Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle

Die Seite wird erstellt Monika Albert
 
WEITER LESEN
Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle
Elsass-Gazette
           Nr. 152 April 2021
      Kulturverein Elsass-Freunde Basel
Association culturelle les amis de l’Alsace Bâle
Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle
Impressum                                                                Inhaltsverzeichnis

                       Elsass-Gazette
Postadresse:    Kulturverein Elsass-Freunde Basel                           2 Impressum
                CH-4000 Basel
Internet:       www.elsass-freunde-basel.ch                                 3 Inhaltsverzeichnis
Einzahlungen:   CH02 0900 0000 6155 3465 9 (CHF)                          4–5 Leitartikel                                      Peter Obrist
                DE55 1203 0000 1039 1487 94 (EUR)
                Kontoinhaber: Serge Iseli                                   6 Einladung zur Generalversammlung                 29. April 2021
Sekretariat:    Sibyll Holinger
                                                                          7–9 Ausschreibung Spargeln und
                Aeschenvorstadt 48, CH-4051 Basel
                Mobile: +41 (0)79 461 72 28                                   Elsässer Grand Crus                              20. Mai 2021
                E-Mail: sekretariat@elsass-freunde-basel.ch
                                                                        10–12 Ausschreibung Rund um den
Redaktion:      redaktion@elsass-freunde-basel.ch
                                                                              Hartmannswillerkopf                              12. Juni 2021
                Irma Brantschen (Leitung)
                Rudolfstrasse 22, CH-4054 Basel                            13 Hebel-Früehlig                                   Markus Manfred Jung
                Tel: +41 (0)79 434 64 67
                E-Mail: ibrantschen@bluewin.ch                          14–16 Émile Storck: Der verkannte Meister der
                Peter Obrist (Leitung)                                        elsässischen Dichtkunst                          Edgar Zeidler
                Aeschenvorstadt 48, CH-4051 Basel
                Tel: +41 (0)61 261 54 31                                17–20 In Saint-Louis regiert zum ersten Mal
                E-Mail: tsirbo@bluewin.ch                                     eine „Madame le Maire“                           Hans-Jörg Renk
                Maja Christ                                             21–25 Das Elsass – ein verpasster CH-Kanton?           Hans-Jörg Renk
                Im Heimgarten 15, 4054 Basel
                Mobile: +41 (0)79 540 32 50 /Tel: +41 (0)61 301 40 60   26–30 Immer wieder zwischen den Fronten
                E-Mail: majam.christ@bluewin.ch
                                                                              Die Elsässer als Spielball der Grossmächte       Peter Obrist
                Serge Iseli
                Lenzgasse 31, CH-4056 Basel                             31–34 Friedensgasse, Französisches Ehrenmal und
                Tel: +41 (0)79 416 75 00                                      Strassburger Denkmal – 1871 und Basel            Serge Iseli
                E-mail: serge.iseli@iselioptik.ch
Gestaltung:     Peter Birbaumer                                            35 Neu in der Gazette-Redaktion: Maja Christ        Peter Obrist
                Fuchshagweg 22, CH-4103 Bottmingen
                Tel: +41 (0)61 422 06 30                                36–38 Läggerli – ein Basler Gutzi für das ganze Jahr   Maja Christ
                E-Mail: peter@birbaumer.ch
                                                                        39–40 Zum 100. Geburtstag von Marcel Wunderlin         Maja Christ
Druck:          Dietrich AG
                Pfarrgasse 11, CH-4019 Basel                               41 26 Jahre Drey-Verlag                             Markus Manfred Jung
Auflage:        400 Exemplare
                                                                           42 Bildernachweis
                Die nächste Ausgabe erscheint
                am 14. Juli 2021                                           43 Adressliste
                Redaktionsschluss: 02. Juli 2021

2                                                                                                                                               3
Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle
Leitartikel                                          die wirtschaftlichen, kulturellen und
                                                                                   sozialen Fortschritte, die das Elsass
                                                                                                                            kam. Französische Truppen besetzten
                                                                                                                            die Stellungen und das Sundgau wur-
                                                                                   zwischen 1871 und 1914 erlebte. Die      de zu einem riesigen Militärlager. Die
Liebe Elsass-Freundinnen und Elsass-Freunde                                        allgemeine Schulpflicht wurde im El-     Einwohner von Dörfern an der vor-
                                                                                   sass zehn Jahre früher eingeführt als    dersten Front – z.B. Oltingen, Mues­
Am 10. Mai 2021 jährt sich zum 150.      mehr Öl ins Feuer, indem er die ver-      in Frankreich. Aber auch in diesem       pach oder Helfrantzkirch – mussten
Mal der Tag, an dem Frankreich das       traulichen Gespräche zwischen dem         Punkt interpretieren die Historiker      ihre Häuser verlassen und wurden in
Elsass und das deutschsprachige          französischen Botschafter und dem         unterschiedlich: Während die einen       den Südwesten Frankreichs evakuiert.
Lothringen an Deutschland abtreten       König von Preussen öffentlich machte      die Deutschen als engagierte Förde-
                                                                                                                            Die Maginot-Linie konnte den deut-
musste. Mit dem Frieden von Frank-       und konfrontativ darstellte.              rer der Volksbildung loben, kritisie-
                                                                                                                            schen Artillerie-Angriffen aber nicht
furt endete der deutsch-französische                                               ren die andern den obligatorischen
                                         Daraufhin erklärte Napoleon III.                                                   lange standhalten: Am 16. Juni 1940
Krieg, der ein knappes Jahr zuvor von                                              Schulunterricht als blosses Instrument
                                         Deutschland am 19. Juli 1870 den                                                   wurden die Franzosen zwischen
Napoleon III. angezettelt worden war.                                              der Germanisierung.
                                         Krieg. Im südlichen Elsass beschränk-                                              Marckolsheim und Neuf-Brisach
Dazwischen liegt die Gründung des
                                         ten sich die Kampfhandlungen auf                                                   angegriffen und das vermeintlich
Deutschen Reiches, die vom preussi-                                                Das Titelbild der aktuellen Gazette
                                         die von Vauban befestigte Stadt Bel-                                               starke Verteidigungbollwerk durch-
schen Ministerpräsidenten Otto von                                                 verweist nicht nur auf unseren Aus-
                                         fort, die den deutschen Angriffen                                                  brochen. Schon am 22. Juni unter-
Bismarck vorangetrieben und mit der                                                flug im Juni, sondern erinnert auch
                                         103 Tage Widerstand leistete. Am 18.                                               zeichnete Frankreich den Waffen-
Ausrufung des Kaiserreiches im Spie-                                               an die Greuel des Ersten Weltkriegs,
                                         Februar 1871 verliess die Garnison die                                             stillstand von Compiègne – das Elsass
gelsaal des Schlosses Versailles(!) am                                             als der Hartmannswillerkopf wegen
                                         Stadt, ohne besiegt worden zu sein.                                                wurde wieder deutsch.
18. Januar 1871 Tatsache wurde.                                                    seiner strategisch günstigen Lage
                                         Im übrigen Frankreich aber hatte sich
Noch heute gehen die Meinungen           das Blatt längst zugunsten Deutsch-       schon früh zur hart umkämpften
                                                                                                                            Zwischen 1870 und 1945 hatte jede
der Historiker auseinander, welche       lands gewendet, und die sogenannte        Bergkuppe zwischen französischen
                                                                                                                            Generation ihren Krieg, und diese
der beiden Parteien die Schuld am        Ost-Armee von General Bourbaki war        und deutschen Truppen wurde. Das
                                                                                                                            Kriege haben ihre Spuren hinterlas-
Kriegsausbruch hatte. Napoleon III.      schon zwei Wochen vorher mit ih-          Ziel der Franzosen, Elsass-Lothringen
                                                                                                                            sen. Dass die Zeit Wunden heilt und
empfand die Kandidatur eines Ho-         rem Grenzübertritt in den Schweizer       so schnell wie möglich zurück zu er-
                                                                                                                            das Vergessen Freud und Leid aus-
henzollern-Prinzen auf den spani-        Jura bei Les Verrières der deutschen      obern, erfüllte sich nicht. Zweimal
                                                                                                                            löscht, tröstet aber über schweren
schen Thron als unverschämte Provo-      Einkesselung entgangen. Während           marschierte das VII. Armeekorps un-
                                                                                                                            Verlust und unvorstellbaren Schmerz
kation, forderte von Preussen einen      das „Territoire de Belfort“ quasi als     ter General Bonneau in Mülhausen
                                                                                                                            hinweg. Die vorliegende Gazette
generellen Verzicht auf die spanische    Belohnung für den heldenhaften            ein, zweimal musste es abziehen,
                                                                                                                            152 blickt zurück auf die wechsel-
Krone und drohte mit Krieg, wenn es      Widerstand bei Frankreich bleiben         weil andere Kriegsschauplätze Trup-
                                                                                                                            volle Geschichte des Elsass und stellt
nicht auf seine Forderungen einging.     durfte, wechselte das Elsass 1871 die     penverstärkung anforderten.
                                                                                                                            schliesslich die Frage, warum unser
Bismarck kam das nicht ungelegen,        Nationalität und wurde deutsch.           Nach dem Ende des Ersten Welt-           westlicher Nachbar nie ein Schweizer
denn im Falle einer feindlichen Bedro-                                             kriegs sollte ein 600 Kilometer lan-     Kanton geworden ist.
                                         Elsässer Historiker haben in jüngerer
hung von aussen waren die verbün-                                                  ges Verteidigungs-System von Bun-
                                         Zeit festgestellt, dass damit nicht al-                                                  Viel Vergnügen bei der Lektüre
deten – aber noch immer autonomen                                                  kern Frankreich vor einem Einfall der
                                         les schlecht wurde: Kaiser Wilhelm II.
– süddeutschen Staaten verpflichtet,                                               hart bestraften und gedemütigten
                                         hegte grosse Sympathien für das El-
dem Norddeutschen Bund zu Hilfe zu                                                 Deutschen schützen. Im Sundgau be-
                                         sass, wo er die Hohkönigsburg restau-
kommen. Damit wäre Bismarck sei-                                                   gannen die Bauarbeiten an der so-
                                         rieren liess und dem Land 1911 spät,
nem Ziel von der deutschen Einigung                                                genannten Maginot-Linie erst 1936
                                         aber immerhin, eine Verfassung gab,
ein grosses Stück näher gekommen.                                                  und dauerten bis 1940. Im letzten
                                         die ihm ein Parlament, den Land-
Mit der bekannten Emser Depesche         tag, und eine gewisse Autonomie           Abschnitt bei Lucelle war der Beton
schüttete der schlaue Politiker noch     gewährte. Unbestritten sind weiter        kaum trocken, als der Krieg zurück                                Peter Obrist
4                                                                                                                                                               5
Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle
Einladung zur Generalversammlung 2021                                                  Spargeln und Elsässer Grand Crus
                   Wiederum ohne soziale Kontakte
                                                                                     Ein Ausflug nach Turckheim und ins Weinbau-Museum
Datum: Donnerstag, 29. April 2021                                                                         Kientzheim
Zum zweiten Mal hat der Vorstand die Sie, den beigelegten Abstimmungszettel
Vorbereitungen getroffen, um die Ge- auszufüllen und bis spätestens 29. April
                                                                                   Ausschreibung von Peter Obrist
neralversammlung im neuen Radio- und 2021 (Poststempel) zurücksenden. Da-
Fernsehstudio im Gundeli durchzufüh- mit das Stimm- und Wahlgeheimnis ge-          Datum               Donnerstag, 20. Mai 2021
ren, verbunden mit einer Führung durch wahrt bleibt (wobei wir ja bisher immer     Besammlung          08:15h Basel, Bahnhof Süd, Meret Oppenheim-Strasse
die Studioräume. Kurz vor Redaktions- mit Handerheben oder per Akklama-
                                                                                   Abfahrt             08:30h Richtung Colmar
schluss hat uns nun die Mitteilung er- tion gestimmt und gewählt haben), ist
                                                                                                       (mit Kaffee- und Gipfelihalt unterwegs)
reicht, dass bis Ende August sämtliche der Fragebogen nicht zu unterzeichnen
Veranstaltungen im Meret-Oppenheim- bzw. mit dem Namen zu versehen. Einzig         Mittagessen         im Restaurant „de la Tour“ in Turckheim
Haus abgesagt sind. Wegen der behörd- zur Legitimation der Teilnahmeberech-        Rückkehr            ca. 18:30h in der Meret Oppenheim-Strasse
lich verfügten Hygiene-Massnahmen tigung weist das Rückantwortcouvert              Reiseleitung        Peter Obrist und Werner Schwarzwälder
ist ein Ausweichen auf einen anderen eine Ziffer auf. Sobald das Couvert ge-       Teilnehmerzahl      maximal 55 Personen
Standort leider auch nicht möglich. So leert ist, wird es weggeworfen, so dass
bleibt uns nichts anderes übrig, als die keine Rückverfolgung möglich ist.         Kosten              CHF 95.00
Zustimmung zu den an der Generalver- Wir hoffen auf Ihr Verständnis für die-       Anmeldeschluss      Montag, 3. Mai 2021
sammlung zu behandelnden Traktanden se unpersönliche Art der Erledigung                                                    „Nadyrlig hämmer Asperges, wenn’s
auf schriftlichem Weg einzuholen. Da der Vereinsgeschäfte. Auch uns fehlen                                                 denn iberhöupt git“, meinte der Kell-
der Vorstand letztes Jahr auf eine zwei- die sozialen, direkten Kontakte mit Ih-                                           ner mit einem besorgten Blick, als wir
jährige Amtsdauer gewählt worden ist, nen, aber wir sind zuversichtlich, dass
                                                                                                                           im Restaurant „De la Tour“ in Turck-
stehen zumindest keine Wahlen an.        bis nach den Sommerferien Normalität
                                                                                                                           heim die Reservation vornahmen. Er
In der Beilage zu dieser Gazette finden eingekehrt sein wird und wir wieder ge-
                                                                                                                           hatte das ungute Gefühl, dass wir
Sie die schriftlichen Unterlagen zu den meinsam unsere Ausflüge machen und
untenstehenden Traktanden. Wir bitten vor allem uns begegnen können.                                                       für die frühlingshaften Tage im Fe-
                                                                                                                           bruar mit Schnee und Kälte im April
Traktanden:                              8. Festsetzung der Mitglieder­beiträge                                            büssen müssten. Das Schreckenssze-
1. Genehmigung des Protokolls der            2021                                                                          nario wäre dann ein Mai ohne Elsäs-
   schriftlich durchgeführten General-   9. Budget 2021                                                                    ser Spargeln. Wir sind zuversichtlich,
   versammlung vom 24. März 2020*        10. Behandlung von Anträgen                                                       dass es nicht so weit kommen wird.
2. Entgegennahme des Jahresberichtes     11. Änderung der Vereinsstatuten vom                                              Turckheim ist nicht nur in der Spargel-
   des Präsidenten 2020                      5. Februar 1999                                                               zeit einen Besuch wert. Die bekann-
3. Genehmigung des Jahresberichtes       12. Programm/Vorschau 2021                                                        ten Weine aus den nahen Rebbergen
   2020                                  13. Varia                                                                         gibt es das ganze Jahr, und an viel-
4. Entgegennahme der Jahresrech-         Der Präsident:                                                                    fältigen Veranstaltungen mangelt es
   nung 2020                                                                                                               in diesem malerischen Städtchen mit
5. Entgegennahme des Revisorenbe-                                                                                          seinen knapp 4000 Einwohnern auch
   richtes 2020                                                                                                            nicht: Freitagsmarkt, Elsässer Thea-
                                         Dr. Robert Heuss
6. Genehmigung der Jahresrechnung                                                                                          ter, Osterfest, Fest der Rose, Musik-
   2020                                  * Das Protokoll ist auf www.elsass-        Die Porte de France, das Stadttor in   fest, Oldtimer-Bergrennen, Open Air-
7. Décharge-Erteilung an den Vorstand    freunde-basel.ch einsehbar                                    die Rheinebene      Kino, Weinfest, klassische Konzerte,

6                                                                                                                                                               7
Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle
Schon 1312 wurde Turckheim                                                                          Von     Guillaume
                                                eine Freie Reichsstadt des Deut-                                                                    Bauer     erfahren
                                                schen Reiches und war damit                                                                         wir Interessantes
                                                direkt dem Kaiser unterstellt;                                                                      über die Confrérie
                                                seine Blütezeit erlebte es im 16.                                                                   und dürfen uns
                                                Jahrhundert – und schon da-                                                                         bei einer festli-
                                                mals war Turckheim bekannt für                                                                      chen Degustati-
                                                seine ausgezeichneten Weine.                                                                        on davon über-
                                                                                                                                                    zeugen, dass die
                                               Von seiner Stadtbefestigung
                                                                                                                                                    Grand-Cru-Lagen
                                               aus dem 14. Jahrhundert haben
                                                                                                                                                    von     Turckheim
                                               – genau wie in Basel – bloss drei
                                                                                                                                                    und Kientzheim
                                               Stadttore und ein Stück Mauer
                                                                                                                                                    zu den besten
                                               die Zeit überlebt. Sie und eine
                                                                                                                                                    Tropfen an der El-
                                               Reihe anderer historischer Bau-
                                                                                                                                                    sässer Weinstrasse
                                               ten lernen wir auf einem ge-
                                                                                                                                                    gehören.
                                               führten Rundgang kennen, der                       Eine Schraubpresse aus dem 17. Jahrhundert
                                               am späten Vormittag angesetzt
                                               ist und gut eine Stunde dauert.       ehemaligen Gutshof des Schlosses
                                               Der Nachtwächter schläft dann         Schwendi1 mit dem Musée du Vi-
                                               vielleicht noch: Er ist die bekann-   gnoble et des Vins das grösste und
                                               teste Touristenattraktion von         umfassendste elsässische Weinbau-
                                               Turckheim und lässt seine Stim-       Museum untergebracht ist. 1974 von
     Das Rathaus im Renaissance-Stil und das me zwischen Mai und Oktober             einer Handvoll Idealisten gegründet,
  „Hôtel des deux-clefs“, ein prächtiger Fach- jeden Abend um 22 Uhr in den          sorgte der Verein dafür, dass hier nicht
                werkbau aus dem Jahr 1620. verträumten Gassen erschallen.            nur die Geschichte des Weinbaus,
Weihnachtsmarkt sind nur ein paar                                                    sondern auch die Arbeit des Winzers
Beispiele aus dem reich befrachteten                                                 und die dazugehörigen Handwerke
                                                                                                                                          Ein Riesling aus der Zeit, als
Terminkalender von Turckheim.                                                        eindrücklich präsentiert werden.
                                                                                                                                         Riquewihr noch deutsch war
Etwas abseits der bekannten touris-                                                  Monsieur Francis Lichtle wird die
                                                                                                                                Mit schönen Erinnerungen an das
tischen Trampelpfade gelegen, hat                                                    Ausstellung kommentieren und uns
                                                                                                                                „Elsassfährtli“ und der einen oder
Turckheim mit seinem historischen                                                    auf den dritten kulturellen Teil des
                                                                                                                                anderen Flasche im Gepäck geht es
Stadtkern architektonisch ähnlich                                                    Tages einstimmen: einen Besuch bei
                                                                                                                                am späten Nachmittag wieder zurück
viel zu bieten wie die nahegelege-                                                   der Confrérie Saint-Etienne, die sich
                                                                                                                                nach Basel, wo wir zur gewohnten
nen Riquewihr oder Ribeauvillé. Der                                                  um die Erhaltung der traditionellen
                                                                                                                                Zeit in der Meret Oppenheim-Strasse
eigentümliche Ortsname hat nichts                                                    Weinherstellung und die Qualität
                                                                                                                                eintreffen sollten.
zu tun mit den Türken, sondern geht                                                  der Elsässer Weine verdient macht.
                                             dem Zeitgeist entsprechend: Velo-       Mit ihren 460 Jahren Geschichte ge-        1   Lazarus von Schwendi (1522 – 1583)
zurück auf den Germanenstamm der
                                                    fahrer statt Nachtwächter        hört sie zu den ältesten Winzergil-            war Diplomat, Staatsmann und
Thüringer, die sich nach den Römern                                                                                                 Feldherr in Diensten von drei deut-
hier niederliessen und die neue Hei-      Nach unserem Mittagessen direkt            den Frankreichs und verfügt über die
                                                                                                                                    schen Kaisern. Zu seiner humanis-
mat Thorencohaime nannten. Im frü-        neben dem Untertor, der Porte de           weltgrösste Sammlung an Weinen
                                                                                                                                    tischen Bildung trug auch die Uni-
hen Mittelalter ist belegt, dass Thu-     France, fahren wir wenige Kilome-          aus dem Elsass. Die älteste Flasche            versität Basel bei, wo von Schwendi
ringheim der Abtei Münster gehörte.       ter weiter nach Kientzheim, wo im          stammt übrigens aus dem Jahr 1834.             als junger Mann studierte.

8                                                                                                                                                                     9
Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle
Rund um den Hartmannswillerkopf                                                                                      werden sich beide Gruppen
                                                                                                                            in der Ferme Auberge du
                                                                                                                            Molkenrain auf 1050 m ü.M.
  Eine zweistündige Wanderung mit Besuch der Basilique                                                                      treffen. Selbstverständlich
                                                                                                                            wird uns da ein traditionel-
      Notre-Dame de Thierenbach und dem Museum                                                                              les Bergmenü mit Roïgabra-
    „Historial franco-allemand du Hartmannswillerkopf“                                                                      geldis oder Knepfle serviert
                                                                                                                            werden.
Ausschreibung von Serge Iseli
                                                                                                                            Das Alternativprogramm be-
Datum          Samstag, 12. Juni 2021                                                                                       steht aber selbstverständlich
08:00          Besammlung Basel, Bahnhof Süd, Meret Oppenheim-Strasse                                                       nicht nur aus Schlemmen wie
08:15          Abfahrt                                                                                                      Gott in Frankreich. Nachdem
                                                                                                                            wir alle in einem Gasthof an
10:30 ca.      Wanderer starten auf dem Col Amic
                                                                                                                            der Sundgauer „Glugger-
11:15          Führung durch die Basilique Notre-Dame de Thierenbach                                                        bahn“ Kaffee und Gipfe-
13:00          Mittagessen in der Ferme Auberge du Molkenrain                                                               li genossen haben und die
15:30          Weiterfahrt zum Historial franco-allemand du                                                                 Wandergruppe auf dem Col
               Hartmannswillerkopf                                                                                          Amic aus dem Bus gestiegen
17:15          spätestens: Abfahrt nach Basel                                                                               ist, führt die Fahrt wieder hi-
18:30          Ankunft in Basel, Meret Oppenheim-Strasse                                                                    nunter ins Tal zur Basilique
                                                                                                                            Notre-Dame de Thierenbach.
Reiseleitung   Serge Iseli
                                                                                                                            Dieses Kleinod, komplett mit
Teilnehmerzahl maximal 44 Personen                                                                                          Zwiebelturm und üppiger
Kosten         CHF 90.00                                                                                                    barocker Innenausstattung,
Besonderes     Museumspass mitnehmen                                                                                        gehört zu den wichtigsten
               Wanderer denken an gute Schuhe, Windjacke, Sonnenhut,                                                        Wallfahrtsorten des Elsass.
               Stöcke und Trinkflasche                                                                                      Wir werden dort eine etwa
Anmeldeschluss Samstag, 22. Mai 2021                                                                                        einstündige Führung erle-
                                                                                                                            ben; wie mir Mme Terrasi
Letztes Jahr musste unser dritter    Juni in den nebelverhangenen Mit-                                                      vom Office du Tourisme ver-
Ausflug mit Wanderung aus be-        telvogesen „fremd gingen“ (Elsass-     Selbstverständlich gibt es für dieje-   sicherte: „En langue Alsacienne“! Da
kannten Gründen abgesagt werden.     Gazette Nr. 145), werden wir dieses    nigen, die diese Wanderung von ca.      werden wir bestimmt einiges erfah-
Aber von so einem unsichtbaren       Jahr in den Hochvogesen herumkra-      7 km mit einem Höhenunterschied         ren über den Ursprung des Ortes als
Kerl, der auch Grenzschliessungen    xeln. Gut, herumkraxeln klingt jetzt   von höchstens 400 m nicht mitma-        Pachthof der Abtei Murbach und die
nach sich gezogen hat, lassen wir    etwas anstrengend und auch der         chen wollen oder können, ein
unsere Wanderlust nicht vermiesen.   Begriff Hochvogesen könnte den         interessantes     Alternativpro-
Nachdem 2018 ein kleines Häuflein    einen oder die andere abschrecken.     gramm. Und auch sie werden in
von neun Wanderlustigen an einem     Aber ich kann Ihnen versichern, dass   den Genuss der würzigen Berg-
heissen Augusttag durch die Re-      das Gelände entlang der Route des      luft und der atemberaubenden
ben auf die „Drei Egse“ wanderte     Crêtes keine Mitgliedschaft im Aka-    Ausblicke von den Höhen der
(Elsass-Gazette Nr. 142) und 2019    demischen Alpenclub Basel voraus-      Vogesen kommen. Denn für
schon zwölf Vereinsmitglieder im     setzt.                                 das gemeinsame Mittagessen
10                                                                                                                                                      11
Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle
willerkopf aus
                                                             dem Jahre 1932.
                                                                                                            Hebel-Früehlig
                                                             Der Unterschied
                                                             zwischen den        Von Markus Manfred Jung
                                                             beiden Gedenk-
                                                             stätten ist ver-    Wenn fangt eigentli de Früehlig a bi      Chlotzi secklet go Kicke luege, süferli
                                                             blüffend. Hier      uns? Am 20. März, wie s de Kalender        de Merc mim e Schwämmli striichlet?
                                                             die eindeutige      will, oder öbbe scho viil früehner,
                                                             Glorifizierung      wenn de erschti Lenzeföhn d Alpen          Für mi fangt er so richtig erscht am
                                                             der Grande Na-      ab gheit un d Schneefläre frisst bis       Hebeltag a, am 10. Mai. No in de
                                                             tion im Art-Dé-     an Felberg uffe? Oder spööter erscht,      Sechzgerjohre si mir Hebelianer vo
                                                             co-Stil, dort das   ämend wenn s erschtmool wider d            de Schuel us dur de früsch gschträhl-
                                                             moderne Muse-       Liibli, Hösli, Sacktüecher un Söckli an   ti Buechewald an s Röttler Schloss
                                                             um als Symbol       de Wöschhänki duss im Morgewind            uffe gwandret un hän dört, in sellem
                                                             für die Aussöh-     wimple, de Nochber au de chleinschte       Vergänglichkeits-Symbol de Geburts­
                                                             nung. Wir wer-      Paterli no mim Maihjer de Chopf abe        tag vo unsem Heimat-Patron mit
                                                             den eine gute       tuet un dno, no vor er ranissimo an d      Grillwürscht un Zuckerwasser gfiirt.
Entwicklung von einem cluniazensi-      Stunde Zeit haben, um die vielen au-                                                       S isch mer wie hüt, ass mi de
schen Kloster zu einer wichtigen Pil-   diovisuellen und historischen Ausstel-                                                     Herbschter Fritz, mi Dütschleh­
gerstation am Jakobsweg von Wei-        lungsstücke auf eigene Faust studie-                                                       rer, mit siim einde, no gsunde
ssenburg über Belfort nach Santiago     ren zu können. Auch wenn wir in den                                                        Arm am Latz vo de churze Le-
de Compostela.                          letzten Jahren zwischen 2014 und                                                           derhose packt, uf e Müürli uffe
Während des Ersten Weltkrieges          2018 aus Anlass von 100-Jahre-Feiern                                                       stemmt un mi „Das Hexlein“
verlief die Front ganz in der Nähe      zur Genüge über die Geschehnisse im                                                        ufsage losst: „für Basseltang,
von Thierenbach, und die deutsche       Ersten Weltkrieg gelesen, gehört und                                                       und Liechtspöhn schnitz“.
Armee hatte dort eine Batterie in       gesehen haben, lohnt sich ein Besuch
Stellung gebracht, die von der fran-    dieser eindrücklichen Stätte allemal.                                                     Au hüt no lüütet de Hebeltag
zösischen Artillerie zwischen 1915                                                                                                d Hoochziit vom Früehlig ii. S
                                        Ich hoffe und bin guter Dinge, dass                                                       sin über 75 Johr her sit sellem
und 1918 mehrmals unter Beschuss        wir mit diesem abwechslungsreichen
genommen wurde.                                                                                                                   dopplete Früehlig, wo s erscht-
                                        Programm dieses Jahr die Zahl der                                                         mool wider d Grenzen ufgange
Wie stark die ganze Gegend vor über     Wanderfreudigen weiter steigern                                                           sin noch em Chrieg un de Isola-
hundert Jahren unter                                  werden. Von neun                                                            zion un us em globte Land vo
dem sinnlosen Krieg                                   2018 über zwölf 2019                                                        änen am Rhii un us em Umland
gelitten hat, werden                                  zu fünfzehn oder gar                                                        bal fuffzigtausig Mensche zum
wir am Nachmittag                                     achtzehn Wanderern                                                          Hebelumzug duren uf Lörrech
eindrücklich erleben                                  2021?! In diesem Sin-                                                       cho sin. Un de Hebel, wo mer
können. Wir besuchen                                  ne freue ich mich auf                                                       nit für Blut und Boden Rassis-
das 2017 eröffnete His-                               zahlreiche Anmeldun-                                                        mus hät chönne bruuche, isch
torial franco-allemand                                gen. Und vor allem                                                          uf eimool wider dä gsi, wo de
direkt bei der Né-                                    hoffe ich, dass wir den                                                     Grenze d Grenzen ufzeigt mit
cropole nationale du                                  Ausflug nicht auf 2022                                                      siim Wegweiser „un ‘s sin no
Silberloch-Hartmanns-                                 verschieben müssen.                                                         Sachen ehne dra“.
12                                                                                                                                                               13
Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle
Émile Storck

      Der verkannte Meister der elsässischen Dichtkunst

Von Edgar Zeidler
Émile Storck wurde 1899 als 7. Kind   Kriegsende absolvierte er seinen Mi-
und zweiter Bub in einer Familie mit  litärdienst in einer französischen Pio-
10 Kindern in Guebwiller geboren, im  niertruppe in Épinal und wurde zum
Süden des damaligen Reichslandes      Leutnant befördert. Danach nahm
Elsass-Lothringen. Der Vater, Émile,  er gemeinsam mit Joseph die Studi-
dessen Name nach altem                           en wieder auf, diesmal in
Brauch auf den Sohn über-                        Französisch. Beide unter-
tragen wurde, war Vorar-                         richteten bald als Grund-
beiter in der Metallfabrik                       schullehrer, und nach be-
Grün, die 1832 im „Kleinen                       standenem Staatsexamen
Mülhausen der Vogesen“                           (1928), als Gymnasiallehrer.
(13‘000 Einwohner) ge-                           Sein Bruder Joseph schlug
gründet worden war.                              den höheren Beamtenweg         1949 reicht er seine Versetzung ans           àui wenn sie nìt ìn d’eint oder
                                                 ein, zuerst als Schulleiter    Lehrerseminar (École Normale) in              d’ànder kèit.
1916 besuchte Storck das
                                                 eines Gymnasiums, danach       Guebwiller ein. Ab jetzt wird er,
Lehrerseminar in Colmar,                                                                                                      Der eige Geischt ìsch stàrk gnüe fer
                                                 als Schulamtsdirektor des      paral­
                                                                                     lel zu seiner pädagogischen
wo schon vor dem Kriegs-                                                                                                      sie tràge.
ausbruch sein zwei Jahre      Joseph und Émile Oberelsass.                      Mission als Ausbilder, die Landschaf-
                                         Storck Neue Passion                    ten des Blumentals (Florival) und der         1957 erscheint Melodie uf der Pàn-
älterer Bruder studierte.
                                                                                Hochvogesen durchwandern, deren               fleet und 1962 Lieder vu Sunne un
Doch der Krieg hat die Lehrerausbil-   Aus Liebe zu den Schmetterlingen
                                                                                Schönheit und Stimmung einfangen              Schatte bei Alsatia. 1966 erhält er zu-
dung jäh unterbrochen. Mit 18 wurde    wird Émile seine Versetzung nach
                                                                                und dichterisch zu Papier bringen.            sammen mit Nathan Katz in Freiburg
er eingezogen. Als er im Somme-Feld-   Digne beantragen, wo er sich als In-                                                   den „Oberrheinischen Kulturpreis“
zug sich weigerte, auf Franzosen zu    sektenforscher entpuppt und sich für     Parallel dazu wird er seiner Passion          für sein Gesamtwerk. 1967 übergibt
schiessen, mit der Begründung, dass    die Flora der Provence begeistert:       für Botanik und Insektenkunde frö-            ihm der Präsident des „Elsässischen
Verwandte sich auf der anderen Sei-                                             nen. Bis zu den ersten Publikationen
te befinden könnten, wurde er nach     Ìch bìn ìm Tràuim spàziere gsì ìm                                                      1   Dramen: Der goldig Wàge, e dràmà-
                                       wàrme Süde.                              wird es aber noch eine Weile dauern.
Köln versetzt und wartete auf das                                                                                                 tisch Gedìcht ìn fìmf Bìlder (1954);
                                                                                1954 erscheint Der goldig Wàge bei
Urteil des Kriegsgerichts.             E Wàld vu Pinie un ìmmergriene Eiche                                                       Maidle Wiss ìm Felsetàl, Drama ìn
                                                                                Alsatia1 in Colmar, ein dramatisches              drèi Àkt, un Vergìb uns unsri Schuld,
Dem Waffenstill-                       hàt uf e Heeche gfiehrt ìn vilver-       Gedicht in fünf Bildern, inspiriert von           Drama ìn eim Àkt (1962); E Summer-
stand hatte er es                      zwigte Pfeedle                           einer Sage aus den Vogesen. Im Pro-               tràuim, e Marlegschìcht ìn drèi Àkt
zu verdanken, dass                                                              log hat Storck eine Art Manifest für              oder fìmf Bìlder fìr d’Wihnàchtszit
                                       dur’s Unterholz vu Myrte un Pistàzie     die elsässische Sprache verfasst:                 (1966); Mathis Nithart (E Kìnschtler
er mit dem Leben
davonkam.    Nach                      un Cystushìrscht mìt grosse rosarote     Der Dìchter glàuibt, dàss unseri                  ìm Bürekrieg), drame en quatre
                                       Rose (…)                                                                                   actes (1967). Lyrik: Melodie uf der
dr Cystushìrscht (der                                                           Sproch so gschèit
                                                                                                                                  Pànfleet (1957); Lieder vu Sunne un
  Zistrosenstrauch)                           (aus Melodie uf der Pànfleet)     wie jedi Schrìftsproch ìsch fer àlles sàge,       Schatte (1962)
14                                                                                                                                                                   15
Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle
Theaterverbands“ den 1. Preis des
„Claus Reinbolt Wettbewerbs“. Lei-
                                         Dem im Jahre 2000 gegründeten
                                         Émile Storck-Kreis ist es zu verdan-
                                                                                        In Saint-Louis regiert zum ersten Mal eine
der verhelfen diese Auszeichnungen       ken, dass dieser für mich grosse                          „Madame le Maire“
Storck nicht zu einem grösseren Re-      Meister der elsässischen Dichtkunst
nommee und er wird auch die Re-          wieder ans poetische Licht gelan-
naissance der elsässischen Dichtung      gen konnte. Die zweisprachige                  Pascale Schmidiger: Bürgermeisterin und Doppelbürgerin
in den 70er Jahren nicht mehr miter-     Sammlung seiner Gedichte 2, an de-
leben. Nach langem Leiden stirbt er      ren französischen Übersetzungen               Von Hans-Jörg Renk
am 9. November 1973. Die neue Ge-        wichtige Mundart-Autoren mitge-
neration, angeführt von André Weck-      wirkt haben, ist heute das beste              Vor einem Jahr starb der Maire            Weiterbildung. Ab 2010 übernahm
mann, wird Katz als Dichtervaterfigur    Zeugnis seiner Einmaligkeit. Storck           von Saint-Louis, Jean-Marie Zoellé,       sie zudem Mandate auf der Stufe
anerkennen, nicht ihn. Dass ein Dich-    beherrscht wie kein zweiter die               als eines der ersten Corona-Opfer.        des Elsass, zunächst im Conseil Ré-
ter seines Formats sein Gesamtwerk       strenge Gedichtform des Sonetts,              Pascale Schmidiger übernahm als           gional und nach dem Verschwinden
auf eigene Kosten bei Alsatia veröf-     sein Wortschatz ist präzise, ausge-           eine der zehn „Adjoints au Maire“         der Région Alsace im „Grand Est“
fentlicht hat, könnte ein Zeichen für    prägt und einfallsreich, seine Wort-          (Mitglieder der Stadtregierung) die-      2015 im Conseil départemental du
die fehlende Anerkennung sein. Ob        schöpfungen ein Genuss: Bletter (…)           ses Amt provisorisch und wurde am         Haut-Rhin.
seine Menschenscheu und introver-        brüschle ìm Liechttropferolle, na-            23. Mai vom Conseil municipal (Parla-
                                                                                                                                 In der neugeschaffenen „Collecti-
tierte Persönlichkeit seinem Ruf ge-     welschleierversteckt, Wulkewiescht            ment) einmütig zur ersten Madame
                                                                                                                                 vité européenne d’Alsace (CEA)“ ist
schadet haben, bleibt dahingestellt:     der Hìmmel, traneverlore etc.                 le Maire – so der offizielle Titel – in
                                                                                                                                 sie, wie schon in den beiden voran-
                                                                                       der Geschichte der Stadt gewählt.
Ìch hàn mìch mìt de Mensche nie          Wir (AGATe) 3 haben ihm auf allen                                                       gegangenen Gremien, Mitglied des
                                                                                       Saint-Louis zog so mit Strassburg
vertrait.                                unseren Dichterwegen im Elsass ei-                                                      Präsidiums, mit Verantwortung für
                                                                                       und Mülhausen gleich, die ebenfalls
Dàs ìsch nìt ìmmer vu mìr kumme (…)      nen Platz reserviert. 2021 wird er                                                      Integration, Wohnungsbau sowie
                                                                                       von Frauen regiert werden. Die neue
                                         auch auf dem „Dreylanddichterweg“                                                       den Kampf gegen die Armut und
Un wil ìch mìch hàlt nie hà kenne                                                      Bürgermeisterin war auf diese Auf-
                                         seine verdiente Würdigung erhalten,                                                     Kandidatin bei den ersten Wahlen
bucke,                                                                                 gabe bestens vorbereitet, weil sie
                                         und zwar mit folgenden Versen, in                                                       zur CEA im Juni.
                                                                                       schon nach Abschluss ihres Studiums
hàn ìch mìch igmürt ìn mi eigne Ìch.     denen er folgerichtig über die elsäs-         der Sozialpsychologie und der Be-
                                         sische Sprache schreibt:                                                                Ein erstes Amtsjahr zwischen
 Es mag eine literarische Ungerech-                                                    triebswirtschaft erste Erfahrungen
                                                                                                                                 Trauer und Hoffnung
 tigkeit sein, dass Storck nie aus dem   E jedes Volk hàt d’Sproch wun as              in der Politik gemacht hatte: Sie
 Schatten von Katz treten konnte,        verdient,                                     wurde 1986 „Attachée parlemen-            Im Gespräch bezeichnet Pascale
 zumal letzterer Storcks Dichtkunst                                                    taire“ des damaligen Abgeordneten         Schmidiger ihr erstes Amtsjahr als
                                         un holt’s fìr sìe kè Kràft bi sine Dìchter,
 als „stärker“ bezeichnete als seine                                                   der französischen Nationalversamm-        aussergewöhnlich, nicht nur wegen
 eigene. Schade auch, dass seine 11      no wurd sìe teig un zitig zum Vergeh…         lung und späteren Bürgermeisters          des Todes ihres Amtsvorgängers,
 Übertragungen von Gedichten von         so wie n e Äpfel fült ìm Wìnterschnee.        von Saint-Louis, Jean Ueberschlag,        der sie und ihre Kolleginnen und
 Baudelaire lediglich im Anhang von                                                    der fast 20 Jahre lang ihr politischer    Kollegen zu politischen „Waisenkin-
 Maidle Wiss ìm Felsetàl und die 10               (aus Melodie uf der Pànfleet)        „Ziehvater“ blieb und sie nicht nur in    dern“ machte, sondern auch wegen
 von Verlaine am Ende von Matthis        2   Émile Storck, Par les fossés et les       die lokale, sondern auch in die nati-     der Pandemie, die das Leben immer
 Nithart stehen. Erst 1999 erhielten         haies, traduit de l’alsacien par          onale Politik einführte. Parallel dazu    noch prägt. Die Bevölkerung zeige
 diese hervorragenden Übersetzun-            le Cercle Émile Storck et présenté        begann sie schon 1994 ihre eigene         jedoch ein hohes Mass an Solidarität
 gen in Baudelaire et Verlaine en            par Jean-Paul Sorg, Arfuyen,              politische Karriere als Abgeordnete       und habe es verstanden, sich den
­alsacien (bf éditions, Strasbourg)          Paris-Orbey, 2013.                        des Conseil municipal und seit 2004       neuen Gegebenheiten anzupassen
 eine verdiente Würdigung dank           3   Académie pour une Graphie                 als „Adjointe au Maire“ mit Verant-       und Lösungen für die zahlreichen
 Jean-Paul Sorg.                             Alsacienne Transfrontalière               wortung für Erziehung, Arbeit und         Probleme zu finden. Ihr erster öf-

16                                                                                                                                                                17
Elsass-Gazette Nr. 152 April 2021 - Kulturverein Elsass-Freunde Basel Association culturelle les amis de l'Alsace Bâle
der Krise begonnenen Baupro-
                                                                                jekte werden vollendet, und
                                                                                als weiteres hoffnungsvolles
                                                                                Zeichen findet die traditionel-
                                                                                le Buchmesse, die letztes Jahr
                                                                                ausfallen musste, Mitte April
                                                                                wieder statt, wenn auch vor-
                                                                                wiegend digital. Ihr bisheriger
                                                                                Austragungsort, das „Forum“,
                                                                                das nach Jean-Marie Zoellé
                                                                                benannt wurde, dient derzeit
                                                                                als Corona-Impfzentrum, wo
                                                                                dank der vorausschauenden
                                                                                Planung der Bürgermeisterin
                                                                                seit Jahresbeginn täglich über
                                                                                150 Personen geimpft werden
                                                                                können.
                                                                                Ihre enge familiäre
                                                                                Verbindung zur Schweiz …
                                                                                Pascale Schmidiger kam 1961,
                                                                                wie früher viele Elsässer Kin-
                                                                                der, in Basel zur Welt und
                                                                                wuchs in Bourgfelden auf, von Ein Hoffnungsschimmer – die traditionelle
                                                                                wo sie immer ihre Geburts-                      Buchmesse von Saint-Louis.
                                                                                stadt im Blick hatte. Wenn
                                                                                sie heute neben der französi-       Da sich das genaue Programm nach der
                                                                                schen auch die schweizerische     gesundheitlichen  Lage Mitte April richten
                                                                                Staatsangehörigkeit besitzt,     muss, empfiehlt  es sich, die Website www.
                                                                                so verdankt sie das jedoch ih-                forumlivre.fr  zu konsultieren.
                                                                                rer Heirat mit Placide Schmidi-       anschliessend für den Internatio-
                                                                                ger, der im Kanton Luzern heimat- nalen Skiverband. Seine Frau lernte
                                                                                berechtigt ist. Als Finanzexperte er denn auch bei einem sportlichen
                                                                                arbeitete er für verschiedene in- Anlass kennen, fast symbolhaft in
                                                                                ternational tätige Firmen, darunter unmittelbarer Nähe der Grenze von
                                                                                auch solche mit Sitz in Basel; heute Bourgfelden. Zusammen besuchten
                                                                                ist er „Senior Compliance Officer“ die beiden später einige der Schan-
                                                                                eines schweizerischen Technologie- zen in Europa und den USA, über
fentlicher Auftritt als Bürgermeiste-   Trotz Corona sind im vergangenen        Unternehmens. Vor seiner berufli- die Placide seinerzeit gesprungen
rin galt denn auch dem Dank an die      Jahr fast 500 Personen neu nach         chen Laufbahn war er während ei- war, und verbringen heute gerne
vielen freiwilligen Helferinnen und     Saint-Louis gezogen, darunter 164       niger Jahre erfolgreiches Mitglied Ferientage in seinem heimatlichen
Helfer, die es ermöglicht hatten, die   Schweizer, sodass die Einwohner-        der schweizerischen Skispringer- Entlebuch. Der Ehe entsprangen
erste Phase der Krise zu meistern.      zahl auf fast 22'000 anstieg. Die vor   Nationalmannschaft und arbeitete drei Söhne, von denen die beiden
18                                                                                                                                                        19
älteren wie ihr Vater in der Schweiz
arbeiten, in Genf bzw. Lausanne,
                                       beider Schulen bunt bemalten Tram
                                       fand. Leider hatte Pascale Schmidi-
                                                                                    Das Elsass – ein verpasster Schweizer
und auch die Schwester von Pasca-      ger wegen der Pandemie noch kei-                            Kanton?
le heiratete einen Schweizer und       ne Gelegenheit, die neu gewählten
wohnt gleich jenseits der Grenze       Mitglieder des Basler Regierungs-
im Kanton Baselland.                   rats persönlich kennen zu lernen,                             Strassburg war nahe dran
                                       hofft aber, dies nachzuholen, so-
…soll auch die Beziehungen mit         bald es die Lage erlaubt.               Von Hans-Jörg Renk
Basel intensivieren
                                       Sie spricht kein Elsässisch, setzt      In seinem Vorwort zur zweiten Auf-      bliebenen Orte weigerten sich, nach
Pascale Schmidiger ist stolz auf                                               lage der „Psychanalyse de l’Alsace”     Bern, Zürich und Basel eine weitere
                                       sich aber umso mehr dafür ein
ihre enge familiäre Verbindung zur                                             von Frédéric Hoffet schrieb der be-     protestantische Stadt aufzunehmen.
Schweiz und möchte diese auch in       Pascale Schmidiger wuchs in einer       kannte Strassburger Kabarettist Ger-
ihr Amt einbringen. Sie will insbe-    Zeit auf, als Schulkinder bestraft                                                 Mit dieser Weigerung endete eine
                                                                               main Muller 1973:
sondere die gute Zusammenarbeit        wurden, wenn sie Elsässisch spra-                                                  fast 300jährige Epoche, in welcher
mit Basel weiterführen und inten-      chen, und weil man damals behaup-       „Parmi tous ces amis qui nous veu- mehr als einmal die Gelegenheit zu
sivieren. Im Vordergrund steht für     tete, der Dialekt sei ein Hindernis     lent du bien, les Suisses sont les plus einer Vereinigung des Elsass und
sie vor allem die Mobilität, nicht     beim Erlernen der französischen         redoutables. Bien que n’ayant ja- der Schweiz bestanden hätte, zwei
nur mit dem grenzüberschreiten-        Sprache, gaben ihn ihre Eltern          mais voulu de                                                    Nachbarregio-
den öffentlichen Verkehr, sondern      nicht an ihre Kinder weiter. Trotz      nous dans leur                                                   nen, die durch
auch mit neuen Velo- und Fussgän-      oder gerade deswegen hat sie sich       Confédération,                                                   ihre gemeinsa-
gerwegen. Diese Zusammenarbeit         in allen ihren bisherigen Funktio-      ils continuent                                                   me alemanni-
sei keine Einbahnstrasse, denn sie     nen für die Zweisprachigkeit einge-     à     considérer                                                 sche Sprache
liege im beiderseitigen Interesse,     setzt, in die sie ausdrücklich auch     l’Alsace comme                                                   und Kultur wie
weil ein attraktives Saint-Louis als   das Elsässische einbezieht. Im Con-     une sorte de                                                     auch die Reli-
Eingangstor zu Frankreich auch ein     seil Régional und im Conseil dépar-     canton raté…”                                                    gion eng ver-
Standortvorteil für Basel sei. Die     temental war sie offiziell für diesen                                                                    bunden waren:
beiden Städte seien ein einziger       Bereich zuständig und leitete wäh-      Diese ironisch                                                   Das     Bistum
Lebensraum, sie ergänzten sich ge-     rend zweier Jahre eine Kommissi-        gemeinten Sät-                                                   Basel umfass-
genseitig und seien wirtschaftlich     on zur Förderung der regionalen         ze waren wohl                                                    te nicht nur
voneinander abhängig. Die Zusam-       Sprache und Kultur. Sie hält insbe-     eine     Anspie-                                                 die Nordwest-
menarbeit dürfe sich aber nicht auf    sondere den Dialekt-Unterricht in       lung auf eine                                                    schweiz, son-
Wirtschaft und Verkehr beschrän-       den Kinderkrippen und -gärten für       historische Tat-                                                 dern auch fast
ken und müsse auch andere Berei-       wichtig, da er eine gute Grundla-       sache: Strass-                                                   das ganze heu-
che umfassen. Die Bürgermeisterin      ge für das Erlernen des Hochdeut-       burg, welches                                                    tige Départe-
                                                                                                                            Hirsebreifahrt 1576
nennt ein Beispiel, das ihr beson-     schen in der Schule bildet. Daher       seit der berühm-                                                 ment du Haut-
                                                                                                                  (kolorierte Federzeichnung)
ders am Herzen liegt: Die seit eini-   hat sie auch als Vizepräsidentin        ten „Hirsebrei-                                                  Rhin, und die
ger Zeit bestehende Partnerschaft      des Gemeindeverbunds Saint-Louis        fahrt” von 1466 mit Zürich verbündet Stadt Luzern wurde vom Kloster
zwischen einer Schule in Bourgfel-     Agglomération (SLA) mitgeholfen,        war, wollte 1584 der Eidgenossen- Murbach gegündet. Wichtig waren
den und einer in Basel, die bei der    dass diese Verwaltungseinheit als       schaft beitreten, wofür unter den auch die wirtschaftlichen Kontake:
Einweihung der BVB-Linie 3 nach        bisher einzige im Haut-Rhin eine        damals 13 alten Orten Einstimmigkeit Der Sundgau war die Kornkammer
Saint-Louis ihren sichtbaren Aus-      vollamtliche Stelle zur Förderung       erforderlich gewesen wäre. Doch die und der Weinkeller weiter Teile der
druck auf einem von den Kindern        des Dialekts schuf.                     nach der Reformation katholisch ge- Schweiz. Eine Vereinigung wäre

20                                                                                                                                                         21
Schweiz insbesondere von den im
                                         Namen des Kaisers waltenden Habs-
                                         burgern bedoht, deren Stammlan-
                                         de sowohl im Sundgau als auch im
                                         Aargau lagen. 1291 schlossen sich
                                         die Alpentäler Uri, Schwyz und Un-
                                         terwalden zur Eidgenossenschaft
                                         zusammen, der im 14. Jahrhundert
                                         die Städte Luzern, Bern und Zürich
                                         beitraten. Sie wurde dadurch auch
                                         zu einem Städtebund, vergleichbar
                                         mit dem gleichzeitig entstandenen
                                         Zehnstädtebund „Décapole”, ei-
                                         ner Art elsässischer Eidgenossen-
                                         schaft. 1 Aber obwohl die beiden
                                         Bündnisse in den Habsburgern ei-
                                         nen gemeinsamen Feind hatten,
                                         kam es abgesehen von punktuellen
                                         Verträgen zu keiner umfassenden
                                         Annäherung.

                                         Erst die zusätzliche Bedrohung
 Einsiedeln war über mehrere Jahr-
                                         durch Karl den Kühnen von Burgund
 hunderte ein beliebter Wallfahrts-
                                         führte 1468 zu einem Bündnis aller
    ort für Elsässer Pilger. Ein reger
                                         Eidgenossen mit Mülhausen, das           Das Wappen von Mülhausen mit dem roten Mühlerad am Basler Rathaus,
 Handel blühte auch zwischen dem
                                         1474 auf das damals noch elsässische                         flankiert vom Walliser und vom Bündner Wappen
Kloster und den bekannten Elsässer
                                         Basel 2 sowie Strassburg, Schlett-
                        Weindörfern!                                            de. Gemeinsam bekämpften Schwei-      Verbindung zur Schweiz. Im Gegen-
                                         stadt und Colmar ausgedehnt wur-
wohl weniger durch einen Beitritt                                               zer und Elsässer Karl den Kühnen      satz zu den anderen Bündnissen
des Elsass denkbar gewesen, son-         1   Colmar, Hagenau, Kaysersberg,      bis zu seinem Tod in der Schlacht     überdauerte dieses fast 300 Jah-
dern vielmehr als Partner in einer           Mülhausen, Münster, Oberehn-       von Nancy 1477. Die Schweizer, die    re und damit den Dreissigjährigen
Art von oberrheinisch-alpinem                heim (Obernai) Rosheim, Schlett-   im Laufe der Burgunderkriege die      Krieg, den Übergang des Elsass zu
Bund. Die Entwickung der beiden              stadt, Türckheim, Weissenburg      Freigrafschaft und den Sundgau er-    Frankreich und die Französische Re-
Regionen verlief im ausgehenden              (Wissembourg). Strassburg und      obert hatten, verzichteten jedoch     volution, bis Mülhausen 1798 fran-
Mittelalter tatsächlich parallel: Bei-       Basel traten der Décapole nicht    auf diese territoriale Erweiterung    zösisch wurde. Dank dem Schutz der
de waren Bestandteile des Heiligen                                              und begnügten sich mit der Beute,
                                             bei, da sie über weitergehende                                           2   Dass Basel im Mittelalter als
Römischen Reichs, innerhalb dessen                                              die sie dabei gemacht hatten. Ba-
                                             Rechte als die kleineren Städte                                              elässische Stadt galt, geht aus der
freie Reichsstädte wie Strassburg,                                              sel trat 1501 der Eidgenossenschaft
                                             verfügten. Mülhausen trat nach     bei und Mülhausen wurde 1515 de-          Beschreibung des Enea Silvio Picco-
Mülhausen, Basel oder Zürich, wie
auch einige Alpentäler, über in kai-         seinem Bündnis mit der Schweiz     ren „Zugewandter Ort” , eine Art          lomini, des späteren Papst Pius II,
serlichen Freiheitsbriefen festge-           1515 aus und wurde durch           „Mitgliedschaft zweiter Klasse” mit       hervor, der 1433 während des Bas-
schriebene Rechte verfügten. Diese           Landau ersetzt (heute Rheinland-   eingeschränktem Stimmrecht, wohl          ler Konzils über die Stadt schrieb:
wurden jedoch im Elsass und in der           Pfalz).                            wegen der fehlenden territorialen         “Ea est in Elsatica regione…”

22                                                                                                                                                        23
schweizerischen Neutralität blieb      Das Jahr 1648, das diesem Krieg ein   Elsass und der Schweiz: Beide ver-      1945 litt, zeigte sich die Schweiz
die Stadt vom Dreissigjährigen Krieg   Ende setzte, war ein Wendepunkt       liessen das Heilige Römische Reich;     solidarisch, indem sie Flüchtlinge
weitgehend verschont.                  in den Beziehungen zwischen dem       das Elsass wurde schrittweise fran-     bei sich aufnahm und nach dem
                                                                             zösisch und die Schweiz erlangte        Ende des Zweiten Weltkriegs vielen
                                                                             ihre vollständige Unabhängikeit.        Elsässer Kindern einen Erholungs-
                                                                             Aber obwohl sie politisch getrennte     aufenthalt ermöglichte. Schon
                                                                             Wege gingen, blieb ihre gute Nach-      ein Jahr nach Kriegsende wurde
                                                                             barschaft bestehen. Dazu trugen         der gemeinsame Flughafen Basel-
                                                                             auch die vielen Schweizer bei, die      Mulhouse eröffnet, bis heute der
                                                                             sich nach dem Krieg im Elsass nieder-   einzige binationale der Welt. Er
                                                                             liessen und mithalfen, das verwüste-    war der Auftakt zu einer umfas-
                                                                             te Land wieder aufzubauen. Diese        senden grenzüberschreitenden Zu-
                                                                             Auswanderung brachte Elsässer und       sammenarbeit, die 1963 durch die
                                                                             Schweizer wohl dauerhafter zusam-       Gründung der „Regio Basiliensis”
                                                                             men, als es jedes Bündnis vermocht      und wenig später der „Régio du
                                                                             hätte.                                  Haut-Rhin” auf weitere verkehrs-
                                                                                                                     technische und wirtschaftliche
                                                                             Diese besondere Beziehung hat           Bereiche ausgedehnt wurde. Bei
                                                                             sich trotz aller Wechselfälle der       allen diesen Bestrebungen spielte
                                                                             Geschichte bis heute erhalten, weil     Basel, die einzige elsässische Stadt,
                                                                             sich die beiden Partner gegensei-       die der Schweiz beitreten konnte,
                                                                             tig ergänzen. So profitierte die        eine zentrale Rolle als Brücke zum
                                                                             Schweiz im 19. Jahrhundert vom          Elsass, im Bewusstsein, was sie dem
                                                                             wirtschaftlichen und technischen        Nachbarn auch im kulturellen Be-
                                                                             Aufschwung des Elsass. Der Initia-      reich verdankt, angefangen bei der
                                                                             tive des Mülhauser Pioniers Nicolas     Gründung der Universität 1460, die
                                                                             Koechlin verdankt sie ihren ersten      ohne Professoren und Studenten
                                                                             Bahnanschluss von 1844, und ohne        aus dem ganzen Elsass nicht mög-
                                                                             die frühe industrielle Entwicklung      lich geworden wäre. Ohne sie wäre
                                                                             von Mülhausen, vor allem im Be-         Basel auch nie, neben Strassburg
                                                                             reich der Textilien und der Chemie,     und Schlettstadt, ein Zentrum des
                                                                             wäre Basel nie das Zentrum der          rheinischen Humanismus gewoden.
                                                                             chemischen und pharmazeutischen         Aus diesen beiden Städten stamm-
                                                                             Industrie und Forschung geworden,       ten denn auch dessen wichtigste
                                                                             das es heute ist. Davon profitieren     Repräsentanten, Sebastian Brant
                                                                             in unserer Zeit wiederum die vielen     und Beatus Rhenanus, die viele Jah-
                                                                             tausend Grenzgängerinnen und            re in Basel wirkten und zusammen
                                                                             Grenzgänger aus dem Elsass, die in      mit anderen elsässischen Gelehr-
                                                                             Basel und in der Nordwestschweiz        ten und inspiriert vom ebenfalls in
                                                                             arbeiten.                               Basel lebenden Erasmus von Rot-
                                                                                                                     terdam, dazu beitrugen, die geis-
     Das Strassburger Denkmal erinnert an die humanitäre Hilfe der Schweiz   Während der drei Kriege, unter de-      tigen Grundlagen der Reformation
      während der Belagerung Strassburgs im Deutsch-Französischen Krieg.     nen das Elsass zwischen 1870 und        zu legen.
24                                                                                                                                                     25
Immer wieder zwischen den Fronten                                        Vereinigten Staaten auszuwandern,
                                                                              weil dort gute Arbeitskräfte gesucht
                                                                                                                       Der kleine Bernard ist mittlerweile 92
                                                                                                                       Jahre alt, noch immer äusserst vital
                                                                              wurden. Jean packte die Gelegenheit      und weiss viel zu erzählen. Seine ei-
                                                                              beim Schopf, zumal die Überfahrt         gene Geschichte beginnt er 1935 mit
 Die Elsässer als Spielball der Grossmächte am Beispiel der                   bezahlt war.                             dem ersten Schultag in Carspach, wo
                       Familie Brungard                                                                                er unter den strengen Fittichen der
                                                                              In Pennsylvania begann der gelernte
                                                                                                                       Soeurs Thoma erkannte, dass er kein
                                                                              Zimmermann Fertighäuser zu produ-
Von Peter Obrist                                                                                                       Französisch konnte. Das brachten
                                                                              zieren und war so erfolgreich, dass
                                                                                                                       ihm die „Tomaten“ aber mit unzim-
Nach der deutschen                                                            ihm Bruder Ernest 1923 mit Ehefrau
                                                                                                                       perlichen Methoden bei, wozu auch
Kriegserklärung am                                                            und zwei Kindern nachfolgte und
                                                                                                                       das Verbot gehörte, in den Pausen
3. August 1914 brann-                                                         fortan im Familienunternehmen mit-
                                                                                                                       elsässisch zu sprechen. Wer es trotz-
te Frankreich darauf,                                                         arbeitete. Marie Brungard fühlte sich
                                                                                                                       dem tat und erwischt wurde, schrieb
El s a s s - L o t h rin g e n                                                allerdings in Amerika nie richtig wohl
                                                                                                                       zur Strafe 25 Mal: „Il faut que je parle
möglichst rasch zu-                                                           und reiste im Mai 1929 mit Marthe
                                                                                                                       français“.
rückzuerobern. Den                                                            und Jean allein zurück nach Carspach;
französischen Trup-                                                           ihr Mann musste sich noch um den         Fünf Jahre später – nach dem Ein-
pen gelang es im                                                              Verkauf der Firma kümmern, denn die      marsch der Deutschen ins Elsass 1940
August auch tatsäch-                                                          goldenen Jahre waren vorbei. Als der     – wurde alles wieder ganz anders.
lich, die Frontlinie                                                          kleine Bernard drei Monate nach der      Jetzt war es verboten, französisch
um etwa 15 Kilome-                                                            langen Schiffsreise über den Atlantik    zu sprechen, und neben den deut-
ter nach Osten zu                                                             zur Welt kam, weilte der Papa zwar       schen Lehrkräften tauchte in Altkirch
verschieben, grosse                                                           immer noch in Amerika, aber noch         auch ein gewisser Herr Schüssel auf,
Gebietsgewinne blie-                                                          vor dem grossen Börsencrash gelang       der mit den jungen Burschen zwei-
ben aber aus. Für Er-                                                         es ihm, das Geschäft zu verkaufen.       mal pro Woche sportliche Ertüchti-
nest und Jean Brun-                                                                                                                     gung praktizierte.
gard aus Ballersdorf                                                                                                                    Ein     untrügliches
hatte dieser neue                                                                                                                       Zeichen, dass die
Grenzverlauf drama-                                                                                                                     NSDAP-Maschine-
tische         Konsequen-                                                                                                               rie in den besetzten
zen. Ernest, Jahrgang                                                                                                                   Gebieten ebenfalls
                                           Bernard Brungard, Jahrgang 1929                                                              zu laufen begann,
1892, hatte 1914
eben seinen zweijährigen Militär-       Bruder Jean, Jahrgang 1894, hatte                                                               obwohl der unge-
dienst beendet und wollte als Schrei-   weniger Glück: Weil seine Heimat-                                                               liebte Herr Schüs-
ner ins Berufsleben zurückkehren. Da    gemeinde 1914 fast über Nacht wie-                                                              sel einmal von wü-
mobilisierte das Deutsche Reich seine   der französisch geworden war, hiess                                                             tenden Carspacher
Truppen und der junge Mann wurde        das für ihn: Rekrutenschule bei den                                                             Bauern verprügelt
als Soldat in den Krieg eingezogen.     Franzosen, was gleichbedeutend war                                                              wurde.
Wenigstens musste er nicht an der       mit Kriegsdienst in einer französi-                                                          Eines schönen Ta-
Front kämpfen, sondern war in Of-       schen Kompanie. 1917 verschlug es                                                            ges machte der
fizierskasinos für das leibliche Wohl   ihn noch nach Algerien, wo er von                                                            deut s chfreundli -
seiner hochrangigen deutschen Vor-      amerikanischen Truppen aufgegrif-       Ernest und Marie Brungard mit den Kindern Bernard che        Schulrektor
gesetzten verantwortlich.               fen wurde. Sie boten ihm an, in die                            (4), Marthe (10) und Jean (9) Bernard zum Füh-

26                                                                                                                                                          27
rer des Jungvolks                                                                send, und man erklärte Jean als ver-     als eigentliche Zwangsarbeiter auf
von Carspach. Als                                                                misst. Hätte man Vaters Schützenhil-     Bauernhöfen rings um Bamberg ein-
Chef der 12- und                                                                 fe herausgefunden, wäre die Familie      gesetzt werden. Bernard und seine
13-jährigen Dorf-                                                                wie viele andere Elsässer auch nach      Kollegen entschieden sich aber zur
jugend erfüllte                                                                  Deutschland deportiert und in gros­      Flucht – sie im Detail zu schildern,
Bernard       diese                                                              sen Fabriken als billige Arbeitskräfte   sprengt allerdings den Rahmen die-
Aufgabe so ge-                                                                   eingesetzt worden.                       ses Artikels. Jedenfalls schafften es
wissenhaft, dass                                                                                                          die jungen Burschen bis ins unterel-
                                                                                 Jean leistete daraufhin in der fran-
er schon bald zum                                                                                                         sässische Wissembourg, wo sie end-
                                                                                 zösischen Armee Dienst und wurde
Rottenführer be-                                                                                                          lich ihre deutschen Uniformen los
                                                                                 1944 in einem Gefecht in Marokko
fördert wurde.                                                                                                            und von Kopf bis Fuss neu eingeklei-
                                                                                 so schwer am Bein verwundet, dass
Die Ernennung                                                                                                             det wurden!
                                                                                 eine Amputation drohte. Zum Glück
zum Fähnleinfüh-
                                                                                 wurde er nach Frankreich verlegt,        Danach ging es per Eisenbahn nach
rer – mit silberner
                                                                                 wo man seine Verbrennungen im            Mülhausen; weil es dann aber kei-
Kordel an der
                                                                                 Spital von Lyon kompetent behan-         nen Zug mehr gab, lieh sich Bernard
Uniform – schlug
                                                                                 delte. Ganz auskurieren konnte er        bei Verwandten ein Fahrrad aus und
er aber aus, weil                           Ausweis als Rettungsschwimmer
                                                                                 sie in Carspach im Château Sonnen-       pedalte die letzten paar Kilome-
er neu auch in den Nachbardörfern       Flugmotorenschlosser,    vielfältige
                                                                                 berg, weil das Mülhauser Spital nach     ter nach Carspach. Vater Brungard
herumspionieren und gleichaltrige       Sportmöglichkeiten und tolle Klas-
                                                                                 einem schweren Bombardement              machte gerade ein Nickerchen auf
Kollegen denunzieren sollte.            senkameraden.
                                                                                 dort einquartiert worden war.            dem Sofa, als der verlorene Sohn
Gerne beschäftigte er sich aber mit     Sein fünf Jahre älterer Bruder Jean                                               an einem prächtigen Mai-Sonntag
                                                                                 Bis auch Bruder Bernard nach Hause
dem Bau von Modellflugzeugen –          steckte seit 1941 im badischen Frei-                                              nach Hause kam. Er hatte im Osten
                                                                                 kam, dauerte es noch ein paar Mo-
ein Kurs, der genauso von der Hit-      burg in einer Metzgerlehre. Als er                                                Deutschlands die letzten Kriegstage
                                                                                 nate. Im Frühjahr 1945 zog sich aber
lerjugend angeboten wurde wie           dort zum Arbeitsdienst eingezogen                                                 erlebt, russische Panzer gesichtet,
                                                                                 die Schlinge um das Tausendjährige
eine Segelflugwoche in der Nähe         werden sollte, fasste er den Ent-                                                 amerikanische Zigarren geraucht,
                                                                                 Reich langsam zusammen. Die Flie-
von Waldshut, wo er als 14-jähriger     schluss, bei seinem nächsten Besuch                                               eine abenteuerliche Rückkehr heil
                                                                                 gertechnische Vorschule dislozierte
Bursche ganz allein eine Maschine       zuhause über die Vogesen nach                                                     überstanden – und war gerade mal
                                                                                 von Eisenach nach Leipzig, aber auch
steuern durfte. Seine Leidenschaft      Frankreich abzuhauen. Sein Vater                                                  knappe 16 Jahre alt.
                                                                                 dort marschierten die Alliierten bald
für die Fliegerei bewog Bernard         konnte ihm eine französische Iden-
                                                                                 ein. Die Klassenverbände lösten sich     Wie weiter? Die vierjährige Lehre in
Brungard nach der obligatorischen       titätskarte besorgen. Als sich der
                                                                                 auf, die jungen Leute waren zuneh-       Eisenach hatte abrupt geendet, und
Schulzeit im Mai 1944 als Lehrling in   badische Lehrmeister bei Vater Brun-
                                                                                 mend sich selbst überlassen. Bernard     französisch konnte er nun auch nicht
die Fliegertechnische Vorschule der     gard nach dem Verbleib des Juniors
                                                                                 Brungard schlug sich mit ein paar        mehr. Das wäre aber eine Vorausset-
Luftwaffe 1 im thüringischen Eise-      erkundigte, stellte sich dieser unwis-
                                                                                 gleichaltrigen Kollegen auf eigene       zung für den Besuch des Collège in
nach einzutreten.                       1   Die Fliegertechnischen Vor-          Faust durch: Die Devise hiess „Weg       Altkirch gewesen. Also bewarb sich
Seine Familie sah er danach nur noch        schulen waren eine militärische      von den Russen, hin zu den Ameri-        Bernard bei der Firma Peugeot als
selten, zuletzt im September 1944,          Einrichtung des Reichsluftfahrt-     kanern“. Und Herr Brungard weiss         Mechaniker und bestand die Auf-
denn zwei Monate später rückten             ministeriums und hatten die Auf-     noch genau, wann das passierte:          nahmeprüfung bestens. Kurze Zeit
die Alliierten ins Elsass vor, womit        gabe, 14- bis 15-jährige Jungen      Am 8. Mai 1945 um zwei Uhr mor-          arbeitete er im Werk in Sochaux,
ein Besuch ohnehin nicht mehr mög-          durch gründliche technische und      gens wurden sie von amerikanischen       aber sein Vater, der aus zwei Welt-
lich war. Das knappe Jahr in Eisenach       vormilitärische Ausbildung zu        Soldaten aufgegriffen und zum Mili-      kriegen viel gelernt hatte, riet ihm
bleibt ihm in sehr guter Erinnerung:        Soldaten der Luftwaffe heranzu-      tärflugplatz Eger im heutigen Tsche-     zu einem krisenfesten Beruf: Bäcker
ausgezeichnete Ausbildung zum               bilden.                              chien verbracht. Danach sollten sie      oder Metzger!
28                                                                                                                                                          29
Friedensgasse, Französisches Ehrenmal
                                                                                          und Strassburger Denkmal

                                                                                                              1871 und Basel

                                                                                Von Serge Iseli
                                                                                Zum 150-Jahre-                                               Wünsche nicht be-
                                                                                Jubiläum       des                                           rücksichtigt wor-
                                                                                Frankfurter Frie-                                            den.     Vermutlich
                                                                                dens möchte ich                                              bezogen sich diese
                                                                                Sie zu einem                                                 Wünsche auf die
                                                                                Stadtspaziergang                                             Namensgebung.
                                                                                animieren: Seit                                              Am 10. Mai 1871
                                                                                vielen      Jahren                                           war in Frankfurt
                                                                                führt mich mein                                              der Friede zwi-
                                                                                Arbeitsweg an der Friedensgasse vor-      schen Deutschland und Frankreich
                                                                                bei, und ich habe mich etliche Male       geschlossen worden; am 11. Mai 1872
                                                                                gefragt, welcher Friede wohl na-          wurde zu dessen Jahresfeier die Stras­
                                             die beiden Brüder vereint, 1946.   mensgebend gewesen sei. Darüber           se nun Friedensgasse benannt.“ So
                                                                                aufgeklärt hat mich das neue Stras­       scheint im letzten Drittel des 19. Jahr-
Metzger war ja schon der fünf Jahre      mehr, wie das junge Paar eine eige-
                                                                                senschild. Es handelt sich um eine        hunderts der Deutsch-Französische
ältere Bruder Jean, also blieb nur der   ne Bäckerei eröffnete.
                                                                                Referenz an den Frankfurter Frieden       Krieg mehr Gewicht gehabt zu haben
Bäcker. Leichter gesagt als getan; in
                                         Über 70 Jahre wohnt nun Bernard        vom 10. Mai 1871, in dem sich Frank-      als unser Schweizer Nationalheld.
Frankreich konnte man gleich nach
                                         Brungard schon in Basel, aber El-      reich zu hohen Reparationen und
dem Krieg nämlich keine Lehre an-
                                         sässer ist er geblieben. Nicht nur     der Abtretung des Elsass sowie Tei-       Nicht weit von der Friedensgasse ent-
treten, und zwar aus einem ganz
                                         im Herzen, sondern auch auf dem        len Lothringens an Deutschland ver-       fernt nahm die Stadt 1868 der Kan-
lapidaren Grund: Es gab kein Weiss-
                                         Papier. Die geplante Einbürgerung      pflichtete. Die längst in Vergessen-      nenfeldgottesacker in Betrieb. 1871
mehl! Verkauft wurden Fladenbro-
                                         gleich nach der Hochzeit liess er      heit geratenen Ereignisse scheinen        wurden dort die in Basel an Erschöp-
te aus Mais, „richtiges“ Brotbacken
                                         platzen, nachdem ein Kommissi-         damals so bedeutend gewesen zu            fung und Krankheiten verstorbenen
konnte man im Elsass also nicht ler-
                                         onsmitglied gemeint hatte, dass es     sein, um danach eine Strasse zu be-       Soldaten der französischen Ostarmee
nen.
                                         schwierig werden könnte für einen,     nennen. In Paul Siegfrieds Nachschla-     von General Charles Bourbaki be-
Durch Vermittlung eines Kollegen         der regelmässig ins Elsass fahre, um   gewerk „Basels Strassennamen“ von         stattet. Ihre Einzelgräber waren mit
kam Bernard Brungard nach Basel,         Freunde zu treffen.                    1921 steht dazu Folgendes: „Nach          kleinen Kanonenkugeln geschmückt
wo er bei Welterts an der Ham-                                                  einem weltgeschichtlichen Ereignis-       gewesen. Später erhielten sie ein
merstrasse nicht nur eine Lehr-          Die Basler Kundschaft schätzte die     se nennt sich die Friedensgasse. Am       Monument, das heute noch im inzwi-
stelle, sondern mit Rosmarie auch        sympathische Bäckerei im Bachlet-      4. Mai 1872 wurde sie […] Wilhelm-        schen umfunktionierten Volkspark
eine hübsche Bäckerstochter fand.        ten-Quartier deshalb nicht minder      Tell-Strasse getauft. Im Ratsprotokoll    steht. Etwa 87‘000 französischen
1950 heirateten die beiden; Vater        – und dass sie an der Blochmonter-     lesen wir […], dass ihre Erbauer, die     Soldaten gelang im Februar 1871
Brungard war damals leider schon         strasse stand, konnte wohl auch kein   Herren Müller und Rieder, sich be-        die Flucht über die Grenze bei Les
ein Jahr tot und erlebte auch nicht      Zufall sein.                           klagten, es seien für ihre Strasse ihre   Verrières. Die Schweiz gewährte der

30                                                                                                                                                             31
Sie können auch lesen