Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus

Die Seite wird erstellt Veronika Schubert
 
WEITER LESEN
Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus
Einblick

          Ausgabe
          März bis
         Juni 2021

        Mit Beiträgen
             über
       Veranstaltungen
          Dies & Das
             usw.
Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus
INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort ……………………………………………………………………… 3
Veranstaltungshinweise ……………………………….. ………………..       4
Erinnern Sie sich noch ……………………………………………………. 6
Danke…….. ………………………………………………………….……. 12
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag …………………………….. 14
Jubiläum ……………………………………………………………………. 15
Wir trauern ……………………………………………………………….… 16
Gedicht ………………………………………….……………………….…. 17
Rätselseite ……………………………………………………………….… 18
Was ist besonders an den Monaten ………………………..…………… 19
Rätselauflösung ………………………………………………………….... 20
Frühjahrsputz……….………………………………………………………. 21
Waschmittel mal selber herstellen …………………………………….….22
Impressum ……………………………………………………………….… 24

                                                         2
Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus
Liebe Bewohner*innen,
liebe Leser unserer Zeitung!

Das vergangene Jahr war von den Auswirkungen der Corona – Pandemie
geprägt. Unser aller Alltag hat sich in nie dagewesener Weise sehr verändert.
Die Einschränkungen sind für ALLE sehr groß. Hoffen wir, dass genügend
Impfstoff bereit steht um einer zweiten Welle zu entgehen. Wie lange uns die
Krise im neuen Jahr 2021 beherrscht ist unklar.

Wir sind froh, dass die Pandemie uns bis heute verschont hat und die
Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen in unserem Haus Ende Januar die 1.
Impfung erhielten. Geht alles gut, dann ist das Rosemarie-Nieschlag-Haus
Ende Februar mit den Impfungen durch.

Es ist unklar, ob die Impfung vor einer Verbreitung des Corona Virus schützt.
Deshalb ist die Corona-Impfung keine
Garantie und Allheilmittel, denn das
Virus könnte trotzdem übertragen
werden.

Aus diesem Grund müssen wir nach der
Impfung    alle  Vorsichtsmaßnahmen
weiterführen. Dieses sind geregelte
Besuchszeiten, Maskenpflicht, Abstand
halten und die Durchführung der
regelmäßigen Schnelltests.

Lassen Sie uns optimistisch in die Zukunft schauen. Vielleicht ist die schlimmste
Zeit überstanden, sodass wir mit Zuversicht und Hoffnung ins neue Jahr 2021
starten können.

Wie freuen uns auf die Zukunft und auf ein baldiges Widersehen. Bis dahin
bleiben sie gesund.

Ihr Team vom Rosemarie-Nieschlag-Haus

                                                                               3
Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus
Veranstaltungshinweise für März 21 bis Juni 21
Wir haben für Sie, liebe Leser*innen, wieder eine ganze Menge
Veranstaltungen für die kommenden Monate geplant und stellen Ihnen diese
auf den nächsten Seiten vor. Nachzulesen sind die Events auch in unserem
Jahresprogrammheft, das Sie in der Bücherstube Veenhuis in der Iltener Straße
und natürlich auch bei uns im Heim erhalten können.

Wir bitten um Verständnis:
Auf Grund der aktuellen Entwicklung zum Corona–Virus bitten wir um
Verständnis, wenn geplante Veranstaltungen nicht stattfinden
können. Wir werden die versäumten Veranstaltungen auf das nächste
Jahr verschieben. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf Facebook,
unserer Internetseite, auf dem Wochenplan und durch Ankündigung
der Alltagsbegleiterinnen. Bei allen Veranstaltungen, die stattfinden,
wünschen wir Ihnen gute Unterhaltung und freuen uns auf Ihre
Teilnahme.

30.03. Moskauer Männerchor

Der Moskauer Männerchor des Kinderkrankenhauses „Zum heiligen Wladimir“
bringt mit acht stimmgewaltigen Sängern einen Frühlingsgruß.

Beginn: 18.00 Uhr. Kartenverkauf ab März

02.04. Gottesdienst am Karfreitag

Gottesdienst mit Abendmahl im Mehrzweckraum.

Beginn: 15.00 Uhr

                                                                           4
Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus
25.04. Frühschoppenkonzert
Die Lehrter Spielmannszüge spielen ohne Gage im Garten flotte Musik. Es
handelt sich um ein Wohltätigkeitzskonzert zu Gunsten unseres Hauses. Im
floralen Ambiente gibt es die ersten Bratwürste und kühle Getränke, darunter
auch Maibowle. Der Eintritt ist frei.

Beginn: 10.00 Uhr
Ende: gegen 13.00 Uhr

16.05. Flohmarkt
Wir laden herzlich zu unserem Flohmarkt ein. Bummeln Sie durch die
Flohmarktstände und genießen Sie die Atmosphäre bei Erfrischungsgetränken
und Bratwurst. Wenn Sie Interesse haben selbst ausstellen zu wollen, melden
sie sich bitte bei Sabine Licht unter 05132/832 230 an.

Beginn: 9.00 Uhr
Ende: 16.00 Uhr

19.05. Klang und Leben
Erleben Sie eine musikalische Zeitreise mit bekannten Liedern aus früheren
Zeiten.

Beginn: 15.00 Uhr

18.06. Gartenfest
Zum zweiten Mal findet für die Bewohner*innenein kleines Gartenfest statt. Bei
Erdbeerkuchen, Bratwurst und leckeren Getränken sorgen die Kaliberger
Musikanten aus Lehrte für gute musikalische Unterhaltung. Angehörige sind
herzlich eingeladen.

Beginn: 14.30 Uhr
Ende: 17.30 Uhr

                                                                             5
Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus
Erinnern Sie sich noch …

… an die Laternenstunde am 12. November?

Zum zweiten Mal gab es eine gemütlich gestaltete
Laternenstunde, die im Anschluss an das Abendbrot
stattfand. Eine kleine Gruppe von interessierten
Bewohner*innen versammelte sich in der TV – Ecke.
Leuchtende Laternen und Kerzenschein sorgten für
eine gemütliche Atmosphäre. Die Alltagsbegleiterin Rita
Schultheiß erzählte die Geschichte von Sankt Martin
und stellte dazu die passenden Rätselfragen. Während
                                Teamleitung Sabine
                                Licht die Brezel und
                                den heißen Glühwein
                                mit einer großen Portion Schuss servierte,
                                erzählten die Bewohner*innen aus ihren
                                früheren Erinnerungen und Erlebnissen mit
                                ihren Laternen. Die Zeit verging wie im Flug
                                und am Ende gingen alle glücklich, ein wenig
                                beschwipst aber vergnügt in ihre Zimmer.

… die Adventstunden im Dezember?

                                          Die Adventsstunden sind in
                                          unserem      Haus      ein    ganz
                                          besonderer glanzvoller Höhepunkt
                                          im Jahr. Dieses Mal wurden die
                                          Adventsstunden in kleiner Form
                                          durchgeführt. Statt gemeinsamer
                                          Feier im Mehrzweckraum mit den
                                          Angehörigen     und      Freunden,
                                          fanden die Feierlichkeiten in den
                                          einzelnen    Wohnbereichen       in
                                          kleinen Gruppen statt.

                                                                           6
Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus
Zuvor     schmückten       die   Alltagsbegleiterinnen,
                     Präsenzkräfte und Pflegekräfte die Tische mit
                     weihnachtlicher Dekoration und kleinen Geschenken.
                     Anschließend saßen sie bei Kaffee, süßem Gebäck und
                     Torte gemütlich mit den Bewohner *innen beisammen.
                     Die Alltagsbegleiterinnen lasen Weihnachtsgeschichten
                     und Gedichte vor und lauschten den Erzählungen der
                     Bewohner*innen zu. Statt Weihnachtslieder selbst zu
                     singen, wurde "Corona-konform" der CD Spieler
                     eingesetzt.
                     Die Bewohner*innen summten zu den Melodien und
                     erfreuten sich an der stimmungsvollen Atmosphäre.

…an das Neujahrskonzert am Dreikönigstag im Garten?

Wegen der Coronapandemie gab es am Dreikönigtag ein Neujahrskonzert nur
für die Bewohner*innen. Schon Tage zuvor fieberten die Bewohner*innen
                                  erwartungsvoll dem Konzert entgegen.
                                  Am Tag selbst wehte ein kühler Wind
                                  und der Regen machte den ganzen
                                  Tag keine Pause.
                                  Das Ensemble “Operamobile“ vom

                                     Musiktheater Hannover trat mit

                                     wetterfester Kleidung im Garten auf,

und sang zu den Playbacks traditionelle
Weihnachtslieder, Operettenmelodien und
Arien und zitierte Gedichte.
Die Bewohner*innen saßen vor dem
Fenster oder erlebten das Konzert per
Ton und Fernsehübertragung in den
Wohnbereichen.

                                                                          7
Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus
Dabei summten die Bewohner*innen, nutzten die mitgebrachten Instrumente
des Ensembles wie Handrasseln
und Schellen. Damit gingen sie
rhythmisch zur Musik mit. Zum
Schluss wurde von der Sopranistin
Bettina Delius den Zuhörer*innen
Zitate und Wünsche für das neue
Jahr vorgelesen. Am Ende gingen
die Bewohner*innen glücklich und
zufrieden in ihre Wohnbereiche
zurück. Das Ensemble nutzte die
Zeit, sich mit heißem Tee und
Kaffee aufzuwärmen, während die           v.li. Sopranistin Bettina Delius, Tenöre Tadeusz Galczuk
Techniker still und leise      das                   .und Alexander Senger. Foto: S. Licht
Equipment abbauten. Solch ein
Konzert könnte es ruhig häufiger geben, so lautet der Wunsch im Anschluss an
das Neujahrskonzert.

… an das Waffeln backen jeden Freitag?

Katharina Hildebrandt hatte die Idee, bei dem kalten, nassen Winterwetter frisch
gebackene Waffeln im Speisesaal als Zwischenmahlzeit anzubieten.
Gemeinsam mit weiteren Alltagsbegleiterinnen und Sabine Licht (Teamleitung
des Begl. u. Soz. Dienst) hatten sie einen Servierwagen mit drei Waffeleisen,
einer großen Schüssel Waffelteig,
heißen Kaffee, Puderzucker und
weiteren Utensilien beladen und in
den Mehrzweckraum gefahren. Nun
konnte das Backen beginnen. Denn
in Waffeln backen sind sie erfahren,
da regelmäßig im Haus gebacken
wird. Sechs große Teigportionen
hatten    die   Alltagsbegleiterinnen
hergestellt. Als die ersten Waffeln
gebacken waren, strömte ein süßer
Duft durch das ganze Haus.

                                                                                                8
Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus
Rund 110 Waffeln backte das Frauenteam für
                                                  die Heimbewohner*innen.
                                                  Beim Servieren halfen die Alltagbegleiterinnen
                                                  fleißig mit und begleiteten die Bewohner*innen
                                                  in die Waffelstube, wo gemütlich beisammen
                                                  gesessen wurde.
                                                  Auf Wunsch wurden für einige Bewohner*innen
                                                  die Waffeln in den Wohnbereich gebracht.
                                                  Es wurde auch schon mal eine zweite oder
                                                  dritte Portion Waffel angefordert. Dabei
                                                  entstand ein fröhliches Beisammensein und die
                                                  Lust auf MEHR! Im Hintergrund lief Salon- und
                                                  Cafémusik. Gestärkt und zufrieden gingen die
v.li. Zehra Aslan - Kelloglu und Katharina
                Hildebrandt

Bewohner*innen wieder auf ihre
Wohnbereiche oder machten einen
Verdauungsspaziergang im Garten.

       Sabine Elges konnte dem Waffelduft nicht
                     widerstehen.

                                                                                              9
Einblick Ausgabe März bis Juni 2021 - Rosemarie Nieschlag Haus
… an das Impfen am 29. Januar?

      Die Anlieferung des Impfstoffs verlief planmäßig und so konnten die Impfungen
      gegen den Corona - Virus in der 6. KW an einem Freitag durchgeführt werden.
      Alle Bewohner*innen sowie ein Großteil der Angestellten wurden gegen das
                                                Virus geimpft.

      Das mobile Malteser Impfteam lobte die gute Vorbereitung und Organisation
      des Hauses.
      Nur eineinhalb Tage hatte Silvia Liedtke (Einrichtungsleitung), Svetlana Wolf
      (Pflegedienstleitung)      und       Julia     Sundmacher      (stellvertretende
      Pflegedienstleitung) Zeit, alle organisatorischen Vorbereitungen zu treffen. Zum
      Glück wurde schon frühzeitig von den Bewohner*innen sowie Betreuer*innen
      die benötigten Formulare zur Einverständniserklärung für die Impfung eingeholt
      und der Gesundheitszustand geklärt.

      Einen Tag zuvor wurden die Bewohner*innen von Fachkräften mit einem
                                        Schnelltest getestet und waren
                                        „COVID-FREI“. Johann Hildebrandt
                                        (Hausmeister)      und      Andreas
                                        Großmann (Küchenleitung) richteten
                                        den Speisesaal zu einer Impfstation
                                        mit Sitz und Liegemöglichkeit her.
                                        Alle waren aufgeregt und besorgt ob
                                        alles reibungslos funktioniert. Nach
                                        wenigen Minuten legte sich schnell
                                        jegliche Anspannung.
                                        Als erste Bewohnerin erhielt Frieda
                                        Böttcher, die im März 103 Jahre alt
Frieda Böttjer war ein bisschen aufgeregt, aber auch froh, dass sie
        als älteste Bewohnerin die erste Impfung erhielt.

                                                                                    10
wird, ihre Corona-Schutzimpfung. Sie zeigte sich cool und gleichzeitig
 verwundert, dass sie die Impfung und den Nadelstich nicht bemerkt hatte.
 Vielleicht lag es auch daran, dass ihr Lieblingspfleger Daniel Wolter in ihrer
 Nähe war.
 Alles lief reibungslos und die Einrichtungsleitung Silvia Liedtke war froh, dass
 die Impfung vollzogen war und Ende Februar mit der 2. Impfung alles zum
 Abschluss kommen wird.

                            Nach einem langen aber schönen Tag hatte sich das Malteser Impfteam
                                                 ein kühles Bier verdient.

 …und an den Rosenmontagsumzug am 15. Februar?

                                                        Hallo Alaaf!

                                                        Der kleinste Rosenmontagsumzug weit
                                                        und breit.

                                                        Statt eines Megaspektakels planten die
                                                        Alltagsbegleiterinnen den
                                                        Rosenmontagsumzug in
                                                        Miniaturformart, der Corona-konform
                                                        durch die Wohnbereiche zog. Die
                                                        frischgebackenen Faschingsbrezel, der
                                                        Sekt und anderen Leckereien fanden
                                                        großen Anklang und die
                                                        Bewohner*innen freuten sich
     Mit Klamauk und Karnevalsmusik brachten die        über die bunte Abwechslung.
Betreuungskräfte Spaß und Freude in die Wohnbereiche

                                                                                                  11
DANKE

Die Bewohner*innen vom Rosemarie-Nieschlag-Haus erfreuten
sich an Spenden und sagen den Spendern ein herzliches
Dankeschön.

Danke an den SoVD der vor dem
Nikolaustag über 100 selbstgebastelte
und    mit    Süßigkeiten     befüllte
Weihnachtskörbchen verteilte, die von
der Frauengruppe gebastelt wurden.

                                         v.li. Ursula Schwerdtfeger und Hildegard Seger vom SoVD bringen
                                         Geschenke und Freude den Bewohner*innen. Foto S. Licht

                                 Danke an OBI und unsere Mitarbeiterin
                                 Alicia Janetzko für die Tannenbaumspenden,
                                 die es ermöglicht haben, dass vor und im
                                 Hauseingang die Weihnachtszeit in einem
                                 besonderen Glanz erstrahlte.

                                                                                              12
Der Baum wurde aus dem Garten von Alicja Janetzko
frisch geschlagen und sah bis zum
Dreikönigtag prächtig aus, ohne
Nadeln zu verlieren.

Danke an den Förderverein und die Gärtnerei Müller aus Lehrte, die mit ihren
    Weihnachtssternen den Bewohner*innen eine Freude bereitet haben.

                                                          Foto: Pixabay

                                                                          13
Wir
                        gratulieren

                                      zum

   Geburtstag…
                                           Foto: S.Licht

… allen Geburtstagskindern, die im März, April,

     Mai und Juni ihren Ehrentag feiern.
                                                           14
Jubiläum
         Wir gratulieren unseren Mitarbeitern*innen zum
             Dienstjubiläum und wünschen alles Gute…

                        30 jähriges Jubiläum
                      v.li. Andrea Ploschke

                                        &

                                    Manuela Rydlewski

25 jähriges Jubiläum                               10 jähriges Jubiläum
                                              .

    Silvia Liedtke                            Helmut Mogck &

          …&                                               Sabina Haarstrich

    v.li.Irina Scheck (Alltagsbegleiterin)
       sowie Lilly Kah (Altenpflegerin)
        wurden in den wohlverdienten
             Ruhestand entlassen !

   Wir wünschen beiden alles Gute als Rentnerinnen !

                                                                     15
Wenn du an mich denkst,
      erinnere dich an die Stunde,
 in welcher du mich am liebsten hattest.
                          Rainer Maria Rilke

                                         Wir
                             trauern
                                 und
                      verabschieden
 uns von den Verstorbenen
          im
 November, Dezember 2020
          und
Januar und Februar 2021.

                                               16
G
oethes Zeilen über die Rose
Johann Wolfgang von Goethe (1749 − 1832)

Als Allerschönste bist du anerkannt,

Bist Königin des Blumenreichs genannt;

Unwidersprechlich allgemeines Zeugnis,

Streitsucht verbannend,

wundersam Ereignis!

Du bist es also, bist kein

bloßer Schein,

In dir trifft Schaun und

Glauben überein;

Doch Forschung strebt

und ringt, ermüdend nie,

Nach dem Gesetz, dem Grund Warum und

Wie.

Quelle: Rosenmomente.de

                                           17
Rätselseite

Lustige Scherzfragen

1. Welche Bahn fährt nicht auf Gleisen?

2. Was wird bis oben hin gefüllt und bleibt doch leer?

3. Wer fällt ohne sich zu verletzen?

4. Wenn die Schwester des Onkels nicht die Tante ist, wer ist sie dann?

5. Welche Handwerker essen am meisten?

6. Welcher Vogel kann seinen eigenen Namen rufen?

7. Was machen zwei Schafe, die Streit miteinander haben?

Brückenwörter
Die folgenden Wörter sind einzufügen: HALB, GEIST, MUELL,
WILD, FILM, STOSS, KRAFT, STAND, HOLZ, FREI

Hinweis zum senkrechten Lösungswort: RÜCKSCHLAG

                                                                          18
Was ist besonders im März?

Er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Kriegsgott Mars
benannt, nach diesem nannten ihn die Römer Martius. März
markiert den meteorologischen Frühlingsanfang. Die
Tagundnachtgleiche, der astronomische Frühlingsbeginn,
findet in den nächsten Jahrzehnten meist am 20. auf den 21.
März statt.

                                                                Foto: Pixabay

Was passiert im April

April ist der typische Blütemonat
Er bedeutet so viel wie „das Öffnen der
Knospen“. Dieses Öffnen kann nun täglich
verfolgt werden. Apfel-, Birnen- und Kirschbäume
tragen nunmehr ihre filigranen weißen und rosa
Blüten und locken viele Insekten an. Mitte April
setzt üblicherweise die hiesige Blütezeit ein.                    Foto: Pixabay

Der Monat Mai

Der Wonnemonat Mai ist die Steigerung zur
„Freude“ und auch Freudemonat genannt. Die
Landschaft blüht, duftet und die ersten
Sonnenstrahlen vertreiben die Wintersmüdigkeit.
In den ländlichen Regionen finden traditionell
Bräuche statt, wie das Aufstellen des Maibaums
                                                                Foto: Pixabay
und die dazugehörigen Maifeste. (Von Sabine Licht)

Was passiert im Juni in der Natur?

Nicht nur kalendarisch geht im Juni der Frühling
in den Sommer über. In der Vogelwelt wird es
ruhiger, auch wenn manche Arten wie der
Zaunkönig jetzt zum zweiten Mal brüten. Mit der
Gräser- und Getreideblüte erreicht der Pollenflug
zum Leidwesen aller Heuschnupfen-Geplagten
seinen Höhepunkt.
                                                                     Foto: Pixabay

https://www.timeanddate.de/kalender/monate/mai (Februar 2021)

                                                                          19
Rätsel
Antworten zu lustige Scherzfragen

1. Die Seilbahn

2. Der Luftballon

3. Der Regen und der Schnee

4. Die Mutter

5. Maurer! Die verputzen ganze Häuser

6. Der Kuckuck

7. Sie kriegen sich in die Wolle

Lösung verstecken
Der Kuckuck

Was machen zwei Schafe, die Streit miteinander haben?

Lösung verstecken
Sie kriegen sich in die Wolle

                                                        20
Frühjahrsputz

             Jedes Jahr haben wir das Bedürfnis, die Altlasten vom Winter zu
           entsorgen um alles rein zu machen für den Frühjahrsputz. Der
             Frühjahrsputz begann früher mit der Frühlingssonne und war für
                 die Familien nicht immer eine Freude, aber eine
                 Selbstverständlichkeit und fest im Jahresplan verankert. Der
Frühjahrsputz ging von Februar bis Juni und war von der Wettersituation
abhängig. Nach der Winterzeit hatte sich eine Menge Schmutz durch den Ofen
und kochen über das Feuer angesammelt. Staub und Ruß setzte sich an den
Wänden, Mobiliar und Fußboden ab. Oft wurden die rußigen Wände neu
verkalkt oder mit Leimfarbe bestrichen. Möbel wurden gerückt, gewischt und
poliert. Teppiche geklopft, Gardinen gewaschen, Fenster geputzt,
Bettdecken und Matratzen gelüftet. Zur Reinigung wurden einfache
Reinigungsmittel wie Essig, Kernseife, Kehrspäne, Kreide
und Soda eingesetzt. Das Schmutzwasser landete auf den
Misthaufen und war wegen der natürlichen Stoffe nicht
                             umweltschädlich.

                               Der Hausputz dauerte mehrere Tage und nach
                               geschaffter Arbeit fühlen sich die Menschen nicht
                               nur sauber und rein, sondern auch zufrieden und
                               aufgeräumt in ihrer Seele.

Heutzutage ist vieles in Vergessenheit geraten oder ein Imageproblem.
Moderne Hilfsmittel wie Waschmaschine, Geschirrspüler, Staubsauger sowie
unzählige viele chemische Reinigungsmittel erleichtern das Putzen, sodass
mehrmals im Jahr gescheuert und gewienert wird. Somit gerät der
ursprünglichen Frühjahrsputz in Vergessenheit. Anderseits nervt putzen auch.
Wieviel Stunden verbringt die Person damit alles sauber zu halten um
nach kurzer Zeit wieder von vorne anzufangen Bei dem heutigen
Alltagsstress, den diversen Freizeitangeboten und technischen
Möglichkeiten steht reinigen nicht an oberster Stelle. Wie oft hat sich
schon so mach einer eine Putzfee gewünscht. Für die ältere
Generation schwer nachzuvollziehen, die unter anderen
Bedingungen aufgewachsen ist. Für die jungen Menschen reine
Zeitverschwendung. Trotzdem muss es gemacht werden, auch wenn wir
lieber ins Schwimmbad oder Kino gehen würden.                           Sabine Licht

                                                                                  21
Waschmittel mal selber herstellen

Wenn ich Lust habe, stelle ich regelmäßig mein Waschmittel selber her. Es
beinhaltet keine bedenklichen Zusatzstoffe, es ist günstig, schont die Haut und
Umwelt.

Tierische Fasern wie Wolle und Seide sollten nicht mit
dem Waschpulver gewaschen werden, da sonst die
Stoffe aufquellen können. Dafür benutze ich weiterhin
das Vollwaschmittel aus dem Supermarkt.

Das Pulver ist lange haltbar und bei regelmäßigen                           Foto: Pixabay

Gebrauch hat es keine Chance ranzig zu werden.

Den Waschmittelbehälter muss ich wegen meiner drei neugierigen Katzen
sicher aufbewahren, aber das wäre bei herkömmlichen Waschpulver genauso.

Bedeutung der einzelnen Substanzen.

   Kernseife: Bestehend aus Rindergalle. Ist antibakteriell und hat eine
    Reinigungskraft für hartnäckige Flecken.
   Gallseife: Reines Naturprodukt ohne Farb-
    und Konservierungsstoffe. Es hat die gleiche
    Wirkungskraft wie Kernseife.
   Soda: Entfernt Fett, Flecken und harte                    Foto: Pixabay

    Verschmutzung.
   Natron: Farbauffrischer, Entfärber, Weichspüler und entfernt
    unangenehme Gerüche.
   Zitronensäure: Weichspüler für weiße Wäsche, beugt Kalkablagerungen
    in der Waschmaschine vor.
   Spülmaschinensalz: Wirkt als Wasserenthärter und
    verbessert die Waschwirkung, besonders bei hartem
    Wasser.
   Ätherische Öle: Dienen als Wäscheduftstoff.

                                                                             22
Zutaten für die Waschpulver Herstellung

  1. 100 g Kernseife oder Gallseife
  2. 150 g Waschsoda (od. reines Soda)
  3. 150 g Natron
  4. 120 g Zitronensäue für weiße Wäsche, (50 g für Buntwäsche)
  5. 100 g Spülmaschinensalz ( wirkt als Wasserenthärter und verbessert die
     Waschwirkung, besonders bei hartem Wasser)
  6. Ätherische Öle (z.B. Lavendel, Rose, Zitrus oder was jeder selber mag)

Anleitung:

   Kernseife entweder im Mixer zerkleinern, mit einer Küchenreibe hobeln
    oder mit einem Messer fein hacken.
   Alle Zutaten bis auf die Ätherischen Öle gründlich in einen Behälter mit
    Deckel gut vermischen.
   Anschließend in dem Behälter belassen oder in
    einem Bügelglas aufbewahren.
   Pro Waschgang 1-2 EL Waschmittel (je nach
    Verschmutzunggrad) in die Waschmittelkammer
    füllen.
   Je nach Empfinden: 2- 5 Tr. ähterisches Öl mit in
    die Waschmittelkammer geben.
   Vor jedem Gebrauch immer gut schütteln.

                                                                      Foto: Pixabay
       Viel Spaß bei der Herstellung!

                                                Ihre
                                                Sabine Licht

                                                                             23
Foto: Pixabay

                        Alte Bauernregeln
                       Märzsonne – kurze Wonne.

    Wenn der April stößt rau ins Horn, so steht es gut um Heu und Korn.

            Regen im Mai bringt fürs ganze Jahr Brot und Heu.

        Juniregen und Brauttränen dauern so lange wie‘s Gähnen.

Impressum

Herausgeber
Ev. Alten- und Pflegeheim
Rosemarie-Nieschlag-Haus gemeinnützige GmbH
Iltener Straße 21
31275 Lehrte
www.rosemarie-nieschlag-haus.de

Auflage: 125 Stück

                                                                          24
Sie können auch lesen