Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach - (Fassung vom 14.1.2021)

Die Seite wird erstellt Denise Buchholz
 
WEITER LESEN
Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach - (Fassung vom 14.1.2021)
Schulinterner Lehrplan für das Fach

Englisch
Sekundarstufe II

(Fassung vom 14.1.2021)
Inhalt

1.   Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit ............................................................... 2
2.   Entscheidungen zum Unterricht ................................................................................. 4
      2.1 Unterrichtsvorhaben ............................................................................................. 4
      2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit ......................... 15
      2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung ....................... 15
      2.4 Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung ........................................ 23
      2.5 Lehr- und Lernmittel ........................................................................................... 23
3.   Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen .......................... 25
4.   Qualitätssicherung und Evaluation........................................................................... 26
1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Fachliche Bezüge zum Leitbild der Schule
Eines der Kernanliegen unserer Schule ist es, unsere Schülerinnen und Schüler auf ein Le-
ben als eigenständige und sprachlich vielseitig gebildete Bürgerinnen und Bürger in einer
globalisierten Welt vorzubereiten.
Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung Europas im Kontext internationaler
Kooperation und globalen Wettbewerbs stellt erweiterte Anforderungen an den Fremdspra-
chenunterricht und damit auch an den Englischunterricht der Sekundarstufe II. Die Fach-
gruppe Englisch sieht sich besonders dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit
verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der
damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht ei-
nen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit. Das Engagement
für Projekte im Vereinigten Königreich und den USA soll hierzu einen Beitrag leisten.
Das Fabritianum leistet durch seinen bilingualen Zweig einen besonderen Beitrag zu den
geforderten Ansprüchen, indem es Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, nicht
nur im Fach Englisch in der Zielsprache ausgebildet zu werden, sondern darüber hinaus
auch in der EF in Erdkunde und Geschichte und in der Q1 und Q2 in Erdkunde auf Englisch
unterrichtet zu werden.

Fachliche Bezüge zu schulischen Standards zum Lehren und Lernen
Auf Fachkonferenzebene sind alle Unterrichtenden im Fach Englisch durch die gemeinsame
digitale Lernumgebung Moodle vernetzt, auf der selbsterstellte Materialien sowie bewährte
Unterrichtsvorhaben gesammelt und weiterentwickelt werden. Alle Kolleginnen und Kollegen
sind dabei jeweils für einzelne Unterrichtsvorhaben verantwortlich und stehen als Moderato-
rinnen und Moderatoren der Fachkonferenz zur Verfügung.

Fachliche Bezüge zu den Rahmenbedingungen des schulischen Umfelds
Das vierzügige Gymnasium Fabritianum mit ca. 950 Schülerinnen und Schülern und 75
Lehrpersonen ist MINT-EC-Schule und Krefelds einziges bilinguales Gymnasium. Das Fach
Englisch wird derzeit von sechzehn Fachkolleginnen und -kollegen und zwei Studienreferen-
daren unterrichtet, davon sind sechs Kollegen im bilingualen Zweig eingesetzt.
Für das Fach Englisch gibt es zwei Fachräume für die Oberstufe sowie drei Fachräume für
die Sekundarstufe I mit Arbeitsmitteln wie Karten der USA oder UK, Computern und interak-
tiven elektronischen Wandtafeln. Außerdem stehen mehrere Computerräume zur Verfügung.
In Zukunft können auch mobile Endgeräte in Klassensatzstärke ausgeliehen werden. Damit
sind grundlegende Voraussetzungen gegeben, dass der Englischunterricht in der Sekundar-
stufe II innerhalb des schulischen Gesamtkonzeptes in besonderer Weise dazu beiträgt, die
Ansprüche des Medienkompetenzrahmens NRW zu erfüllen.

Fachliche Zusammenarbeit mit außerunterrichtlichen Partnern
Die Schule unterhält eine institutionalisierte Partnerschaft zur S.T.E.M. High School in Penn-
sylvania, USA, mit der unter Vorbehalt alle zwei Jahre ein Austausch für die Schülerinnen
und Schüler der Jahrgangsstufen EF und Q1 stattfinden soll.
Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe EF und Q1 an ei-
nem zweiwöchigen Betriebspraktikum in London teilnehmen, zu dem sie in Gastfamilien
wohnen, an fünf Tagen der Woche arbeiten und abends und am Wochenende Gelegenhei-

                                                                                            2
ten haben, an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen und die Stadt kennenzulernen. Die
curriculare Arbeit wird durch Schauspielworkshops innerhalb und außerhalb der Schule (z.B.
im Rahmen des Neusser Shakespearefestivals oder durch das Engagement des Schauspie-
lers, Julius D’Silva, Royal Shakespeare Company), Besuch von englischsprachigen Theater-
aufführungen und Lesungen englischsprachiger Autoren erweitert, z.B. Holly-Jane Rahlens
in Zusammenarbeit mit dem AmerikaHaus e.V. NRW Köln.

                                                                                        3
2. Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben
In der nachfolgenden Übersicht über die Unterrichtsvorhaben wird die für alle Lehrerinnen
und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben
dargestellt. Die Übersicht dient dazu, für die einzelnen Jahrgangsstufen allen am Bildungs-
prozess Beteiligten einen schnellen Überblick über Themen bzw. Fragestellungen der Unter-
richtsvorhaben unter Angabe besonderer Schwerpunkte in den Inhalten und in der Kompe-
tenzentwicklung zu verschaffen. Dadurch soll verdeutlicht werden, welches Wissen und wel-
che Fähigkeiten in den jeweiligen Unterrichtsvorhaben besonders gut zu erlernen sind und
welche Aspekte deshalb im Unterricht hervorgehoben thematisiert werden sollten. Unter den
Hinweisen des Übersichtsrasters werden u.a. Möglichkeiten im Hinblick auf inhaltliche Fo-
kussierungen und interne Verknüpfungen ausgewiesen.
Der Schulinterne Lehrplan ist so gestaltet, dass er zusätzlichen Spielraum für Vertiefungen,
besondere Interessen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereig-
nisse (z.B. Exkursionen, Praktika, Kursfahrten o.Ä.) belässt. Abweichungen über die not-
wendigen Absprachen hinaus sind im Rahmen des pädagogischen Gestaltungsspielraumes
der Lehrkräfte möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Um-
setzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans
Berücksichtigung finden.

                                                                                          4
Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum: Einführungsphase 1. Halbjahr
                                         Zugeordnete Themen-
                                                felder
   Quartal      Unterrichtsvorhaben                                     Schwerpunkte des Kompetenz-                       Klausur
                                         des soziokulturellen Orien-
                                              tierungswissens
                                                                                 erwerbs

                                                                       FKK/TMK:         Hör-/Hörsehverstehen
                                                                       und Leseverstehen: unmittelbar erleb-
    EF 1.1.                              Zusammenleben, Kom-           te face-to-face Kommunikation; digitali-   Schreiben mit Lesever-
                                          munikation und Identi-       sierte Texte                                 stehen (integriert)
                  Meeting people –       tätsbildung im digitalen      Sprechen – an Gesprächen teilneh-
                  online and offline             Zeitalter             men: in unterschiedlichen Rollen in
                                                                       Gesprächssituationen interagieren
                                                                       Schreiben: z.B. emails, blogs, news
                                                                       magazines, newspaper articles
                                                                       SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in
                                                                       Anpassung an Kommunikations-
                                                                       situationen
                                                                       SLK: Präsentation und gezielte Nut-
                                                                       zung der eigenen sprachlichen Kompe-
                                                                       tenzen, Selbstevaluation
                                                                       Sprachmittlung: Inhalt von Texten in
                                                                       die Zielsprache übertragen
    EF 1.2        Getting involved –      Werteorientierung und        Schreiben: Kommentar, Leserbrief           Schreiben mit Lesever-
                 locally and globally     Zukunftsentwürfe im          Sprechen – zusammenhängendes                 stehen (integriert),
                                              global village           Sprechen: (Ergebnis)präsentationen,        Sprachmittlung (isoliert)
                                                                       Diskussionen, Sachverhalte problema-
                                                                       tisieren und differenziert darstellen              D-E
                                                                       Sprechen – an Gesprächen teilneh-
                                                                       men: in unterschiedlichen Rollen in
                                                                       Gesprächssituationen interagieren
                                                                       SLK: Strategien der Informationsbe-
                                                                       schaffung, kooperative Arbeitsformen

                                                                                                                                              5
Schulinternes Curriculum: Einführungsphase 2. Halbjahr
                                        Zugeordnete Themen-
                                               felder
   Quartal      Unterrichtsvorhaben                                      Schwerpunkte des Kompe-                        Klausur
                                        des soziokulturellen Orien-
                                             tierungswissens
                                                                               tenzerwerbs

                                                                      FKK/TMK:        Hör-/Hörsehverstehen:
                                                                      z.B. Spielfilm-/Drehbuchauszug
    EF 2.1        Teenage dreams        Zusammenleben, Kom-           Leseverstehen: kürzerer Jugendro-         Schreiben mit Lesever-
                  and nightmares         munikation und Identi-       man (Ganzschrift) in EF 2.1 oder in EF      stehen (integriert),
                                        tätsbildung im digitalen      2.2                                       Hör-/Hörsehverstehen
                                                Zeitalter             Schreiben:        analysis   (Textdeu-           (isoliert)
                                                                      tung/Textsortenmerkmale),     kreatives
                                                                      Schreiben
                                                                      IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrneh-
                                                                      mung auch aus Gender-Perspektive
                                                                      FKK/TMK:        Hör-/Hörsehverstehen:
                                                                      z.B. Spielfilmauszug
    EF 2.2      Going places – inter-   (Sprachen-)Lernen, Le-        Leseverstehen:         Stellenanzeigen,   Schreiben mit Lesever-
                cultural encounters      ben und Arbeiten im          Ausschreibungstexte von Unis/für vo-        stehen (integriert),
                      abroad              englischsprachigen          lunteer work etc.                         Sprachmittlung (isoliert)
                                                Ausland               Leseverstehen: kürzerer Jugendro-
                                                                      man (Ganzschrift) in EF 2.1 oder in EF            D-E
                                                                      2.2
                                                                      Schreiben:       Bewerbungsschreiben,
                                                                      Lebenslauf
                                                                      Sprechen – an Gesprächen teilneh-
                                                                      men: job interviews
                                                                      Sprachmittlung: Inhalt von Texten in
                                                                      die Zielsprache übertragen
                                                                      SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht
                                                                      planen

                                                                                                                                            6
Schulinternes Curriculum Abitur 2021: Q1 GK 1. Halbjahr
                                        Zugeordnete Themen-
   Quartal       Unterrichtsvorhaben           felder                     Schwerpunkte des Kompe-                         Klausur
                                        des soziokulturellen Orien-             tenzerwerbs
                                             tierungswissens
                                                                      FKK/TMK: Leseverstehen: Sach- und
   Q 1.1-1      Tradition and change    Das Vereinigte Königreich
                                          im 21. Jahrhundert –        Gebrauchstexte, politische Reden, Kom-
                     in politics:        Selbstverständnis zwi-       mentare                                      Schreiben mit Lesever-
                multicultural society   schen Tradition und Wan-      Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/          stehen (integriert)
                                                   del                features,                          movies
                                                                      Sprachmittlung: informell/formell, münd-
                                                                      lich/schriftlich
                                                                      Schreiben: Analyse von Sach- und Ge-
                                                                      brauchstexten und politischen Reden
                                                                      IKK: Kulturspezifische Konventionen und
                                                                      Besonderheiten sensibel beachten und
                                                                      angemessen interagieren
                                                                      FKK/TMK: Leseverstehen: : Sach- und
   Q 1.1-2      American myths and       Amerikanischer Traum –       Gebrauchstexte, politische Reden, Kom-
                                        Visionen und Lebenswirk-      mentare; , zeitgenössisches Drama
                realities:  freedom       lichkeiten in den USA       Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/
                                                                                                                   Schreiben mit Lesever-
                and success                                           features,                         movies     stehen (integriert), Hör-
                                                                      Schreiben: verschiedene Formen kreati-       /Hörsehverstehen (iso-
                                                                      ven Schreibens, Analyse von Sach- und                  liert)
                                                                      Gebrauchstexten und politischen Reden
                                                                      Sprechen: Planung und Realisierung län-
                                                                      gerer eigener Redebeiträge
                                                                      SB: Beziehungen zwischen Sprach- und
                                                                      Kulturphänomenen reflektieren und an
                                                                      Beispielen erläutern
                                                                      IKK: Wertvorstellungen verstehen, verglei-
                                                                      chen, bewerten, mit Toleranz begegnen

                                                                                                                                               7
Schulinternes Curriculum Abitur 2021: Q1 GK 2. Halbjahr
                                         Zugeordnete Themen-
   Quartal       Unterrichtsvorhaben            felder                      Schwerpunkte des Kompe-                          Klausur
                                         des soziokulturellen Orien-              tenzerwerbs
                                              tierungswissens

   Q 1.2-1       Studying and work-       Lebensentwürfe, Studium,      FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzei-
                                         Ausbildung, Beruf interna-     gen,                      Internetauftritte
                 ing in a globalized     tional – Englisch als lingua   Schreiben: Bewerbungsschreiben, Le-           Schreiben mit Lesever-
                        world                       franca              benslauf;                            Brief      stehen (integriert),
                                                                        Sprechen - an Gesprächen teilnehmen:              Sprachmittlung
                                                                        formell – informell, Bewerbungsgespräch        [ggf. Facharbeit statt
                                         Chancen und Risiken der        Sprechen - zusammenhängendes Spre-                    Klausur]
                                             Globalisierung             chen: Planung und Realisierung längerer
                                                                        eigener Redebeiträge
                                                                        Sprachmittlung: informell/formell, münd-
                                                                        lich/schriftlich
                                                                        SLK: eigenen Lernprozess selbstständig
                                                                        beobachten, Grad der eigenen Sprachbe-
                                                                        herrschung einschätzen

                                                                        FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen: Spiel-
   Q 1.2-2      Visions of the future:   Medien in ihrer Bedeutung      film (Dystopie/Science Fiction), Auszüge
                                         für den Einzelnen und die      aus                           Hörbüchern
                utopia and dystopia             Gesellschaft            Leseverstehen: zeitgenössischer Roman,
                                                                                                                      Schreiben mit Lesever-
                                                                        short                              stories      stehen (integriert),
                                                                        Sprechen - zusammenhängendes Spre-                Sprachmittlung
                                                                        chen:            Buch-/Filmpräsentationen
                                                                        Sprechen - an Gesprächen teilnehmen:
                                                                        Podiumsdiskussion
                                                                        IKK: politisch geprägte Lebensumstände,
                                                                        kulturbedingte Normen und Werte; Per-
                                                                        spektivwechsel und Empathie vs. kritische
                                                                        Distanz
                                                                        SLK: Arbeitsergebnisse mündlich präsen-
                                                                        tieren

                                                                                                                                                8
Schulinternes Curriculum Abitur 2021: Q2 GK 1. Halbjahr
                                         Zugeordnete Themen-
   Quartal       Unterrichtsvorhaben            felder                     Schwerpunkte des Kompe-                            Klausur
                                         des soziokulturellen Orien-             tenzerwerbs
                                              tierungswissens
                                                                       Sprachmittlung: informell/formell, münd-
   Q 2.1-1      Voices from the Afri-     Postkolonialismus – Le-      lich/schriftlich
                                          benswirklichkeiten in ei-    Hör-/Hör-Sehverstehen: documentaries/
                can Continent: Focus     nem weiteren anglophonen      features,                          movies       Schreiben mit Lesever-
                     on Nigeria                 Kulturraum             Schreiben: verschiedene Formen kreati-            stehen (integriert),
                                                                       ven Schreibens, Analyse von Sach- und               Sprachmittlung
                                                                       Gebrauchstexten und politischen Reden

                                         Chancen und Risiken der       SLK/SB: durch Erproben sprachlicher
                                             Globalisierung            Mittel und kommunikativer Strategien
                                                                       Sprachkompetenz       festigen;  Aufgaben
                                                                       selbstständig planen und durchführen;
                                                                       Arbeitsergebnisse sachgerecht dokumen-
                                                                       tieren sowie intentions- und adressatenge-
                                                                       recht präsentieren

                                                                       FKK/TMK: Leseverstehen: Kommentar,
   Q 2.1-2      The impact of global-                                  Sachbuch- und Lexikonauszüge, Zeitungs-
                                         Chancen und Risiken der
                ization on culture and       Globalisierung            artikel                                          Mündliche Prüfung an-
                communication                                                                                            stelle einer Klausur:
                                                                       Sprechen - zusammenhängendes Spre-
                                                                                                                       Sprechen – zusammen-
                                                                       chen:                  presentations
                                                                                                                        hängendes Sprechen
                                                                       Sprechen -an Gesprächen teilnehmen:
                                                                                                                       und an Gesprächen teil-
                                                                       discussions, role play
                                                                                                                                nehmen
                                                                       Hör-/Hör-Sehverstehen: news, documen-
                                                                       taries/                              features
                                                                       IKK: Erweitertes soziokulturelles Orientie-
                                                                       rungswissen kritisch reflektieren, die jewei-
                                                                       lige kulturelle, weltanschauliche und histo-
                                                                       rische Perspektive berücksichtigen

                                                                                                                                                 9
Schulinternes Curriculum Abitur 2021: Q2 GK 2. Halbjahr
                                       Zugeordnete Themen-
   Quartal       Unterrichtsvorhaben          felder                    Schwerpunkte des Kompe-                         Klausur
                                       des soziokulturellen Orien-            tenzerwerbs
                                            tierungswissens
                                                                     FKK/TMK: Leseverstehen: zeitgenössi-
   Q 2.2-1      The impact of Shake-                                 sche Gedichte, Songtexte, Auszüge aus      Klausur orientiert an Abi-
                                       Medien in ihrer Bedeutung
                 spearean drama on     für den Einzelnen und die     einem Shakespeare Drama, Sachtexte zur      turvorgaben (für Abitur
                young audiences to-           Gesellschaft           Rezeption                                   2021: Sprachmittlung)
                  day: study of film                                 Hör-/Hör-Sehverstehen: songs, Auszüge      [Klausur unter Abiturbe-
                       scenes                                        aus Shakespeareverfilmung                         dingungen]
                                                                     Sprachmittlung: informell/formell, münd-
                                                                     lich/schriftlich
                                                                     SB: Varianten und Varietäten des Sprach-
                                                                     gebrauchs erkennen und erläutern

   Q 2.2 -2           Revision

                                                                                                                                             10
Schulinternes Curriculum Abitur 2021: Q1 LK 1. Halbjahr

                                          Zugeordnete The-
 Quartal     Unterrichtsvorhaben             menfelder                  Schwerpunkte des Kompe-                                Klausur
                                        des soziokulturellen Ori-             tenzerwerbs
                                          entierungswissens
                                                                    FKK/TMK: Leseverstehen: informations-
  Q 1.1-1                                                           vermittelnde Sach- und Gebrauchstexte
                                         Das Vereinigte König-
            Tradition and change in     reich im 21. Jahrhundert    (Kommentar, Leitartikel), Tabellen, Kar-
               politics and society:    – Selbstverständnis zwi-    ten, Internetforenbeiträge, Leserbrief,         Schreiben mit Leseverstehen (in-
            - monarchy and modern         schen Tradition und       politische Reden                                           tegriert)
                    democracy                    Wandel
                                                                    Hör-/Hör-Sehverstehen: TV and radio
              - multicultural society
                                                                    news, documentary, features
                                                                    IKK: historisch / politisch / sozial geprägte
                                                                    Lebensumstände; kulturelle Vielfalt als
                                                                    Chance und Herausforderung
                                                                    SLK: Arbeitsmittel und Medien für die
                                                                    Informationsbeschaffung nutzen

                                                                    FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen:
  Q 1.1-2                                                           Bilder, Cartoons, Gedichte (Beispiele in
                                        Amerikanischer Traum –
              American myths and         Visionen und Lebens-       zeitgenössischer und historischer Dimen-        Schreiben mit Leseverstehen (in-
             realities: freedom and     wirklichkeiten in den USA   sion), politische Rede, zeitgenössisches         tegriert), Hör-/Hörsehverstehen
                     equality                                       Drama                                                         (isoliert)
                                                                    Sprechen    –   zusammenhängendes
                                                                    Sprechen: Rede, discussions, role plays
                                                                    IKK: kulturelle Stereotypen; kulturbeding-
                                                                    te Normen und Werte, kulturspezifische
                                                                    Konventionen
                                                                    SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen
                                                                    (individuelle Lernstrategien, Portfolio-
                                                                    arbeit)

                                                                                                                                                 11
Schulinternes Curriculum Abitur 2021: Q1 LK 2. Halbjahr

                                            Zugeordnete The-
Quartal       Unterrichtsvorhaben              menfelder                 Schwerpunkte des Kompe-                              Klausur
                                           des soziokulturellen Ori-           tenzerwerbs
                                             entierungswissens
                                                                       FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenan-
Q 1.2-1                                                                zeigen, Exposé, Werbeanzeige, PR-
                                           Lebensentwürfe, Studi-
           Studying and working in a       um, Ausbildung, Beruf       Materialien
               globalized world            international – English     Sprechen – an Gesprächen teilneh-           Schreiben mit Leseverstehen,
                                              als lingua franca        men:             Bewerbungsgespräch                 Sprachmittlung
                                                                       Schreiben: formeller Brief, Bewer-          [ggf. Facharbeit statt Klausur]
                                                                       bungsschreiben,               Lebenslauf
                                           Chancen und Risiken der
                                               Globalisierung          Sprachmittlung: schriftlich-formell
                                                                       SLK: Abschluss der schulischen Portfo-
                                                                       lioarbeit
                                                                       SB: Sprachwandel und Varietäten (Glo-
                                                                       bal English, English as a lingua franca)

                                                                       FKK/TMK:        Hör-/Hör-Sehverstehen:
Q 1.2-2        Visions of the future:      Fortschritt und Ethik in                                               Schreiben mit Leseverstehen (in-
                                            der modernen Gesell-       Spielfilm (Dystopie/Science Fiction),
          - ethical issues of scientific           schaft              Auszüge          aus        Hörbüchern                tegriert),
          and technological progress                                   Leseverstehen: zeitgenössischer Ro-                Sprachmittlung
              - utopia and dystopia         Literatur und Medien in    man         (Ganzschrift:     Dystopie)
                                           ihrer Bedeutung für den     Sprechen – zusammenhängendes
                                                   einzelnen           Sprechen:      Buch-/Filmpräsentationen
                                                                       Sprechen – an Gesprächen teilneh-
                                                                       men:                 Podiumsdiskussion
                                                                       IKK: politisch geprägte Lebensumstän-
                                                                       de, kulturbedingte Normen und Werte;
                                                                       Perspektivwechsel und Empathie vs.
                                                                       kritische Distanz SLK: Arbeitsergebnis-
                                                                       se mündlich präsentieren

                                                                                                                                                 12
Schulinternes Curriculum Abitur 2021: Q2 LK 1. Halbjahr

                                         Zugeordnete Themen-
   Quartal       Unterrichtsvorhaben            felder                      Schwerpunkte des Kompe-                              Klausur
                                         des soziokulturellen Orien-              tenzerwerbs
                                              tierungswissens
                                                                        FKK/TMK: Leseverstehen: informations-
   Q 2.1-1      Voices from the Afri-     Postkolonialismus – Le-       vermittelnde Sach- und Gebrauchstexte,
                                          benswirklichkeiten in ei-     Tabellen, Karten, Internetforenbeiträge,
                can Continent: Focus     nem weiteren anglophonen       short                                   stories   Schreiben mit Lesever-
                     on Nigeria                 Kulturraum              Hör-/Hör-Sehverstehen: TV and radio                      stehen,
                                                                        news,          documentary,            feature       Sprachmittlung
                                                                        Sprachmittlung: schriftlich/mündlich, for-
                                         Chancen und Risiken der        mell/informell    (u.a.    formeller     Brief)
                                             Globalisierung             IKK: historisch / politisch / sozial geprägte
                                                                        Lebensumstände; kulturelle Vielfalt als
                                                                        Chance          und         Herausforderung
                                                                        SB:          Varietäten           (Englishes)
                                                                        SLK: Arbeitsmittel und Medien für die In-
                                                                        formationsbeschaffung nutzen
                                                                        FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Bil-
   Q 2.1-2      Globalization      and                                  der, Cartoons, Gedichte (Beispiele in zeit-
                                         Chancen und Risiken der
                global     challenges:       Globalisierung             genössischer und historischer Dimension),          Mündliche Prüfung an-
                economic, ecological                                    politische Rede                                     stelle einer Klausur:
                and political issues                                                                                      Sprechen – zusammen-
                                         Fortschritt und Ethik in der   Sprechen – zusammenhängendes Spre-
                                                                                                                           hängendes Sprechen
                                          modernen Gesellschaft         chen: Rede
                                                                                                                          und an Gesprächen teil-
                                                                        IKK: kulturelle Stereotypen; kulturbedingte                nehmen
                                                                        Normen und Werte, kulturspezifische Kon-
                                                                        ventionen
                                                                        SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen
                                                                        (individuelle Lernstrategien, Portfolioarbeit)

                                                                                                                                                    13
Schulinternes Curriculum Abitur 2021 Q2 LK 2. Halbjahr

                                         Zugeordnete Themen-
   Quartal       Unterrichtsvorhaben            felder                     Schwerpunkte des Kompe-                   Klausur
                                         des soziokulturellen Orien-             tenzerwerbs
                                              tierungswissens
                                                                       FKK/TMK: Leseverstehen: historisches
   Q 2.2-1      The impact of Shake-                                   Drama (Shakespeare-Drama), Drehbuch-
                  spearean drama on        Literatur und Medien in     auszüge (Shakespeare-Verfilmung)     Klausur orientiert an Abi-
                 young audiences to-      ihrer Bedeutung für den                                            turvorgaben (für Abitur
                                                                       Hör-Sehverstehen: Spielfilm (Auszüge
                day: study of extracts            einzelnen                                                  2021: Sprachmittlung)
                                                                       aus Shakespeare-Verfilmung)
                   and film scenes                                                                          [Klausur unter Abiturbe-
                     (tragedy or                                       Schreiben: Dramen- und Filmanalyse          dingungen]
                       comedy)                                         (essay, Rezension)
                                                                       IKK: kulturbedingte Normen und Werte,
                                                                       kulturspezifische Konventionen
                                                                       SB: Beziehungen zwischen Sprach- und
                                                                       Kulturphänomenen; Sprachwandel (Early
                                                                       Modern English – Modern English)

   Q 2.2-2            Revision

                                                                                                                                         14
2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms
hat die Fachkonferenz Englisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen
Grundsätze beschlossen:
     Im Mittelpunkt steht die interkulturelle Handlungsfähigkeit in enger Verknüpfung zur
      Lebenswelt der Lernenden.
     Der Unterricht dient der umfassenden Englischen Sprachbildung und ist dementspre-
      chend eng verzahnt mit Erkenntnissen aus der Linguistik und Sprachdidaktik.
     Der Englischunterricht fördert die Schülerinnen und Schüler im Aufbau von Kompeten-
      zen in allen Kompetenzbereichen. Der Aufbau kommunikativer und interkultureller
      Kompetenz erfolgt integrativ in komplexen Unterrichtsvorhaben, in denen eine Vielfalt
      unterschiedlicher Methoden und Verfahren zur Bearbeitung realitätsnaher, anwen-
      dungsorientierter Aufgabenstellungen eingesetzt wird.
     Zur Förderung interkultureller Handlungsfähigkeit werden authentische Texte und Me-
      dien eingesetzt, die den Schülerinnen und Schülern exemplarisch vertiefte Einblicke in
      die Lebenswirklichkeiten englischsprachiger Länder vermitteln. Die Öffnung des Unter-
      richts (z.B. durch Kontakte mit den Partnerschulen, Besuche englischsprachiger Thea-
      teraufführungen, Einladung von native speakers u.a.) dient ebenfalls dieser Kompe-
      tenzförderung.
     Unabhängig von der gewählten Form der Lernorganisation wird Englisch in allen Pha-
      sen des Unterrichts als Kommunikations- und Arbeitssprache verwendet.
     Der Unterricht ist anschaulich sowie gegenwarts- und zukunftsorientiert und gewinnt
      dadurch für die Schülerinnen und Schüler an Bedeutsamkeit.
     Der Unterricht ist handlungsorientiert und soll Möglichkeiten zur realen Begegnung an
      inner- als auch an außerschulischen Lernorten eröffnen.
     Mündlichkeit hat im Englischunterricht einen hohen Stellenwert. Dies wird sichtbar in
      der Auswahl von Lernarrangements, die monologisches, dialogisches und multilogi-
      sches Sprechen fördern.

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Übergeordnete Kriterien
Sowohl die schriftlichen als auch die sonstigen Formen der Leistungsüberprüfung orientieren
sich an den folgenden allgemeinen Kriterien:
 Sicherheit im Umgang mit der Fremdsprache sowie Erfüllung fremdsprachlicher Normen,
 Selbstständigkeit und Klarheit in Aufbau und Sprache,
 sachliche Richtigkeit und Schlüssigkeit der Aussagen,
 Differenziertheit des Verstehens und Darstellens, Vielfalt der Gesichtspunkte und ihre je-
 weilige Bedeutsamkeit,
 Herstellen geeigneter Zusammenhänge, Eigenständigkeit der Auseinandersetzung mit
  Sachverhalten und Problemstellungen,
 argumentative Begründung eigener Urteile, Stellungnahmen und Wertungen.

Die Leistungsbewertung im Bereich Sprachliche Leistung erfolgt grundsätzlich in pädago-
gisch-didaktischer Orientierung an dem Regelstandard, der in Kap. 2 des KLP GOSt in Form
der Kompetenzerwartungen sowie im Runderlass des MSW vom 05.01.2012 als GeR-
Niveau für den jeweiligen Ausbildungsabschnitt ausgewiesen wird:
                                                                                      15
 Ende der EF: Kompetenzniveau B1 mit Anteilen von B2
 Ende der Q1: Kompetenzniveau B2
 Ende der Q2/Abitur: Kompetenzniveau B2 mit Anteilen von C1 im rezeptiven Bereich

I.   Beurteilungsbereich „Klausuren“

Die in Kapitel 3 des KLP GOSt Englisch eröffneten vielfältigen Möglichkeiten der Kombinati-
on zu überprüfender Teilkompetenzen aus dem Bereich der Funktionalen kommunikativen
Kompetenz sollen unter Berücksichtigung der Setzungen in Kap. 4 (Abitur) und in den Abi-
turvorgaben genutzt werden, um einerseits ein möglichst differenziertes Leistungsprofil der
einzelnen Schülerinnen und Schüler zu erhalten und sie andererseits gut auf die Prüfungs-
formate der schriftlichen Abiturprüfung vorzubereiten.

Neben der integrierten Überprüfung von Textrezeption und -produktion (Leseverstehen bzw.
Hör-/Hörsehverstehen und Schreiben) werden auch isolierte Überprüfungsformen (mittels
geschlossener und halboffener Aufgaben bzw. mittels Schreibimpulsen) eingesetzt. Die
Sprachmittlung wird gemäß Vorgabe durch den KLP stets isoliert überprüft, und zwar – mit
Blick auf die schriftliche Abiturprüfung – in Klausuren in der Richtung Deutsch-Englisch. In
der letzten Klausur der Qualifikationsphase wird diejenige Aufgabenart eingesetzt, die für
das Zentralabitur vorgesehen ist, so dass die Klausur weitgehend den Abiturbedingungen
entspricht. Immer stehen die Teile einer Klausur unter demselben thematischen Dach (The-
ma des jeweiligen Unterrichtsvorhabens).

Die integrative Überprüfung von Leseverstehen und Schreiben bzw. Hör-/Hörsehverstehen
und Schreiben folgt dem Muster „vom Ausgangstext zum Zieltext“, und zwar gesteuert durch
den Dreischritt comprehension (AFB 1) – analysis (AFB 2) – evaluation (AFB 3), wobei letz-
terer Bereich durch eine Stellungnahme (comment) oder eine kreative Textproduktion (re-
creation of text) erfüllt werden kann, ggf. in Form einer Auswahl.

Die isolierte Überprüfung der rezeptiven Teilkompetenzen Leseverstehen bzw. Hör-/ Hör-
sehverstehen erfolgt mittels einer hinreichend großen Zahl von Items, die in der Regel ver-
schiedene Verstehensstile abdecken; dabei kommen halboffene und/oder geschlossene
Formate zum Einsatz.

In der Regel werden Hörtexte zweimal vorgespielt, Hörsehtexte dreimal.

Bei der Wahl der Ausgangsmaterialien und der Schreibaufgaben sollen jeweils Textformate
ausgewählt werden, deren vertiefte Behandlung innerhalb des jeweiligen Unterrichtsvorha-
bens den Schwerpunkt bildet. Der Textumfang (Textlänge bzw. -dauer) der Ausgangsmateri-
alien wird unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Bearbeitungszeit im Laufe
der Qualifikationsphase allmählich dem im KLP GOSt für die Abiturprüfung vorgesehenen
Umfang angenähert.

Zu den in den Klausuren zu überprüfenden Teilkompetenzen siehe Kap. 2.1.1: Übersichten
über die Unterrichtsvorhaben.

                                                                                         16
Die Klausurdauer beträgt:

EF 1. und 2. Halbjahr: 90 Min.

  1. 1.+ 2. Halbjahr Q1        1.     1. Halbjahr Q2           2.     2. Halbjahr Q2 (Vorabi)
LK 180 Min.                         225 Min.                        270 Min.
GK 135 Min.                         180 Min.                        240 Min.

Textlängen:
LK   engl. Text: max. 1000 Wörter
LK   dt. Text (Mediation): 450 – 600 Wörter
GK   engl. Text: max. 800 Wörter
GK   dt. Text (Mediation): 450 – 600 Wörter

Korrektur und Bewertung

Sprachliche wie inhaltliche Stärken und Schwächen werden in einer Randkorrektur hervor-
gehoben. In der Regel wird bei sprachlichen Fehlern im Rahmen offener Aufgabenstellungen
ein Korrekturvorschlag in Klammern notiert (sog. Positivkorrektur).

Für die Bewertung der Darstellungsleistung in Klausuren werden die Kriterien des Zentralabi-
turs zugrunde gelegt. Die inhaltliche Leistung wird wie im Zentralabitur mittels inhaltlicher
Einzelkriterien erfasst. Bei der Bepunktung pro Kriterium sind sowohl die Quantität als auch
die Qualität der Leistung individuell angemessen zu berücksichtigen.“

Kriterien für die Überprüfung der schriftlichen Leistung:

(a) Sprachliche Leistung

In Klausuren der Qualifikationsphase kommt das Sprachraster des Zentralabiturs zum Ein-
satz. In der Einführungsphase wird diese Art der Bewertung durch die Verwendung eines
Rasters mit weniger Einzelkriterien vorbereitet.

(b) Inhaltliche Leistung

Die inhaltliche Leistung wird wie im Zentralabitur mittels inhaltlicher Einzelkriterien erfasst.
Bei der Bepunktung pro Kriterium sind sowohl die Quantität als auch die Qualität der Leis-
tung individuell angemessen zu berücksichtigen.

Die Bildung der Gesamtnote orientiert sich an den Vorgaben des Kap. 4 des KLP GOSt (Abi-
turprüfung). Die Noten-Punkte-Zuordnung ist am Prozente-Schema des Zentralabiturs zu
orientieren.

Im Falle der separaten Bewertung nach inhaltlicher Leistung und sprachlicher Leis-
tung/Darstellungsleistung schließt eine „ungenügende“ sprachliche oder inhaltliche Leistung
eine Gesamtnote oberhalb von „mangelhaft (plus)“ für den betreffenden Klausurbereich aus
(vgl. Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache [Englisch/Französisch] für die All-
gemeine Hochschulreife, 2012, S. 34).

                                                                                             17
Unter der Klausur sind die Gesamtnote, die Teilnoten der Prüfungsteile sowie der inhaltli-
chen und sprachlichen Leistung (bzw. die dort erreichten Punktzahlen) unter Angabe der
Wertungsverhältnisse auszuweisen. In dem abschließenden Gutachten wird der Kompetenz-
stand knapp beschrieben, es enthält außerdem individuelle Hinweise zu möglichen Schwer-
punkten des gezielten weiteren Kompetenzerwerbs; alternativ kann ein dem entsprechender
schematisierter Rückmeldebogen zum Ankreuzen und Eintragen eingesetzt werden.

Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur

Der Ersatz einer Klausur durch eine mündliche Prüfung in der Qualifikationsphase gemäß
APO-GOSt erfolgt im GK und im LK in Q2.1-2.

Grundsätzlich werden im Rahmen jeder Prüfung die Teilkompetenzen ‚Sprechen: zusam-
menhängendes Sprechen‘ (1. Prüfungsteil) und ‚Sprechen: an Gesprächen teilnehmen‘ (2.
Prüfungsteil) überprüft, und zwar so, dass der Prüfungsteil 2 die Inhalte des ersten Prüfungs-
teils verarbeitet; beide Prüfungsteile fließen mit gleichem Gewicht in das Gesamtergebnis
ein. Die Prüfungen finden in der Regel als Dreier- oder Viererprüfungen (Dauer im GK: ca.
25 Min.; im LK: ca. 30 Min.), statt.

Die Prüfungsaufgaben sind thematisch eng an das Unterrichtsvorhaben „The impact of glo-
balisation on culture and communication“ (GK) und „Globalisation and global challenges:
economic, ecological and political issues“ (LK) angebunden, werden aber so gestellt, dass
eine gezielte häusliche Vorbereitung auf die konkrete Aufgabenstellung nicht möglich ist. Die
Vorbereitung erfolgt unter Aufsicht in einem Vorbereitungsraum in der Schule (20-25
Min.(GK), 30 Min (LK)); bei der Vorbereitung stehen den Schülerinnen und Schülern ein ein-
sprachiges sowie ein zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung.

Grundsätzlich werden die Leistungen von der Fachlehrkraft der Schülerinnen und Schüler
sowie einer weiteren Fachlehrkraft unter Nutzung des Bewertungsrasters des MSW (kriteria-
le Bepunktung) gemeinsam beobachtet und beurteilt.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten nach den mündlichen Prüfungen einen Rückmelde-
bogen, der ihnen Auskunft über die erreichten Punkte (nach Kriterien) sowie in der Regel
Hinweise zu Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs gibt. In einem individuellen Be-
ratungsgespräch können sie sich von ihrem Fachlehrer bzw. ihrer Fachlehrerin weitere Hin-
weise geben lassen.

Facharbeit

Gegebenenfalls ersetzt die Facharbeit die erste Klausur im Halbjahr Q1.2. Die präzise The-
menformulierung (am besten als problemorientierte Fragestellung mit eingrenzendem und
methodenorientiertem Untertitel) und Absprachen zur Grobgliederung stellen sicher, dass die
Facharbeit ein vertieftes Verständnis (comprehension – AFB 1) eines oder mehrerer Texte
bzw. Medien, dessen/deren form- bzw. problemanalytische Durchdringung (analysis – AFB
2) sowie eine wertende Auseinandersetzung (evaluation – AFB 3) erfordert. Wie bei den
Klausuren kann auch ein rein anwendungs-/produktionsorientierter Zugang (kreatives
Schreiben) gewählt werden.

Die Facharbeit ist vollständig in englischer Sprache abzufassen. Die Bewertungskriterien
orientieren sich an den allgemeinen Kriterien der Leistungsbeurteilung (s.o.) sowie für den

                                                                                           18
Bereich Darstellungsleistung/Sprachliche Leistung an den Kriterien für die integrierte Über-
prüfung der Bereiche Schreiben und Leseverstehen im Zentralabitur.

Bei der Beurteilung wird ein Gutachten, das auf die Bewertungskriterien Bezug nimmt und
die Teilnoten für die drei o.g. Bereiche ausweist, eingesetzt werden. Die Bewertungskriterien
sind den Schülerinnen und Schülern vor Anfertigung der Facharbeit bekannt zu machen und
zu erläutern.

II.      Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“

Im Bereich „Sonstige Leistungen im Unterricht“ werden alle übrigen mündlichen, schriftlichen
und praktischen Leistungen erfasst, die im Zusammenhang mit dem Unterricht erbracht wer-
den. Hier erfahren vor allem die Teilkompetenzen aus dem Bereich mündlicher Sprachver-
wendung besondere Berücksichtigung. Dies geschieht durch systematische und kontinuierli-
che Beobachtung der Kompetenzentwicklung und des Kompetenzstandes im Unterrichtsge-
spräch, in Präsentationen, Rollenspielen etc. sowie in Gruppen- oder Partnerarbeit.
Hierbei kommen insbesondere auch solche Kriterien zum Tragen, die sich auf mündlichen
Sprachgebrauch, Sprachlernkompetenz sowie auf das Arbeiten in Einzelarbeit und in der
Gruppe beziehen:
     mündlicher Sprachgebrauch: Präsentationsfähigkeit,         Diskursfähigkeit,   Flüssigkeit
      (fluency) sowie Aussprache und Intonation,
     Sprachlernkompetenz: Dokumentationsfähigkeit bezogen auf Arbeitsprozesse und
      Arbeitsergebnisse (u.a. Portfolio-Arbeit), Selbst- und Fremdeinschätzung, Umgang mit
      Feedback,
     Arbeiten in Einzelarbeit bzw. in der Gruppe: Selbstständigkeit, Kooperationsfähigkeit und
      Aufgabenbezug.
Die Fachschaft Englisch vereinbart darüber hinaus, grundsätzlich darauf zu achten, dass es
hinreichend Lernsituationen gibt, die vom Druck punktueller Leistungsbewertung frei sind.

                                                                                             19
Grundlagen für die Notengebung im Bereich Sonstige Mitarbeit

A) MÜNDLICHE MITARBEIT
Note 1 (15/ 14/ 13 Punkte)
      arbeitet kontinuierlich engagiert im Unterricht mit
      verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel souverän
      kann Inhalte stets sicher erfassen, benennen und in den Kontext einordnen
      interpretiert und kommentiert sehr differenziert und schlüssig
      trägt in besonderem Maße durch Kreativität und eigene Impulse zum Unterricht bei
      ist immer sehr gut auf die Stunde vorbereitet (HA etc.)

Note 2 (12/ 11/ 10 Punkte)
      arbeitet meist engagiert im Unterricht mit
      verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel sicher
      kann Inhalte sicher erfassen, benennen und in den Kontext einordnen
      interpretiert und kommentiert differenziert und schlüssig
      trägt durch Kreativität und eigene Impulse zum Unterricht bei
      ist immer gut auf die Stunde vorbereitet (HA etc.)

Note 3 (09/ 08/ 07 Punkte)
      arbeitet in der Regel im Unterricht mit
      verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel weitgehend korrekt
      kann Inhalte in der Regel erfassen, benennen und in den Kontext einordnen
      interpretiert und kommentiert meist schlüssig
      trägt mitunter durch Kreativität und eigene Impulse zum Unterricht bei
      ist meist auf die Stunde vorbereitet (HA etc.)

Note 4 (06/ 05 /04 Punkte)
      arbeitet gelegentlich im Unterricht mit
      verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel teilweise korrekt
      kann Inhalte grob erfassen, benennen und in den Kontext einordnen
      interpretiert und kommentiert ansatzweise
      zeigt gelegentlich Kreativität oder eigene Impulse im Unterricht
      ist nur teilweise auf die Stunde vorbereitet (HA etc.)

Note 5 (03/ 02/ 01 Punkte)
      arbeitet auch nach Aufforderung kaum im Unterricht mit
      verwendet die zur Verfügung stehenden sprachlichen Mittel ansatzweise
      kann Inhalte kaum erfassen und benennen
      interpretiert und kommentiert kaum nachvollziehbar
      zeigt kaum Kreativität, eigene Impulse fehlen
      ist häufig nicht auf die Stunde vorbereitet (HA etc.)

Note 6 (0 Punkte)
      arbeitet auch nach Aufforderung nicht mit
      sprachliche Mittel sind kaum vorhanden
      kann Inhalte nicht erfassen und benennen
      interpretiert und kommentiert nicht nachvollziehbar
      Kreativität und eigene Impulse fehlen
      ist selten auf die Stunde vorbereitet (HA etc.)
                                                                                          20
B) HIERARCHIE DER ERBRACHTEN LEISTUNGEN
  Die in der mündlichen Mitarbeit erbrachten Leistungen sind von unterschiedlicher Quali-
  tät. Im Folgenden finden sich Hinweise auf die Hierarchie mündlicher Beiträge, von ein-
  fachen Wiederholungen bis zu komplexen Gedankengängen.

  1. Reproduktion:        Der Schüler/die Schülerin ist in der Lage, im Unterricht
                          erarbeitete Aussagen oder Begriffe wiederholend zu erläutern
  2. Reorganisation:      Es gelingt ihm/ihr, im Unterricht erlerntes Wissen selbständig in
                          größere fachliche Zusammenhänge einzuordnen.
  3. Transfer:            Der Schüler/die Schülerin ist in der Lage, die im Unterricht er
                          arbeiteten Sachzusammenhänge selbständig auf einen neuen
                          Gegenstand/eine neue Fragestellung anzuwenden.
  4. Problemlösendes
     Denken:              Der Schüler/die Schülerin erkennt und erarbeitet eigenständig
                          Problemstellungen und mögliche Lösungen.

C) WEITERE KRITERIEN IM BEREICH „SONSTIGE MITARBEIT“

  1. Kursmappe
     Alle Arbeitsblätter und Hausaufgaben müssen während der ganzen Unterrichtsreihe
     immer im Unterricht griffbereit sein.

  2. Referate
     Im Laufe jedes Halbjahres gibt es die Möglichkeit, Referate zu halten zu Themen, die
     entweder vom Fachlehrer/der Fachlehrerin angeboten oder vom Schüler/von der
     Schülerin selbst vorgeschlagen werden. Hierzu sollen Handouts für die Mitschü-
     ler/innen erstellt werden.

  3. Schriftliche Hausaufgaben
     Eigenständig erstellte schriftliche Hausaufgaben können dem Fachlehrer/der Fach-
     lehrerin abgegeben werden und fließen in die mündliche Mitarbeit ein.

  4. Überprüfung von Vokabeln und Unterrichtsinhalten
     Eine mündliche und/oder schriftliche Überprüfung von Vokabeln und Unterrichts-
     inhalten kann jederzeit erfolgen.

                                                                                         21
III.       Digitale Formen der Leistungsüberprüfung

  1. Allgemeines
      digitale Formate müssen zuvor erprobt und eingeübt werden
      die Bewertungskriterien werden zuvor festgelegt und den Schülerinnen und Schü-
        lern erläutert

  2. Schriftliche Formate
       Klausuren werden – soweit möglich - in der Schule unter Beachtung eines gültigen Hy-
       gienekonzeptes geschrieben.

  3. Aspekte zur Notenfindung im Bereich der Sonstigen Mitarbeit
     (selbstverständlich sind auch nicht aufgezählte Formate möglich):
           Einreichen von (Wochen-)Hausaufgaben per Moodle und im Notfall per E-Mails
            (pdf- oder jpg-Format, es sei denn die Aufgabenstellung erfordert andere Formate).
           Abgabezeitpunkt wird angegeben und vom jeweiligen Fachlehrer festgelegt (z.B.
            Samstag, um Stoßzeiten bei Moodle zu reduzieren), eine Überschreitung des Ab-
            gabetermins wird nur mit plausiblem Grund akzeptiert
           Bewertungskriterien zur Abgabe von schriftlichen Arbeiten
              pünktliche Abgabe
              vollständige Bearbeitung
              sorgfältige Bearbeitung
              Richtigkeit der Lösungen
              Bewertungskriterien analog zu denen der Klausuren
           Korrektur und detailliertere Rückmeldung erfolgen stichprobenweise
           evtl. zusätzliche Erklärung zum Entstehungsprozess und zu Lernwegen oder
            Überprüfung der Kenntnisse an weiteren Aufgaben im Einzelgespräch
           Lösungen werden zur Verfügung gestellt (direkt zur Selbstkontrolle, später z.B.
            nach Abgabe, in der Besprechung …)
           mündliche Mitarbeit in der Audio-Konferenz
           Forumsbeiträge (Fragen einstellen, Antworten erteilen)
           (Projekt-) Präsentationen werden bei Halbbetrieb (geteilte Klassen) im Präsenzun-
            terricht vorgestellt, bei Vollschließung über BigBlueButton (Audio-Konferenz).

                                                                                           22
2.4     Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung

Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form.

Eine Rückmeldung über die in Klausuren erbrachte Leistung erfolgt regelmäßig in Form der
Randkorrektur samt Auswertungsraster bzw. Gutachten, Hinweisen zu Kompetenzstand und
Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs sowie nach Bedarf im individuellen Bera-
tungsgespräch.

Analoges gilt für die Facharbeit. Die Beratung zur Facharbeit erfolgt gemäß den überfachlich
vereinbarten Grundsätzen.

Die in einer mündlichen Prüfung erbrachte Leistung wird den Schülerinnen und Schülern indi-
viduell zurückgemeldet (vgl. oben: Bewertungsraster und Hinweise zu Möglichkeiten des wei-
teren Kompetenzerwerbs) und bei Bedarf erläutert.

Über die Bewertung substantieller punktueller Leistungen aus dem Bereich der Sonstigen Mit-
arbeit werden die Schülerinnen und Schüler in der Regel mündlich informiert, ggf. auf Nach-
frage; dabei wird ihnen erläutert, wie die jeweilige Bewertung zustande kommt. Schriftliche
Übungen und sonstige Formen schriftlicher Leistungsüberprüfung werden schriftlich korrigiert
und bewertet, und zwar so, dass aus Korrektur und Bewertung der betreffende Kompetenz-
stand hervorgeht. Auch hier besteht die Möglichkeit mündlicher Erläuterung.

Zum Ende eines Quartals erfolgt in einem individuellen Beratungsgespräch ein Austausch
zwischen Fachlehrkraft und der Schüler oder dem Schüler über den Kompetenzstand und
Möglichkeiten des weiteren Kompetenzerwerbs.

Die Schülerinnen und Schüler üben sich regelmäßig in der Selbsteinschätzung (besonders un-
ter Einsatz von Selbsteinschätzungsbögen). Die Selbsteinschätzung kann auch Anlass für ein
Beratungsgespräch sein.

Die Feedbackkultur wird außerdem durch regelmäßiges leistungsbezogenes Feedback nach
Referaten/Präsentationen, Gruppenarbeiten, etc. gefördert.

2.5     Lehr- und Lernmittel
Die Fachgruppe Englisch verfügt über eine umfangreiche Materialsammlung, die im fachgrup-
peneigenen Regal im Lehrerarbeitsraum untergebracht ist. Diese Sammlung wird ständig
durch Prüfexemplare der Verlage, durch Spenden und, je nach Haushaltslage, durch Anschaf-
fungen aus Mitteln des vermögenswirksamen Schulhaushalts erweitert. Letztere zu beantra-
gen ist jährliche Aufgabe der Fachkonferenz.

Auswahl ergänzender, fakultativer Lehr- und Lernmittel
Im Unterricht wird in Teilen auf die digitalen Angebote der Verlage (Digitale Unterrichtsassis-
tenten) zurückgegriffen.

                                                                                            23
Des Weiteren nutzt die Fachschaft Englisch Fachzeitschriften wie Praxis Englisch in digitaler
wie auch analoger Form zur Aufrechterhaltung des Aktualitätsbezugs im Rahmen der Unter-
richtsvorbereitung.

In den Fachräumen der Oberstufe befindet sich auch je ein Klassensatz einsprachiger und
zweisprachiger Wörterbücher aus dem Verlag Langenscheidt und aus dem Cornelsen Verlag.
Sie sind für den Einsatz im Unterricht, bei Klausuren und bei schriftlichen wie mündlichen Abi-
turprüfungen vorgesehen. Es ist Aufgabe der gesamten Fachgruppe, nach Benutzung die
Vollständigkeit der Klassensätze zu kontrollieren und sicherzustellen. Im Bewusstsein, dass
diese Anzahl nicht reicht, um allen Schülerinnen und Schülern bei schriftlichen Tests ein
Exemplar zur Verfügung zu stellen, außerdem zur häuslichen Arbeit, Übung und Vorbereitung,
wird empfohlen, ein eigenes zweisprachiges Wörterbuch auch außerhalb des verpflichtenden
Eigenanteils anzuschaffen. Diese Empfehlung kann und soll schon während, spätestens am
Ende der SI ausgesprochen werden (vgl. schulinterner Lehrplan Englisch SI). Gemäß Fach-
konferenzbeschluss vom 17.12.2020 werden sukzessive insgesamt 100 zweisprachige Wör-
terbücher aus dem Pons Verlag (Klausurausgabe) angeschafft.

Für die Einführungsphase ist das Lehrbuch Young people: Going global in the digital age,
Introduction to advanced English skills aus dem Diesterweg Verlag eingeführt.
Für die Qualifikationsphase gibt es keine verbindlichen Absprachen zu Lehr- oder Lernmitteln.
Die Fachgruppe bemüht sich aber um einen entsprechenden Austausch vor allem parallel ar-
beitender Lehrkräfte und um die Heranziehung authentischer, aktueller und – wenn möglich –
schülernaher Materialien.

                                                                                            24
3. Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

Die Fachkonferenz Englisch hat sich im Rahmen des Schulprogramms für folgende zentra-
le Schwerpunkte entschieden:

Zusammenarbeit mit anderen Fächern
Im Fachunterricht Englisch wird beginnend ab Klasse sieben an unterschiedlichen Stellen
das Thema Mediennutzung behandelt, welches im Politikunterricht an anderer Stelle noch
einmal aufgegriffen, ergänzt und kritisch beleuchtet wird. Auch im Sinne eines Spiralcurri-
culums wird das Thema Globalisierung bereits in der Sekundarstufe I zu passenden thema-
tischen Anlässen aufgegriffen und in der Oberstufe sowohl im Englischunterricht, als auch
in Erdkunde oder Sozialwissenschaften ausführlicher behandelt.

Medienkompetenz
Im Medienpädagogischen Konzept der Schule ist festgeschrieben, dass sich über die ein-
zelnen Klassenstufen verteilt alle Fächer an der Vermittlung einzelner Kompetenzen betei-
ligen. Entsprechend greift auch das Fach Englisch vorhandene Kompetenzen auf und ent-
wickelt sie weiter, wobei fachliche Spezifika und besondere Anforderungen herausgearbei-
tet werden (z.B. bei Recherchen, Fachtexten, Erklärungen, Präsentationen, Argumentatio-
nen usw.).

Anbindung an das Schulprogramm
Die Fokussierung auf den Bereich der interkulturellen Handlungsfähigkeit trägt damit auch
der entsprechenden Schwerpunktsetzung im Schulprogramm Rechnung und ist somit als
immanent gelebter Geist des unterrichtlichen Handelns zu sehen. Die Fachkonferenz Eng-
lisch unterstreicht dieses Anliegen auch durch die Unterstützung fächerübergreifender Pro-
jekte sowie durch Teilnahme an Wettbewerben. Dazu zählen der Bundeswettbewerb
Fremdsprachen und die Teilnahme an politischen Simulationskonferenzen in englischer
Sprache wie der Model United Nations Lower Rhine und dem Model European Parliament.
Interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q2 treffen sich wöchent-
lich im Debating Club, um sich auf diese Konferenzen vorzubereiten und über aktuelle poli-
tische Themen in Deutschland, Europa und der Welt auf Englisch zu debattieren und die
freie Rede zur trainieren.

Fahrtenkonzept
Gemäß dem Fahrtenkonzept der Schule wird in der von der Schulkonferenz festgelegten
Klassenfahrtswoche zu Beginn der Q2 eine Fahrt in ein englischsprachiges Land angebo-
ten. Entsprechend den finanziellen Vorgaben kommen hierfür das Vereinigte Königreich
und Irland in Frage. Um durch eine höhere Teilnehmerzahl die Kosten zu senken, wird eine
Zusammenarbeit von mehreren Kursen empfohlen.

Einsatz einer Fremdsprachenassistentin / eines Fremdsprachenassistenten
Dem Beschluss der Fachkonferenz vom 13.2.2016 folgend bemüht sich die Fachgruppe
regelmäßig um die Zuweisung eines assistant teacher. Der Antrag wird von einem jährlich
neu zu bestimmenden Mitglied der Fachgruppe gestellt, das ebenso den Einsatz des as-
sistant teacher koordiniert .

                                                                                        25
4. Qualitätssicherung und Evaluation

  Maßnahmen der fachlichen Qualitätssicherung
  Das Fachkollegium Englisch überprüft kontinuierlich, inwieweit die im schulinternen Lehr-
  plan vereinbarten Maßnahmen zum Erreichen der im Kernlehrplan vorgegebenen Ziele ge-
  eignet sind. Dazu dienen beispielsweise auch der regelmäßige Austausch sowie die ge-
  meinsame Konzeption von Unterrichtsmaterialien, welche hierdurch mehrfach erprobt und
  bezüglich ihrer Wirksamkeit beurteilt werden.
  Alle Fachkolleginnen und -kollegen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil, um fachli-
  ches Wissen zu aktualisieren und pädagogische sowie didaktische Handlungsalternativen
  zu entwickeln. Zudem werden die Erkenntnisse und Materialien aus fachdidaktischen Fort-
  bildungen und Implementationen zeitnah in der Fachgruppe vorgestellt und für alle verfüg-
  bar gemacht.
  Feedback von Schülerinnen und Schülern wird als wichtige Informationsquelle zur Quali-
  tätsentwicklung des Unterrichts angesehen. Sie sollen deshalb Gelegenheit bekommen, die
  Qualität des Unterrichts zu evaluieren. Dafür wird der von der Schülervertretung des Gym-
  nasiums Fabritianum erarbeitete und von der Lehrerkonferenz beschlossene Feedbackbo-
  gen zur Bewertung von Unterricht regelmäßig eingesetzt. Es kann darüber hinaus u.a. auch
  das Online-Angebot SEFU (Schüler als Experten für Unterricht) genutzt werden (www.sefu-
  online.de).

  Überarbeitungs- und Planungsprozess
  Eine Evaluation erfolgt jährlich. In den Dienstbesprechungen der Fachgruppe zu Schuljah-
  resbeginn und zum Beginn des zweiten Halbjahres werden die Erfahrungen des vorange-
  henden Schuljahres ausgewertet und diskutiert sowie eventuell notwendige Konsequenzen
  formuliert. Nach der jährlichen Evaluation finden sich die Jahrgangsstufenteams zusammen
  und arbeiten die Änderungsvorschläge für den schulinternen Lehrplan ein. Insbesondere
  verständigen sie sich über alternative Materialien der einzelnen Unterrichtsvorhaben.
  Die Ergebnisse dienen der/dem Fachvorsitzenden zur Rückmeldung an die Schulleitung
  und u.a. an den/die Fortbildungsbeauftragte, außerdem sollen wesentliche Tagesord-
  nungspunkte und Beschlussvorlagen der Fachkonferenz daraus abgeleitet werden.

  Checkliste zur Evaluation und Moodlekurs „Fachschaft Englisch“
  Der schulinterne Lehrplan ist als „dynamisches Dokument“ zu sehen. Dementsprechend
  sind die dort getroffenen Absprachen stetig zu überprüfen, um ggf. Modifikationen vorneh-
  men zu können. Die Fachschaft trägt durch diesen Prozess zur Qualitätsentwicklung und
  damit zur Qualitätssicherung des Faches bei.
  Die Checkliste dient dazu, mögliche Probleme und einen entsprechenden Handlungsbedarf
  in der fachlichen Arbeit festzustellen und zu dokumentieren. Die Protokolle und Beschlüsse
  der Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen sind jederzeit im Moodlekurs „Fachschaft
  Englisch“ einsehbar. Um die Fachgruppenarbeit in übersichtlicher Form festzuhalten und
  die Zusammenarbeit innerhalb der Fachschaft zu stärken, sind dort ebenfalls Informationen
  und Aufgabenbeispiele sowie Lehrmaterialien übersichtlich abgelegt (z.B. für die mündli-
  chen Prüfungen in Klasse 9 und in der Oberstufe). Dieser Kurs wird hauptsächlich vom
  Fachvorsitz gepflegt.

                                                                                         26
Sie können auch lesen