Ergebnisse Ihrer Suche - 5.794 Einträge zur Suche ohne Suchbegriff gefunden - Lobbyregister

Die Seite wird erstellt Karl Merkel
 
WEITER LESEN
Lobbyregister
                                                   für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                   Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

Ergebnisse Ihrer Suche

5.794 Einträge zur Suche ohne Suchbegriff gefunden
Suche durchgeführt am 16.03.2023 um 11:19 Uhr

Link zum Suchergebnis

Sortiert nach Eintragungsdatum (absteigend)

Ergebnisse 3.011 bis 3.020 (aus insgesamt 5.794)
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                            Aktuell seit 15.03.2023 10:24:16

        VIW-Verband für interkulturelle
 Wohlfahrtspflege, Empowerrment und Diversity
                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                   R002796

Ersteintrag:                                      03.03.2022

Letzte Änderung:                                  15.03.2023

Jährliche Aktualisierung:                         15.03.2023

Tätigkeitskategorie:                              Privatrechtliche Organisation mit
                                                  Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene
                                                  Vereine, Stiftungen)

Kontaktdaten:                                     Adresse:
                                                  Potsdamerstraße 99
                                                  10785 Berlin
                                                  Deutschland

                                                  Telefonnummer: +491772603149
                                                  E-Mail-Adressen:
                                                  info@viw-bund.de
                                                  Webseiten:
                                                  www.viw-bund.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
0 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
       Vertretungsberechtigte Person 1:
Ehsan Djafari
       Funktion: Sprecher
       Telefonnummer: +491776769355
       E-Mail-Adressen:
       ehsan.djafari@viw-bund.de

       Vertretungsberechtigte Person 2:
       Marta Neüff
       Funktion: Sprecherin
       Telefonnummer: +4917656709570
       E-Mail-Adressen:
       marta.neuff@gmail.com

       Vertretungsberechtigte Person 3:
       Kenan Kolat
       Funktion: Sprecher
       Telefonnummer: +491772603149
       E-Mail-Adressen:
       info@kolat-beratung.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
   1. Hamidou Bouba

Zahl der Mitglieder:
12 Mitglieder am 05.01.2023

Mitgliedschaften (1):
   1. BKMO

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
Parlamentarisches Verfahren; Diversitätspolitik; Familienpolitik; Geschlechterpolitik; Kinder- und
Jugendpolitik; Rechte von Menschen mit Behinderung; Seniorenpolitik; Sonstiges im Bereich
„Gesellschaftspolitik und soziale Gruppen“; Pflege; Asyl und Flüchtlingsschutz; Ausländer- und
Aufenthaltsrecht; Integration; Migration; Politisches Leben, Parteien; Grundsicherung;
Pflegeversicherung; Rente/Alterssicherung; Öffentlicher Dienst und öffentliche Verwaltung

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity e.V. (VIW) wurde
als Dachverband migrantischer Organisationen gegründet mit dem Ziel, die interkulturelle Öffnung
in der Wohlfahrtspflege voranzutreiben und eine bedarfsorientierte Versorgung aller Menschen mit
Migrationsgeschichte sicherzustellen. Der Verband verfügt über eine bundesweite Verteilung und
weist Standorte in allen Bundesländern vor. Alle Mitgliedsvereine haben jahrelange Erfahrung in
der Arbeit mit Migrant*innen, Menschen mit Migrationsgeschichte und Geflüchteten und verfügen
somit vor Ort über sehr gute Zugänge zu den Communities. Durch ihre langjährige
Beratungstätigkeit, können sie (anhand von Beratungsstatistiken) belastbare quantitative und
qualitative Aussagen zu Bedarfen und Problemen aber auch Potentialen treffen und Entwicklungen
in der Migrationsgesellschaft Deutschland voraussehen. Der VIW ist ein säkular orientierter Verein
von bundesweit arbeitenden Migrantenorganisationen.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (2)
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
   1. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
      Betrag: 90.001 bis 100.000 Euro
      Nürnberg
      Der Verband für interkulturelle Wohlfahrtspflege, Empowerment und Diversity e.V. (VIW)
      wurde als ein migrantischer Bundesfachverband im Bereich der Wohlfahrtspflege gegründet.
      Ziel des Verbands ist die interkulturelle Öffnung in der Wohlfahrtspflege voranzutreiben
      und eine bedarfs- und Bedürfnisorientierte Versorgung aller Menschen mit
      Migrationsgeschichte sicherzustellen. Im Rahmen des Projektes werden Personal- und
      Sachkosten vom BAMF finanziert

   2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Jugend und Frauen
      Betrag: 380.001 bis 390.000 Euro
      Berlin
      Das Projekt des VIW Vitamin P möchte durch den Aufbau von fünf Patenschaftsprojekten bei
      regionalen Partnern in fünf Bundesländern mehr Chancengerechtigkeit in Deutschland
      erreichen. In drei Jahren werden mindestens 1500 Patenschaften (100 Patenschaften pro Jahr
      und Standort) dazu beitragen, dass bildungsferne Jugendliche und junge Erwachsene mit
      und ohne Migrationsgeschichte bessere Chancen beim Zugang zum Ausbildungssystem und
      auf dem Arbeitsmarkt haben, bzw. ihre bestehenden Chancen besser nutzen können. Es
      werden Personal- und Sachkosten vom Bundesministerium übernommen.

Schenkungen Dritter
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Ja

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja

 Kassenbericht-2020.pdf
Lobbyregister
                                                      für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                      Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                            Aktuell seit 03.03.2022 14:19:38

   Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.
                V., Bundesverband
                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                   R002795

Ersteintrag:                                      03.03.2022

Letzte Änderung:                                  –

Jährliche Aktualisierung:                         –

Tätigkeitskategorie:                              Privatrechtliche Organisation mit
                                                  Gemeinwohlaufgaben (z. B. eingetragene
                                                  Vereine, Stiftungen)

Kontaktdaten:                                     Adresse:
                                                  Hasenheide 70
                                                  10967 Berlin
                                                  Deutschland

                                                  Telefonnummer: +49306959786
                                                  E-Mail-Adressen:
                                                  kontakt@vamv.de
                                                  Webseiten:
                                                  www.vamv.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
50.001 bis 60.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
       Vertretungsberechtigte Person 1:
Daniela Jaspers
      Funktion: Vorsitzende
      Telefonnummer: +49306959786
      E-Mail-Adressen:
      jaspers@vamv.de

      Vertretungsberechtigte Person 2:
      Helene Heine
      Funktion: Stellvertretende Vorsitzende
      Telefonnummer: +49306959786
      E-Mail-Adressen:
      heine@vamv.de

      Vertretungsberechtigte Person 3:
      Heiko Pache
      Funktion: Schatzmeister
      Telefonnummer: +49306959786
      E-Mail-Adressen:
      pache@vamv.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (4):
   1. Miriam Hoheisel
   2. Katrin Bülthoff
   3. Nicole Trieloff
   4. Julia Preidel

Zahl der Mitglieder:
12 Mitglieder am 31.12.2021

Mitgliedschaften (6):
   1. Arbeitsgemeinschaft der dt. Familienorganisationen (AGF) e.V.
   2. Deutscher Familiengerichtstag e.V.
   3. Deutscher Frauenrat - Lobby der Frauen in Deutschland e.V.
   4. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.
   5. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V.
   6. Europäisches Netzwerk für Einelternfamilien (ENoS)

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche
Interessen- und Vorhabenbereiche (12):
Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Schulische Bildung; Vorschulische Bildung; Familienpolitik;
Geschlechterpolitik; Kinder- und Jugendpolitik; Sonstiges im Bereich „Gesellschaftspolitik und
soziale Gruppen“; Rechtspolitik; Zivilrecht; Grundsicherung; Krankenversicherung; Rente
/Alterssicherung

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) vertritt seit 1967 die Interessen der
heute 2,6 Millionen Alleinerziehenden. Der VAMV fordert die Anerkennung von Einelternfamilien
als gleichberechtigte Lebensform und entsprechende gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Die
Lebensrealität von Familien hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Immer mehr Eltern
erziehen ihre Kinder alleine, ohne dass sich diese gesellschaftlichen Veränderungen ausreichend
in einer gerechteren Familienpolitik widerspiegeln. Alleinerziehende sind strukturell benachteiligt
undt trotz hoher Erwerbstätigkeit überdurchschnittlich von Armut bedroht. Dies ist auch Ausdruck
und Folge der Benachteiligung von Frauen und Eltern in unserer Gesellschaft. Der VAMV setzt
sich für ein gutes Leben aller Eltern und ihrer Kinder ein, unabhängig von der Familienform. Er
tritt für eine verantwortungsvolle gemeinsame Elternschaft auch nach Trennung und Scheidung
ein.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (3)
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
   1. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
      Betrag: 370.001 bis 380.000 Euro
      Berlin
      Im Rahmen der Familienförderung erhält der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.
      V. eine institutionelle Förderung.

   2. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
      Betrag: 30.001 bis 40.000 Euro
      Berlin
      Projekt: Informationsbroschüre "Alleinerziehend - Tipps und Informationen", 24. Auflage

   3. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
      Betrag: 1 bis 10.000 Euro
      Berlin
      Projekt: Fachtagung (digital): Lehren aus der Coronakrise: Bessere Politik für
      Alleinerziehende!

Schenkungen Dritter
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja

 VAMV-Jahresrechnung-2021.pdf
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                            Aktuell seit 29.11.2022 17:10:25

                        Berlin Research 50 (BR50)
                                   Nicht rechtsfähiger Verein

                                   Angaben teilweise verweigert

Registernummer:                                  R002794

Ersteintrag:                                     03.03.2022

Letzte Änderung:                                 29.11.2022

Jährliche Aktualisierung:                        –

Tätigkeitskategorie:                             Netzwerk außeruniversitärer
                                                 Forschungseinrichtungen in Berlin

Kontaktdaten:                                    Adresse:
                                                 Forschungsverbund Berlin e.V.
                                                 BR50-Geschäftsstelle
                                                 Rudower Chaussee 17
                                                 12489 Berlin
                                                 Deutschland

                                                 Telefonnummer: +493063923301
                                                 E-Mail-Adressen:
                                                 coordinators@br50.org
                                                 Webseiten:
                                                 www.br50.org

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Angabe verweigert
Begründung der Verweigerung der Angaben:
Berlin Research 50 ist bislang ein Netzwerk ohne eigene Rechtspersönlichkeit, welches
projektförmig am Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) sowie am Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung gGmbH angesiedelt ist.

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
       Vertretungsberechtigte Person 1:
       Prof. Dr. Ulrich Panne
       Funktion: Mitglied des Vorstandes und Koordinator der Unit Naturwissenschaften
       Telefonnummer: +493063923301
       E-Mail-Adressen:
       coordinators@br50.org

       Vertretungsberechtigte Person 2:
       Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger Ph.D.
       Funktion: Vorsitzende und Koordinatorin der Unit Sozial- und Geisteswissenschaften
       Telefonnummer: +493025491526
       E-Mail-Adressen:
       coordinators@br50.org

       Vertretungsberechtigte Person 3:
       Prof. Dr. Thomas Sommer
       Funktion: Stellvertretender Vorsitzender und Koordinator der Unit Lebenswissenschaften
       Telefonnummer: +493063923301
       E-Mail-Adressen:
       coordinators@br50.org

       Vertretungsberechtigte Person 4:
       Prof. Dr. Michael Hintermüller
       Funktion: Mitglied des Vorstandes und Koordinator der Unit Technik- und
       Ingenieurwissenschaften
       Telefonnummer: +493063923301
       E-Mail-Adressen:
       coordinators@br50.org

       Vertretungsberechtigte Person 5:
       Dr. Anja Sommerfeld
       Funktion: Leitung BR50-Geschäftsstelle am FVB Berlin Adlershof
       Telefonnummer: +493063923301
       E-Mail-Adressen:
       coordinators@br50.org

       Vertretungsberechtigte Person 6:
       Dr. Gregor Hofmann
       Funktion: Leitung BR50-Geschäftsstelle am WZB Berlin Mitte
       Telefonnummer: +493025491526
       E-Mail-Adressen:
       coordinators@br50.org

       Vertretungsberechtigte Person 7:
       Prof. Dr. Heike Graßmann
       Funktion: Mitglied des Vorstandes und Schatzmeisterin
       Telefonnummer: +493063923301
E-Mail-Adressen:
      coordinators@br50.org

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)

Zahl der Mitglieder:
27 Mitglieder am 04.10.2022

Mitgliedschaften (0)

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Wissenschaft, Forschung und Technologie

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Berlin als internationale Wissenschaftsmetropole zu stärken, ist Ziel von BR50 (Berlin Research
50), der gemeinsamen Initiative außeruniversitärer Forschungseinrichtungen der Hauptstadt. Die
Initiative, der fast alle außeruniversitären Institute und Zentren im Berliner Raum angehören,
verfolgt das Ziel der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Wissenstransfer. BR50 will die
Abstimmung zwischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen erleichtern und eine zentrale
Anlaufstelle für die Zusammenarbeit mit den Berliner Universitäten und den Austausch mit
Gesellschaft und Politik bieten. BR50 ist bislang als loser Verbund zur Vernetzung dieser
Einrichtungen organisiert. Zwei Referent*innen sind projektförmig am Forschungsverbund Berlin
e.V. sowie am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung angesiedelt und unterstützen die
Initiative.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Angabe verweigert

Begründung der Verweigerung der Angaben:
Berlin Research 50 ist bislang ein Netzwerk ohne eigene Rechtspersönlichkeit, welches
projektförmig am Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) sowie am Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung gGmbH angesiedelt ist. Die Initiative wurde im Jahr 2021 durch das Land Berlin
finanziell durch Fördermittel unterstützt, die an den FVB und das WZB ausgezahlt wurden. Als
Zuwendung für 2021 wurden insgesamt 150.000 Euro zugesagt, welche jeweils zur Hälfte durch
den FVB und das WZB abgerufen werden konnten.

Schenkungen Dritter
Angabe verweigert

Begründung der Verweigerung der Angaben:
Berlin Research 50 ist bislang ein Netzwerk ohne eigene Rechtspersönlichkeit, welches
projektförmig am Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) sowie am Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung gGmbH angesiedelt ist.
Lobbyregister
                                                      für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                      Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                            Aktuell seit 10.11.2022 20:45:57

                   Bund Deutscher Amateurtheater
                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                   R002793

Ersteintrag:                                      03.03.2022

Letzte Änderung:                                  10.11.2022

Jährliche Aktualisierung:                         –

Tätigkeitskategorie:                              Nichtstaatliche Organisation
                                                  (Nichtregierungsorganisation, Plattform oder
                                                  Netzwerk)

Kontaktdaten:                                     Adresse:
                                                  Lützowplatz 9
                                                  10785 Berlin
                                                  Deutschland

                                                  Telefonnummer: +493026398590
                                                  E-Mail-Adressen:
                                                  berlin@bdat.info
                                                  Webseiten:
                                                  https://bdat.info/

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
1 bis 10.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
       Vertretungsberechtigte Person 1:
       Simon Isser
       Funktion: Präsident
Telefonnummer: +493026398590
        E-Mail-Adressen:
        isser@bdat.info

        Vertretungsberechtigte Person 2:
        Dr. Sandra Wirth
        Funktion: Vizepräsidentin
        Telefonnummer: +493026398590
        E-Mail-Adressen:
        wirth@bdat.info

        Vertretungsberechtigte Person 3:
        Nils Hanraets
        Funktion: Vizepräsident
        Telefonnummer: +493026398590
        E-Mail-Adressen:
        berlin@bdat.info

        Vertretungsberechtigte Person 4:
        Christian Dennert
        Funktion: Vizepräsident
        Telefonnummer: +493026398590
        E-Mail-Adressen:
        dennert@bdat.info

        Vertretungsberechtigte Person 5:
        Frank Grünert
        Funktion: Vizepräsident
        Telefonnummer: +493026398590
        E-Mail-Adressen:
        berlin@bdat.info

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
   1. Irene Ostertag Geschäftsführerin
   2. Stephan Schnell
   3. Katrin Kellermann

Zahl der Mitglieder:
2.520 Mitglieder am 31.01.2022

Mitgliedschaften (13):
   1. Deutscher Kulturrat
   2. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- u. Jugendbildung
   3. Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
   4. BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenorganisationen
   5. Bundesakademie Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
   6.   Bundesverband Theaterpädagogik
   7.   AITA - Weltverband für Amateurtheater
   8.   UNIMA Deutschland - Theaterorganisation für Puppentheater
   9.   Fonds Darstellende Künste
10.   Assitej
 11.   ITI Internationales Theaterinstitut Deutschland
 12.   Europäisches Theaterhaus Lingen
 13.   Bündnis Recht auf Spiel

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche
Interessen- und Vorhabenbereiche (2):
Sonstiges im Bereich „Bildung und Erziehung“; Kultur

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) vertritt die Interessen der Amateurtheater in
Deutschland auf nationaler und internationaler Ebene in Kunst, Kultur, Politik und Gesellschaft.
Der Verband wurde 1892 in Berlin gegründet. Er ist einer der größten Interessenverbände für die
Darstellenden Künste in Europa. Rund 2.500 Theatervereine mit mehr als 100.000 Aktiven sind
über die 18 Mitgliedsverbände im BDAT organisiert, darunter Kinder-, Jugend und
Seniorentheaterensembles. Die Förderung des Theaterspielens, der Kulturellen Bildung und das
Freiwillige Engagement bilden seine zentralen Themen. Der BDAT initiiert Projekte und Festivals,
fördert nationale und internationale Spielbegegnungen und gestaltet ein systematisches
Fortbildungsprogramm für Spielerinnen und Spieler im Amateurtheater. Der BDAT ist
Zentralstelle für den deutsch-französischen und den deutsch-russischen Jugendaustausch sowie
seit 2012 Träger des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung. Der BDAT engagiert sich in
einem Diversitäts-Entwicklungsprozess, der die gemeinsame Idee - Theater mit allen und für alle -
weiterführen soll.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (4)
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
   1. Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
       Betrag: 960.001 bis 970.000 Euro
       Berlin
       Zuwendung für Geschäftsstelle und verschiedene Projekte des BDAT, inklusive einmalige
       Zuwendung für coronabedingte Mehrbedarfe 2021, sowie für das Projekt "Land in Sicht!"
       Kultur in ländlichen Räumen

   2. Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben (BaFzA)
       Betrag: 210.001 bis 220.000 Euro
       Köln
       Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung, Taschengelder u. Sozialversicherung für
       Freiwillige sowie Pädagogische Begleitung
3. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
       Betrag: 30.001 bis 40.000 Euro
       Bonn
       Zuwendung für Modellprojekt "Landluft 2.0" zur Förderung von Theatern in ländlichen
       Räumen und bundesweite Netzwerkbildung im Rahmen des Bundesprogrammes "Kultur in
       ländlichen Räumen"

     4. BMFSFJ
       Betrag: 10.001 bis 20.000 Euro
       Berlin/Bonn
       Projektzuwendung für Multiplikator*innenschulungen Kinder- und Jugendtheater

Schenkungen Dritter
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja

 BDAT-Jahresbericht-2021.pdf
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                              Aktuell seit 01.03.2023 13:58:01

                               ArianeGroup GmbH
                            Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Registernummer:                                  R002792

Ersteintrag:                                     03.03.2022

Letzte Änderung:                                 01.03.2023

Jährliche Aktualisierung:                        01.03.2023

Tätigkeitskategorie:                             Unternehmen

Kontaktdaten:                                    Adresse:
                                                 ArianeGroup GmbH
                                                 Robert-Koch-Strasse 1
                                                 82024 Taufkirchen
                                                 Deutschland

                                                 Telefonnummer: +498960000
                                                 E-Mail-Adressen:
                                                 patrick.langner@ariane.group
                                                 Webseiten:
                                                 www.ariane.group/de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
580.001 bis 590.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
       Vertretungsberechtigte Person 1:
       Pierre Godart
       Funktion: Vorsitzender der Geschäftsführung
       Telefonnummer: +4989600033174
E-Mail-Adressen:
       pierre.godart@ariane.group

       Vertretungsberechtigte Person 2:
       Karl-Heinz Servos
       Funktion: Geschäftsführer
       Telefonnummer: +4942143725543
       E-Mail-Adressen:
       karl-heinz.servos@ariane.group

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (8):
   1. Dr. Marcus Sonntag
   2. Andreas Hoerkens
   3. Alexander Mager
   4. Dr. Gerald Hagemann
   5. Dr. Jens Lassmann
   6. Stefan Hässler
   7. Oliver Ludwig
   8. Magnus von Cramm

Mitgliedschaften (3):
   1. BDLI
   2. BDSV
   3. DWV

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche
Interessen- und Vorhabenbereiche (5):
Bundeswehrangelegenheiten; Rüstungsangelegenheiten; Verteidigungspolitik; Sonstiges im Bereich
„Verteidigung“; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Verteidigung Austausch mit politischen und staatlichen Mandats- und Entscheidungsträgern
zwecks Information über die Aktivitäten und Möglichkeiten der ArianeGroup GmbH im
Sicherheitssektor sowie im Bereich Gefahrstoffbeseitigung Wirtschaft Austausch mit politischen
und institutionellen Mandats- und Entscheidungsträgerinnen und -trägern über die Aktivitäten
und Fähigkeiten der ArianeGroup in Deutschland sowie die Umsetzung staatlicher
Raumfahrtaufgaben

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand (5)
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22
1. Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
      Betrag: 4.040.001 bis 4.050.000 Euro
      51147 Köln
      Forschungstätigkeiten im Rahmen der Beauftragung des DLR

   2. Universität Bremen
      Betrag: 50.001 bis 60.000 Euro
      28334 Bremen
      Forschungsaktivitäten im Rahmen der Beauftragung der Universität Bremen

   3. Forschungszentrum Jülich
      Betrag: 100.001 bis 110.000 Euro
      52425 Jülich
      Forschungsaktivitäten im Rahmen der Beauftragung des Forschungszentrums Jülich

   4. Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)
      Betrag: 280.001 bis 290.000 Euro
      56073 Koblenz
      Weiterentwicklung Rettungssysteme U-Boot Technik

   5. Bayerische Forschungsstiftung
      Betrag: 70.001 bis 80.000 Euro
      80538 München
      Forschungsaktivitäten im Rahmen der Beauftragung der Bayerischen Forschungsstiftung

Schenkungen Dritter
Geschäftsjahr: 01/22 bis 12/22

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Ja

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja

Ort der Veröffentlichung:
www.bundesanzeiger.de
Lobbyregister
                                                      für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                      Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                            Aktuell seit 22.06.2022 12:36:57

       Bund der Selbständigen Rheinland-Pfalz &
                    Saarland e.V.
                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                   R002791

Ersteintrag:                                      03.03.2022

Letzte Änderung:                                  22.06.2022

Jährliche Aktualisierung:                         –

Tätigkeitskategorie:                              Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-
                                                  verein

Kontaktdaten:                                     Adresse:
                                                  Hauptstr. 94
                                                  67433 Neustadt a. d. Weinstr.
                                                  Deutschland

                                                  Telefonnummer: +4963219375141
                                                  E-Mail-Adressen:
                                                  info@bds-rlp.de
                                                  Webseiten:
                                                  www.bds-rlp.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
1 bis 10.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
       Vertretungsberechtigte Person 1:
       Liliana Gatterer
Funktion: Präsidentin
       Telefonnummer: +4963219375141
       E-Mail-Adressen:
       info@bds-rlp.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
   1. Alexander Gehres

Zahl der Mitglieder:
2.500 Mitglieder am 13.01.2022

Mitgliedschaften (1):
   1. Bund der Selbständigen/Gewerbeverband Deutschland e.V.

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche
Interessen- und Vorhabenbereiche (50):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“;
Außenwirtschaft; Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Allgemeine
Energiepolitik; Atomenergie; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im
Bereich „Energie“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und
Europäische Union“; Kultur; Land- und Forstwirtschaft; Datenschutz und Informationssicherheit;
Digitalisierung; Internetpolitik; Kommunikations- und Informationstechnik; Massenmedien;
Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und Informationstechnik“; Öffentliche Finanzen,
Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien; Öffentliches Recht; Arbeitslosenversicherung;
Grundsicherung; Krankenversicherung; Rente/Alterssicherung; Sonstiges im Bereich „Soziale
Sicherung“; Tourismus; Sonstiges im Bereich „Staat und Verwaltung“; Klimaschutz; Güterverkehr;
Personenverkehr; Straßenverkehr; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen;
E-Commerce; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Industriepolitik; Kleine und mittlere
Unternehmen; Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“;
Wissenschaft, Forschung und Technologie

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund der Selbständigen (BDS) ist eine der ältesten Interessenvertretungen der gewerblichen
Wirtschaft. Der Landesverband Rheinland-Pfalz und Saarland e.V. ist ein moderner,
branchenübergreifender Verband für kleine und mittlere Unternehmen, der sich in allen
relevanten politischen Feldern für die Interessen der Selbständigen einsetzt. Mit unserer Arbeit
unterstützen wir unsere rund 2.500 Mitglieder in vielfältiger Weise direkt und indirekt, damit sie
ihre Unternehmen erfolgreich führen können, auch in die Zukunft.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja

 144799-Besprechungsexemplar-BDS-JA-2020-vom-07-10-2021.pdf
Lobbyregister
                                                     für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                     Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                            Aktuell seit 28.12.2022 13:27:24

           Verband der Vereine Creditreform e.V.
                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                   R002790

Ersteintrag:                                      03.03.2022

Letzte Änderung:                                  28.12.2022

Jährliche Aktualisierung:                         28.12.2022

Tätigkeitskategorie:                              Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-
                                                  verein

Kontaktdaten:                                     Adresse:
                                                  Hammfelddamm 13
                                                  41460 Neuss
                                                  Deutschland

                                                  Telefonnummer: +4921311090
                                                  E-Mail-Adressen:
                                                  rechtsabteilung@verband.creditreform.de
                                                  geschaeftsfuehrung@verband.creditreform.de
                                                  Webseiten:
                                                  www.creditreform.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
80.001 bis 90.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
       Vertretungsberechtigte Person 1:
       Dr. Holger Bissel
       Funktion: Präsident
Telefonnummer: +495115408204
       E-Mail-Adressen:
       h.bissel@hannover.creditreform.de

       Vertretungsberechtigte Person 2:
       Sebastian Schlegel
       Funktion: Vizepräsident
       Telefonnummer: +495617845671
       E-Mail-Adressen:
       s.schlegel@kassel.creditreform.de

       Vertretungsberechtigte Person 3:
       Thomas Schurk
       Funktion: Vizepräsident
       Telefonnummer: +496021340141
       E-Mail-Adressen:
       t.schurk@aschaffenburg.credittreform.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (2):
   1. Andreas Böhm
   2. Bernd Bütow

Zahl der Mitglieder:
92 Mitglieder am 01.01.2022

Mitgliedschaften (21):
   1. Bundesverband Deutscher Inkasso Unternehmen e.V. - BDIU
   2. Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e.V. - BDL
   3. Bundesverband der Energiemarktdienstleister e.V. - BEMD
   4. Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. - bevh
   5. Bundesverband Factoring für den Mittelstand e.V. - BFM
   6. Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V. - BGA
   7. Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten e.V. - BHB
   8. Bankenfachverband e.V.
   9. Bundesverband alternative Investments e.V. - BAI
 10. Bundesverband der Unternehmensjuristen e.V. - BUJ
 11. Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. - BVDW
 12. Customer Service & Call Center Verband Deutschland e.V - CCV
 13.   Deutscher Dialogmarketing Verband e.V. - DDV
 14.   Deutscher Fundraising Verband e.V.
 15.   Deutscher Fundraising Verband e.V. - DFV
 16.   Deutsche Institut für Compliance e.V. - DICO
 17.   DJH Hauptverband e.V.
 18.   Deutscher Reiseverband e.V. - DRV
 19.   Die Wirtschaftsauskunfteien eV - DWA
 20.   Gesellschaft für Informatik e.V. - GfI
 21.   Bundesverband alternative Investments e.V. - BAI
Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche
Interessen- und Vorhabenbereiche (18):
EU-Gesetzgebung; Cybersicherheit; Kriminalitätsbekämpfung; Datenschutz und
Informationssicherheit; Digitalisierung; Öffentliches Recht; Rechtspolitik; Strafrecht; Zivilrecht;
Sonstiges im Bereich „Recht“; Bank- und Finanzwesen; E-Commerce; Handel und
Dienstleistungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Verbraucherschutz; Versicherungswesen;
Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben und in Auftrag gegeben

Beschreibung der Tätigkeit:
Der Verband der Vereine Creditreform e.V., nachfolgend VVC, hat den Zweck, seine Mitglieder
und deren Tätigkeiten zu koordinieren und sie im Satzungssinne zu unterstützen, nämlich den
Kreditmissbrauch zu verhindern, die Wirtschaftskriminalität zu bekämpfen und Kreditschäden zu
beseitigen. Der VVC hat weiterhin den Zweck, die sich aus dem Gesetz gegen den unlauteren
Wettbewerb, insbesondere aus UWG, ergebenden Zielsetzungen zu verfolgen und mit den Organen
der Rechtspflege, der Gesetzgebung und der Verwaltung Kontakt zu halten. Er hat darüber hinaus
die Aufgabe, sich mit allen Fragen, die für eine Regelung des Kreditschutzes und für eine
Förderung des Datenschutzes von Bedeutung sind, auseinanderzusetzen. Der VVC bietet als
Gläubigerschutzorganisation insbesondere der Bankwirtschaft sowie kleinen und
mittelständischen Unternehmen Lösungen im Bereich Inkasso und Wirtschaftsinformationen. Aus
den vorgenannten Aufgaben ergibt sich die Notwendigkeit, den Gesetzgebungsprozess auf
nationaler wie internationaler Ebene zu begleiten.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja
 Verkuerzte-Bilanz-u-GuV-VVC-31-12-2021.pdf
Lobbyregister
                                                      für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                      Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                            Aktuell seit 20.04.2022 13:58:47

        Bund der Selbständigen/Gewerbeverband
                   Deutschland e.V.
                                     Eingetragener Verein (e. V.)

Registernummer:                                   R002789

Ersteintrag:                                      03.03.2022

Letzte Änderung:                                  20.04.2022

Jährliche Aktualisierung:                         –

Tätigkeitskategorie:                              Wirtschaftsverband oder Gewerbeverband/-
                                                  verein

Kontaktdaten:                                     Adresse:
                                                  Am Weidendamm 1A
                                                  10117 Berlin
                                                  Deutschland

                                                  Telefonnummer: +493072625670
                                                  E-Mail-Adressen:
                                                  info@bund-der-selbstaendigen.de
                                                  Webseiten:
                                                  https://bund-der-selbstaendigen.de/

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
1 bis 10.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
       Vertretungsberechtigte Person 1:
       Liliana Gatterer
Funktion: Präsidentin
      Telefonnummer: +493072625670
      E-Mail-Adressen:
      info@bund-der-selbstaendigen.de

      Vertretungsberechtigte Person 2:
      Ingolf Brauner
      Funktion: Vizepräsident
      Telefonnummer: +498191965587
      E-Mail-Adressen:
      ingolf.brauner@mibbayern.de

      Vertretungsberechtigte Person 3:
      Frank Bösemüller
      Funktion: Vizepräsident
      Telefonnummer: +4935142790532
      E-Mail-Adressen:
      frank.boesemueller@gothaer.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (1):
   1. Alexander Gehres

Zahl der Mitglieder:
8.000 Mitglieder am 11.01.2022

Mitgliedschaften (0)

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche
Interessen- und Vorhabenbereiche (52):
Arbeitsmarkt; Arbeitsrecht/Arbeitsbedingungen; Sonstiges im Bereich „Arbeit und Beschäftigung“;
Berufliche Bildung; Hochschulbildung; Schulische Bildung; Allgemeine Energiepolitik;
Atomenergie; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im Bereich „Energie
“; EU-Binnenmarkt; EU-Gesetzgebung; Sonstiges im Bereich „Europapolitik und Europäische Union
“; Kultur; Fischerei/Aquakultur; Land- und Forstwirtschaft; Sonstiges im Bereich „Landwirtschaft
und Ernährung“; Datenschutz und Informationssicherheit; Digitalisierung; Kommunikations- und
Informationstechnik; Massenmedien; Sonstiges im Bereich „Medien, Kommunikation und
Informationstechnik“; Öffentliche Finanzen, Steuern und Abgaben; Politisches Leben, Parteien;
Rechtspolitik; Sonstiges im Bereich „Recht“; Arbeitslosenversicherung; Grundsicherung;
Krankenversicherung; Rente/Alterssicherung; Unfallversicherung; Sonstiges im Bereich „Soziale
Sicherung“; Tourismus; Staatsorganisation; Verwaltungstransparenz/Open Government; Sonstiges
im Bereich „Staat und Verwaltung“; Klimaschutz; Güterverkehr; Personenverkehr;
Verkehrsinfrastruktur; Verkehrspolitik; Automobilwirtschaft; Bank- und Finanzwesen; E-
Commerce; Handel und Dienstleistungen; Handwerk; Kleine und mittlere Unternehmen;
Versicherungswesen; Wettbewerbsrecht; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben
Beschreibung der Tätigkeit:
Der Bund der Selbständigen (BDS) Deutschland vertritt die Interessen der Selbständigen in
Deutschland. Er wurde 2011 gegründet mit dem Ziel, den branchenübergreifenden Anliegen von
Selbständigen, Gewerbetreibenden und Freiberuflern in der Bundespolitik eine Stimme zu geben.
Der Bund der Selbständigen Deutschland ist der Verband für den selbstverantwortlichen,
werteorientiert arbeitenden Unternehmer. Der BDS sieht sich als konstruktive und aktive Akteure
in einer lebendigen und vielfältigen Zivilgesellschaft im Rahmen eines demokratischen
Rechtsstaates. Der Bund der Selbständigen Deutschland steht für die Prinzipien: Freiheit des
Eigentums, Verantwortung für Mitarbeiter und Gesellschaft, Vertrauen in gesellschaftliches
Miteinander und staatliche Institutionen

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Nein

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja

 Gewinnermittlung-2020.pdf
Lobbyregister
                                                    für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                    Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                              Aktuell seit 30.11.2022 17:25:01

                            CANCOM Public GmbH
                            Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Registernummer:                                  R002788

Ersteintrag:                                     03.03.2022

Letzte Änderung:                                 30.11.2022

Jährliche Aktualisierung:                        30.11.2022

Tätigkeitskategorie:                             Berufsverband

Kontaktdaten:                                    Adresse:
                                                 Granatenstraße 19-20
                                                 13409 Berlin
                                                 Deutschland

                                                 Telefonnummer: +4989540545195
                                                 E-Mail-Adressen:
                                                 alexandra.duran@cancom.de
                                                 Webseiten:
                                                 www.cancom.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
20.001 bis 30.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
       Vertretungsberechtigte Person 1:
       Jochen Heyden
       Funktion: Geschäftsführer
       Telefonnummer: +49304976918388
       E-Mail-Adressen:
jochen.heyden@cancom.de

       Vertretungsberechtigte Person 2:
       Paul Holdschik
       Funktion: Geschäftsführer
       Telefonnummer: +4982259961030
       E-Mail-Adressen:
       paul.holdschik@cancom.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (0)

Mitgliedschaften (1):
   1. Bitkom e.V.

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche
Interessen- und Vorhabenbereiche (1):
Digitalisierung

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Die Mitgliedschaft im Bitkom e.V., dort im AK Digitale Verwaltung, dient der Bearbeitung von
Themen rund um die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung. Der AK fördert den
Erfahrungsaustausch zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politik und begleitet die
gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen bei der
Verwaltungsmodernisierung in Deutschland. Dabei setzt er sich für eine flächendeckende
Digitalisierung und Modernisierung der öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und
Kommunen ein.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.

Schenkungen Dritter
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Ja

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja

 220329-CANCOM-Geschaftsbericht2021.pdf
Lobbyregister
                                                    für die Interessenvertretung gegenüber dem
                                                    Deutschen Bundestag und der Bundesregierung

                       Detailansicht des Registereintrags

                              Aktuell seit 01.03.2023 11:51:29

                               terranets bw GmbH
                            Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Registernummer:                                  R002787

Ersteintrag:                                     03.03.2022

Letzte Änderung:                                 01.03.2023

Jährliche Aktualisierung:                        01.03.2023

Tätigkeitskategorie:                             Unternehmen

Kontaktdaten:                                    Adresse:
                                                 Am Wallgraben 135
                                                 70565 Stuttgart
                                                 Deutschland

                                                 Telefonnummer: +4971178120
                                                 E-Mail-Adressen:
                                                 politik@terranets-bw.de
                                                 Webseiten:
                                                 https://www.terranets-bw.de

Jährliche finanzielle Aufwendungen im Bereich der Interessenvertretung:
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21
70.001 bis 80.000 Euro

Anzahl der Beschäftigten im Bereich der Interessenvertretung:
1 bis 10

Vertretungsberechtigte Person(en):
       Vertretungsberechtigte Person 1:
       Katrin Flinspach
       Funktion: Geschäftsführerin
       Telefonnummer: +4971178123146
       E-Mail-Adressen:
k.flinspach@terranets-bw.de

Beschäftigte, die Interessenvertretung unmittelbar ausüben (3):
   1. Christoph Luschnat
   2. Christoph Diehn
   3. Dr. Felix Rolli

Mitgliedschaften (8):
   1. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
   2. Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
   3. Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber Gas e. V.
   4. Wirtschaftsrat der CDU e. V.
   5. Verband für Energie- und Wasserwirtschaft Baden- Württemberg e. V. - VfEW
   6. VKU Förderverein
   7. Gaskoalition
   8. Trinationale Wasserstoff Initiative 3H2

Beschreibung der Tätigkeit sowie Benennung der Interessen- und
Vorhabenbereiche
Interessen- und Vorhabenbereiche (7):
Allgemeine Energiepolitik; Energienetze; Erneuerbare Energien; Fossile Energien; Sonstiges im
Bereich „Energie“; Klimaschutz; Sonstiges im Bereich „Wirtschaft“

Die Interessenvertretung wird selbst betrieben

Beschreibung der Tätigkeit:
Die terranets bw ist eine unabhängige Transportnetzbetreiberin für Gas. Seit 1961 betreibt das
Unternehmen ein Gastransportsystem in Baden-Württemberg. Mit ihrem rund 2.700 km langen
Leitungsnetz stellt die terranets bw den diskriminierungsfreien Transport von Gas von
Niedersachsen bis an den Bodensee sicher. Ihr Transportnetz baut terranets bw seit 60 Jahren
kontinuierlich aus und sorgt so für Versorgungssicherheit auf höchstem Niveau. Viele Städte und
Gemeinden in Baden-Württemberg und Hessen sowie Teile Bayerns und der Schweiz, Vorarlberg
und das Fürstentum Liechtenstein sind heute an das Leitungsnetz der terranets bw angebunden.
Darüber hinaus betreibt das Unternehmen ein mehr als 2.200 km langes Glasfasernetz. Ihren
Kunden bietet die terranets bw eine Vielzahl an Dienstleistungen rund um den Gastransport und
die Telekommunikationsinfrastruktur. Im Unternehmen mit neun Standorten in Baden-
Württemberg und Hessen arbeiten rund 300 Mitarbeitende.

Auftraggeberinnen und Auftraggeber (0)

Zuwendungen oder Zuschüsse der öffentlichen Hand
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Zuwendungen oder Zuschüsse über 20.000 Euro erhalten.
Schenkungen Dritter
Geschäftsjahr: 01/21 bis 12/21

Keine Schenkungen über 20.000 Euro erhalten.

Jahresabschlüsse/Rechenschaftsberichte
Es bestehen handelsrechtliche Offenlegungspflichten:
Ja

Jahresabschluss/Rechenschaftsbericht liegt vor:
Ja

 Terranets-BW_Jahresabschluss_31-12-2021.pdf

Eigener Verhaltenskodex
 Verhaltenskodex-EU.pdf
Sie können auch lesen