Erntebericht 2021 Information der Anwendungstechnik - Saalemühle + Dresdener Mühle

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Anders
 
WEITER LESEN
Erntebericht 2021 Information der Anwendungstechnik - Saalemühle + Dresdener Mühle
Erntebericht 2021
                      Information der Anwendungstechnik

Ein Unternehmen der
Erntebericht 2021 Information der Anwendungstechnik - Saalemühle + Dresdener Mühle
Verarbeitungshinweise
zu unseren Mehlen

Weizenmehle                                                                              Kennzahlen                 Ernte 2020          Ernte 2021
                                                                                         Fallzahl in Sek.           290 – 360           280 – 340
Vergleich der Kennzahlen
                                                                                         Protein in %               12,3 – 13,3         12,0 – 13,0
bei Weizenmehl
                                                                                         Feuchtkleber in %          28,0 – 30,0         27,5 – 30,0
                                                                                                                    elastisch –         elastisch –
                                                                                         Klebereigenschaft
                                                                                                                    gut dehnbar         gut dehnbar

Schema der                                     Knetung                      Teigtemperatur              Teigruhe            Gare         Backen

Herstellungstechnologie
Ernte 2021                                                                          24°
                                                                                         C

                                               50 %           50 %          23 – 25 °C                  verkürzen           verkürzen    Anbacktemperatur erhöhen /
                                               langsam      schnell                                                                      Ausbacktemperatur senken
                                               Gesamtknetzeit beibehalten

Teigausbeuten leicht erhöhen                                                        Backmitteleinsatz
Unsere Weizenmehle zeigen durchgängig hohe Wasseraufnah-                            Bitte prüfen Sie für Ihren Betrieb den Einsatz des richtigen
men, gute und trockene Teigeigenschaften.                                           Backmittels. Wir empfehlen bei direkten Führungen den Ein-
                                                                                    satz malzlastiger CL Backmittel und/oder Malzextrakten. Die
Knetintensität beibehalten
                                                                                    Verwendung von Backmalzen (mit anteilig aktivem Malz) sollte
Die bisher eingestellte optimale Gesamtknetzeit kann beibehalten
                                                                                    auch bei direkt geführten Teigen auf ca. 1 % beschränkt bleiben.
werden. Unsere Backversuche haben gezeigt, dass eine Knetzeit-
                                                                                    Diese limitierte Zugabe verhindert einen zu starken Abbau ver-
verteilung von 50 % Mischphase und 50 % Knetphase optimale
                                                                                    schiedener Teiginhaltsstoffe und unterstützt damit eine länger
Teigeigenschaften generiert. Bei der Einstellung der optimalen Knet-
                                                                                    anhaltende Rösche.
zeiten an Ihrem Kneter ist Ihnen unser Fachberater gern behilflich.
                                                                                    Bei Langzeitführungen sind spezielle, dafür ausgelegte Back-
Teigtemperaturen absenken
                                                                                    mittel einzusetzen. Bitte prüfen Sie aber auch an dieser Stelle
Die optimalen Teigtemperaturen sollten auf 23 – 25 °C für die
                                                                                    die geeignete Zusammensetzung und Zugabemenge.
direkte Führung und auf 23 – 24 °C für die Gärzeitsteuerung
eingestellt werden. Die kontrolliert eingestellte Teigtemperatur                    Gärverzögerung / Kälteführung
hat einen entscheidenden Einfluss auf die Teigentwicklung und                       Die verschiedenen Technologien der Gärverzögerung – Lang-
ist damit ein entscheidender Faktor für die Gebäckqualität.                         zeitführung ermöglichen es, aromatische und qualitativ hoch-
                                                                                    wertige Weizengebäcke herzustellen. Nutzen auch Sie diese
Teigruhezeiten verkürzen
                                                                                    Technologien, um sich merklich vom Wettbewerb abzuheben.
Die Ruhezeiten der Teige sollten überprüft ggf. leicht verkürzt
                                                                                    Sprechen Sie mit unserem Fachberater - er hält auch ein ange-
werden. Bei direkt hergestellten Brötchen haben sich Teigruhen
                                                                                    passtes Mehl für den Einsatz der Gärverzögerung bereit.
von 15 – 20 Min. bewährt. Bei allen Arten der Langzeitführung
sollte der Brötchenteig eine Entspannungsphase von
ca. 5 – 8 Min. erhalten.

Fett- und Vorteigzugabe
                                                                                             Unsere diesjährigen Weizenmehle
Fett – und Vorteigzugaben können ohne Bedenken Verwendung                                    sind gekennzeichnet durch:
finden. Wir empfehlen die Zugabe von 0,5 – 1,0 % Fett (z.B. Öl), da                             leicht gestiegene Wasseraufnahmen im Bezug
es die Plastizität der Teige fördert.                                                            zum Vorjahr
Die Vorteigmehlmenge sollte etwas reduziert werden und kann                                     stabile Teigeigenschaften
bis zu 20 % betragen. Angesäuerte Aromavorstufen eignen sich                                    ansprechendes Gebäckvolumen
ganz besonders, um hoch aromatische Weizengebäcke mit ver-                                      sehr gutes Ausbundverhalten
besserter Krumenstruktur herzustellen.
Erntebericht 2021 Information der Anwendungstechnik - Saalemühle + Dresdener Mühle
Roggenmehle                                                           Kennzahlen                        Ernte 2020     Ernte 2021
                                                                      Fallzahl in Sek.                  220 – 285      200 – 260
Vergleich der Kennzahlen
                                                                      Amylogrammeinheiten in AE         600 – 850      500 – 700
bei Roggenmehl
                                                                      Verkleisterungstemperatur in °C   68,5 – 71      68,5 – 71

Sauerteigherstellung                                              Normale Versäuerung
                                                                  Der Anteil der zu versäuernden Mehlmenge ist nicht anzupassen.
Sauerteigausbeuten und Temperaturen
                                                                  Restbroteinsatz
Wer im letzten Jahr seine Sauerteige nach unseren Empfeh-
                                                                  Bitte prüfen Sie den bisher eingesetzten Anteil an Restbrot.
lungen geführt hat, der sollte die Reife- und Aromaentwick-
                                                                  Sollten die Brote schlechter schneidbar werden oder sich die
lung prüfen. Gegebenenfalls müssen die Teigausbeuten und
                                                                  Krume der Brote als zu feucht herausstellen, dann reduzieren
Starttemperaturen leicht angepasst werden. Diese Anpassung
                                                                  Sie bitte diesen Anteil. Der genau definierte Einsatz von Rest-
verhindert eine zu schnelle Durchsäuerung der Sauerteige.
                                                                  brot trägt zur Geschmacksabrundung bei, beeinflusst aber die
Regelmäßige pH-Wert- und Säuregradkontrollen sollten              Gärstabilität und Volumenausbeute.
durchgeführt werden. Ihr Fachberater ist Ihnen gern behilflich.   Anbacktemperaturen erhöhen, Ausbacktemperaturen senken
Bei Schrotsauerteigen empfehlen wir mittlere Granulationen        Es ist auf ein kräftiges Ausbacken der Brote zu achten.
zu verwenden.                                                     Backmitteleinsatz
                                                                  Wir empfehlen auch weiterhin den Einsatz von stabilisierenden
Teigherstellung                                                   Backmitteln bzw. die Zugabe von Malzextrakten. Auch Quell-
                                                                  mehle zur Optimierung der Frischhaltung können bedenken-
Einsatz der Mehltype 997 oder 1150 ist zu empfehlen               los eingesetzt werden. Die eingesetzten Mengen sollten aber
Auch in diesem Jahr können dunklere Roggenmehltypen wie           genau geprüft werden, um schlecht schneidbare, zu feuchte
z.B.1150 bedenkenlos verarbeitet werden. Hellere Roggenmehle      Brotkrumen zu verhindern.
erreichen höhere Teigstabilitäten und Backvolumen – jedoch ist
                                                                  Treten Mängel in der Vollkornbrotqualität, z.B. Krustenabriss
das Aromaprofil schwächer ausgeprägt und die Frischhaltung
                                                                  oder Wasserstreifen auf, so ist Folgendes zu empfehlen:
etwas geringer als beim T1150.
                                                                      Teige fester halten
Teigausbeuten erhöhen
                                                                      Teigruhe- und Garzeiten verringern (Hefeanteil leicht erhöhen)
Die Ausbeuten der überwiegend aus Roggenmehl hergestellten
                                                                      Anbacktemperatur überprüfen
Teige können im Vergleich zum Vorjahr erhöht werden. Die ana-
                                                                      Schrote mittlerer – grober Granulation verwenden
lysierten Wasseraufnahmen bewegen sich auf einem höheren
Niveau.

Knetintensität beibehalten                                              Unsere diesjährigen Roggenmehle
Die im letzten Jahr eingestellten Knetzeiten sollten auch in
                                                                        sind gekennzeichnet durch:
diesem Jahr beibehalten werden. Das ausreichende Auskneten
der Roggenteige im langsamen Gang bewirkt eine maximale                    tendenziell höhere Wasseraufnahme im Bezug
Volumenausbildung.                                                          zum Vorjahr
                                                                            sehr gute Säuerung der Sauerteige
Teigtemperaturen und Ruhezeiten verringern
                                                                        

                                                                            gute Krustenbildung und Bräunung
Die optimale Teigtemperatur von Roggenmischbrotteigen liegt
                                                                        

                                                                            gutes, ansprechendes Gebäckvolumen
bei 25 – 26 °C. Eine ausreichende aber nicht zu ausgedehnte
                                                                        

                                                                            ausgeprägte Frischhaltung
Teigruhe fördert die Verquellung des Mehles und verhindert
                                                                        

                                                                            aromatische Backwaren
feuchte Teigoberflächen.
                                                                        
Erntebericht 2021 Information der Anwendungstechnik - Saalemühle + Dresdener Mühle
Dinkelmehle                                                         Kennzahlen            Ernte 2020             Ernte 2021
                                                                    Fallzahl in Sek.      320 – 360              250 – 340
Vergleich der Kennzahlen
                                                                    Protein in %          15,0 – 17,8            14,5 – 16,5
bei Dinkelmehl
                                                                    Feuchtkleber in %     39,0 – 44,5            37,0 – 42,0
                                                                                          elastisch –            elastisch –
                                                                    Klebereigenschaft
                                                                                          sehr gut dehnbar       sehr gut dehnbar

Unser Dinkel stammt überwiegend aus kontrolliertem Ährenwort-      Knetintensität
Getreideanbau. Durch eine deutliche Steigerung der Dinkelan-       Dinkelteige sollten möglichst länger und weniger intensiv
baufläche in 2020 hoffen wir in diesem Jahr unser Ziel der 100 %   als klassische Weizenteige geknetet werden. Bitte achten Sie
Deckung aus dem kontrollierten Getreideanbau zu erreichen. In      darauf, die Knetzeitverteilung auf ca. 70 / 30 einzustellen. Das
Verbindung mit unseren Backanalysen ist Ihnen ein nachhaltig       lange und weniger intensive Kneten bewirkt eine gute Kleber-
und überwiegend regional erzeugtes Dinkelmehl mit besten Back-     vernetzung, ohne diesen zu stark zu beanspruchen und das
eigenschaften garantiert.                                          Schüttwasser optimal zu binden.
                                                                   Bei der Einstellung der optimalen Knetzeiten an Ihrem Kneter
Benötigen Sie Unterstützung bei der Rezepturerstellung oder
                                                                   ist Ihnen unser Fachberater gern behilflich.
wollen bestehende Produkte optimieren – zögern Sie nicht unsere
Fachberater zu kontaktieren.                                       Teigtemperaturen
                                                                   Die optimalen Teigtemperaturen sollten auf 23 – 25 °C für die
Teigausbeuten prüfen                                               direkte Führung und auf 22 – 24 °C für die Gärzeitsteuerung
Unsere Dinkelmehle zeigen in diesem Jahr eine tendenziell hö-      eingestellt werden. Die kontrolliert eingestellte Teigtemperatur
here Wasseraufnahme bei stabilen Teigeigenschaften. Im Sinne       hat einen positiven Einfluss auf die Teigentwicklung und ist
der Gebäckqualität sollten die Wasser-Zugabemengen angepasst       damit ein entscheidender Faktor für die Gebäckqualität.
und auch ausgeschöpft werden, um trockene Gebäckkrumen
                                                                   Teigruhezeiten
zu verhindern.
                                                                   Die Ruhezeiten der Dinkelteige sollten ca. 50 % höher als bei
                                                                   klassischen Weizenteigen eingestellt werden. Diese bewirken
                                                                   eine optimale Teigreifung trotz geringerer Enzymaktivitäten
                                                                   und ein gutes Verquellen der Mehlbestandteile.
Durum/Hartweizen                                                  Kennzahlen               Ernte 2020               Ernte 2021
                                                                  Glasigkeit in %          > 90 %                   > 90 %
Vergleich der Kennzahlen
                                                                  Gelbwert                 26,0                     26,0
                                                                  Protein in %             14,5 – 16,0              14,0 – 15,0
                                                                  Fallzahl in Sek.         290 – 410                260 – 400

Die Qualitätseigenschaften unseres regional erzeugten Durum-     von Vorteil. Fusarieninfektionen traten kaum auf, der Nachweis
Getreides sind in Ausprägung der Glasigkeits- (> 90 %) und       von Vomitoxinen (DON) in vereinzelten Partien lag deutlich unter
Farbwerte als gut - sehr gut zu bezeichnen. Auch die niedrige    den gesetzl. Grenzwerten.
Enzymaktivität ist bei der Herstellung von Frischteigprodukten

Geschmack trifft
wertvolle
Inhaltsstoffe

Ruchmehl ist eine Mehlspezialität aus dem allemannisch-          Gerade die besonders hohe Wasseraufnahmefähigkeit bei
schweizerischen Kulturraum. Es ist die Basis für viele           stabilen, sehr gut zu verarbeitenden Teigen und die hohe Flexibili-
hocharomatische, kräftig gebackene und besonders saftige         tät bei der Rezepturgestaltung werden Sie begeistern.
Gebäckspezialitäten.                                             Neben den ausgeprägten Qualitätsvorteilen für Ihre Gebäcke unter-
Unsere HeimatÄhre-Spezialmehle für einzigartige, zeitgemäße      stützen Sie damit unser intensives Engagement in regionale
Gebäckspezialitäten verbinden traditionellen Genuss mit wert-    Wirtschaftskreisläufe und eine nachhaltige Landwirtschaft. Unser
vollen Inhaltsstoffen und attraktiver Wertschöpfung – Mehr-      Fokus auf Biodiversität, also der Vielfältigkeit der Arten und
werte, die es zu nutzen gilt.                                    Ökosysteme, setzt abermals ein Zeichen für den Umweltschutz.
Die Ernte und Erntebedingungen 2021
Die Ernte ist eingebracht! Diese war durch die wechselhaften         Der beschriebene Wetterverlauf, die dichten Bestände und ver-
Wetterbedingungen anspruchsvoll und im Ergebnis für alle             änderte gesetzliche Vorgaben zur Düngung haben im Schnitt zu
Beteiligten eher ernüchternd. Trotz aller Widrigkeiten, die Ähren-   geringeren Proteinwerten geführt. Die Fallzahlen zeigen sich eben-
wortlandwirte haben im Einzugsgebiet unserer beiden Mühlen           falls etwas niedriger – die Teige sind damit belebter und begünsti-
die neue Brotgetreideernte zuverlässig und in guten Qualitäten       gen aromatische Backwaren mit einem guten Ofennachtrieb.
eingefahren. In bewährter Zusammenarbeit mit dem Landesamt
                                                                     Zusammenfassend können wir berichten, dass eine gute Band-
für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie können wir den
                                                                     breite von Qualitäten geerntet wurde und somit optimale
Wetterverlauf wie folgt charakterisieren:
                                                                     Mischungen möglich sind.
Die Aussaat des Wintergetreides konnte unter günstigen Boden-
                                                                     Durch gezielte Rohstoffauswahl, die selektive Einlagerung und
und Witterungsbedingungen termingerecht bis Ende Oktober
                                                                     optimierte Getreiderezepturen, kombiniert mit unseren intensi-
erfolgen. Unterstützt durch das milde Herbstwetter mit guten
                                                                     ven Backversuchen werden wir die Weizen-, Roggen- und Dinkel-
Niederschlagsmengen ging die Saat gleichmäßig auf und es
                                                                     mehle auf ein gleichmäßig, sehr gut backfähiges Optimum
konnte eine normale Vorwinterentwicklung erreicht werden. Bis
                                                                     einstellen – ÄHRENWORT.
zur Vegetationsruhe entwickelten sich optisch gute Bestände.

Der anfänglich milde Winter war von November bis Ende Januar         Getreidemarkt- und Preisentwicklung
durch häufige Wechsel aus wärmeren und kälteren Phasen
                                                                     Die weltweit großen Unsicherheiten auf allen Märkten konnten
geprägt. Erst Anfang Februar stellten sich dann winterliche
                                                                     auch in diesem Jahr nicht abgebaut werden. Gerade die Rohstoff-
Bedingungen mit Schneefall und Frost bis ca. -20 °C ein.
                                                                     märkte, insbesondere der Getreidemarkt stellt sich seit Beginn
Die gleichmäßige Schneebedeckung schützte die Bestände vor
                                                                     des Jahres steigend, ab Mitte des Jahres zusätzlich noch enorm
nennenswerten Frostschäden.
                                                                     volatil dar. Einhergehend mit dem Fortschreiten der weltweiten
Das anschließende Frühjahr wurde von kühlen Bedingungen              Ernte zeigte sich nach und nach Ernüchterung. Dies führte zu
mit häufigen Nachtfrösten und verbreitet reichlichen Nieder-         mehrfachen Korrekturen der Ernteprognosen. Weitere Einflüsse
schlagsmengen begleitet. Diese Bedingungen führten zu einem          wie sich verschiebende Exportchancen, massive Veränderungen
verhaltenen, aber gleichmäßigen Wachstum der Kulturen.               der Umweltbedingungen, Währungsbewertungen und das
                                                                     Aufbauen von Staatsreserven einiger Nationen spielen hier eine
Ende Mai konnten verbreitet sehr gut entwickelte Weizen-
                                                                     entscheidende Rolle.
bestände mit akzeptablen Bestandsdichten verzeichnet
werden. Diese erreichten jedoch deutlich später als im Vorjahr       Die starken Einflüsse dieser Faktoren auf den Getreidepreis
das Stadium des Ährenschiebens und der Blüte.                        lassen Volatilitäten entstehen, die längerfristige und vor allem
                                                                     zuverlässige Einschätzungen nicht ermöglichen.
Dieser Entwicklungsrückstand wurde im Juni durch steigende
Temperaturen reduziert.                                              Das von uns vermahlene Getreide begleiten wir von der
                                                                     Aussaat bis zur fertigen Backware. Es stammt zu 100 % aus
Ab Mitte Juni folgte eine außergewöhnliche, hochsommerliche
                                                                     regionalem Anbau. Somit kennt das Ährenwort Getreide keine
Phase. Diese war geprägt von differenziert fehlenden Nieder-
                                                                     langen Transportwege. Außerdem engagieren wir uns mit
schlägen, Temperaturen von bis zu 35 °C und sehr hoher Strah-
                                                                     unserem Pilotprojekt intensiv für die Artenvielfalt. Sie als Kunde
lungsintensität.Erste Trockenschäden wurden erkennbar.
                                                                     können sich bei unserem nachhaltig produzierten Mehl stets
Das wechselhafte Wetter Anfang Juli, mit moderaten Temperaturen      sicher sein, höchste Backqualitäten zu erhalten.
und immer wieder auftretenden Starkniederschlägen führte
                                                                     Es sei Ihnen als unser langjähriger und treuer Kunde versichert,
verbreitet zu einer später einsetzenden Reife der Bestände. Das
                                                                     dass wir wieder gemeinsam eine beiderseitig vertretbare
Halmknicken / Lager war ein verbreitetes Bild und erschwerte die
                                                                     Vereinbarung finden.
einsetzende Ernte in der dritten Juliwoche deutlich.
                                                                     In gewohnter Weise steht Ihnen unser Fachberater mit Rat
Aufgrund des wechselhaften Wetters konnte die Ernte dann mit
                                                                     und Tat zur Seite und wird zeitnah das persönliche Gespräch
einigen Unterbrechungen Ende August eingefahren werden.
                                                                     mit Ihnen suchen.

Saalemühle Alsleben GmbH            Dresdener Mühle GmbH
Bernburger Straße 35 b              Waltherstraße 2
D-06425 Alsleben                    D-01067 Dresden
+49 34692 263 0                     +49 351 49964 99                           www.sd-muehle.de                    deinemuehle
Sie können auch lesen