Einladung und Programm - Arbeitsgruppe Artenschutz ...

Die Seite wird erstellt Santiago Linke
 
WEITER LESEN
Einladung und Programm - Arbeitsgruppe Artenschutz ...
ARBEITSGRUPPE ARTENSCHUTZ
      THÜRINGEN e.V.
07745 Jena, Thymianweg 25
Tel.: 03641 / 617454
ag-artenschutz@freenet.de

Einladung
und Programm
zur 29. Internationalen Naturschutztagung

„Zoologischer und botanischer
Artenschutz in Mitteleuropa“

in Schnett (bei Masserberg / Thür. Wald)

Die Tagung findet vom 29. bis 31. Oktober 2021 im Hotel Frankenblick,
D – 98666 Masserberg / OT Schnett, Am Kirchberg 15, statt.

                                                 M. Görner
                                                 Leiter der Arbeitsgruppe
                                                 Artenschutz Thüringen e.V.
Einladung und Programm - Arbeitsgruppe Artenschutz ...
Programm der 29. Internationalen Naturschutztagung
       in Schnett (bei Masserberg / Thür. Wald)
          vom 29. bis 31. Oktober 2021

F r e i t a g,     29. Oktober 2021

14.30 Uhr        Eröffnung und Begrüßung
                 Grußwort
                 Thüringer Ministerium für Umwelt,
                 Energie und Naturschutz

                 Verlieren, um Gewinner zu sein: das deutsche Naturschutz-Dilemma
                 Prof. Dr. Dr. Sven Herzog (Tharandt)
                 TU Dresden – Wildökologie und Jagdwirtschaft

                 Gewinner und Verlierer – welche Auswirkungen hat die Entstehung
                 großer Kalamitätsflächen im Wald auf die Vogelwelt
                 Dr. Jörg Brauneis (Eschwege)

16.30 Uhr        Kaffeepause

17.15 Uhr        Ökosystem Wald – Missverständnis oder absichtliche
                 Fehlinterpretation
                 Prof. Dr. Hans-Dieter Pfannenstiel (Stahnsdorf)

                 Der waidgerechte Schuss
                 RA Markus Keubke (Langenhain)

19.00 Uhr        Abendessen

20.00 Uhr        Abendveranstaltung

                 Viele reden über die Wälder
                 Martin Görner (Jena)
Einladung und Programm - Arbeitsgruppe Artenschutz ...
(Fotos: H. R. Lange)
S o n n a b e n d,   30. Oktober 2021

7.00 Uhr    Frühstück

8.30 Uhr    Geschichte der Landschafts- und Ressourcennutzung im südlichen
            Rheinland-Pfalz und ihre Bedeutung für die Biodiversität
            Johannes Becker (Kandel)
            Forstamt Bienwald

            Erkenntnisse aus dem praktischen Fischartenschutz an
            Fließgewässern
            Karsten Schmidt (Uhlstädt-Kirchhasel)
            Verband für Angeln und Naturschutz Thüringen e.V.

10.00 Uhr   Pause

10.30 Uhr   Kleinräumig verinselt oder großräumig vernetzt?
            Chancen und Herausforderungen für das Management des Luchses
            in Deutschland
            Ole Anders (Skt. Andreasberg)
            Nationalpark Harz

            Naturwald ist ein Wunschbild des Menschen, keine Lösung zur
            Bekämpfung des Artenverlustes
            Prof. Dr. Werner Kunz (Grevenbroich)

12.30 Uhr   Mittagspause

14.00 Uhr   Bergwiesen – Langzeitversuche, Schutz und Pflege
            Dr. Uwe Wegener (Halberstadt)

            Erste Ergebnisse einer Nahrungsanalyse des Fischotters (Lutra lutra)
            in Ostthüringen
            Roland Müller (Siegritz)

            Alarmstufe rot – Notstand am Flussgrund
            Filmbeitrag VANT

16.00 Uhr   Kaffeepause
16.30 Uhr   Flechten in Thüringen
            Hagen Grünberg (Gotha)
            ThüringenForst – Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum
            Gotha

            Flechten – Zufallsfund bei Schwarzburg
            Prof. Helmut Witticke (Schwarzburg)

            (17.30 Uhr - Mitgliederversammlung der AAT)

17.30 Uhr   Federgras und Erdbock – Die Steppen Thüringens
            Ein Film von Heinz Wiesbauer (ca. 30 min.)

             Foto: H. Wiesbauer

18.00 Uhr   Kulturfolger Schwarzwild – Wildschäden, Ursachen
            Filmbeitrag – Förderverein Auenland e.V.   (ca. 30 min.)
S o n n t a g,   31. Oktober 2021

7.00 Uhr     Frühstück

8.30 Uhr     Open Science in der Gewässerentwicklungsplanung –
             Ein Erfahrungsbericht aus Lehre und Praxis
             Jens Eligehausen (Kassel)
             Planungsnetzwerk für nachhaltige Regionalentwicklung e.V.

             Nicht nur Klimawandel – Rückgang und Aussterben der Gefleckten
             Schnarrschrecke in Mitteleuropa
             Lara-Sophie Dey (Hamburg)
             Uni Hamburg – Zoologisches Museum

10.00 Uhr    Pause

10.30 Uhr    Welche Wirtschaft sollte es in Auenwäldern Deutschlands geben?
             Prof. Dr. Bernd Gerken (Haliotis)

             Artenschutz im Wald der Zukunft
             Dr. Vera Holland (Frankfurt/M.)
             Goethe-Universität Frankfurt

12.30 Uhr     Schlusswort                        Mittagessen

Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt!

Eine Teilnahme an der Fachtagung ist nur mit Impfbescheinigung
oder aktuellem Corona-Test möglich.
Bitte geltende Corona-Regeln zum Zeitpunkt der Tagung beachten.
Tagungshinweise 2022

  „Landwirtschaft und Artenschutz“
   28./29.01.2022 in Jena, Hotel Best Western

  „Fischartenschutz & Gewässerökologie“
   18./19.02.2022 in Jena, Hotel Best Western

     „Jagd & Artenschutz“
     25./26.03.2022 in Jena, Hotel Best Western

  „Forstwirtschaft und Artenschutz“
   23./24.09.2022 in Jena, Hotel Best Western

  30. Int. Naturschutztagung
    „Zoologischer und botanischer Artenschutz in Mitteleuropa“
   10/2022 in Bad Blankenburg,
   Landessportschule Thüringen

          Informationen:
          Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.V.
          Tel.: 03641/617454, Fax: 03641/605625
          E-Mail: ag-artenschutz@freenet.de
                  www.ag-artenschutz.de
Organisatorische Hinweise

Anmeldung:       Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich bis spätestens
                 27. Oktober 2021 an die
                 AAT, Thymianweg 25, D-07745 Jena

                     E-Mail: ag-artenschutz@freenet.de
                           Tel.: 03641 / 61 74 54

Die Tagungsgebühr beträgt 50,00 Euro pro Person

und ist auf das Konto der Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen,
Konto-Nr.: 53120, BLZ: 830 5 3030,
IBAN: DE52 8305 3030 0000 0531 20,         SWIFT-BIC: HELADEF1JEN
bei der Sparkasse Jena bis spätestens 27. 10. 2021 zu überweisen !

(Ermäßigung 50 % für: AAT-Mitglieder, Schüler, Studenten, Auszubildende,
Arbeitslose)

    Bei Rückfragen ist der Zahlungsbeleg bei der Anmeldung im
     Tagungsbüro vorzulegen.

    Quittungsbelege werden nur bei Barzahlung ausgestellt !

      Das Tagungsbüro befindet sich ab dem 29.10.2021, 12.30 Uhr,
                       im Hotel Frankenblick.
Sie können auch lesen