Mail an: si-      Mit der Basler Mission in fernen Ländern / Reiseberichte
 lischen Erwachsenenbildung, In-     mone.oehler@offenburg.de.

Nein zu Gewalt an Frauen
Mit der Botschaft „Nein zu Gewalt    zum Tag der Menschenrechte die
an Frauen – frei leben ohne Ge-      Botschaft in die Welt tragen. Ver-
walt“ werden am Samstag, 25. No-     treterinnen des Offenburger Frau-
vember, um 12 Uhr vor dem Rat-       ennetzwerks geben von 10.30 bis
haus drei Fahnen gehisst, die bis    12.15 Uhr vor Ort Auskunft.

                                                                          Erfreut. Dorothea Paul mit Erinnerungsgegenständen ihrer Tante. Foto: Gabriel

                                                                          Zur neuen kolonialgeschichtli-           boren 1904, war bei der Basler
                                                                          chen Dauerausstellung „Ein               Mission. Neben den chinesischen
                                                                          Fenster zur Welt“ (siehe auch            Schnitzereien bekam das Museum
                                                                          unsere Titelgeschichte) hatte das        ein Modell einer Grabstätte aus
                                                                          Museum im Ritterhaus die Bevöl-          Speckstein und einen Reisebericht
                                                                          kerung aufgerufen, Objekte aus           ihrer Tante Emma, der Ende 1926
                                                                          der Kolonialzeit zur Verfügung           verfasst wurde. Dem Museum im
                                                                          zu stellen. Das OFFENBLATT               Ritterhaus hat Paul die Erinne-
                                 • Röhrenrutsche
                                                                          stellt die Leihgeber/innen vor.          rungsgegenstände zur Verfügung
     Badewelt                    • Erlebnisbad                            Heute: Dorothea Paul, die Erin-          gestellt, damit auch andere Leute
                                 • 25 und 50 m Becken                     nerungsgegenstände ihrer Tante           Freude daran haben. Sie selbst hat
                                                                          besitzt.                                 zuhause noch weitere Kunstwerke,
                                                                            Wenn Dorothea Paul an ihre             die sie gerne betrachtet.
                                 • Sanarium
     Sauna-                      • Dampfbad
                                                                          Kindheit denkt, erinnert sie sich
     landschaft                  • Finnische Sauna
                                                                          auch daran, wie sie die Schnitze-
                                                                          reien, die im chinesischen Stil ge-
                                                                          fertigt wurden, bewunderte, die
     Stegis                      • Nichtschwimmerbecken                   ihre Tante aus Afrika geschickt
                                                                          hatte. „Ich stellte mir vor, die Frau
     Kinder-                     • Kinderplanschbecken
                                                                          Missionar wird in der Sänfte getra-
     welt                        • Sprungbecken (1, 3, 5 m)               gen“, schmunzelt die heute
                                                                          71-Jährige. Ihre Tante Emma, ge-          Mit diesem Coupon
                                                                                                                    erhalten Sie
     Öffnungszeiten                                                         STICHWORT                                      freien Eintritt
      Sauna und Bad Montag – Sonntag 10:00 – 22:00 Uhr                                                                    (vom 18. - 26.11.2017)
                                                                            Öffnungszeiten                                   in die Ausstellung
      Frühschwimmen Dienstag + Donnerstag 06:30 – 08:30 Uhr
                                                                            Die neue Dauerausstellung im Mu-        „Ein Fenster zur Welt.
      Gastronomie Montag – Sonntag 11:00 – 21:00 Uhr
                                                                            seum im Ritterhaus ist ab heute, 18.    Die kolonialzeitliche
                                                                            November, dienstags bis sonntags        Sammlung“
     Entdecken Sie die ganze Welt des Freizeitbads auf:                     von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Informa-    im Museum im
                                                                            tionen gibt es unter 07 81/82-25 77     Ritterhaus,
     www.freizeitbad-stegermatt.de
                                                                                                                                                     Foto: K.Schlessmann

                                                                            oder im Internet unter www.muse-        Ritterstraße 10.
                                                                                                                    Di – So, 10 – 17 Uhr
                                                                            um-offenburg.de.
     Freizeitbad Stegermatt | Stegermattstr. 11 | 77652 Offenburg
Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg
18.11.2017 7

Das Herz schlägt fürs Schulbuch
Der Mildenberger Verlag im Gewerbegebiet Rammersweier ist in der dritten Generation in Familienbesitz / OB vor Ort
Das neue Domizil im Gewerbe-
gebiet Rammersweier ist seit
Anfang des Jahres bezogen. OB
Edith Schreiner hat sich dieser
Tage vom Innenleben der Molt-
kestraße 4a selbst ein Bild ge-
macht. Beim Firmenbesuch ging
es ums Verlagsprogramm, aber
auch grundsätzlich um die Zu-
kunft des Buches.
  „Ich glaube nicht, dass ich es er-
leben werde, dass es keine Bücher
mehr gibt.“ Frank Mildenbergers
Antwort auf die etwas provokante
Frage der Oberbürgermeisterin,
wann wir keine Schulbücher mehr
brauchen, fällt nicht unerwartet
aus. Der Verleger und Geschäfts-
führer des Mildenberger-Verlags
in dritter Generation verteidigt
seinen Berufsstand, wobei er ein-

     Gläserner Schüler?                Firmenbesuch. OB Edith Schreiner (l.) informiert sich bei Redakteurin Stefanie Alender (r.), wie ein Schulbuch entsteht.
                                       In der Mitte: Frank und Christine Mildenberger.                                                              Foto: Siefke
räumt: „Wo die Reise hingeht,
weiß man natürlich nicht.“             Sohn des Gründers, Dieter Mil-           Verlage für Lehr- und Lernmateri-         Unterrichtsmaterial erstellt; letzt-
   Stichwort Digitalisierung. Mil-     denberger, führte nach dem plötz-         alien in Deutschland – und kon-          lich entscheiden die Pädagogen
denberger kann sich nicht vorstel-     lichen Tod des Vaters ab 1967 das         zentriert sich dabei auf die Grund-      vor Ort, mit welchen Lehrmitteln
len, dass sich das haptische Erleb-    Unternehmen weiter. Mit Einfüh-           schule. „Der Markt ist riesig“, so       der Nachwuchs auf den Ernst des
nis völlig durch das virtuelle         rung der Mengenlehre 1972 lag             Mildenberger. Inzwischen sei alles       Lebens vorbereitet werden soll.
ersetzen lasse. Die Frage sei auch,    der Schwerpunkt wieder ganz auf          „total ausdifferenziert, vom För-            Der Neubau an der Moltkestra-
ob man den gläsernen Schüler           dem Schulbuchgeschäft. Für ei-            derheft bis zur Software: Wir de-        ße steht auf einem rund 2700
wolle. Vieles auf diesem Gebiet sei    nen weiteren Umsatzsprung sorg-           cken das ganze Spektrum ab.“ Die         Quadratmeter großen städtischen
noch nicht zu Ende gedacht.            te der Nachholbedarf in den neuen         Unabhängigkeit des Verlags brin-         Grundstück. Das dreigeschossige
   Ein Blick zurück: Nach dem En-      Bundesländern nach der Wieder-            ge viele Vorteile mit sich, wirbt        Gebäude hat eine Nutzfläche von
de des 2. Weltkriegs gründete die      vereinigung, erinnert sich Frank          Mildenberger in eigener Sache:           1000 Quadratmetern. Das be-
französische      Besatzungsmacht      Mildenberger, der 1989 nach ei-           Kunden und Autoren schätzten             nachbarte „Römerbad“ wurde be-
den „Lehrmittel-Verlag Offen-          nem Betriebswirtschaftsstudium            die kurzen Wege für Fragen, In-          rücksichtigt und einbezogen. Die-
burg“, der 1953 von Karl Milden-       in den Familienbetrieb eingestie-         formationen und Hilfestellungen.         sen ausdrücklichen Wunsch der
berger gekauft wurde. Der frühere      gen war. „Schulbücher sind mein          Von den Büchern über die vielfäl-         Stadt erfüllte Bauherr Frank Mil-
Prokurist erweiterte das Sortiment,    Leben“, versichert er glaubwürdig.        tigen Materialien bis zu den neuen       denberger, der als Kind Archäolo-
neben Schulbüchern gab es auch         Der Mildenberger Verlag ist heute         Medien orientiere sich alles am          ge werden wollte, gerne.
Landkarten und Kunstbücher. Der        einer der letzten inhabergeführten       „effizienten Lernen mit Spaß“.
                                                                                    Das Verlagsprogramm umfasst
                                                                                 mehr als 1500 Einzeltitel, darun-           STICHWORT
                                                                                 ter einige Standardwerke und mit
                                                                                 dem „ABC der Tiere“ und der be-
                                                                                                                             Engagement
                                                                                 währten Silbenmethode sowie                  Der Mildenberger Verlag unter-
                                                                                 dem „Mathetiger“ wahre Klassiker.            stützt das LegaKids-Projekt und
                                                                                 Der Erfolg lässt sich an den stei-           kooperiert mit der Stiftung Lesen
                                                                                 genden Mitarbeiterzahlen ablesen.            sowie dem Ravensburger Verlag
                                                                                 Aktuell gibt es 42 Arbeitsplätze im          bei der Leseförderungskampagne
                                                                                 neuen Gebäude; allein 13 Außen-             „Leserabe“. Christine Milidenber-
                                                                                 dienstmitarbeiter sind deutsch-              ger ist als Bildungs-Botschafterin
                                                                                 landweit unterwegs, um an den                bei „Bookbridge“. Außerdem ist
                                                                                 Schulen für die Produkte made in             der Offenburger Verlag beim Pro-
                                                                                 Offenburg zu werben. Die Lehrer              jekt „Fußball trifft Kultur“ mit
                                                                                 bilden die wichtigste Klientel: Auf          Büchern und Lehrmitteln präsent.
Der Neubau. Farbenfroh wie ein Schulbuch.                      Foto: Verlag     der Basis der Lehrpläne wird das
Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg
8 18.11.2017

                                                                                     Jeder Mensch
                                                                                     braucht Heimat
                                                                                     Theaterakademie mit einer Neufassung von „Odysseus“
                                                                                     „Odysseus“ heißt das neue Stück         liche Erfahrungen von Gast-
                                                                                      der Jungen Theaterakademie             freundschaft – nicht zuletzt hier in
                                                                                      Offenburg, das am 1. Dezember          Offenburg – bringen die erstaun-
                                                                                      im Salmen uraufgeführt wird.           liche Aktualität von Homers Epos
                                                                                      Das Regieteam besteht aus Paul         zum Vorschein. Nach fast dreitau-
                                                                                      Barone, Patrick und Nina Labi-         send Jahren bleibt dieses ein be-
                                                                                      che sowie Sebastian Scheringer.        wegendes Zeugnis dafür, dass je-
                                                                                      Die Musik stammt von Gerhard           der Mensch eine Heimat braucht.
                                                                                      Möhringer-Gross.                          Freiheit – Heimat – Europa: Was
                                                                                         Zehn Jahre lang irrt Odysseus       die Jugendlichen zu diesen drei
                                                                                      mit einen Gefährten über das Meer,     Schlüsselthemen der Freiheits-
  EHRUNG                                                                              bevor er seine Heimat Ithaka wie-      stadt Offenburg denken, soll in
Lang ersehnt. Im Rahmen des von ihm organisierten Radsportereignisses „Bike           dersehen kann. Auf jeder Insel         den Projekten der Jungen Theater-
& Beach“ wurde Wolfgang Wurz für seine Verdienste um Pietra Ligure im Oktober         erwarten ihn neue Schrecken: der       akademie Offenburg auf die Büh-
geehrt. Bürgermeister Dario Valeriani überreichte dem Offenburger, der seit 50        einäugige Zyklop, die Steine wer-      ne gebracht werden. Zwei Jahre
Jahren in der italienischen Küstenstadt an Radsportveranstaltungen teilnimmt und      fenden Lästrygonen, die böse Zau-      nach Vision Freiheit liegt der Fo-
Trainingslager anbietet, ein Relief der Altstadt im Goldrahmen. „Das Zeremoniell      berin Circe oder die sechsköpfige      kus in diesem Jahr auf ihren Ideen
hat mich sehr beeindruckt“, erklärte der 73-Jährige stolz.           Foto: privat    Skylla... So faszinierend diese        und Erfahrungen zur Heimat.
                                                                                     Abenteuer auch sein mögen – was           „Odysseus“ ist ein schulüber-
                                                                                      Odysseus letztlich antreibt, ist die   greifendes Gemeinschaftsprojekt
                                                                                      tiefe Sehnsucht nach seiner Hei-       des Theater am Grimmels, der
                                                                                      mat Ithaka, seiner Frau Penelope       Haus- und Landwirtschaftlichen
                                                                                      und seinem Sohn Telemachos.            Schulen und des Fachbereichs
                                                                                         Was aber bedeutet Heimat für        Kultur. Die von Gerhard Möhrin-
                                                                                      uns heute? Um eine zeitgemäße          ger-Gross komponierte Musik
                                                                                     Antwort auf diese Frage zu finden,      wird live gespielt. Hauptfördererin
                                                                                     wird der antike Mythos in den per-      ist die Bürgerstiftung St. Andreas.
                                                                                      sönlichen Gedanken der Jugend-            Termine: Freitag, 1. Dezember,
                                                                                      lichen gespiegelt. Familienge-         19 Uhr, Samstag, 2. Dezember,
                                                                                      schichten von Flucht und               14.30 und 19 Uhr, Salmen. Der
                                                                                      Heimatverlust ebenso wie persön-       Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

                            Zwei verlässliche
                            Partner für Offenburg
                            Ihre Partner rund ums
                            Wohnen und Bauen

                                              Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5
                                              77654 Offenburg
                                              Tel. 0781-9326610
                                              www.wohnbau.de

                                              Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5
                                              77654 Offenburg
                                              Tel. 0781-9326610
                                              www.stadtbau.de
                                                                                     Banger Blick . Was wird die Zukunft bringen? Die Reise der Jungen Theater-
                                                                                     akademie geht diesmal ins Ungewisse. Odysseus lässt grüßen.     Foto: Plakat
Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg
18.11.2017 9

Zeugnis ablegen
                                                                            KURZ NOTIERT

                                                                            Spielen in der Oststadt                    Sizilianisches Kochen
                                                                            Zu einem Themenabend mit alten             Salvatore Romano aus Granitio am

für die Nachwelt
                                                                            Spielgeräten und damit verbundenen         Fuße des Ätna gastiert mit seiner
                                                                            Erinnerungen und Erzählungen lädt          Kochkunst im Oleofactum, Hildastra-
                                                                            die Arbeitsgruppe Stadtteilrundgän-        ße 4. Am Donnerstag, 23. November,
                                                                            ge und die Gemeinwesenarbeit des           ab 15 Uhr dreht sich alles um sizilia-
Szenische Lesung aus Klemperers Notizen im Salmen                           SFZ Oststadt am Donnerstag, 23.            nisches Kochen – von Antipasti über
                                                                            November, 19 Uhr, ins SFZ in der Grim-     verschiedene Nudelgerichte bis zu
                                                                            melshausenstraße 30 ein. Bei Brezeln       selbst kreierten Produkten und vor
                                                                            und Getränken soll sich alles ums          allem sein aus eigenem Hain gewon-
                                                                            Spielen im weitesten Sinne drehen.         nenes Olivenöl.

                                                                            Krabbelgottesdienst                        Matineekonzert
                                                                            Die evangelische Stadtkirchenge-           Das Seniorenbüro organisiert im Rah-
                                                                            meinde und die Seelsorgeeinheit St.        men der monatlichen Konzertreihe in
                                                                            Ursula veranstalten am Sonntag, 19.        der Paul-Gerhardt-Kirche am Sonn-
                                                                            November, um 11.30 Uhr in der Stadt-       tag, 19. November, 11 Uhr, ein Konzert
                                                                            kirche einen Gottesdienst für Kinder       mit dem Ortenauer Kammermusiken-
                                                                            bis sechs Jahren mit ihren Eltern,         semble. Auf dem Programm stehen
                                                                            Geschwistern, Großeltern und Paten.        Werke von Bach, Busoni und Piazzol-
                                                                            Im Anschluss gibt es Saft und Kekse.       la. Der Eintritt ist frei.

Beklemmende Schilderung. Dieter E. Neuhaus, Bärbel Krehl und Edgar
Common lesen Auszüge aus den Klemperer-Tagebüchern.     Foto: Breithaupt

Offenburg pflegt seit 1978 eine       jedoch jüdische Wurzeln. Die Ehe           Voll
aktive Erinnerungskultur, um
nicht zu vergessen oder zu ver-
                                      mit seiner „arischen“ Frau be-
                                      wahrte ihn vor Deportation und            mobil!
harmlosen, was den Mitgliedern        KZ-Lagerhaft, nicht jedoch vor
der jüdischen Gemeinde nach           Schikane und Verlust der Profes-
1933 angetan worden ist. Auf          sur. Seine unter hohem Risiko
Initiative des Arbeitskreises 9.      aufgezeichneten Tagebucheinträ-
November fand vergangene Wo-          ge zeigen mit aller Deutlichkeit,
che im Salmen eine szenische          wie willkürlich definierte soge-
Lesung aus den Tagebüchern            nannte „Reichsfeinde“ drangsaliert
Victor Klemperers (1881 bis
1960) statt.                                    Schikanen
  OB Edith Schreiner würdigte in
ihrer einleitenden Rede die Bemü-     wurden: Verlust der Publikations-                                                  nur 49,90 €/mtl.
hungen des Arbeitskreises, die        möglichkeiten, Zwangsemeritie-

                                                                                Mobil in der Ortenau
Erinnerung an die grausame und        rung, Leben an der Armutsgrenze
systematische Verfolgung der Ju-      mit 400 statt 800 Reichsmarkt im
den Europas nicht in ein Gewohn-      Monat. Immer wieder Durchsu-
heitsritual übergehen zu lassen.
Die Geschichte des Salmen „hat
                                      chungen, selbst des Gartens, der
                                      für viel Geld von einem Gärtner
                                                                                mit dem Senioren-Abo.
uns die Aufgabe übertragen, die-      vom Unkraut befreit werden muss.
sen Ort zu nutzen, um uns immer       Im April 1940 wird den Klempe-            Nach der Arbeit kommt das Vergnügen. Steigen Sie jetzt ein in
wieder ins Gedächtnis zu rufen,       rers das Haus genommen, sie müs-          das TGO Jahresabonnement für Senioren, kurz „Senioren-Abo“.
wie schnell und gründlich nach        sen in zwei Zimmer ziehen. Die            So bleiben Sie mit Bus und Bahn in der ganzen Ortenau mobil.
1933 sämtliche demokratischen         Verbote nehmen in schnellem
                                                                                Nur 49,90 € monatlich für alle Senioren ab 66 Jahren*. Die
und zivilisatorischen Errungen-       Tempo zu: Kein Zutritt mehr zum
                                                                                Fahrkarte kommt bequem per Post nach Hause bei gleichzeitiger
schaften geschleift worden sind“.     Bahnhof, Verbot zu telefonieren,
  Wie das dann im Detail, aus der     Ausgehverbot ab 20 Uhr, Verbot            Abbuchung der Monatsteilbeträge. Mehr Informationen und das
Sicht eines Leidtragenden, aussah,    für Juden, Gemüse, Salat oder Zi-         Antragsformular erhalten Sie bei Ihrer TGO.
führten Dieter E. Neuhaus, Bärbel     tronen zu kaufen.
Krehl und Edgar Common mit ih-          Besonders eindringlich ist ge-                                               TGO-Senioren-Abo
                                                                                                                                          TGO:
                                      gen Ende die Schilderung der                                              Weitere Infos bei Ihrer
rer Auswahl aus den Tagebüchern
des Romanisten Victor Klemperer       Bombardierung Dresdens. Das                                               0781 / 805 96 43
                                                                                                                      www.ortenaulinie.de
vor. Klemperer, Professor an der      Ehepaar überlebt diesen Feuer-
TU Dresden, war zwar 1912 zum         sturm knapp. Die Tagebücher
Protestantismus konvertiert, hatte    überlebten den Krieg.                     *Auch ab 63 Jahre mit Renten- / Pensionsnachweis.
Ein Fenster zur Welt - Stadt Offenburg
Veranstaltungen
                                                                               OFFENBURG
                                                                          18. November bis 3. Dezember 2017
E 25136

    MUSICAL                                                                              WEIHNACHTSMARKT

                                                                                         Weihnachtlicher Hüttenzauber
                                                                                         Dienstag, 28. November,                        auf die großen und kleinen Besucher, auf der
                                                                                         bis Samstag, 23. Dezember,                     Märchenbühne des E-Werks Mittelbaden
                                                                                         11 bis 21 Uhr,                                 liest die Lesewelt Ortenau täglich um 16.30
                                                                                         Marktplatz und Vinzentiusgarten                Uhr Geschichten vor. Der Päckchenbus steht
                                                                                                                                        an den Adventssamstagen an der Ursulasäule
                                                                                         Die Innenstadt lädt festlich geschmückt zum    neben dem 15 Meter hohen Weihnachtsbaum
                                                                                         Verweilen ein, Marktplatz und Vinzentiusgar-   bereit, hier können die Weihnachtseinkäufe
                                                                                         ten erstrahlen in stimmungsvollem Glanz, es    kostenlos zwischengelagert werden. Auch die
                                                                                         erklingen vorweihnachtliche Melodien. All      Stadtbusse fahren an diesen Tagen kostenlos.
                                                                                         dies kann nur eines bedeuten: Es ist wieder    Eislaufbahn und Vinzentiusgarten sind auch
                                                                                         Weihnachtsmarkt. Rund um die Eislaufbahn       über die Feiertage bis Dienstag, 26. Dezem-
                                                                                         werden an den Buden neben kulinarischen        ber, geöffnet. Das Museum im Ritterhaus prä-
                                                                                         Köstlichkeiten auch Handwerkskunst und al-     sentiert seine neue Ausstellung „Ein Fenster
                                                                                         lerlei Geschenke angeboten. Im Vinzentius-     zur Welt. Die kolonialzeitliche Sammlung“
                                                                                         garten warten Feenwelt und Wasserspiele        dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr.

                                                                                         Programm:
                                                                                         Dienstag, 28.11.                               Dienstag, 12.12.
                                                                                         17 Uhr: Eröffnung mit den Ice Freestylern      17 Uhr: Brass-Quintett,
                                                                                         Offenburg                                      19.30 Uhr: Chorvereinigung Concordia
                                                                                         Mittwoch, 29.11.                               Mittwoch, 13.12.
                                                                                         18 Uhr: Janina D‘Aguanno                       18 Uhr: Janina D‘Aguanno
                                                                                         Donnerstag,30.11.                              Donnerstag, 14.12.
                                                                                         17 Uhr: Linus Colorado                         16.30 Uhr: Ortenauer Polizeimusikanten,

  Hairspray                                                                              Samstag, 2.12.,
                                                                                         17 Uhr: Quite a few
                                                                                                                                        18.30 Uhr: JuToZ – Junge Töne Zunsweier
                                                                                                                                        Freitag, 15.12.
   Sonntag, 26. November,                     und Tracy liefern sich einen Zickenkrieg   Sonntag, 3.12.                                 17 Uhr: Two and a man,
   19 Uhr,                                    mit immerzu neuen Tänzen und Frisuren      14 Uhr: Drehorgelspieler,                      19 Uhr: Come together
   Oberrheinhalle                             – und der Hairspray-Verbrauch steigt ins   16 Uhr: Musikverein Rammersweier               Samstag, 16.12.
                                              Astronomische.                             Dienstag, 5.12                                 11 Uhr: Erwachsenenbläserklasse der
    Früher gab es eine Zeit, in der die Jungs Überdies kämpft Tracy dafür, dass auch     15 Uhr: Nikolaus,                              Musikschule Offenburg,
    enge Jeans und Wildlederschuhe trugen Farbige in der Sendung auftreten dürfen        17 Uhr: Brass-Quintett                         12.30 Uhr: Ortenauer Polizeimusikanten,
    und sich tonnenweise Pomade ins Haar – 1962 ein Sakrileg. Die Musik führt die        Mittwoch, 6.12.                                15 Uhr: Eichendorffschule,
    pappten, damit die Tolle nicht verrutsch- Zuschauer in die Sechziger, mit Moto-      15 Uhr: Nikolaus,                              16 Uhr: Chor Caruso Bambini,
    te. Die Mädchen trugen Petticoats und town-Soul, Rhythm‘n‘Blues und Rock‘n‘          15 Uhr: Weihnachtsmann mit Schlitten,          17 Uhr: Quite a few
    hohe, luftig aufgetürmte Frisuren – je Roll und jeder Menge Jerk, Watusi & Co.       Innenstadt,                                    Sonntag, 17.12.
    höher und luftiger, desto schöner. Vor                                               19 Uhr: Kosakenchor                            11 Uhr: Kammermusik in der St.
    allem eines brauchte man dafür:                                                      Donnerstag, 7.12.                              Andreas-Kirche,
    Hairspray.                                                                           18 Uhr: Musikverein Bohlsbach                  14 Uhr: Drehorgelspieler,
    Es war auch die Zeit, in der jede Woche Die Übertragung des Aufführungs-             Freitag, 8.12.                                 16 Uhr: Musikverein Windschläg,
    ein neuer Tanz erfunden wurde und es rechts erfolgt in Übereinkunft mit              17.30 Uhr: Showtraining der Jugend des         17 Uhr: Musikverein Zell-Weierbach,
    gab Shows wie die von Conny Collins in Music Theater International (Europe,          EHC Freiburg auf der Eisfläche                 19 Uhr: Musikverein Langhurst
    Baltimore, wo junge Leute vor der Kame- London). Bühnenbetrieb in Deutsch-           18 Uhr: Jugendkapelle Musikverein Weier,       Dienstag, 19.12.
    ra zu den neuesten Hits tanzten.          land: Musik Und Bühne Verlagsge-           19.30 Uhr: Fanfarenzug Bohlsbach/Gries-        18.30 Uhr: New Voices
    Und genau in dieser Zeit spielt auch das sellschaft mbH, Wiesbaden.                  heim                                           19.30 Uhr: Trachtenkapelle Marlen
    Broadway-Musical: Die mollige Tracy                                                  Samstag, 9.12.                                 Mittwoch, 20.12.
    Turnblad hat nicht nur rundliche Hüften,                                             9 – 19 Uhr: Charity-Aktion von Tietge          18.30 Uhr: Two and a man
    sondern auch voluminöse Frisuren. Dank Eintritt: 22 – 30 Euro im Vorver-             Publishing auf dem Rathausplatz,               Donnerstag, 21.12.
    ihres Tanztalents schafft es das sympa- kauf, Abendkasse: 24,60 – 35,20              16 Uhr: Musikverein Griesheim,                 16 Uhr: Ortenauer Polizeimusikanten,
    thische Girl trotz Zuckergebäck-Figur in Euro                                        18 Uhr: New Voices                             18 Uhr: Linus Colorado,
    die Corny-Collins-Show, wo sie prompt                                                Sonntag, 10.12.                                18 Uhr: Adventssingen der Stadtkapelle
    zum Star der Sendung wird. Das passt der                                             13 Uhr: Linus Colorado,                        unterm Tannenbaum
    erfolgssüchtigen Velma von Tussle nicht. Weitere Informationen:                      14 Uhr: Drehorgelspieler,                      Freitag, 22.12.
    Sie finanziert die Show und will, dass www.kulturbuero.offenburg.de,                 18 Uhr: Musikverein Weier,                     16 Uhr: Eileen&Janik,
    ihre Tochter Amber der Star wird. Amber www.reservix.de                              19 Uhr: Claudio Versace                        18 Uhr: Adriano De Santis
Überblick
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

 SAMSTAG, 18.11.                              ➜ Sport: Zumba (Kurs 2), Einwohnerge-             ➜ Krabbelgruppe für Eltern mit Klein-           KUNST
 ➜ Bücherflohmarkt zugunsten des              meinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jerger-        kindern von 6 Monaten bis 3 Jahren,
 Frauenhauses, 12 – 22 Uhr, KiK               heim, Tulpenweg 16a                               10 – 11 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum
 ➜ Stammtisch für hochsensible Per-           ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeit-             am Mühlbach, Vogesenstraße 14a                  19. November bis
 sonen, 15 Uhr, Café Zentral                  gruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-Adenau-           ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr,         17. Dezember 2017
 ➜ Konzert, Mandolinen- und Gitarrenver-      er-Schule, Sporthalle                             Heilig Kreuz-Kirche                             Künstlerkreis Ortenau e.V.
 ein Zell-Weierbach, 15.30 + 19.30 Uhr,                                                         ➜ Kulturpause – Kurzführung in der              Galerie im Artforum, Okenstraße 57
 Burgundersaal WG Zell-Weierbach              DIENSTAG, 21.11.                                  Mittagspause: Wundersame Geschich-              Mitgliederausstellung
 ➜ Met Opera live im Forum: Adès –            ➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 – 10.30       ten, 12.30 Uhr, Museum im Ritterhaus            Bernd Hennig
 The Exterminating Angel, 19 Uhr, Fo-         Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt,     ➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+,             Öffnungszeiten:
 rum Kino, Hauptstraße 111                    Grimmelshausenstraße 30 (wöchentlich)             Fachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr,     Fr, 17 – 20 Uhr;
 ➜ Treff-Ortenau, 20 Uhr, Café am Wald-       ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am              Am Marktplatz 5 (Seniorenbüro)                  Sa + So, 14 – 17 Uhr
 bach, Weingartenstraße 99                    Mühlbach, Vogesenstraße 14a                       ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr,
                                              ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begeg-           Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6
 SONNTAG, 19.11.                              nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a             ➜ Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jah-          Bis 4. Februar 2018
 ➜ Familien-Kunstsonntag 2 Druck-             ➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begeg-               ren: Offenes Kinderhaus, Einwohnerge-           Städtische Galerie,
 werkstatt, 9.30 – 12.30 Uhr, Kunstschule     nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a             meinschaft Hildboltsweier, 15.30 Uhr, Jer-      Amand-Goegg-Straße 2,
 ➜ Bücherflohmarkt, 10 – 16 Uhr, KiK          ➜ Schnupperstunde Kinderchor,                     gerheim, Tulpenweg 16a                          Oberrheinischer
 ➜ Führung zur Dauerausstellung:              17 Uhr, – 17.45 Uhr Musikschule                   ➜ Damengymnastik, Einwohner­                    Kunstpreis
 Rundgang durch die Geologie, 11 Uhr,         ➜ Offene Werkstatt: Nähen und Stricken,           gemeinschaft Hildboltsweier, 16.30 Uhr, Jer-    Peter Vogel
 Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10        17 – 21 Uhr, Treff im Park, Stegermattstraße 22   gerheim, Tulpenweg 16a                          Öffnungszeiten:
 ➜ Filmkunst im Forum: Leanders letz-         ➜ Modern Dance für Kinder ab 6 Jah-               ➜ Offener Computerraum, 17.30 – 19.30           Di – Fr, 13 – 17 Uhr;
 te Reise 13.30 Uhr, Forum Kino               ren, TTC Blau-Weiß, 17.30 Uhr, Clubheim,          Uhr, Treff im Park                              Sa – So, 11 – 17 Uhr
 (auch 20./21.11., 20 Uhr)                    Im Stockfeld 7                                    ➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemein-
 ➜ Jazzpassage: Joachim Kühn New              ➜ Sanftes Yoga in Balance, Einwohnerge-           schaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim,
 Trio, 17 Uhr, Reithalle, Moltkestraße 31     neinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 –         ➜ Filmgespräch: Melancholia, 19 – 22            Bis 25. Februar 2018
 ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwoh-           19.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a              Uhr, Katholisches Zentrum St. Fidelis, Straß-   Museum im Ritterhaus,
 nergemeinschaft Offenburg-Hildboltswei-      ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching,                burger Straße 39                                Wunder
 er, 10 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a        ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der Eichen-               ➜ Vortrag: Haltung ist Stärke. Was auf          Öffnungszeiten:
 ➜ Frühschoppen, Einwohnergemein-             dorff-Schule, Albersbösch                         dem Spiel steht..., 19.30 Uhr, Raum 102, VHS    Di – So, 10 – 17 Uhr
 schaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr,     ➜ Tanzgruppe ab der 3. Klasse: Let‘s              ➜ Freizeitgruppe für Männer und Frau-
 Jergerheim, Tulpenweg 16a                    dance, 18 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle            en, 19.45 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle
 ➜ Filmkunst im Forum: Leanders letz-         Zunsweier, Kleingässle 11 (wöchentlich)           Zunsweier, Kleingässle 11                       Bis 9. März 2018
 te Reise, 13.30 Uhr, Forum Kino, Haupt-      ➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo            ➜ Deutsch-Spanische Runde: La Charla            Kunst kommt
 straße 111                                   Tanzschule, Hauptstraße 34c                       en Español, 20 Uhr, KiK                         ins Paul-Gerhardt-Werk e.V.
 (auch 20./21.11., 20 Uhr)                    ➜ Vortrag: Private Wohnungsvermie-                ➜ Kommunales Kino: Malala – Ihr                 Louis-Pasteur-Straße 12
 ➜ Benefizkonzert, Musikverein Fessen-        tung, Vermeidung von Leerstand, 19 Uhr,           Recht auf Bildung, 20 Uhr, KiK                  All diese Blüten und
 bach, 17 Uhr, Weingartenkirche               Raum 102, Volkshochschule                         ➜ Sport: Zumba (Kurs 3), Einwohnerge-           Blätter
                                              ➜ Stammtisch, Offenburger Single-Club,            meinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jerger-      Gertraud Bleyh
 MONTAG, 20.11.                               19.30 Uhr, Gasthaus Bleiche, Badstraße 63         heim, Tulpenweg 16a                             Öffnungszeiten:
 ➜ Sport: Frauengymnastik des                 ➜ Tango-Übungsabend, 19.30 Uhr, KiK                                                               täglich, 9 – 18 Uhr
 DJK-Sportvereins, Gruppe 1, 18.30 –          ➜ Vortrag Historischer Verein Offen-              DONNERSTAG, 23.11.
 19.30 Uhr, Turnhalle Georg-Monsch-Schule     burg e.V.: Prinz Max von Baden,                   ➜ Müttertreff und Sprachcafé für Frau-
 ➜ Sport: Zumba (Kurs 1), Einwohnerge-        19.30 Uhr, Museum im Ritterhaus                   en mit Migrationshintergrund – Fit fürs         Bis 29. Juli 2018
 meinschaft Hildboltsweier, 18.30 Uhr, Jer-   ➜ Damengymnastik mit Pilateselemen-               Leben, 10 – 12 Uhr, Treff im Park, Steger-      Museum im Ritterhaus,
 gerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich)         ten, Sportclub Offenburg, 19.45 Uhr, Turn-        mattstraße 22 (wöchentlich)                     „Und immer noch“
 ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offen-         halle Eichendorff-Schule                          ➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer               Angelika Nain
 burg, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Ram-       ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr,            Begleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, SFZ Uffho-       Öffnungszeiten:
 mersweierstraße 9                            Clubheim, Im Stockfeld 7                          fen, Espenstraße 1 (wöchentlich)                Di – So, 10 – 17 Uhr
 ➜ Vortrag: „Mitfühlen, Mitleiden,            ➜ Theater: Berliner Compagnie – „An-              ➜ Lesewelt – Vorlesestunde, 15 Uhr,
 Mittragen, Mitgehen...“, Vinzentius-         ders als du glaubst“, 20 Uhr, Salmen              Stadtbibliothek (wöchentlich)
 haus Offenburg, 19 Uhr, Gemeindesaal         ➜ Film und Gespräch: Ziemlich beste               ➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren:
 Marienhaus, Prädikaturstraße 3               Freunde, 20 Uhr, Festhalle Windschläg,            Kunst im Blick. Peter Vogel, 15 Uhr,            Dauerausstellung
 ➜ Sport: Frauengymnastik des                 Oberrothweg                                       Städtische Galerie                              Museum im Ritterhaus
 DJK-Sportvereins, Gruppe 2, 19.30 –                                                            ➜ Stadtteiltreffpunkt Café Rabe, SFZ Al-        Verdammt lang her!
 20.30 Uhr, Turnhalle Georg-Monsch-Schule     MITTWOCH, 22.11.                                  bersbösch, 15 – 18 Uhr, Gemeindehaus der Er-    Archäologie in der
 ➜ Kreistanz – internationale Tänze           ➜ Sport: Nordic Walking, Schwarzwald-             löserkirche, Wichernstraße 6                    Ortenau
 aus aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr,        verein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sport-       ➜ Vortrag: Mit dem Fahrrad von Freiburg         Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 17 Uhr
 Waldbachturnhalle, Vogesenstraße 6a          platz Rammersweier (wöchentlich)                  nach Persien, 19 Uhr, Raum 102, VHS
 ➜ Vortrag: Alles nur in meinem Kopf.         ➜ Frühstück für Familien mit Kindern im           ➜ Vortrag: Angehörig sein in der letzten
 Die Geheimnisse unseres Gehirns,             ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern mit           Lebensphase – Im Abschied liegt die Ge-         Dauerausstellung
 19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Weingar-         Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ und             burt der Erinnerung, , Lebenswege,19 Uhr,       Museum im Ritterhaus
 tenstraße 32/34                              red‘ mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, Stadtteil- und    Bodelschwingh-Haus, Brünnlesweg 21              Wald-Land-Fluss
 ➜ Freizeittanzen, TTC Blau-Weiß, 20          Familienzentrum Albersbösch, Altenburger          ➜ Irish Folk: Seán Keane & Band – The           Öffnungszeiten:
 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7                Allee 8 (wöchentlich)                             Voice of Ireland, 20 Uhr, Salmen                Di – So, 10 – 17 Uhr
Sie können auch lesen