Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren - J. Hoffmann, A. Brosius - Qucosa.Journals

Die Seite wird erstellt Kristina Peters
 
WEITER LESEN
Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren - J. Hoffmann, A. Brosius - Qucosa.Journals
Lessons Learned 1, 1&2 (2021)
Submitted: 21.05.2021
Accepted: 03.06.2021
DOI: https://doi.org/10.25369/ll.v1i1/2.9
ISSN: 2749-1293 (Print); 2749-1307 (Online)

                         Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

                                                 J. Hoffmann, A. Brosius
       Professur Formgebende Fertigungsverfahren, Institut für Fertigungstechnik, Fakultät Maschinenwesen,
       TU Dresden

        Abstract
        Ein Jahr digitale Lehre bedeutet auch ein Jahr digitale Prüfungen. In diesem Paper sollen dazu
        einige praktische Erfahrungen aus Sicht der Professur Formgebende Fertigungsverfahren (FF)
        zusammenfassend vorgestellt werden. Dabei ist der Einsatz der an der TU Dresden zur Verfü-
        gung stehenden Softwareplattform EXAM@TUD Schwerpunkt der Betrachtungen. Bei deren
        Nutzung gibt es neben vieler positiver Ansätze auch einige Schwachpunkte, die noch einer Ver-
        besserung bedürfen. Diese sollen als Erfahrungsbericht aus ca. 60 Online-Klausuren (Probe- und
        Abschluss) hier näher vorgestellt werden.

        One year of digital teaching also means one year of digital examinations. This paper will sum-
        marise some practical experiences from the perspective of the Chair of Shaping Manufacturing
        Processes (FF). The main focus is on the use of the EXAM@TUD software platform available at
        the TU Dresden. In addition to many positive approaches, there are also some weak points in its
        use that still require improvement. These are to be presented here in more detail as a report of
        experience from approx. 60 online examinations (trial and final).

        *Corresponding author: jens.hoffmann@tu-dresden.de

       Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2                                                       1/2.9-1
Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren - J. Hoffmann, A. Brosius - Qucosa.Journals
J. Hoffmann et al. / Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

 1. Vorbemerkungen                                    ren zwischen 4 und 400 Teilnehmer zu ver-
                                                      zeichnen. Der zeitliche Umfang der Klausuren
Ein Jahr digitale Lehre bedeutet auch ein Jahr        betrug zwischen 80 und 180 min mit einem An-
digitale Prüfungen. In diesem Paper sollen            teil der Professur FF von 20 bis 90 min.
dazu einige praktische Erfahrungen aus Sicht
der Professur Formgebende Fertigungsverfah-
ren (FF) zusammenfassend vorgestellt werden.
Die Professur beschäftigt sich in der Lehre
schwerpunktmäßig mit den Fachgebieten Ur-
form- und Umformtechnik, Zerspan- und Ab-
tragtechnik sowie Produktionsautomatisie-
rung und Fertigungsplanung im Bereich der
Teilefertigung. Entsprechend umfangreich ist
das aktuelle Lehrangebot, welches seit dem
Sommersemester 2020 wie an der gesamten
TU weitgehend digital umgesetzt wird. Zur di-
gitalen Lehre gehört auch das entsprechende
Angebot an Prüfungen zum Nachweis des
Lehr- und Lernerfolges.
Auf Grund des großen Lehrumfanges ergaben
sich zum Abschluss des Sommersemesters
2020 insgesamt 16 sowie zum Ende des Win-
                                                       Abb. 1: Online-Klausuren im Wintersemester
tersemester 2020/21 in Summe 41 Probe- und
                                                       2020/21 (jeweils Probe- und Abschlussklausur
Abschlussklausuren, die alle digital in Eigen-
verantwortung oder in Kooperation mit ande-           Die Ursache für diese hohe Anzahl an Klausu-
ren Lehrstühlen online realisiert wurden              ren liegt auch in der Übergangsphase zwi-
(Abb. 1).                                             schen verschiedenen Diplomprüfungsordnun-
Die verschiedenen Klausuren wurden mit Hilfe          gen (DPO) im Bereich des Maschinenwesens
des Systems EXAM@TUD realisiert (Abb. 2).             sowie dem Wunsch der Universitäts- und Fa-
Diese Software wurde von der Firma BPS Bil-           kultätsleitung, in jedem Semester den Studie-
dungsportal Sachsen GmbH speziell für die TU          renden alle Prüfungsleistungen zu ermögli-
Dresden eingerichtet. Bei den Klausuren wa-           chen.

 Abb. 2: Startansicht der Prüfungsplattform EXAM3

1/2.9-2                                                     Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2
Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren - J. Hoffmann, A. Brosius - Qucosa.Journals
J. Hoffmann et al. / Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

 2. Verwendete Software

 Abb. 3: Struktur der Prüfungsplattform EXAM in der Prüfungsperiode nach dem Wintersemester 2020/21

Wie bereits erwähnt wird an der TU Dresden               3. Abgrenzung
die Prüfungsplattform EXAM@TUD [1] mit der
Software ONYX der BPS GmbH [2] verwendet.               Die Durchführung der Prüfungen erfolgt auf
Nachdem im Sommer 2020 nur die Plattform                Basis der gültigen Prüfungsordnung des jewei-
EXAM genutzt werden konnte, stehen jetzt zu-            ligen Bereiches. Dabei läuft im Vorfeld das in
sätzlich EXAM2 und EXAM3 zur Verfügung                  Abb. 4 dargestellte Prozedere ab.
(Abb. 3). Laut Auskunft des ZILL (Zentrum für
interdisziplinäres Lernen und Lehren) [3] kön-
nen jeweils bis zu 500 Teilnehmer gleichzeitig
aktiv sein. Aus den bisherigen Erfahrungen
kann diesen Plattformen unter Verantwortung
des ZIH eine hohe Stabilität und Zuverlässig-
keit bescheinigt werden.
Allerdings verliert sich durch den Einsatz dreier
paralleler Plattformen ohne softwaremäßige
Verknüpfung schnell der Überblick für den
Prüfenden und der Aufwand für den Daten-
transfer ist relativ hoch. Aktuell muss ein Kurs
von einer Plattform als gepacktes Archiv her-
                                                         Abb. 4: Abgrenzung des in diesem Paper betrachte-
untergeladen und anschließend auf eine der
                                                         ten Bereiches der Prüfungsvorbereitung, -durchfüh-
beiden anderen Plattformen hochgeladen                   rung und -auswertung
werden. Hier sollte nachgebessert werden, um
die Plattformen, wie in Windows, üblich als pa-         Die in der Abbildung entsprechend gekenn-
rallele Laufwerke nutzen und auch Verknüp-              zeichneten Schritte sollen im Folgenden näher
fungen zwischen Elementen (Kurse, Tests) ver-           betrachtet werden. Sie weichen von dem bei
schiedener Plattformen ermöglichen zu kön-              Präsenzklausuren gewohnten Ablauf deutlich
nen.                                                    ab.

Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2                                                       1/2.9-3
Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren - J. Hoffmann, A. Brosius - Qucosa.Journals
J. Hoffmann et al. / Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

 4. Prüfungsvorbereitung                                5. Kurs

Digitale Prüfungen erfordern eine andere,              Basis für die Erstellung einer Online-Klausur ist
meist arbeitsaufwändigere technische und in-           ein OPAL-Kurs (Abb. 5). Dieser kann neu oder
formationstechnische Vorbereitung als be-              als Kopie angelegt bzw. wiederverwendet wer-
kannte Präsenzklausuren.                               den. Bei einer Wiederverwendung sind die
Generell besteht eine digitale Prüfung auf             Nutzerdaten zu aktualisieren. Alte Daten ge-
ONYX-Basis aus einem OPAL-Kurs und einem               hen dabei verloren. Aus Sicht der Aufbewah-
oder mehreren Testbausteinen mit jeweils ei-           rung der Ergebnisse früherer Online-Klausu-
nem ONYX-Test. Ein Test, der die jeweiligen            ren entsprechend den geltenden Vorschriften
Aufgaben enthält, kann bei Bedarf in verschie-         ist es empfehlenswert, mit einer neu erstellten
denen Kursen verwendet werden.                         Kopie des Kurses zu arbeiten. Bei Probeklausu-
                                                       ren kann durchaus davon abgewichen werden,
Innerhalb der Kurse erfolgen die Steuerung
                                                       da hier der Aspekt der Aufbewahrung der Nut-
der Prüfung sowie die Verwaltung der Teilneh-
                                                       zerdaten keine Rolle spielt.
mer. Dazu sind verschiedene Voreinstellungen
und Verknüpfungen einzurichten.                        In Verbindung damit steht ein wesentliches
                                                       Problem bei der Nutzung von ONYX wie bei
Im ONYX werden die einzelnen Aufgaben er-
                                                       OPAL insgesamt: Die Dateiverwaltung (Abb. 6).
stellt und eingebunden. Diese können nach
                                                       Es ist nicht möglich, als Nutzer auf Kursebene
bestimmten Kriterien in Sektionen zusammen-
                                                       mit Ordnern oder Verzeichnissen zu arbeiten
gefasst werden.
                                                       und damit den vorhandenen Datenbestand
Die Verwaltung der Teilnehmer und deren Er-            sinnvoll zu strukturieren. Bisher kann nur über
gebnisse erfolgt im Rahmen des Kurses.                 den Namen des Kurses eine sinnvolle Struktu-
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass               rierung erfolgen (z.B. Voransetzung eines Prä-
der Vorbereitungsaufwand für eine digitale             fixes des jeweils relevanten Prüfungszeitrau-
Prüfung meist wesentlich höher als für eine            mes bei der Kursbezeichnung). Bei ca. 60 Kur-
Präsenzklausur ist.                                    sen wird es daher schnell unübersichtlich. Hier
                                                       besteht dringender Handlungsbedarf seitens
                                                       der BPS GmbH.

 Abb. 5: Startansicht eines Online-Prüfungskurses

1/2.9-4                                                      Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2
Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren - J. Hoffmann, A. Brosius - Qucosa.Journals
J. Hoffmann et al. / Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

 Abb. 6: „Kursverwaltung“ im EXAM/ONYX

 Abb. 7: Einstellungen bei der Test-Konfiguration (Beispiel)

Für unsere Klausuren verwenden wir, wie be-                    Teilnehmer der Klausuren können entspre-
reits erwähnt, neue oder kopierte Kurse. Diese                 chend den Vorgaben des Systems eingeladen
müssen allerdings jedes Mal eingerichtet wer-                  werden oder sich selbständig einschreiben.
den, da leider die Voreinstellungen des Sys-                   Am Lehrstuhl wird im Allgemeinen letztere Va-
tems EXAM/ONYX nicht den Anforderungen                         riante in Verbindung mit einer Bestätigung der
der TU Dresden bzw. des ZILL entsprechen                       Teilnahmebedingungen zur Prüfung bevor-
(Abb. 7). Speziell für die Sichtbarkeit der Aus-               zugt. Es ist zu beachten, dass sich die Teilneh-
wertung der durchgeführten Tests ist eine An-                  mer nicht selbständig wieder austragen kön-
passung erforderlich. Auch hier besteht Nach-                  nen (leider keine Voreinstellung im System,
besserungsbedarf bei der Weiterentwicklung                     muss manuell eingerichtet werden, Abb. 8).
der Software für die Zukunft.

Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2                                                          1/2.9-5
Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren - J. Hoffmann, A. Brosius - Qucosa.Journals
J. Hoffmann et al. / Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

 Abb. 8: Einstellungen bei der Mitgliederverwaltung

Zu beachten ist, dass bestimmte Einstellungen          den. Es bleibt nur der manuelle Export der Da-
zur Prüfungssteuerung im OPAL-Kurs (z.B. An-           ten – das Fehlen dieser Funktionalität ist für
zahl der Lösungsversuche im Testbaustein) o-           den Nutzer nicht nachvollziehbar.
der im ONYX-Test (z.B. Prüfungsdauer) zu rea-
lisieren sind. Bei der Anzahl der Lösungsversu-
che ist auch eine Festlegung an beiden Stellen
möglich, die Einstellung im ONYX-Test hat je-
doch keinen Einfluss auf den Klausurablauf. An
dieser Stelle ist eine Synchronisierung der Ein-
stellungen zwischen OPAL und ONYX unbe-
dingt erforderlich.

 6. Test

Der ONYX-Test beinhaltet die verschiedenen
Aufgaben einer Klausur. Wie bereits erwähnt
können für eine Klausur ein oder mehrere
Tests verwendet werden. Jeder einzelne ONYX-
Test muss durch einen Testbaustein eingebun-
den werden. Die Nutzung eines ONYX-Tests in
verschiedenen Testbausteinen oder OPAL-
Kursen ist möglich und kann den Arbeitsauf-
wand reduzieren.                                        Abb. 9: Aufbau eines Tests mit Sektionen
Innerhalb eines ONYX-Tests können Aufgaben
zu Sektionen zusammengefasst werden (Abb.              Im Test können, wie bereits erwähnt, verschie-
9). Hier ist eine getrennte Ermittlung der er-         dene Festlegungen zur Prüfungssteuerung ge-
reichten Punkte möglich. Diese werden leider           troffen werden. Dazu zählen z.B. die Auswahl
bisher nur in der Prüfungsauswertung ange-             der Aufgaben, deren Reihenfolge sowie die Art
zeigt, können aber nicht für die Weiterverar-          und Weise der Bearbeitung durch den Prüfling
beitung, z. B. als Excel-Datei, gespeichert wer-       (linear/frei).

1/2.9-6                                                      Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2
Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren - J. Hoffmann, A. Brosius - Qucosa.Journals
J. Hoffmann et al. / Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

Diese Definitionen erfordern fundierte Kennt-           7.1. Problematik Auswahlaufgabe Mul-
nisse über die Wirkung der und Inhalte der Pa-          tiple Choice
rameter, Erfahrung und Konzentration bei der
Einstellung. Wünschenswert wäre eine bes-              Bei Auswahlaufgaben stehen die Varianten
sere Voreinstellung der Parameter speziell             Single und Multiple Choice zur Verfügung.
nach den Vorgaben der TU sowie eine bessere            Während bei einer richtigen Lösung (Single
Beschreibung der Funktionalitäten.                     Choice) keine wesentlichen Probleme bei der
                                                       Erstellung auftreten, verhält es sich bei Mul-
                                                       tiple Choice anders. Hier sind die Vorgaben der
 7. Aufgabentypen und zugehörige                       MC-Richtlinie der TU Dresden zu beachten [4].
 Schwierigkeiten                                       Dies bedingt bei der Bewertung eine Reihe von
Es stehen verschiedene Aufgabentypen zur               Einstellungen, die zunächst nicht unbedingt lo-
Nutzung bereit (Abb. 10). Diese unterscheiden          gisch erscheinen. Die Frage ist, warum diese
sich naturgemäß von denen, die aus Präsenz-            hochschulspezifischen Anforderungen nicht
prüfungen bekannt sind. Ausnahme ist der so-           durch Voreinstellungen des ONYX-Systems
genannte Freitext. Die weiteren Aufgabenty-            besser abgefangen werden. Auch hier besteht
pen sind gut nutzbar. Eine entsprechende Er-           aus unserer Sicht Nachbesserungsbedarf.
läuterung ist im ONYX-Editor hinterlegt sowie
über das ZILL verfügbar. Es gibt dazu an un-            7.2 Problematik Lückentext
serm Lehrstuhl noch einige spezielle Erfahrun-
                                                       Eine weitere mögliche Aufgabenform ist der
gen, auf die jetzt eingegangen werden soll.
                                                       Lückentext. Dabei wird in einem Text ein Wort
                                                       oder eine Wortgruppe bzw. eine Zahl durch
                                                       eine Lücke ersetzt. In diese ist durch die Prü-
                                                       fungsteilnehmer die entsprechende Lösung
                                                       einzutragen. Diese Eingabe wird vom System
                                                       mit einer Vorgabe und eventuell definierten Al-
                                                       ternativen verglichen. Trotz der Möglichkeit
                                                       zur Programmierung einer „Unschärfe“ (Buch-
                                                       stabenabweichung, Groß-/Kleinschreibung) ist
                                                       es schwierig, alle möglichen richtigen Antwor-
                                                       toptionen zu erfassen. Dies führt zu häufig not-
                                                       wendigen manuellen Nachkorrekturen und er-
                                                       höht damit den Aufwand. Sinnvoll ist die Lücke
                                                       bei exakten Werten (z.B. Zahlen), sonst eher
                                                       misslich.

                                                        7.3 Problematik Freitext

                                                       Der bekannten Fragestellung bei Präsenzklau-
                                                       suren sehr ähnlich kommt der Aufgabentyp
 Abb. 10: Verfügbare Aufgabentypen                     „Freitext“. Hier können zu einer Frage durch
                                                       den Teilnehmer in ein Textfeld entsprechende
Fragen können zwischen verschiedenen Tests             Ausführungen eingegeben werden. Diese
kopiert oder verschoben werden. Dies kann              müssen nach der Klausurdurchführung durch
über die Funktion „extrahieren“ und anschlie-          den Prüfer manuell bewertet werden. Eine Au-
ßenden Import erfolgen. Soll dies noch zwi-            tomatisierung der Bewertung ist bei diesem
schen verschiedenen EXAM@TUD-Plattformen               Aufgabentyp nahezu unmöglich.
erfolgen ist zusätzlich noch, wie bereits bei den      Der Prüfer sollte bei der Erstellung einer Auf-
Kursen beschrieben, ein Down- und ein Up-              gabe dieses Typs verhindern, dass der Teilneh-
load erforderlich. Dies geht sicherlich auch ein-      mer mittels Copy&Paste einfach Texte aus an-
facher und zeitgemäßer und ist damit ein wei-          deren Anwendungen (pdf-Dateien, Internet, …)
terer Wunsch für zukünftige Entwicklungen.             kopieren kann, was nicht erlaubt ist und einen

Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2                                                  1/2.9-7
Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren - J. Hoffmann, A. Brosius - Qucosa.Journals
J. Hoffmann et al. / Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

Betrugsversuch darstellt. Dies kann durch Set-         zu setzen. Speziell die Zeit und die Zugehörig-
zen einer entsprechenden Option erfolgen.              keit zu bestimmten Teilnehmergruppen ist
Diese ist jedoch auch eine wenig versteckt             hierbei zu beachten.
(„Einfügen externer Inhalte zulassen“, Abb. 11).       Nach der Erstellung der Kurse und Tests ergibt
                                                       sich die Problematik der Informationsweiter-
                                                       gabe an potenzielle Teilnehmer über Modalitä-
                                                       ten und den Link zum Kurs. Eine aktive Unter-
                                                       stützung durch Prüfungsamt und Studienbüro
                                                       bei Onlineklausuren bezüglich der Information
                                                       der Teilnehmer erfolgt leider nicht.
                                                       Fertig vorbereitete Klausuren werden dan-
                                                       kenswerter Weise durch die Mitarbeiter:innen
                                                       des ZILL vor dem Prüfungstermin noch einmal
                                                       geprüft. Erforderliche Korrekturen sollten
                                                       noch vor der Klausur durchgeführt werden.
                                                       Dass manchmal dafür nicht besonders viel Zeit
                                                       zur Verfügung steht, müssen sich die Kursver-
                                                       antwortlichen allgemein selbstkritisch ankrei-
                                                       den lassen, da die Fertigstellung der benötig-
                                                       ten Kurse und Tests doch teilweise sehr „zeit-
 Abb. 11: Anzeige der Sektionsergebnisse               nah“ erfolgt und damit kaum Zeit zur Überprü-
                                                       fung durch das ZiLL bleibt.
Im Unterschied zu den anderen Aufgabenty-
pen ist bei Freitext-Aufgaben der Vorberei-             9. Teilnehmerverwaltung
tungsaufwand sehr gering, dafür muss mehr
                                                       Ein bisher noch nicht näher betrachteter Punkt
Zeit in die Auswertung gesteckt. Speziell bei
                                                       bei der Durchführung der Online-Klausuren ist
Teilnehmerzahlen von größer 20 … 50 ist die-
                                                       die sich ändernde Aktualität der Teilnehmer.
ser Aufwand individuell zu hinterfragen.
                                                       Zunächst sind die bereits erwähnten Einstel-
                                                       lungen in der Nutzerverwaltung sicherzustel-
 7.4 Hochladen von Dateien                             len.
                                                       Für die Erfassung der aktiven Teilnehmer gibt
Neben Freitext-Aufgaben besteht aktuell auch
                                                       es zwei Möglichkeiten.
die Möglichkeit, Dateien im Rahmen einer
Klausur hochzuladen. Damit können zum Bei-              a) Wenn im Vorfeld die kompletten aktuellen
spiel Lösungswege oder Skizzen von den Prüf-               Teilnehmerlisten über Hisqis oder Selma
lingen erfasst und zur Bewertung bereitgestellt            (Verwaltungssysteme für studentische
werden. Somit besteht die Möglichkeit, den Be-             Leistungen an der TU Dresden) bereitste-
arbeitungsweg besser nachzuvollziehen und                  hen können, diese für eine Einladung und
Folgefehler zu berücksichtigen.                            die anschließende Klausurteilnahme ge-
Abhängig von der Dateigröße und der verfüg-                nutzt werden. Dabei sind diese Daten in
baren Internetverbindung kann dieses Mittel                der Teilnehmerverwaltung zu erfassen und
jedoch problematisch werden. Der Bewer-                    nur diesen Teilnehmern ist der Zugang zu
tungsaufwand ist ähnlich hoch wie bei Freitext-            ermöglichen. Leider ist dieser Weg durch
aufgaben.                                                  die Vielfalt der Teilnehmerkreise auch aus
                                                           anderen Bereichen und die damit verbun-
                                                           dene Unvollständigkeit und Unübersicht-
 8. Vorbereitung zur Durchführung
                                                           lichkeit der Daten nicht immer gegeben.
Zunächst sollte vor dem Prüfungstermin nicht            b) Alternativ kann eine automatische Ein-
vergessen werden, die erstellten OPAL-Kurse                schreibung beim Zugang zum Kurs defi-
(nicht ONYX-Tests) öffentlich zu machen (Ein-              niert werden. Damit kann jeder, der die Zu-
stellung im EXAM@TUD) sowie die Sichtbar-                  gangsdaten besitzt (Link und Passwort)
keits- und Zugangsregeln für den Kurs korrekt              den Test absolvieren. Eine Kopplung der

1/2.9-8                                                      Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2
Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren - J. Hoffmann, A. Brosius - Qucosa.Journals
J. Hoffmann et al. / Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

    automatischen Einschreibung mit einer Zu-          sind verschiedene Hilfsmittel verfügbar. Zu-
    stimmung zu der aktuellen Prüfungsbedin-           nächst sollten die manuellen Bewertungen
    gungen ist möglich (Baustein „Einschrei-           (Freitext, Lückentext, Datei-Upload) durchge-
    bung zur Klausur“). Es besteht dabei aber          führt werden. Diese werden im System nach
    die Gefahr, das auch Unberechtigte Zu-             manueller Eingabe gemeinsam mit allen ande-
    gang erhalten.                                     ren verwaltet. Anschließend stehen die Ergeb-
                                                       nisdaten zur Auswertung im System bereit. Bei
Im Nachgang zur Prüfung müssen dann die Er-            einem durchgehenden Test (z.B. ohne Nut-
gebnisse der Teilnehmer teilweise sehr ar-             zung von Sektionen für getrennte Teil-Tests)
beitsaufwändig den verschiedenen Hisqis- und           kann der Ergebnisexport über den Download
Selma-Datenbeständen zugeordnet werden.                im Bewertungswerkzeug erfolgen. Wenn ver-
                                                       schiedene Teilgebiete getrennt bewertet wer-
 10. Durchführung der Online-Klausur                   den sollen und dabei die Sektionen in einem
Die Durchführung der Online-Klausuren hat              Test genutzt wurden, muss über die Dateiar-
sich im Wintersemester 2020/21 als weitge-             chivierung agiert werden. Dabei entsteht eine
hend problemlos erwiesen. Wenn nicht                   sehr umfangreiche Datei mit sämtlichen Infor-
menschliche Fehler (falscher Test eingebun-            mationen. Allerdings ist diese aktuell nur im
den, falsche Einstellungen, …) zu Problemen            csv-Format verfügbar und muss erst nach
führen, sind die drei Plattformen stabil durch-        Excel transformiert werden. Am Bildschirm
gelaufen. Der Verantwortliche hat wenige Ein-          werden die Teilergebnisse angezeigt (Abb. 12)
griffsmöglichkeiten (Test neustarten, beenden,         aber leider nicht gespeichert. Auch hier wäre
Zeitzugabe), bei Störungen der Internetverbin-         eine Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit
dung jedoch gar keine. Auch ist die Überwa-            wünschenswert.
chung der Arbeitsweise der Teilnehmer (Täu-
schungsversuche) nahezu unmöglich.
In seltenen Fällen musste über das Bewer-
tungstool die Anzahl der Prüfungsversuche
(die normalerweise eins nicht überschreiten
sollte) manuell bei Abbruch der Bearbeitung
der Klausur zurückgesetzt werden.
Unklar ist aktuell die Zeitsteuerung der Klau-
sur. Es gibt einen zeitlichen definierten Zugang
zum OPAL-Kurs sowie eine Begrenzung der Be-             Abb. 12: Anzeige der Sektionsergebnisse
arbeitungsdauer des ONYX-Tests. Bedeutet
der Zugangszeitraum nur die Begrenzung der
Startzeit der Klausur durch den Studierenden            12. Konflikt DPO - ONYX
oder begrenzt dieser auch die Bearbeitungs-
                                                       Neben anderen wesentlichen Festlegungen er-
dauer auf das Gesamtzeitfenster? Wie ist dies
                                                       folgt durch die DPO die Zuordnung der einzel-
mit dem zugewiesenen Zeitfenster für die On-
                                                       nen Lehrveranstaltungen zu Modulen. Für
line-Klausur abzustimmen? Hierzu bedarf es
                                                       diese werden die Kriterien für die entspre-
der Klärung seitens des Prüfungsausschusses.
                                                       chenden Prüfungsleistungen definiert. Zu ei-
                                                       nem Modul können eine oder mehrere Lehr-
 11. Auswertung der Online-Klausuren
                                                       veranstaltungen gehören.
Nach der Durchführung der Online-Klausuren             Ein Bespiel ist die Fertigungstechnik im 1. Se-
ist die Auswertung erforderlich. Auch dazu             mester (Abb. 13).

Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2                                                   1/2.9-9
J. Hoffmann et al. / Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

 Abb. 13: Problematik verschiedene Teilgebiete in einem Test

Im Modul MW-MB-PT-03 sind die beiden Lehr-                 Hisqis und Selma. Alle Systeme arbeiten mit
veranstaltungen Werkzeugmaschinen und                      der Ein- und Ausgabe von Daten im Excel-For-
Produktionsautomatisierung enthalten, deren                mat, damit enden aber auch leider schon die
zeitlicher Umfang identisch ist. Die Gesamt-               Gemeinsamkeiten. Struktur und Inhalt unter-
prüfungsdauer beträgt 180 min. Die beiden                  scheiden sich wesentlich, womit ein manueller
Teile werden von verschiedenen Professuren                 Aufwand zur entsprechenden Datentransfor-
durchgeführt. Sinnvoll ist es, zwei inhaltlich ge-         mation in mehr oder weniger großem Umfang
trennte Teilprüfungen durchzuführen und an-                anfällt.
schließend die Teilnoten zu verrechnen. Wie ist
eine Umsetzung in EXAM@TUD möglich?                            14. Zusammenfassung
Variante 1 wäre die Nutzung zweier getrenn-                Insgesamt ist im Ergebnis der aktuellen Prü-
ter Tests und entsprechend von zwei Testbau-               fungsperiode festzustellen, dass die Online-
steinen. Es werden dann die Prüfungsergeb-                 Klausuren sicher und stabil gelaufen sind. Es
nisse auch getrennt ermittelt. Eine übergrei-              muss mehr Zeit für die Vorbereitung der Klau-
fende Prüfungszeit kann aber nicht definiert               suren gegenüber Präsenzprüfungen aufge-
werden, sondern nur die Zeiten je Teilgebiet,              wendet werden, auch sind die Fragstellungen
was nach DPO nicht rechtens ist.                           den Möglichkeiten der Software anzupassen.
Variante 2 wäre ein Test mit zwei entspre-                 Ob dies für die Studierenden positiv oder ne-
chenden Sektionen. Es wird eine Gesamtprü-                 gativ wirkt, ist fach- und sachabhängig.
fungszeit definiert und der Prüfling teilt sich            Der Aufwand für die Auswertung der Klausu-
diese selbst ein. Problematisch dabei ist, dass            ren kann zwischen sehr gering und umfang-
für die beiden Sektionen keine getrennten Er-              reich schwanken. Die Ursachen dafür wurden
gebnisse ermittelt werden können. Es kann                  in den vorherigen Abschnitten ausführlich dar-
nur eine sehr große unübersichtliche Datei zur             gelegt. Offen bleibt die Frage nach der rechts-
manuellen Auswertung über die Dateiarchivie-               sicheren Feststellung von Betrugsversuchen.
rung erzeugt werden. Wie bereits erwähnt,                  Diese können durch geeignete Maßnahmen
werden Sektionsergebnisse zwar angezeigt,                  bei der Gestaltung der Klausuren einge-
aber nicht gespeichert.                                    schränkt, aber nicht vollständig ausgeschlos-
                                                           sen werden. Es muss davon ausgegangen wer-
                                                           den, dass den Teilnehmern alle Unterlagen
 13. Problemfälle Hisqis / Selma
                                                           (Skripte, Bücher, Internet, …) während der
Ein wesentliches Problem sind die fehlenden                Klausur zur Verfügung stehen. Dies ist bei der
Schnittstellen zu den im Prüfungsamt bzw. Stu-             Gestaltung der Aufgaben und der Prüfungs-
dienbüro verwendeten Softwareplattformen                   steuerung zu bedenken.

1/2.9-10                                                          Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2
J. Hoffmann et al. / Erfahrungen bei EXAM/ONYX-Klausuren

Für die genutzte Plattform EXAM@TUD hier                  Bereitstellung Kontaktdaten aus Hisqis /
noch einmal zusammenfassend die aus unse-                  Selma
rer Sicht vorrangigen Änderungs- bzw. Ent-                einheitliche Datenformate oder Direkt-
wicklungswünsche:                                          schnittstellen Hisqis – Selma – ONYX

Nutzersysteme EXAM / EXAM2 / EXAM3
                                                       Diese Wünsche sollten durch die Fakultät ge-
  Nutzung der Kurse / Test über Plattform-            sammelt und über die TU oder direkt an die
   grenzen hinweg bzw. Verwendung einer                BPS GmbH übermittelt werden.
   einheitlichen Plattform
                                                       Ein Dank gilt abschließend den Kolleg:innen
  Transfer der Kurse / Tests zwischen den             des Prüfungsamtes Maschinenwesen für die
   Plattformen vereinfachen (nicht mehr über           flexible Unterstützung bei der Klärung ver-
   Download/Upload mit lokalem Speicher)               schiedenster Probleme der Organisation und
  Aufbau einer Ordnerstruktur für Kurse zur           Verwaltung der Prüfungen, den Mitarbeiter:in-
   Erhöhung der Übersichtlichkeit (analog zu           nen des ZILL für Ihre aktive Unterstützung bei
   Aufgabenpool)                                       der Vorbereitung und Durchführung der On-
                                                       line-Klausuren durch Schulungen, Unterlagen
OPAL-Kurse / ONYX-Tests                                und kritischen Blick auf die Kurse sowie auch
                                                       dem ZIH für die stabile Rechentechnik.
  Voreinstellungen anpassen
     o    Nutzerverwaltung mit-Sperrung des-
          selbständigen Austragen und dem                Literatur
          Deaktivieren des Sendens einer Infor-
                                                        [1]   https://exam.zih.tu-dresden.de,
          mation über Einschreibung
                                                              https://exam2.zih.tu-dresden.de,
     o    Prüfungsversuche limitieren                         https://exam3.zih.tu-dresden.de
                                                       [2]    https://www.bps-system.de/
     o    Anzeige Auswertung der Prüfung de-           [3]    https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/rek
          aktivieren                                          torat/prorektor-bildung/ZiLL
     o    Prüfungssteuerung aktivieren                 [4]    https://tu-dresden.de/tu-dresden/organisation/rek
                                                              torat/prorektor-bildung/zill/e-learning/corona/digi
  Einstellungen abstimmen zwischen Kurs                      tale-pruefungen/bewertung-von-mc-aufgaben
   und Test (Zeit für Zugriff, Anzahl der Zu-          [5]    https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/res
                                                              sourcen/dateien/studium/pruefungsamt/folder-
   griffe, …)
                                                              2015-05-26-
  Ende der Zugriffszeit bedeutet Ende der Be-                9353339805/mbpt_19_2601.pdf?lang=de;
   arbeitungszeit des Tests                                   Abruf: 26.02.2021, 07:00 Uhr

  MC-Aufgaben: Voreinstellungen an MC-
   Richtlinie der TU Dresden anpassen
  Direktausgabe der Sektionsergebnisse in
   Datei ermöglichen
  Bewertungstool an Realität anpassen / fle-
   xibler machen
  Ausgabe von Aufgaben-/Teil-/Sektionser-
   gebnissen in Datei ermöglichen
  Abstimmung / Umsetzung Studienordnun-
   gen mit den entsprechenden Software-
   möglichkeiten
  Transfer von Aufgaben zwischen Tests ver-
   einfachen

Prüfungsorganisation, -verwaltung
  Informationen für Studenten auch über
   Prüfungsamt (Link, Termin)

Lessons Learned | Volume 1 (2021) | Ausgabe 1&2                                                           1/2.9-11
Sie können auch lesen