Fach Spanisch - Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 2 (G8) Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert - GSG-Velbert

Die Seite wird erstellt Noah Rau
 
WEITER LESEN
Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 2 (G8)
Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Fach Spanisch

                      Stand: 24.11.2020

                                                        1
Inhalt:

1.      ZIELE UND AUFGABEN DES FACHS SPANISCH ............................................................ 3

2.      RAHMENBEDINGUNGEN DER FACHLICHEN ARBEIT ................................................... 5

3.      ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT ....................................................................... 6

3.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben ........................................................................................... 7

3.2 Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Einführungsphase ....................................................... 20

3.3 Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (neueinsetzend und fortgeführt) . 32

3.3.1 Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase (fortgeführt) ............................. 42

3.4      Grundsätze der Leistungsbewertung .................................................................................... 53
   3.4.1   Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit .......................................... 53
   3.4.2   Verbindliche Absprachen ....................................................................................................... 55
   3.4.3   Überprüfung der sonstigen Leistung ...................................................................................... 57
   3.4.4   Lehr- und Lernmittel ............................................................................................................... 61

4.      FÄCHERÜBERGREIFENDE ASPEKTE ........................................................................... 61

5.      EINSATZ DIGITALER MEDIEN IM UNTERRICHT ......................................................... 62

6.      EXKURSIONEN UND AUßERSCHULISCHE LERNORTE ................................................ 62

7.      DAS FACH SPANISCH IM KONTEXT DER EUROPASCHULE ........................................ 63

8.      DER BEITRAG DES FACHS IM RAHMEN DER GANZTAGSSCHULE.............................. 64

9.      SPRACHFÖRDERUNG IM SPANISCHUNTERRICHT ..................................................... 64

10.         GENDER MAINSTREAMING ................................................................................... 65

11.         QUALITÄTSSICHERUNG UND EVALUATION .......................................................... 66
1. Ziele und Aufgaben des Fachs Spanisch

„La libertad es uno de los más preciosos dones que a los hombres dieron los cielos; con
ella no pueden igualarse los tesoros que encierran la tierra y el mar: por la libertad, así
como por la honra, se puede y debe aventurar la vida.” (Don Quijote)

       Fremdsprachenlernen mit dem Ziel individueller Mehrsprachigkeit gewinnt angesichts
       der politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung Europas und der Globali-
       sierung stetig an Bedeutung. Der Fremdsprachenunterricht der gymnasialen Oberstufe
       des Geschwister-Scholl-Gymnasiums vermittelt sprachlich-kommunikative und interkul-
       turelle Kompetenzen, die eine wichtige Voraussetzung für angemessenes und erfolgrei-
       ches Handeln im privaten wie beruflichen Leben sind.
       Das Erlernen der spanischen Sprache eröffnet den Zugang zur spanischsprachigen Welt,
       zu deren Wertvorstellungen, Gesellschaftssystemen, Wirtschaftsformen und Kulturen.
       Spanisch ist Amts- und Verkehrssprache in zahlreichen internationalen Organisationen,
       ist Welthandelssprache und wird von mehr als 400 Millionen Menschen als Mutter- oder
       Zweitsprache gesprochen. Im Rahmen des zusammenwachsenden Europas und der Glo-
       balisierung übernimmt das Spanische eine besondere Mittlerfunktion zwischen den un-
       terschiedlichen europäischen Traditionen und den vielfältigen Kulturen insbesondere in
       Mittel- und Südamerika aus historischer wie aktueller Perspektive.
       Den gesellschaftlichen Anforderungen unserer Schüler*innen in Bezug auf Studierfähig-
       keit, Berufsorientierung und vertiefte Allgemeinbildung entsprechend ist der Spanisch-
       unterricht in der gymnasialen Oberstufe dem Leitziel der interkulturellen Hand-
       lungsfähigkeit verpflichtet. Sie äußert sich in der Befähigung zum mündlichen und
       schriftlichen Diskurs und wird realisiert in der Auseinandersetzung mit Themen, Texten
       und Medien, die sowohl wissenschafts- und berufspropädeutisch als auch persönlich-
       keitsbildend ausgerichtet sind.
       Als Orientierung für das Fremdsprachenlernen gilt seit 2001 der Gemeinsame europäi-
       sche Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR) des Europarats. Auf
       den kursbezogenen unterschiedlichen Niveaustufen ermöglicht dieser eine differen-
       zierte Sicht auf die zu vermittelnde funktionale kommunikative Kompetenz und deren
       Teilkompetenzen.
       Auf der Ebene der interkulturellen kommunikativen Kompetenz berücksichtigt der Spa-
       nischunterricht der gymnasialen Oberstufe soziokulturell und global bedeutsame The-
       men und deren Darstellung in den spanischsprachigen Texten und Medien in besonde-
       rer Weise. Die Auseinandersetzung mit anderen Lebenswirklichkeiten sowohl in histo-
       risch erklärender als auch aus geschlechterdifferenzierender Perspektive fördert die Be-
       reitschaft zur Selbstreflexion und eröffnet den Schülerinnen und Schülern die Möglich-
       keit, Distanz zu eigenen Sichtweisen und Haltungen herzustellen. Durch die Auseinan-
       dersetzung auch mit authentischen Sach- und Gebrauchstexten sowie mit anspruchs-
       vollen literarischen Texten hispanophoner Kulturen stärkt er – im Einklang mit anderen
       Fächern des literarisch-sprachlichen Aufgabenbereichs – die Text- und Medienkompe-
       tenz. Nicht zuletzt soll durch die Beschäftigung mit der spanischen Kultur im Allgemei-

                                                                                             3
nen und der literarisch-ästhetischen Dimension im Besonderen, Freude an der spani-
schen Sprache, am Sprachenlernen und Sprachgebrauch vermittelt und die Motivation,
sich auch außerhalb der Schule neuen Spracherfahrungen zu stellen, erhöht werden.
Die Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit beinhaltet im Zusammenhang
mit dem Auftrag der Persönlichkeitsbildung sowie der wissenschafts- und berufspropä-
deutischen Ausprägung die Verpflichtung, die Schüler*innen in der Entwicklung von
Mehrsprachigkeit und lebensbegleitendem Sprachenlernen zu unterstützen. Dieses ge-
schieht auch über die gezielte Anbahnung von Sprachlernkompetenz, welche den Ler-
nern hilft, weitere Sprachen reflektierter und kompetenter zu erlernen. Ein stärkeres
Bewusstsein hinsichtlich der Varietäten und Verwendungsformen der spanischen Spra-
che sowie vertiefte Einsichten in deren Struktur und Gebrauch (Sprachbewusstheit) set-
zen zusätzlich einen oberstufengemäßen Akzent in der Sprachbeherrschung. Dies gilt
besonders für die Arbeit im bilingualen Unterricht und in bilingualen Modulen bzw. bi-
lingual akzentuierten Phasen.
Der Spanischunterricht der gymnasialen Oberstufe ist in besonderer Weise der indivi-
duellen Förderung verpflichtet. Dabei geht es darum, die Potenziale jeder einzelnen
Schülerin und jedes einzelnen Schülers zu erkennen, zu entwickeln, zu fördern und den
Bildungsverlauf durch systematische individuelle Beratung und Unterstützung zu be-
gleiten. Dies korrespondiert nicht nur mit dem Leitbild des aktiven, kooperativen und
selbstständigen Lernens, sondern auch mit den Leitbildern des Geschwister-Scholl-Gym-
nasiums. Der Spanischunterricht des Geschwister-Scholl-Gymnasiums trägt zur Förde-
rung der Persönlichkeitsbildung unserer Schüler*innen bei und unterstützt sie im Aus-
bau ihrer individuellen Fertigkeiten und Fähigkeiten. In diesem Sinne bietet der Spa-
nischunterricht vielfältige und anregungsreiche Lerngelegenheiten, in denen die
Schüler*innen ihr Können und Wissen in gut organisierter und vernetzter Weise erwer-
ben, vertiefen und reflektieren sowie zunehmend mehr eigene Verantwortung für den
Erwerb von Kompetenzen übernehmen können. Dazu tragen auch Vorhaben bei, die
den Unterricht für das Umfeld der Schule und Möglichkeiten persönlichen grenzüber-
schreitenden Austausches öffnen, etwa zeitlich begrenzte Projektphasen sowie den Un-
terricht begleitende Vorhaben (z. B. Exkursionen, internationale Begegnungen, Korres-
pondenzprojekte, Wettbewerbe).
Innerhalb der von allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben trägt insbeson-
dere auch der Spanischunterricht im Rahmen der Entwicklung von Gestaltungskompe-
tenz zur kritischen Reflexion geschlechter- und kulturstereotyper Zuordnungen, zur
Werteerziehung, zur Empathie und Solidarität, zum Aufbau sozialer Verantwortung, zur
Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Sicherung der natürlichen Lebens-
grundlagen, auch für kommende Generationen im Sinne einer nachhaltigen Entwick-
lung, und zur kulturellen Mitgestaltung bei. Darüber hinaus leistet er einen Beitrag zur
interdisziplinären Verknüpfung von Kompetenzen, auch mit gesellschafts- und naturwis-
senschaftlichen Feldern, sowie zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium, Arbeit und
Beruf.
Das Fach Spanisch wird in der gymnasialen Oberstufe als fortgeführte Fremdsprache
und als neu einsetzende Fremdsprache unterrichtet.

                                                                                      4
Spanisch als fortgeführte Fremdsprache

  Aufbauend auf dem am Ende der Sekundarstufe I erreichten Niveau erweitern und ver-
  tiefen die Schüler*innen ihre fremdsprachlichen Kompetenzen im Spanischunterricht in
  der gymnasialen Oberstufe. In der Einführungsphase treffen die Schüler*innen auf
  vielfältige Lerngelegenheiten, die sie auf die Anforderungen der Qualifikationsphase
  vorbereiten. Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schüler*innen die Niveau-
  stufe B1+ des GeR. Die fortgeführte Fremdsprache Spanisch wird in der Qualifikations-
  phase als dreistündiger Grundkurs (am Geschwister-Scholl-Gymnasium entspricht dies
  zwei Blöcken) unterrichtet. Ein Leistungskurs Spanisch ist aktuell am Geschwister-Scholl-
  Gymnasium nicht geplant. Der Grundkurs Spanisch verfolgt die oben genannten Aufga-
  ben und Ziele des Faches jeweils in der gesamten Breite.
  Im Grundkurs erwerben die Schüler*innen eine verlässliche Basis interkultureller fremd-
  sprachlicher Handlungskompetenz. Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die
  Schülerinnen und Schüler die Niveaustufe B2 des GeR.

  Spanisch als neueinsetzende Fremdsprache

  Das Fach Spanisch wird als neu einsetzende Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe
  in einem vierstündigen Kurs unterrichtet (am Geschwister-Scholl-Gymnasium entspricht
  dies zwei Blöcken sowie einem Appendix von 45 Minuten), in dem die Schüler*innen
  eine grundlegende interkulturelle fremdsprachliche Handlungskompetenz erwerben.
  Am Ende der Einführungsphase erreichen die Schüler*innen die Niveaustufe A2 des
  GeR. Am Ende der Qualifikationsphase erreichen die Schüler*innen die Niveaustufe B1
  des GeR mit Anteilen von B2.

          (aus: Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe, Sekundarstufe II Spanisch, S. 11ff.)

2. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit
  Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Velbert wird das Fach Spanisch ab der Jahrgangs-
  stufe 8 als Wahlpflichtfach mit zwei 67,5-Minutenstunde pro Woche unterrichtet, was
  den Schüler*innen einen ersten Einblick in die Fremdsprache Spanisch bietet. Darüber
  hinaus haben die Schüler*innen die Möglichkeit, das Fach Spanisch mit Beginn der Ober-
  stufe für die Einführungsphase als neueinsetzende Sprache zu wählen. Die EF (n) bis zur
  Q2 (n) wird mit zwei 67,5-Minutenstunden sowie eine 45-Minutenstunde pro Woche
  unterrichtet, die EF (f) bis zur Q2 (f) wird mit zwei 67,5-Minutenstunden unterrichtet.

  Die Schule ist Europaschule und hat diesen Gedanken besonders in ihrem Schulpro-
  gramm verankert. Kernanliegen der Schule als Europaschule ist es, ihre Schüler*innen
  auf ein Leben als europäische Bürger*innen in einer globalisierten Welt vorzubereiten.
  Zentrale Zielsetzungen sind die Entwicklung und Vertiefung eines europäischen Be-

                                                                                             5
wusstseins und die Vermittlung von Qualifikationen in europäischer/internationaler Di-
  mension. Zur deren Verwirklichung werden die aspektreichen Bezüge Europas als fester
  Bestandteil in den Unterricht und in das Schulleben integriert.

  Neben der europaschulischen Arbeit des Fachs Spanisch trägt der Spanischunterricht
  zur Förderung der Sprachkompetenz sowie der interkulturellen Kompetenz bei. Die
  Schüler*innen haben die Möglichkeit, Chancen aber auch Herausforderungen aus ver-
  schiedenen Perspektiven zu betrachten und ggf. ihre Denk- und Verhaltensweisen an-
  zupassen. Dies befähigt die Schüler*innen, sich auf die sprachlichen und kulturellen Ge-
  gebenheiten in einem zusammenwachsenden Europa vorzubereiten. Zur Entwicklung
  der interkulturellen Kompetenz und zur Förderung der Mehrsprachigkeit bietet das Ge-
  schwister-Scholl-Gymnasium Spanisch bereits ab Klasse 8 im Differenzierungsbereich
  an, sodass auch eine vertiefende Förderung der Mehrsprachigkeit auch in der Sekundar-
  stufe II möglich ist.

  Das Fach Spanisch bietet zudem die Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit kulturellen
  und gesellschaftlichen Veränderungen sowie deren Chancen und Herausforderungen.
  Unter Einbezug des Standortes Velbert-Birth werden sowohl Chancen als auch Heraus-
  forderungen von Migrationsbewegungen in der sich verändernden spanischsprachigen
  Welt kritisch betrachtet, gleichzeitig bietet dies aber auch die Möglichkeit zur kritischen
  Auseinandersetzung der eigenen Lebenswelt sowie der (Vor-)Erfahrungen der Schü-
  ler*innen in Bezug auf Diskriminierung, Umgang mit der eigenen Herkunft und Integra-
  tion.

3. Entscheidungen zum Unterricht

  Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt
  den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies ent-
  spricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompeten-
  zen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

  Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkre-
  tisierungsebene.
  Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 3.1) wird die für alle Lehrer*innen
  gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben darge-
  stellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen
  Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstu-
  fen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Um Klarheit für
  die Lehrkräfte herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden an dieser
  Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbenden Kompetenzen ausgewiesen, während die
  konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichts-
  vorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe
  Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spiel-
  raum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfor-
  dernisse anderer besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind

                                                                                           6
im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit
                 verplant.

             3.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Einführungsphase neueinsetzend (EF n)

 GK EF (n)
 Unterrichtsvorhaben I:                                 Unterrichtsvorhaben II:

 Thema: Yo me presento                                  Thema: Mi gente y mi barrio (familia, ami-
                                                        gos, barrio)
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Kompetenzen:                                           Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 •   Sprechen: zusammenhängendes Sprechen               Kompetenzen:
     Auskunft über sich selbst und andere geben         •   Leseverstehen:
 •   Sprechen: an Gesprächen teilnehmen                     einfache, kurze Texte verstehen und unbe-
     Einfache Gespräche in Alltagssituationen füh-          kannte Wörter mithilfe des sprachlichen Vor-
     ren, an der Kommunikation in der Klasse teil-          wissens und des Kontextes erschließen
     nehmen                                             •   Schreiben:
 •   Hörverstehen:                                          einfache, kurze Texte über den eigenen Le-
     Gesamtaussage sowie Einzelaussagen auditiv             bens- und Erfahrungsbereich verfassen
     vermittelter Texte entnehmen                       •   Verfügen über sprachliche Mittel:
 •   Verfügen über sprachliche Mittel:                      verfügen über ein Grundinventar sprachlicher
     Verfügen über ein Grundinventar sprachli-              Mittel insbes. Gruppenverben, Adjektive,
     cher Mittel insbes. Präsens der regelmäßigen           Possessivbegleiter
     Verben, begrenzter Wortschatz für die comu-
     nicación en clase, Aussprache- und Intonati-
     onsmuster

 Zeitbedarf: 14-18 Std. (67,5 Minuten-Stunden)          Zeitbedarf: 22-26 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
 Unterrichtsvorhaben III:                               Unterrichtsvorhaben IV:

 Thema: Los jóvenes y su rutina diaria (vida            Thema: Un intercambio a Madrid
 escolar, aficiones)
                                                        Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
 Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)                 Kompetenzen
 Kompetenzen
 • Hörverstehen und Hör-Sehverstehen:                   •   Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: Ge-
     in direkter Kommunikation Aussagen verste-             spräche in routinemäßigen Situationen
     hen, bei medial vermittelten Texten Rezepti-           durchführen (z.B. Informationen einholen,
     onsstrategien (global, selektiv und detailliert)       einkaufen gehen)
     anwenden                                           •   Sprachmittlung:
 •   Schreiben:                                             als Sprachmittler Aussagen in der Zielsprache
     unter Beachtung der textsorten-spezifischen            wiedergeben können und auf eventuelle ein-
     Merkmale Emails und Briefe über die Alltags-           fache Nachfragen eingehen
     wirklichkeit verfassen
 •   Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
     über ein Grundinventar sprachlicher Mittel

                                                                                                            7
insbes. Reflexivverben, unpersönliche Ver-       •   Interkulturelles Verstehen und Handeln:
    ben, gerundio                                        in einfachen Begegnungssituationen in be-
                                                         grenztem Umfang kulturspezifische Beson-
                                                         derheiten beachten
                                                     •   Verfügen über sprachliche Mittel:
                                                         verfügen über ein Grundinventar sprachlicher
                                                         Mittel insbes. imperativo afirmativo, indefi-
Zeitbedarf: 22-26 Std. (67,5 Minuten-Stunden)            nido

                                                     Zeitbedarf: 24-28 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
Unterrichtsvorhaben V:                               Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: Conocer el mundo hispánico: Perú              Thema: ¿A qué te quieres dedicar?

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)               Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:                                         Kompetenzen:
•   Leseverstehen:                                   •   Sprechen: an Gesprächen teilnehmen
    einfache Sachtexte und literarische Texte            über einfache Sachverhalte diskutieren und
    mittels globaler, selektiver und detaillierter       argumentieren
    Strategie verstehen                              •   Schreiben:
•   Schreiben:                                           einfache argumentative Texte verfassen
    unter Beachtung der textsorten-spezifischen      •   Verfügen über sprachliche Mittel:
    Vorgaben Tagebucheinträge verfassen                  verfügen über ein Grundinventar sprachlicher
•   Verfügen über sprachliche Mittel:                    Mittel insbes. Einführung des presente de
    verfügen über ein Grundinventar sprachlicher         subjuntivo nach hochfrequenten Auslösern,
    Mittel insbes. indefinido und imperfecto,            Vokabular der Meinungsäußerung
    Satzbaukonstruktionen (u. a. Relativsätze)

Zeitbedarf: 22-26 Std. (67,5 Minuten-Stunden)        Zeitbedarf: 14-16 Std. (67,5 Minuten-Stunden)

        Einführungsphase fortgeführt (EF f)

GK EF (f)
Unterrichtsvorhaben I:                               Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Ser joven en la España contemporá-            Thema: “Ser joven” en la ficción española (li-
nea                                                  teratura y cine)

Bezüge zum KLP:                                      Bezüge zum KLP:
Alltagswirklichkeit und berufliche Perspektiven      Alltagswirklichkeit und berufliche Perspektiven
junger Menschen: Facetten persönlicher und be-       junger Menschen: Facetten persönlicher und be-
ruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe        ruflicher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe
Jugendlicher und Erwachsener in der sich verän-      Jugendlicher und Erwachsener in der sich verän-
derten spanischsprachigen Welt                       derten spanischsprachigen Welt

Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)               Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
Kompetenzen:                                         Kompetenzen:
                                                     •   Leseverstehen:

                                                                                                       8
•   Monologisches Sprechen:                             Literarischen Texten Haupt- und Detailaussa-
    Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstel-         gen entnehmen und diese in den Kontext
    len und dazu Stellung nehmen, Vertiefung            eine Gesamtaussage stellen
    der note making practice                        •   Hör- und Hörsehverstehen:
•   Leseverstehen:                                      medial vermittelten (Kurz)Filmen eine Ge-
    Sachtexten Haupt- und Detailaussagen ent-           samtaussage, Hauptaussage und Detailinfor-
    nehmen                                              mationen vermitteln
•   Schreiben:                                      •   Schreiben:
    Einführung der Zieltextformate resumen und          Einführung des Zieltextformats análisis; Ein-
    comentario                                          führung des Zieltextformats monólogo inte-
•   Sprachmittlung:                                     rior
    Als Sprachmittler in informellen und formel-    •   Verfügen über sprachliche Mittel:
    len Kommunikationssituationen Aussagen in           Einführung und Anwendung des subjuntivo
    der jeweiligen Zielsprache mündlich wie             imperfecto in Analogie zum subjuntivo
    schriftlich sinngemäß wiedergeben                   presente, ausgewählte funktionale themati-
•   Verfügen über sprachliche Mittel:                   sche Redemittel, WH der Vergangenheitszei-
    Vertiefung des presente de subjuntivo, lengu-       ten
    aje juvenil, ausgewählte funktionale themati-   •   Interkulturelle kommunikative Kompetenz
    sche Redemittel, Einführung condicional             (Orientierungswissen):
    presente                                            Das Bild der spanischen Jugendlichen in Film
•   Interkulturelle kommunikative Kompetenz             und Literatur
    (Orientierungswissen):
    Lebensentwürfe und Werte spanischer Ju-
    gendlicher, aktuelle Protestbewegungen, Ab-
    wanderung qualifizierter junger Menschen

                                                    Leistungsüberprüfung:
Leistungsüberprüfung:                               Leserverstehen (integriert) und Schreiben,
Leserverstehen (isoliert) und Schreiben, Sprach-    Sprachmittlung (isoliert)
mittlung (isoliert)
                                                    Zeitbedarf: 20-25 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
Zeitbedarf: 20-25 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
Unterrichtsvorhaben III:                            Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: La España de hoy como resultado de           Thema: Suramérica – diversidad y riqueza de
su pasado                                           un continente muy hispano

Bezüge zum KLP:                                     Bezüge zum KLP:
Historische und kulturelle Entwicklungen: Stre-     Gegenwärtige politische und gesellschaftliche
ben nach Freiheit und Gerechtigkeit, Nationale      Diskussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen
Identität, Traditionen und kulturelle Vielfalt in   Strukturen Lateinamerikas
der spanischsprachigen Welt                         Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben
                                                    nach Freiheit und Gerechtigkeit, nationale Identi-
Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)              tät, Tradition und kulturelle Vielfalt in der spa-
Kompetenzen:                                        nischsprachigen Welt
•   Leseverstehen:
    Strategien entsprechend der Leseabsicht (glo- Schwerpunktmäßig zu erwerbende (Teil-)
    bal, selektiv, detailliert) bewusst anwenden: Kompetenzen:
    authentische Sachtexte scannen und rele-      • Monologisches Sprechen:
    vante Informationen extrahieren                  Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstel-
                                                     len und dazu Stellung nehmen unter Berück-
                                                     sichtigung der note making practice

                                                                                                        9
•   Hör- und Hörsehverstehen:                        •   Leseverstehen:
    medial vermittelten Kurztexten eine Gesamt-          authentische Sachtexte scannen und rele-
    aussage, Hauptaussage und Detailinformatio-          vante Informationen extrahieren
    nen entnehmen                                    •   Schreiben:
•   Dialogisches Sprechen:                               wesentliche Informationen und zentrale Ar-
    Sich in unterschiedlichen Rollen, in informel-       gumente aus verschiedenen Quellen in die ei-
    len sowie formalisierten Gesprächssituatio-          gene Texterstellung bzw. Argumentation ein-
    nen ggf. nach Vorbereitung an Gesprächen             beziehen; Vertiefung der bereits eingeführ-
    teilnehmen                                           ten Zieltextformate
•   Schreiben:                                       •   Verfügen über sprachliche Mittel:
    Vertiefung der bereits eingeführten Zieltext-        Ausgewählte funktionale thematische Rede-
    formate                                              mittel
•   Verfügen über sprachliche Mittel:                    Vertiefung des funktionalen Gebrauchs des
    Vertiefung des funktionalen Gebrauchs der            subjuntivo
    Vergangenheitstempora, Vertiefung der An-        •   Interkulturelle kommunikative Kompetenz
    wendung des subjuntivo imperfecto; Einfüh-           (Orientierungswissen):
    rung irrealer Bedingungssätze, ausgewählte           Gesellschaftliche Strukturen Spaniens, kultu-
    funktionale thematische Redemittel                   relle und sprachliche Vielfalt
•   Interkulturelle kommunikative Kompetenz
    (Orientierungswissen):
    Gesellschaftliche Strukturen Spaniens, kultu-
    relle und sprachliche Vielfalt

                                                     Leistungsüberprüfung:
                                                     Leserverstehen (integriert) und Schreiben,
Leistungsüberprüfung:                                Sprachmittlung (isoliert)
Leserverstehen und Schreiben, Hör-/Hörsehver-
stehen (isoliert)
                                                     Zeitbedarf: 20-25 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
Zeitbedarf: 20-25 Std. (67,5 Minuten-Stunden)

                                                                                                     10
Qualifikationsphase 1+ 2 neueinsetzend (Q1+2 n)

                                                   GK Q1.1 (n)
Unterrichtsvorhaben I:                                      Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Barcelona – capital polifacética de una co-          Thema: Vivir y convivir en una España multicultu-
munidad bilingüe                                            ral

Medienschwerpunkte:                                         Medienschwerpunkte:
• Kurzreportagen, testimonios, Bilder, Zeitungsbe-          • Kurzreportagen, testimonios, Bilder, Zeitungsbe-
   richte, literarische Texte, Filmausschnitte                 richte, Sachtexte

Bezüge zum KLP (S. 59):                                     Bezüge zum KLP (S. 59):
• Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-        • Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven
   kussionen: Regionalismus und nationale Einheit in           junger Menschen: Facetten persönlicher und beruf-
   Spanien                                                     licher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Ju-
• Historische und kulturelle Entwicklungen: Traditio-          gendlicher und junger Erwachsener in der sich ver-
   nen und kulturelle Vielfalt in der spanischsprachigen       ändernden spanischsprachiger Welt
   Welt                                                     • Globale Herausforderungen und Zukunftsent-
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020/21):                 würfe: Ökologische und ökonomische Herausforde-
• Barcelona: capital polifacética de una comunidad bi-         rungen und Perspektiven
   lingüe                                                   Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020/21):
                                                            • Vivir y convivir en una España multicultural

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                          Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
•   Interkulturelle kommunikative Kompetenz:                •   Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    - Barcelona und seine touristischen Facetten                Leben in einem Land vieler unterschiedlicher Kultu-
    - Barcelona: eine Großstadt zwischen Tradition              ren:
        und Moderne                                             - Kulturelle Vielfalt in den Städten bzw. comunid-
    - Darstellung Barcelonas in Literatur und Film                  ades autónomas (z.B. gitanos)
    - Fragen der Zweisprachigkeit im Alltagsleben, in           - Begegnung zwischen jugendlichen Spaniern und
        der schulischen und universitären Bildung, in der           Zuwanderern (Schule/Uni/Arbeitsplatz)
        Politik                                                 - Herausforderungen/Chancen bei der Integra-
    - Film: Una casa de locos (in Auszügen)                         tion von Einwanderern
•   Hörsehverstehen:                                        •   Leseverstehen:
    - Gesamtaussagen, Hauptaussagen und Einzelin-               - Sach- und Gebrauchstexten Hauptaussagen ent-
        formationen aus audiovisuell vermittelten Texten            nehmen und in den Kontext einordnen
        entnehmen                                               - Eine der Leseabsicht ensprechende Strategie
•   Leseverstehen:                                                  (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funkti-
    - Längere (authentische, teils leicht adaptierte)               onal anwenden
        Sach- und literarische Texte verstehen und ihnen    •   Monologisches Sprechen:
        gezielt Informationen entnehmen                         - Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten
•   Schreiben:                                                      Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema halten
    - Informationen kohärent schriftlich darlegen           •   Sprachmittlung:
•   Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:                          - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes-
    - Wdh. Der Grundgrammatik aus der EF nach Be-                   sen ins Spanische übertragen (v.a. schriftlich)
        darf, insbes. Zeiten der Vergangenheit              •   Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
    - Zeiten der Vergangenheit: indefinido, imperfecto,         - Grammatik: presente de subjuntivo
        perfecto                                                - Redemittel: zur Meinungsäußerung (opino que
    - Adverbialsätze                                                etc.), zur Bewertung von Informationen (me
•   Text- und Medienkompetenz:                                      parece esencial que etc.)
                                                            •   Text- und Medienkompetenz:
-   Lesestrategien und Erschließungstechniken bei         -   Sachtexte, Lieder
        längeren Texten                                       -   Kommunikative Strategien zum monologischen
                                                                  Sprechen
Leistungsmessung:
Teil A: Leseverstehen (integriert) + Schreiben            Leistungsmessung:
Teil B: Hörsehverstehen (isoliert)                        Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
                                                          Teil B: Sprachmittlung (isoliert)
Zeitbedarf: 20-25 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
                                                          Zeitbedarf: 14-18 Std. (67,5 Minuten-Stunden)

                                                  GK Q1.2 (n)
Unterrichtsvorhaben III:                                  Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: España – Las diversas caras del turismo            Thema: La realidad chilena en la literatura de An-
                                                          tonio Skármeta
Medienschwerpunkte:
• Sachtexte (u.a. Blogs)                                  Medienschwerpunkte:
                                                          • literarischer Schwerpunkt
Bezüge zum KLP (S. 59):                                   Bezüge zum KLP (S. 59):
• Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:         • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-
   Ökologische und ökonomische Herausforderungen             kussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Struk-
   und Perspektiven                                          turen Lateinamerikas
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020/21):            • Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben
• Las diversas caras del turismo                             nach Freiheit und Gerechtigkeit
                                                          Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020/21):
                                                          • Chile: la memoria histórica en la literatura dramá-
                                                             tica

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                        Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
• Interkulturelle kommunikative Kompetenz                 • Interkulturelle kommunikative Kompetenz
   - Massentourismus vs. Nachhaltiger Tourismus              - Staatsstreich und Diktatur in Chile
   - Tourismus als wirtschaftlicher Faktor                   - Machtausbau und Repression – Alltag in der
   - Umweltbedrohungen                                           chilenischen Diktatur
• Schreiben:                                                 - Darstellung im Werk Skármetas: La composición
   - produktionsorientiertes Schreiben – einen Tage-      • Leseverstehen
       bucheintrag/Blogeintrag/Leserbrief schreiben          - Literarischen Texten Hauptaussagen und inhalt-
• Sprachmittlung:                                                liche Details entnehmen
   - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes-         • Sprachmittlung
       sen ins Spanische übertragen                          - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes-
• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:                             sen ins Spanische übertragen (v.a. Schriftlich)
   - Grammatik: Nebensatzverkürzung (gerundio),           • Schreiben:
       Passivkonstruktionen, Verbalperiphrase (z.B. mit      - Analytisch-interpretierendes Schreiben
       gerundio und Infinitiv)                               - Informationen kohärent schriftlich darlegen
   - Wortschatz zum Blog und Leserbrief                      - Produktionsorientiertes Schreiben – einen Ta-
• Text- und Medienkompetenz:                                     gebucheintrag/Blogeintrag/Leserbrief schreiben
   - Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“: Pla-     • Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
       nung, Abfassung und Überarbeitung von Schreib-        - Grammatik: Vertiefung presente de subjuntivo,
       produkten)                                                imperfecto de subjuntivo
                                                             - Wortschatz zur Besprechung, Interpretation
                                                                 und Analyse literarischer Texte
                                                          • Text- und Medienkompetenz:

                                                                                                           12
Leistungsmessung:                                                -   Literarischer Schwerpunkt
Teil A: Schreiben + Leseverstehen (isoliert)
Teil B: Hör-(Seh-)Verstehen (isoliert)                       Leistungsmessung:
                                                             Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
Zeitbedarf: 14-16 Std. (67,5 Minuten-Stunden)                Teil B: Sprachmittlung (isoliert)

                                                             Zeitbedarf: 16-20 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
                                                    GK Q2.1 (n)
Unterrichtsvorhaben V:                                       Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: El desafío de la pobreza infantil                     Thema: Latinoamérica – Retos y oportunidades de
                                                             la diversidad étnica
Medienschwerpunkte:
• Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Film(aus-
   schnitte)
Bezüge zum KLP (S. 59):                                      Medienschwerpunkte:
• Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-         • Kurzreportagen, testimonios, Bilder, Zeitungsbe-
   kussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Struktu-      richte, literarische Texte, Film(ausschnitte)
   ren Lateinamerikas                                        Bezüge zum KLP (S. 59):
• Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven          • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-
   junger Menschen: Facetten persönlicher und berufli-          kussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Struk-
   cher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendli-           turen Lateinamerikas
   cher und junger Erwachsener in der sich verändern-        • Historische und kulturelle Entwicklungen:
   den spanischsprachigen Welt                                  - Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020/21):                  - Tradition und kulturelle Vielfalt in der spanisch-
• El desafío de la pobreza infantil                                 sprachigen Welt
                                                             Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2020/21):
                                                             • Latinoamérica: Retos y oportunidades de la diver-
                                                                sidad étnica

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                           Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
• Interkulturelle kommunikative Kompetenz                    • Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
   - Soziale Ungleichheit in Lateinamerika                      - Traditionsbewusstsein (Werte, Glauben, kultu-
   - Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit:                    reller Reichtum)
       trabajo infantil vs. Explotación infantil                - Herausforderungen des Zusammenlebens: wirt-
   - Straßenkinder: el sueño de una vida mejor                      schaftliche, politische und soziale Stellung der
   - Kurzfilm: F. Gallenberger: Quiero ser (2000)                   indigenen Völker (z.B. Mapuche)
• Hörsehverstehen:                                              - Mögl. Film: También la lluvia
   - Einzelinformationen und Hauptaussagen aus au-           • Hörverstehen:
       thentischen Video- und Filmszenen entnehmen              - Wesentliche Einstellungen von Sprechenden er-
• Monologisches und dialogisches Sprechen:                          fassen
   - Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Kurz-         • Hörsehverstehen:
       vortrag zu einem vertrauten Thema halten                 - Spielfilmszenen Hauptaussagen und Einzelinfor-
   - Gespräche und Diskussionen führen und in Gang                  mationen entnehmen
       halten                                                • Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:                            - Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze
   - Grammatik: futuro simple, condicional simple                   der Vergangenheit
   - Wortschatz zum Vortrag, zur Bildbeschreibung,              - Wortschatz zur Filmanalyse
       zur mündlichen Interaktion                            • Text- und Medienkompetenz:
• Text- und Medienkompetenz:                                    - Sachtexte, Lieder, Film(ausschnitte)
   - Hörsehstrategien (Sehen ohne Ton)                          - Hör(seh)strategien

                                                                                                              13
-   Sachtexte, Lieder, Film(ausschnitte)
   -   Kommunikative Strategien zum monologischen
       und dialogischen Sprechen

Leistungsmessung:                                         Leistungsmessung:
Mündliche Kommunikationsprüfung                           Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
1. Teil: monologisches Sprechen (Bildbeschreibung und     Teil B: Hörverstehen (isoliert)
   -einordnung)
2. Teil: dialogisches Sprechen (rollengebundene Diskus-
   sion)

Zeitbedarf: 20-25 Std. (67,5 Minuten-Stunden)             Zeitbedarf: 16-20 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
                                                 GK Q2.2 (n)
Unterrichtsvorhaben VII:

Thema: Wiederholungsphase
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
• Schreiben:
   - produktionsorientierter und analytischer Umgang mit verschiedenen Textformaten
• Sprechen:
   - an Gesprächen teilnehmen, eine Diskussion führen, Monologisches Sprechen I: einen freien Kurzvortraghal-
       ten (monólogo, charla de un minuto), Präsentationen/Kurzreferate
• Hör- und Sehverstehen:
   - umfangreicheren und komplexeren medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und
       Einzelinformationen entnehmen
• Verfügen über sprachliche Mittel:
   - Wiederholung und Erweiterung des themen- und textsortenspezifischen Vokabulars
   - Grammatik: Wiederholung ausgewählter Themen, Stilübungen

                                                                                                           14
Qualifikationsphase 1 + 2 fortgeführt (Q1-2f)

                                                     GK Q1.1 (f)
Unterrichtsvorhaben I:                                       Unterrichtsvorhaben II:

Thema: Las diversas caras del turismo en España –     Thema: El bilingüismo como faceta de la sociedad
El desarrollo de un turismo sostenible y de una agri- española y su fondo histórico
cultura ecológica
                                                             Medienschwerpunkte:
Medienschwerpunkte:                                          • Kurzreportagen, testimonios, Zeitungsberichte,
• Sachtexte (u.a. Blogs)                                        Sachtexte, Filmausschnitte (Una casa de locos)

Bezüge zum KLP (S. 27f.):                                    Bezüge zum KLP (S. 27f.):
• Globale Herausforderungen und Zukunftsentwürfe:            • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-
   Ökologische und ökonomische Herausforderungen                kussionen: Regionalismus und nationale Einheit in
   und Perspektiven                                             Spanien
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):                  Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):
• Las diversas caras del turismo                             • El bilingüismo como faceta de la sociedad española

                                                             Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:                           •   Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
•   Interkulturelle kommunikative Kompetenz                      Leben in einem Land vieler unterschiedlicher Kultu-
    - Massentourismus vs. Nachhaltiger Tourismus                 ren:
    - Tourismus als wirtschaftlicher Faktor                      - Kulturelle und sprachliche Vielfalt in den Städ-
    - Umweltbedrohungen                                              ten bzw. comunidades autónomas (z.B. Ca-
•   Lesen:                                                           taluna)
    - Explizite und implizite Informationen erkennen             - Begegnung zwischen jugendlichen Spaniern und
    - Selbstständig eine der Leseabsicht entspre-                    Zuwanderern (Schule/Uni/Arbeitsplatz)
        chende Strategie (global – detailliert – selektiv)       - Herausforderungen/Chancen bei der Integra-
        funktional anwenden                                          tion von Einwanderern
•   Schreiben:                                               •   Schreiben:
    - produktionsorientiertes Schreiben – einen Tage-            - Analyse von Sachtexten und aktuellen Zeitungs-
        bucheintrag/Blogeintrag/Leserbrief schreiben                 artikeln zur Zweisprachigkeit in der spanischen
•   Sprechen:                                                        Gesellschaft
                                                                 - Zitate, Quellenangaben, Sach- und Gebrauchs-
    -   in Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Er-
                                                                     texten (z.B. testimonios, Zeitungsartikel, diskon-
        lebnisse und Gefühle einbringen, Diskussio-
                                                                     tinuierliche Texte wie Statistiken)
        nen führen
                                                             •   Lesen:
    -   die eigene Meinung zum Ausdruck bringen/ Kom-            - Umgang mit Sach- und Gebrauchstexten,
        mentar                                                       Hauptaussagen entnehmen und in den Kontext
    -   einen freien Kurzvortrag halten                              einordnen
        (monólogo, charla de un minuto)                          - Eine der Leseabsicht entsprechende Strategie
•   Sprachmittlung:                                                  (global, detailliert und selektiv) mit Hilfe funkti-
    - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes-                   onal anwenden
        sen ins Spanische übertragen                             - Informationen in den Kontext einordnen
•   Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:                       •   Monologisches Sprechen:
    - Grammatik: WH des imperfecto de subjuntivo,                - Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten
        Nebensatzverkürzung (gerundio), Passivkonstruk-              Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema halten
        tionen, Verbalperiphrase (z.B. mit gerundio und      •   Sprachmittlung:
        Infinitiv)                                               - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes-
    - Wortschatz zum Blog und Leserbrief                             sen ins Spanische übertragen (v.a. schriftlich)
•   Text- und Medienkompetenz:                                 •   Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
    - Schreibstrategien („Schreiben als Prozess“: Pla-             - Grammatik: Adverbialsätze, Passivkonstruktio-
        nung, Abfassung und Überarbeitung von Schreib-                 nen fortführen
        produkten)                                                 - Redemittel: weiterführende Redemittel zur
    - Bildbeschreibung und deren Aussagen deuten                       Meinungsäußerung (opino que etc.), zur Bewer-
                                                                       tung von Informationen (me parece esencial
                                                                       que etc.)
Leistungsmessung:                                              •   Text- und Medienkompetenz:
Teil A: Schreiben + Leseverstehen (isoliert)                       - Sachtexte, testimonios, Zeitungsartikel, ggf. lite-
Teil B: Hör-(Seh-)Verstehen (isoliert)                                 rarische Texte, politische Reden

Zeitbedarf: 14-16 Std. (67,5 Minuten-Stunden)                  Leistungsmessung:
                                                               Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
                                                               Teil B: Sprachmittlung (isoliert)

                                                            Zeitbedarf: 16-20 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
                                                      GK Q1.2 (f)
Unterrichtsvorhaben III:                                       Unterrichtsvorhaben IV:

Thema: España, país de inmigración y emigración                Thema: Chile – la memoria histórica en la litera-
                                                               tura dramática de Antonia Skármeta
Medienschwerpunkte:
• Kurzreportagen, testimonios, Zeitungsberichte,               Medienschwerpunkte:
   Sachtexte                                                   • literarischer Schwerpunkt

Bezüge zum KLP (S. 27f.):                                      Bezüge zum KLP (S. 27f.):
• Alltagswirklichkeiten und Perspektiven junger Men-           • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-
   schen: Facetten persönlicher Lebensgestaltung jun-             kussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Struk-
   ger Erwachsener in der sich verändernden spanisch-             turen Lateinamerikas
   sprachigen Welt                                             • Historische und kulturelle Entwicklungen: Streben
• Historische und kulturelle Entwicklung: Streben nach            nach Freiheit und Gerechtigkeit
   Freiheit und Gerechtigkeit                                  Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):                    • Chile: la memoria histórica en la literatura dramá-
España, país de inmigración y emigración                          tica

Schwerpunkte der Kompetenzerwerbs:                             Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
• Interkulturelle kommunikative Kompetenz:                     • Interkulturelle kommunikative Kompetenz
   - Perspektivwechsel spanischer Ein- und Auswan-                - Staatsstreich und Diktatur in Chile
       derer                                                      - Machtausbau und Repression – Alltag in der
   - Chancen und Risiken der Ein- bzw. Auswanderung                   chilenischen Diktatur
• Lesen:                                                          - Darstellung im Werk Skármetas: La composición
   - Literarischen und mehrfach kodierten Texten die           • Leseverstehen
       Gesamtaussage erfassen, wesentliche themati-               - Literarischen Texten Hauptaussagen und inhalt-
       sche Aspekte und wichtige Details entnehmen                    liche Details entnehmen
   - Informationen in den Gesamtkontext einordnen              • Sprachmittlung
       (z.B. Abdel)                                               - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes-
• Schreiben:                                                          sen ins Spanische übertragen (v.a. Schriftlich)
   - Analyse von Sach- und Gebrauchstexten (Zei-               • Schreiben:
       tungsartikel, testimonios, Statistiken), literarische      - Analytisch-interpretierendes Schreiben
       Kurztexte und Beschreibungen                               - Informationen kohärent schriftlich darlegen

                                                                                                                16
•   Sprechen (monologisches und dialogisches):                   -   Produktionsorientiertes Schreiben – einen Ta-
    - In Gesprächen und Diskussionen Erfahrungen, Er-                gebucheintrag/Blogeintrag/Leserbrief schreiben
        lebnisse und Gefühle einbringen, Diskussionen        •   Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
        führen und dabei die eigene Meinung zum Aus-             - Verfügen über ein breites Spektrum sprachli-
        druck bringen                                                cher Mittel, insbes. Reale und irreale Bedin-
    - Einen freien Kurzvortrag halten, Bilder und Kari-              gungssätze
        katuren anhand der note making practice be-          •   Text- und Medienkompetenz:
        schreiben, interpretieren und kommentieren               - Literarischer Schwerpunkt
•   Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
    - Ein gefestigtes Repertoire typischer Aussprache-
        und Intonationsmuster nutzen und dabei klare         Leistungsmessung:
        Aussprache und angemessene Intonation zeigen         Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
    - Gebrauch von Satzverknüpfungen: enlaces und            Teil B: Sprachmittlung (isoliert)
        conjunciones
    - frases condicionales y el condicional simple
•   Text- und Medienkompetenz:                               Zeitbedarf: 16-20 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
    - Unter Berücksichtigung eines breiten Welt-, Sach-
        und soziokulturellen Orientierungswissens konti-
        nuierliche und diskontinuierliche Texte deuten, in
        relevanten Aspekten vergleichen und mündlich
        Stellung beziehen
    - Kommunikative Strategien zum monologischen
        und dialogischen Sprechen

Leistungsmessung:
Mündliche Kommunikationsprüfung
  1. Teil: monologisches Sprechen (Bildbeschreibung
       und -einordnung)
  2. Teil: dialogisches Sprechen (rollengebundene
       Diskussion)

Zeitbedarf: 20-25 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
                                                    GK Q2.1 (f)
Unterrichtsvorhaben V:                                       Unterrichtsvorhaben VI:

Thema: Latinoamérica - El desafío de la pobreza in- Thema: Latinoamérica – Retos y oportunidades de
fantil - ¿Formación como llave para salir de la calle? la diversidad étnica

Medienschwerpunkte:                                          Medienschwerpunkte:
• Zeitungsberichte, testimonios, Videos, Film(aus-           • Kurzreportagen, testimonios, Bilder, Zeitungsbe-
   schnitte)                                                    richte, literarische Texte, Film(ausschnitte)
Bezüge zum KLP (S. 27f.):                                    Bezüge zum KLP (S. 27f.):
• Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-         • Gegenwärtige politische und gesellschaftliche Dis-
   kussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Struktu-      kussionen: Einblicke in die gesellschaftlichen Struk-
   ren Lateinamerikas                                           turen Lateinamerikas
• Alltagswirklichkeiten und berufliche Perspektiven          • Historische und kulturelle Entwicklungen:
   junger Menschen: Facetten persönlicher und berufli-          - Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit
   cher Lebensgestaltung und Lebensentwürfe Jugendli-           - Tradition und kulturelle Vielfalt in der spanisch-
   cher und junger Erwachsener in der sich verändern-               sprachigen Welt
   den spanischsprachigen Welt                               Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):
Bezüge zu den inhaltlichen Vorgaben (2022):

                                                                                                              17
•   El desafío de la pobreza infantil                        •   Latinoamérica: Retos y oportunidades de la diver-
                                                                 sidad étnica

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
• Interkulturelle kommunikative Kompetenz                    Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
   - Soziale Ungleichheit in Lateinamerika                   • Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
   - Notwendigkeit und Grenzen von Kinderarbeit:                - Traditionsbewusstsein (Werte, Glauben, kultu-
       trabajo infantil vs. Explotación infantil                    reller Reichtum)
   - Straßenkinder: el sueño de una vida mejor                  - Herausforderungen des Zusammenlebens: wirt-
   - Kurzfilm: F. Gallenberger: Quiero ser (2000)                   schaftliche, politische und soziale Stellung der
• Hörsehverstehen:                                                  indigenen Völker (z.B. Mapuche)
   - Einzelinformationen und Hauptaussagen aus au-              - Mögl. Film: También la lluvia
       thentischen Video- und Filmszenen entnehmen           • Hörverstehen:
   - Selbstständig eine der Hörabsicht entsprechende            - Wesentliche Einstellungen von Sprechenden er-
       Rezeptionsstrategie (global, detailliert und selek-          fassen
       tiv) funktional anwenden                              • Hörsehverstehen:
• Schreiben:                                                    - Spielfilmszenen Hauptaussagen und Einzelinfor-
   - Unter Beachtung der Textsortenmerkmal ein er-                  mationen entnehmen
       weitertes Spektrum von Sach- und Gebrauchstex-        • Schreiben:
       ten der öffentlichen und privaten Kommunikation          - Texte durch den Einsatz eines angemessenen
       verfassen und dabei vielfältige Mitteilungsabsich-           Stils und Registers sowie adäquater Mittel der
       ten differenziert realisieren                                Leserleitung gestalten
• Monologisches und dialogisches Sprechen:                   • Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:
   - Ergebnisse präsentieren; einen kohärenten Kurz-            - Grammatik: reale und irreale Bedingungssätze
       vortrag zu einem vertrauten Thema halten                     der Vergangenheit
   - Gespräche und Diskussionen führen und in Gang              - Wortschatz zur Filmanalyse
       halten                                                • Text- und Medienkompetenz:
• Sprachmittlung:                                               - Sachtexte, Lieder, Film(ausschnitte)
   - Textinhalte sinngemäß und situationsangemes-               - Hör(seh)strategien
       sen ins Spanische übertragen (v.a. Schriftlich)
   - Wesentliche Aussagen und Aussageabsichten
       zum Thema in der Zielsprache schriftlich und
       mündlich wiedergeben                                  Leistungsmessung:
• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel:                         Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
   - Grammatik: futuro simple, WH condicional simple         Teil B: Hörverstehen (isoliert)
   - Wortschatz zum Vortrag, zur Bildbeschreibung,
       zur Filmanalyse                                       Zeitbedarf: 16-20 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
• Text- und Medienkompetenz:
   - Hörsehstrategien (Sehen ohne Ton)
   - Sachtexte, Lieder, Film(ausschnitte)

Leistungsmessung:
Teil A: Schreiben + Leseverstehen (integriert)
Teil B: Sprachmittlung (isoliert)

Zeitbedarf: 20-25 Std. (67,5 Minuten-Stunden)
                                                    GK Q2.2 (f)
Unterrichtsvorhaben VII:

Thema: Wiederholungsphase
Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:
• Schreiben:

                                                                                                              18
- produktionsorientierter und analytischer Umgang mit verschiedenen Textformaten
•   Sprechen:
    - an Gesprächen teilnehmen, eine Diskussion führen, Monologisches Sprechen I: einen freien Kurzvortraghal-
        ten (monólogo, charla de un minuto), Präsentationen/Kurzreferate
•   Hör- und Sehverstehen:
    - umfangreicheren und komplexeren medial vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und
        Einzelinformationen entnehmen
•   Verfügen über sprachliche Mittel:
    - Wiederholung und Erweiterung des themen- und textsortenspezifischen Vokabulars
    - Grammatik: Wiederholung ausgewählter Themen, Stilübungen

                                                                                                      19
3.2 Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

GK (n) EF Unterrichtsvorhaben I: Yo me presento (Kompetenzstufe A1)
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
  Soziokulturelles Orientierungswissen                                  Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit                           Interkulturelles Verstehen und Handeln
  • grundlegende Aspekte der persönlichen und beruflichen Le-           • neuen Erfahrungen mit fremder Kultur grundsätzlich offen und          • Gemeinsamkeiten zwischen ihrem Lebensalltag und dem der
       bensgestaltung und des Alltagslebens Jugendlicher in Spanien          lernbereit begegnen                                                     Menschen in einer spanischsprachigen Bezugskultur erken-
       und Lateinamerika                                                • sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die              nen und beschreiben
  • erste Einblicke in die geographische und gesellschaftliche Viel-         von den eigenen Vorstellungen abweichen, weitgehend bewusst        • in einfachen Begegnungssituationen in begrenztem Umfang
       falt Spaniens und Lateinamerikas                                      werden und Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedli-         kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten beach-
  • auf ein noch begrenztes soziokulturelles Orientierungswissen             chen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden             ten
       zurückgreifen, um sich einen ersten Überblick über die fremde
       Kultur zu verschaffen und diese Wissensbestände zu vernetzen
Funktionale kommunikative Kompetenz:
 Hör-/Hör-Sehverstehen                         Leseverstehen                           Sprechen                                          Schreiben                                 Sprachmittlung
 • in Gesprächen die Hauptaussagen             • einfachen authentischen und di- • Gespräche eröffnen, fortführen und been- • Dialoge/Emails über sich und an-                     • Inhalte von Gesprächen und
      verstehen                                    daktisierten Sachtexten Haupt-          den                                                dere schreiben unter Berücksichti-       einfachen Sachexten sinnge-
 • in unterrichtlicher Kommunikation               aussagen und wesentliche De-        • aktiv an der Kommunikation (comunica-                gung der textsortenspezifischen          mäß in Deutsch wiederge-
      alle wesentlichen Informationen              tails entnehmen                         ción en clase) teilnehmen                          Merkmale                                 ben
      zum Unterrichtsablauf verstehen          • eine der Leseabsicht entspre-         • sich in klar definierten Rollen in informel-    • einfache formalisierte Texte und
      und den Beiträgen folgen                     chende Strategie (global, detail-       len sowie in formalisierten Gesprächssitu-         kurze Texte der privaten Kommu-
 • aufgabengeleitet eine der Hörab-                liert und selektiv) mit Hilfe funk-     ationen nach entsprechender Vorberei-              nikation verfassen und dabei ein-
      sicht entsprechende Rezeptionsstra-          tional anwenden                         tung an Gesprächen beteiligen                      fache Mitteilungsabsichten verfas-
      tegie (global, detailliert und selektiv)                                         • mit einfachen Mitteln elementare Arbeits-            sen
      mit Hilfe funktional anwenden                                                        ergebnisse darstellen und kürzere Präsen-
 • einfache didaktisierte Hör-bwz. Hör-                                                    tationen darbieten
      Sehtexte zu Alltagssituationen ver-                                              • einfach strukturierte Texte zusammen-
      stehen                                                                               hängend vorstellen
Verfügen über sprachliche Mittel
• Thematischer Wortschatz: allgemein thematischer und funktionaler Wortschatz (frases para la clase), sich und andere vorstellen, Fragewörter, Begrüßungsformen, erste regelmäßige und unregelmäßige
    Verben, kurze Dialoge, Emails
• Grammatische Strukturen: Genus, Artikel, Pluralbildung, regelmäßige Verben im presente (-ar, -er, -ir, ser, estar, hay), Fragen stellen, Phonetik, Orthographie, Zeichensetzung
 Sprachlernkompetenz                                                                      Text- und Medienkompetenz                                  Sprachbewusstheit
 • durch Erproben grundlegender sprachlicher Mittel und kommunikativer Strate-            • einfache authentische und didaktisierte, Hör-,           • grundlegende sprachliche Regelmäßigkeiten des Sprachge-
      gien die eigene noch begrenzte Sprachkompetenz festigen und erweitern und in             Hör-Seh- und Lesetexte vor dem Hintergrund des             brauchs benennen, ihren Sprachgebrauch bedarfsgerecht
      diesem Zusammenhang die an anderen Sprachen                                              spezifischen Kontextes verstehen                           und weitgehend sicher planen und eigene Kommunikati-
 • ihren Lernprozess beobachten und planen und den Grad ihrer eigenen Sprachbe- • sprachlich einfach strukturierte Dialoge und                            onsprobleme wahrnehmen und benennen sowie ggf. mit
      herrschung im Allgemeinen treffend einschätzen                                           Emails schreiben                                           Unterstützung beheben
 • kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten, Anregungen von anderen
      kritisch aufnehmen und Schlussfolgerungen für ihr eigenes Sprachlernen ziehen
 • die Bearbeitung von Aufgaben selbständig und mittels kooperativer Arbeitsfor-
      men des Sprachlernens planen, durchführen und dabei mit auftretenden Schwie-
      rigkeiten ergebnisorientiert umgehen
Sie können auch lesen