Einladung Tage der Natur - Programm vom 2. Juni bis 24. Juni 2018 - Land Salzburg

Die Seite wird erstellt Vroni Bürger
 
WEITER LESEN
Einladung Tage der Natur - Programm vom 2. Juni bis 24. Juni 2018 - Land Salzburg
Einladung
Tage der Natur
       Programm vom
       2. Juni bis
       24. Juni 2018
Einladung Tage der Natur - Programm vom 2. Juni bis 24. Juni 2018 - Land Salzburg
Tage der Natur 2018

    Was bringt uns                            können, finden Sie die aktuellen Infor-   Samstag, 2. Juni 2018
    biologische Vielfalt?                     mationen unter www.salzburg.gv.at/
                                              natur.                                    „Lebt das Moor,
    Der Tag der Natur, eine Initiative der                                              lebt die Natur!“
    Österreichischen Naturschutzplatt-        Für die meisten Wanderungen gilt: Es
    form, findet heuer schon zum 15. Mal      handelt sich um Wanderungen entlang       Ort: Bürmoos/Flachgau
    in Österreich statt. Unterschiedliche     von Wegen, die für die ganze Familie      Treffpunkt: ab 13:00 Uhr bei der
    Organisationen und Einrichtungen bie-     geeignet sind. Bitte Anmerkungen bei      Infohütte im Europaschutzgebiet
    ten im Juni, vor allem rund um den 16.    den einzelnen Veranstaltungen beach-      Bürmooser Moor (Grundlose Straße)
    Juni 2018, vielfältige Veranstaltungen    ten. Bitte nehmen Sie für die Wan-        Veranstalter: Torferneuerungs­verein
    im Bundesland Salzburg an, in denen       derungen ausreichend Verpflegung,         Bürmoos & Biber-Expertin
    Besonderheiten unserer Natur gezeigt      Sonnen- und/oder Regenschutz sowie        Kurzbeschreibung: Das Natura-2000-
2   und erlebbar gemacht werden.              festes Schuhwerk mit. Die meisten         Gebiet Bürmoos war nach der Einstel-
                                              Veranstaltungen sind kostenlos. Soll-     lung des industriellen Torfabbaus im
    Die diesjährigen Tage der Natur in        te eine Anmeldung erforderlich sein,      Jahr 2000 eine zerstörte Moorland-
    Salzburg stehen unter dem Motto „Was      wird dies gesondert erwähnt. Generell     schaft. Durch die Bemühungen und
    bringt uns biologische Vielfalt? – Vom    gilt, dass für Unfälle im Rahmen der      Arbeit des Torferneuerungsvereines
    Wildbestäuber bis zum Schutzwald“.        Veranstaltungen nicht gehaftet wird.      Bürmoos präsentiert sich das Gebiet
    Wir wollen bei den Exkursionen in allen   Die Teilnahme an den Veranstaltungen      heute als faszinierendes Mosaik aus
    Bezirken Salzburgs positive Beispiele     erfolgt auf eigene Verantwortung.         verschiedenen Lebensräumen. Am Tag
    für die Erhaltung der Artenvielfalt,                                                der Natur bietet der Torferneuerungs-
    des Natur- und Landschaftsschutzes                                                  verein interessante Führungen zu den
    und für die Naturbewahrung zeigen                                                   Lebensräumen im Schutzgebiet an.
    sowie den Stand des ökologischen                                                    Dabei können wir besondere Pflanzen-
    Wissens vertiefen.                                                                  arten, wie zB Wollgräser, Schwerlilien
                                               Informationen                            und Orchideen sehen, und in den Tei-
    Im Folgenden werden die Veranstal-                                                  chen auch Tierarten, wie die stark ge-
    tungen in den verschiedenen Salzbur-       Aktuelle Informationen zum               fährdeten Kammmolche, beobachten.
    ger Bezirken kurz beschrieben. Da sich     Programm finden Sie unter                Eine Biber-Expertin gibt interes­sante
    unter anderem aufgrund des Wetters         www.salzburg.gv.at/natur                 Einblicke in das Leben der Biber, die ja
    auch kurzfristig Änderungen ergeben                                                 seit einigen Jahren auch im Bürmooser
                                                                                        Moor beheimatet sind.
                                                                                        Ein besonderes Erlebnis ist auch die
                                                                                        Saisoneröffnung der Bockerlbahn, mit
                                                                                        der man eine Runde im Gebiet fahren
                                                                                        kann. Für das leibliche Wohl sorgt der
                                                                                        Torferneuerungsverein Bürmoos. Der
                                                                                        Eintritt ist frei – freiwillige Spenden
                                                                                        erbeten.
                                                                                        Anfahrt: Eine Anfahrt zur Schutz-
                                                                                        hütte mit dem PKW ist nicht mög-
                                                                                        lich. Lassen Sie Ihr Fahrzeug bitte
                                                                                        in Bürmoos beim Kindergarten
                                                                                        stehen und wandern Sie am Moo-
                                                                                        rerlebnisweg zu uns heraus oder
                                                                                        kommen Sie mit dem Fahrrad.
                                                                                        Ausrüstung: festes Schuhwerk.

    Am 15. und 16. Juni 2018 gibt es im Weidmoos (Lamprechtshausen) Filmvorfüh-
    rungen, Naturführungen, Vogelbeobachtungen und eine Märchenerzählerin und
    Harfinistin (Bild: Hans Griessner).
Einladung Tage der Natur - Programm vom 2. Juni bis 24. Juni 2018 - Land Salzburg
Tage der Natur 2018

Donnerstag, 7. Juni 2018
Waldchampion

Ort: Mauterndorf, nahe Seilbahntal-
station/Lungau
Veranstalter: Landesforstdirektion,
Bezirksforstdienst, ÖBF AG, Land-
wirtschaftskammer Salzburg, Pro
Holz, Sbg. Jägerschaft & Wildbach
und Lawinenverbauung
Kurzbeschreibung: Die Landesforst-
direktion lädt die Schülerinnen und                                                                                    3
Schüler der 5. und 6. Schulstufe ein,
für jeden Bezirk Innergebirg einen
Waldchampion zu ermitteln. Die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus
dem Lungau sind an den 3 Waldtagen
aufgerufen, bei mehreren Stationen
spielerisch und mit allen Sinnen den
Wald zu erkunden und in einem ab-
schließenden Test ihr Wissen über
den Wald und ihre Geschicklichkeit       Bei den naturkundlichen Wanderungen kann man viele Pflanzen- und Tierarten
bei den sportlichen Wettspielen          entdecken (Bild: Barbara Antesberger).
unter Beweis zu stellen. Waldcham-
pion wird die Klasse, die am meisten    Samstag, 9. Juni 2018                   Sonntag, 10. Juni 2018
Punkte erreicht. Hinweis: Geschlos-
sene Veranstaltung                      Frühsommer im Natur-                    Fossile Schätze in der
                                        und Europaschutzgebiet                  Glasenbachklamm
Freitag & Samstag,                      Wenger Moor
                                                                                Ort: Elsbethen/Flachgau
8. – 9. Juni 2018                       Ort: Neumarkt am Wallersee/             Treffpunkt: 10:00 Uhr beim
Kartieren im Hundsfeld                  Flachgau                                Eingang zur Glasenbachklamm
                                        Treffpunkt: 14:00 Uhr bei der           Veranstalter: Haus der Natur –
bei Obertauern                          Bahn-Haltestelle Weng bei Neu-          Arbeitsgemeinschaft Paläonto­logie
Ort: Obertauern/Pongau/Lungau           markt (Anreise per Bahn empfohlen)      & ÖNJ
Treffpunkt: 17:00 Uhr Parkplatz         Veranstalter: Haus der Natur –          Leitung: Exkursion mit
am Beginn des Hundsfelds                Salzburger Botanische                   Alfred ­Leiblfinger und
Veranstalter: BirdLife Salzburg         Arbeitsgemeinschaft                     MMag. Manfred Windberger
Anmeldung: Hemma Gressel                Leitung: Mag. Günther Nowotny           Kurzbeschreitung: Diese Exkur-
0660-7356056                            und Georg Pflugbeil, MSc                sion, die im Rahmen des Naturer-
Kurzbeschreibung: Das auf rund 1800     Kurzbeschreibung: Das 300 Hektar        lebnistages der Österreichischen
Metern Seehöhe gelegene Hundsfeld-      große Natur- und Europaschutz-          Naturschutzjugend stattfindet,
Moor beherbergt eines der wenigen       schutzgebiet Wenger Moor am             bietet Einblicke in die Geologie der
Brutvorkommen des Rotsternigen          Nordostufer des Wallersees weist ein    Glasenbachklamm und ihre Verstei-
Blaukehlchens in Österreich. Bei die-   kleinräumiges Mosaik aus Hoch- und      nerungen. Ammoniten, Belemniten
ser Exkursion wird versucht, neben      Niedermooren, Streu- und Feucht-        & Co lassen die Welt der Urmeere
einiger weiterer im und rund um das     wiesen, Wäldern, Bachläufen sowie       wieder auferstehen. Ab 12:00 Uhr
Latschenhochmoor beheimateten Ar-       eine Röhrichtzone am Seeufer auf. In    gibt es ein Stationenprogramm der
ten auch das seltene Blaukehlchen       diesem NATURA-2000-Gebiet wurden        Österreichischen Naturschutzjugend
zu finden. Weil Blaukehlchen in den     von 1999 bis 2004 im Zuge des ersten    (siehe Details unter www.natur-
Dämmerungsphasen besonders aktiv        LIFE-Projekts im Bundesland Salzburg    schutzbund.at).
sind, beginnt die Exkursion bereits     35 Hektar Hochmoor wiedervernässt,
am Freitagnachmittag. Anschließend      3,3 Hektar Streuwiesen wiederher-
besteht die Möglichkeit in Obertau-     gestellt, 2,2 Hektar Fettwiesen
ern zu übernachten und am Samstag       extensiviert und Bachabschnitte re-
in den frühen Morgenstunden erneut      naturiert. Bei dieser Exkursion wer-
das Hundsfeldmoor aufzusuchen.          den die verschiedenen Lebensräume
                                        des Schutzgebiets mitsamt ihrer
                                        charakteristischen Pflanzenwelt im
                                        Frühsommeraspekt vorgestellt.
Einladung Tage der Natur - Programm vom 2. Juni bis 24. Juni 2018 - Land Salzburg
Tage der Natur 2018

    Sonntag, 10. Juni 2018
    Ein „bunter Mix“ –
    Lungauer Schätze
    entlang des Weges
    Ort: St. Michael im Lungau
    Treffpunkt: 9:00 Uhr, Parkplatz
    vor der Brücke Murinsel (Mühlweg,
    gleich nach Reinhalteverband
    St. Michael)
    Dauer: 2-3 Stunden
4   Veranstalter: Clara Leutgeb,
    MMSc, Schutzgebietsbetreuung
    Lungau
    lungau@schutzgebietsbetreuung.at
    Kurzbeschreibung: Der Lungau
    zeichnet sich durch seine Blüten-
    pracht in den Tallagen aus. Doch
    nicht nur unsere Augen erfreuen
    sich daran – auch eine Vielzahl von
    Tieren und Pflanzen findet hier        In St. Johann im Pongau lebt eine Wochenstube von Mausohren in der Kirche
                                           (Bild: Wolfgang Forstmeier).
    noch einen geeigneten Lebensraum
    vor. Im Rahmen eines gemütlichen
    Spazierganges werden – so bunt wie     Freitag, 15. Juni 2018                   Freitag, 15. Juni 2018
    eine Blumenwiese – verschiedenste
    Themen erörtert. Wozu sind Flussre-    Naturerleben im                          Die Nacht der
    vitalisierungen gut, was hat es mit    Weidmoos                                 Fledermäuse
    ungemähten Wiesenrandstreifen auf
    sich, und wozu braucht es Ackerbe-     Ort: Lamprechtshausen/Flachgau           Ort: Puch, St. Jakob am Thurn/
    gleitkräuter? Natürlich werden wir     Treffpunkt: 14:00 – 17:00 Uhr            Tennengau
    vor allem auch nach dem besonderen     sowie ab 20:00 Uhr bei der               Treffpunkt: 20:00 Uhr, bei der
    Lungauer Gast, dem Braunkehlchen,      Infohütte Weidmoos                       Kirche, Dauer ca. 2,0 h
    Ausschau halten. Mit Geduld und        Veranstalter: Torferneuerungs­           Veranstalter: Koordinationsstelle
    Aufmerksamkeit kann man so manch       verein Weidmoos                          für Fledermausschutz und
    unscheinbaren Schatz entlang des       Kurzbeschreibung: Die ehemalige          -forschung in Österreich (KFFÖ)
    Weges heben.                           Torfarbeiterhütte im Weidmoos wur-       Leitung: Mag. Maria Jerabek
    Ausrüstung: Regen/Sonnenschutz,        de im Zuge des LIFE-Projekts zur In-     0676-9045482
    Fernglas                               fohütte umgestaltet und wird seither     maria.jerabek@fledermausschutz.at
                                           bei Führungen genutzt. Am Freitag,       Kurzbeschreibung: Bei der Fleder­
                                           den 15. Juni 2018, sowie Samstag,        maus-Exkursion informieren wir
    Freitag, 15. Juni 2018                 den 16. Juni 2018, öffnet der Tor-       über die Lebensweise unserer
                                           ferneuerungsverein Weidmoos die          Fledermäuse, das Ultraschall-Echo-
    Tag der Natur für                      Infohütte für alle Besucherinnen und     Orientierungssystem, ihre Lebens-
    Seekirchner Schulklassen               Besucher.                                raumansprüche, über Gefährdungs-
                                           Am Freitag gibt es jede volle Stunde     ursachen und Schutzmaßnahmen.
    Ort: Seekirchen/Flachgau               eine Filmvorführung „Das Weidmoos        Danach werden wir die Fledermäuse
    Veranstalter: Salzburger Berg-         lebt“, der die Entstehungsgeschichte     beim Ausfliegen aus der Kirche be-
    und Naturwacht, Einsatzgruppe          des Vogelparadieses zeigt. Eine Füh-     obachten. Da es spät werden wird,
    Seekirchen                             rung im Weidmoos ist möglich – wird      können Kinder nur in Begleitung Er-
    Zielgruppe: Schulen in Seekirchen      nach Bedarf vereinbart!                  wachsener teilnehmen. Es sind keine
    am Wallersee                           Um 20:00 Uhr kann man mit der Mär-       Vorkenntnisse nötig. Die Exkursion
    Kurzbeschreibung: Die Berg- und        chenerzählerin Claudia Edermayer         findet nur bei gutem Wetter statt,
    Naturwacht lädt Seekirchner Schul-     und der Harfinistin Marion Hensel        da die Fledermäuse bei schlechtem
    kinder zu einem Stationenbetrieb mit   einen „Märchenzauber im Moor“            Wetter nicht ausfliegen.
    naturkundlichen Stationen im Bereich   erleben – mit kleiner Bewirtung für      Ausrüstung: Warme Kleidung, Stirn-
    des Strandbades Seekirchen ein. Hin-   die BesucherInnen!                       lampe/Taschenlampe
    weis: Geschlossene Veranstaltung       Die Veranstaltungen finden bei jeder
                                           Witterung statt.
                                           Ausrüstung: festes Schuhwerk, Fern-
                                           glas falls vorhanden
Einladung Tage der Natur - Programm vom 2. Juni bis 24. Juni 2018 - Land Salzburg
Tage der Natur 2018

Freitag 15. Juni 2018                   Die extensiv genutzten Bergwiesen        5A, eine gemütliche Runde zum See;
                                        des Naturparks Riedingtal sind           3. Aufstieg zur Henne (2.127 m) über
Exkursion ins Natur-                    äußerst reich an Blütenpflanzen          den Weg 6 (280 hm), Abstieg über Weg
und Europaschutzgebiet                  und bestäubenden Insektenarten.          18 zum See oder Übergang auf Weg 5A
Gerzkopf/Pongau                         Bei der Exkursion erhalten die           zum Wildseeloder, Abstieg über Weg
                                        Schüler eine Einführung in die fas-      5, Runde ca. 2 ½ Stunden. Bei der
Ort: Filzmoos                           zinierende Welt der Wildbestäuber.       Wanderung finden wir vor allem im
Treffpunkt: 14:00 Uhr beim              Hinweis: Geschlossene Veranstal-         Bereich der Wildseeloderhütte und
P­arkplatz GH Gsenghof-Alm              tung                                     beim Aufstieg zum Wildseeloder eine
Neuberg 5, 5532 Filzmoos                                                         seltene Hochgebirgsflora. Bei Regen
Veranstalter: Schutzgebiets­                                                     wird die Wanderung abgesagt.
betreuung & Haus der Natur              Freitag, 15. Juni 2018                   Ausrüstung: Gutes Schuhwerk,
Johannes Reitsamer, MA rer. nat.                                                 Wanderkleidung, Trinkflasche, Re-       5
Kurzbeschreibung: Das Natur- und        Wanderung mit der                        genschutz
Europaschutzgebiet Gerzkopf wurde       Biotopschutzgruppe
aufgrund seiner seltenen, weil noch     Pinzgau
sehr ursprünglich erhaltenen Moor-                                               Samstag, 16. Juni 2018
landschaft unter Schutz gestellt. Da-   Ort: Fieberbrunn (Tirol)
neben sorgt eine reich strukturierte    Treffpunkt: 9:30 Uhr, Parkplatz          Naturerleben im
Landschaft für eine bemerkenswerte      Seilbahn Lindau (Abzweigung in           Weidmoos
Ästhetik, welche von Wanderbe-          Fieberbrunn links)
geisterten sehr geschätzt wird. Im      Dauer: bis ca. 17:00 Uhr                 Ort: Lamprechtshausen/Flachgau
Rahmen der Exkursion wird auf die       Veranstalter: Biotopschutzgruppe         Treffpunkt: 14:00 – 17:00 Uhr bei
Entstehung der unterschiedlichen        Pinzgau des Naturschutzbundes            der Infohütte Weidmoos
Moortypen eingegangen und die           Kontakt: Feri Robl, 0664-4413810         Veranstalter: Torferneuerungs­
Besonderheiten der gemäß europäi-       und Mag. Wolf Kunnert                    verein Weidmoos
scher Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie    Kurzbeschreibung: Zuerst fahren wir      Kurzbeschreibung: Die ehemalige
geschützten Lebensräume näher be-       mit der Seilbahn Lindau bis zur Streu-   Torfarbeiterhütte im Weidmoos wur-
trachtet. Mit etwas Glück bekommen      bödenalm, dann Weiterfahrt mit der       de im Zuge des LIFE-Projekts zur In-
wir auch ein paar Charakterarten        Lärchenfilzbahn bis zur Endstation.      fohütte umgestaltet und wird seither
dieser Lebensräume zu Gesicht.          Von dort wandern wir zuerst hinab        bei Führungen genutzt. Am Freitag,
Zu diesen zählen unter anderem          zum Almboden (Wildalm Käseladen),        den 15. Juni 2018, sowie Samstag,
Auer- und Birkhühner, sowie der         dann steigen wir auf zum Wildsee-        den 16. Juni 2018, öffnet der Tor-
Dreizehenspecht. Die Veranstaltung      loderhaus (1.854 m), Gehzeit 1 ¼         ferneuerungsverein Weidmoos die
findet im Rahmen der Salzburger         Stunden. Hier bieten sich drei Mög-      Infohütte für alle Besucherinnen und
Schutzgebietsbetreuung statt. Eine      lichkeiten: 1. Gemütliche Wanderung      Besucher.
Anmeldung ist nicht erforderlich.       um den See, Dauer ca. eine ¾ Stunde;     Am Samstag gibt es jede volle Stunde
Ausrüstung: Übliche Wanderaus-          2. Aufstieg zum Wildseeloder (2.117      eine Filmvorführung „Das Weidmoos
rüstung, Regen- und Sonnenschutz,       m) über den Steig 5 in Serpentinen,      lebt“, der die Entstehungsgeschichte
Getränke und Verpflegung                botanisch hoch interessant, Dauer ca.    des Vogelparadieses zeigt.
                                        1 Stunde (270 hm), Abstieg über Steig    Um 14:00 Uhr gibt es eine Weidmoos-

Freitag, 15. Juni 2018
Wildbestäubern
auf der Spur
Ort: Zederhaus, Riedingtal/Lungau
Treffpunkt: 10:00 Uhr beim Wild-
bestäuberzentrum Waschberghütte
im Naturpark Riedingtal
Veranstalter: Verein Naturpark
Riedingtal

Kontakt und Anmeldung:
Franz Gfrerer, 06478-801
zederhaus@lungau.at
www.naturpark-riedingtal.at
Kurzbeschreibung: Aktionstag zum
Themenschwerpunkt „Wildbestäu-          Bei der Abendwanderung durch die Glasenbachklamm in Elsbethen am 16. Juni 2018
ber“ für die Naturparkvolksschule.      können Feuersalamander beobachtet werden (Bild: Peter Kaufmann).
Einladung Tage der Natur - Programm vom 2. Juni bis 24. Juni 2018 - Land Salzburg
Tage der Natur 2018

                                                                                       Leitung: Dr. Edgar Dachs
                                                                                       Anmeldung: per email an
                                                                                       edgar.dachs@sbg.ac.at
                                                                                       Anreise: A 10 Abfahrt Golling
                                                                                       (Bahnhof), der Beschilderung ins
                                                                                       Bluntautal folgen (Zufahrt zu
                                                                                       Bärenhütte ist bis 10:00 Uhr
                                                                                       möglich), siehe auch unter:
                                                                                       www.golling.info/erlebnis-ausflug/
                                                                                       bluntautal
                                                                                       Kurzbeschreibung: Wanderung vom
                                                                                       Gasthof Bärenhütte aus zunächst zur
6                                                                                      Quelle der Schwarzen Torren (ca. 20
                                                                                       min). Weiter über den Alpinweg Rich-
                                                                                       tung Vorderschlumalm/Tristkopf, bis
                                                                                       nach einer knappen Stunde Gehzeit
                                                                                       der Höhleneingang in der Nordflan-
                                                                                       ke des Hagengebirges erreicht ist
                                                                                       (ca. 300 Hm). Hier bietet sich ein
    Eine spannende Wanderung zur Karstquelle „Schwarzen Torren“ und zur Bären-         beeindruckender Ausblick auf die
    höhle bietet der Salzburger Landesverein für Höhlenkunde am 16. Juni 2018 im       Südwände des Hohen Göll.
    Bluntautal in Golling (Bild: Gerhard Zehentner).                                   Die Bärenhöhle ist einer der bedeu-
                                                                                       tendsten Fundstätten des Höhlenbä-
    führung unter fachkundiger Leitung        Fließgewässern im Umkreis der Stadt      ren im Land Salzburg und sie bildet
    einer Biologin/Kräuterpädagogen.          Salzburg. Der Klausbach bzw. die Gla-    den Überlauf der im Tal liegenden
    Ab 14:00 Uhr hat man auch die Mög-        senbachklamm ist vor allem für ihre      Quellen. Die Höhle wurde 1924 vom
    lichkeit zur Vogelbeobachtung mit         Fossilfunde bzw. besondere Geologie      Bergführer H. Gruber entdeckt und
    dem Hobbyvogelkundler Herbert             bekannt. Nur wenige wissen, dass das     von den Brüdern Oedl, T. Rullmann
    Höflmeier am Aussichtsturm! Die           Gewässer einen der letzten noch ver-     und R. Gruber erforscht. Der geräu-
    Veranstaltungen finden bei jeder          bliebenen Bestände des stark gefähr-     mige, leicht zu begehende Eingangs-
    Witterung statt.                          deten Steinkrebses beherbergt. Der       teil kann bei dieser Tour besucht
    Ausrüstung: festes Schuhwerk, Fern-       umgebende Lebensraum ist zudem           werden. Wenige Meter nach dem
    glas falls vorhanden                      ideal für den Feuersalamander, der       Eingang senkt sich die Höhlendecke
                                              unter den heimischen Amphibienarten      kurz auf ca. 1 m ab. Diese je nach
                                              als einziger fließende Gewässer zur      Witterung oft schlammige Passage ist
    Samstag, 16. Juni 2018                    Fortpflanzung benötigt. Beide Arten      am besten mit Stiefel zu überwinden.
                                              sind von eingeschleppten Pilzerkran-     Nach der Tour ist eine Einkehr im
    Auf der Suche nach                        kungen bedroht. Die Problematik der      Gasthof Bärenhütte möglich.
    Steinkrebs und                            Übertragung bzw. Möglichkeiten zum       Ausrüstung: Helm mit Lichtquelle
    Feuersalamander in                        Schutz der heimischen Arten vor sol-     (LED Beleuchtung ausreichend),
                                              chen Krankheiten soll daher diskutiert   Overall oder wasserfeste Kleidung,
    der Glasenbachklamm –                     werden.                                  Handschuhe, Bergschuhe oder
    Abendexkursion                            Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung,        Stiefel. Die Mitnahme von Reserve-
                                              wasserdichtes und bergfestes Schuh-      kleidung und Jause/Getränken wird
    Ort: Elsbethen/Flachgau                   werk oder Gummistiefel und Stirn-        empfohlen.
    Treffpunkt: 19:30 Uhr, kurz vor           lampe!
    der Abzweigung Hinterwinklstraße
    30; aufgrund geringer Anzahl von                                                   Samstag, 16. Juni 2018
    Parkplätzen bitte Fahrgemein­             Samstag, 16. Juni 2018
    schaften bilden!                                                                   Die Nacht der
    Dauer: bis ca. 22:00 Uhr                  Die Torrener Bärenhöhle                  Fledermäuse
    Veranstalter: Haus der Natur –            und die Karstquellen im
    Herpetologische Arbeitsgemein-            Bluntautal                               Ort: St. Johann im Pongau/Pongau
    schaft & LimAG                                                                     Treffpunkt: 20:30 Uhr,
    Leitung: Verena Gfrerer, MSc,             Ort: Golling, Bluntautal/Tennengau       bei der Kirche, Dauer ca. 2,5 h
    gfrerer@artenreich.at                     Treffpunkt: 9:00 Uhr, Gasthof            Veranstalter: Koordinationsstelle
    Stefan Brameshuber, MSc und               Bärenhütte im Bluntautal                 für Fledermausschutz und
    Dominik Ankel, BSc                        (bei jedem Wetter)                       -forschung in Österreich (KFFÖ)
    Kurzbeschreibung: Der etwa 7              Dauer: 4-5 Stunden                       Leitung: Mag. Maria Jerabek
    km lange Klausbach zählt zu den           Veranstalter: Landesverein für           0676-9045482
    schönsten und naturbelassensten           Höhlenkunde Salzburg                     maria.jerabek@fledermausschutz.at
Einladung Tage der Natur - Programm vom 2. Juni bis 24. Juni 2018 - Land Salzburg
Tage der Natur 2018

Kurzbeschreibung: Bei der Fleder-
mausnacht informieren wir über die
Lebensweise unserer Fledermäuse,
das Ultraschall-Echo-Orientierungs-
system, ihre Lebensraumansprüche,
über Gefährdungsursachen und
Schutz­maßnahmen. Danach werden
wir die Fledermäuse beim Ausflie-
gen aus der Kirche beobachten. Da
es spät werden wird, können Kinder
nur in Begleitung Erwachsener teil-
nehmen. Es sind keine Vorkenntnisse
nötig. Die Exkursion findet nur bei                                                                                     7
gutem Wetter statt, da die Fleder-
mäuse bei schlechtem Wetter nicht
ausfliegen.
Ausrüstung: Warme Kleidung, Stirn-
lampe/Taschenlampe

                                       Bei der Abendwanderung durch die Glasenbachklamm in Elsbethen am 16. Juni 2018
Samstag, 16. Juni 2018                 können Steinkrebse beobachtet werden (Bild: Peter Kaufmann).

Naturbesonderheiten im                 Samstag, 16. Juni 2018                  Samstag, 16. Juni 2018
Naturpark Riedingtal
                                       Müllsammelaktion                        Giftpflanzen und
Ort: Zederhaus, Naturpark              im Natur- und                           botanische Raritäten
Riedingtal/Lungau                      Europaschutzgebiet                      im Natur- und
Treffpunkt: 10:00 Uhr beim
Naturparkhaus im Riedingtal
                                       Zeller See Süd                          Europaschutzgebiet
Veranstalter: Österreichischer         Ort: Zell am See/Pinzgau                Zeller See
Alpenverein & Naturpark Riedingtal     Treffpunkt: 8:00 Uhr, beim
Anmeldung: Mag. Fischer-Colbrie        Parkplatz Tennishalle Schüttdorf        Ort: Zell am See/Pinzgau
0660-5058411                           Veranstalter: Jagdverein Zeller         Treffpunkt: 10:00 Uhr, Parkplatz
fischer-colbrie@gmx.at                 See & BNW Einsatzgruppe Bruck –         Tennishalle Schüttdorf
Kurzbeschreibung: Wir werden ei-       Zell am See                             Dauer: ca. 3 Stunden
nen gemeinsamen Tag mit Franz Gfe-     Kurzbeschreibung: Über das Jahr         Veranstalter: Schutzgebiets­
rer, dem Naturpark-Geschäftsführer     sammelt sich auch in Schutzge-          betreuung Pinzgau
im Naturpark verbringen. Das Pro-      bieten allerhand Müll an. Daher         Leitung: Andreas Scharl, MSc.
gramm hängt von der Witterung ab.      veranstaltet der Jagdverein Zeller      0677-61757512 oder
Bei gutem Wetter werden wir eine       See und die Berg- und Naturwacht        pinzgau@schutzgebietsbetreuung.at
Wanderung zur Franz-Fischer-Hütte      eine gemeinsame Müllsammelakti-         Kurzbeschreibung: Das Natur- und
machen, bei schlechtem Wetter          on entlang der Seekanäle und Wege       Europaschutzgebiet Zeller See zählt
werden wir uns mit den Naturbe-        im Natur- und Europaschutzgebiet        europaweit zu den bedeutendsten in-
sonderheiten im talnahen Bereich       Zeller See. Die Müllsäcke werden        neralpinen Rastplätzen für Zugvogel
beschäftigen.                          vom Wirtschaftshof der Stadtge-         und ist auch ein wichtiges inneral-
Anreise: Zweckmäßigerweise mit         meinde Zell am See zur Verfügung        pines Brutgebiet. Das großflächige
dem Auto (Fahrgemeinschaften           gestellt. Helferinnen und Helfer        Niedermoorgebiet beherbergt auch
bilden!) über die A 10, Abfahrt Ze-    sind herzlich willkommen. Neben         besondere botanische Raritäten, die
derhaus, danach taleinwärts (den       dem Arbeiten werden wir auch die        direkt am Wegesrand beobachtet
Hinweisschildern folgen), Parkplätze   Besonderheiten des Schutzgebietes       werden können. Darunter finden
sind beim Naturparkhaus vorhanden.     kennen lernen.                          sich Kostbarkeiten wie der Moor-Klee
Ausrüstung: Bergschuhe, Wetter-        Ausrüstung: Schutzhandschuhe,           oder der Strauß-Gilbweiderich. Der
schutz; Jause und Getränke mit-        Gum­mistiefel                           Wasserschierling der seenahen Wie-
bringen!                                                                       sen zählt weltweit zu den giftigsten
                                                                               Doldenblütler und wurde dem Phi-
Weitere Informationen über den                                                 losoph Sokrates zum Verhängnis.
Naturpark:                                                                     Mehr dazu sowie Wissenswertes
www.naturpark-riedingtal.at                                                    zu den Standortansprüchen und
www.zederhaus.at, www.lungau.at                                                zur Bedeutung einer angepassten
www.naturparke.at                                                              Streuwiesennutzung erfahren Sie
                                                                               im Zuge der kurzweiligen Wande-
Einladung Tage der Natur - Programm vom 2. Juni bis 24. Juni 2018 - Land Salzburg
Tage der Natur 2018

                                                                                    Sonntag, 17. Juni 2018
                                                                                    „Für die Salzach als
                                                                                    Naturfluss“
                                                                                    Ort: Tittmoning, Burghausen
                                                                                    Treffpunkt: 10:00 Uhr, Treffpunkt
                                                                                    der Teilnehmer der Plättenfahrt
                                                                                    bei der Plättenanlegestelle
                                                                                    Tittmoning; 10:30 Uhr Start aller
                                                                                    Teilnehmer, 12:00 Uhr Ankunft
                                                                                    in Burghausen, 12:15 Uhr Kund-
8                                                                                   gebungsbeginn am Stadtplatz in
                                                                                    Burghausen vor Stadtsaalgebäude
                                                                                    (bei Schlechtwetter im Stadtsaal-
                                                                                    Foyer)
                                                                                    Veranstalter: Österreichischer Na-
                                                                                    turschutzbund, Aktionsgemeinschaft
                                                                                    Lebensraum Salzach sowie Bayeri-
                                                                                    scher Kanu-Verband, Stadt Burghau-
                                                                                    sen, Bund Naturschutz in Bayern e.V.,
    Am 17. Juni gibt es eine naturkundliche Wanderung durch den Wiegenwald im       DAV Sektion Burghausen, Deutscher
    Stubachtal (Bild: Wolfgang Jagersberger).                                       Kanu-Verband, Flüsse-voller-Leben.
                                                                                    at, LBV, LFV Bayern, Österreichi-
                                                                                    scher Kanu-Verband, WWF
    rung. Teilnehmer können ihr bereits      Sonntag, 17. Juni 2018                 Kontakt: Dr. Hannes Augustin
    vorhandenes Wissen mit Fragen zur                                               hannes.augustin@naturschutzbund.at
    Pflanzenbestimmung oder ökologi-         Der Wiegenwald im                      0660-1539061
    schen Zusammenhängen ausbauen.                                                  Kurzbeschreibung: Das Ziel der Na-
    Anmeldung erbeten.
                                             Stubachtal                             turschutz-Verbände und -Organisa-
    Ausrüstung: Regen/Sonnenschutz,          Ort: Uttendorf, Stubachtal/Pinzgau     tionen ist eine naturnahe, auf ihren
    Fernglas, Lupe                           Treffpunkt: 9:30 Uhr am Parkplatz      letzten 60 Kilometern frei fließende
                                             Enzingerboden                          Untere Salzach, ohne Kraftwerke und
                                             Dauer: bis 15:00 Uhr                   weitere Querbauten. Sie fordern da-
    Sonntag, 17. Juni 2018                   Veranstalter: Biotopschutzgruppe       her eine naturnahe Sanierung, auch
                                             Pinzgau des Naturschutzbundes,         auf bayerischer Seite, nach der De-
    Tierbeobachtungen                        ÖBf Forstbetrieb Pinzgau &             vise: BREITwasser statt HOCHwasser!
    im Jahreskreis                           Moorverein Wasenmoos
                                             Kontakt: Feri Robl, 0664-4413810
    Ort: Fusch/Pinzgau                       Kurzbeschreibung: Vom Parkplatz        Mittwoch, 20. Juni 2018
    Treffpunkt: Erlebniswelt                 Enzingerboden steigen wir zum
    HOLZ – MÜHLAUERSÄGE                      Grünsee auf, weiter geht es über das   Waldchampion
    Veranstalter: Brigitte und Josef de      Stierbichlhaus. Wir durchwandern
    Mas, 0664-2112823, de-mas@sbg.at         den Wiegenwald, eine zauberhafte       Ort: Altenmarkt, nahe Hallenbad/
    www.muehlauersaege.at                    Moorlandschaft im urigen Gebirgs-      Pongau
    Kurzbeschreibung: Die Besucher der       wald, und erfahren Wissenswertes       Veranstalter: Landesforstdirektion,
    Erlebniswelt Holz können am Tag der      über die Lebensräume und Tier- und     Bezirksforstdienst, ÖBF AG, Land-
    Natur das Museum zu einem ermäßig-       Pflanzenwelt. Der Abstieg führt uns    wirtschaftskammer Salzburg, Pro
    ten Eintrittspreis besichtigen. Dabei    wieder zurück zum Enzingerboden.       Holz, Sbg. Jägerschaft & Wildbach
    können sie die Filme „Tierbeobach-       Die reine Gehzeit beträgt ca. 3        und Lawinenverbauung
    tungen“ von Ernst Sonnleithner an-       Stunden bei einer Höhendifferenz       Kurzbeschreibung: Die Landesforst-
    sehen. Der langjährige Verwalter des     von rund 300 hm. Bei Regen findet      direktion lädt die Schülerinnen und
    Gutshofes Fischhorn war immer mit        die Wanderung nicht statt!             Schüler der 5. und 6. Schulstufe ein,
    seiner Schmalfilmkamera unterwegs        Ausrüstung: Wanderausrüstung mit       für jeden Bezirk Innergebirg einen
    und lässt uns an seinen Pirschgängen     festem Schuhwerk. Mittagsjause         Waldchampion zu ermitteln. Die
    teilhaben.                               Selbstversorgung.                      Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus
                                                                                    dem Pongau sind an den 3 Waldtagen
                                                                                    aufgerufen, bei mehreren Stationen
                                                                                    spielerisch und mit allen Sinnen den
                                                                                    Wald zu erkunden und in einem ab-
                                                                                    schließenden Test Ihr Wissen über
Einladung Tage der Natur - Programm vom 2. Juni bis 24. Juni 2018 - Land Salzburg
Tage der Natur 2018

den Wald und ihre Geschicklichkeit       Samstag, 23. Juni 2018                    Zielgruppe: Naturinteressierte
bei den sportlichen Wettspielen                                                    Jugendliche
unter Beweis zu stellen. Waldcham-       Schnöll, Rot, Tropf und                   Kurzbeschreibung: Im Rahmen des
pion wird die Klasse, die am meisten     Scheck – Geologische                      Rupertigau-Jugendfischen wird es
Punkte erreicht. Hinweis: Geschlos-      Wanderung                                 die Möglichkeit zum Fischen und
sene Veranstaltung                                                                 Forschen am Karlsbader Weiher und
                                         Ort: Adnet/Tennengau                      am Kleinen Salzachsee geben. Der
                                         Treffpunkt: 9:00 Uhr beim                 Fischereiverband bietet ab 9:00 Uhr
Freitag, 22. Juni 2018                   Gemeindeamt von Adnet                     eine ökologische Station an, an der
                                         Leitung: Hans Egger (GBA Wien)            sich Kinder und Jugendliche spie-
Wälder im Naturpark Weiß­
                                         Kurzbeschreibung: Schnöll, Rot,           lerisch mit dem Thema „Leben im
bach – Hainsalat, Salz und               Tropf und Scheck – das sind die           Wasser“ vertraut machen können.
Borkenkäfer – eine Exkursion             klingenden Namen der Brekzien und         Beim Fischen behilflich sind Fischer   9
zur Geschichte, den Arten                plattigen Kalke aus Adnet, die als Bau-   der Peter-Pfenninger-Schenkung
& der Entwicklung der                    und Fassadenstein aus dem Salzburger      Liefering und des Salzburger Sport-
Bergwälder                               Stadtbild nicht mehr wegzudenken          fischerei-Vereins. Die Veranstaltung
                                         sind. Hans Egger stellt auf dem „Mar-     findet bei jeder Witterung statt.
Ort: Weißbach bei Lofer/Pinzgau          morweg“ die verschiedenen Kalkty-
Uhrzeit: 10:00 Uhr, Klammvorplatz        pen und ihre Abbaumethoden vor.
(Eingang Seisenbergklamm) in
Weißbach
                                         Im Anschluss ist noch ein Besuch des
                                         Adneter Marmor-Museums möglich.
                                                                                   Ausstellungen
Dauer: bis ca. 15:00 Uhr; nächste
Abfahrtsmöglichkeit vom Endpunkt                                                   Ausstellung
Hirschbichl mit Almerlebnisbus           Sonntag, 24. Juni 2018                    „Der Wald“ Lungau
zurück nach Weißbach um 15:55 Uhr
Veranstalter: Naturpark Weißbach         „Rupertigau-Jugend­                       Ort: Zederhaus, Naturpark
Kontakt: DI (FH) David Schuhwerk         fischen: Fischen und                      Infostelle Riedingtal
Geschäftsführer Naturpark                Forschen am Karlsbader                    Dauer: ab Mitte Juni bis Ende
06582-835212                                                                       September 2018
info@naturpark-weissbach.at
                                         Weiher“                                   Kontakt: Franz Gfrerer
Kurzbeschreibung: Die Almen sind         Ort: Salzburg-Liefering, Karlsbader       06478-801, zederhaus@lungau.at
die auffälligen Strukturen im Na-        Weiher und Kleiner Salzachsee/            www.naturpark-riedingtal.at
turpark, dabei machen die Wälder         Salzburg Stadt                            Zielgruppe: Kinder, Jugendliche
im Naturpark fast zwei Drittel der       Dauer: 7:00 bis ca. 13:00 Uhr             und Erwachsene
Fläche aus. Vom Tal bis in die höhe-     Veranstalter: Peter-Pfenninger-           Kurzbeschreibung: Die Besucher
ren Lagen geben die Standorte und        Schenkung Liefering, Salzburger           der Naturpark Infostelle Riedingtal
deren Bedingungen die unterschied-       Sportfischerei-Verein & Landes­           können die Naturschutz-Ausstellung
lichen Waldgesellschaftstypen vor.       fischereiverband Salzburg                 „Der Wald“ besuchen. Die Ausstel-
Dabei spielt die jahrhundertealte        Leitung & Kontakt:                        lung informiert über den Lebensraum
Nutzung, vor allem durch die Sali-       Mag. Daniela Latzer                       Wald, seine Funktionen und seine
nenwirtschaft, eine große Rolle, die     buero@fischereiverband.at                 Bewohner.
die Wälder des Naturparks auch heu-      0664-5273999
te noch stark prägt. Was macht die
verschiedenen Waldgesellschaften
aus? Welche typischen Zeigerarten
kommen in den jeweiligen Gesell-
schaftstypen vor? Welchen Einfluss
haben Böden, Höhenlage und Klima?
Wie zeigt sich der menschliche Ein-
fluss auf die Wälder des Naturparks?
Diese und andere Fragen werden wir
während unserer Wanderung durch
den Naturpark beantworten und da-
bei eindrucksvolle Schluchtwälder,
alte Buchenwaldreste und überpräg-
te Bergmischwälder besuchen.
Ausrüstung: Geeignete, knöchelho-
he Schuhe mit Profil; Regen- bzw.
Sonnenschutz; ggf. Getränk & Jause
(Einkehr auf der Litzlalm oder Hirsch-
bichl möglich).                           Der Naturpark Riedingtal wird am 16. Juni bei einer naturkundlichen Wanderung
                                          besucht werden (Bild: Franz Gfrerer).
Sie können auch lesen