Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Berndt
 
WEITER LESEN
Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...
Europäische (Umwelt-)Statistiken
       heute und morgen

   Anton Steurer, Eurostat Referat E2 – Umweltstatistik und
        -gesamtrechnungen; Nachhaltige Entwicklung

    30. Wissenschaftliches Kolloquium, 18.-19. November 2021
Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...
Übersicht

• Stand der Umweltstatistik und der Umweltgesamtrechnungen
  (UGR) auf EU Ebene – mit Beispielen
• Monitoring der Nachhaltigkeitsziele
• Statistischer Aktionsplan "Green Deal"
• Stand der Arbeiten zur Erweiterung der gesetzlichen Basis der
  UGR
• Weitere Entwicklungen
    • EU Eigenmittelquelle auf Plastikverpackungsabfall
    • Quartalsschätzungen der Treibhausgasemissionen
    • “Fußabdrücke”

2
Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...
UGR & Umweltstatistik auf EU-Ebene - Stand

    • Verordnung 691/2011 über europäische umweltökonomische Gesamtrechnungen
      (geändert durch Verordnung 538/2014)
    • 6 Module: Luftemissionen, Umweltsteuern, Materialflüsse seit 2013
      verpflichtend; Umweltschutzausgaben, Umweltgüter und –dienstleistungssektor,
      Energieflüsse seit 2017 verpflichtend
    • Freiwillige Variablen in den verpflichtenden Datensammlungen
    • Audit 2019 des Europäischen Rechnungshofs zu UGR:
      https://www.eca.europa.eu/Lists/ECADocuments/SR19_16/SR_EEEA_DE.pdf

    • Verordnung 2150/2002 zur Abfallstatistik (zuletzt geändert durch VO 849/2010)
    • Verordnungen zum Abfall (Verpackungsabfälle, Batterien, Altfahrzeuge, Elektro-
      und Elektronik-Altgeräte, usw.)
    • Freiwillige Sammlungen: Umwelttransfers, Wasser (mit OECD),
      Waldgesamtrechnungen, Siedlungsabfälle (mit OECD)
3
Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...
Beispielergebnisse
    Luftemissionen (Treibhausgase)

4
Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...
Feinstaubintensität verarbeit. Gewerbe (SDG 9)

5
Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...
Treibhausgas-Fußabdrücke
        Produktion wird durch Nachfrage ausgelöst
    Fußabdrücke ordnen die Emissionen der Endnachfrage zu

6
Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...
CO2 Fußabdrücke

7
Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...
Umweltsteuern

8
Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...
Umweltgüter und –dienstleistungen
     (Beschäftigte & Wertschöpfung)

9
Europäische (Umwelt-)Statistiken heute und morgen - Anton Steurer, Eurostat Referat E2 - Umweltstatistik und -gesamtrechnungen; Nachhaltige ...
Umweltschutzinvestitionen

10
Materialflüsse
     Beispiel: Ressourcenproduktivität (SDG 12)

11
Kreislaufwirtschaft

12
Quote der Kreislaufverwendung des Materialverbrauchs
     (SDG 12)

13
Recyclingquote der Siedlungsabfälle (SDG 11)

14
Recyclingquote der Siedlungsabfälle nach Ländern

15
Jährlicher Eurostat Bericht zur Überwachung der Fortschritte der EU bei
                         der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung - Juni 2021

                                                     Webseite                  “Statistics Explained” Artikel
     Fortschrittbericht & Broschüre

                                                                Online Datenbank
                              Digitale Publication

16
Übersicht des Fortschritts der EU in Richtung der Nachhaltigkeitsziele über die letzten 5 Jahre

17
Neue Elemente in 2021

     • Kapitel zur Wirkung von COVID-19

     • Indikatoren zur Abschätzung von spill-over Effekten

     • UVAM

18
19
Material footprint

     EU RMC in 2018 - 14.8 tonnes per capita
     Imports - 7.8 tonnes per capita (RME)
     Exports - 5.3 tonnes per capita (RME)

20
Erste Ergebnisse der spill-over Analysen

     Employment (Global MRIO Lab)
     • Imports – 69 million people
     • Exports – 25 million people
     CO2 emissions
     • Eurostat (Importe=vermiedene Emissionen!)
         • Imports - 1.0 t per capita
         • Exports – 1.3 t per capita
     • Global MRIO Lab (Importe=‘reale’ Emissionen!)
         • Imports - 1.6 t per capita
         • Exports – 0.6 t per capita

21
Im SDG Bericht verwendete Ergebnisse aus
                      Umweltstatistik und UGR

     • Umweltsteuern
     • Materialverbrauchsindikatoren (Rate der Kreislaufverwendung,
       Ressourcenproduktivität, Materialverbrauch)
     • Luftemissionsrechnung
     • Beschäftigte im Sektor Umweltgüter und -dienstleistungen
     • Chemikalienverbrauch
     • Fußabdrücke
     • Mehrere Indikatoren aus der Abfallstatistik (Recycling von
       Siedlungsabfällen, Abfallaufkommen)
     • Wasserstatistik

22
Europäischer Green Deal

 • Fokus auf Umwelt, insbesondere Klima, Biodiversität und
   Kreislaufwirtschaft
 • Derzeit Entwicklung eines statistischen Aktionsplans des
   Europäischen Statistischen Systems (ESS). Ausschnitt:
     • Indikatorenset Monitoring des Green Deal
     • Überarbeitung Indikatorensatz Kreislaufwirtschaft
     • Delegierter Rechtsakt zu VO 691/2011 (=UGR): kürzere Lieferfristen,
       zusätzliche Details und Reduktion von Details (gilt ab 2022)
     • Erweiterung der VO 691/2011: 3 neue Module in der Diskussion:
       Waldgesamtrechnungen, Ökosystemrechnungen und
       Umweltsubventionen (Mitte 2022 Kommissionsvorschlag an Rat und EP)

23
Neue Module

 • Waldgesamtrechnungen: freiwillige Sammlung seit vielen Jahren
 • Umweltsubventionen: freiwillige Sammlung seit einigen Jahren
 • Ökosystemrechnungen: neue Entwicklung
     • Seit März 2021 neuer internationaler Standard (SEEA EA)
     • Hohe Nachfrage
     • EU-weite Schätzungen bestehen, inklusive monetärer
       Abschätzungen (jährlicher Wert einer Auswahl von
       Ökosystemdienstleistungen: ca. 230 Mrd Euro)

24
Weitere Entwicklungen (Auswahl)

     • Material-Fußabdrücke für Mitgliedstaaten
     • Verbesserte Abfallstatistik (Lebensmittelabfälle usw)
     • EU Eigenmittelquelle auf Plastikverpackungsabfall ->
       ca. 6 Mrd Euro pro Jahr -> Eigenmittelaudits
     • Quartalsschätzungen der Treibhausgasemissionen
       (zunächst ca 4 Monate nach Ende des Quartals, ev.
       nur EU Total, auf Basis Luftemissionsrechnungen ->
       Publikation geplant für 29. November 2021
     • Usw

25
•   http://ec.europa.eu/eurostat/web/environment/overview - environment
     •   http://ec.europa.eu/eurostat/web/sdi/overview - sustainable development
     •   http://ec.europa.eu/eurostat/web/circular-economy - circular economy
     •   https://ec.europa.eu/eurostat/web/waste/overview - waste statistics
     •   https://ec.europa.eu/eurostat/web/climate-change - climate change

26
Sie können auch lesen