EINFÜHRUNGSPHASE AN DER DREIEICHSCHULE - PRÄSENTATION ELTERN 02.12.2021

Die Seite wird erstellt Ben Hildebrandt
 
WEITER LESEN
EINFÜHRUNGSPHASE
AN DER DREIEICHSCHULE
PRÄSENTATION ELTERN

02.12.2021
EIN WICHTIGER PUNKT – DAS ENDE DER
JAHRGANGSSTUFE 10
• Die Schulpflicht ist nach dem Ende des 10. Schuljahres erfüllt. (§ 58 HSchG). Dies ist
  bedeutsam für Anwesenheit, Schulwechsel und Schulverweis. Bei Aufnehmen einer
  Berufsausbildung gibt es wieder die sogenannte Berufsschulpflicht.

• Mit dem erfolgreichen Abschluss der 10. Klasse ist der Mittlere Schulabschluss
  (“Mittlere Reife“, es gibt im Gegensatz zum Realschulabschluss keine Unterscheidung in
  Realschulabschluss und „Qualifizierender Realschulabschluss“) und die Versetzung in die
  „Gymnasiale Oberstufe“ erreicht. Damit gibt es eine Fülle von Alternativen, die sich für
  Ihre Kinder anbieten (können).
WAS KANN MAN TUN? - TEIL 1

• Ihr Kind bleibt auf der Dreieichschule und setzt den Weg fort, das
  Abitur zu erzielen.
   • Mit dem Abitur können alle Studiengänge studiert werden.
   • Nach dem ersten Jahr der Oberstufe (= Einführungsphase) wählen ihre Kinder zwei
     Schwerpunkt-Fächer aus (= Leistungskurse). Hier gibt es an der Dreieichschule ein
     vielfältiges Angebot! (M, D, F, Spa, E, L, Ku, Mu, G, PoWi, Info, Ph, Ch, Bio, Sp). Das Fach
     muss auch in der Einführungsphase belegt und mit keiner Minderleistung abgeschlossen
     worden sein.
   • Unsere Abiturdurchschnittsnoten liegen deutlich besser als der Landesdurchschnitt (im
     Abitur 2021 erzielten 9 Schülerinnen und Schüler (= ca. 10 Prozent) die Traumnote 1.0).
WAS KANN MAN TUN? - TEIL 1I

• Ihr Kind verlässt die Dreieichschule und besucht...
   • eine andere Schule mit gymnasialer Oberstufe (neue Lehrerschaft und Schülerklientel,
     andere Schwerpunktsetzung, Anfahrtsweg!, Stundenpläne).
   • ein berufliches Gymnasium (praxisorientierte Schwerpunkte, evtl. Anrechnung von
     Ausbildungszeiten, Anmeldung bis 01.03.2022, stark eingeschränkter Fächerkanon, nur
     begrenzte Leistungskurswahl- und Abiturprüfungsfächerwahl-Möglichkeiten. Abschluss:
     ABITUR)
   • eine Fachoberschule (zweijährige Schulzeit, erstes Jahr mit 3 Tagen pro Woche Praktikum,
     wie beim Abitur zentrale Abschlussprüfungen, vielfältige Schwerpunktsetzungen, Anmeldung
     bis 31.03.2022) mit dem Abschluss: Fachhochschulreife.
WAS KANN MAN TUN? - TEIL III

• Ihr Kind verlässt die Dreieichschule und macht
   • eine Berufsausbildung
   • Beachten Sie, dass man gute Lehrstellen nicht kurzfristig findet. Falls Ihr Kind
     eine Ausbildung plant, dann sollte spätestens jetzt eine Kontaktaufnahme zu den
     Ausbildungsbetrieben erfolgen!!!

   • Unser Berufsberater H. Winter von der Agentur für Arbeit bietet individuelle
     Gesprächstermine an der Dreieichschule an! Der nächste Termin ist der
     8.12.2021. Bitte mich im Bedarfsfall ansprechen!
DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Die Jahrgänge 11 bis 13 bilden die Oberstufe:
                     11. Jahrgang: Einführungsphase
                                 Versetzung

                     12. und 13. Jahrgang: Qualifikationsphase
                                 Keine Versetzung zwischen 12. und 13. Jahrgang!!

                     Abschluss: ABITUR
WAS IST NEU IN DER OBERSTUFE? - NOTENPUNKTE

      NEUES NOTENSCHEMA: 00 bis 15 Punkte
         sehr gut           gut        befriedigend      ausreichend     mangelhaft

       ab    ab   ab   ab    ab   ab   ab      ab   ab   ab    ab   ab   ab   ab   ab   unter
       95    90   85   80    75   70   65      60   55   50    45   40   33   27   20   20 %
       %     %    %    %     %    %    %       %    %    %     %    %    %    %    %

       15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01                                     00

Achtung: Verstöße gegen die Rechtschreibung                   weniger als 05
können in allen Leistungsnachweisen zu einem                    Punkte =
Abzug von bis zu zwei Notenpunkten führen!                    Minderleistung
WAS IST NEU IN DER OBERSTUFE? - KLAUSUREN

In fast jedem Fach müssen in der Einführungsphase pro Halbjahr eine
bestimmte Anzahl an Klausuren geschrieben werden:
   • in Deutsch, in jeder Fremdsprache und in Mathematik je zwei
     Klausuren,
   • im Fach Sport eine besondere Fachprüfung, wobei der theoretische
     Anteil mit mindestens 25 Prozent gewichtet wird,
   • in den übrigen Fächern je eine Klausur.
WAS IST NEU IN DER OBERSTUFE? – VERSETZUNGS-
         BESTIMMUNGEN IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE
Versetzt ist man, wenn man                            Nicht versetzt ist man, wenn
- alle Kurse mit fünf oder mehr Notenpunkten im       - in einem verbindlichen Fach 00
  zweiten Halbjahr der Einführungsphase abschließt;     NP oder
- bei Minderleistungen gelten Ausgleichsregelungen:   - in zwei Fächern aus M, D und
    - Minderleistungen in M, D und Fremdsprachen        Fremdsprachen Minderleistungen
       nur innerhalb der Fächergruppe möglich.          (weniger als 05 NP) oder
    - Ausgleich: Minderleistung (
UNTERRICHTSORGANISATION DER
 EINFÜHRUNGSPHASE AN DER DREIEICHSCHULE
Die Einführungsphase wird im Klassenverband durchgeführt.
• Die Klassen sind neu zusammengesetzt. Jede/r darf sich einen Wunschpartner
  wünschen.
• Die musisch-künstlerischen Fächer, die Fremdsprachen, Sport und Religion/Ethik
  werden in Kursen unterrichtet.
• Es gibt eine Tutorin/einen Tutor (Klassenlehrkraft), die eine zusätzliche Stunde in
  der Klasse hat.
• In der Einführungsphase gibt es ein zweiwöchiges Betriebspraktikum (09.01.23
  bis 20.01.23, die ersten beiden Wochen nach den Weihnachtsferien.
FÄCHERWAHL

Folgende Fächer können in der Einführungsphase gewählt werden:
• Die Lernenden belegen nur noch ein künstlerisch-musisches Fach, sie wählen aus Kunst,
  Musik oder Darstellendem Spiel ein Fach aus.
• Zusätzliche Fächer können belegt werden, an unserer Schule sind dies: Philosophie,
  Erdkunde, Informatik (Beachte: Nur wenn man diese Fächer in der Einführungsphase
  belegt hat, kann man sie auch als Abiturprüfungsfach belegen).
• Der Wechsel von Religion zu Ethik oder umgekehrt ist zu jedem Halbjahr in der
  Oberstufe möglich, allerdings kann nach einem Wechsel das Fach nicht mehr als
  Abiturprüfungsfach gewählt werden.
STUNDENTAFEL EINFÜHRUNGSPHASE
(AN DER DREIEICHSCHULE) I
Fachunterricht mit Stundenzahl (in der Summe 31 Stunden):
Fach           Std.   Fach              Std.    Fach        Std.
Deutsch        4      PoWi              3       Mathe       4
1. Fremdspr.   3      Geschichte        2       Biologie    2
2. Fremdspr.   3      Reli/Ethik        2       Chemie      2
Kunst/Musik/ 2                                  Physik      2
Darstellendes
Spiel
Sport          2
STUNDENTAFEL EINFÜHRUNGSPHASE
(AN DER DREIEICHSCHULE) II
Zusätzlich: Eine Tutorenstunde (bei der Klassenlehrkraft) und 2 Stunden Wahlangebote:
  „neue“ Fächer       Angebote aus dem AG-Bereich         Weitere Angebote
  Informatik          Combo, Bläserensemble oder DSL-     DELF (Französisches
                      Strings                             Sprachzertifikat)
  Erdkunde            Tontechnik                          English Conversation
  Philosophie         Schulsanitätsdienst                 Training Deutsch
                                                          Training Mathematik
                                                          Sport und Gesundheit
WIE GEHT ES WEITER?

Ab Ende April sollen Schülerinnen und Schüler Kurswahlen durchführen:
• Musik, Kunst oder Darstellendes Spiel;
• Zusätzlicher 2std. Unterricht laut Tabelle der Wahlangebote.
Mitte Mai soll die Kurswahl abgeschlossen sein. Die Sportkurse werden erst
zu Beginn der Einführungsphase im August gewählt.
Weitere Infos folgen ab Ende Mai.
AUSLANDSAUFENTHALT – GERNE IN DER
EINFÜHRUNGSPHASE
• Am besten findet ein möglicher Auslandsaufenthalt in der Jahrgangsstufe 11
  (Einführungsphase) statt.

• Er kann ein Halbjahr oder das ganze Schuljahr dauern.
• Es gibt keine Fächerverpflichtung an der Auslandsschule! Versäumte Inhalte an der
  Dreieichschule müssen in eigener Regie nachgearbeitet werden.
• Bitte ein Beratungsgespräch (am besten 6 bis 3 Monate vor dem geplanten Aufenthalt)
  bei mir (Dr. Schlöder) führen! Hier erhalten Sie auch weitere technische Details.
ZUM SCHLUSS

• Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
   Herrn Dr. Paul Schlöder (Studienleiter) per eMail:
   stl@dreieichschule-langen.de

   Informationen zur Qualifikationsphase (Leistungskurswahl, Abitur etc.)
   werden im Dezember 2022 (hoffentlich) für Eltern und SchülerInnen in
   besonderen Gruppenveranstaltungen angeboten.
Sie können auch lesen