Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche

Die Seite wird erstellt Klara-Maria Simon
 
WEITER LESEN
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche
Europa.
                       Das Wissensmagazin
                       für Jugendliche

Europäische Union
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche
Sie finden die Broschüre „Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche“ sowie ein begleitendes
Lehrerheft im Internet unter:

http://europa.eu/teachers‑corner/index_de.htm
https://bookshop.europa.eu/de/home/

Europäische Kommission
Generaldirektion Kommunikation
Veröffentlichungen
1049 Brüssel
BELGIEN

Manuskript abgeschlossen im September 2014
Text: Eckart D. Stratenschulte, Europäische Akademie Berlin

Die Publikation „Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche“ wurde ursprünglich von der
aktion europa (Bundesregierung, Europäisches Parlament, Europäische Kommission) in Deutsch‑
land herausgegeben. Sie wurde von der Europäischen Kommission, Generaldirektion Kommuni‑
kation, überarbeitet und aktualisiert. Das ursprüngliche Layout stammt von Zeitbild Verlag und
Agentur für Kommunikation, Berlin/MetaDesign AG, Berlin. Die Bilderserie mit den Jugendlichen
Alice, Janette, Jello, Motian und Patricia wurde ebenfalls von Zeitbild erarbeitet.

Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2015

ISBN 978-92-79-40210-4
doi:10.2775/25536

© Europäische Union, 2015

Nachdruck gestattet. Zur Verwendung oder Vervielfältigung einzelner Fotos muss eine Genehmi‑
gung direkt von den Urheberrechtsinhabern eingeholt werden.
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche
Europa.
                                        Das Wissensmagazin
                                        für Jugendliche

      Inhalt
      1 Europa im Alltag  4
      „Hi! Wir sind von der Robert‑Jungk‑Oberschule in Berlin und
      werden euch durch dieses Magazin führen.“

      2 Die Europäische Union – wer ist das eigentlich?  10
      Die Europäische Union besteht aus 28 Ländern, die sich
      zusammengeschlossen haben, um ihr Schicksal gemeinsam in
      die Hand zu nehmen.

      3 Wie funktioniert die Europäische Union?  16
      Oft wird die EU mit einem Staat verglichen. Doch ist die EU
      ganz anders aufgebaut.

      4 Die EU – was macht die eigentlich?  24
      Manche Leute sagen, die EU tue nicht genug; andere wiederum
      meinen, sie würde sich überall einmischen. Was ist denn nun richtig?

      5 Europa geht weiter – die Erweiterung der Europäischen Union  34
      Die Europäische Union wurde von sechs Staaten gegründet, war
      aber immer auf das ganze Europa angelegt, also offen für
      weitere Mitglieder.

      6 Europa in der Welt  40
      Wir Europäer sind nicht allein auf der Welt. Wir stellen nicht
      einmal die Mehrheit der Weltbevölkerung, bei weitem nicht.

      7 Die Zukunft Europas  46
      Wie geht es weiter? Sehen wir uns die Aufgaben der EU
      im 21. Jahrhundert an.

Europa im Alltag  4 | 3
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche
1
Europa im Alltag

                       „Hi! Wir sind Alice, Jello, Patricia, Motian und Janette von
                       der Robert‑Jungk‑Oberschule in Berlin, einer Gesamtschu‑
                       le mit deutsch‑polnischen Europa‑Klassen. Ihr werdet uns
                       mit ein paar wichtigen Infos in diesem Magazin wiederse‑
                       hen. An vielen Stellen findet ihr interessante Aufgaben,
                       kleine Quiz- und Diskussionsideen. Ihr werdet sehen:
                       Lernen kann richtig Spaß machen!“

4 | Europa im Alltag
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche
Europa liegt woanders. Dieser Satz ist natürlich unsinnig, denn für uns als EU‑Bürger ist Europa
unser Zuhause. Wir sind also mittendrin. Aber dennoch scheint Europa für viele Menschen weit
weg, vor allem die Europäische Union, also der Zusammenschluss von europäischen Staaten, die
ihr Schicksal gemeinsam gestalten wollen. Ziel dieses Kapitels ist es, sich ein wenig mit der
Europäischen Union vertraut zu machen. Sie werden schnell sehen: Europa – das sind wir!

 Aufgabe

Wie weit ist „Brüssel“ entfernt?
Täglich hören wir von der Europäischen Union in den
Nachrichten oder lesen von ihr in den Zeitungen. Dennoch

                                                                                                                                           © Corbis
interessieren sich viele gar nicht für die EU. Woran, meinen
Sie, liegt das?

     Die EU ist für unser Leben nicht wichtig.
     Die EU ist viel zu kompliziert. Die Medien berichten nicht genug
     über die EU.
     Alle bedeutenden Fragen werden in den Mitgliedstaaten               Kleines Europaquiz
     und nicht in Brüssel oder Straßburg entschieden, daher reicht
     es, sich mit der nationalen Politik zu befassen.                   Wie viele Mitgliedstaaten hat die Europäische Union?
     Politik ist generell langweilig.                                       12                     15                    25
                                                                            28                     30

                                                                        Wie werden die Abgeordneten des Europäischen Parlaments gewählt?
                                                                             Gar nicht, sie werden vom jeweiligen Staatsoberhaupt auf
                                                                             Vorschlag des Regierungschefs ernannt.
                                                                             Bei der Parlamentswahl in jedem Mitgliedstaat, da die Europa‑
                                                                             abgeordneten zugleich auch Mitglieder des jeweiligen nationalen
                                                                             Parlaments sind.
                                                                             Sie werden von den Länderparlamenten in das Europaparlament
                                                                             entsandt.
 Aufgabe
                                                                             In allgemeinen und geheimen Wahlen, genau wie die Parlaments­
                                                                             abgeordneten im eigenen Land auch.
Und wie ist das bei Ihnen                                               Am 1. Januar 2015 führt Litauen den Euro als Währung ein. Wie viele
persönlich?                                                             EU‑Mitgliedstaaten werden dann den Euro als gemeinsame Währung
                                                                        haben?
Ich interessiere mich für die Europäische Union:                            alle EU‑Staaten        die sechs Gründerstaaten
    sehr stark,              ziemlich stark,       mittel,                  13 Staaten             19 Staaten
    wenig,                   sehr wenig,           gar nicht,
                                                                        Die EU gibt 2014 rund 135 Milliarden Euro aus. Was meinen Sie, wie
weil                                                                   viel Prozent der Wirtschaftsleistung der EU‑Staaten, des Bruttoinland‑
                                                                        produkts (BIP), das ausmacht?
                                                                            80,9 Prozent           50,2 Prozent
                                                                            15,3 Prozent           1,0 Prozent

                                                                        Der Gerichtshof der Europäischen Union wacht über die Einhaltung
                                                                        des europäischen Rechts. Wo hat der Gerichtshof seinen Sitz?
                                                                            in Lissabon            in Brüssel
                                                                            in Straßburg           in Luxemburg

                                                                                                                          Europa im Alltag | 5
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche
Aufgabe

Was hat die EU mit unserem Leben zu tun?
Zehn Beispiele
                                                                                                                    Das halte ich für …
                  Unser Leben                              Der Zusammenhang mit der EU                     sehr
                                                                                                                         wichtig      unwichtig
                                                                                                          wichtig

                                                   Durch die Schaffung des europäischen
 Der europäische Binnenhandel wird immer
                                                   Binnenmarktes mit 500 Millionen Menschen
 weiter ausgebaut. Neben den großen Konzernen
                                                   ist der Handel zwischen den EU‑Ländern
 profitieren zunehmend auch die kleinen und
                                                   von 800 Milliarden Euro im Jahr 1992 auf
 mittelständischen Unternehmen davon. Das
                                                   2,8 Billionen (= 2 800 Milliarden) Euro im Jahr
 alles trägt dazu bei, Arbeitsplätze zu sichern.
                                                   2011 angestiegen.

                                                   Die EU hat den Telekommunikationsmarkt
                                                   liberalisiert, d. h., die nationalen Monopole wurden
                                                   aufgebrochen und Konkurrenz zugelassen. Wo die
 Telefonieren ist in den letzten Jahren deutlich   Konkurrenz nicht ausreichend funktioniert, greift
 billiger geworden.                                die EU direkt ein. So sind Auslandstelefonate
                                                   mit dem Handy auf Betreiben des Europäischen
                                                   Parlaments und der EU‑Kommission billiger
                                                   geworden.

                                                   Die EU hat auch hier die nationalen Monopole
                                                   abgeschafft und Konkurrenz zugelassen. Jetzt
 Fliegen ist in den letzten Jahren sehr viel       kann man auch von Ungarn aus mit einer
 preisgünstiger geworden, sodass sich jetzt auch   britischen Airline nach Frankreich fliegen.
 Jugendliche und Familien mit Kindern Flüge eher   Außerdem wurden die Rechte der Passagiere
 leisten können.                                   gestärkt. Wer wegen Überbuchung am Flughafen
                                                   stehen bleibt oder wegen großer Verspätung
                                                   seinen Termin verpasst, wird entschädigt.

 Sogenannte „Haustürgeschäfte“, bei denen
 man zum Kauf einer Enzyklopädie oder eines        Die EU hat diesen Geschäften durch eine
 Staubsaugers überredet wird, können widerrufen    Richtlinie europaweit einen Riegel vorgeschoben.
 werden, damit dem Überrumpelten kein              Jetzt kann jeder nach einem solchen Geschäft
 Schaden entsteht. Das gilt auch, wenn man auf     noch einmal überlegen – auch wenn er bereits
 der Straße ein Zeitschriftenabonnement oder       unterschrieben hat.
 einen anderen Vertrag unterschreibt.

6 | Europa im Alltag
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche
Das halte ich für …
                   Unser Leben                               Der Zusammenhang mit der EU                  sehr
                                                                                                                        wichtig      unwichtig
                                                                                                         wichtig

 Die Gewährleistungsfrist für Konsumgüter
                                                     Durch EU‑Regelungen wurden einheitliche Fristen
 wie z. B. elektronische Geräte beträgt jetzt zwei
                                                     geschaffen. Die Garantie gilt europaweit. Es ist
 Jahre. Also: Wenn das Handy nach einem Jahr
                                                     also egal, in welchem EU‑Land der Kunde den
 kaputtgeht, wird es kostenlos repariert oder
                                                     Gegenstand gekauft hat.
 ausgetauscht.

 Umweltverschmutzung kennt keine Grenzen.
                                                     Die EU hat europaweit verbindliche Standards
 Atmen müssen wir alle. Daher ist die Reinheit
                                                     für die Qualität der Atemluft eingeführt, die die
 der Luft von besonderer Bedeutung. In den
                                                     Mitgliedstaaten durch konkrete Maßnahmen
 letzten Jahren ist unsere Atemluft besser
                                                     umsetzen müssen.
 geworden.

 Wasser ist zum Waschen da. Aber nicht nur: Vor
 allem trinken wir es auch. Da ist die Qualität Seit 15 Jahren gibt es EU‑Standards für
 entscheidend. Wer in der EU lebt, kann den     Trinkwasser, an die sich alle Mitgliedstaaten
 Wasserhahn bedenkenlos aufdrehen und sein      halten müssen.
 Glas darunter halten.

                                                     Die EU hat durch das Schengener
                                                     Übereinkommen die Grenzkontrollen zwischen
                                                     den Staaten überflüssig gemacht. Das Reisen
 Reisen in Europa ist heute sehr einfach.
                                                     vom Nordkap bis nach Sizilien ohne eine einzige
 Zwischen den meisten europäischen Staaten
                                                     Grenzkontrolle, das ist die EU in der Praxis. Nur
 gibt es keine Grenzkontrollen mehr.
                                                     das Vereinigte Königreich und Irland bilden eine
                                                     Ausnahme. Auch Bulgarien, Kroatien, Rumänien
                                                     und Zypern gehören dem Verbund noch nicht an.

                                                     Die EU hat innerhalb ihres Binnenmarktes die
 EU‑Bürger können in vielen Staaten Europas
                                                     Freizügigkeit geschaffen. Arbeiten in Brüssel
 genauso arbeiten wie zu Hause. Jede(r) darf
                                                     oder Rom, in London oder Warschau ist für einen
 dort arbeiten, wo es ihm oder ihr am besten
                                                     Wiener genauso möglich wie eine Tätigkeit in Linz
 gefällt oder wo er/sie Arbeit findet.
                                                     oder Innsbruck.

                                                     Die EU‑Staaten stellen sich gegenseitig ihr
 Leider kann man auch im Urlaub krank
                                                     Krankenversicherungssystem zur Verfügung. Man
 werden oder einen Unfall haben. Da ist
                                                     braucht nur die Europäische Versicherungskarte
 es gut zu wissen, dass man in jedem der 28
                                                     oder ein entsprechendes Formular vorzuweisen –
 EU‑Länder unkompliziert und zum selben Preis
                                                     und kann sich auf die Genesung konzentrieren,
 wie die Einheimischen (in manchen Ländern
                                                     statt sich mit einer Bürokratie herumschlagen
 sogar kostenlos) ärztliche Behandlung in
                                                     zu müssen, deren Sprache man vielleicht nicht
 Anspruch nehmen kann.
                                                     einmal spricht.

                                         Aufgabe

                                       Zu welchen Antworten sind Ihre
                                       Mitschülerinnen und Mitschüler gekommen?
                                       Werten Sie das Ergebnis aus und diskutieren Sie Ihre Einschätzungen!

 Aufgabe

Die EU bei uns zu Hause
Denken Sie an Ihren Alltag und an den Ihrer Familie. Wo kommt die EU dabei vor?
Finden Sie Beispiele! Denken Sie an Lebensmittel und Geld, an Schule, Studium und ans
Verreisen, ans Einkaufen und ans Arbeiten.

                                                                                                                              Europa im Alltag | 7
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche
Ausbildung und Studium
                                                        im EU‑Ausland
                                                        Die Freizügigkeit wird übrigens nicht    junge Arbeitnehmer, aber auch junge
                                                        nur von Arbeitskräften in Anspruch       Arbeitslose) bewerben können.
                                                        genommen, sondern auch von Tou‑
                                                                                                 Das „Erasmus+“-Programm fördert
                                                        risten, Rentnern, Studierenden und
                                                                                                 aber nicht nur das formale Lernen
                                                        Auszubildenden.
                                                                                                 im Rahmen des Studiums oder der
                                                        Bei Studierenden wird die Mobilität      Ausbildung; auch das nichtformale
                                                        durch das EU‑Programm „Erasmus+“         Lernen wird unterstützt, damit junge
                                                        gefördert. Es bietet Studierenden        Leute sich persönlich weiterentwi‑
                                                        die finanzielle und organisatorische     ckeln, ihre Chancen auf dem Arbeits‑
                                                        Unterstützung eines Auslandsaufent‑      markt verbessern und aktive EU‑Bür‑
                                                        haltes an einer europäischen Partner‑    ger werden können. So können sie im
                                                        hochschule. Durch ein europäisches       europäischen oder außereuropäischen
                                                        Punktesystem ist sichergestellt, dass    Ausland als Freiwillige in vielen ver‑
                                                        die Leistungen im Ausland auch auf       schiedenen Bereichen arbeiten, zum
                                                        das Studium zu Hause angerechnet         Beispiel in der Sozial- und Jugend‑
                                                        werden, sodass durch ein Auslands‑       arbeit, im Umweltschutz, im Bereich
                                                        semester keine Zeit „verloren geht“.     Sport oder Kultur oder in der Entwick‑
                                                                                                 lungszusammenarbeit. Am Ende ih‑
                                                        Auch Auszubildenden hilft das
                                                                                                 res Freiwilligendienstes erhalten sie
                                                        „Erasmus+“-Programm, das die Aus‑
                                                                                                 ein Zertifikat – den sogenannten
                                                        bildung über europäische Grenzen
Alice: „Seit das Erasmus‑Programm vor                                                            Youthpass. Darin wird die Teilnahme
27 Jahren ins Leben gerufen wurde, haben                hinweg mit Geld und organisatori‑
                                                                                                 am jeweiligen Projekt bestätigt und
mehr als 3 Millionen Studierende und Auszubil‑          scher Unterstützung fördert. Viele
dende ein oder zwei Semester in einem                                                            das Projekt näher beschrieben.
                                                        junge EU‑Bürger machen davon je‑
anderen EU‑Land verbracht. Dem Programm
wurden nun mehr Gelder zugewiesen, sodass               des Jahr Gebrauch und absolvieren        Es kostet anfangs vielleicht etwas
zwischen 2014 und 2020 etwa vier Millionen              einen Teil ihrer Lehre in einem an‑      Überwindung, sich auf ein solches
Europäer die Gelegenheit bekommen werden,               deren Land. Das Programm arbeitet        Projekt in einem anderen Land ein‑
im Rahmen von Erasmus+ im Ausland zu
studieren, dort einen Teil ihrer Ausbildung zu          mit Unternehmen und Institutionen        zulassen. Aber die Erfahrungen, die
absolvieren, zu arbeiten oder einen Freiwilligen‑       zusammen, die Projekte anbieten, für     man als junger Mensch dabei sam‑
dienst abzuleisten.“
                                                        die sich junge Leute (Auszubildende,     melt, sind äußerst wertvoll.

            Aufgabe

           Können Sie sich vorstellen, selbst einen
           Ausbildungsabschnitt oder ein Studienjahr oder gar das
           gesamte Studium im Ausland zu verbringen?
           Fertigen Sie eine Liste mit Argumenten dafür und dagegen an!
           Welche Seite überwiegt?

            Argumente für einen Ausbildungsabschnitt im Ausland:            Argumente gegen einen Ausbildungsabschnitt im Ausland:

           1.                                                               1.

           2.                                                               2.

           3.                                                               3.

           4.                                                               4.

           Vergleichen und besprechen Sie Ihre Ergebnisse!
   8 | Europa im Alltag
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche
Aufgabe

Europäische Symbole
Kennen Sie die abgebildeten Symbole und Dinge? Wo kann man sie finden?
Überlegen Sie, was sie mit Europa und mit unserem Leben zu tun haben!

Europa im Alltag
Wir haben mit der Frage         vor noch gar nicht allzu lan‑     Viele dieser Regelungen sind    tun. Das betrifft uns unmit‑
begonnen, warum Europa          ger Zeit war das anders.          dem Binnenmarkt geschul‑        telbar, schließlich atmen wir
für viele Menschen so weit      Da gab es Passkontrollen          det. Wenn man einen ein‑        alle, wir trinken und verbrau‑
weg zu sein scheint. Dafür      und Staus an der Grenze,          heitlichen Markt haben will,    chen Wasser, und wir essen
mag es bei verschiedenen        und die Zollbeamten haben         in dem jeder einkaufen und      das Getreide, das auf den
Menschen unterschiedliche       genau geprüft, was wir an         produzieren kann, wie und       Feldern wächst. Europäischer
Gründe geben.                   Einkäufen aus dem Urlaub          wo er will, muss es gemein‑     Umweltschutz garantiert
                                                                  same Regeln geben.
Bei näherem Hinsehen stel‑      mitgebracht haben.                                                durch gemeinsame Stan‑
len wir allerdings schnell                                        Auch die Polizeibehörden der    dards, dass sich kein EU‑Land
                                Das Fliegen ist viel billiger
fest, dass Europa, genau‑                                         EU arbeiten eng zusammen,       gegenüber den anderen ei‑
                                geworden. Auch das hat
er gesagt die Europäische                                         und eine eigene Instituti‑      nen wirtschaftlichen Vorteil
                                mit der EU zu tun, die die
Union, uns sozusagen von                                          on, Europol, koordiniert die    verschaffen kann, indem es
                                nationalen Monopole auf‑
allen Seiten umgibt. Sie be‑                                      Daten. Das sind keine Su‑       Umweltauflagen nicht erfüllt
                                gehoben hat. Das heißt, es        percops, die mit gezogener
stimmt unser Leben in vielen                                                                      und dadurch billigere Waren
                                gibt nicht mehr nur eine          Pistole durch Europa rasen,
Bereichen.                                                                                        produzieren kann. Die Pflicht
                                nationale Fluggesellschaft        sondern nationale Polizei‑
                                                                                                  zur Fairness im europäischen
Das fängt schon an beim         pro Land, die ein Monopol         beamte, die Informationen
Geld: Der Euro ist eine Ge­                                                                       Binnenmarkt sichert Arbeits‑
                                auf bestimmte Routen hat          über Kriminelle und Krimina‑
meinschaftswährung, die                                                                           plätze, weil sie unlautere Kon‑
                                und hohe Preise kassieren         lität zusammentragen und
zwar noch nicht alle EU‑Staa‑                                                                     kurrenz verhindert.
                                darf. Vielmehr darf heutzu‑       den Polizeibehörden in der
ten übernommen haben,           tage jede Fluggesellschaft        ganzen EU zur Verfügung         Viele Menschen lehnen ge‑
aber doch mehr als die Hälf‑                                      stellen. Dabei geht es immer
                                innerhalb der EU fliegen,                                         netisch veränderte Lebens‑
te von ihnen. Beim Urlaub                                         um schwere Kriminalität. Um
                                wohin sie will. So kann man                                       mittel ab. Aber wie soll man
zum Beispiel in Österreich,                                       Falschparker kümmert sich
                                heute beispielsweise von                                          sehen, ob die Cornflakes
Frankreich oder Spanien                                           Europol nicht. Dafür aber um
                                Dänemark nach Spanien ei‑                                         aus genverändertem Mais
können wir mit dieser ge‑                                         Menschenhändler und Dro‑
                                nen Flug mit einer irischen                                       hergestellt sind? Die EU
meinsamen Währung bezah‑                                          genschmuggler, um Geldfäl‑
                                Fluggesellschaft buchen.                                          hat allen Lebensmittelher‑
len. Aber auch in Ländern,                                        scher und Sexualverbrecher,
                                                                                                  stellern die Kennzeichnung
in denen der Euro nicht die     Dass Fliegen in der EU sicher     um Autoschieber und Inter‑
                                                                                                  zur Pflicht gemacht. Wo
heimische Währung ist, wird     ist, liegt auch daran, dass die   netbetrüger, die die offenen
er als starke Weltwährung                                                                         genetisch veränderte Zuta‑
                                Europäische Union für alle        Grenzen gerne für ihre skru‑
gerne genommen. Mit dem                                           pellosen Machenschaften         ten drin sind, muss es auch
                                Mitgliedstaaten gemeinsa‑
Euro sind wir in der ganzen                                       ausnutzen würden.               draufstehen.
                                me Sicherheitsstandards
Welt willkommen.                festgelegt hat und keine                                          Die Beispiele ließen sich be‑
                                                                  Umweltverschmutzung macht
Dass man heute ganz ein‑        Flugzeuge von Fluggesell‑         nicht an Grenzschildern halt.   liebig fortsetzen. Aber es
fach durch Europa reisen        schaften in unseren Luft‑         Deshalb können wir nur ge‑      wird jetzt schon klar: Euro‑
kann, ist für viele eine        raum hineinlässt, die diese       meinsam etwas gegen die         pa – das sind wir alle. Und:
Selbstverständlichkeit. Aber    Standards nicht erfüllen.         Gefährdung unserer Umwelt       Europa betrifft uns alle.
                                                                                                             Europa im Alltag | 9
Europa. Das Wissensmagazin für Jugendliche
2
Die Europäische Union –
wer ist das eigentlich?

10 | Die Europäische Union – wer ist das eigentlich?
Die Europäische Union, das sind 28 Staaten, die sich zusammengeschlossen haben, um ihr
Schicksal gemeinsam in die Hand zu nehmen.
Wer sind die Staaten, die gemeinsam die Europäische Union bilden, und warum haben sie sich
zusammengetan?

 Aufgabe

Wer gehört dazu?
Hier folgt eine Liste von Staaten. Die liegen alle in Europa, aber sie gehören nicht alle zur Europäischen Union. Finden Sie
heraus, wer EU‑Mitglied ist, und tragen Sie diese in die nachfolgende Liste ein – und zwar nach dem Beitrittsdatum geordnet!
Suchen Sie die einzelnen Länder auf der Landkarte links, und kennzeichnen Sie sie je nach Beitrittsjahr in unterschiedlichen
Farben (rot für Gründungsmitglieder, braun für Länder, die 1973 beigetreten sind, usw.).

                                     Mitgliedstaaten der EU
Albanien, Andorra, Belgien,
                                      Land                              Beitritt            Einwohnerzahl          Hauptstadt
Bulgarien, Bosnien und
                                                              Gründungsmitglied 1952/1958
Herzegowina, Dänemark,
Deutschland, Estland, Finnland,                               Gründungsmitglied 1952/1958
Frankreich, Griechenland,                                     Gründungsmitglied 1952/1958
Irland, Island, Italien, Kroatien,                            Gründungsmitglied 1952/1958
Lettland, Liechtenstein,                                      Gründungsmitglied 1952/1958
Litauen, Luxemburg, Malta, die                                Gründungsmitglied 1952/1958
ehemalige jugoslawische                                                  1973
Republik Mazedonien,
                                                                         1973
Moldawien, Montenegro,
Niederlande, Norwegen,                                                   1973
Österreich, Polen, Portugal,                                             1981
Rumänien, Schweden, Schweiz,                                             1986
Serbien, Slowakei, Slowenien,                                            1986
Spanien, Tschechische                                                    1995
Republik, Ukraine, Ungarn,                                               1995
Vatikanstaat, das Vereinigte
                                                                         1995
Königreich, Zypern
                                                                         2004
                                                                         2004
                                                                         2004
                                                                         2004
                                                                         2004
                                                                         2004
                                                                         2004
                                                                         2004
                                                                         2004
                                                                         2004
                                                                         2007
                                                                         2007
                                                                         2013

 Aufgabe

Was wissen Sie sonst noch über diese Länder – oder was
können Sie herausfinden?
Bitte tragen Sie Ihre Informationen in Gruppen zusammen und stellen Sie diese systematisch dar! Was wissen Sie über Essen,
Kultur, Sprachen in diesen Ländern? Fertigen Sie über die Länder, über die Sie mehr wissen oder herausgefunden haben, einen
kleinen Steckbrief an!
                                                                                      Die Europäische Union – wer ist das eigentlich? | 11
Kleines Europaquiz
                                              1.   Welche ist die kleinste Hauptstadt in der EU, und wie viele Einwohner hat sie?
                                              2.   In welcher Hauptstadt der EU ist es am kältesten, d. h. ist die Durchschnittstemperatur im Januar am
                                                   niedrigsten?
                                              3.   Welcher ist der höchste Berg in der Europäischen Union?
                                              4.   An welche Meere grenzt die Europäische Union?
                                              5.   In welchen EU‑Staaten gibt es amtierende Monarchinnen oder Monarchen, also zum Beispiel eine
                               © Imageglobe

                                                   Königin oder einen König?
                                              6.   Wie viele Amtssprachen gibt es in Belgien?
                                              7.   Welches ist das bevölkerungsreichste Land der Europäischen Union?
                                              8.   Welches EU‑Land hat die größte Fläche?
                                              9.   Welche ist die östlichste Hauptstadt der Europäischen Union?

                                              Spezialfrage für Könner:
                                              10. Warum hat die EU‑Flagge zwölf Sterne und nicht für jeden Mitgliedstaat einen?

Warum hat die Europäische Union
so viele Amtssprachen?
Da die EU eine demokratische Organi‑                      erlernen zu müssen. Außerdem erlässt               Amtssprachen vorliegen. Die Verwen‑
sation ist, muss sie ihre Bürger, aber                    die Europäische Union Vorschriften, die            dung der Amtssprachen ist ein Beitrag
auch die Regierungen der Mitgliedstaa‑                    für alle Menschen in der EU unmittelbar            zur Transparenz, Legitimität und Effi‑
ten und ihre Verwaltungen, Unterneh‑                      gelten.                                            zienz der EU und ihrer Organe.
men und sonstige Organisationen in
ihrer eigenen Sprache ansprechen. Die                     Für die Bürgerinnen und Bürger und                 Ein unterhaltsames Quiz zu europäi‑
Menschen haben ein Recht darauf zu                        natürlich auch für die nationalen Ge‑              schen Sprachen finden Sie auf dieser
erfahren, was in ihrem Namen getan                        richte müssen diese Vorschriften in                Website: http://ec.europa.eu/languages/
wird. Sie müssen sich aktiv beteiligen                    ihrer jeweiligen Muttersprache zu‑                 quiz/quiz_de.htm.
können, ohne zuerst eine Fremdsprache                     gänglich sein, d. h., sie müssen in allen

 Aufgabe

Sprechen Sie Europäisch?
Die Europäische Union hat nach dem Beitritt des Landes, dessen Hauptstadt Zagreb ist, 24 Amtssprachen. Setzen Sie diese
aus folgenden Silben wieder zusammen!

a – bul – chisch – chisch – dä – der – deutsch – disch – disch – e – eng – est – fin – fran – ga – ga – gie – grie – i – i – isch – kisch – kro – län –
let – li – li – lisch – mal – mä – nie – nisch – nisch – nisch – nisch – nisch – nisch – nisch – nisch – pol – por – risch – risch – risch – ru – schwe –
sisch – sisch – sisch – slo – slo – spa – wa – we – ta – tau – te – tisch – tisch – tsche – tu – un – zö

12 | Die Europäische Union – wer ist das eigentlich?
Wirtschaftskraft
Die Staaten der EU sind nicht nur                                                                                    hergestellt wurde, jeder Haarschnitt,                                                                                                                          Ländern auch unterschiedlich ist. Wer
unterschiedlich groß, sie sind auch                                                                                  den ein Friseur vorgenommen hat, je‑                                                                                                                           schon einmal in einem anderen Land
unterschiedlich reich. Es gibt Länder,                                                                               der Liter Milch, den eine Kuh gegeben                                                                                                                          Urlaub gemacht hat, kennt das. Da
in denen es den Menschen im Durch‑                                                                                   hat und der weiterverkauft wurde, wird                                                                                                                         kommen einem auf einmal die Preise
schnitt sehr gut geht, und andere, in                                                                                in seinem Geldwert ausgedrückt. An‑                                                                                                                            verglichen mit zu Hause sehr hoch –
denen der Lebensstandard deutlich                                                                                    schließend wird die Summe aus diesen                                                                                                                           oder umgekehrt auch recht günstig –
niedriger ist. Dabei stellt sich natür‑                                                                              Werten gebildet; das Ergebnis ist das                                                                                                                          vor. Während ein Brot in einem Land
lich die Frage, wie man das eigentlich                                                                               sogenannte Bruttoinlandsprodukt (ab‑                                                                                                                           einen Euro kostet, muss man in einem
messen kann. Schließlich gibt es in je‑                                                                              gekürzt BIP). Das BIP sagt aber noch                                                                                                                           anderen dafür zwei oder drei Euro be‑
dem Land wohlhabende Menschen und                                                                                    nicht viel darüber aus, wie reich ein                                                                                                                          zahlen. Deshalb schauen die Wissen‑
arme Menschen. Wen nimmt man da                                                                                      Land ist, denn es gibt ja große und klei‑                                                                                                                      schaftler nicht nur, wie viel Geld die
zum Maßstab, den Unternehmer oder                                                                                    ne Länder. Deshalb wird es im nächsten                                                                                                                         Menschen in einem Land pro Kopf zur
seinen Fahrer, die Sekretärin oder die                                                                               Schritt durch die Zahl der Menschen                                                                                                                            Verfügung haben, sondern auch, wie
Chefärztin?                                                                                                          geteilt, die in diesem Land leben. So                                                                                                                          viel man dafür kaufen kann. Das ist ja
                                                                                                                     erhält man das Bruttoinlandsprodukt                                                                                                                            schließlich entscheidend. Das nennt
Die Wirtschaftsstatistik hat dieses                                                                                  (BIP) pro Kopf.                                                                                                                                                sich Kaufkraftparität. Nur die Kauf‑
Problem dadurch gelöst, dass sie zu‑                                                                                                                                                                                                                                                kraftparität macht Länder vergleichbar.
erst die Wirtschaftskraft eines Landes                                                                               Aber es wird noch komplizierter: Wenn
misst. Das ist die Summe aller Werte,                                                                                man Staaten miteinander vergleichen                                                                                                                            Wenn man also die Wirtschaftskraft
die in einem Land im Laufe eines Jah‑                                                                                will, die wirtschaftlich unterschiedlich                                                                                                                       der EU‑Länder nach Kaufkraftparitä‑
res geschaffen werden. Jedes Auto,                                                                                   stark sind, muss man berücksichtigen,                                                                                                                          ten (KKP) miteinander vergleicht, sieht
das in einem Jahr in diesem Land                                                                                     dass die Kaufkraft in den verschiedenen                                                                                                                        das so aus:

So geht es den Europäern:
(Bruttoinlandsprodukt pro Kopf der Bevölkerung nach
Kaufkraftstandards, 2013)

300

250

200

150

100

  50

   0
       Luxemburg
                   Österreich
                                Niederlande
                                              Schweden
                                                         Irland
                                                                  Dänemark
                                                                             Deutschland
                                                                                           Belgien
                                                                                                     Finnland
                                                                                                                Frankreich
                                                                                                                             Euro-Währungsgebiet
                                                                                                                                                   Vereinigtes Königreich
                                                                                                                                                                            EU (28 Länder)
                                                                                                                                                                                             Italien
                                                                                                                                                                                                       Spanien
                                                                                                                                                                                                                 Malta
                                                                                                                                                                                                                         Zypern
                                                                                                                                                                                                                                  Slowenien
                                                                                                                                                                                                                                              Tschechische Republik
                                                                                                                                                                                                                                                                      Slowakei
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Griechenland
                                                                                                                                                                                                                                                                                                Portugal
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Litauen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Estland
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Polen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Ungarn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Lettland
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Kroatien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Rumänien
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Bulgarien

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf                                                                              Spanien knapp darunter liegt. In Rumä‑                                                                                                                         die Abstände zu verringern. Deswegen
in Österreich, in den Niederlanden, in                                                                               nien und Bulgarien ist das BIP pro Kopf                                                                                                                        erhalten ärmere Regionen innerhalb der
Schweden, Irland und Dänemark liegt                                                                                  etwa halb so hoch wie im EU‑weiten                                                                                                                             EU Gelder, mit denen sie ihre Infrastruk‑
also zwischen 25 und 30 Prozent höher                                                                                Durchschnitt.                                                                                                                                                  tur verbessern und dadurch ihre wirt‑
als im EU‑Durchschnitt. Das BIP pro                                                                                  Die Unterschiede im „Lebensniveau“ in‑                                                                                                                         schaftlichen Chancen vergrößern kön‑
Kopf in Frankreich und im Vereinigten                                                                                nerhalb der EU werden voraussichtlich                                                                                                                          nen. Man nennt dies Strukturpolitik.
Königreich liegt knapp über dem Durch‑                                                                               auf lange Zeit bestehen bleiben. Aber es                                                                                                                       Dafür gibt die EU rund die Hälfte ihres
schnitt, während es in Italien und                                                                                   ist der Anspruch der Europäischen Union,                                                                                                                       gesamten Haushalts aus.
                                                                                                                                                                                                                                                                       Die Europäische Union – wer ist das eigentlich? | 13
Die Europäische Union – in Vielfalt geeint
Wie Sie gesehen haben, besteht die EU              Rolle, die heute Erdöl und Erdgas ein‑     Schweden und Finnland, die 1995 Mit‑
aus ganz unterschiedlichen Staaten.                nehmen – sie war der wichtigste Ener‑      glied wurden, und auch für die Staaten,
Der größte – Deutschland – hat etwa                gieträger. Viele hatten Angst, dass es     die vorher zum Lager der ehemaligen
82 Millionen Einwohner, der kleinste –             in Europa zu einer erneuten Auseinan‑      Sowjetunion gehörten. 2004 kam es
Malta – gerade mal 400 000. Finnland               dersetzung um diesen Rohstoff kom‑         zur Osterweiterung um Estland, Lett‑
und Italien sind Mitglied, genauso wie             men könnte. So wurden die Verteilung       land, Litauen, Polen, die Tschechische
Portugal und Polen. Wenn man sich                  der Kohle und der Wiederaufbau der         Republik, die Slowakei, Ungarn und
das auf der Landkarte anschaut, wird               Schwerindustrie einer gemeinsamen          Slowenien. Außerdem kamen Malta
deutlich, wie vielfältig die EU ist. Es            Behörde unterstellt, in der die Mitglie‑   und Zypern dazu. 2007 wurde diese
werden unterschiedliche Sprachen                   der der EGKS vertreten waren. Das          Erweiterungsrunde durch den Beitritt
gesprochen, und es wird in drei ver‑               waren damals außer Deutschland und         Bulgariens und Rumäniens weiterge‑
schiedenen Alphabeten geschrieben. Es              Frankreich die Länder Italien, Belgien,    führt. Am 1. Juli 2013 wurde Kroatien
gibt verschiedene Traditionen, Kultu‑              die Niederlande und Luxemburg. Das         als 28. EU‑Mitglied aufgenommen.
ren, Essgewohnheiten und Volksfeste.               Prinzip der EGKS war ganz einfach: Je‑
                                                                                              Auch wenn es manchmal zu Strei‑
Auch die geschichtlichen Erfahrungen               der Staat darf bei jedem anderen Staat
                                                                                              tigkeiten und heftigen Meinungsver‑
sind unterschiedlich. Viele EU‑Staaten             mitreden und akzeptiert im Gegenzug,
                                                                                              schiedenheiten kommt, so sind doch
haben früher Kriege gegeneinander                  dass die anderen Staaten auch in sein
                                                                                              die Grundprinzipien der EU seit jeher
geführt, sich gegenseitig Gebiete                  eigenes Handeln eingreifen. So konn‑
                                                                                              unverändert geblieben: Sicherung des
weggenommen, und es bleibt noch so                 te keiner gegen den anderen arbeiten
                                                                                              Friedens unter den Mitgliedstaaten,
manches Vorurteil. Wie kommt es, dass              oder gar heimlich aufrüsten, aber man
                                                                                              Zusammenarbeit zum gegenseitigen
die 28 Staaten dennoch zusammenge‑                 konnte gemeinsam Europa wieder auf‑
                                                                                              Nutzen und zunehmend gemeinsames
funden haben?                                      bauen. Gleichzeitig konnte den Partnern
                                                                                              Auftreten nach außen. Dass die EU seit
                                                   so die Angst voreinander genommen
Diese Frage lässt sich nur aus der Ge‑                                                        mehr als 60 Jahren für Frieden, Demo‑
                                                   und dadurch der Friede in Europa gesi‑
schichte heraus beantworten. Nach                                                             kratie und Menschenrechte in Europa
                                                   chert werden. Erster Präsident der Ho‑
dem furchtbaren Zweiten Weltkrieg, der                                                        eintritt, würdigte das Nobelpreiskomi‑
                                                   hen Kommission der EGKS wurde der
gerade einmal gut zwanzig Jahre nach                                                          tee im Jahr 2012 mit der Verleihung des
                                                   Franzose Jean Monnet (1888-1979),
dem Ersten Weltkrieg ausgebrochen ist,                                                        Friedensnobelpreises an die Europäi‑
                                                   der auch zu den wichtigen Initiatoren
haben sich viele Menschen gesagt, dass                                                        sche Union. Die EU ist damit der erste
                                                   der europäischen Integration zählt.
so etwas nicht noch einmal geschehen                                                          Staatenverbund weltweit, dem diese
dürfe.                                             Dieses Prinzip wurde einige Jahre spä‑     Ehre zuteil wurde.
                                                   ter auf die gesamte Wirtschaft ausge‑
Bei den früheren Kriegsgegnern                     dehnt, und zwar durch die Europäische
Deutschland und Frankreich wurde                   Wirtschaftsgemeinschaft. Diese wurde
die Idee geboren, nicht mehr gegen‑                1957 mit den Römischen Verträgen be‑
einander zu stehen, sondern sich zu                gründet und trat 1958 in Kraft.
verbinden, und zwar so, dass man den
anderen gleichzeitig im Auge behalten              So wurde aus Gegnerschaft Zusam‑
konnte. Führende Politiker, die dieses             menarbeit – eine ausgesprochen er‑
Konzept vertreten und auch verwirk‑                folgreiche Zusammenarbeit. Die Euro‑
licht haben, waren der französische                päische Gemeinschaft schaffte einen
Außenminister Robert Schuman (1886-                enormen wirtschaftlichen Aufstieg.
1963) und der deutsche Bundeskanzler               Kein Wunder, dass im Laufe der Jahre
Konrad Adenauer (1876-1967).                       immer weitere Länder dazugestoßen
                                                   sind. So kamen 1973 das Vereinigte
Die erste Einrichtung, aus der die heu‑            Königreich, Irland und Dänemark in den
tige EU entstanden ist, war die Euro‑              Kreis der heutigen EU, 1981 stieß Grie‑
päische Gemeinschaft für Kohle und                 chenland dazu, 1986 gefolgt von Spa‑
Stahl (EGKS), die 1952 in Kraft trat               nien und Portugal. Nach dem Ende des
und die Kohlevorräte gemeinsam ver‑                Ost‑West‑Konflikts war der Weg frei
walten sollte. Kohle spielte damals die            für die neutralen Staaten Österreich,

14 | Die Europäische Union – wer ist das eigentlich?
© EU
 Aufgabe

Geschichte der EU in Bildern
Ordnen Sie den Bildern zur Geschichte der Europäischen Union die
entsprechenden Bildunterschriften zu!

                                           1.   Nach dem Zweiten Weltkrieg lagen
                                    © EU

                                                zahlreiche Städte in ganz Europa in
                                                Trümmern, hier das deutsche
                                                Frankfurt am Main.

                                                                                                                                                © EU
                                           2.   Symbolischer Akt: Jean Monnet (r.),
                                                Präsident der Hohen Behörde der
                                                Europäischen Gemeinschaft für
                                                Kohle und Stahl (EGKS), präsentiert
                                                den ersten „europäischen“ Stahlblock
                                                und eröffnet damit den gemeinsa‑
                                                men Markt für Stahl im April 1953.

                                           3.   25. März 1957: Vertreter der sechs
                                                Gründerstaaten Belgien, Bundesrepu‑
                                                blik Deutschland, Frankreich, Italien,
                                                Luxemburg und die Niederlande
                                                unterzeichnen in Rom die sogenann‑
                                                ten Römischen Verträge zur
                                                Gründung der Europäischen

                                                                                                                                                © EU
                                                Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und
                                                der Europäischen Atomgemeinschaft
                                                (Euratom).
                                    © EU

                                           4.   Am 7. Februar 1992 unterzeichnen
                                                die Staats- und Regierungschefs den
                                                Vertrag von Maastricht, der die
                                                Wirtschafts- und Währungsunion
                                                begründete.

                                           5.   Der Amsterdamer Vertrag von 1997
                                                besiegelt die schrittweise Errichtung
                                                eines Raums der Freiheit, der
                                                Sicherheit und des Rechts, hier das
                                                Vertragswerk mit Unterschriften und
                                                Amtssiegeln.

                                           6.   Mit einem großen Transparent am
                                                Gebäude der Europäischen Kommis‑
                                                sion in Brüssel heißt die EU Anfang
                                                2007 ihre neuen Mitglieder Bulgarien
                                    © EU

                                                                                                                                                © Imageglobe

                                                und Rumänien willkommen.

                                           7.   Am 10. Dezember 2012 wurde im
                                                norwegischen Oslo der Friedensno‑
                                                belpreis an die Europäische Union
                                                überreicht. Das Nobelpreiskomitee
                                                würdigte das jahrzehntelange
                                                Eintreten der EU für Frieden,
                                                Demokratie und Menschenrechte in
                                                Europa.

                                                                                         Die Europäische Union – wer ist das eigentlich? | 15
3      Wie funktioniert die
       Europäische Union?
© EU

              Jean‑Claude Juncker, ehemaliger Premierminister Luxemburgs, wurde im Juli 2014 vom Europäischen Parlament zum Präsidenten
              der Europäischen Kommission gewählt.

       16 | Wie funktioniert die Europäische Union?
Oft wird die EU mit einem Staat verglichen. Man sagt: In der EU ist das so und so, aber bei uns
ist das anders, nämlich so und so. Solche Vergleiche sind naheliegend, aber sie sind mit Vorsicht
anzuwenden. Die EU ist nämlich kein Staat, sondern ein besonderer Zusammenschluss von Staa‑
ten. Von daher unterscheidet sie sich in ihrem Aufbau auch von Ihrem eigenen Land.
Ziel dieses Kapitels ist es, den Aufbau der EU zu erläutern. Welche Institutionen gibt es, und was
machen diese? Welche Zuständigkeiten (Kompetenzen) haben sie?

  V. l. n. r.: die Europäische Kommission in Brüssel, das Europäische Parlament in Straßburg, der Europäische Gerichtshof in Luxemburg
  und der Rat der Europäischen Union in Brüssel.
                    © EU

                                                                 © EU

                                                                                                               © EU

                                                                                                                                                  © EU
Wer hat die Macht in Europa?
Die Institutionen der Europäischen Union
Wer hat eigentlich die Macht in Europa?         Die Europäische Union ist ein Zusam‑             und hier werden auch die europäischen
Dass es nicht eine Person gibt, die als         menschluss von Staaten und deren                 Gesetze auf den Weg gebracht, die
„Boss“ die Richtung bestimmt, ist of‑           Bürgern. Das drückt sich auch in ihrem           Verordnungen oder Richtlinien heißen.
fensichtlich. Aber irgendjemand muss            Aufbau aus. Sowohl die Staaten (d. h.            Ohne den Rat läuft also nichts in der
ja bestimmen, wo es langgeht. Wer               ihre Regierungen) selbst als auch die
                                                                                                 Europäischen Union. Der Rat trifft sei‑
entscheidet über europäische Angele‑            Bevölkerungen dieser Länder sprechen
                                                                                                 ne Entscheidungen entweder einstim‑
                                                in den europäischen Angelegenheiten
genheiten? Ist es ein Gremium oder ein                                                           mig oder er beschließt mit Mehrheit.
                                                mit. Das geschieht über den Rat der
Land – wer gibt den Ton an?                                                                      Bei Mehrheitsentscheidungen müssen
                                                Europäischen Union und das Europä‑
Auf den ersten Blick wirkt es immer             ische Parlament.                                 55 Prozent der Mitgliedstaaten für die
langweilig, wenn man sich mit Institu‑                                                           jeweilige Sache stimmen; gleichzeitig
                                                Der Rat der Europäischen Union (oft
tionen beschäftigt – aber Institutionen                                                          müssen diese Staaten auch mindestens
                                                „Ministerrat“ genannt) ist die Vertretung
sind nun mal die Orte, an denen Macht                                                            65 Prozent der Gesamtbevölkerung der
                                                der Regierungen der EU‑Staaten. Hier
ausgeübt wird. Der institutionelle Auf‑                                                          EU repräsentieren (man nennt dies
                                                sitzen die Minister aus allen Mitglied‑
bau der Europäischen Union gibt daher                                                            eine „doppelte Mehrheit“). Der Vorsitz
                                                staaten zusammen. Je nach Thema
auch Aufschluss über die Machtfrage.            sind das zum Beispiel die Außen-, In‑            im Rat wechselt halbjährlich, alle Mit‑
Die ist allerdings in der EU ein bisschen       nen- oder Landwirtschaftsminister. Der           glieder kommen gleichberechtigt an
anders beantwortet als in einem ein‑            Rat ist eines der beiden Entscheidungs‑          die Reihe. 2015 übernehmen Lettland
zelnen Mitgliedstaat.                           organe. Hier wird die Politik beraten,           und Luxemburg den Vorsitz, 2016 die

                                                                                                   Wie funktioniert die Europäische Union? | 17
Janette: „Das Europäische Parlament                  Alice: „Der Europäische Rech‑           Patricia: „Der Ministerrat vertritt die
 vertritt die Bürgerinnen und Bürger und              nungshof kontrolliert den               Regierungen der EU‑Mitgliedsländer und
 beschließt die ‚europäischen Gesetze‘                EU‑Haushalt.“                           beschließt die ‚europäischen Gesetze‘.“
 (Richtlinien und Verordnungen).“

Niederlande und die Slowakei und 2017          Das Parlament kann Entscheidungen             Jahren und ist für ein eigenes Sachge‑
Malta und das Vereinigte Königreich.           mit Gesetzeskraft für die EU nicht allein     biet zuständig (ähnlich wie ein Minister).
                                               treffen, aber im Allgemeinen muss es          Der Präsident der Kommission – derzeit
Die grundsätzlichen Festlegungen der
                                               einem Beschluss des Rates der Euro‑           Jean‑Claude Juncker – wird vom Euro‑
europäischen Politik trifft der Euro­
                                               päischen Union zustimmen, damit die‑          päischen Rat vorgeschlagen und vom
päische Rat. Das sind die Staats- und
                                               ser wirksam werden kann. Man nennt            Europäischen Parlament gewählt. Die
Regierungschefs der EU, die regelmä‑
                                               dies „Mitentscheidungsverfahren“. Das         Europäische Kommission achtet auf
ßig, jedoch mindestens alle drei Mona‑
                                               Parlament muss auch die Europäische           die Einhaltung der gemeinsamen Re‑
te zusammentreffen. Den Vorsitz führt
                                               Kommission durch Wahl bestätigen              geln durch die Mitgliedstaaten. Man
der vom Europäischen Rat für jeweils
                                               und kann sie abwählen. Außerdem               nennt sie daher die „Hüterin der euro‑
2 ½ Jahre gewählte Präsident. Derzeit
                                               beschließt es den Haushaltsplan der           päischen Verträge“. Sie verwaltet die
bekleidet der frühere polnische Minis‑
                                               Europäischen Union. Ohne das Europäi‑         EU nach den Vorgaben des Rates und
terpräsident Donald Tusk dieses Amt.
                                               sche Parlament – und damit die direkte        des Parlaments. Eine Besonderheit des
In den allermeisten Fällen kann der Rat        Vertretung der Bürger – kann also in          europäischen Systems ist, dass der Rat
allerdings nicht allein entscheiden. Er        Europa wenig entschieden werden.              und das Parlament Dinge nur auf der
benötigt dazu das Europäische Par-                                                           Basis eines Vorschlags der Kommissi‑
                                               Eine weitere wichtige Institution in der
lament. Dieses vertritt die Bürger der
                                               EU ist die Europäische Kommission.            on beschließen können. Dieses alleinige
EU‑Staaten und wird von diesen alle
                                               Das Kollegium der Kommission besteht          Vorschlagsrecht gibt der Europäischen
fünf Jahre direkt gewählt. Das Parla‑
                                               aus einem Mitglied pro Land, das aber         Kommission Einfluss auf die Entschei‑
ment umfasst derzeit 751 Vertreter
                                               in der Kommission nicht die Positionen        dungen, weil sie selbst die Vorgaben
aus allen Mitgliedstaaten. Die letzten
                                               seines Herkunftsstaates vertritt, son‑        macht. Damit wird sichergestellt, dass
Wahlen fanden 2014 statt.
                                               dern die gemeinsamen Interessen der           von Anfang an die gemeinsamen Inte‑
Die großen Mitgliedstaaten stellen             Europäischen Union. Jedes Kommissi‑           ressen der Europäischen Union berück‑
mehr Abgeordnete als die kleinen.              onsmitglied hat ein Mandat von fünf           sichtigt werden. Natürlich können Rat

   Jello: „Die Europäische Zentralbank                                 Motian: „Die Europäische Kommission verwaltet die
   wacht darüber, dass der Euro stabil                                 Europäische Union und macht Vorschläge für
   bleibt.“                                                            ‚europäische Gesetze‘.“

18 | Wie funktioniert die Europäische Union?
und Parlament dann von dem Vorschlag           der Basis des europäischen Rechts. Er     den Geldumlauf und legt die Leitzin‑
abweichen.                                     kann Regelungen aufheben, wenn sie        sen fest.
                                               europäischem Recht widersprechen,
Es gibt mittlerweile viel gemeinsames                                                    Der Haushalt der Europäischen Uni‑
                                               und Staaten zu Geldstrafen verurtei‑
Recht, das die EU‑Staaten sich ge‑                                                       on beträgt 2014 rund 135 Milliarden
                                               len, wenn sie sich nicht an Recht und
schaffen haben. Verständlicherweise                                                      Euro. Wo viel Geld ausgegeben wird,
                                               Gesetz halten.
gibt es auch manchmal Streit um die                                                      muss auch kontrolliert werden, dass
Auslegung dieser Gesetze. Außerdem             Dass Geld wichtig ist, weiß jeder. Aber   dies rechtmäßig geschieht. Dies ist die
halten sich immer wieder einzelne              man muss es nicht nur haben, sondern      Aufgabe des Europäischen Rech-
Staaten nicht an bestimmte Regelun‑            es muss auch seinen Wert behalten.        nungshofs, der genau hinschaut, ob
gen. Daher gibt es für alle Beteiligten        Darüber wacht die Europäische Zen-        das europäische Geld ordnungsgemäß
die Möglichkeit, den Gerichtshof der           tralbank (EZB). Sie ist die Notenbank     und sinnvoll ausgegeben wird. Er sorgt
Europäischen Union anzurufen. Die‑             der Euro‑Länder und setzt sich aus Ver‑   so für ein effizientes Finanzmanage‑
ser besteht aus einem Richter pro Mit‑         tretern der Länder zusammen, die den      ment. Jeder Mitgliedstaat stellt einen
gliedstaat, urteilt aber unabhängig auf        Euro eingeführt haben. Die EZB regelt     Vertreter.

          Aufgabe

        Wer macht was in der EU?
        Das war jetzt viel Institutionenkunde, aber man muss ja schließlich wissen, wer in der EU wofür verantwortlich ist.
        Testen Sie nun, ob Sie den Text aufmerksam gelesen haben. Setzen Sie jeweils ein Kreuz in das Kästchen der
        Institution(en), auf die die jeweilige Beschreibung zutrifft!

                                    Europäischer            Europäisches Europäische Europäischer Europäische        Europäischer
 Beschreibung                                    Rat der EU
                                        Rat                  Parlament   Kommission Gerichtshof Zentralbank          Rechnungshof

 Macht Vorschläge für
 EU‑Regelungen                         ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Besteht aus einem Vertreter pro
 Mitgliedstaat                         ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Legt die Leitzinsen fest              ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Kontrolliert die Ausgaben der EU      ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Wird von der Bevölkerung
 gewählt                               ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Beschließt die Gesetze
 (Verordnungen/Richtlinien) der
 EU
                                       ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Nominiert den
 Kommissionspräsidenten                ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Verwaltet die EU                      ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Vertritt die Interessen der
 Bürgerinnen und Bürger                ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Vertritt die Interessen der
 Mitgliedstaaten bzw. ihrer
 Regierungen
                                       ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Entscheidet über die Auslegung
 der europäischen Gesetze              ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
 Legt die politischen Leitlinien
 fest                                  ☐           ☐            ☐            ☐            ☐              ☐                ☐
                                                                                          Wie funktioniert die Europäische Union? | 19
Aufgabe

Die Institutionen der Europäischen Union
Bitte fassen Sie die Zuständigkeiten der verschiedenen Institutionen noch einmal in einer Grafik zusammen! Wir haben Ihnen
schon ein bisschen geholfen. Sie müssen nur noch die Begriffe den richtigen Kästchen zuordnen.

    Europäisches Parlament               Europäische Kommission                   Europäischer Gerichtshof             Europäischer Rechnungshof

                       Europäische Zentralbank                   Europäischer Rat                        Ministerrat

                                                     Vertretung der Staats- und
                                                          Regierungschefs

                                                  Legt Ziele und Prioritäten fest,
                                                  behandelt Streitfälle des Rates
                                                              der EU

                                                    Macht Vorschläge

  Verwaltung der                               Trifft Entscheidungen, beschließt               Vertretung der                Vertretung der
  Europäischen Union                           Richtlinien und Verordnungen (also              Regierungen                   Bürgerinnen und Bürger
                                               Gesetze)

  Rechtsprechung                                 Währungskontrolle                             Einnahmen-/Ausgabenkontrolle

Die Europäischen Verträge
Die Europäische Union ruht rechtlich auf Verträgen, die die                   wiederum auf vertraglicher Grundlage. An den verschiedenen
Mitgliedstaaten miteinander geschlossen haben und die                         Verträgen kann man ablesen, wie die Europäische Union sich
durch die nationalen Parlamente oder durch Volksabstim‑                       verändert hat. Die derzeitige Grundlage ist der Vertrag von
mungen ratifiziert wurden. In den Verträgen ist geregelt, wie                 Lissabon, der in der gleichnamigen portugiesischen Haupt‑
Entscheidungen getroffen werden, welche Institution wel‑                      stadt 2007 unterzeichnet wurde. Der Vertrag von Lissabon
che Befugnisse hat und auf welchen Feldern die EU‑Staaten                     trat 2009 in Kraft, nachdem ihm alle Mitgliedstaaten zu‑
gemeinsam handeln. Die Weiterentwicklung der EU erfolgt                       gestimmt hatten.

20 | Wie funktioniert die Europäische Union?
Diskussion
                                                                                                    Und jetzt noch mal
                                                                                                    zurück zur Ausgangsfrage:

                                                                                                    Wer hat
                                                                                                    die Macht
                                                                                                    in Europa?
                                                                                                    Diskutieren
                                                                                                    Sie das doch
                                                                                                    einmal
                                                                                                    untereinander!

Der Einfluss der Bürger
Die Bürgerinnen und Bürger der EU‑Mit‑      Zum anderen nehmen die Bürgerinnen          Ombudsmann nennt. Bei dem kann sich
gliedstaaten nehmen also auf zweierlei      und Bürger Einfluss auf die Politik in      jede(r) EU‑Bürger(in) beschweren; das
Art und Weise Einfluss auf die EU‑Poli‑     Europa, indem sie das Europäische Par‑      geht sogar per E‑Mail. Über wen kann
tik. Zum einen, indem sie ihr nationales    lament wählen.
                                                                                        man sich beim Ombudsmann beschwe‑
Parlament wählen, aus dem dann die          Aber auch der einzelne Bürger kann          ren, wo kann der Ombudsmann helfen,
Regierung hervorgeht. Diese ist dann im     sich Gehör verschaffen, wenn er sich        wo nicht? Das alles finden Sie auf der
Rat der Europäischen Union vertreten.       ungerecht behandelt fühlt oder einen        Internetseite des Ombudsmanns:
(Wenn die „Chefs“, also die Staats- und     europäischen Missstand beheben will.
Regierungschefs sich treffen, heißt das     Es gibt nämlich einen Europäischen          http://ombudsman.europa.eu/home/de/
„Europäischer Rat“.)                        Bürgerbeauftragten, den man auch            general.htm

Weitere Möglichkeiten der Einflussnahme
Seit dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon im Jahr 2009 ist eine Europäische Bür‑

                                                                                                                                         © EU
gerinitiative möglich. Eine Million Menschen, das sind nur 0,2 Prozent der Bevölkerung, aus
mindestens einem Viertel der EU‑Staaten (das sind sieben Länder) können die Europäische
Kommission auffordern, sich mit einem Thema zu beschäftigen und einen Rechtsakt vor‑
zuschlagen. Voraussetzung ist natürlich, dass das Thema in die Zuständigkeit der EU fällt.

Daneben kann aber auch durch Demonstrationen, die sich an EU‑Institutionen wenden,
Druck gemacht werden. Ob Landwirte, Gewerkschaften oder Umweltorganisationen: Sie
alle können sich so Gehör verschaffen. Darüber hinaus verfügt das Europäische Parlament
auch über einen Petitionsausschuss.

 Aufgabe

Finden Sie mehr über die Europäische Bürgerinitiative heraus!
Die Europäische Bürgerinitiative gibt Ihnen die Möglichkeit, unmittelbar zu beeinflussen, womit die Europäische Union sich
beschäftigt. Welche Initiative würden Sie gerne starten, und wie würden Sie das anpacken? Auf der folgenden Internetseite
können Sie sich über das Verfahren, aber auch über laufende Initiativen informieren: http://ec.europa.eu/citizens‑initiative/
public/welcome?lg=de.

                                                                                          Wie funktioniert die Europäische Union? | 21
Aufgabe

Was ist eine Petition?
Finden Sie heraus, was eine Petition ist und wer sich an das Parlament wenden kann! Hier erhalten Sie weitere Informationen:
http://www.europarl.europa.eu/aboutparliament/de/00533cec74/Petitions.html.

Gibt es auch in Ihrem Parlament einen Petitionsausschuss? Bitte recherchieren Sie das!

                                       Aufgabe

                                     Unsere Abgeordneten in Straßburg und Brüssel
                                     Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments (EP) schließen sich zu Fraktionen zusammen,
                                     denen die jeweiligen Parlamentarier einer politischen Richtung angehören. Nicht in allen
                                     Fraktionen gibt es Abgeordnete aus allen Ländern. Recherchieren Sie, welche Parteien aus
                                     Ihrem Land bei der letzten Wahl zum Europäischen Parlament erfolgreich waren und mit
                                     Abgeordneten im Parlament vertreten sind. Finden Sie anschließend heraus, in welchen
                                     EP‑Fraktionen sie vertreten sind!

                                     Welche Partei ist in welcher Fraktion des Europäischen Parlaments vertreten? Das finden Sie
                                     beispielsweise schnell im Internet heraus: http://www.europarl.eu.

                                                                                                Diese Fraktion schließt Abgeordnete
                                                               Wie viele Mitglieder hat diese
         Fraktionen im Europäischen Parlament                                                    der folgenden Partei aus meinem
                                                                         Fraktion?
                                                                                                             Land ein:

               EVP - Fraktion der Europäischen Volkspartei
               (Christdemokraten)

               S&D - Fraktion der Progressiven Allianz der
               Sozialisten und Demokraten im Europäischen
               Parlament

               ECR - Fraktion Europäische Konservative und
               Reformisten

               ALDE - Fraktion der Allianz der Liberalen und
               Demokraten für Europa

               GUE/NGL - Konföderale Fraktion der
               Vereinigten Europäischen Linken/Nordische
               Grüne Linke

               GRÜNE/EFA - Fraktion der Grünen/Freie
               Europäische Allianz

               EFD - Fraktion „Europa der Freiheit und der
               Demokratie“

    NI         Fraktionslos

22 | Wie funktioniert die Europäische Union?
Aufgabe

Erkundigen Sie sich, wer aus Ihrem Bundesland oder Ihrer
Region Mitglied im Europäischen Parlament ist!
Welche Partei vertreten diese Abgeordneten im Europäischen Parlament?

 Kleines Europaquiz

Wer ist derzeit Präsident/in des Europäischen Parlaments?
Und wer ist sonst noch auf den Fotos zu sehen?

                                                         © EU

                                                                                  © EU
                     Donald
                                                                                                    Präsident/in des
                       Tusk
                                                                                                    Europäischen Parlaments
                     (Polen)

               Jean‑Claude
                                                                                                    Präsident/in des
                    Juncker
                                                                                                    Europäischen Rates
               (Luxemburg)                           1                        2
                                                                                                    Hohe/r Vertreter/in der Union
                     Martin                                                                         für Außen- und
                                                         © EU

                                                                                  © EU

                     Schulz                                                                         Sicherheitspolitik sowie
              (Deutschland)                                                                         Vizepräsident/in der
                                                                                                    Europäischen Kommission

                   Federica
                                                                                                    Präsident/in der
                  Mogherini
                                                                                                    Europäischen Kommission
                    (Italien)
                                                     3                        4

So funktioniert die EU
Es ist deutlich geworden, dass die       Befugnisse übertragen werden. Das               denen der Rat allein entscheidet. Das
Europäische Union kein Staat ist wie     bedeutet in der Praxis, dass Entschei‑          ist vor allem bei der Außenpolitik so. Die
zum Beispiel Litauen oder die Nieder‑    dungen zu bestimmten Fragen von                 Europäische Kommission führt die Ge‑
lande, aber dennoch mehr ist als ein     gemeinsamem Interesse auf europä‑               schäfte der EU, und sie achtet darauf,
lockerer Zusammenschluss europäi‑        ischer Ebene demokratisch getroffen             dass alle sich an die europäischen Ver‑
scher Staaten. Um ihre Besonderheit      werden können. Deshalb ist die EU kein          träge halten. Tun sie das nicht, werden
auszudrücken, bezeichnen die Juris‑      Bundesstaat, wie beispielsweise die             sie vor den Europäischen Gerichtshof
ten die Organisation der EU oftmals      USA es sind, aber dennoch mehr als              geladen und von diesem gegebenen‑
als Organisation sui generis. Das ist    ein lockerer Zusammenschluss, wie ihn           falls dazu aufgefordert, ihr Verhalten
lateinisch und bedeutet „eigener Art“.   beispielsweise die Vereinten Nationen           zu ändern. Über das ordnungsgemä‑
Die Mitgliedstaaten der EU bleiben       darstellen.                                     ße Finanzverhalten der europäischen
zwar souverän und unabhängig, aber       In der EU werden Entscheidungen von             Institutionen wacht der Europäische
in bestimmten Bereichen bündeln          den nationalen Regierungen, die im Rat          Rechnungshof. Jeder einzelne von uns
sie ihre Zuständigkeiten, um dadurch     der Europäischen Union zusammen‑                kann sich beim Europäischen Bürger‑
Herausforderungen besser begegnen        kommen, und dem vom Volk gewählten              beauftragten beschweren, wenn er sich
zu können. Hierfür hat die EU eigene     Europäischen Parlament gemeinsam                von einer europäischen Institution un‑
Institutionen geschaffen, denen diese    getroffen. Es gibt auch Ausnahmen, in           gerecht behandelt fühlt.
                                                                                          Wie funktioniert die Europäische Union? | 23
4
Die EU – was macht
die eigentlich?

24 | Die EU – was macht die eigentlich?
Manche Leute sagen, die Europäische Union tue nicht genug, andere wiederum meinen, sie würde sich
überall einmischen. Ist nicht beides falsch? Was aber ist dann richtig? Was tut die EU denn genau?
Die EU ist in vielen Politikbereichen aktiv: zum Beispiel in der Wirtschaftspolitik, dem Verbraucherschutz,
der Außenpolitik, dem Umweltschutz oder der Innen- und Justizpolitik – und in vielem anderen mehr.
Im Folgenden sollen einige Politikfelder aus diesen Bereichen beispielhaft dargestellt werden. So
bekommen Sie eine Idee davon, womit man sich in Brüssel und in den Hauptstädten der EU‑Staaten
beschäftigt.

Der Binnenmarkt
                                                                © Imageglobe
Das Herzstück der Wirtschafts- und Sozialpolitik ist der Bin‑
nenmarkt. Er ist ein gemeinsamer Wirtschaftsraum und ge‑
währt die sogenannten vier Grundfreiheiten, nämlich:
■■ den freien Personenverkehr,

■■ den freien Warenverkehr,

■■ den freien Dienstleistungsverkehr und

■■ den freien Kapitalverkehr.

Freiheiten im
europäischen                                                    Wegfall der
Binnenmarkt                                                     Grenzkontrollen
Der freie Personenverkehr betrifft uns in vielfältiger Weise.   Wenn Sie vom Nordkap in Norwegen bis nach Sizilien fahren,
Ob wir in ein anderes EU‑Land in den Urlaub fahren, dort        können Sie den Reisepass getrost zu Hause lassen. Grenz‑
arbeiten oder uns dort unabhängig von einem Arbeitsplatz        kontrollen gibt es in der EU an den sogenannten Binnengren‑
niederlassen wollen: Das Recht dazu haben wir. Und wenn wir     zen (also zum Beispiel der Grenze zwischen Finnland und
aus dem Ausland zurückkommen, können wir unsere Einkäufe        Estland oder der Slowakei und der Tschechischen Republik)
getrost mitnehmen – genauso wie wir im Internet in einem        nicht mehr.
anderen Land einkaufen können. Das wiederum garantiert
der freie Warenverkehr. Aber nicht nur Waren, sondern auch      Diese Reisefreiheit ist durch das Schengener Übereinkommen
Dienstleistungen können grenzüberschreitend angeboten und       geregelt, das mittlerweile Teil der Europäischen Verträge ist.
in Anspruch genommen werden, wofür der freie Dienstleis‑        Das Vereinigte Königreich und Irland machen bei Schengen
tungsverkehr steht. Wer sein Geld lieber im EU‑Ausland als      nicht mit, dafür aber Island, Liechtenstein, Norwegen und
im eigenen Staat anlegt, hat auch diese Freiheit, garantiert    die Schweiz – also Länder, die gar nicht der EU angehören.
durch den freien Kapitalverkehr.                                Für Bulgarien, Kroatien, Rumänien und Zypern gelten noch
                                                                Übergangsfristen, bevor sie teilnehmen können.

                                                                Das Schengener Übereinkommen heißt so, weil es in dem Ort
                                                                Schengen in Luxemburg abgeschlossen wurde.

                                                                                           Die EU – was macht die eigentlich? | 25
Sie können auch lesen