FÖRDERBRIEF 02|2023 Angehörige der Friedrich-Schiller-Universität Jena - Aktuelle Ausschreibungen und Förderhinweise für

Die Seite wird erstellt Finn Schuster
 
WEITER LESEN
FÖRDERBRIEF 02|2023 Angehörige der Friedrich-Schiller-Universität Jena - Aktuelle Ausschreibungen und Förderhinweise für
FÖRDERBRIEF 02|2023
Aktuelle Ausschreibungen und Förderhinweise für
Angehörige der Friedrich-Schiller-Universität Jena

                 Servicezentrum Forschung und Transfer
FÖRDERBRIEF 02|2023

Inhaltsverzeichnis
1 Aktuelle Förderangebote in nationalen und internationalen Programmen .................................. 1
1.1 Bundesministerien und Landesförderung ......................................................................................................... 1
     BMWK: Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende .................................................................................................. 1
     BMWK: Innovationen für die Energiewende ............................................................................................................................ 1
     BMWK: Forschungsförderung zur nuklearen Sicherheit ......................................................................................................... 1
     BMBF: Anwendungsorientierte Erforschung von hochschulnaher Fort- und Weiterbildung zu Sozialen Innovationen
     und Sozialunternehmertum ...................................................................................................................................................... 2
     BMBF: Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit durch gesunde Ernährung und Bewegung (ERA4Health) ...... 2
     BMBF: Batterieforschung – Clusters Go Industry ................................................................................................................... 2
     BMBF: Entwicklung eines innovativen, extrem hochaufgelösten globalen Klimamodells (WarmWorld) ............................. 3
     BMBF: Verbundforschungsprojekten zu risikoadaptierter Krebsfrüherkennung ................................................................... 3
     BMBF: Förderung einer Forschungsplattform für One Health ................................................................................................ 3
     BMWK: Energiewende und Gesellschaft ................................................................................................................................. 3
     BALM: Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr ............................................................................................................... 4
     BMBF: Afrikanisch-deutsche Kooperationen zum Thema „Wassersicherheit in Afrika – WASA“ ........................................ 4
     BMBF: Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur ....................................................................................................................... 4
1.2 DFG ............................................................................................................................................................ 5
     Korean-German Funding Programme for Joint Workshops and Research Visits ................................................................. 5
     International Joint Initiative for Research on Climate Change Adaptation and Mitigation ................................................... 5
     Quantum Sciences and Technologies (QuantERA): Call for Proposals 2023 ........................................................................ 5
     Priority Programme “Evolutionary Optimisation of Neuronal Processing” (SPP 2205) ........................................................ 5
     DFG-Nachwuchsakademie: „Alterungsprozesse in der Reproduktion – Folgen für Fertilität und Gesundheit
     (FertilAGE)“ ............................................................................................................................................................................... 6
     Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2024 ..................................................................................................... 6
     Priority Programme “Nano Security: From Nano-Electronics to Secure Systems” (SPP 2253)............................................ 6
     NSF-DFG: Secure and Trustworthy Cyberspace (NSF-DFG SaTC) ......................................................................................... 6
1.3 Stiftungen und Sonstige ................................................................................................................................ 7
     Friedrich-Schiller-Universität Jena: Jena Excellence Fellowship Programme ....................................................................... 7
     Coimbra Group: Scholarship Programme 2023 ...................................................................................................................... 7
     Friedrich-Schiller-Universität Jena: LIBERTY „Connect“-Fund ................................................................................................ 7
     Gerda-Henkel-Stiftung: Förderschwerpunkt “Flucht” .............................................................................................................. 7
     Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement: 4. FAIRest Dataset Award ............................................... 8
     OPRA Association for Advancement of Research on Open Problems in Nuclear & Particle Physics and Mitigation:
     OPRA Association Research Grant Program........................................................................................................................... 8
     VolkswagenStiftung: Forschung über Wissenschaft – Sommerschulen und Workshops ................................................... 8
     Carl Zeiss Stiftung: Wildcard 2023 "Eine Idee - Drei Wissenschaftler:innen – Maximaler Freiraum .................................... 8
     Joachim Herz Stiftung: Begegnungszonen ............................................................................................................................. 9
     Gerda-Henkel-Stiftung: Forschungsprojekte ........................................................................................................................... 9
     Gerda Henkel Stiftung: Forschungsstipendien........................................................................................................................ 9
1.4 Horizon Europe: Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation (2021-2027)............................................ 9

2 Weiterführende Informationen zu Service- und Förderangeboten ............................................ 11

3 Regionale Veranstaltungshinweise ..................................................................................... 11

4 Erinnerung an Ausschreibungen in nationalen Programmen (Deadline bis 30.04.2023) .............. 12
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                          Seite 1

1 Aktuelle Förderangebote in nationalen und internationalen Programmen
NW    Fokus Natur- und Lebenswissenschaften, Mathematik/Informatik (Natural Sciences, Mathematics/Computer Sciences)
GSW   Fokus Geistes- und Sozialwissenschaften (Social Sciences and Humanities)

1.1 Bundesministerien und Landesförderung
BMWK: Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende                                                           NW     GSW

Förderung
                                                                                                               Skizzen
• Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Querschnittsthema Ressourceneffizienz im Kontext der
                                                                                                               jederzeit
  Energiewende, die einen system- und technologieübergreifenden Charakter aufweisen
                                                                                                               (zweistufig)
• Verbundprojekte mit Beteiligung aus Wirtschaft und Wissenschaft sind besonders erwünscht.

Themenschwerpunkte (Auswahl)
• Substitution energieintensiver oder kritischer oder im Rahmen der Energiewende systemübergreifend            bis vorerst
  nachgefragter Rohstoffe und Materialien durch besser verfügbare oder durch Sekundärrohstoffe                 30.06.2024
• Konzepte und Lösungsansätze im Sinne einer zirkulären Wirtschaft
• Übertragbare IT-basierte Lösungen zur Verknüpfung der Ansätze aus der zirkulären Wirtschaft
• Anwendungstaugliche, aussagekräftige, belastbare Verfahren zur Lebensdauer-Vorhersage (Alterung,
  Fehler) und -Verlängerung bei neuentwickelten langlebigen Produkten/Gütern und Designstrategien
Art und Umfang der Förderung
• 100% der projektbezogenen Ausgaben (für Hochschulen)

BMWK: Innovationen für die Energiewende                                                                         NW

Förderung
                                                                                                               Skizzen
• Verbundprojekte mit Beteiligung aus Wirtschaft und Wissenschaft
                                                                                                               jederzeit
• Hinweise können in der erschienen Broschüre nachgelesen werden
                                                                                                               (zweistufig)
Themenschwerpunkte
• Energiewende in den Verbrauchssektoren
• Energieerzeugung                                                                                             bis vorerst
• Systemintegration                                                                                            30.06.2024
• Systemübergreifende Forschungsthemen

Art und Umfang der Förderung
• 100% der projektbezogenen Ausgaben (für Hochschulen)

BMWK: Forschungsförderung zur nuklearen Sicherheit                                                              NW

Förderung
                                                                                                               Skizzen
• Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Verbesserung der Sicherheit kerntechnischer Anlagen
                                                                                                               jederzeit
Themenschwerpunkte                                                                                             bis 30.06.2024
• Reaktorsicherheitsforschung                                                                                  (zweistufig)
• Forschung zur verlängerten Zwischenlagerung und Behandlung hochradioaktiver Abfälle
• Endlagerforschung
• Forschung zu Querschnittsfragen

Art und Umfang der Förderung
• 100% der projektbezogenen Ausgaben (für Hochschulen)

                                                                                           Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                           Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                           sft@uni-jena.de
                           Servicezentrum Forschung und Transfer                           www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                      Seite 2

BMBF: Anwendungsorientierte Erforschung von hochschulnaher Fort- und Weiterbildung zu Sozialen               GSW
Innovationen und Sozialunternehmertum
                                                                                                            Anträge
Förderung
                                                                                                            07.03.2023
• Anwendungsorientierte Forschungsvorhaben zu hochschulnaher Fort- und Weiterbildung mit den
                                                                                                            (einstufig)
  Schwerpunkten Soziale Innovationen, Sozialunternehmertum und Gründung von Social Start-ups
• Startschuss zur Entwicklung und zum Transfer der Sozialen Innovationen im Rahmen einer Anschluss-
  maßnahme („Entwicklung Soziale Innovationen“)
Themenschwerpunkte
• Entwicklung und Test neuer Ansätze und Methoden, in welcher Weise die Themen Soziale Innovationen
  und Social Entrepreneurship anwendungsnah vermittelt und prototypisch umgesetzt und nachhaltig ver-
  ankert werden können
• Demonstration, wie durch die Vermittlung von Inhalten an Hochschulen und An-Instituten eine positive
  Haltung zur Entwicklung und zum Transfer von Sozialen Innovationen und zur Gründung von Sozialun-
  ternehmen erreicht werden kann
• Erforschung und Erprobung, in welcher Weise Studierende und Promovierende auf eine mögliche Teil-
  nahme an einer entsprechenden Förderung vorzubereiten sind
Art und Umfang der Förderung
• Projektlaufzeit von bis zu 10 Monaten
• Projektbezogene Ausgaben i.H.v. max. 60.000 EUR zzgl. 20% Projektpauschale (für Hochschulen)

BMBF: Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit durch gesunde Ernährung und Bewegung                  GSW
(ERA4Health)
                                                                                                            Skizzen
Förderung
                                                                                                            14.03.2023
• Transnationale Forschungsverbünde, die durch Entwicklung innovativer Interventionen und Strategien
                                                                                                            (zweistufig)
  für sozioökonomisch benachteiligte Gruppen zum Abbau der gesundheitlichen Ungleichheit beitragen
• Pro Verbund müssen mindestens drei Partner aus drei unterschiedlichen Ländern kooperieren. Eine Über-
  sicht über antragsberechtigte Staaten ist dem Förderaufruf zu entnehmen.
Themenschwerpunkte
• Bestandsaufnahme der aktuellen Situation vulnerabler Gruppen
• Entwicklung und Erprobung innovativer Interventionen und gezielter Strategien
• Evaluierung bestehender Maßnahmen
• Untersuchung der Effizienz politischer und fiskalischer Maßnahmen
• Erweiterung der theoretischen Grundlage über die systemischen Hindernisse für Veränderungen
Art und Umfang der Förderung
• Projektlaufzeit von i.d.R. 36 Monaten
• Projektbezogene Ausgaben i.H.v. max. 350.000 EUR inkl. 20% Projektpauschale (für Hochschulen)

BMBF: Batterieforschung – Clusters Go Industry                                                               NW    GSW

Förderung
                                                                                                            Skizzen
• Clustermodul: Erweiterung oder Fortführung bestehender Batteriekompetenzcluster, Initiierung neuer
                                                                                                            jederzeit
  Cluster
                                                                                                            bzw. für das Modul
• Transfermodul: Verbundprojekte zwischen Industrieunternehmen, Hochschulen und/oder außeruniversi-
                                                                                                            „Begleitforschung“:
  tären Forschungseinrichtungen, welche einen klaren Industrietransfer von Forschungsergebnissen aus
                                                                                                            15.03.2023
  den Batteriekompetenzcluster erkennen lassen
                                                                                                            (zweistufig)
• Begleitforschung: Stärkung des wissenschaftlich-technischen Dialogs zwischen Industrie u. Wissenschaft,
  um den Transfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse in die (industrielle) Anwendung zu beschleunigen
Themenschwerpunkte
• Elektrochemische Energiespeicher
• Transfer und Vernetzung zwischen Wissenschaft und Industrie

Art und Umfang der Förderung
• 100% der projektbezogenen Ausgaben zzgl. 20% Projektpauschale (für Hochschulen)

                                                                                        Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                        Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                        sft@uni-jena.de
                         Servicezentrum Forschung und Transfer                          www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                      Seite 3

BMBF: Entwicklung eines innovativen, extrem hochaufgelösten globalen Klimamodells (WarmWorld)                 NW

Förderung
• FuE-Vorhaben, insbesondere im Bereich der angewandten Mathematik und Information, die im Rahmen            Skizzen
  des „WarmWorld“-Forschungsprogramms in Modul 4: „Smarter“ eingebettet werden                               31.03.2023
                                                                                                             (zweistufig)
Themenschwerpunkte
• Leistung (Durchsatz) des „WarmWorld“-Modellsystems verbessern
• Arbeitsabläufe beschleunigen und gleichzeitig die Verringerung der Simulationsqualität so gering wie
  möglich halten
Art und Umfang der Förderung
• 100% der projektbezogenen Ausgaben zzgl. 20% Projektpauschale (für Hochschulen)

BMBF: Verbundforschungsprojekten zu risikoadaptierter Krebsfrüherkennung                                      NW

Förderung
• Interdisziplinäre Forschungsverbünde, die bei solchen Krebsentitäten neue Ansätze zur risikoadaptierten    Skizzen
  Krebsfrüherkennung entwickeln, validieren und implementieren, für die noch keine risikoadaptierten         02.04.2023
  Früherkennungsprogramme bestehen                                                                           (zweistufig)

Themenschwerpunkte
• Modul 1: Erarbeitung und Validierung neuer Risikoscores und Instrumente für die Risikostratifizierung
  bei Tumorarten, für die keine risikoadaptierten Früherkennungsprogramme bestehen und denen auf-
  grund ihrer Häufigkeit und Mortalität eine besondere Dringlichkeit zukommt
• Modul 2: Erarbeitung und Validierung von Umsetzungskonzepten für risikoadaptierte Früherkennung auf
  Basis von Risikoscores und stratifizierten Personengruppen unter Berücksichtigung der Versorgungs-
  situation in Deutschland
Art und Umfang der Förderung
• Projektlaufzeit von i.d.R. drei Jahren. Ein auf Modul 1 aufbauendes Modul zwei kein bis zu zwei weitere
  Jahre Förderung erhalten
• 100% der projektbezogenen Ausgaben zzgl. 20% Projektpauschale (für Hochschulen)

BMBF: Förderung einer Forschungsplattform für One Health                                                      NW

Förderung
                                                                                                             Anträge
• Weiterentwicklung der Zoonosen-Plattform und der Betrieb einer Forschungsplattform für One Health,
                                                                                                             12.04.2023
  die allen Wissenschaftler:innen aus relevanten Disziplinen in Deutschland offensteht und zur Vernet-
                                                                                                             (einstufig)
  zung und Stärkung von Forschung unter Berücksichtigung des One Health-Ansatzes beiträgt
Themenschwerpunkte
• Organisation wissenschaftlicher Veranstaltungen
• Angebote im Rahmen einer wissenschaftlichen Nachwuchsförderung
• Anschub und Organisation innovativer Pilot- und Querschnittsprojekte sowie von Verbünden

Art und Umfang der Förderung
• Projektlaufzeit von bis zu fünf Jahren
• 100% der projektbezogenen Ausgaben (für Hochschulen)

BMWK: Energiewende und Gesellschaft                                                                           NW   GSW

Förderung
                                                                                                             Skizzen
• Interdisziplinäre Verbünde aus mind. drei Fach- bzw. Forschungsdisziplinen mit mind. einem Akteur
                                                                                                             14.04.2023
  aus den GSW und möglichst einem Akteur aus der Wirtschaft
                                                                                                             (zweistufig)
Themenschwerpunkte
• system- und technologieübergreifende Aspekte im Umfeld der Energiewende

Art und Umfang der Förderung
• 100% der projektbezogenen Ausgaben (für Hochschulen)

                                                                                         Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                         Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                         sft@uni-jena.de
                          Servicezentrum Forschung und Transfer                          www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                  Seite 4

BALM: Nicht investive Modellvorhaben Radverkehr                                                           NW   GSW

Förderung
                                                                                                         Skizzen
• FuE-Vorhaben, die der Koordinierung und Förderung des Radverkehrs gemäß Nationalem Radver-
                                                                                                         28.04.2023
  kehrsplan 3.0“ (NRVP 3.0) dienen
                                                                                                         (zweistufig)
Themenschwerpunkte
• Radverkehrsqualitäten in die Fläche bringen – schnell & wirksam
• Soziale Teilhabe
• Innovation

Art und Umfang der Förderung
• Projektlaufzeit von bis zu drei Jahren
• 100% der projektbezogenen Ausgaben (für Hochschulen)

BMBF: Afrikanisch-deutsche Kooperationen zum Thema „Wassersicherheit in Afrika – WASA“                    NW   GSW

Förderung
                                                                                                         Skizzen
• Deutsch-afrikanische Verbundvorhaben zur Entwicklung und Demonstration innovativer Lösungen
                                                                                                         15.06.2023
  (Verfahren, Produkte, Dienstleistungen) zur Erhöhung der Wassersicherheit in Afrika.
                                                                                                         (zweistufig)
Themenschwerpunkte
• Nachhaltiges Wasserressourcenmanagement
• Wasserinfrastruktur und Wassertechnologie
• Hydrologische Vorhersagen und Umgang mit hydrologischen Extremen
• Ein Vernetzungs- und Transfervorhaben
Art und Umfang der Förderung
• Projektlaufzeit von bis zu 48 Monaten
• Max. 2 Mio. EUR pro Verbund für projektbezogene Ausgaben, davon max. 100.000 EUR für afrikanische
    Verbundpartner
• 100% der projektbezogenen Ausgaben zzgl. 20% Projektpauschale (für Hochschulen)

BMBF: Nachwuchswettbewerb NanoMatFutur                                                                    NW

Förderung
• Einzelvorhaben und Nachwuchsgruppen, die Fragestellungen der Materialwissenschaft und Werkstoff-       Skizzen
  technik adressieren und zur weiteren Qualifizierung sowie Förderung der wissenschaftlichen Selbstän-   15.09.2023 und
  digkeit der Nachwuchsforschenden geeignet sind                                                         15.09.2024
                                                                                                         (zweistufig)
Themenschwerpunkte
• Werkstoffe für die Energietechnik
• Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen und Materialien
• Werkstoffe für Mobilität und Transport
• Materialien für Gesundheit und Lebensqualität
• Werkstoffe für zukünftige Bausysteme
Art und Umfang der Förderung
• Projektlaufzeit von bis zu fünf Jahren
• 100% der projektbezogenen Ausgaben zzgl. 20% Projektpauschale (für Hochschulen)
• Pro Vorhaben ist die Zuwendung auf max. 1,95 Mio. EUR begrenzt
• Im Rahmen der Personalmittel können berücksichtigt werden: eine Nachwuchsgruppenleitung, ein
  Postdoc, drei Doktorand:innen, eine Technische Assistenz

                                                                                     Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                     Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                     sft@uni-jena.de
                         Servicezentrum Forschung und Transfer                       www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                          Seite 5

1.2 DFG
Korean-German Funding Programme for Joint Workshops and Research Visits                                          NW   GSW

Funding
                                                                                                                Proposals
• Exploratory workshops and research visits (max. three months) in South Korea or Germany
                                                                                                                05.04.2023
Scope                                                                                                           (single stage)
• All scientific disciplines
                                                                                                                In English
Type and Extent of Funding
• Project related costs according to the DFG “Initiation of International Collaboration” Programme

International Joint Initiative for Research on Climate Change Adaptation and Mitigation                          NW   GSW

Funding
                                                                                                                Notice of Intent
• Transnational research projects to further the design and implementation of co-produced adaptation
                                                                                                                02.05.2023
  and mitigation strategies for vulnerable groups – those groups currently most impacted by the effects
                                                                                                                (two stage)
  of climate change, owing to both physical and socioeconomic vulnerability
• Project consortia with participants from at least three countries (eligible countries: Brazil, Germany,
  Norway, South Africa, Switzerland, the United Kingdom and the United States)
Scope
• Projects must address at least two of the eight representative key risks identified in the Sixth Assessment
  Report of the United Nations Intergovernmental Panel on Climate Change
Type and Extent of funding
• Funding for a period of up to three years
• Project related costs according to the DFG Individual Research Grants Programme (“Sachbeihilfe”)

Quantum Sciences and Technologies (QuantERA): Call for Proposals 2023                                            NW

Funding
• European multilateral research projects (min. three partners of three participating countries) with the       Proposals
  potential to initiate or foster new lines of quantum technologies through collaborations exploring ad-        11.05.2023
  vanced multidisciplinary science                                                                              (single stage)

Scope                                                                                                           In English
• Quantum Phenomena and Resources (QPR) to lay foundations for future Quantum Technologies

Type and Extent of funding
• Funding for a period of up to three years
• Project related costs according to the DFG Individual Research Grants Programme (“Sachbeihilfe”)

Priority Programme “Evolutionary Optimisation of Neuronal Processing” (SPP 2205)                                 NW

Funding
• Interdisciplinary research projects (biological, computational and mathematical disciplines) that aim         Proposals
  to uncover evolutionary principles and processes of neuronal circuit design                                   24.05.2023
                                                                                                                (single stage)
Scope
• Theme A: Convergent evolution or evolutionary specialisation of shared core circuits                          In English
• Theme B: Investigate whether and how neural cells, biological circuits and systems reach absolute
  limits of performance
• Theme C: Uncover genomic trajectories of cell type and neural circuit evolution

Type and Extent of Funding
• Funding for a period of up to three years
• Project related costs according to the DFG Individual Research Grants Programme (“Sachbeihilfe”)

                                                                                           Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                           Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                           sft@uni-jena.de
                               Servicezentrum Forschung und Transfer                       www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                      Seite 6

DFG-Nachwuchsakademie: „Alterungsprozesse in der Reproduktion – Folgen für Fertilität und Ge-                NW
sundheit (FertilAGE)“
Förderung                                                                                                   Bewerbung
• Nachwuchswissenschaftler:innen (bis max. sechs Jahre nach der Promotion) aus dem Bereich der              bis 16.06.2023
  Reproduktion werden in einem Qualifikationsprogramm betreut und weitergebildet                            (einstufig)
• Ziel ist die eigenständige Fortführung der wissenschaftlichen Projekte durch die von Mentor:innen
  begleitete Vollantragstellung bei der DFG.
Themenschwerpunkt
• Konsequenzen von Alterungsprozessen für die Fertilität beider Elternteile sowie für die Gesundheit der
  Nachkommen (in vivo und in vitro)
Art und Umfang der Förderung
• Teilnahme an Workshops und dem Mentoring Programm, Finanzierung der eingereichten Projekte
• Einjährige Anschubfinanzierung der im Rahmen des Programms eingereichten, positiv begutachteten
  Anträge mit Sach- und ggf. Personalmitteln

Aufruf zu Vorschlägen für eine Großgeräteinitiative 2024                                                     NW

Förderung
• Die DFG lädt zu Vorschlägen ein, um neue Gerätetechnologie wissenschaftlich zu erproben und deren         Vorschläge
  Potenzial für die Forschung sichtbar zu evaluieren.                                                       bis 20.06.2023
                                                                                                            (einstufig)
Themenschwerpunkte
• Vorschläge werden als „Konzepte für Großgeräteinitiativen“ entgegengenommen. Ein Konzept erläutert,
  warum die DFG eine bestimmte Technologie im Rahmen einer Großgeräteinitiative gesondert aus-
  schreiben und fördern sollte. Zudem stellt es die Bedeutung und Relevanz der vorgeschlagenen Geräte-
  technologie für die Forschung dar und benennt adressierte Zielgruppen. Es verdeutlicht, wodurch sich
  die vorgeschlagene Gerätetechnologie gegenüber verfügbaren Technologien und Geräten hervorhebt.
Art und Umfang der Förderung
• Ausschreibung einer kommenden DFG-Großgeräteinitiative 2024. Die frühzeitige Bereitstellung der
  Technologie einer Großgeräteinitiative wirkt sich idealerweise positiv und spürbar auf die angespro-
  chenen Fachgebiete aus und schafft eine infrastrukturelle Voraussetzung für vielfältige Forschungs-
  vorhaben mit hoher Originalität und exzellenter Qualität.

Priority Programme “Nano Security: From Nano-Electronics to Secure Systems” (SPP 2253)                       NW

Funding
• Research projects that aim at understanding the implications of nano-electronics to system security       Proposals
                                                                                                            04.07.2023
Scope                                                                                                       (single stage)
• Area 1: Nano-electronics for Security
• Area 2: Hardware Security and Cryptography                                                                In English
• Area 3: Secure Composition and Integration

Type and Extent of Funding
• Funding for a period of up to three years
• Project related costs according to the DFG Individual Research Grants Programme (“Sachbeihilfe”)

NSF-DFG: Secure and Trustworthy Cyberspace (NSF-DFG SaTC)                                                    NW   GSW

Förderung
• US-German collaborative research projects with the goal to protect and preserve the growing social        Proposals
  and economic benefits of cyber systems while ensuring security and privacy                                any time until
                                                                                                            09.01.2025
Type and Extent of Funding                                                                                  (single stage)
• Funding for a period of up to three years
• Project related costs according to the DFG Individual Research Grants Programme (“Sachbeihilfe”)
• No budget limitation on the German Side, limit of up to 600.000 USD for US partners

                                                                                       Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                       Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                       sft@uni-jena.de
                         Servicezentrum Forschung und Transfer                         www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                       Seite 7

1.3 Stiftungen und Sonstige
 Friedrich-Schiller-Universität Jena: Jena Excellence Fellowship Programme                                    NW   GSW

 Förderung
 • Einladung exzellenter Wissenschaftler:innen an die Friedrich-Schiller-Universität Jena                    Nominierungen
 • Tandem-Fellowships, Klausur-Fellowships, Impuls-Fellowships, Zukunfts-Fellowships,                        jederzeit
     Freiraum-Fellowships                                                                                    (einstufig)

 Themenschwerpunkte
 • Förderung und Intensivierung des Austauschs und Dialogs zwischen Wissenschaftler:innen aus dem
   Ausland und Wissenschaftler:innen der Friedrich-Schiller-Universität Jena
 Art und Umfang der Förderung
 • 4.600 EUR bzw. 5.800 EUR pro Monat für 1 bis 6 Monate (Verlängerung auf 12 Monate möglich)
 • Vollständige Reisekostenübernahme für die An- und Abreise der Stipendiat:innen
 • Sachmittelzuschuss in Höhe von max. 300 EUR pro Monat für projektspezifische Ausgaben

 Coimbra Group: Scholarship Programme 2023                                                                    NW   GSW

 Funding
 • Short-term visits at the University of Jena for young professors and postdocs that are both national      Applications
   and residents of Latin American or Sub-Saharan Africa countries                                           07.04.2023
                                                                                                             (single stage)
 Scope
 • Enabling scholars to undertake research in which they are engaged in their home institution and to
     help them establish academic and research contacts in Europe
 Type and Extent of Funding
 • Short-term visits for three months at the Friedrich Schiller University Jena
 • Stipend of 1.200 EUR per month

 Friedrich-Schiller-Universität Jena: LIBERTY „Connect“-Fund                                                  NW   GSW

 Funding
 • Developing research projects among different institutes and disciplines of the University of Jena that    Anträge
   have the potential for successful application for third-party funding                                     jährlich zum
                                                                                                             15.04.2023
 Scope                                                                                                       (einstufig)
 • All topics of the Profile Line LIBERTY

 Type and Extent of Funding
 • 20.000 EUR for personnel or non-personnel costs

 Note: If you have questions on this fund, please contact Dr. Martin Jung: martin.jung@uni-jena.de.

 Gerda-Henkel-Stiftung: Förderschwerpunkt “Flucht”                                                           GSW

 Förderung
 • international ausgerichtete, multiperspektivische wissenschaftliche Forschungsvorhaben über Flucht        Anträge
 • Verbindung von theoretischer Grundlagenforschung und Konzepten, die für die gesellschaftliche, hu-        27.04.2023
   manitäre und politische Praxis Bedeutung haben                                                            (einstufig)

 Themenschwerpunkte                                                                                          In English
 • Fluchtinfrastrukturen
 • Süd-Süd-(Im-)Mobilitäten
 • Mehrfache Flucht und Vertreibung („multiple displacements“)
 • Handlungsmacht von Geflüchteten
 • (Supra-)Staatliche Einflüsse auf Fluchtprozesse
 Art und Umfang der Förderung
 • Projektlaufzeit bis zu zwei Jahre
 • Promotions- und/oder Forschungsstipendien (keine Stellen), Reise- und Sachmittel

                                                                                        Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                        Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                        sft@uni-jena.de
                            Servicezentrum Forschung und Transfer                       www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                       Seite 8

Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement: 4. FAIRest Dataset Award                               NW   GSW

Förderung                                                                                                    Bewerbungen
• Prämierung veröffentlichter Forschungsdatensätze, die sich an den FAIR-Prinzipien orientieren              bis 30.04.2023
• Es gewinnt der Datensatz, der die FAIR-Prinzipien am besten erfüllt.                                       (einstufig)
• Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Wissenschaftler:innen, die zum Zeitpunkt der Teilnahme an
  einer Hochschule in Thüringen tätig sind.
Art und Umfang der Förderung
• Preisgeld in Höhe von bis zu 2.000 EUR als Verstärkung des dienstlichen Budgets
• Das Preisgeld muss für Forschungsdatenmanagement, Open Science oder für die Digitalisierung von
  Forschungsprozessen verwendet werden.

OPRA Association for Advancement of Research on Open Problems in Nuclear & Particle Physics and               NW
Mitigation: OPRA Association Research Grant Program
                                                                                                             Applications
Funding
                                                                                                             30.04.2023
• Research projects in the field of Nuclear and Particle Physics
                                                                                                             (single stage)
Scope
• Nuclear Physics
• Strong interactions
• Weak interactions

Type and Extent of funding
• Funding for a period of up to three years
• Project related costs of up to 70.000 USD per year

VolkswagenStiftung: Forschung über Wissenschaft – Sommerschulen und Workshops                                 NW   GSW

Förderung                                                                                                    Anträge
• Workshops und Sommerschulen, die die Vertiefung, die Verknüpfung und das Experimentieren mit den           bis 03.05.2023
  verschiedenen methodischen Ansätzen oder theoretischen Herausforderungen der Wissenschaftsfor-             (einstufig)
  schung zum Ziel haben
Themenschwerpunkte
                                                                                                             Weitere
• Jüngere Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen Disziplinen sollen an Wissenschaftsforschung her-
                                                                                                             Stichtage:
  angeführt werden bzw. die Veranstaltungen sollen ihrer (Weiter-) Qualifizierung dienen.
                                                                                                             15.01.2024
Art und Umfang der Förderung
• Veranstaltungen mit bis zu 35 Teilnehmenden und einer Dauer von zwei bis drei Tagen (Workshops)
  bzw. bis zu zehn Tagen (Sommerschulen)
• Personalmittel zur Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung
• Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten, Miete für Räumlichkeiten, Kinderbetreuungskosten
• Bis zu 500 EUR für Sachaufwendungen

Carl Zeiss Stiftung: Wildcard 2023 "Eine Idee - Drei Wissenschaftler:innen – Maximaler Freiraum               NW

Förderung
• Interdisziplinäre Forschungsgruppen aus mindestens drei Wissenschaftler:innen                              Anträge
• Zielgruppe sind Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter:innen und Professor:innen                                 08.05.2023
                                                                                                             (einstufig)
Themenschwerpunkte
• Unkonventionelle, interdisziplinäre Ideen im MINT-Bereich mit hohem Innovationspotenzial

Art und Umfang der Förderung
• Projektlaufzeit von bis zu zwei Jahren
• Max. 750.000 EUR für Personal-, Sach- und Investitionsmittel

Hinweis: Die aufnehmende Einrichtung muss ihre Unterstützung für das beantragte Projekt in Form eines
LOI bekunden. Da die Universität Jena nur zwei Anträge stellen darf, findet eine interne Vorauswahl statt.
Interessierte senden bitte bis zum 13.03.2023 um 10 Uhr eine Interessensbekundung inkl. Skizze (max.
drei Seiten) und CVs der Beteiligten an das Vizepräsidium für Forschung: vpforschung@uni-jena.de.

                                                                                        Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                        Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                        sft@uni-jena.de
                          Servicezentrum Forschung und Transfer                         www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                          Seite 9

 Joachim Herz Stiftung: Begegnungszonen                                                                            NW

 Förderung
 • Fächerübergreifende Vernetzungsveranstaltungen für Promovierende und Postdocs (30-150 Personen)                Anträge
                                                                                                                  16.05.2023
 Themenschwerpunkte                                                                                               (einstufig)
 • Naturwissenschaftliche Fächer

 Art und Umfang der Förderung
 • Zuschüsse zu Verpflegungs-, Übernachtungs- und Reisekosten
 • Miete von Räumen und Technik
 • Kosten für die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung
 • Mittel für Kinderbetreuung im Rahmen der Veranstaltung

 Gerda-Henkel-Stiftung: Forschungsprojekte                                                                         GSW

 Förderung
 • Projektförderung für Wissenschaftler:innen mit Anstellung an einer Hochschule                                  Anträge
                                                                                                                  17.05.2023
 Themenschwerpunkte                                                                                               (einstufig)
 • Historische Geisteswissenschaften (Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwis-
   senschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Wissenschaftsgeschichte)               Fördersumme
 Art und Umfang der Förderung                                                                                     bis 25.000 EUR:
 • Laufzeit von i.d.R. max. 24 Monaten                                                                            jederzeit
 • Personal-, Reise-, Sach- und/oder sonstige projektbezogene Kosten
 • Promotionsstipendien: monatl. 1.600 EUR, Forschungsstipendien: 2.300 EUR bzw.3.100 EUR p.M.

 Gerda Henkel Stiftung: Forschungsstipendien                                                                       GSW

 Förderung                                                                                                        Anträge
 • Stipendien für promovierte bzw. habilitierte Wissenschaftler:innen, um ein Einzelvorhaben an einer             17.05.2023
   Hochschule durchzuführen                                                                                       (einstufig)

 Themenschwerpunkte                                                                                               Fördersumme
 • Historische Geisteswissenschaften (Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwis-                bis 25.000 EUR:
    senschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Wissenschaftsgeschichte)              jederzeit
 Art und Umfang der Förderung
 • Laufzeit von i.d.R. bis zu 24 Monaten
 • Forschungsstipendium: 2.300 EUR bzw. 3.100 EUR p.M.

1.4 Horizon Europe: Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation (2021-2027)
Horizon Europe ist das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Es gliedert sich in drei Pfeiler (Pillars):
1. Excellent Science beinhaltet (1) ERC Grants, (2) Marie-Skłodowska-Curie-Actions, (3) Research Infrastructures.
2. Global Challenges and European Industrial Competitiveness gliedert sich in 6 Cluster: (1) Health; (2) Culture, Creativity and
Inclusive Society; (3) Civil Security for Society; (4) Digital, Industry and Space; (5) Climate, Energy and Mobility; (6) Food,
Bioeconomy, Natural Resources, Agriculture and Environment.Darüber hinaus forscht eine Gemeinsame Forschungsstelle
direkt im Dienst der Europäischen Kommission.
3. Innovative Europe beinhaltet (1) European Innovation Council (EIC); (2) European Innovation Ecosystems; (3) European Institute
of Innovation and Technology (EIT).
Ein weiterer Programmteil ist Widening participation and strengthening the European Research Area mit den beiden Teilen
„Widening participation and spreading excellence“ und „Reforming and Enhancing the European R&I system“.
Eine wesentliche Neuerung von Horizon Europe sind die Cluster übergreifenden Missionen, die in fünf Bereichen umgesetzt werden:
(1) Adaption to Climate Change; (2) Cancer; (3) Climate-Neutral Smart Cities; (4) Oceans, Seas and Waters; (5) Soil, Health and Food.
Wir empfehlen Ihnen, sich für fachspezifische Informationen für die Newsletter der jeweiligen Nationalen Kontaktstellen zu
registrieren. Ein weiterer sehr hilfreicher Newsletter ist der „Aktive Informationsdienst (AiD)“ der Kooperationsstelle EU der
Wissenschaftsorganisationen (KoWi), der Sie zu aktuellen Ausschreibungen und Hintergründen der Programme informiert
und den Sie speziell auf Ihr Interessens- bzw. Wissenschaftsgebiet anpassen können.
Sollten Sie allgemeine Fragen zum Programm haben oder möchten Sie sich gezielt über bestimmte Themen und Ausschrei-
bungen informieren, wenden Sie sich bitte an die Forschungsreferent:innen im SFT. Forschenden des Universitätsklinikums
steht die EU-Referentin Frau Claudia Weinmann zur Verfügung.

                                                                                             Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                             Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                             sft@uni-jena.de
                            Servicezentrum Forschung und Transfer                            www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                      Seite 10

Anschubmittel für EU-Projekte
Planen Sie eine Antragstellung als Koordinator:in, dann haben Sie die Möglichkeit, eine Anschubförderung durch Bundesmittel zu
beantragen: Das BMBF fördert die Vorbereitung von EU-Verbundanträgen für bis zu 12 Monate mit max. 50.000 EUR für Personal,
Reisen und Workshops. Anträge auf diese Förderung können am 31.05.2023 und 30.09.2023 eingereicht werden.
Auch das Servicezentrum Forschung und Transfer kann Ihre EU-Antragstellung an der Universität Jena im Rahmen einer internen
Anschubförderung durch die Bereitstellung von Personal- oder Sachmitteln unterstützen. Voraussetzung ist, dass Sie als
Hauptantragsteller:in fungieren. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu gern an Ihre:n Forschungsreferent:in.

 EXCELLENT SCIENCE                                                                                           DEADLINE

 ERC PROOF OF CONCEPT GRANTS | ERC-2023-POC                                                                   NW   GSW
 • Erkundung des kommerziellen oder gesellschaftlichen Potenzials des eigenen ERC-Projekts
 • Projektlaufzeit von 18 Monaten                                                                            Anträge
 • 150.000 EUR (inkl. 25% Overhead) für projektbezogene Ausgaben                                             20.04.2023
                                                                                                             31.09.2023
                                                                                                             (einstufig)

 ERC ADVANCED GRANTS | ERC-2023-ADG                                                                           NW   GSW
 • Bahnbrechende Forschungsvorhaben für Forschende ab 13 Jahre nach der Promotion mit bedeutenden
   wissenschaftlichen Erfolgen in den letzten 10 Jahren                                                      Anträge
 • Projektlaufzeit von bis zu fünf Jahren                                                                    23.05.2023
 • Max. 2,5 Mio. EUR (inkl. 25% Overhead) für projektbezogene Ausgaben                                       (einstufig)

 INNOVATIVE EUROPE                                                                                           DEADLINE

 EIC TRANSITION OPEN | HORIZON-EIC-2023-TRANSITIONOPEN-01                                                     NW   GSW
 • Forschungsaktivitäten zur Validierung und Demonstration fortgeschrittener Technologien innerhalb von
   Anwendungen (TRL 4-6), zugleich Vorantreiben der Markreife dieser Technologien und die Entwicklung        Anträge
   von Business Plänen für Anwendungen                                                                       12.04.2023
 • Anträge müssen auf Ergebnissen früherer Pathfinder- oder ERC-Proof of Concept-Projekten basieren          27.09.2023
 • Projektlaufzeit von i.d.R. ein bis drei Jahren                                                            (einstufig)
 • Max. 2,5 Mio. EUR (inkl. 25% Overhead) pro Verbund für projektbezogene Ausgaben

 EIC Transition Challenge: Full scale Micro-Nano-Bio devices for medical and medical research                Anträge
 applications | HORIZON-EIC-2023-TRANSITIONCHALLENGES-01                                                     12.04.2023
 • Themenbezogener EIC TRANSITION Grant, Förderbedingungen s. oben.                                          27.09.2023
                                                                                                             (einstufig)

 EIC Transition Challenge: Environmental Intelligence | HORIZON-EIC-2023-TRANSITIONCHALLENGES-02             Anträge
 • Themenbezogener EIC TRANSITION Grant, Förderbedingungen s. oben.                                          12.04.2023
                                                                                                             27.09.2023
                                                                                                             (einstufig)

 EIC Transition Challenge: Chip-scale optical frequency combs |                                              Anträge
 HORIZON-EIC-2023-TRANSITIONCHALLENGES-03                                                                    12.04.2023
 • Themenbezogener EIC TRANSITION Grant, Förderbedingungen s. oben.                                          27.09.2023
                                                                                                             (einstufig)

                                                                                        Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                        Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                        sft@uni-jena.de
                          Servicezentrum Forschung und Transfer                         www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                        Seite 11

2 Weiterführende Informationen zu Service- und Förderangeboten
Sie planen ein Drittmittelvorhaben? Kontaktieren Sie die Forschungsreferent:innen im SFT für eine individuelle Beratung.
Wir informieren Sie über die Ziele und Begutachtungskriterien der einzelnen Fördergeber und Programme, beraten Sie zur
Budgetkalkulation sowie zu allen administrativen Fragen der Antragstellung und bieten Ihnen ein generelles Feedback an.
Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Informationsangebote und Kontakte zur Verfügung:
Datenbank ResearchConnect, die eine große Auswahl an (inter)nationalen Angeboten zur Forschungsförderung bereitstellt
sowie nützliche Newsletter- und Kalenderfunktionen enthält.
Datenbank des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen: Stiftungssuche.
Datenbank des Deutschen Stiftungszentrums und des Stifterverbandes: Stiftungs- und Fördermittelsuche.
Bekanntmachungen für den Bereich Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes: Förderinfo.
Beratung zu Ausschreibungen des DAAD und Erasmus+ im Internationalen Büro der Universität Jena:
Öffentliche Sprechstunden via Zoom finden immer dienstags von 10-11 Uhr und mittwochs von 14-15 Uhr statt.
Newsletter Drittmittelförderung international des Internationalen Büros der Universität Jena mit aktuellen Förderprogrammen
des DAAD, der Erasmus-Programme sowie weitere Formate für den internationalen Forschenden- und Studierendenaustausch.
Beratung und Recherche zu Stipendien für Promovierende und Postdocs in der Graduierten-Akademie der FSU.
Beratung von PostDocs zu Laufbahnplanung und Karriereentwicklung in der der Graduierten-Akademie der FSU.
Beratung zu Ausschreibungen im Bereich Lehre in der Akademie für Lehrentwicklung.

3 Regionale Veranstaltungshinweise
 Patentseminar I: Grundlagen des gewerblichen Rechtschutzes
                                                                                                                        Mittwoch,
 Patente sind in der Wirtschaft unabdingbar, wenn eigene Produkte, Technologien und Entwicklungen vor
                                                                                                                   01. März 2023
 Nachahmung und dem Wettbewerber geschützt werden sollen und dadurch eine Alleinstellung auf dem
                                                                                                                  14:00-16:00 Uhr
 Markt gesichert wird. Auch im universitären Bereich gewinnen Schutzrechte an Bedeutung: Drittmittel-
                                                                                                                           Online
 geber achten zunehmend darauf, dass Forschungsvorhaben nicht nur dem Erkenntnisgewinn dienen,
 sondern dass Forschungsergebnisse auch wirtschaftlich verwertet werden. Verwertungsstrategien
 und Schutzrechte spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Nicht zuletzt steigern Patente das eigene
 Renommee und sind als Qualitätsindikatoren bei verschiedenen Rankings von Bedeutung.
 Der Workshop vermittelt die Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes. Die Teilnehmer:innen er-
 fahren, wie aus einer Erfindung ein erteiltes Patent wird und wie die Universität Jena dabei unterstützt.
 Das Seminar ist Teil I einer Reihe von drei Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden können.
 Um sich für Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte das Qualifizierungsportal der Universität Jena.

 Emmy Noether Mentoring. Coffee Break Session
                                                                                                                         Montag,
 Das Emmy Noether Programm der DFG richtet sich an herausragend qualifizierte PostDocs und Junior-
                                                                                                                   06. März 2023
 professor:innen im Zeitraum von bis zu vier Jahren nach der Promotion. Im Rahmen des Emmy Noether
                                                                                                                13.00 – 14.00 Uhr
 Mentoring Programms werden potenzielle Emmy Noether-Kandidat:innen exklusiv durch erfolgreiche
                                                                                                                           online
 Mentor:innen der Universität Jena begleitet.
 Im Rahmen der Emmy Noether Coffee Break Sessions geben die erfolgreichen Mentor:innen ihre Exper-
 tise und Erfahrung an die Mentees weiter und diskutieren mit ihnen und den Forschungsreferent:innen
 des SFT aktuelle Themen und Fragen zur Antragsvorbereitung.
 Für Rückfragen zum Emmy Noether Mentoring wenden Sie sich bitte an Dr. Mareile Knees

 Patentseminar II: Internationale Schutzrechtsanmeldungen
                                                                                                                       Mittwoch.
 Der Workshop zeigt Möglichkeiten zur wirtschaftlichen Verwertung eigener Forschungsergebnisse, z.B.
                                                                                                                   08. März 2023
 über Lizenzierung von Patenten oder eine Unternehmensgründung und wie nationale und internationale
                                                                                                                14.00 – 16.00 Uhr
 Märkte vor Nachahmung geschützt werden können. Es wird das prinzipielle Vorgehen zur Erlangung
                                                                                                                           online
 eines internationalen Schutzes von Forschungsergebnissen an der Universität Jena vorgestellt. Das Se-
 minar ist Teil II einer Reihe von drei Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden können.
 Um sich für Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte das Qualifizierungsportal der Universität Jena:
 https://qualifizierung.uni-jena.de.

                                                                                           Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                           Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                           sft@uni-jena.de
                           Servicezentrum Forschung und Transfer                           www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                        Seite 12

 Patentseminar III: Patentdatenbanken als unterschätzte Informationsquelle
                                                                                                                       Mittwoch.
 Ein wesentlicher Anteil des weltweit veröffentlichten technischen Wissens ist in der Patentliteratur ent-
                                                                                                                   15. März 2023
 halten. Patente und veröffentlichte Patentanmeldungen sind daher eine wichtige Informationsquelle und
                                                                                                                14.00 – 16.00 Uhr
 können inspirierend auf neue Forschungsvorhaben wirken.
                                                                                                                           online
 Der Workshop vermittelt, wie Patentliteratur gewinnbringend für eigene Forschungsprojekte genutzt wer-
 den kann und gibt Hinweise zur effektiven Erschließung dieser Informationsquelle. Das Seminar ist Teil
 III einer Reihe von drei Veranstaltungen, die auch einzeln besucht werden können.
 Um sich für Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte das Qualifizierungsportal der Universität Jena.

 ERC Starting Grants. Das Exzellenzprogramm der EU für junge Nachwuchswissenschaftler:innen
                                                                                                                      Donnerstag,
 ERC Starting Grants fördern bahnbrechende Forschungsvorhaben und richten sich an junge exzellente
                                                                                                                   16. März 2023
 Wissenschaftler:innen im Zeitraum von 2-7 Jahren nach der Promotion. Im Rahmen des Workshops
                                                                                                                  13:00-14:00 Uhr
 werden das Förderprogramm und die Auswahlkriterien für erfolgreiche Anträge vorgestellt. Die Teil-
                                                                                                                           Online
 nehmenden haben die Möglichkeit in kleiner Runde, Fragen zum Programm und zur strategischen Vor-
 bereitung der Antragstellung zu stellen.
 Um sich für Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte das Qualifizierungsportal der Universität Jena.

 Wie schreibe ich einen Verwertungsplan? Anforderungen, Aktivitäten und Tipps
                                                                                                                        Mittwoch
 In diesem Workshop setzen wir uns mit verschiedenen Verwertungswegen auseinander. Gemeinsam
                                                                                                                   23. März 2023
 diskutieren und reflektieren wir unterschiedliche Verwertungsaktivitäten – für den Transfer von For-
                                                                                                                16.00 – 17.30 Uhr
 schungsergebnissen in die Wirtschaft und die Wissenschaft, aber auch in die Zivilgesellschaft und die
                                                                                                                    Seminarraum
 Lehre. Dabei gehen wir auf zu beachtende Aspekte, Ziele des Transfers und hilfreiche Tipps bei der Aus-
                                                                                                                Am Planetarium 8
 gestaltung des Verwertungsplans ein.
 Der Workshop richtet sich an Wissenschaftler:innen aus den Naturwissenschaften als auch aus den
 Geistes- und Sozialwissenschaften, welche im Rahmen von Drittmittelantragsstellungen Verwertungs-
 strategien entwickeln müssen. Der Workshop liefert Impulse für Verwertungsaktivitäten und befähigt
 Wissenschaftler:innen dazu, valide Verwertungspläne zu schreiben.
 Um sich für Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte das Qualifizierungsportal der Universität Jena.

 ERC Advanced Grant Briefing
                                                                                                                     Donnerstag,
 Die ERC Advanced Grants fördern bahnbrechende Forschungsvorhaben und richten sich an etablierte
                                                                                                                   24. März 2023
 Spitzenforschende mit einem herausragenden wissenschaftlichen Track-Record. Bei der Begutachtung
                                                                                                                09.00 – 12.00 Uhr
 der wissenschaftlichen Leistung sind die letzten zehn Jahre vor der Antragstellung relevant.
                                                                                                                           online
 Im Rahmen des ERC-Briefings erhalten Wissenschaftler:innen, die einen ERC Advanced Grant Antrag
 planen, wichtige Hinweise für die Antragstellung. Sie haben die Möglichkeit sich und ihre Projektidee
 kurz vorzustellen und diese in Bezug zur Passfähigkeit und Darstellung im ERC-Programm mit Expert:in-
 nen und anderen Antragsteller:innen zu diskutieren. Weiterhin gibt es wichtige Hinweise zur Begutach-
 tungsverfahren im Programm durch einen erfahrenen Gutachter.
 Für Rückfragen zum ERC Briefing wenden Sie sich bitte an Dr. Mareile Knees.

4 Erinnerung an Ausschreibungen in nationalen Programmen (Deadline bis 30.04.2023)
Berthold Leibinger Stiftung: Innovationspreis (Laserlicht)                                                              01.03.2023

BMBF: Forschungsvorhaben im Themenfeld Wissenschaftskommunikation                                                       02.03.2023

BMBF: Entwicklung neuer digitaler Leistungen für datenorientierte Wertschöpfung                                         03.03.2023

BMWK: SmartLivingNEXT – Künstliche Intelligenz für nachhaltige Lebens- und Wohnumgebungen                               06.03.2023

BMBF: Diagnostik und Surveillance bei antimikrobielller Resistenz (JPIAMR)                                              07.03.2023

                                                                                           Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                           Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                           sft@uni-jena.de
                           Servicezentrum Forschung und Transfer                           www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                      Seite 13

DFG: Biomedical Research on “Resilience and Vulnerability in Mental Health” (ERA-NET NEURON: JTC 2023)                07.03.2023

ANR-DFG-Förderprogramm für deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften           08.03.2023

VolkswagenStiftung: Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften                         13.03.2023

BMBF: Plattform Privatheit – IT-Sicherheit schützt Privatheit und stützt Demokratie                                   15.03.2023

DFG: Kolleg-Forschungsgruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften                                                15.03.2023

BMBF: Wege zur Innovation – Unterstützung zukünftiger Antragsteller in der europäischen Sicherheitsforschung          15.03.2023

DFG: Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation                                15.03.2023

BMBF: Alternativmethoden zum Tierversuch                                                                              15.03.2023

Boehringer-Ingelheim-Stiftung: Exploration Grants                                                                     15.03.2023

BMBF: Sicherer Einsatz von Quantenkommunikation in der Anwendung                                                      17.03.2023

BMBF: Post-Quanten-Kryptografie in die Anwendungen bringen                                                            17.03.2023

Emmy Noether-Gruppen Toxikologie                                                                                      28.03.2023

BMWK: ZIM-Kooperationsprojekte im Rahmen von IraSME                                                                   29.03.2023

BMWK: WIPANO – Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen                                              30.03.2023

BMBF: Praxisrelevante Lösungsaspekte („Bausteine“) für Datentreuhandmodelle                                           30.03.2023

Friedrich-Schiller-Universität Jena: LIFE „Connect“-Fond                                                              30.03.2023

VolkswagenStiftung: Pioniervorhaben: Impulse für das Wissenschaftssystem                                              31.03.2023

BMBF: Ressourcensouveränität durch Materialinnovationen                                                               31.03.2023

BMBF: Vernetzung von Forschung und Versorgung in Modellregionen – Nationale Dekade gegen Krebs                        04.04.2023

BMBF: Methoden der Künstlichen Intelligenz als Instrument der Biodiversitätsforschung                                 06.04.2023

BMEL: Innovationen zur mobilen Schlachtung                                                                            06.04.2023

BMBF: Förderung von Nachwuchsgruppen zu den Themen „künstliche Photosynthese“ und „Nutzung alternativer Roh-
                                                                                                             06.04.2023
stoffe zur Wasserstofferzeugung“ (SINATRA)

BMBF: KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität                                       15.04.2023

BMBF: KMU-innovativ: Produktionsforschung                                                                             15.04.2023

BMBF: KMU-innovativ: Biomedizin                                                                                       15.04.2023

BMBF: KMU-innovativ: Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität                                       15.04.2023

BMBF: KMU-innovativ: Elektronik und autonomes Fahren; High Performance Computing                                      15.04.2023

BMBF: KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)                                                15.04.2023

DFG: Priority Programme “Random Geometric Systems” (SPP 2265)                                                         24.04.2023

                                                                                         Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                         Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                         sft@uni-jena.de
                           Servicezentrum Forschung und Transfer                         www.uni-jena.de/sft
FÖRDERBRIEF 02|2023                                                                                                      Seite 14

DFG: Priority Programme “Exit Strategies of Intracellular Pathogens” (SPP 2225)                                       26.04.2023

VolkswagenStiftung: Momentum – Förderung für Erstberufene                                                             27.04.2023

BMBF: Forschung für neue Mikroelektronik (ForMikro 2.0)                                                               27.04.2023

BMWi und BMU: Forschung und Entwicklung im Bereich der Elektromobilität                                               30.04.2023

DFG: Trilaterale Forschungskonferenzen „Villa Vigoni“ 2024-2026                                                       30.04.2023

BMDV: Entwicklung strombasierter Kraftstoffe und fortschrittlicher Biokraftstoffe für maritime Anwendungen            30.04.2023

Historisches Kolleg: Fellowships für das Kollegjahr 2024/2025                                                         30.04.2023

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius: Publikationsprogramm "Offene Wissenschaft"                                    30.04.2023

                                                                                         Fürstengraben 1, 2. Etage, 07743 Jena
                                                                                         Telefon: +49 (0)3641 9-402100
                                                                                         sft@uni-jena.de
                          Servicezentrum Forschung und Transfer                          www.uni-jena.de/sft
Sie können auch lesen