Elektrotechnik Frisches Handwerkswissen 2021! - Handwerkskammer Aachen

Die Seite wird erstellt Judith Arndt
 
WEITER LESEN
Elektrotechnik Frisches Handwerkswissen 2021! - Handwerkskammer Aachen
Elektrotechnik
Frisches Handwerkswissen 2021!
Elektrotechnik Frisches Handwerkswissen 2021! - Handwerkskammer Aachen
Bildungszentrum BGE Aachen
Tempelhofer Str. 15-17, 52068 Aachen
www.bge-ac.de

 unsere Weiterbildungsberatung
Bildungszentrum BGE Aachen
Tempelhofer Str. 15-17, 52068 Aachen
www.bge-ac.de

Lassen Sie sich auf jeden Fall vor Lehrgangsbuchung über die
wichtigsten Förderprogramme beraten.
Unser Versprechen: keine verdeckten Kosten!

Ihre Weiterbildungsberaterinnen sind:

 Simone Weiner                   Laura Daniels
   simone.weiner@hwk-aachen.de      laura.daniels@hwk-aachen.de
   +49 241 9674-122                 +49 241 9674-117

Servicezeiten
Mo - Do: 8 - 16 Uhr Fr: 8 - 12 Uhr
Termine während unserer Servicezeiten vereinbaren wir gerne
mit Ihnen persönlich.
Elektrotechnik Frisches Handwerkswissen 2021! - Handwerkskammer Aachen
Gebäudeleittechnik mit dem europäischen In-
    stallations-Bus (EIB/KNX) – Grundkurs – Teilzeit
Inhalt
Elektroinstallationen werden in Gebäuden immer vielseitiger
und komplexer: z.B. Komfortsteigerung, Einbruchmelde-
systeme, Energieeinsparmaßnahmen.
Die Gebäudeleittechnik mit KNX/EIB stellt eine zukunfts-
sichere Technik dar, hinter der fast alle namhaften deutschen
und europäischen Hersteller der Elektroausrüstungsindustrie
und Anlagentechnik stehen.

Sie erkennen im Grundkurs die Vorteile einer programmier-
baren Gebäudeinstallationstechnik, erlernen die Handhabung,
Projektierung und Inbetriebnahme der Komponenten und die
optimale Auswahl der Betriebsmittel. Mit der ETS-Projek-
tierungssoftware lernen Sie Projekte zu planen, Anlagen zu
programmieren und Dokumentationen zu erstellen.

    Systemargumente                     Projektierung
    Topologie                           Inbetriebnahme
    Telegramm                           KNX-RF
    Technologie                         Koppeln von Linien
    Busteilnehmer                       Abschlussprüfung nach KNX

Wann?
12.04.2021 - 28.06.2021
20.09.2021 - 13.12.2021
jeweils Mo 18 - 21 Uhr; 40 Unterrichtsstunden

Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Gesellen/Facharbeiter (Elektroinstallateure, Elektroniker),
Elektromeister, Elektrotechniker, Elektroingenieure

Gebühr? 895 €

Abschluss?
Zertifikat der KNX (EIB) nach erfolgreicher Prüfung

Für diesen Lehrgang kann ein Bildungsscheck oder eine Bildungsprämie
eingereicht werden.
Gebäudeleittechnik mit dem europäischen In-
    stallations-Bus (EIB/KNX) – aufbaukurs – Teilzeit
Inhalt
Elektroinstallationen werden in Gebäuden immer vielseitiger
und komplexer: z.B. Komfortsteigerung, Einbruchmelde-
systeme, Energieeinsparmaßnahmen.
Die Gebäudeleittechnik mit KNX/EIB stellt eine zukunfts-
sichere Technik dar, hinter der fast alle namhaften deutschen
und europäischen Hersteller der Elektroausrüstungsindustrie
und Anlagentechnik stehen.

Im Aufbaukurs, mit umfangreichen Praxisanteil, werden
Probleme und Diagnosemöglichkeiten in komplexen Anlagen
vorgestellt; außerdem die Möglichkeiten der Heizungs- und
Lichtregelung sowie die Visualisierung. Für die Planung von
Anlagen werden Beispiele für Ausfallsicherheit aufgezeigt
und die Einbindung von Alarmanlagen vorgestellt.
    Ausfallsicherer Planen         Lichtregelung
    Flags                          Interworking
    Verknüpfungen / Logik          Sicherheitstechnik
    Visualisierung                 Zusatzwerkzeuge
    Heizung

Wann?
09.03.2021 - 01.06.2021
jeweils Di 18 Uhr - 21 Uhr; 40 Unterrichtsstunden

Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Gesellen/Facharbeiter (Elektroinstallateure, Elektroniker),
Elektromeister, Elektrotechniker, Elektroingenieure.

Gebühr? 945 €

Abschluss?
Zertifikat der KNX (EIB) nach erfolgreicher Prüfung
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten -
 Erstschulung – Teilzeit
Inhalt
Bei der Montage, der Reparatur bzw. beim Kundendienst
fallen immer wieder Arbeiten an, die nach der DGUV
Vorschrift 3 Elektrofachkräften vorbehalten sind.
Nichtelektriker mit abgeschlossener Berufsausbildung dürfen
diese Tätigkeiten nur durchführen, wenn sie „Elektrofackraft
für festgelegte Tätigkeiten“ sind. Eine „Bestellung“ durch
den Betrieb ist zwingend vorgeschrieben.
 Grundlagen der Elektrotechnik        Dokumentationen lesen und
 Gefahren und Wirkungen                erstellen
  elektrischen Stroms                  Elektrische Prüfungen und
 System-, Material- und                deren Dokumentation
  Stoffkunde                           „Bestellung“ durch den
 Praktische Arbeiten speziell          Betrieb
  für spätere Tätigkeiten              Abschlussprüfung

Wann?
19.01.2021 - 06.05.2021
24.08.2021 - 09.12.2021
jeweils Di + Do 18 - 21 Uhr; 112 Unterrichtsstunden

Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung

Voraussetzungen?
abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen
Bereich oder gleichwertige langjährige Berufserfahrung

Gebühr? 1.998 €

Abschluss?
Zertifikat „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ nach
erfolgreicher Prüfung

Für diesen Lehrgang kann ein Bildungsscheck oder eine Bildungsprämie
eingereicht werden.
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten -
 Nachschulung – Teilzeit
Inhalt
Die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften empfehlen
zum Erhalt der Qualifikation „Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten“ in der Regel alle drei Jahre eine Nachschulung.
Bei fehlendem gültigem Nachweis erlischt die Berechtigung
diese Tätigkeiten auszuüben.

 Vorstellung der Werkzeuge       ungen im Regel- und Vor
  und Messgeräte                  schriftenwerk
 Sichtprüfung                   Messübungen, ggf. mit den
 Durchführung von Kontroll       eigenen Messgeräten der
  messungen                       Teilnehmer
 Sicherheitsunterweisung (i.S.  Erstellen der notwendigen
  des §12 ArbSchG, §4 DGUV 1      Dokumentationen
  und des BetrSchV)              schriftlicher und praktischer
 Informationen über Neuer-       Test

Wann?
16.04.2021 - 17.04.2021
29.10.2021 - 30.10.2021
Fr 16 - 20 Uhr + Sa 8 - 14 Uhr; 12 Unterrichtsstunden

Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Fachkräfte mit abgeschlossener Berufsausbildung, die mit
festgelegten Tätigkeiten im Elektrobereich betraut sind.

Voraussetzungen?
gültiges Zertifikat „Elektrofachkraft für festgelegte
Tätigkeiten“

Gebühr? 295 €

Abschluss?
Zertifikat zur weiteren Ausübungsberechtigung als
„Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ nach
erfolgreicher Prüfung.
Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen nach
 VDE 0100, 0105, DGUV3 in Theorie und Praxis
Inhalt
Regelmäßig ändern sich fachbezogene Vorschriften sowie
Regeln und damit der Einsatz der Messgeräte zur prakti-
schen Inbetriebnahme elektrischer Anlagen. Am Ende dieses
Lehrganges sind Sie wieder „up-to-date“ in Bezug auf
aktuelle Vorschriften und Regeln. Außerdem haben Sie die
praktische Inbetriebnahme mit den zugelassenen Mess-
instrumenten in verschiedenen Anwendungsfällen trainiert.
 VDE 0100 (speziell Teil 100,    DGUV 3
  410, 540, 600 und 701)          DIN 18015
 Auswahl der Betriebsmittel      Praktische Inbetriebnahme
 VDE 0105-100                     (verschiedene Anwendungs-
 VDE 0106                         fälle)

Wann?
19.02.2021 - 27.02.2021          10.09.2021 - 18.09.2021
11.06.2021 - 19.06.2021          05.11.2021 - 13.11.2021
jeweils Fr 16 - 20 Uhr + Sa 8 - 12 Uhr; 20 Unterrichtsstunden

Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Elektrofachkräfte, Techniker und Ingenieure, die mit der
Planung, Installation, Wartung, Reparatur und Inbetriebnahme
elektrischer Anlagen beauftragt sind.

Voraussetzungen?
Elektrofachkraft

Gebühr? 595 €

Abschluss?
Teilnahmebescheinigung
Überprüfen ortsveränderlicher Geräte gemäß VDE
 0701/0702 in Theorie und Praxis – Teilzeit
Inhalt
Nach Instandsetzungsarbeiten und bei vorgeschriebenen
Wiederholungsprüfungen an elektrischen Geräten sind be-
stimmte Vorschriften zu beachten und bestimmte Messungen
durchzuführen. Am Ende des Lehrganges beherrschen Sie
die Geräteprüfungen nach DIN VDE 0701/0702 und DGUV 3.

 Allgemeine Gesetzesgrund-     Sichtkontrolle an elektrischen
  lage                           Geräten
 Begriffe und technische       Messpraxis mit verchiedenen
  Grundlagen                     Messgeräten an unterschied
 Grundlagen für Prüfungen       lichen elektrischen Geräten
  nach DIN VDE 0701/0702        Dokumentation
  und DGUV 3

Wann?
12.03.2021 - 13.03.2021         01.10.2021 - 02.10.2021
25.06.2021 - 26.06.2021         26.11.2021 - 27.11.2021

jeweils Fr 16 - 20 Uhr + Sa 8 - 12 Uhr; 10 Unterrichtsstunden

Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, Techniker und
Ingenieure, die mit der Geräteprüfung (nach Instandsetzung
und Wiederholungsprüfung) an elektrischen Geräten
beschäftigt sind.

Voraussetzungen?
Mindestens „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“

Gebühr? 495 €

Abschluss?
Teilnahmebescheinigung
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
 - erstschulung
Inhalt
Nach DGUV 1 § 4.1 ist der Unternehmer verpflichtet,
mindestens einmal jährlich eine Sicherheitsunterweisung für
alle Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesenen
Personen (EuP) durchzuführen. Aufgrund dieser Qualifizie-
rung dürfen Mitarbeiter weiterhin die Tätigkeiten einer EuP/
Elektrofachkraft selbstständig durchführen unter Aufsicht
einer Elektrofachkraft.
 Gesetzliche Vorgaben               Unterweisung über die
 Rechtliche Verantwortung            Gefahren des elektrischen
  von Unternehmen, Führungs-          Stromes
  kräften und EuP                    Elektrische Sicherheitstechnik
 Bestellung zur EuP                 Arbeiten im Sinne der DIN
 Unfallverhütungsvorschriften        VDE 0105 (u.a. fünf Sicher-
  DGUV 1 und DGUV 3                   heitsregeln)
 Zulässige Tätigkeiten einer EuP    Elektrische Betriebsmittel
 Begriffserklärung nach VDE         Sicherheitsgerechtes Arbeiten,
  0105: „Betrieb elektrischer         Verhalten bei Fehlern und
  Anlagen“                            Unfällen Lernerfolgskontrolle
 Elektrotechnische Grundlagen        (schriftliche Prüfung)
Ist im Unternehmen eine Elektrofachkraft nicht ständig verfügbar,
dürfen EuP begrenzte Tätigkeiten selbstständig durchführen, zum
Beispiel das Auswechseln von Leuchtstofflampen.

Wann?
26.01.2021 - 30.01.2021             24.08.2021 - 28.08.2021
04.05.2021 - 08.05.2021             07.12.2021 - 11.12.2021

Di 17 - 21 Uhr, Fr 16 - 20 Uhr, Sa 8 - 13 Uhr,
16 Unterrichtsstunden
Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Jeder Interessierte kann an diesem Lehrgang teilnehmen.

Gebühr? 449 €

Abschluss? Teilnahmebescheinigung
Elektrotechnisch unterwiesene Personen – EuP -
 Nachschulung
Inhalt
Nach DGUV 1 § 4.1 ist der Unternehmer verpflichtet,
mindestens einmal jährlich eine Sicherheitsunterweisung für
alle Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesenen
Personen (EuP) durchzuführen. Aufgrund dieser Qualifizierung
dürfen Mitarbeiter weiterhin die Tätigkeiten einer EuP/
Elektrofachkraft selbstständig durchführen unter Aufsicht
einer Elektrofachkraft.
 Gesetzliche Vorgaben            Unterweisung über die
 Rechtliche Verantwortung         Gefahren des elektrischen
  von Unternehmen, Führungs-       Stromes
  kräften und EuP                 Elektrische Sicherheits-
 Bestellung zur EuP               technik
 Unfallverhütungsvorschriften    Arbeiten im Sinne der DIN
  DGUV 1 und DGUV 1                VDE 0105 (u.a. fünf Sicher-
 Zulässige Tätigkeiten einer      heitsregeln)
  EuP                             Elektrische Betriebsmittel
 Begriffserklärung nach VDE      Sicherheitsgerechtes Arbei-
  0105: „Betrieb elektrischer      ten, Verhalten bei Fehlern
  Anlagen“                         und Unfällen
 Elektrotechnische Grund-        Lernerfolgskontrolle (schrift-
  lagen                            liche Prüfung)

Ist im Unternehmen eine Elektrofachkraft nicht ständig verfügbar,
dürfen EuP begrenzte Tätigkeiten selbstständig durchführen, zum
Beispiel das Auswechseln von Leuchtstofflampen.
Wann?
20.03.2021
25.09.2021
Sa 8 - 13 Uhr; 6 Unterrichtsstunden
Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)

Gebühr? 275 €

Abschluss? Teilnahmebescheinigung
Prüfungsvorbereitung im Teil I - Elektrotechnik -
 Theorie – Teilzeit
Inhalt
Dieser Vorbereitungskurs bereitet Sie durch umfassende
Wiederholung der theoretischen Inhalte des Rahmenlehrplans
auf die schriftlichen Aufgabenstellungen der Gesellenprüfung
Teil I vor.
Wann?
16.04.2021 - 24.04.2021
jeweils Fr 16 - 20 Uhr + Sa 8 - 12 Uhr
(samstags nach Feiertag frei); 20 Unterrichtsstunden

Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Lehrlinge im Elektrotechniker-Handwerk

Gebühr? 235 €

Abschluss?
Teilnahmebescheinigung
Prüfungsvorbereitung im Teil I - Elektrotechnik
 - Praxis – Teilzeit
Inhalt
Dieser Kurs bereitet Sie umfassend auf den in der Gesellen-
prüfung Teil I verlangten Arbeitsauftrag vor, in dem für das
Elektrohandwerk typische Arbeitsaufträge bearbeitet und
dokumentiert werden.
Außerdem üben Sie die in der Prüfungsordnung geforderten
situativen Gesprächsphasen ein.

Wann?
07.05.2021 - 15.05.2021
jeweils Fr 16 - 20 Uhr + Sa 8 - 12 Uhr
(samstags nach Feiertag frei); 20 Unterrichtsstunden

Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Lehrlinge im Elektrotechniker-Handwerk

Gebühr? 345 €

Abschluss?
Teilnahmebescheinigung
Prüfungsvorbereitung im Teil II - Elektrotechnik -
 Theorie – Teilzeit
Inhalt
Dieser Kurs bereitet sie durch umfassende Wiederholung der
theoretischen Inhalte des Rahmenlehrplans auf alle Teile der
schriftlichen Gesellenprüfung (Teil II) vor:

 Kundenauftrag            Funktions-und Systemanalyse
 Systementwurf            Wirtschafts- und Sozialkunde
Wann?
22.10.2021 - 13.11.2021
jeweils Fr 16 - 20 Uhr + Sa 8 - 12 Uhr; 40 Unterrichtsstunden

Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Lehrlinge im Elektrotechniker-Handwerk

Gebühr? 325 €

Abschluss?
Teilnahmebescheinigung
Prüfungsvorbereitung im Teil II - Elektro-
 technik - Praxis – Teilzeit
Inhalt
Dieser Kurs bereitet Sie umfassend auf den in der Gesellen-
prüfung Teil II verlangten Kundenauftrag vor, in dem für das
Elektrohandwerk typische Kundenaufträge bearbeitet und
dokumentiert werden. Außerdem üben Sie das in der
Prüfungsordnung geforderte Fachgespräch ein.

Wann?
19.11.2021 - 04.12.2021
Fr 16 - 20 Uhr, Sa 8 - 12 Uhr, 40 Unterrichtsstunden

Wo?
Bildungszentrum BGE Aachen
52068 Aachen, Tempelhofer Straße 15 - 17

Für wen?
Lehrlinge im Elektrotechniker-Handwerk

Gebühr? 415 €

Abschluss?
Teilnahmebescheinigung

Stand November 2020
Handwerkskammer Aachen       Faxantwort an:
Bildungszentrum BGE Aachen   +49 241 9674-174
Weiterbildungsberatung
Tempelhoferstr. 15-17
52068 Aachen
Anmeldung
Lehrgang:

Termin:

Lehrgang:

Termin:

Lehrgang:

Termin:

Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!
Name, Vorname*                                                 *Pflichtfelder

Geburtsdatum*

Straße, Hausnummer*

PLZ / Ort*

Telefon*

E-Mail*

Datum / Unterschrift Teilnehmer*
Kostenübernahme*:        [ ] Privat   [ ] Firma   (bitte kennzeichnen)

Nur bei Kostenübernahme durch die Firma ausfüllen!
Datum / Stempel Firma / Unterschrift des Vorgesetzten
[ ] Ja, bitte senden Sie mir regelmäßig aktuelle Informationen zu.
    Meine E-Mail-Adresse habe ich oben angegeben.
Es gelten die Teilnahmebedingungen der Handwerkskammer Aachen /
QualiTec GmbH, veröffentlicht auf unseren Internetseiten.
Sie können auch lesen