Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für

Die Seite wird erstellt Nepomuk Berndt
 
WEITER LESEN
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für
November, 43. Jahrgang
                                               4/2019

Endokrinologie
Informationen
Mitteilungen
der Deutschen Gesellschaft
für Endokrinologie

Schriftleitung
Elke Oetjen, Hamburg

www.endokrinologie.net
  Endokrinologie Informationen 4/20191
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für
InhaltSVerzeichnis • Impressum

Endokrinologie Informationen
November 2019 · 43. Jahrgang

Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE
Vorwort des Präsidenten                                                                                                                                                     6
Einladung zur Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)                                                                                     6
Wahl Tagungspräsident 2023                                                                                                                                                  8
      Sprecher Berufspolitische Fragen                                                                                                                                     12
      Korrespondierende Mitglieder                                                                                                                                         16
      Ehrenmitglieder                                                                                                                                                      20
Der 62. Deutsche Kongress für Endokrinologie vom 20.–23. März 2019 in Göttingen                                                                                            23
Gründungveranstaltung des Netzwerkes Turner-Syndrom vom 22. März 2019 in Göttingen                                                                                         25
Aufruf: Werden Sie DGE-Ansprechpartnerin/-Ansprech­partner für Medienanfragen                                                                                              27
Pressekonferenz zur 4. Deutschen Hormonwoche                                                                                                                               28

Sektionen und Arbeitsgemeinschaften
Sektion Neuroendokrinologie der DGE                                                                                                                                        29

Notizen
Abgabetermine für die Beiträge in den Endokrinologie Informationen                                                                                                         30

Veranstaltungskalender                                                                                                                                                     32

Pharma-Ecke                                                                                                                                                                33

Endokrinologie Informationen
ISSN 0721-667-X

Impressum                                                                              Verantwortlich für den Anzeigenteil
                                                                                       Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG
Verantwortliche Schriftleitung                                                         Patrick Haas-Sternberg
Prof. Dr. med. Elke Oetjen                                                             Lerchenkamp 11
Pharmakologie für Pharmazeuten                                                         31137 Hildesheim
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie                                   Tel.: 0 51 21 / 20 666-21
Martinistr. 52                                                                         Fax: 0 51 21 / 20 666-12
20246 Hamburg                                                                          E-Mail: patrick.haas@we-com.de
Tel.: 040 / 7410 57252
E-Mail: e.oetjen@uke.de                                                                Erscheinungsweise
Manuskripte an die Schriftleitung bitte als Ausdruck sowie an die angegebene E-Mail-   Die Endokrinologie Informationen erscheinen 5-mal jährlich (inkl. 1 Sonderausgabe)
Adresse senden.
                                                                                       Wichtige Hinweise
Geschäftsstelle der DGE                                                                Geschützte Warenbezeichnungen oder Handelsnamen werden nicht in jedem Fall beson-
EndoScience Service GmbH                                                               ders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen
Hopfengartenweg 19                                                                     werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt.
90518 Altdorf                                                                          Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind
Tel.: 0 91 87 / 9 22 65 04                                                             urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urhe-
Fax: 0 91 87 / 9 22 65 07                                                              berrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt
E-Mail: info@endoscience.de                                                            insbesondere für Vervielfältigungen – auch z. B. durch Fotokopie –, Übersetzungen, Mi-
                                                                                       kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
                                                                                       Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag
Verlag
                                                                                       keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige
Wecom Gesellschaft für Kommunikation mbH & Co. KG                                      Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Kon-
Lerchenkamp 11                                                                         sultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosie-
31137 Hildesheim                                                                       rungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser
Tel.: 0 51 21 / 20 666-0                                                               Zeitschrift abweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des
Fax: 0 51 21 / 20 666-12                                                               Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Un-
E-Mail: info@we-com.de                                                                 genauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.                     Die Artikel in der Pharma-Ecke stehen außerhalb der Verantwortung der Herausgeber.

Endokrinologie Informationen 4/20193
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für
Die DGE

Gremien der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
Vorstand                                           Sektion Knochenstoffwechsel (CRHUKS)
                                                   Sprecher:
Präsident                                          PD Dr. Stephan Scharla, Bad Reichenhall
Prof. Dr. Josef Köhrle, Berlin                     Beirat:
1. Vize-Präsident                                  Prof. Dr. Walter Josef Fassbender, Zürich (CH)
Prof. Dr. Jan Tuckermann, Ulm                      Dr. Katharina Jähn, Hamburg
2. Vize-Präsident                                  PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München
Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt                  Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen
Sekretär und Schatzmeister                         Dr. Elena Tsourdi, Dresden
Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen
Berufspolitische Fragen                            Sektion Nebenniere, Steroide und Hypertonie
Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, Wiesbaden             Sprecher:
Dr. Reinhard Santen, Frankfurt                     Prof. Dr. Marcus Quinkler, Berlin
Mediensprecher                                     Beirat:
Prof. Dr. Matthias M. Weber, Mainz                 PD Dr. med. Dr. rer. nat. Matthias Kroiss
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Schatz, Bochum (Blogs)   Prof. Dr. Stefanie Hahner, Würzburg
Schriftleitung Endokrinologie Informationen        Dr. rer. nat. Mirko Peitzsch, Dresden
Prof. Dr. Elke Oetjen, Hamburg                     Prof. Dr. Nada Rayes, Leipzig
Tagungspräsidentin 2019                            Prof. Dr. Holger Willenberg, Rostock
Prof. Dr. Heide Siggelkow, Göttingen
Tagungspräsidenten 2020                            Sektion Neuroendokrinologie
Prof. Dr. Stefan A. Wudy, Gießen                   Sprecher:
Prof. Dr. Andreas Schäffler, Gießen                Prof. Dr. Sebastian Schmid, Lübeck
Tagungspräsidenten 2021                            Beirat:
Prof. Dr. Joachim Spranger, Berlin                 Dr. Ulf Elbelt, Berlin
Prof. Dr. Heiko Krude, Berlin                      PD Dr. Caroline Jung-Sievers, München
                                                   Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen
Akademie für Fort- und Weiterbildung der DGE       Dr. Ulrich Renner, München
Sprecher:                                          Prof. Dr. Marily Theodoropoulou, München
Prof. Dr. C. Schöfl, Erlangen                      Prof. Dr. Manfred Hallschmid, Tübingen
Beirat:                                            Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen (Sprecher AG Hypophyse)
Dr. J. Faust, München
PD Dr. Feldkamp, Bielefeld                         AG Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie/
Dr. C. Jaursch-Hancke, Wiesbaden                   Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie
Prof. Dr. J. Köhrle, Berlin                        und -diabetologie (DGKED) e.V.
Dr. R. Santen, Frankfurt                           Sprecher:
Dr. B. Stamm, Saarbrücken                          Prof. Dr. Joachim Wölfle, Bonn
Prof. Dr. H.S. Willenberg, Rostock                 Beirat:
M. Then, Altdorf                                   Dr. Christoph Brack, Celle
                                                   PD Dr. Sabine Heger, Hannover
Sektion Angewandte Endokrinologie                  Prof. Dr. Berthold P. Hauffa, Essen
Sprecher:                                          Dr. Dirk Schnabel, Berlin
Prof. Dr. Harald J. Schneider, München             Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck
Beirat:
Dr. Hendrik Biering, Berlin                        Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin
Dr. Julia K. Domberg, Oldenburg                    Sprecher:
PD Dr. Onno E. Janßen, Hamburg                     Prof. Dr. Martin Götte, Münster
Dr. B. Schöfl-Siegert, Erlangen                    Beirat:
                                                   Prof. Dr. Ralf Dittrich, Erlangen
Sektion Diabetes und Stoffwechsel                  Prof. Dr. Artur Mayerhofer, München
Sprecher:                                          PD Dr. Vanadin Seifert-Klauss, München
Prof. Dr. Matthias Blüher, Leipzig                 PD Dr. Joachim Weitzel, Dummerstorf
Beirat:                                            Dr. Joachim Wistuba, Münster
Prof. Dr. Matthias Laudes, Kiel
Prof. Dr. Martin Merkel, Hamburg
Kooptierte Beiratsmitglieder:
Dr. Katja Gollisch, Göttingen
Dr. Ruth Hanßen, Köln
Prof. Dr. Knut Mai, Berlin
Dr. Ulrike Schatz, Dresden

4                                                                                          Endokrinologie Informationen 4/2019
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für
Die DGE

Sektion Schilddrüse                                  Arbeitsgemeinschaft Labor
Sprecherin:                                          Sprecher:
Prof. Dr. Dr. Dagmar Führer-Sakel, Essen             Prof. Dr. Martin Bidlingmaier (München)
Beirat:                                              Beirat:
Prof. Dr. Heike Biebermann, Berlin                   Prof. Dr. Henri Wallaschofski (Erfurt)
Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt a. M.              Prof. Dr. Jürgen Kratzsch (Leipzig)
PD Dr. Stefan Karger, Leipzig                        Prof. Dr. Sven Diederich (Berlin)
Prof. Dr. Michael Kreißl, Magdeburg                  Dr. Henrik Biering (Berlin)
Prof. Dr. Thomas Musholt, Mainz                      Dr. Mirko Peitzsch (Dresden)
Prof. Dr. Christine Spitzweg, München
                                                     Experimental and Clinical Endocrinology & Diabetes
Sektion Endokrinologie-AssistentInnen                Herausgeber:
Sprecherin:                                          Prof. Dr. Heike Biebermann, Berlin
Kathrin Zopf, Berlin                                 Prof. Dr. Karsten Müssig, Düsseldorf
Beirat:                                              Prof. Dr. Martin Reincke, München
Gisela Jungmann, Rheda-Wiedenbrück                   Prof. Dr. H. Staiger, Tübingen
Alis Kabaracyan, München
Janina Sauerwald, Berlin                             Vertreter bei der European Union of Medical Specialists (UEMS)
Sandy Werner, Oldenburg                              Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt/Main
Vertreter der Akademie der DGE (NN)                  PD Dr. Reinhard Finke, Berlin

Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysentumore   Vertreter in der International Society of Endocrinology
Sprecher:                                            Prof. Dr. Josef Köhrle, Berlin
Prof. Dr. Jürgen Honegger, Tübingen                  Prof. Dr. Ilonka Kreitschmann-Andermahr, Essen
Beirat:
PD Dr. Timo Deutschbein, Würzburg                    Vertreter bei AWMF
Prof. Dr. J. Flitsch, Hamburg                        Prof. Dr. Martin Fassnacht, Würzburg
Dr. Katharina Schilbach, München                     Prof. Dr. Jörg Bojunga, Frankfurt

Arbeitsgemeinschaft Endokrine und neuroendokrine     Datenschutzbeauftragte
­Onkologie                                           Dr. Martina Jordan
 Sprecher:                                           Geschäftsstelle der DGE
 Prof. Dr. Matthias M. Weber, Mainz                  Hopfengartenweg 19
 Beirat:                                             90518 Altdorf
 Prof. Dr. Detlef K. Bartsch, Marburg                Tel.: 09131 / 4000997
 Dr. Harald Lahner, Essen                            E-Mail: datenschutzbeauftragter-dge@endokrinologie.net
 PD Dr. Patricia Grabowski, Bad Berka/Berlin         https://www.endokrinologie.net/datenschutz.php
 Prof. Dr. Stephan Petersenn, Hamburg
 Prof. Dr. Christine Spitzweg, München

Arbeitsgemeinschaft Young Active Research in
Endocrinology (YARE)
Sprecherin:
Carmina Fuß, Würzburg
Stellv. Sprecherin:
Antonia Mondorf, Frankfurt
Beirat:
Alexander Busch, Kopenhagen (Dänemark)
Anna Katharina Flügel, Frankfurt
Lisbeth Harder, Lübeck
Yoshiyuki Henning, Essen
Sebastian Hönes, Essen
Anne Marei Neumann, Lübeck

Endokrinologie Informationen 4/20195
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Vorwort des Präsidenten
Liebe DGE Mitglieder!

In dieser Ausgabe der Endokrinologie Informationen erhalten       eingereichten Beiträge. Die Deadline für die Einreichung von
Sie bereits die Einladung zur DGE Mitgliederversammlung beim      Abstracts für Kurzvorträge oder Poster endet am 15. Dezember
63. Deutschen Kongress für Endokrinologie, der vom 04.–06.        2019.
März 2020 in Giessen stattfindet. Weil dieser Termin etwas frü-   Sie haben auch noch bis zum 31. Dezember 2019 die Gelegen-
her liegt als in den vorigen Jahren, würde eine Ankündigung       heit, sich mit einer noch nicht bei Fachzeitschriften eingereichten
der MV in der ersten EI Ausgabe 2020 nicht mehr ausreichen,       Publikation für einen der renommierten DGE Preise zu bewerben,
um die satzungsgemäss erforderliche Frist für die MV-Einladung    die alle Felder unseres Faches abdecken (Satzung der Preise unter
einzuhalten.                                                      https://www.endokrinologie.net/preise-stipendien.php)!

Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche aktive Teilnahme und die       Josef Köhrle
Bereicherung des spannenden Tagungsprogramms durch Ihre           Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)

Einladung zur Mitgliederversammlung
der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
Datum                                                             Tagesordnung
Donnerstag, 05. März 2020
                                                                  1. Annahme der Tagesordnung
Zeit
08:00 bis 09:30 Uhr                                               2. Bericht des Präsidenten

Ort                                                               3. Bericht des Schatzmeisters
Neubau Biochemie, Univ. Giessen
                                                                  4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes

                                                                  5. Wahl neuer Vorstandsmitglieder
                                                                     a) Vizepräsident
                                                                     b) Berufspolitische Fragen
                                                                     c) Tagungspräsident 2023

                                                                  6. Wahl Ehrenmitglieder und Korrespondierende Mitglieder

                                                                  7. Berufspolitik

                                                                  8. Verschiedenes

6                                                                                                        Endokrinologie Informationen 4/2019
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Wahl Tagungspräsident 2023
Liebe Kolleginnen und Kollegen,                                     Abteilung Innere Medizin IV (Diabetologie, Endokrinologie und
                                                                    Nephrologie) am Universitätsklinikum Tübingen angetreten hat.
über die Anfrage, ob ich für die Ausrichtung des Kongresses
der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie im Jahre 2023         Die thematische Vielfalt der DGE soll sich im Programm wider-
zur Verfügung stehen würde, habe ich mich sehr gefreut. Gerne       spiegeln. Gemeinsam mit den Sektionen und Arbeitsgemein-
möchte ich mich nun auch offiziell um die Tagungspräsident-         schaften der DGE, die Garant sind für eine hohe Qualität, wer-
schaft des Kongresses 2023 bewerben. Die Planung und Orga-          den aktuelle Themen aus allen Bereichen der Endokrinologie
nisation des Kongresses würde ich zusammen mit meinem Team          aufgegriffen. Grundlagenforschung, translationale Projekte und
aus der Neurochirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Tü-     klinische Endokrinologie sollen gleichermaßen repräsentiert sein.
bingen mit großem Enthusiasmus in Angriff nehmen.
                                                                    Wichtig ist für mich auch der europäische Gedanke in der En-
Eine große Stärke der Jahrestagungen unserer endokrinologi-         dokrinologie. Dabei denke ich an den wissenschaftlichen Aus-
schen Fachgesellschaft war immer die Ausrichtung durch wech-        tausch, an Kooperationen, an die Nutzung von Synergien und
selnde lokale Organisatoren, die unterschiedliche Schwerpunkte      an europaweite Projekte. Im Speziellen würde ich gerne die von
innerhalb der Endokrinologie vertraten. In dieser Tradition wäre    der European Society of Endocrinology unterstützten Topics
jetzt ein guter Zeitpunkt für die erneute Veranstaltung des DGE     „Endocrine Disruptors“ und „Endocrine Cancers“ aufgreifen
Kongresses durch einen Neurochirurgen. Zuletzt hatte mit Prof.      und Experten zu diesen Themen einladen.
Michael Buchfelder 2007 ein Neurochirurg den Kongress, da-
mals in Salzburg, erfolgreich ausgerichtet.                         Einen weiteren Fokus des Kongresses 2023 soll die Berufspolitik
                                                                    darstellen, wobei der gesundheitspolitische Wandel sowohl im
Der Deutsche Kongress für Endokrinologie wird im Falle Ihrer        Bereich der Niederlassung als auch der Klinik thematisiert wer-
Zustimmung 2023 in der Baden-Württembergischen Landes-              den soll. Dabei liegen mir vor allem die Berufsaussichten junger
hauptstadt Stuttgart stattfinden, wo wir uns in der unmittelba-     Endokrinologen am Herzen, die eng mit der Zukunftsperspek-
ren Nähe zur beruflichen Heimat der Tübinger Veranstalter be-       tive der Endokrinologie verknüpft sind. Um auf die zunehmen-
finden. Als „Feuertaufe“ richte ich 2019 den XXII. Intensivkurs     de Digitalisierung in der Medizin vorbereitet zu sein, sollen die
Klinische Endokrinologie in Stuttgart aus.                          Chancen und Risiken für die Endokrinologie ein weiteres Thema
                                                                    des Kongresses darstellen.
Ein Hauptthema würden Hypophyse und Hypophysentumore
darstellen. Als Hypophysenchirurg ist es mir ein Anliegen, dass     Die Endokrinologie-Assistent/Innen der DGE, die mit ihren Akti-
in Plenarsitzungen und Symposien über aktuelle Entwicklungen        vitäten zunehmend in Erscheinung treten, sollen auf dem Kon-
in der Hypophysenchirurgie informiert wird. Unter anderem           gress zu Wort kommen. In diesem Zusammenhang möchte ich
sollen im Rahmen dieses Hauptthemas auch neue Erkenntnisse          auf das kürzlich erschienene, erste umfassende Textbuch über
aus den „Hypophysen-Registern“ (Akromegalie-Register, Hypo-         „Advanced Practice in Endocrinology Nursing“ hinweisen. Von
physentumor-Register und Kraniopharyngeom-Register bei Er-          der Stärkung der Assistenzberufe wird unser Fach zukünftig pro-
wachsenen) präsentiert und diskutiert werden. Ich hoffe, meine      fitieren.
Erfahrungen als Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Hypophyse
und Hypophysentumore in die Programmgestaltung einbringen           Der Kongress soll Anlass sein für Networking und persönlichen
zu können.                                                          Austausch. Dazu geben zahlreiche Rahmenveranstaltungen wie
                                                                    beispielsweise Eröffnungsabend und Science Slam Gelegenheit.
Ebenso liegt mir am Herzen, die Schwerpunktthemen ausge-
wiesener Tübinger Experten im Bereich von Endokrinologie und        Für Ihre freie Zeit bietet auch das vielseitige Kulturangebot der
Diabetologie im Programm aufzugreifen. Namentlich nennen            Landeshauptstadt Stuttgart eine willkommene Abwechslung.
möchte ich meinen langjährigen Kooperationspartner, Prof.           Nach dem aktuellen Ranking ist Stuttgart Deutschlands Kultur-
Baptist Gallwitz, mit dem Thema Diabetologie im Erwachsenen-        metropole Nummer eins.
alter und Prof. Andreas Neu, mit dem Thema Kinder-Diabetolo-
gie. Dadurch gelingt der Schulterschluss von Endokrinologie und     Zusammen mit meinem Team würde ich mich sehr freuen, wenn
Diabetologie. Ferner möchte ich meinen langjährigen Koopera-        Sie mir für die Ausrichtung des 66. Kongresses der Deutschen
tionspartner Prof. Gerhard Binder mit dem Thema der ange-           Gesellschaft für Endokrinologie 2023 Ihr Vertrauen aussprechen.
borenen hypophysären Störungen im Kindes- und Jugendalter
nennen. Gerne möchte ich auch Prof. Andreas Birkenfeld mit          Ihr
einbeziehen, der kürzlich die Stelle des Ärztlichen Direktors der   Jürgen Honegger

8                                                                                                         Endokrinologie Informationen 4/2019
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Prof. Dr. med.                                                1991 – 1997	Assistenzarzt an der Neurochirurgischen Klinik
Jürgen Honegger                                                            der Universität Erlangen-Nürnberg
                                                              1994	Facharztanerkennung Neurochirurgie
geb. 04.03.1959
                                                              1997	Habilitation an der Universität Erlangen-Nürn-
Klinik für Neurochirurgie                                           berg
Universitätsklinikum Tübingen                                 1997 – 2002	Oberarzt an der Abteilung Allgemeine Neuro-
Hoppe-Seyler-Straße 3                                                      chirurgie der Universität Freiburg
72076 Tübingen                                                2002 – 2004	Geschäftsführender Oberarzt an der Abteilung
E-Mail:                                                                    Allgemeine Neurochirurgie der Universität Frei-
juergen.honegger@med.uni-tuebingen.de                                      burg
                                                              2004 bis heute	Stellvertretender Ärztlicher Direktor an der Kli-
                                                                              nik für Neurochirurgie der Universität Tübingen
Curriculum vitae                                              2006 	Apl. Professur an der Universität Tübingen

Beruflicher Werdegang                                         Aktuelle berufliche Aufgaben und Ämter
1979 – 1984	Studium der Humanmedizin an der Universität
                                                              Leiter der Hypophysenchirurgie an der Klinik für Neurochirurgie
             Tübingen
                                                              am Universitätsklinikum Tübingen
1985	Praktisches Jahr in Baden-Baden (Lehrkranken-
                                                              Leiter der Epilepsiechirurgie an der Klinik für Neurochirurgie am
      haus der Universität Freiburg)
                                                              Universitätsklinikum Tübingen
1985	Approbation als Arzt
                                                              Sprecher der Arbeitsgemeinschaft Hypophyse und Hypophysen-
1985 – 1986	Sanitätsoffizier am Verteidigungsbezirkskom-     tumore der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
             mando 52 in Karlsruhe im Rahmen des Grund-
                                                              Mitglied im Beirat der Sektion Neuroendokrinologie der Deut-
             wehrdienstes
                                                              schen Gesellschaft für Endokrinologie
1986	Assistenzarzt an der Universitäts-Augenklinik
                                                              Vertreter der chirurgischen Fächer in der Ethik-Kommission an
      in Tübingen
                                                              der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität und
1986 – 1989	Assistenzarzt an der Neurochirurgischen Klinik   am Universitätsklinikum Tübingen
             der Universität Erlangen-Nürnberg
                                                              Mitglied der Kommission Forschungsbiobanken der Universität
1987	Promotion bei Frau Prof. Dr. E. Aulhorn an der          Tübingen
      Universitäts-Augenklinik in Tübingen
                                                              Mitglied im Gewebeausschuss des Zentrums für Neuroonkolo-
1990	NATO Ausbildungs- und Fortbildungsstipen-               gie am Universitätsklinikum Tübingen
      dium am Department of Endocrinology, St.
                                                              Mit-Organisator des Einführungskurses in die Hypophysenchir-
      Bartholomew’s Hospital, London, United King-
                                                              urgie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie
      dom
                                                              Wissenschaftlicher Leiter des XXII. Intensivkurses für Klinische
                                                              Endokrinologie 2019

Endokrinologie Informationen 4/20199
Endokrinologie Informationen Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie - Deutsche Gesellschaft für
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Wahl Tagungspräsident 2023
Zucker und Salz – wertvoller als Gold

Sehr geehrte Mitglieder der DGE, liebe Kolleginnen und Kollegen,    Wahrscheinlichkeiten und Komplikationen sowie zur Wirksam-
                                                                    keit bzw. unerwünschten Effekten von Interventionen.
hiermit möchte ich mich um die Tagungspräsidentschaft für die
DGE-Tagung 2023 bewerben. Als leidenschaftliche Liebhaber           Die Universitätsmedizin Rostock verfügt über renommierte
von Hormonen, Drüsen und Stoffwechselprozessen wäre es mir          Grundlagenwissenschaftler im Bereich Diabetes mellitus sowie
zusammen mit meinen Rostocker Kollegen eine große Ehre und          weiteren Stoffwechselstörungen, über eine lange Tradition bei
Freude, den 66. Deutschen Kongress für Endokrinologie im Jah-       Pankreastransplantationen sowie über engagierte und kennt-
re 2023 für Sie auszurichten.                                       nisreiche Kliniker in Fachbereichen, die der Endokrinologie na-
                                                                    hestehen bzw. in der Inneren Medizin oder der Pädiatrie selbst
Mein Interesse für die Endokrinologie wurde geweckt, als ich als    tätig sind.
Student in die Gestaltung eines Lehrbuchabschnitts zur Endokri-
nologie und Diabetologie einbezogen wurde und anschließend          Zusammen mit unserer Fachgesellschaft, ihrer wunderbaren in-
zwei Freisemester einer experimentellen Doktorarbeit widmete.       terdisziplinären Struktur von jung bis alt, den einzelnen Sekti-
Meine ersten klinischen Erfahrungen sammelte ich in einer päd-      onen und befreundeten „Schwester-Gesellschaften“ sollen die
iatrischen Hypophysensprechstunde. Als Vater eines Kindes mit       oben genannten Aspekte der Endokrinologie neben den Klas-
Diabetes mellitus Typ 1 blieb ich immer auch an dieses Teilgebiet   sikern der Hormon- und Stoffwechselstörungen aus modernem
der Endokrinologie eng verbunden.                                   Blickwinkel beleuchtet und wissenschaftlich diskutiert werden.

Während vieler Jahrtausende und -millionen haben sich in ei-        Schließlich möchten wir noch zum Ausdruck bringen, dass das
ner spannenden Evolution unsere physiologischen Regelprozes-        Thema „Zucker und Salz“ auch in den Rahmenveranstaltungen
se derart entwickelt, dass wir Menschen ein interessantes und       wie Eröffnungsabend und Networking-Abend vertieft werden
erfülltes Leben führen können und von vielen, vielen Proble-        kann und helfen soll, eine anregende Atmosphäre für den Aus-
men weitgehend unabhängig geworden sind. Während einige             tausch gewonnener Erfahrungen sowie für gegenseitige Inspira-
Stoffwechselstörungen einst hilfreich gewesen sein mögen, uns       tion zu schaffen.
Menschen in einer Welt des Energie- und Mineralstoffmangels
anzupassen, entstehen heute in der Überflußsituation Krank-         Wir hoffen, dass wir mit dieser Perspektive für einen attraktiven
heiten.                                                             Kongress im Jahre 2023 Ihr Interesse wecken können. Meine
                                                                    Kollegen und ich freuen uns sehr, wenn Sie uns für die Organi-
Auch wenn das menschliche Genom entschlüsselt ist, benötigen        sation der Tagung Ihr Vertrauen aussprechen.
wir Informationen zu weiteren Einflußfaktoren, zur Regulation
von Enzymaktivitäten, zu zellulären Modelle für die Beschrei-       Ihr
bung von Mechanismen, präklinische und klinische Studien zu         Holger S. Willenberg

10                                                                                                        Endokrinologie Informationen 4/2019
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Prof. Dr. med.                                                        2001	Promotion Medizinische Klinik III des Universi-
                                                                            tätsklinikums Leipzig
Holger S. Willenberg
                                                                            (Betreuer: Prof. Dr. S. R. Bornstein)
geb. 02.10.1969
                                                                      2003	Sam and Ann Barshop Institute for Longevity
Universitätsmedizin Rostock,                                                and Aging Studies, University of Texas Health
Sektion Endokrinologie und                                                  Science Center, San Antonio, TX, USA (Prof.
Stoffwechselkrankheiten                                                     Peter Hornsby)
                                                                      2009	Habilitation und Venia Legendi für das Fach In-
                                                                            nere Medizin an der Universität Düsseldorf
Curriculum vitae
                                                                      Engagement
                                                                      2000	Perspektivenkonferenz 2000 für die YARE der
Klinischer Werdegang                                                        DGE in Dormagen-Zons (Düsseldorf) zusam-
1990 – 1997	Studium der Humanmedizin mit Vertiefungs-                      men mit Th. Skurk
             richtung Biochemie an der Universität Leipzig            2011             Invited Professor Universität für Medizin und
1997 – 1998	6 Monate pädiatrische Endokrinologie am Na-                                Pharmazie „Victor Babeş“ Timişoara, Rumänien
             tional Institute for Child Health and Human De-          seit 2012	Beirat Sektion Nebenniere, Steroide und Hy-
             velopment, Bethesda, MA, USA                                        pertonie der DGE
             (Profs. Chrousos / Stratakis / Bornstein)                2016	Jahrestagung der Sektion Nebenniere, Steroide
1998 – 1999	
            18 Monate Deutsche Diabetesklinik an der                        und Hypertonie der DGE in Rostock
            Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Profs.             seit 2016	Beirat Landesgruppe MV der DDG
            Scherbaum, Koschinsky, Hauner)
                                                                           Ausrichtung des Diabetesdialogs MV in Rostock
                                                                      2017	
1999 – 2005	Facharztausbildung Innere Medizin, Universi-
                                                                      2017	
                                                                           Jahrestagung der Sektion Angewandte Endo-
             tätsklinikum Düsseldorf
                                                                           krinologie der DGE und DGAE-Tagung in Ros-
2005 – 2012	Oberarzt der Klinik für Endokrinologie, Diabe-                tock
             tologie und Rheumatologie, Universitätsklini-
                                                                      seit 2018	Fachbeisitzer der Fachkommission Diabetologie
             kum Düsseldorf (Prof. W. A. Scherbaum)
                                                                                 der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern
2012 – 2014	Oberarzt der Klinik für Endokrinologie und Di-
                                                                      2019	Überregionales Netzwerktreffen der Patienten
             abetologie (Prof. Michael Roden ) / Funktions-
                                                                            mit Hypophysen und Nebennierenerkrankun-
             bereich Spezielle Endokrinologie, Universitäts-
                                                                            gen in Rostock
             klinikum Düsseldorf (Prof. Matthias Schott)
2014 bis jetzt	
               W2 Professor für Endokrinologie und Stoff-
               wechselkrankheiten, Zentrum für Innere Medi-           5 Publikationen (Auswahl)
               zin, Universitätsmedizin Rostock
                                                                      Willenberg et al. Aberrant interleukin-1 receptors in a cortisol-
1997              Teilapprobation Sächs. Ärztekammer                  secreting adrenal adenoma causing Cushing‘s syndrome. N Eng
1999              Vollapprobation Ärztekammer Nordrhein               J Med 1998;339:27–31.
2004              Facharztanerkennung Innere Medizin                  Späth et al. Aldosterone and cortisol co-secreting adrenal tu-
2005              SP Endokrinologie                                   mours – the lost subtype of primary aldosteronism. Eur J Endo-
2005              Knochendichtemessung                                crinol 2011;164:447-455.
2007              Hypertensiologie DHL                                Goh et al. Recurrent activating mutation in protein kinase A ca-
                                                                      talytic subunit alpha in cortisol-producing adrenal tumors. Nat
                                                                      Genet 2014;46:613–617.
Wissenschaftlicher Werdegang
                                                                      Peitzsch et al. An LC-MS/MS-based method for steroid profiling
1995 – 1996	2 Promotionssemester, Medizinische Klinik III,           during adrenal venous sampling for investigation of primary al-
             Universität Leipzig                                      dosteronism. J Steroid Biochem Mol Biol 2015;145:75–84.
1997 – 1998       IF-Stipendium für Technologietranfer – Laser
                  B                                                   Schwafertz et al. Endothelial cells regulate β-catenin activity in
                  Capture Microdissection am National Institute for   adrenocortical cells via secretion of basic fibroblast growth fac-
                  Child Health and Human Development, Bethesda,       tor. Mol Cell Endocrinol 2017;441:108–115.
                  MA, USA (Profs. Chrousos / Stratakis / Bornstein)

Endokrinologie Informationen 4/201911
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Wahl Sprecher Berufspolitische Fragen (Klinik)
Prof. Dr.                                                           Curriculum vitae
Martin Pfohl
                                                                    Akademische Ausbildung
Chefarzt der Medizinischen Klinik I
Allgemeine Innere Medizin,                                          1979 – 1985	Studium der Humanmedizin an der Eberhard-
Diabetologie/Endokrinologie                                                      Karls-Universität Tübingen
Evang. Krankenhaus BETHESDA                                         1987		      Promotion: „Katecholamine bei Typ 1-Dia­
zu Duisburg GmbH                                                                 betikern während Insulinmangel und an-
Akademisches Lehrkrankenhaus                                                     schließender Hypoglykämie“
der Universität Düsseldorf
Heerstr. 219                                                        Beruflicher Werdegang
47053 Duisburg
                                                                    1977 – 1979	Zivildienst als Rettungsassistent
                                                                    1985		WB Anästhesie KKH Bad Urach/Münsingen
Liebe Mitglieder der DGE, liebe Kolleginnen und Kollegen,
                                                                    1986 – 1992	WB Innere Medizin/Endokrinologie, Medizi-
                                                                                 nische Universitätsklinik Tübingen
als Kandidat für die Wahl zum Vorstandsmitglied der DGE wäre
es mir eine Ehre und eine Freude, mich künftig vor allem für den    1992		Facharzt für Innere Medizin
Bereich „Berufspolitische Fragen“ in die Vorstandsarbeit einbrin-   1993		Research Fellow am MRC ­Lipoprotein Team,
gen zu können. Als klinisch tätiger Internist, Endokrinologe und           Hammersmith Hospital, London
Diabetologe erlebe ich täglich die eminent wichtige Rolle unse-     		Untersuchungen zur Regulation der Choles-
res Faches in der Patientenversorgung. Eine qualitativ hochwer-            terinsynthese
tige endokrinologische und diabetologische Versorgung wird          1993		           Facharzt für Endokrinologie
patientenseitig und von unseren Zuweisern sehr gut angenom-
                                                                    1994 – 1998	Medizinische Universitätsklinik Tübingen, En-
men – sie ist aber leider im (DRG-)Vergütungssystem schlecht
                                                                                 dokrinologie und Diabetologie, Aufbau eines
abgebildet und deshalb in den Kliniken mittelfristig bedroht.
                                                                                 molekularbiologischen Labors

Wir werden in den nächsten Jahren eine weitere massive Um-          1996 		          Diabetologe DDG
strukturierung unserer Kliniken erleben. Wir werden sehr kon-       1998 – 2002	Oberarzt an den BG-Kliniken Bergmannsheil,
sequent daran arbeiten müssen, neben den universitären und                       Universitätsklinik, Medizinische Klinik und
ambulanten Versorgungsstrukturen in unserem Fach auch die                        Poliklinik (ab 2000 leitender Oberarzt)
endokrinologisch-/ diabetologischen Abteilungen an den Lehr-        1999		Habilitation und Venia Legendi für Innere
und Versorgungskrankenhäusern zu erhalten und auszubauen.                  Medizin
Neben der direkten Patientenversorgung ist dies auch für die
                                                                    2002		Chefarzt der Medizinischen Klinik I des EVK
Aus- und Weiterbildung unseres ärztlichen Nachwuchses es-
                                                                           BETHESDA Duisburg GmbH
sentiell – wie soll eine ärztliche Versorgung in einer alternden
Gesellschaft ohne fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in den       2002		Weiterbildungsbefugnis für Innere Medizin
großen Volkskrankheiten Diabetes, Osteoporose und Schild-           2005		Ernennung zum apl. Professor (Ruhr-Universi-
drüsenerkrankungen erfolgen? Diese Ausbildung kann nur im                  tät Bochum)
Schulterschluss von ambulant und klinisch tätigen Endokrinolo-      2010		Weiterbildungsbefugnis Endokrinologie und
gen und Diabetologen erreicht werden.                                      Diabetologie
                                                                    2011		Mitglied der Ethikkommission der Ärztekam-
Sehr gerne möchte ich mich im Vorstand der DGE für die berufs-
                                                                           mer Nordrhein
politischen Fragen in der Endokrinologie engagieren. Ich freue
mich, wenn Sie mir Ihr Vertrauen aussprechen, die mit diesem        2011		Lehrauftrag der Heinrich-Heine-Universität
Amt verbundenen Aufgaben und Herausforderungen zu bewäl-                   Düsseldorf
tigen.                                                              2013		Fortbildungsbeauftragter der Ärztekammer
                                                                           Nordrhein (KS Duisburg)
Mit freundlichen kollegialen Grüßen                                 2014		Stv. Vorsitzender der Ethikkommission der
Ihr                                                                        Ärztekammer Nordrhein
Martin Pfohl

12                                                                                                     Endokrinologie Informationen 4/2019
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Forschungsschwerpunkte
Regulation der Cholesterinbiosynthese
Genetische Risikofaktoren von Diabetes-Folgeerkrankungen /
Arteriosklerose
Klinische Diabetologie

Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie
Deutsche Diabetes Gesellschaft
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
NRW-Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (stv. Vor-
sitzender)
European Association for the Study of Diabetes

Endokrinologie Informationen 4/2019
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Wahl Sprecher Berufspolitische Fragen (Praxis)
Dr. med.                                                             Curriculum vitae
Beate Schöfl-Siegert
                                                                     Schule
geb. 06.01.1968
                                                                     1987	Abitur am Adolf-Reichwein-Gymnasium Heu-
selbstständig in eigener Praxis
                                                                           senstamm
als Fachärztin für Innere Medizin,
Endokrinologie und Diabetologie
in Erlangen                                                          Studium
                                                                     1987 – 1994	Studium der Humanmedizin an der Medizini-
                                                                                  schen Hochschule Hannover
                                                                     1994            USMLE Step 2
                                                                     1995            USMLE Step 1

Lieber Vorstand der DGE, liebe Kolleginnen, und Kollegen,            Beruflicher Werdegang
                                                                     1994 – 1995	AIP in der Abteilung für Klinische Endokrinolo-
vor einigen Wochen wurde ich gefragt, ob ich mir vorstellen                       gie an der Medizinischen Hochschule Hannover
könnte, mich berufspolitisch in der DGE zu engagieren.                            Leitung: Prof. Dr med. A. von zur Mühlen
Ich habe JA gesagt.
                                                                     1994            Promotion
Seit 25 Jahren arbeite ich jetzt in der Klinischen Endokrinologie
und mit der Selbstständigkeit vor 11 Jahren kamen sofort viele       1995            Approbation
Änderungen, immer wieder neue Vorgaben, Budgetierungen,              1995 – 2002	Weiterbildungsassistentin in der Abteilung für
gefühlte Hindernisse und Stolpersteine, ...so dass ich mich seit                  Klinische Endokrinologie an der Medizinischen
dieser Zeit immer für die Berufspolitik interessiert habe/interes-                Hochschule Hannover
sieren mußte.                                                                     Leitung: Prof. Dr. med. A. von zu Mühlen
Seit einigen Jahren halten Herr Eversmann und ich engen Kon-         2002            Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin
takt zu der KV Bayern, um uns direkt im persönlichen Gespräch
                                                                     2002	Anerkennung der Schwerpunktbezeichnung
im Sinne unseres Faches einzubringen, so dass ich auf Landes-
                                                                           Endokrinologie
ebene berufspolitische Erfahrung mitbringen kann.
                                                                     2004            Anerkennung als Diabetologin DDG
Es wäre mir eine Ehre, wenn Sie mir Ihr Vertrauen für das Amt        2002 – 2007	Assistenzärztin in der Abteilung Klinische En-
der Berufspolitischen Sprecherin der DGE geben würden.                            dokrinologie an der Medizinischen Hochschule
                                                                                  Hannover
Mit herzlichen kollegialen Grüßen.                                                Leitung: Prof.Dr. med. A.von zur Mühlen
                                                                     seit 2008	selbständig in eigener Praxis als Fachärztin für
Ihre Beate Schöfl-Siegert
                                                                                Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetolo-
                                                                                gie in Erlangen

14                                                                                                      Endokrinologie Informationen 4/2019
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Wahl Korrespondierende Mitglieder
Eve Van Cauter                                                          1987 – 1990	Research Associate (Associate Professor), De-
                                                                                     partment of Medicine, University of Chicago
Date and place of birth
January 22, 1949;                                                       1990 – 2000	Research Associate (Professor), Department of
Brussels, Belgium                                                                    Medicine, University of Chicago
                                                                        1993 – 2000	Research Associate (Professor), Committee on
Frederick H. Rawson Professor
                                                                                     Human Nutrition and Nutritional Biology, Uni-
in Medicine
                                                                                     versity of Chicago.
Section of Endocrinology,
Diabetes & Metabolism                                                   1996 – 1999	Research Associate (Professor), Committee on
Department of Medicine                                                               Biopsychology
University of Chicago, Chicago, IL                                      2000 – 	Professor, Department of Medicine and Com-
                                                                                 mittee on Molecular Metabolism & Nutrition,
                                                                                 University of Chicago
Curriculum Vitae                                                        2010 –	Frederick H. Rawson Professor in Medicine,
                                                                                University of Chicago
Education                                                               2010 – 2016	Director, Sleep, Metabolism and Health Center
1966 – 1970	Bachelor of Sciences, Major in Physics,                                 (SMAHC)
             Université Libre de Bruxelles, Belgium
                                                                        Eve Van Cauter, Ph.D. is the Frederick H. Rawson Professor in the
1970 – 1973	MS in Actuarial Sciences, Université Libre de
                                                                        Department of Medicine at the University of Chicago, where she
             Bruxelles
                                                                        founded and directed the Sleep, Metabolism and Health Center
1973 – 1977      Ph.D. in Biophysics, Université Libre de Bruxelles    (SMAHC).
                                                                        During the past decade, research in her laboratory focused on
Professional Experience                                                 the impact of decreases in sleep duration and quality on physical
                                                                        health and the interaction of sleep disturbances with the epi-
1970 – 1975	Research Assistant, Institute of Interdisciplinary
                                                                        demic of obesity. Her group identified sleep loss and poor sleep
             Research, School of Medicine, Université Libre
                                                                        quality as novel risk factors for obesity and diabetes. In recent
             de Bruxelles, Belgium
                                                                        years, her efforts have focused on understanding the mecha-
1976	Managing Director of APMO Foundation, a                           nisms linking insufficient sleep and dysregulation of hunger and
      nonprofit organization sponsored by the Uni-                      appetite. The group is also doing groundbreaking research on
      versité Libre de Bruxelles, acting as a consultant                the impact of obstructive sleep apnea on the risk and severity of
      in planning and organization of medical insti-                    type 2 diabetes and on the metabolic implications of circadian
      tutions                                                           misalignment as occurs in jet lag and shift work.
1977 – 1978      esearch Assistant, Institute of Interdisciplinary
                 R                                                      Eve Van Cauter has received the 2007 Gerald D. Aurbach Award
                 Research, Université Libre de Bruxelles, Belgium       of the Endocrine Society, the 2007 Outstanding Research Award
                 (on leave with pay at the University of Chicago, IL)   of the Sleep Research Society, the 2010 Peter C. Farrell Prize in
1979 – 1981
   esearch Assistant, Institute of Interdisciplinary
  R                                                                     Sleep Medicine at Harvard Medical School, the 2013 Distinguis-
  Research, Université Libre de Bruxelles, Belgium                      hed Scientist Award of the Sleep Research Society and the 2016
	Research Associate (Assistant Professor), De-                         Priscilla White Lectureship on Metabolism of the Joslin Diabetes
  partment of Medicine, University of Chicago                           Center. In June 2018, she gave the Opening Plenary Lecture of
1982 – 1994	Associate Professor (with tenure), Institute of            “SLEEP 2018”, the annual congress of sleep science and medi-
             Interdisciplinary Research, Université Libre de            cine in the USA. Eve Van Cauter is the author of more than 250
             Bruxelles, Belgium                                         scientific publications.

1986 – 1987	
            Visiting Associate Professor, Department of
            Medicine, University of Chicago

16                                                                                                            Endokrinologie Informationen 4/2019
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Wahl Korrespondierende Mitglieder
Prof.                                                                          Deputy Director until 2017.
Barbara Demeneix                                               2004 – 2012 	Nominated as expert for the French Ministry of
                                                                             Higher Education and Science
CNRS UMR 7221 “Molecular
­Physiology and Adaptation”                                    2004 – 2012 	Nominated to CNRS Physiology Commission,
 Department “Adaptations in                                                  France
 ­Organisms” National Muséum of                                2007 – 2011 	Nominated to Scientific Council of CNRS Life
  Natural History                                                            Science Department, France
  7, rue Cuvier 75005 Paris                                    2000 – 2008 	
                                                                            Nominated to French Government’s High
                                                                            Council of Science and Technology
                                                               1995 – 2002 	
                                                                            Director of the Laboratory of Physiology,
Curriculum Vitae                                                            MNHN, Paris, France.

Education
                                                               Memberships of scientific societies and
1983 	Doctorat d’Etat (D. Sc.) – Habilitation equiv-
        alent, Faculty of Science, University Paris VI,        commissions of trust
        France                                                 2018 	Associated Member, Académie d’Agriculture,
1977	PhD in Endocrinology/Physiology (D. Sc), Fac-                   France
      ulty of Natural Sciences, University of Calgary,         2017	Scientific Committee Member, Haut Conseil
      Canada                                                         des Biotechnologies, France
1973 	Master in Natural Sciences (M. Sc), Faculty of          2016	Expert, Panel ‘Avoidable early environmental
       Science, University of Clermont-Ferrand, France               exposures’, World Health Organisation
1970 	Bachelor in Botany/Zoology (B. Sc), Faculty of          2013	Expert, Endocrine Society Task Force Endocrine
       Science, University of Wales, UK                              Disruption, Chair European Committee
                                                               2012	Public Health Committee co-chair, European
Professional appointments                                            Thyroid Association
                                                               2007 	Scientific Advisory Board Member, National
(including teaching activities in the last 35 years)
                                                                      Alliance for Life Science and Health, Institute
1989 	Professor, National Museum of Natural History,                 “Physiopathology, metabolism and nutrition”,
       Paris, France                                                  France
1988 – 1989	Research Fellow, Max Planck Institute, Martins­   2001 	OECD Expert (France), Panels ‘Adverse Out-
             reid, Munich, Germany                                    come Pathways’, ‘Molecular Screening’
1981 – 1989 	
             Lecturer (Maître de conférence), University       2009 – 2018	Expert in Committee Bio2 ‘Functional Biology’,
             Louis Pasteur, Strasbourg, France                              FWO Research Foundation, Belgium
1986 – 1986 	
             Research Fellow, Lab of Molecular Biology,        2014 – 2017	
                                                                           Executive Board Member, European Thyroid
             Medical Research Council, Cambridge, UK                       Association
                                                               2012 – 2013 	Vice-President, Neuroscience Committee, Na-
Institutional responsabilities                                               tional Agency for Research (ANR), France

2017 	CNRS Administration Council Member, France
1998 	Head of Team “Integration of transcription-             Prizes and awards
       al responses by thyroid hormones”, Research             2019            Commandeur of the National Order of Merit
       Unit ‘Evolution of Endocrine Regulations’,                               (distinction delivered by the French govern-
       CNRS/MNHN, Paris, France.                                                ment)
2003 – 2017 	Department Head “Regulations and Develop-        2017 	Finalist of the EU Prize for Women Innovators
              ment” (200 staff), MNHN, Paris, France.
                                                               2014	CNRS Medal for Innovation (delivered by the
1998 – 2014 	Director of Research Unit ‘Evolution of Endo-
                                                                     French National Centre for Research)
              crine Regulations’, CNRS/MNHN, Paris, France.

Endokrinologie Informationen 4/201917
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

2014            Officier of the Legion of Honour (distinction    Publications
                 delivered by the French government)
                                                                  Total publications: 208; H-index: 44; Average citations per arti-
2011 	Nature Mentoring Award for France (special                 cle: 55.02; Sum of times cited (without self-citations): 11,092
       mention of mentoring women scientists)                     (Web of Science).
2005	Finalist of the Descartes Prize dedicated to Eu-
                                                                  Main publications in the last 5 years
      ropean Research
                                                                  Bellanger M., Demeneix B.A., Grandjean P., Zoeller R.T., Trasande
2004            Chevalier of the Legion of Honour (distinction   L. (2015) Neurobehavioral deficits, diseases, and associated costs
                 delivered by the French government)              of exposure to endocrine-disrupting chemicals in the European
2002	National Jury Prize in the competition “Business            Union. J Clin Endocrinol Metab, 100(4):1256-66.
      creation and innovative technology” launched                Fini J.B., Mughal B.B., Le Mével S., Leemans M., Lettmann M.,
      by the French Research & Technology Ministry,               Spirhanzlova P., Affaticati P., Jenett A., Demeneix B.A. (2017)
      in recognition of technological transfer of ba-             Human amniotic fluid contaminants alter thyroid hormone sig-
      sic research on thyroid hormone signalling in               nalling and early brain development in Xenopus embryos. Sci-
      transgenic tadpoles                                         entific Reports, 7, 43786. doi: 10.1038/srep43786.
                                                                  Gothié J.D., Sébillot A., Luongo C., Legendre M., Nguyen Van
Supervision and mentoring                                         C., Le Blay K.,Perret-Jeanneret M., Remaud S., Demeneix B.A.
                                                                  (2017) Adult neural stem cell fate is determined by thyroid hor-
12 postdoctoral fellows / 25 PhD students Research Unit ‘Evo-
                                                                  mone activation of mitochondrial metabolism. Molecular Me-
lution of Endocrine Regulations’, CNRS/MNHN, Paris, France.
                                                                  tabolism. 2017 Aug 19, doi: 10.1016/j.molmet.2017.08.003.
Currently supervising 2 postdoctoral fellows, 2 PhD students,
1 Master student                                                  Remaud S., Ortiz F.C., Perret-Jeanneret M., Aigrot M.S., Gothié
                                                                  J.D., Fekete C., Kvárta-Papp Z., Gereben B., Langui D., Lubetzki
                                                                  C., Angulo M.C., Zalc B., Demeneix B.A. (2017) Transient hy-
Management of reseach projects                                    pothyroidism favors oligodendrocyte generation providing func-
Ongoing European projects                                         tional remyelination in the adult mouse brain. eLife. 2017 Sep
                                                                  6 ;6. pii : e29996. doi: 10.7554/eLife.29996.
2015 – 2019     EDC-MixRisk, Integrating Epidemiology and Ex-
                 perimental Biology to Improve Risk Assessment    Marshall L., Vivien C., Girardot F., Péricard L., Scerbo P., Palmier
                 of Exposure to Mixtures of Endocrine Disrup-     K., Demeneix B.A., Coen L. (2019) Stage-dependent cardiac re-
                 tive Compounds (H2020 collaborative project.     generation in Xenopus is regulated by thyroid hormone availabil-
                 Funding: 428K€). Project Investigator.           ity. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 2019 Feb 12. pii: 201803794.
                                                                  doi: 10.1073/pnas.1803794116.
2016 – 2020	THYRAGE, Resetting the thyroid axis for pre-
             vention of age-related diseases and co-morbid-       List of publications: https://bdemeneix.wordpress.com/publica-
             ities (EU H2020 ollaborative project. Funding:       tions/
             799K€). Project Investigator.                        Single author books
2017 – 2021 	HBM4EU, European Human Biomonitoring Ini-           Demeneix B., Toxic Cocktail: How chemical pollution is poison-
              tiative (EU H2020 collaborative project. Fund-      ing our brains, Oxford University Press, 2017. Translated into
              ing: 222K€). Project Investigator.                  French: Cocktail toxique : comment les perturbateurs endocrin-
2019 – 2023 	ATHENA, Assays for the identification of thy-       iens empoisonnent notre cerveau, Editions Odile Jacob, 2017.
              roid hormone axis-disrupting chemicals: elabo-      Demeneix B., Losing Our Minds: How environmental pollution
              rating novel assessment strategies. (EU H2020       impairs with human intelligence and mental health, Oxford
              collaborative project. Funding: 652K€). Project     University Press, 2014. Translated into French: Cerveau Endom-
              Investigator.                                       magé : comment la pollution altère notre intelligence et notre
                                                                  santé mentale, Editions Odile Jacob, 2016.
2019 – 2023	ENDPOINTS, Novel testing strategies for en-
             docrine disruptors in the context of develop-        Other publications
             mental neurotoxicity. (EU H2020 collaborative        Demeneix B., Slama R., Endocrine Disruptors: from Scientific Ev-
             project. Funding: 315K€) Project Investigator        idence to Human Health Protection, requested by the PETI Com-
                                                                  mittee of the EU Parliament, March 2019. Following this report,
                                                                  a resolution 2019/2683 (RSP) entitled “Towards a comprehen-
                                                                  sive European Union framework on endocrine disruptors” cov-
                                                                  ering most of the recommendations of the report, was adopted
                                                                  by the European Parliament with 447 votes in favour, 14 against,
                                                                  41 abstentions.

18                                                                                                        Endokrinologie Informationen 4/2019
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Scientific meetings and conferences
Organisation of scientific meetings
2009 – 2019 	Co-organiser of the biennial FEBS Nuclear Re-
               ceptor Course with Prof. Treuter (Karolinska
               Institutet), Spetses, Greece. 50 students / 15
               faculties
2016 	President of the Organising Committee of the
       International Symposium on Endocrine Disrup-
       tion, organised by French Environment Minis-
       try, France. 1,500 participants
2015 – 2016	President of the Scientific Committee of the
             Jacques Monod international conferences (de-
             voted to new topics in life science), organised
             by CNRS. 115 participants per conference.
2005 – 2015	Organisation of >10 scientific meetings in the
             framework of EU projects I coordinated. 20 to
             50 participants per meeting.

Endokrinologie Informationen 4/201919
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Wahl Ehrenmitglieder
Prof. Dr. med.                                                 Lehre und Forschung
Wolfgang Wuttke                                                1977 – 1987	Koordinator des Schwerpunktprogramms Neu-
                                                                            roendokrinologie der Deutschen Forschungs-
                                                                            gemeinschaft
                                                               1990 – 1997	Mitglied der Auswahlkommission für Heisen-
                                                                            bergprofessuren der Deutschen Forschungsge-
                                                                            meinschaft
                                                               2001 – 2012	In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. J. Köhrle (Ber-
                                                                            lin) Koordinator der European Summer School
                                                                            Endocrinology
Curriculum Vitae                                               2002 – 2005	Mitarbeit am EU Project EUROESTROGENS
1961 – 1965     Studium der Medizin Freie Universität Berlin   2002 – 2007	Koordinator des EU Projektes EURISKED
1965            Promotion zum Dr. med.                         2005 – 2012	Mitarbeit am Network of Excellence CASCADE
                                                                            der EU
1965 – 1966     Medizinalassistent in Berlin und Bielefeld
                                                               2005 – 2008	Leiter des Klinischen Teils des EU Projektes EU-
                                                                            PEAH
1966 – 1969	
            Beginn einer Facharztausbildung für Innere
                                                               	Nach der Habilitation Betreuung von 193 me-
            Medizin in Berlin
                                                                            dizinischen und von 31 Dr. rer. nat Dr. Arbeiten
1969 – 1972	Weiterbildung in Endokrinologie an der Michi-
             gan State University
1972	Habilitation Endokrinologie an der Universität           Ehrungen
      Göttingen                                                1972	Schöller-Junkmann-Preis der Deutschen Gesell-
1972 – 1982	Leiter einer Arbeitsgruppe Neuroendokrinolo-            schaft für Endokrinologie
             gie am Max-Planck-Institut für Biophysikalische   1973 – 1983	Vize Präsident der International Society of Neu-
             Chemie Göttingen                                               roendocrinology
1982 – 1985	Leiter der Abteilung für Reproduktionsbiologie    1983 – 1989	Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft
             am Deutschen Primatenzentrum Göttingen                         für Endokrinologie
1985 – 2007	Direktor der Abteilung für Endokrinologie an      1993 – 1996	Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endo-
             der Universitätsmedizin Göttingen                              krinologie
2007 – 2012	Seniorprofessor der Abteilung für Endokrinolo-    1988	Carlo-Erba-Preis der Deutschen Krebs Gesell-
             gie an der Universitätsmedizin Göttingen                schaft
Seit 2012	  Leiter Hormon- und Gewichtssprechstunde
                                                               1990	Julius-Fritz-Weiß-Award der International Soci-
             Göttingen
                                                                     ety of Phytotherapy
                                                               2013            Phytoneering Award Global Research Initiative
                                                               Seit 1991	Corresponding Member of the Argentinian So-
                                                                          ciety of Endocrinology and Metabolism
                                                               Seit 2009       Ehrenprofessor an der University of Florida
                                                               Seit 1972	Editorial Board Member in zahlreichen inter-
                                                                          nationalen und nationalen wissenschaftlichen
                                                                          Journalen

20                                                                                                 Endokrinologie Informationen 4/2019
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Wahl Ehrenmitglieder
Prof. Dr. Dr. h. c.                                                             of Veterinary Medicine, University of Illinois at
Bernd Hoffmann                                                                  Urbana-Champaign, USA und – vom 18.06. bis
                                                                                01.07.1978 Service Contract mit dem United
geb. 12.12.1940                                                                 States Dept. of Health, Education and Welfare,
in Neudek, Sudeten                                                              Food and Drug Administration
                                                               1978 – 1984	Direktor und Professor am Bundesgesundheits-
                                                                            amt in Berlin, Institut für Veterinärmedizin,
                                                                            Abt. Arzneimittel, Tierernährung und Rück-
                                                                            standsforschung. In dieser Zeit 1979 Ernen-
                                                                            nung zum apl. Professor, Technische Universität
                                                                            München, Fachbereich für Landwirtschaft und
Curriculum Vitae                                                            Gartenbau, Wei­henstephan
                                                               1984 – 	Professor für Physiologie und Pathologie der
Studium, wissenschaftliche und berufliche                      Okt. 2007	Fortpflanzung (C 4), Fachbereich Veterinärme-
Weiterbildung                                                             dizin, Justus-Liebig-Universität Gießen
1959 – 1964	Veterinärmedizin; Ludwig-Maximilians-Univer-      30.09.2007       Eintritt in den Ruhestand
             sität München, Tierärztlich Hochschule Wien
1965            Promotion
                                                               Gastprofessuren
1973	Habilitation; Fakultät für Landwirtschaft und
      Gartenbau der Technischen Universität Mün-               1986 und 1997 jeweils einwöchiger Aufenthalt an der Tierärztli-
      chen, Weihenstephan; Lehrbefugnis für das                chen Universität Wien im Rahmen des deutsch-österreichischen
      Fachgebiet Physiologie und Endokrinologie                Programms zum Austausch von Professoren.

1982	Fachtierarzt für Zuchthygiene und künstliche             1993 und 1996 Wahrnehmung einer 4- bzw. 2wöchigen Gast-
      Besamung                                                 professur an der University of Nairobi, College of Veterinary Me-
                                                               dicine, Kenya, Dept. of Biochemistry.
1999	Diplomate European College of Animal Repro-
      duction
2001	Fachtierarzt für Zuchthygiene und Biotechnolo-           Akademische Ehrungen und Preise
      gie der Fortpflanzung                                    1999	Visiting Professor, Ermländisch-Masurischen
                                                                     University, Olsztyn, Polen
Berufliche Tätigkeiten                                         2001	Verleihung der Ehrendoktorwürde der Ermlän-
                                                                     disch-Masurischen Universität Olsztyn, Polen
Juli 1964 – 	Praktikant und Assistent Tierärztli­che Praxis
März 1965                                                      2010	Medaille “Meritorius to the Faculty of Veteri-
                                                                     nary Medicine”, Veterinärmedizinische Fakul-
April – 	Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für
                                                                     tät, Universität Breslau/Wroclaw
Juli 1965 	Physiologie und Ernährung der Tiere der Uni-
            versität Mün­chen                                  2014	Medaille der Polnischen Akademie der Wissen-
                                                                     schaften
Juli 1965 – 	als DAAD Forschungsstipendiat Lecturer in
Febr. 1967	Physiology and Visi­ting Research Associate am     2018	Verleihung der Ehrendoktorwürde der Univer-
              Department of Physio­logy/Biochemistry, Colo-          sity of Life Sciences, Lublin, Polen
              rado State University, Fort Collins, USA
                                                               2008	Lifetime Achievement Award in Basic Research,
1967 – 1978	
            wissenschaftlicher Mitarbeiter und Akade-
                                                                     European Veterinary Society of Small Animal
            mischer Oberrat am Institut für Physiologie,
                                                                     Research
            Süddeutsche Versuchs- und Forschungsanstalt
            für Milchwirtschaft, Technische Universität        2010              artin-Lerche-Forschungspreis, Deutsche Vete-
                                                                                M
            München, Weihenstephan. In dieser Zeit von                          rinärmedizinische Gesellschaft
            August 1977 – August 1978, nach dienstli-
            cher Beurlaubung, Visiting Professor am De-
            partment of Veterinary Biosciences, College

Endokrinologie Informationen 4/201921
Aus dem Vorstand und der Geschäftsstelle der DGE

Mitarbeit in der akademischen Selbstver-                         2000 – 2012	Standing Committee International Congress of
waltung                                                                       Animal Reproduction
                                                                 2006 – 2012	Wissenschaftlicher Beirat Veterinärmedizini-
Geschäftsführender Direktor der Klinik für Geburtshilfe, Gynä-
                                                                              sche Universität Wien
kologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere während der
Jahre 1988/89, 1991/92, 1996/97, 1999/2000, 2003/2007
Dekan des Fachbereichs Veterinärmedizin während der akade-       Aktuelle Mitgliedschaften in wissenschaftli-
mischen Jahre 1989/90,1993/94, 2001/2004                         chen Gesellschaften
1993/94 sowie 2003 – 2010 Vorsitzender des Veterinärmedizi-      Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (dabei ehemaliges
nischen Fakultätentages. Aus dieser Funktion heraus Gründung     Mitglied der Kommission Hormontoxikolo­gie und des Beirats
der „French-German- Summer School for the Promotion of Ve-       der Sektion Reproduktionsbiologie und -medizin), Society for
terinary Science“                                                the Study of Reproduction
1993/94 und     Mitglied des Konvents der Justus-Liebig-Uni-
1995/96         versität Gießen
                                                                 Besondere Tätigkeiten
1994 – 1998	Mitglied des Ständigen Ausschusses für Haus-
             haltsangelegenheiten und des Entwicklungs-          U. a. Gast der DFG Senatskommission zur Prüfung von Rück-
             planes der Justus-Liebig-Universität Gießen         ständen in Lebensmitteln, Gut­achtliche Tätigkeit für die DFG
                                                                 (Begehung von Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkol­
1997– 1999	Erster Vizepräsident der Justus-Liebig-Universi-
                                                                 legs, Einzelanträge); Editorial Advisory Board versch. Zeitschrif-
            tät Gießen
                                                                 ten; Berufung in verschiedene WHO- und EU-Kommissionen zur
2001 – 2007	Mitglied des Senats der Justus-Liebig-Universi-     Aufbereitung der Hormonproblematik; visiting expert, consul-
             tät Gießen                                          tant and co-ordinator European Association of Establishments of
                                                                 Veterinary Education (EAEVE); ad hoc Reviewer für verschiedene
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gremien                     nationale und internationale Zeitschriften

1985 – 2007	
            Präsident im Kuratorium der Akademie für
            Tiergesundheit                                       Publikationen
1985 – 2009	Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der     Originalarbeiten:            186
             Zulassungs- und Aufberei­  tungskommission F        Wiss. Reviews:	  61
             beim Bundesgesundheitsamt bzw. Bundesamt            Textbuchbeiträge: 	  5
             für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicher-       Herausgaben: 	  7
             heit                                                Sonstige Veröffentlichungen:	  15
1995 – 1998	Gemeinsamer Wissenschaftlicher Beirat der In-
             stitute im Geschäftsbereich des Bundesministe-
             riums für Gesundheit
1998 – 2002	
            Mitglied und stellvertretender Vorsitzender
            Wissenschaftlicher Beirat des Bundesinstitutes
            für Gesundheitlichen Verbraucherschutz und
            Veterinärmedizin
2000 – 2007	
            Vorsitzender des Vorstandes der Gießener
            Hochschulgesellschaft und
2008 – 2019	Vorsitzender Beirat Stiftung Gießener Hoch-
             schulgesellschaft.
2001 – 2003	„Board of Directors European College of Ani-
             mal Reproduction“
1996 – 2011	Senatskommission der Deutschen Forschungs-
             gemeinschaft für tierexperimentelle Forschung.
2000 – 2011	Tierschutzkommission beim Bundesminister
             für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
             (Nominierung durch die Deutsche Forschungs-
             gemeinschaft)

22                                                                                                     Endokrinologie Informationen 4/2019
Sie können auch lesen