Energieforum West 2019 - PartnerMagazin Ideen. Innovation. Austausch. inklusive Programm und Raumplan - Partner-WIKI

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Paul
 
WEITER LESEN
Energieforum West 2019 - PartnerMagazin Ideen. Innovation. Austausch. inklusive Programm und Raumplan - Partner-WIKI
21.– 22. Januar 2019 im EBZ Bochum     Eine Kooperation von:

Energieforum
West 2019
PartnerMagazin
inklusive
Programm und Raumplan

Ideen.
Innovation.
Austausch.

www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
Energieforum West 2019 - PartnerMagazin Ideen. Innovation. Austausch. inklusive Programm und Raumplan - Partner-WIKI
Inhaltsverzeichnis

Editorial                                                                         3
Programmüberblick                                                                 4
Gebäude- und Raumplan                                                             5
EBZ Energiekonferenz                                                              6
Unsere Partner                                                                    7

Pemium
Bosch Thermotechnik GmbH - Buderus Deutschland                                  8
innogy SE                                                                      10
ista Deutschland GmbH                                                          13
NRW.BANK                                                                       15

Silber
Phoenix Contact                                                                17
Stadtwerke Bochum GmbH                                                         18

Standard
Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland                                   19
Techem GmbH                                                                    19

2                                                www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
Energieforum West 2019 - PartnerMagazin Ideen. Innovation. Austausch. inklusive Programm und Raumplan - Partner-WIKI
Editorial

                                                           Sehr geehrte Damen und Herren,

                                                           in 2019 werden Sie mit zahlreichen, neuen Herausfor-
                                                           derungen rund um das Themenfeld Energie konfron-
                                                           tiert. Nehmen wir bspw. den Energieausweis. Für Ge-
                                                           bäude vor 1966 liefen diese Ausweise bereits im letzten
                                                           Jahr ab. Eine zweite Welle an abgelaufenen Ausweisen
                                                           warte also in diesem Jahr wieder auf. Ebenso wurde
                                                           noch im Dezember des letzten Jahres das Energiesam-
                                                           melgesetz verabschiedet, welches ab 1. Januar 2019 in
                                                           Kraft getreten ist.

                                                           Es gibt weitere Neuerungen und Innovationen, die für
                                                           Sie von hoher Relevanz sind. Auf dem Energieforum
                                                           West 2019 haben wir diese für Sie gebündelt.
Tobias Innig
Leiter Marketing und Vertrieb
                                                           Das Energieforum West wurde als ein zentrales, bran-
     +49 234 9447-631
                                                           chenübergreifendes Forum entwickelt, auf dem sich
     +49 151 46728804
                                                           unterschiedliche Akteure über Fragen rund um Ener-
     t.innig@e-b-z.de
                                                           gieeffizienz und Klimaschutz austauschen. Ziel ist es,
                                                           gemeinsam Produkt- und Prozessinnovationen sowie
                                                           zukunftsweisende Geschäftsmodelle anzustoßen. Diese
                                                           Veranstaltung findet nun schon zum fünften Mal mit
                                                           zuletzt über 2.000 Veranstaltungsanmeldungen, über
                                                           60 Branchenexperten und 14 Tagungen statt. Ihr erneu-
                                                           tes Interesse am interdisziplinären Austausch zeigt, wie
                                                           groß der Bedarf an Informationen und am Dialog ist.

„Rekordjahr für Wind und Son-                              Unsere diesjährigen Partner kommen aus der den
                                                           Bereichen Energieproduktion, Messdienstleistungen,
ne. Erstmals erzeugt Deutsch-                              aus der Beratung sowie aus der Bauzuliefererbranche.
                                                           Diese finden Sie als Aussteller und Sponsoren auf dem
land mehr als 40 Prozent des                               Forum. Wir freuen uns umso mehr über deren Beteili-
                                                           gung, denn deren Input und deren Knop-How tragen
Stroms mit erneuerbaren Energi-                            einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung innovativer
                                                           Lösungen bei. Nutzen Sie dieses PartnerMagazin oder
en. Doch die Energiewende geht                             auch die URL www.Partner-WIKI.de/energieforum2019,
                                                           um sich mit diesen Lösungsanbietern auszutauschen
langsamer voran als erwartet.                              und über neue Geschäftsmodelle sowie innovative Pro-
                                                           duktlösungen zu diskutieren.
Und mit dem Ausstieg aus Koh-                              Neu ist übrigens auch, dass das Energieforum West
le und Atomkraft drohen neue                               dieses Jahr im EBZ Neubau stattfindet. Wir als Stiftung
                                                           folgen natürlich auch einem Stiftungszweck: der Aus-,
Probleme.“                                                 Fort- und Weiterbildung der Wohnungs- und Immobi-
                                                           lienwirtschaft. So dient das EBZ heute als Ort, an dem
                                                           technologische Lösungen, Geschäftsmodelle und Aspek-
                         Süddeutsche Zeitung, 03.01.2019
                                                           te der beruflichen Bildung miteinander verbunden
                                                           werden, um integrierte Ansätze über Branchengrenzen
                                                           hinweg zu entwickeln.

                                                           Wir wünschen Ihnen viel Spaß, Freude und Neugier
                                                           beim Austausch von Wissen und Kennenlernen neuer
                                                           Kontakte.

                                                           Ihr Tobias Innig

www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019                                                                              3
Energieforum West 2019 - PartnerMagazin Ideen. Innovation. Austausch. inklusive Programm und Raumplan - Partner-WIKI
Programmüberblick 2019

    Montag,
                             Panel 1                  Panel 2                  Panel 3               Panel 4                  Panel 5
    21.01.2019

    09:00 – 10:00       Akkreditierung

    10:00 – 11:15       Plenum 1 – Zentrale Podiumsdiskussion zum Thema „Innovationen voranbringen“                            Raum N1

    11:15 – 11:45       Kaffeepause

                        EnergieAgentur.          NRW.BANK                EBZ Energie-           Allianz für den          Buderus
                        NRW                      Wohnungsbestände
                                                                         konferenz              klimaneutralen           Workshop
    11:45 – 13:15                                mit Sanierungspo-                              Gebäudebe-               Konnektivität
                        Zukunftsweisende                                 Wärmecontracting
                                                 tenzial – Profitieren
                        Quartiere – Ener-
                                                 Sie von der Moder-
                                                                         extern oder in Ener-   stand                    Raum 2.9
                        gieeffizient und                                 gietochter – Wann
                                                 nisierungsförderung
                        erneuerbar                                       sinnvoll?              Do`s and don`ts
                                                 in NRW                                                                  Innogy
                                                                                                beim Einsatz
                        Raum N2                                          Raum 3.1a/b            smarter Techniken
                                                 Raum 3.12 & 3.13                                                        Smarte Quartiere
                                                                                                zur Nutzerunter-
                                                                                                stützung                 durch Smart Poles
    12:30 – 13:15                                                                                                        – Die intelligente
                                                                                                Raum N3A                 Straßenlaterne

                                                                                                                         Raum 2.9

    13:15 – 14:00       Mittagspause

                        Plenum 2 – Zentrale Podiumsdiskussion zum Thema „Eine Digitalisierungs-Roadmap für
    14:00 – 15:00
                        Gebäude und Quartiere“ Raum N1

    15:00 – 15:30       Kaffeepause

                        Green with IT            EBZ Energie-            Architekten-           bee smart city           Verbraucher-
                        Sichere Spedi-
                                                 konferenz               kammer NRW             Smart City für Prakti-
                                                                                                                         zentrale NRW
                        tionsnetze für                                                          ker*innen: Konkrete
                                                 E-Mobilität             Energieeffizienz im                             „3 Zimmer, Küche,
                        telemetrische                                                           Handlungsschritte
                                                                         Quartier                                        Solar“ – Photovol-
                        Daten – Ergebnisse                                                      für die nachhaltige
                                                 Raum 3.12 & 3.13                                                        taik am Balkon aus
    15:30 – 17:30       aus wohnungswirt-
                                                                         Raum N2
                                                                                                und praxisorientier-
                                                                                                                         Vermietersicht
                        schaftlichen Smart                                                      te Transformation
                        Meter Gateway                                                           Ihrer Kommune /
                                                                                                                         Raum N3A
                        Projekten                                                               Ihres Quartiers zur
                                                                                                Smart City
                        Raum 2.9
                                                                                                Raum 3.1a/b

    Dienstag,
                             Panel 1                  Panel 2                  Panel 3               Panel 4                  Panel 5
    22.01.2019

                        EBZ Energie-             Bundesverband           BVI                    Deutscher Ver-           Buderus
                                                                                                                         11:30 – 12:00
                        konferenz                der Energie- und        Wettbewerbsvorteil
                                                                                                band für Woh-
                        Innovative Ansätze
                                                 Wasserwirtschaft        durch Spezialisie-     nungswesen,              Effiziente Wärme-
                                                                         rung? Die Beglei-                               netze und intelli-
                        zur Erhöhung der
                                                 Urbane Energie-         tung energetischer
                                                                                                Städtebau und            gente Quartiere 4.0
                        Energieeffizienz –
                        Materialien, Digitali-
                                                 lösungen                Modernisierungen       Raumordnung
    10:00 – 13:00       sierung, BIM
                                                                         durch den Immobili-
                                                                                                e.V.                     Raum 2.9
                                                 Raum 3.1a/b             enverwalter
    inkl. 30-minütige   Raum N2                                                                 Energieeffiziente        Innogy
                                                                         Raum 3.12 & 3.13                                12:30 – 13:00
    Kaffeepause                                                                                 Sanierungsfahrplä-
                                                                                                ne für kommunale
                                                                                                Quartiere                DOOZER – Sanie-
                                                                                                                         rung digital & mo-
                                                                                                Raum N3A                 bil, so einfach wie
                                                                                                                         Onlineshopping

                                                                                                                         Raum 2.9

    13:00 – 14:00       Mittagspause

    14:00 – 15:00       Plenum 3 – Zentrale Podiumsdiskussion zum Thema „Erfolgsfaktor Personal“                         Raum N1

4                                                                                                        www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
Energieforum West 2019 - PartnerMagazin Ideen. Innovation. Austausch. inklusive Programm und Raumplan - Partner-WIKI
Gebäude- und Raumplan

                                                                                N2             N3A               N3B

                                                    Techem
                       Parkplatz
                                                    Junkers
                                                    Stadtwerke       Foyer
                                                    Bochum       Standflächen
                                                    Phoenix       Aussteller
                                                    Contact
                                                    ista

                                       Eingang                                       Haupteingang
                                       Neubau                                        Neubau

       EBZ
      Neubau                                          N1

                                                     3.1a/b             Aufzug
                                                                                     Eingang Bestandsgebäude –
                                                                                     Foyer Showroom

                                                                                                      Die Business Lounge
                           3.12                                                                       unserer Partner befin-
                                                                                                      det sich in Raum 1.2
                                                       EBZ                                            in der ersten Etage des
                                                                                                      Bestandsgebäudes.
                                                 Bestandsgebäude
                                                      3. OG
                           3.13

www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019                                                                                            5
Energieforum West 2019 - PartnerMagazin Ideen. Innovation. Austausch. inklusive Programm und Raumplan - Partner-WIKI
Plenaveranstaltungen

Montag, 21.01.2019 | 10:00 - 11:15 Uhr                     Moderation:
Plenum 1: zentrale Podiumsdis-                             Prof. Dr. Viktor Grinewitschus, Professur für Energie-
                                                           fragen der Immobilienwirtschaft, EBZ Business School –
kussion zum Thema „Innovatio-                              University of Applied Sciences
nen voranbringen“                                          Teilnehmer:
                                                           Alexander Rychter, Verbandsdirektor VdW Rheinland
Die Sektorenziele für den Gebäudebereich sind in
                                                           Westfalen
Gefahr. In der Veranstaltung werden Strategien, Instru-
mente und Aufgabenverteilung auf politischer Ebene
                                                           Stefan Weber, Bereichsleiter West, Bosch Thermotechnik
diskutiert.
                                                           Buderus
Begrüßungsreden:
                                                           Dipl.-Ing. Architekt BDB Ernst Uhing, Präsident Architek-
Svenja Schulze, Bundesministerium für Umwelt, Natur-
                                                           tenkammer Nordrhein-Westfalen
schutz und nukleare Sicherheit
                                                           Bernhard Tillmanns, Head of Global Industry Manage-
Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales,
                                                           ment, Building Technology & Energy Efficiency, PHOENIX
Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
                                                           CONTACT Deutschland GmbH
Moderation:
Klaus Leuchtmann, Vorstandsvorsitzender des EBZ
                                                           Dienstag, 22.01.2019 | 14:00 - 15:00 Uhr
Teilnehmer:
Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales,      Plenum 3: zentrale Podiumsdis-
Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
                                                           kussion zum Thema Erfolgsfaktor
Alexander Rychter, Verbandsdirektor VdW Rheinland          Personal
Westfalen
                                                           Das größte Innovationshemmnis ist der Fachkräfte-
Dr. Erik Beckedahl, Bereichsleiter Wärme / Wohnungs-       mangel. Deshalb müssen Innovationen mit Fachkräften
wirtschaft, Innogy SE                                      zusammengebracht werden! Aus diesem Grund werden
                                                           die erfolgreichsten und innovativsten Abschlussarbeiten
Rolf Buch, CEO, Vonovia SE                                 zum Thema Energie an der EBZ Business School präsen-
                                                           tiert und prämiert. Zusätzlich werden Ergebnisse aus der
Thomas Zinnöcker, CEO, ista                                Klimaforschung dargestellt. Ein Ergebnisbeispiel ist der
                                                           „CO2-Vogel“. Bei entsprechender finanzieller Unterstüt-
                                                           zung eignet er sich auch als Massenprodukt.

Montag, 21.01.2019 | 14:00 - 15:00 Uhr                     Moderation:
Plenum 2: Eine Digitalisierungs-                           Klaus Leuchtmann, Vorstandsvorsitzender des EBZ

Roadmap für Gebäude und                                    Teilnehmer:
Quartiere                                                  Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus, Professur für Energie-
                                                           fragen der Immobilienwirtschaft, EBZ Business School –
                                                           University of Applied Sciences
Die Informationstechnik zieht in die Gebäude ein. Die
Anforderungen sind vielfältig: Sie soll Innovations- und
Effizienzmotor sein, die Energiewende unterstützen,
eine Plattform für neue Dienstleistungen stellen und                 Diese und weitere Programmdetails
Städte attraktiver machen. Wo stehen wir heute? Wel-                       finden Sie ebenfalls auf:
che neuen Anwendungen stehen aktuell im Fokus? Wie
                                                                         www.energieforum-west.de/
werden Gebäude fit für die Digitalisierung? Wer sind
                                                                          veranstaltung/programm-
heute die wesentlichen Akteure, was sind deren Ziele?
                                                                            und-anmeldung.html
Wann kommen welche Anwendungen beim Mieter an?

6                                                                                     www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
Unsere Partner
Mitveranstalter
Premium

                                     Silber

                                              Logo-Sponsor
Standard

Mit freundlicher Unterstützung von

                                                             7
Bosch Thermotechnik GmbH - Buderus
              Deutschland
              Die Bosch Thermotechnik GmbH steht für den Geschäftsbereich Thermotech-
              nik (TT) der Bosch-Gruppe und ist mit ihren internationalen Tochtergesell-
              schaften ein führender europäischer Hersteller von ressourcenschonenden
              Heizungsprodukten und Warmwasserlösungen für die Wohnungswirtschaft
              in allen Bereichen! Buderus Deutschland (Marke innerhalb der Bosch Ther-
              motechnik GmbH) unterhält ein dichtes Netz von 51 Vertriebsniederlas-
              sungen, 10 Service-Centern und derzeit 9 regionalen Trainingscentern im
              Bundesgebiet.

              Einsparung von Verbräuchen im Wohnungs-
    Premium   bestand durch Digitalisierung
              Mit mehr als 2.200 Wohneinheiten gehört die Wohnungsgenossenschaft
              Ratingen (WOGERA) zu den innovativsten Genossenschaften in der Region
              Düsseldorf. Eines der obersten Ziele des Vorstandes Volkmar Schnutenhaus
              ist die stetige Instandhaltung und Modernisierung zum Werterhalt und
              Verbesserung des Wohnungsbestandes. Im Rahmen der wachsenden Digitali-
              sierung von Prozessen im Unternehmen wurde auch das Thema Optimierung
              von Heizsystemen durch den eigenen Heizungstechniker betrachtet.

              Mit Unterstützung von Buderus wurden zwei neue Heizungsanlagen, die
              schon mit moderner Regelungstechnik ausgestattet waren, mit dem Kon-
              nektivitätsmodul Logamatic web KM200 nachgerüstet. Die zentrale Auf-
              schaltung im Buderus Control Center Connect ermöglichte eine Überwa-
              chung und Optimierung der Anlagen. Hierdurch konnten der Gasverbrauch
              in beiden Anlagen noch einmal um mehr als 20% reduziert werden. Des
              Weiteren werden Statusmeldungen der Anlagen jederzeit auf das Smart-
              phone des Technikers der Genossenschaft übertragen. Dies ermöglicht kurze
              und optimierte Reaktionen und Lösungen – ohne dass die Bewohner Kom-
              forteinbußen durch kaltes Wasser oder Wohnungen haben. Damit werden
              auch Arbeitsabläufe der Genossenschaft optimiert sowie Umweltressourcen
              geschont.

8                                                          www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
Von den Vorteilen überzeugt, beschloss der Vorstand, auch alle weiteren
neuen Heizsysteme zentral auf das Control Center aufzuschalten. In diesem
Rahmen wurden bisher mehr als 20 weitere Anlagen in verschiedenen Leis-
tungsgrößen mit dem System verbunden. Im nächsten Jahr werden dann fast
90% aller Anlagen digitalisiert sein. Dies ermöglicht weitere Einsparpotenzi-
ale zu heben.

           Stefan Weber                            Thomas Olck-Willers
           Vertriebsleiter West (NRW)              Key Account Manager Wohnungswirt-
                                                   schaft und Bauträger Nordrhein-West-
                                                   falen
                                                        +49 172 3864617
                stefan.weber@buderus.de                 thomas.olck-willers@buderus.de

           Jan Schulz                              Matthias Biniok
           Key Account Manager Verwalter           Leiter SOP
           und Wohnungswirtschaft Nordrhein
           Westfalen
                +49 174 5729604
                jan.schulz@buderus.de                   matthias.biniok@buderus.de

           Ralf Powierski                          Ralf Winnemöller

                ralf.powierski@buderus.de               ralf.winnemoeller@buderus.de

   Bosch Thermotechnik GmbH - Buderus Deutschland
   Sophienstraße 30-32, 35573 Wetzlar
   https://www.buderus.de/de

www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019                                                      9
innogy SE
               Die innogy SE ist das führende deutsche Energieunternehmen mit mehr als
               40.000 Mitarbeitern und Aktivitäten in 16 europäischen Ländern. Mit Kreati-
               vität und Geschwindigkeit bietet innogy ihren Kunden innovative und nach-
               haltige Produkte und Dienstleistungen an, mit denen sie Energie effizienter
               nutzen und ihre Lebensqualität steigern können.

               Vernetztes Gebäude versorgt sich selbst
               Intelligente Steuerung regelt Photovoltaikanlage, Brennstoffzellen, Straßen-
               beleuchtung, Wärmepumpe, Batteriespeicher und Ladesäulen
     Premium
               Photovoltaikanlagen auf dem Dach, Batteriespeicher im Keller, E-Ladesäulen
               vor der Tür: Immer mehr energiebewusste Unternehmen setzen auf Nach-
               haltigkeit und grünen Strom. Wer Strom und Wärme erzeugt, kann sie auch
               direkt am Standort verbrauchen, vermeidet umfangreichen Netzausbau und
               fördert den Ausbau von Erneuerbaren Energien. Entscheidend dabei ist eine
               intelligente Steuerung, die die verschiedenen Komponenten miteinander
               verknüpft. Wie das aussehen kann, zeigt die Gatter3-Gruppe in Holzwickede.
               In nur wenigen Wochen Bauzeit ist in dem neuen Hauptsitz des Unterneh-
               mens eine von der innogy SE entwickelte integrierte Systemlösung entstan-
               den. Diese stellten Ulrike Drossel, Bürgermeisterin von Holzwickede, Martin
               Wiggermann, stellvertretender Landrat, Metin Duman, Geschäftsführer der
               Gatter3-Gruppe, und Dr. Joachim Schneider, Bereichsvorstand Technology
               and Operations bei innogy SE, heute vor.
               Ulrike Drossel freute sich über die neue Technologie in Holzwickede und sag-
               te: „Es macht mich stolz zu sehen, dass sich ein Unternehmen aus Holzwicke-
               de dazu entschieden hat, eine so innovative und nachhaltige Energietechnik
               an seinem Standort einzusetzen. Gatter3 Technik und innogy präsentieren
               hier ein exzellentes Beispiel für die fortschreitende Energiewende in Holzwi-
               ckede.“
               Martin Wiggermann sagte: „Das Projekt „Smart Energy“ beschreitet neue
               Wege und zeigt in einzigartiger Weise auf, wie mittelständische Unter-
               nehmen die Energiewende in die Region bringen können. Ich wünsche mir
               Strahlkraft für den Kreis Unna und das viele weitere Unternehmen eine
               solche Vorreiterrolle übernehmen.“
               „Ressourcenschonende, nachhaltige Energie, die optimal genutzt wird, ist
               keine Zukunftsvision mehr. Wir erzielen an unserem Standort in Holzwickede
               bereits heute einen Autarkiegrad von bis zu 100 Prozent und verzeichnen
               eine Energieeinsparung von bis zu 100.000 KWh im Jahr“, sagte Metin Du-
               man.
               Dr. Joachim Schneider erklärte die Technik der integrierten Systemlösung in
               Holzwickede: „In dem Gebäude von Gatter3 haben wir eine Vielzahl moder-
               ner Komponenten eingesetzt. Das Besondere daran: innogy hat alle Techno-
               logien mithilfe einer intelligenten Regelungs- und Steuereinheit vernetzt.
               Dabei ist das Gesamtkonzept in enger Zusammenarbeit mit Gatter3 entstan-
               den. Als Partner auf Augenhöhe haben wir in kürzester Zeit eine innovative
               und umfassende Lösung geschaffen.“

10                                                           www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
Mit der neuen Technologie ist Gatter3 in der Lage, in einem eigenen Strom-
netz die selbsterzeugte Energie effizient, flexibel und kostensparend am
Betriebsstandort Holzwickede zu nutzen. Eine zentrale Regelungs- und
Steuereinheit verbindet alle Technologien innerhalb des Stromnetzes. Die
intelligente Vernetzung erlaubt es nicht nur, die Energie an Ort und Stelle
optimal zu verbrauchen. Sie kann ebenfalls auf Engpässe im Netz oder in
einzelnen Leitungen reagieren und regulierend eingreifen.

Dr. Michael Dannebom, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Kreis Unna, Dr. Martin Wiggermann,
stellvertretender Landrat, Ulrike Drossel, Bürgermeisterin von Holzwickede, Dr. Frank Voßloh, Geschäfts-
führer Viessmann Deutschland GmbH, Dr. Joachim Schneider, Bereichsvorstand Technology and Opera-
tions bei innogy SE, und Metin Duman, Geschäftsführer der Gatter3-Gruppe

www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019                                                                       11
Die Gatter3-Gruppe verfügt nun über ein breites Spektrum an effizienten
     Technologien. Dazu gehören:
     •    Eine Photovoltaikanlage mit 40 KWp Leistung auf dem Dach des Be-
          triebsgebäudes erzeugt Strom aus Sonnenlicht. Solarkollektoren fangen
          die Energie ein und wandeln sie in Strom um.
     •    Den Batteriespeicher nutzt Gatter3, um überschüssig produzierte Ener-
          gie zwischen zu speichern. Sie kann somit flexibel und zeitlich unbe-
          grenzt eingesetzt werden, zum Beispiel als Stromquelle für E-Ladestatio-
          nen oder Smart Poles.
     •    Sechs Brennstoffzellen verwendet Gatter3, um Strom und Wärme zu
          erzeugen. Möglich macht das eine elektrochemische Reaktion innerhalb
          der Brennstoffzelle: Dazu sind Sauerstoff und aus emissionsarmen Erdgas
          gewonnener Wasserstoff nötig.
     •    Wie die Brennstoffzellen nutzt Gatter3 eine Wärmepumpe, um Wärme
          zu erzeugen. Das Funktionsprinzip ist einfach: Energie, die sich in der
          Erde, im Grundwasser und in der Luft befindet, wird über das Prinzip der
          Aufnahme, Verdichtung, Abgabe und Entspannung umgewandelt.
     •    Ob beim Auto oder Fahrrad: Gatter3 setzt auf Elektromobilität. Deshalb
          hat das Unternehmen eine E-Bike-Ladestation sowie vier Ladesäulen
          aufgestellt, die unter anderem mit selbstproduziertem Strom betrieben
          werden.
     •    Smart Poles sind intelligente Straßenleuchten mit verschiedenen Funkti-
          onen. Sie spenden Gatter3-Mitarbeitern in den Abendstunden nicht nur
          Licht, sondern laden auch deren E-Autos oder E-Bikes. Gleichzeitig lesen
          sie Wetterdaten aus.
     •    innogy hat alle Technologien mithilfe einer zentralen Regelungs- und
          Steuereinheit vernetzt. Über ein integriertes Softwaresystem werden die
          verschiedenen Geräte intelligent gesteuert. So kann Gatter3 die Energie
          im eigenen Stromnetz optimal nutzen.

               Holger Scheffler                         Ulrich Frenzel
               Leitung Wohnungswirtschaft               Kundenmanger Wohnungswirtschaft

                   +49 231 438-6142                         +49 2372 662-118
                   +49 172 2373767                          +49 172 2386750
                   holger.scheffler@innogy.com              ulrich.frenzel@innogy.com

               Katharina Jochheim                       Stephan Wieland
               Kundenmanagerin Wohnungs-                Kundenmanger Wohnungswirtschaft
               wirtschaft
                   +49 231 438-1579                         +49 2372 662-118
                   +49 152 54676576                         +49 231 438-6879
                   katharina.jochheim@innogy.com            stephan.wieland@innogy.com

               Torben Krause
               Kundenmanager Wohnungs-
               wirtschaft
                   +49 231 438-3169
                   +49 152 09342802
                   torben.krause@innogy.com

         innogy SE
         Opernplatz 1, 45128 Essen
         http://www.innogy.com

12                                                  www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
ista Deutschland GmbH
ista ist einer der weltweit führenden Energiedienstleister für mehr Energie-
effizienz im Gebäude – insbesondere in Mehrfamilienhäusern und gewerb-
lichen Immobilien. Kunden weltweit profitieren von mehr als 110 Jahren
Erfahrung in der Messdatenerfassung und Abrechnung – seit 20 Jahren mit
einem innovativen Funksystem, das eine noch schnellere Ablesung gewähr-
leistet und die Verbrauchsdaten für die Abrechnung vollautomatisch über-
mittelt. So werden Daten zeitnah analysiert und auf Wunsch über das Ener-
giedatenmanagement grafisch dargestellt. Das sorgt schnell und einfach für
mehr Verbrauchstransparenz bei Ihnen und Ihren Mietern – so sparen Sie
Zeit und Kosten.

Mit den Lösungen von ista zur Mietersicherheit erfüllen Sie die gesetzlichen
Anforderungen und schützen gleichzeitig Ihre Mieter – egal ob Sie Rauch-
warnmeldern oder eine Trinkwasseranalyse benötigen. Selbst die Vollau-         Premium

tomatisierung von Wohnungen und kompletten Mehrfamilienhäusern ist
Bestandteil des ista Leistungsportfolios. Mit ista haben Sie rund um Ihre
Liegenschaftsbetreuung einen souveränen Partner an Ihrer Seite.

Die digitale Heizkostenabrechnung ista
einfachSmart – mit Fernauslesung und
Datenverwaltung im ista Webportal
Eine Lösung mit System – und überzeugenden Vorteilen
ista einfachSmart verbindet unsere Leistungen rund ums Thema Heizkos-
tenabrechnung zu einem überzeugenden Gesamtpaket. Das Funksystem
ermöglicht eine komplett automatisierte und digitalisierte Verbrauchsdate-
nerfassung. Aber nicht nur das. Mit ista einfachSmart haben Sie als Vermie-
ter zugleich Zugang zum ista Webportal, über das Sie uns komfortabel und
unkompliziert alle Kosten- und Nutzerdaten übermitteln können.
So praktisch, dass garantiert auchei Ihnen der Funke überspringt
Sie möchten sich das Thema Heizkostenabrechnung so leicht wie möglich
machen? Dann haben wir mit ista einfachSmart genau das passende Ange-
bot. Als Komplettlösung liefert ista einfachSmart die ideale Kombination aus
modernster Fernauslesung und Kundenservice. Für Ihre Mieter bedeutet das:
nie wieder Ablesepersonal in der Wohnung und im Treppenhaus. Für Sie be-
deutet das, Ihre Liegenschaften bequem direkt online verwalten zu können.
Neueste Technik für Ihre Liegenschaft Die Umstellung auf Fernauslesung ist
für Sie die ideale Gelegenheit, Ihre Liegenschaft komplett auf neue Verteil-
und Messtechnik umzurüsten. Heizkostenverteiler in Form von Verdunstern
gehören damit genauso der Vergangenheit an wie klassische Wärme- und
Wasserzähler, die persönlich vor Ort abgelesen werden müssen. Moderne
Funktechnologie macht’s möglich.
Machen Sie es sich bequem – mit dem ista Webportal®
Wenn schon einfach,
dann richtig. Deshalb
bieten wir Ihnen mit
dem ista Webportal
das perfekte Verwal-
tungstool für Ihre
Heizkostenabrech-
nung. Garantiert leicht
zu handhaben und
so übersichtlich, dass

www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019                                                     13
Sie immer alles perfekt im Blick haben. Bequem können Sie hier pro Liegen-
     schaft die Kosten- sowie Nutzerdaten eingeben und direkt übermitteln. Alle
     Informationen bleiben dabei im System, so dass Sie im Folgejahr lediglich die
     Daten überprüfen und gegebenenfalls korrigieren müssen.
     Jetzt schon fit für die Zukunft
     Laut jüngst novellierter EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED) müssen bis 2027
     alle Liegenschaften auf Verbrauchsdatenerfassung per Fernauslesung umge-
     stellt sein. Dank ista einfachSmart sind Sie auf der sicheren Seite und erfüllen
     schon jetzt die Anforderungen der zukünftigen Verbrauchserfassung.

               Thomas Zinnöcker                           Dr. Alcay Kamis
               CEO                                        Competence Center Residential

                                                              +49 172 5853124
                                                              +49 201 459-3011
                     thomas.zinnoecker@ista.de                alcay.kamis@ista.com

       ista Deutschland GmbH
       Luxemburger Straße 1, 45131 Essen
       www.ista.com/de

14                                                   www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
NRW.BANK
Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen. Sie unterstützt
ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspo-
litischen Aufgaben. In ihren drei Förderfeldern „Wirtschaft“, „Wohnraum“
und „Infrastruktur/Kommunen“ setzt die NRW.BANK ein breites Spektrum
an Förderinstrumenten ein: von zinsgünstigen Förderdarlehen über Eigen-
kapitalfinanzierungen bis hin zu Beratungsangeboten. Dabei arbeitet sie
wettbewerbsneutral mit allen Banken und Sparkassen in NRW zusammen.
Die Kunden der NRW.BANK profitieren von günstigen Konditionen sowie
von langen Laufzeiten und Zinsbindungen. Den Zugang zu Förderkrediten
sichert sie durch optionale Haftungsfreistellungen für die durchleitende
Hausbank. In ihrer Förderung berücksichtigt die NRW.BANK auch bestehen-
de Angebote von Bund, Land und Europäischer Union.

                                                                                Premium

Stadtwerke Bergheim gewinnen Wärme
aus Sümpfungswasser
Für eine verblüffend naheliegende Idee aus dem Bereich der Kraft-Wärme-
Kopplung (KWK) hat das Land Nordrhein-Westfalen die Stadt Bergheim als
KWK-Modellkommune ausgezeichnet: Die Kommune nutzt Sümpfungswas-
ser aus dem Braunkohletagebau zur Nahwärmeversorgung mithilfe einer
kombinierten Anlage aus Wärmetauschern und einem Blockheizkraftwerk
(BHKW). Finanziert wurde das Projekt über das Programm NRW/EU.KWK-
Investitionskredit.
Von der Idee zur Wärme
Direkt neben der Wasserleitung liegen drei Schulen, drei Turnhallen und die
Verwaltungsgebäude des Rhein-Erft-Kreises. Volker Mießeler hatte schon
länger die Idee, das Wasser aus dem Braunkohletagebau zu nutzen, um
genau diese Gebäude zu beheizen. Schließlich bestand Handlungsbedarf:
„Das bisherige Heizkraftwerk war völlig überaltert und das in die Jahre ge-
kommene Nahwärmenetz hatte nicht nur viel zu hohe Rücklauftemperatu-
ren, sondern auch eine ganze Reihe Lecks. Wir wollten effizienter werden.“
Gesagt, getan: Im September 2011 nahm die Idee immer konkretere Formen
an, im August 2012 konnte mit den Planungen und schließlich mit dem Bau
begonnen werden. „Zeitgleich haben wir auch das Fernwärmenetz für die
Gebäude erneuert“, sagt Volker Mießeler.
Bestechend simple Funktionsweise
Die KWK-Anlage ist technisch hochkomplex, aber in ihrer Funktionsweise
bestechend simpel: Kern der Anlage sind Wärmetauscher, die die Wärme
des Sümpfungswassers sammeln und so das Wasser des Nahwärmenetzes
auf bis zu 105 Grad Celsius erhitzen. Die Wärmetauscher werden wiederum
von einem ebenfalls neu errichteten Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Strom
versorgt. „Ein Projekt in dieser Form hat es bisher noch nicht gegeben“, sagt
Volker Mießeler.
Finanziert wurde das Projekt mithilfe der NRW.BANK, die es mit 1,7 Millio-
nen Euro förderte. „Für die Finanzierung haben wir den im Frühjahr 2013
gestarteten NRW/EU.KWK-Investitionskredit eingesetzt, der unter ande-
rem aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
gespeist wird“, erklärt Birgit Cremers, Teamleiterin im Bereich Förderpro-
grammgeschäft der NRW.BANK. „Über das Programm konnten wir insge-
samt Zusagen für die Finanzierung von 35 KWK-Projekten geben.“

www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019                                                      15
37 Prozent weniger Emissionen
     Im November 2014 – rechtzeitig zur nächsten Heizperiode – nahmen die
     Stadtwerke Bergheim die Anlage in Betrieb. Seither versorgt sie 4.000 Schü-
     ler und 800 Mitarbeiter des Kreises mit wohliger Wärme. „Durch die neue
     Anlage sparen wir rund 30 Prozent fossiler Brennstoffe ein. Das entspricht
     740 Tonnen CO2 jedes Jahr“, erklärt Volker Mießeler. „Unter dem Strich
     produzieren wir damit 37 Prozent weniger Emissionen als vorher. Außerdem
     wird der Wärmepreis für uns besser planbar.“ Schon nach wenigen Mona-
     ten zeigte sich, dass sich die Anlage bewährt. Für Volker Mießeler ein guter
     Grund, weiter nach vorn zu denken: „Die Sümpfungswasserleitung hat eine
     thermische Leistung von 50 Megawatt. Wir nutzen hier bisher drei. Da bleibt
     noch eine Menge Potenzial.“ Derzeit prüft er, ob auch ein Gewerbegebiet in
     der Nähe nach einem ähnlichen Prinzip versorgt werden kann.

              Tim Hegmanns
              Berater Wohnraumförderung

                  +49 211 91741-7691
                  tim.hegmanns@nrwbank.de

       NRW.BANK
       Kavalleriestr. 22, 40213 Düsseldorf
       www.nrwbank.de

16                                                 www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
Phoenix Contact Deutschland GmbH
Neben einer Vielzahl an Komponenten und Werkzeugen für die Installa-
tion elektr. Einrichtungen bietet Phoenix Contact mit EMALYTICS auch ein
umfassendes System zum aktiven Gebäudemanagement. Mit IoT basiertem
Energiemanagement wird das Gebäude zur intelligenten Hülle und ermög-
licht neben Komfort und Nutzensteigerung auch Lastverschiebepotentiale,
mit denen die gesamten Lebenszykluskosten während des Gebäudebetriebs
herabgesetzt werden können. Hinzu kommt ein breit gefächertes Angebot
an Beratungs- und Dienstleistungsangeboten für Investoren, Planer, Betrei-
ber und Installateure.

Warum kommt die Gebäudeautomation nicht
                                                                                                Silber
an der Digitalisierung vorbei?
Weil die Digitalisierung und die sinnvolle „Verknüpfung der Gewerke“ der
Gebäudetechnik Möglichkeiten bieten, die nicht nur darauf abzielen das
Gebäude zu errichten, sondern endlich den Nutzer in den Mittelpunkt zu
stellen. Wenn man sich die Kosten eines Gebäudes, verteilt über den Lebens-
zyklus anschaut, dann ist es nichts Neues, das der Konstruktionsanteil unge-
fähr bei 30 bis 70 % liegt. Allerdings liegt der Fokus der Beteiligten in der
Konstruktion nicht auf dem Betrieb des Gebäudes, sondern ist nur Nebenef-
fekt. Damit der Benutzer in den Mittelpunkt des Gebäudebetriebes gelangt,
müssen alle Daten und Informationen aus den Unternehmen verfügbar sein.

           Bernhard Tillmanns                         Sebastian Palmer
           Global Industry Manager                    Field Applikation Engineer West

               +49 5235 311837                             +49 5235 311881
               +49 170 6097952                             +49 151 16202708
               bernhard.tillmanns@phoenixcontact.de        sebastian.palmer@phoenixcontact.de

   Phoenix Contact Deutschland GmbH
   Flachsmarktstraße 8, 32825 Blomberg
   www.phoenixcontact.de

www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019                                                                     17
Stadtwerke Bochum GmbH
              Kundenorientiert, innovativ und immer energiegeladen - die Stadtwerke
              Bochum sind Ihr Rundumversorger. Ob Strom, Gas, Wasser, Fernwärme oder
              Energiedienstleistungen, die Stadtwerke Bochum haben das passende An-
              gebot für Sie. Ganz neu informieren wir Sie auch zu unseren Submetering
              Angeboten

              Innovatives Versorgungskonzept für Mark
              51°7 mit Geothermie, Ladeinfrastruktur für
              Elektrmobilität und Bandbreiten von 10 Gbit/s
              Die Vermarktung von MARK 51°7 läuft auf Hochtouren und erste namhafte
     Silber   Firmen haben sich bereits für den Wirtschaftsstandort Bochum auf MARK
              51°7 entschieden. Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch stellte ge-
              meinsam mit Dietmar Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke
              Bochum, und Enno Fuchs, Geschäftsführer der Bochum Perspektive 2022
              GmbH, Details zum Energie- und Breitbandkonzept für das 68 Hektar große
              Areal vor.
              „Dieses Energiekonzept unterstreicht den innovativen Charakter von MARK
              51°7. Nie zuvor wurde eine Fläche dieser Größenordnung mit Geothermie
              erschlossen. Außerdem schaffen wir auf der Fläche eine Glasfaserinfra-
              struktur, die ihresgleichen sucht. Denn schnelles Internet wird immer mehr
              zum Standortfaktor. Mit 10 Gigabit pro Sekunde und mehr spielen wir in
              der ersten Liga. Das sind ideale Voraussetzungen für Unternehmen, die in
              zukunftsweisende Technologien investieren wollen“, sagt Thomas Eiskirch,
              Oberbürgermeister der Stadt Bochum.
              „Das für MARK 51°7 entwickelte Energiekonzept hebt sich vorrangig durch
              eine innovative Wärme- und Kälteversorgung von der Erschließung ver-
              gleichbarer Industrieflächen ab. Mit der geplanten Geothermienutzung
              schaffen wir die Grundlage für einen hohen ökologischen Standard auf dem
              Areal. Auf der Stromseite stellen wir aus zwei Umspannwerken elektrische
              Leistung bereit, so dass ausreichend Reserven, zum Beispiel für den Aufbau
              einer Ladeinfrastruktur für Elektroautos, vorhanden sind“, kündigt Dietmar
              Spohn, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke Bochum, an.

                       Barbara Pätsch                                    Marc Vogel
                       Leiterin Vertrieb Bündelkunden                    Key Account Manager
                       (stellv. Abteilungsleiterin)
                            +49 234 960-3025                                  +49 234 960-3043
                            +49 173 7383400                                   +49 163 5960723
                            barbara.paetsch@stadtwerke-bochum.de              marc.vogel@stadtwerke-bochum.de

                       Valentin Scheltow                                 Jannis Bär
                       Leiter Vertrieb Energiedienstleistungen           Leiter Elektromobilität

                            +49 234 960-3040                                  +49 234 960-3050
                            +49 163 5960880
                            valentin.scheltow@stadtwerke-bochum.de            jannis.baer@stadtwerke-bochum.de

                       Philipp Schaube                                   Peter Bax
                                                                         Abteilungsleiter Vertrieb

                            +49 234 960-3048                                  +49 234 960-3052
                                                                              +49 163 5960852
                            philipp.schaube@stadtwerke-bochum.de              peter.bax@stadtwerke-bochum.de

                Stadtwerke Bochum GmbH
                Ostring 28, 44787 Bochum
                www.stadtwerke-bochum.de

18                                                                   www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
Bosch Thermotechnik GmbH Junkers
Deutschland
Aus langjähriger Erfahrung als Partner der Wohnungswirtschaft wissen wir,
worauf es Ihnen und Ihren Mietern ankommt. Deshalb verbinden unsere
Wärmelösungen günstige Investitionen mit niedrigen Betriebskosten und
höchster Betriebssicherheit. In der Praxis bedeutet das: Sie sparen jede Men-
ge Energie und Geld, vermeiden Leerstände und erhöhen die Attraktivität
Ihrer Wohnungen. Denn eine moderne Heizung schont nicht nur die Umwelt
und stellt den Gesetzgeber zufrieden – sie entlastet spürbar Ihr Budget,
erhöht sowohl den Komfort als auch die Betriebssicherheit und senkt die
„zweite Miete“.

           Andreas Schlensog                       Wolfgang Theisinger
           Key Account Manager                     Key Account Manager
                                                                                          Standard
           Wohnungswirtschaft                      Wohnungswirtschaft

                +49 160 7022454                        +49 172 7576841
                andreas.schlensog@de.bosch.com         wolfgang.theisinger@de.bosch.com

   Bosch Thermotechnik GmbH Junkers
   Junkersstrasse 20-24, 73249 Wernau
   www.junkers.com

Techem GmbH
Techem ist ein weltweit führender Anbieter für Energieabrechnungen und
Energiemanagement in Immobilien. Das Unternehmen wurde 1952 gegrün-
det, ist heute mit über 3.600 Mitarbeitern in mehr als 20 Ländern aktiv und
hat 11 Millionen Wohnungen im Service. Weltweit ist Techem mit rund 150
Niederlassungen vertreten, allein in Deutschland flächendeckend an rund 60
Standorten. Die Produkte und Lösungen des Unternehmens vermeiden jedes
Jahr rund 6,9 Millionen Tonnen CO2. Dazu gehören unter anderem optimierte
Brennstoffbeschaffung, innovative Energieversorgungs-Lösungen für Wohn-
und Gewerbeimmobilien, die Erfassung und Abrechnung von Wärme- und
Wasserverbrauch, intelligente Lösungen zur Steuerung von Heizungsanlagen
und Heizkörpern und Energiemonitoring für Immobilieneigentümer und -nut-
zer. Als Marktführer in der Funkfernerfassung von Energieverbrauch in Woh-
nungen treibt Techem die Vernetzung und die digitalen Prozesse in Immobi-
lien weiter voran. Moderne Funkrauchwarnmelder mit Ferninspektion, die in                 Standard

Kooperation mit einem akkreditierten Partnerunternehmen durchgeführte
Legionellenprüfung und weitere Angebote zur Trinkwasserqualität ergänzen
das Lösungsportfolio für die Wohnungswirtschaft. Techem ist Gründungsmit-
glied der „Allianz für einen klimaneutralen Wohngebäudebestand“ und der
„Wirtschaftsinitiative Smart Living“.

           Guido Kustos                            Robert Woggon
           Vertriebsleiter                         Corporate Communications

                                                       +49 6196 522-2324
                +49 1522-287-1696
                guido.kustos@techem.de                 robert.woggon@techem.de

   Techem GmbH
   Hauptstraße 89, 65760 Eschborn
   www.techem.de

www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019                                                                 19
www.Partner-WIKI.de/Energieforum2019
Sie können auch lesen