Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (G8) - Luisenschule

Die Seite wird erstellt Noah Rau
 
WEITER LESEN
Spanisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (G8) - Luisenschule
Schulinterner Lehrplan
zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (G8)

                  Spanisch

               (Fassung Februar 2022)

                                              1
Inhalt

1   Das Fach Spanisch an der Luisenschule                                    3

2   Entscheidungen zum Unterricht                                            6

    2.1   Unterrichtsvorhaben                                                6

    2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben                               7

    2.1.2 Exemplarische konkretisierte Unterrichtsvorhaben                  23

    2.2   Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit       35

    2.3   Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung        37

    2.4   Lehr- und Lernmittel                                              43

3   Entscheidungen zu fach- oder unterrichtübergreifenden Fragen            44

4   Qualitätssicherung und Evaluation                                       45

                                                                        2
1        Das Fach Spanisch an der Luisenschule

Das Gymnasium Luisenschule
Die Luisenschule besteht seit 1951 und liegt in Mülheim an der Ruhr (ca. 170.000
Einwohner), im Stadtteil Holthausen. Derzeit besuchen etwa 1100 Schülerinnen und
Schüler die Luisenschule, das Kollegium besteht aus etwa 85 Lehrer und Lehrerinnen.
Die Luisenschule ist seit 2001 Umweltschule, seit 2004 Partnerschule des
Leistungssports und seit 2006 Stützpunktschule für individuelle Förderung.

Aufgaben des Fachs bzw. der Fachgruppe
Die Luisenschule bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, neben dem
Englischen und Französischen auch die spanische Sprache zu erlernen. Der
Stellenwert des Unterrichtsfaches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe der
Luisenschule drückt sich im Leitbild und im Schulprogramm unserer Schule aus und
ist somit Bestandteil des schulinternen Lehrplans.
Der Spanischunterricht soll unsere Schülerinnen und Schüler vor allem befähigen, ihre
kommunikative Kompetenz in der spanischen Sprache zu erweitern, d.h. besonders
im Zuge wachsender Internationalisierung und Globalisierung an fremdsprachlicher
Kommunikation teilzunehmen, Ereignisse im spanischsprachigen Ausland mit
besserem Verständnis zu verfolgen und durch den landeskundlichen Vergleich die
Geschehnisse im eigenen Land kritisch zu reflektieren.
Im Rahmen des Bildungs- und Erziehungsauftrages unserer Schule möchten die
Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch bei Schülerinnen und Schülern der
Sekundarstufe II vor allem das individuelle Interesse am Fremdsprachenlernen und
die Freude am Gebrauch der spanischen Sprache fördern und weiterentwickeln.
Den Schülerinnen und Schülern der Luisenschule soll darüber hinaus Gelegenheit
gegeben werden, ihre Spanischkenntnisse zu erproben und weiter auszubilden.
Deshalb setzen sich die Lehrkräfte engagiert für die Teilnahme an
Sprachkontaktfahrten, z.B. im Rahmen des Austauschprogramms mit der
Partnerschule im spanischen Baskenland (SekI) oder einer landeskundlichen
Exkursion nach Barcelona bzw. Madrid (SekII), der Aufnahme von Gastschülerinnen
und Gastschülern aus dem (spanischsprachigen) Ausland sowie der Erlangung
international anerkannter Sprachzertifikate ein (DELE-Prüfung). Im Rahmen
individueller Förderung sieht es die Fachschaft Spanisch als eine ihrer Aufgaben an,
sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren fremdsprachigen Interessen
stets zu fördern und sie individuell zu unterstützen.

Aufgaben der Fachkonferenz Spanisch
Die Fachkonferenz Spanisch tagt mindestens einmal pro Schuljahr unter Beteiligung
der Eltern- und Schülervertreter.
Folgende Aufgaben nimmt die Fachkonferenz jedes Schuljahr erneut wahr:
    •   Überarbeitung des schulinternen Curriculums
    •   Absprachen zum Austausch
    •   Neuanschaffungen
    •   Beratung zur Fremdsprachenwahl
    •   Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Fachs

                                                                                3
Beitrag zur Qualitätsentwicklung und –sicherung
 Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft
 Spanisch sowie die regelmäßige Teilnahme der Kolleginnen und Kollegen an
 Implementationsveranstaltungen sowie fachlichen und überfachlichen Fortbildungen
 tragen ebenso zur Qualitätsentwicklung des Spanischunterrichts bei wie die
 kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum. Hierzu gehört es auch, regelmäßig
 Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und –evaluation zu treffen, zu überarbeiten und/
 oder zu erneuern.
 Für all dies sind regelmäßige Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen mit allen
 Fachkolleginnen und – kollegen unabdingbar.

 Unterrichtsbedingungen
 Spanisch kann an der Luisenschule ab Klasse 6 (WPU I), ab Klasse 8 (WPU II) oder
 letztmalig im Schuljahr 2019/20 als neu einsetzende Fremdsprache ab der
 Einführungsphase erlernt werden. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus:

   1. Fremdsprache ab Klasse 5                                     Englisch
   2. Fremdsprache ab Klasse 6                                     Latein
                                                                   Französisch
                                                                   Spanisch
Wahlpflichtbereich ab Klasse 8                                     Latein
                                                                   Französisch
                                                                   Spanisch
Neu einsetzende Fremdsprache ab der Einführungsphase               Spanisch
                                                                   (bis 2019/20)
                                                                   Französisch
                                                                   (ab 2020/21)

 In den letzten Jahren hat sich das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler relativ
 konstant gezeigt, so dass in der Regel in Klasse 6 drei Spanischkurse mit ca. 25
 Schülerinnen und Schülern eingerichtet werden konnten. Im WPUII ist das Fach
 aufgrund dieses Wahlverhaltens in den letzten zwei Jahren nicht mehr angewählt
 worden. In der Oberstufe wird das Fach Spanisch als Grundkurs bzw. als
 Leistungskurs (nur Spanisch fortgeführt) angeboten.
 Für den Regelunterricht in der Sekundarstufe II gelten die Kernlehrpläne Spanisch für
 die Sekundarstufe II (Gymnasium/Gesamtschule). Der Spanischunterricht wird in allen
 Jahrgangsstufen auf Grundlage der verbindlichen Stundentafel erteilt.

 Einführungsphase:
 Spanisch GK(f) ab Klasse 6/8               3-stündig (135 Min.)
 Spanisch GK(n)     (auslaufend)            4-stündig (180 Min.)

 Qualifikationsphase:
 Spanisch GK(f)                             3-stündig (135 Min.)
 Spanisch GK(n)     (auslaufend)            4-stündig (180 Min.)
 Spanisch LK (f)                            5-stündig (225 Min.)

                                                                                   4
Der Spanischunterricht wird in der Sekundarstufe I und II in Unterrichtseinheiten von
 67,5 Minuten unterrichtet, die Stunden liegen sowohl im Vormittags- wie auch im
 Nachmittagsbereich.
 Der Unterricht im Fach Spanisch findet i.d.R. im Klassen- bzw. Kursraum statt, da kein
 eigener Fachraum zur Verfügung steht.
 Jeder Klassenraum ist mit Tafel und Beamer ausgestattet. Darüber hinaus gibt es feste
 Standorte für transportable DVD-Geräte sowie Laptop und Beamer. Drei
 Computerräume mit Internetzugang stehen im begrenzten Maße für den
 Fachunterricht zur Verfügung.

 Das Fach Spanisch wird derzeit von 8 Lehrkräften unterrichtet.
 Die Namen und Aufgabenbereiche des Fachvorsitzenden und seiner Vertreterin
 sowie der anderen Mitglieder der Fachkonferenz Spanisch lassen sich der folgenden
 Tabelle entnehmen:

Name                   Funktion/ Aufgabenbereich            Kontakt
Frau Maiwald           Fachvorsitzende                      Maw@luisenschule-mh.de
                       Fachlehrerin
                       Pflege der Lehr- und Lernmaterialien
                       Organisation Schüleraustausch
                       Ausbildungsberaterin
Frau Revuelta          stellv. Fachvorsitzende              Rev@luisenschule-mh.de
                       Fachlehrerin
                       DELE – Koordination
                       Organisation Schüleraustausch
                       Auslandsberatung
Herr Bergers           Fachlehrer                           Ber@luisenschule-mh.de
Herr Hartmann          Fachlehrer                           Har@luisenschule-mh.de
                       Organisation Sprachkontaktfahrten
                       Fachleiter Spanisch am ZfSL
                       Duisburg
Frau Kiesow            Fachlehrerin                         Kie@luisenschule-mh.de
                       Streitschlichtung
                       Koordination Erprobungsstufe
Herr Knost             Fachlehrer                           Kno@luisenschule-mh.de
                       Medienscout
                       Fachleiter Mathematik ZfSL Essen
Herr Rupek             Fachlehrer                           Rup@luisenschule-mh.de
Herr Soeparwata        Fachlehrer                           Soe@luisenschule-mh.de

 Fächerverbindender/ fachübergreifender Unterricht
 Um vernetzendes Lernen zu fördern und im Spanischunterricht Synergien aus anderen
 Fächern zu nutzen, wird im Spanischunterricht gezielt darauf geachtet,
 fachübergreifende Bezüge insbesondere zu anderen Sprachen herzustellen (z.B.:
 Nutzung der Mehrsprachigkeit in Bezug auf Verstehensstrategien, Textformate und
 Lernstrategien, kontrastive Grammatikvergleiche, etc.).

                                                                                     5
2      Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan insgesamt besitzt
den Anspruch, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies
entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen
Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln.

Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der
Konkretisierungsebene.

Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen
und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der
Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen
und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben
zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten
Kompetenzen zu verschaffen, zudem verdeutlicht er vorhabenbezogene Absprachen,
z.B. zur Festlegung der Kompetenzschwerpunkte der Klausuren. Der ausgewiesene
Zeitbedarf für die Unterrichtsvorhaben versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die
nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen,
besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer
besonderer Ereignisse (z.B. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen
dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant.

                                                                                  6
2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

                                            EF (n)
Unterrichtsvorhaben 1:                             Unterrichtsvorhaben 2:

Thema: ¡Hola! ¿Qué tal?                            Thema: ¿Qué te gusta?

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                     Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                 (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz:           Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    • Assoziationen und Erfahrungen mit der            • über Interessen und Vorlieben sprechen
         spanischen Sprache/ Spanien/                  • Freizeitaktivitäten
         Lateinamerika                                 • Vorschläge machen und auf Vorschläge
    • Begrüßungs- und Abschiedsrituale                      reagieren
         (Grußformeln)
    • sich vorstellen: Auskunft über sich und
         andere geben, Informationen einholen      Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
    • in einfachen Begegnungssituationen in        • Leseverstehen: einfache kurze Texte
         begrenztem Umfang kulturspezifische          verstehen und unbekannte Wörter mithilfe
                                                      des sprachlichen Vorwissens und des
         Besonderheiten beachten (duzen und
         siezen)                                      Kontextes erschließen
    • spanische Vor- und Nachnamen                 • Schreiben: einfache, kurze Texte über den
                                                      eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich
                                                      schreiben
Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:       • Sprechen:              zusammenhängendes
•  Schreiben: verschiedene, einfache Formen           Sprechen: von konkreten Ereignissen/
   des     produktionsorientierten    Schreibens      Erlebnissen und Vorhaben berichten (z.B.
   realisieren                                        Lieblingsaktivitäten am Wochenende)
• Sprechen               zusammenhängendes         • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
   Sprechen: Auskunft über sich selbst und            eigene Interessen benennen und durch
   andere geben                                       einfache Begründungen stützen, um über
                                                      mögliche gemeinsame Aktivitäten zu
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:                 diskutieren
   einfache Gespräche in Alltagssituationen
   führen, an der Kommunikation in der Klasse      • Sprachmittlung:          als   Sprachmittler
   teilnehmen                                         Aussagen in der jeweiligen Zielsprache
                                                      wiedergeben und auf eventuelle Nachfragen
• Hör(seh)verstehen: aufgabengeleitet eine            eingehen
   der Hörabsicht entsprechende Strategie
   (global und selektiv) mit Hilfe funktional      • Hör(seh)verstehen: aufgabengeleitet eine
   anwenden                                           der Hörabsicht entsprechende Strategie
                                                      (global und selektiv) mit Hilfe funktional
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen          anwenden
   über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
   insbes. Präsens der regelmäßigen Verben,        • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
   das Verb ser, der bestimmte und                    über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
   unbestimmte Artikel,       Pluralbildung, die      insbes. Präsens der regelmäßigen Verben
   Verneinung, die Subjektpronomen, Zahlen            auf -ar, -er und -ir, die unregelmäßigen
   bis 10, begrenzter Wortschatz für die              Verben hacer, salir, proponer, ver, ir, die
   comunicación en clase, Aussprache- und             Präposition a mit dem bestimmten Artikel,
   Intonationsmuster                                  Zahlen bis 100

Text- und Medienkompetenz:                          Text- und Medienkompetenz:
kurze eigene Texte in mündlicher sowie kurze eigene Texte in mündlicher sowie
schriftlicher Vermittlungsform realisieren, Dialoge schriftlicher   Vermittlungsform realisieren,
                                                    Dialoge, E-Mails
Zeitbedarf: ca. 20-25 Std.

                                                                                            7
Zeitbedarf: ca. 20-25 Std.
Unterrichtsvorhaben 3:                             Unterrichtsvorhaben 4:

Thema: En el instituto                             Thema: Anuncios de piso

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                     Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                 (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz:           Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    • über Schule, Stundenplan und                     • spanische Wohnungsanzeigen
         Schulalltag sprechen                               verstehen
    • das spanische Schulsystem                        • Zimmer/ Wohnungen/ ein Stadtviertel
    • nach der Uhrzeit fragen und die Uhrzeit               beschreiben (das Stadtviertel La Latina
         angeben                                            in Madrid)
    • sein Alter angeben und erfragen                  • sagen, was es gibt und wo es sich
    • einen Tagesablauf beschreiben                         befindet
    • über Absichten Pläne in der Zukunft              • nach dem Weg fragen
         sprechen

Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:       Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
• Leseverstehen:         klar      und   einfach   • Leseverstehen:          klar      und      einfach
   strukturierten Lesetexten Hauptaussagen            strukturierten Lesetexten Hauptaussagen
   sowie leicht zugängliche inhaltliche Details       sowie leicht zugängliche inhaltliche Details
   und thematische Aspekte entnehmen                  und thematische Aspekte entnehmen
• Sprechen:              zusammenhängendes         • Sprechen:               zusammenhängendes
   Sprechen:                                          Sprechen:
• konkrete Beschreibung ihrer Lebenswelt (z.B      • über das Wohnen im eigenen Land Auskunft
   Tagesablauf, Schulalltag) vornehmen und            geben
   Auskünfte über sich und andere geben            • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: in
• Schreiben: einfache formalisierte und kurze         klar definierten Rollen in einer vorgegebenen
   Texte zum Lebens- und Erfahrensbereich             Gesprächssituationen nach entsprechender
   verfassen (z.B. eigener Tagesablauf)               Vorbereitung ein Gespräch führen (z.B.
                                                      Telefongespräch)
• Hör(seh)verstehen:             in     direkter
   Kommunikation Aussagen verstehen, bei           • Schreiben: einfache, kurze Texte über den
   medial            vermittelten        Texten       eigenen Lebens- und Erfahrungsbereich
   Rezeptionsstrategien (global, selektiv und         verfassen (z.B. Wohnsituation)
   detailliert) anwenden                           • Hör(seh)verstehen:               in       direkter
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen          Kommunikation         detaillierte     Aussagen
   über ein Grundinventar sprachlicher Mittel         verstehen
   insbes. reflexive Verben, die Gruppenverben,    • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
   das periphrastische Futur, die Uhrzeiten und       über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
   Wochentage, die Zahlen bis 100, das direkte        insbes.      der     Verben        ser-estar-hay,
   Objekt bei Personen                                Gruppenverben,                         Adjektive,
                                                      Possessivbegleiter, Ordnungszahlen, Zahlen
                                                      bis 1000
Text- und Medienkompetenz:
Dialoge, persönliche Nachrichten und Berichte,
Verfassen einer E-Mail                         Text- und Medienkompetenz:
                                               Dialoge, persönliche Berichte, Sach-               und
                                               Gebrauchstexte, diskontinuierliche Texte

Zeitbedarf: 20-25 Std.
                                                   Zeitbedarf: 20-25 Std.

                                                                                                 8
Unterrichtsvorhaben 5:                                 Unterrichtsvorhaben 6:

Thema: La fiesta                                       Thema: Vacaciones en Málaga

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                         Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                     (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz:       Interkulturelle kommunikative Kompetenz:
    • eine Party feiern (zeitliche Abfolgen        • Geographie Spaniens
         ausdrücken, sagen, was getan werden       • Sprachvarianten in Spanien und in
         muss)                                          anderen spanischsprachigen Ländern
    • auf eine Einladung reagieren                 • eine Reise planen
    • Einkaufsgespräche führen                     • über Ereignisse in der Vergangenheit
    • ein typisch spanisches Gericht                    sprechen/ von einer Reise berichten
         zubereiten (jemanden auffordern etwas
         zu tun)

Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:           Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
• Leseverstehen: einfache Texte mittels                • Leseverstehen:          klar     und   einfach
   globaler,      selektiver    und    detaillierter      strukturierten Sach- und Gebrauchstexten
   Strategien verstehen                                   Hauptaussagen sowie leicht zugängliche
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:                     inhaltliche Details und thematische Aspekte
   Gespräche in routinemäßigen Situationen                entnehmen
   durchführen        (z.B.    Einkaufsgespräche,      • Sprechen:               zusammenhängendes
   Informationen einholen), eigene Standpunkte            Sprechen: von Erfahrungen, Erlebnissen
   äußern und durch einfache Begründungen                 und Vorhaben         mit sprachlich einfach
   stützen, um eine gemeinsame Aktivität zu               strukturierten Sätzen berichten
   planen                                              • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
• Schreiben: einfache formalisierte Texte und             eigene Standpunkte äußern und durch
   kurze Texte der privaten Kommunikation                 einfache Begründungen stützen, um eine
   verfassen         und       dabei     einfache         gemeinsame Aktivität zu planen (z.B. eine
   Mitteilungsabsichten realisieren                       Reise)
• Hör(seh)verstehen:              in      direkter     • Schreiben:        unter      Beachtung     der
   Kommunikation Aussagen verstehen, bei                  textsortenspezifischen              Vorgaben
   medial             vermittelten         Texten         Tagebucheinträge verfassen
   Rezeptionsstrategien (global, selektiv und          • Hör(seh)verstehen:              in     direkter
   detailliert) anwenden                                  Kommunikation        detaillierte   Aussagen
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen              verstehen
   über ein Grundinventar sprachlicher Mittel          • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
   insbes. hay que vs. tener que, indefinite              über ein Grundinventar sprachlicher Mittel
   Pronomen (mucho, poco), die direkten                   insbes. Steigerung und Vergleich der
   Objektpronomen, Mengenangaben und                      Adjektive, die indirekten Objektpronomen,
   Preise, der bejahte Imperativ der 2. Person            das pretérito indefinido

Text- und Medienkompetenz:                  Text- und Medienkompetenz:
Dialoge, persönliche Nachrichten, Verfassen Dialoge, persönliche Berichte                    (z.B.       ein
einer E-Mail                                Reisetagebuch verfassen)

Zeitbedarf: 20-25 Std.
                                                       Zeitbedarf: 20-25 Std.
                       Summe Einführungsphase: ca. 150 Stunden

                                                                                                     9
GK Q1 (n), 1. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 1:                           Unterrichtsvorhaben 2:

Thema: Las diversas caras del turismo en España Thema: Vivir y convivir en una España
                                                multicultural
Bezüge zum KLP:
                                                Bezüge zum KLP:
   • Globale       Herausforderungen        und
      Zukunftsentwürfe:      Ökologische    und     • Globale         Herausforderungen      und
      ökonomische Herausforderungen und                  Zukunftsentwürfe:     Ökologische    und
      Perspektiven                                       ökonomische     Herausforderungen    und
                                                         Perspektiven
                                                    • Alltagswirklichkeit und berufliche
                                                         Perspektiven      junger     Menschen:
                                                         Facetten persönlicher und beruflicher
                                                         Lebensgestaltung und Lebensentwürfe
                                                         Jugendlicher und junger Erwachsener in
                                                         der sich verändernden spanischsprachigen
                                                         Welt
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                   Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                               (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz          Interkulturelle kommunikative Kompetenz
(Orientierungswissen):                           (Orientierungswissen):
    • unterschiedliche Tourismustypen                • Zusammenleben unterschiedlicher
         (Massentourismus vs. nachhaltiger                Kulturen in der heutigen zeit (inmigrantes
         Tourismus)                                       de África, Europa, Latinoamérica, gitanos)
    • Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und        • Fragen der gesellschaftlichen Integration
         kulturelle Identität
    • Tourismus in Andalusien (atracciones
         culturales de Andalucía) und/ oder      Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
         anderen Regionen Spaniens               • Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten
                                                    Hauptaussagen, inhaltliche Details und
                                                    thematische Aspekte entnehmen
Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:     • Schreiben: Informationen und Meinungen
• Leseverstehen: eine der Leseabsicht               kohärent schriftlich darlegen (Wdhl.: resumen/
   entsprechende Strategie (global, selektiv und    comentario)
   detailliert) mit Hilfe funktional anwenden    • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: eine
• Schreiben:           wesentliche      Informationen
                                                    Diskussion führen und eigene Standpunkte
   zusammenfassend darstellen, argumentative        darlegen und begründen
   Sachtexte verfassen (comentario)              • Hör(seh)verstehen: medial vermittelnden
• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:             Texten Haupt- und Einzelinformationen
   Ergebnisse zu einem Thema präsentieren           entnehmen
   (Präsentation Reiseführer s.u.)               • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
• Sprachmittlung: Als Sprachmittler in              über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher
   informellen               und             formellen
                                                    Mittel, Festigung der Vergangenheitszeiten und
   Begegnungssituationen Aussagen in der            des presente de subjuntivo
   jeweiligen Zielsprache sinngemäß schriftlich
   und mündlich übertragen
• Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen Text- und Medienkompetenz:
   über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher Bilder, Statistiken und Diagramme beschreiben und
   Mittel; Einführung und Festigung der                deren Aussage deuten, Kurzreportagen,
   Vergangenheitszeiten und der Verwendung             testimonios, Lieder
   des presente de subjuntivo, Vokabular der
   Meinungsäußerung und Bildbeschreibung

                                                                                             10
Text- und Medienkompetenz:
Texte zusammenfassen, Bilder beschreiben, einen
   Reiseführer erstellen                        Zeitbedarf: ca. 33-37 Stunden

Zeitbedarf: ca. 34-38 Std.
Leistungsüberprüfung                                Leistungsüberprüfung
Klausur: Schreiben, Leseverstehen,                  Klausur: Schreiben, Leseverstehen,
Sprachmittlung                                      Hör(seh)verstehen

                                     GK Q1 (n), 2. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 3:                              Unterrichtsvorhaben 4:

Thema: Latinoamérica: El desafío de la pobreza      Thema: Latinoamérica: Retos y oportunidades de
infantil                                            la diversidad étnica

Bezüge zum KLP:                                    Bezüge zum KLP:
   • Alltagswirklichkeit      und      berufliche     • Alltagswirklichkeit und berufliche
      Perspektiven junger Menschen: Facetten             Perspektiven       junger      Menschen:
      persönlicher        und          beruflicher       Facetten persönlicher und beruflicher
      Lebensgestaltung und Lebensentwürfe                Lebensgestaltung und Lebensentwürfe
      Jugendlicher und junger Erwachsener in             Jugendlicher und junger Erwachsener in
      der sich verändernden spanischsprachigen           der sich verändernden spanischsprachigen
      Welt                                               Welt
   • Gegenwärtige           politische        und     • Gegenwärtige           politische        und
      gesellschaftliche            Diskussionen:         gesellschaftliche           Diskussionen:
      Einblicke    in   die    gesellschaftlichen        Einblicke    in   die    gesellschaftlichen
      Strukturen Lateinamerikas                          Strukturen Lateinamerikas
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                      Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                  (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz             Interkulturelle kommunikative Kompetenz
(Orientierungswissen):                              (Orientierungswissen):
    • Kinderarmut in Lateinamerika                      • Traditionsbewusstsein, Werte, Glauben,
    • Straßenkinder                                          kultureller Reichtum
    • Kinderrechte                                      • Herausforderungen des
                                                             Zusammenlebens: wirtschaftliche,
    • Notwendigkeit und Grenzen von                          politische und soziale Stellung der
         Kinderarbeit                                        indigenen Völker

Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:        Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
•  Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten,        • Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten,
   Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche       Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche
   Details und thematische Aspekte entnehmen           Details und thematische Aspekte entnehmen
• Schreiben: produktionsorientiertes, kreatives     • Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben
   Schreiben, eine persönliche Stellungnahme
   verfassen                                        • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
                                                       Meinungen kohärent darlegen
• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
   Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen    • Hör(seh)verstehen: medial vermittelten
   und dazu Stellung nehmen                            Texten Haupt- und Einzelinformationen
                                                       entnehmen
• Hör(seh)verstehen:         Einzelinformationen,
   Hauptaussagen und Gesamtaussagen aus             • Sprachmittlung: Textinhalte zu vertrauten
   authentischen Video- oder Filmsequenzen             Themen       sinngemäß    und    weitgehend
   entnehmen, Stimmungen und Einstellungen             situationsangemessen und adressatengerecht
   erfassen                                            zusammenfassend in der anderen Sprache
                                                       wiedergeben
• Sprachmittlung: Textinhalte zu vertrauten

                                                                                             11
Themen      sinngemäß     und     weitgehend • Verfügen über sprachliche Mittel: Festigung
    situationsangemessen und adressatengerecht         condicional und futuro simple
    zusammenfassend in der anderen Sprache
    wiedergeben
•   Verfügen      über    sprachliche      Mittel: Text- und Medienkompetenz:
    Nebensatzverkürzungen (gerundio), wichtige Sachtexte, Zeitungsartikel, Videos
    Verbalperiphrasen, condicional simple, futuro
    simple

Text- und Medienkompetenz:
Zeitungsberichte, testimonios, Videos/ Kurzfilme
(z.B. Quiero ser, El cumpleaños de Carlos),
Hörstrategien

Zeitbedarf: ca. 34-38 Std.
                                                   Zeitbedarf: ca. 33-37 Std.
Leistungsüberprüfung                               Leistungsüberprüfung
Klausur: Schreiben, Leseverstehen und              Klausur: Schreiben, Leseverstehen und Hör-/
Sprachmittlung oder Hör-/ Hörsehverstehen          Hörsehverstehen oder Sprachmittlung
                     Summe Qualifikationsphase I: ca. 150 Stunden

                                                                                            12
GK Q2 (n), 1. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 5:                              Unterrichtsvorhaben 6:

Thema: La realidad chilena en la literatura de      Thema: Barcelona: capital polifacética de una
Antonio Skármeta                                    comunidad bilingüe

Bezüge zum KLP:                                    Bezüge zum KLP:
   • Gegenwärtige            politische       und     • Gegenwärtige            politische       und
      gesellschaftliche            Diskussionen:         gesellschaftliche            Diskussionen:
      Regionalismus und nationale Einheit in             Regionalismus und nationale Einheit in
      Spanien                                            Spanien
   • Historische            und         kulturelle    • Historische            und         kulturelle
      Entwicklungen: Traditionen und kulturelle          Entwicklungen: Traditionen und kulturelle
      Vielfalt in der spanischsprachigen Welt            Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                      Schwerpunktmäßig             zu        erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                  (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz             Interkulturelle kommunikative Kompetenz
(Orientierungswissen):                              (Orientierungswissen):
     • Staatsstreich und Diktatur in Chile              • Barcelona und seine touristischen
     • Machtausbau und Repression – Alltag in                Facetten
         der chilenischen Diktatur                      • eine Großstadt zwischen Tradition und
     • Darstellung im Werk Skármetas (La                     Moderne
         composición)                                   • Barcelona in Film und Literatur (Una casa
                                                             de locos)
                                                        • Zweisprachigkeit im Alltagsleben, in der
Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:                 schulischen und universitären Bildung, in
• Leseverstehen: einem literarischen Text                    der Politik
     Hauptaussagen, leicht zugängliche inhaltliche
     Details und thematische Aspekte entnehmen
     und diese in den Kontexte der Gesamtaussage Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
     einordnen                                      • Leseverstehen:          explizite   und     leicht
• Schreiben: unter Beachtung grundlegender              zugängliche implizite Informationen erkennen
     textsortenspezifischer Merkmale verschiedene       und in den Kontext der Gesamtaussage
     Formen des analytisch-interpretierenden und        einordnen
     kreativen Schreibens realisieren               • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                 Meinungen anhand konkreter Begründungen
     Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen      darlegen
     und dazu Stellung nehmen                       • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich
• Verfügen          über     sprachliche    Mittel:     in unterschiedlichen Rollen an informellen
     Wortschatz zur Besprechung literarischer Texte     sowie formalisierten Gesprächssituationen ggf.
                                                        nach Vorbereitung beteiligen
                                                    • Hör(seh)verstehen: in unmittelbar erlebter
Text- und Medienkompetenz:                              Kommunikation die Sprechenden in ihren
sich mit den Perspektiven und Handlungsmustern          Gesamtaussagen,         Hauptaussagen       und
von     Akteuren,     Charakteren    und   Figuren      Einzelinformationen verstehen und wesentliche
auseinandersetzen ggf. einen Perspektivwechsel          Einstellungen von Sprechenden verstehen
vollziehen und bei der Deutung eine eigene • Verfügen                    über   sprachliche      Mittel:
Perspektive      herausarbeiten    und   begründet      Wiederholung des subjuntivo, reale und irreale
mündlich und schriftlich Stellung beziehen              Bedingungssätze,          Wortschatz         zur
                                                        Meinungsäußerung/                   Diskussion,
                                                        Bildbeschreibung

                                                    Text- und Medienkompetenz:
                                                    Zeitungsartikel, ggf. Filmausschnitte, Sachtexte,
                                                    diskontinuierliche Texte

                                                                                                 13
GK Q2 (n), 1. Halbjahr
Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.
                                                Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.
Leistungsüberprüfung:                           Leistungsüberprüfung:
Klausur: klassische Klausur                     Mündliche Kommunikationsprüfung

                                    GK Q2 (n), 2. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 7:                          Unterrichtsvorhaben 8:

Puffer: Wiederholung und Abiturvorbereitung     nicht gesetzt

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                  Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                              (Teil)Kompetenzen:

Wiederholung und Vertiefung der Inhalte und    nicht gesetzt
verschiedener (Teil)Kompetenzen aus den UV 1-7

Zeitbedarf: ca. 25-30 Stunden
Leistungsüberprüfung                            Leistungsüberprüfung:
Vorabiturklausur                                nicht gesetzt
                     Summe Qualifikationsphase II: ca. 90 Stunden

                                                                                  14
EF (f), 1. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 1:                                     Unterrichtsvorhaben 2:

Thema: Ser joven en la España contemporánea                Thema: «Ser joven» en la ficción española
                                                           (literatura y cine)
Bezüge zum KLP:
   • Globale       Herausforderungen        und Bezüge zum KLP:
      Zukunftsentwürfe:     Ökologische      und   • Alltagswirklichkeit und berufliche
      ökonomische     Herausforderungen      und      Perspektiven      junger     Menschen:
      Perspektiven                                    Facetten persönlicher und beruflicher
   • Alltagswirklichkeit     und    berufliche        Lebensgestaltung und Lebensentwürfe
      Perspektiven junger Menschen: Facetten          Jugendlicher und junger Erwachsener in
      persönlicher       und         beruflicher      der sich verändernden spanischsprachigen
      Lebensgestaltung und Lebensentwürfe             Welt
      Jugendlicher und junger Erwachsener in
      der sich verändernden spanischsprachigen
      Welt
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                             Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                         (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz                    Interkulturelle kommunikative Kompetenz
(Orientierungswissen):                                     (Orientierungswissen):
    • Lebensentwürfe und Werte spanischer                      • Das Bild der spanischen Jugendlichen in
         Jugendlicher                                               Film und Literatur
    • aktuelle Protestbewegungen
    • Abwanderung qualifizierter junger
         Menschen                                          Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
                                                           • Leseverstehen: literarischen Texten Haupt-
                                                              und Detailaussagen entnehmen und diese in
Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:                  den Kontext einer Gesamtaussage stellen
•  Leseverstehen: Strategien entsprechend der              • Schreiben: Einführung der Zieltextformate: la
   Leseabsicht (global, selektiv, detailliert) mit Hilfe      caracterización, el monólogo interior
   funktional anwenden, Texten Hauptaussagen               • Hör(seh)verstehen: medial vermittelten
   und inhaltliche Details entnehmen                          (Kurz)Filmen        eine      Gesamtaussage,
• Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben:               Hauptaussage        und    Detailinformationen
   einen Blogeintrag, (Leser)Brief schreiben,                 entnehmen
   Festigung der Zieltextformate resumen und               • Verfügen über sprachliche Mittel: verfügen
   comentario                                                 über ein grundlegendes Spektrum sprachlicher
• Sprechen zusammenhängendes Sprechen:                        Mittel, Einführung des subjuntivo imperfecto in
   Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen              Analogie zum subjuntivo presente, lenguaje
   und dazu Stellung nehmen                                   juvenil, ausgewählte funktionale thematische
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich                    Redemittel
   in unterschiedlichen Rollen in informellen sowie
   in formalisierten Gesprächssituationen ggf.
   nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen                   Text- und Medienkompetenz:
   teilnehmen                                              sich anhand literarischer Texte mit Perspektiven
• Sprachmittlung: Als Sprachmittler in                     und Handlungsmustern von Akteuren, Charakteren
   informellen             und               formellen     und Figuren auseinandersetzen, ggf. einen
   Kommunikationssituationen Aussagen in der               Perspektivwechsel vollziehen
   jeweiligen Zielsprache mündlich wie schriftlich
   sinngemäß wiedergeben
• Verfügen        über      sprachliche         Mittel:
   Wiederholung      der     bisher       verfügbaren
   sprachlichen Mittel/ der Grammatik (z.B.
   condicional simple, futuro simple, subjuntivo
   presente), ausgewählte funktionale thematische
   Redemittel

                                                                                                       15
Text- und Medienkompetenz:
Sachtexte, Schreibstrategien: Kommentar, Brief/ E-
Mail, Blog-Eintrag

Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.
                                                     Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.
Leistungsüberprüfung                              Leistungsüberprüfung
Klausur: Schreiben, Leseverstehen, Sprachmittlung Klausur: „klassische Klausur“

                                         EF (f), 2. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 3:                               Unterrichtsvorhaben 4:

Thema: La España de hoy como resultado de su         Thema: Suramérica – diversidad y riqueza de un
pasado                                               continente muy hispano

Bezüge zum KLP:                                    Bezüge zum KLP:
   • Historische         und          kulturelle      • Gegenwärtige         politische        und
      Entwicklungen: Streben nach Freiheit und           gesellschaftliche Diskussion: Einblicke
      Gerechtigkeit,    Nationale       Identität,       in die gesellschaftlichen Strukturen
      Traditionen und kulturelle Vielfalt in der         Lateinamerikas
      spanischsprachigen Welt                         • Historische         und          kulturelle
                                                         Entwicklungen: Streben nach Freiheit und
                                                         Gerechtigkeit,    Nationale       Identität,
                                                         Traditionen und kulturelle Vielfalt in der
                                                         spanischsprachigen Welt
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                       Schwerpunktmäßig             zu        erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                   (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz                Interkulturelle kommunikative Kompetenz
(Orientierungswissen):                                 (Orientierungswissen):
    • gesellschaftliche Strukturen Spaniens                • gesellschaftliche Strukturen
    • kulturelle und sprachliche Vielfalt Spaniens              Lateinamerikas
                                                           • kulturelle und sprachliche Vielfalt
Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:                    Lateinamerikas
• Leseverstehen: Strategien entsprechend der
    Leseabsicht (global, selektiv, detailliert) mit Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
    Hilfe      funktional     anwenden,        Texten • Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten
    Hauptaussagen         und   inhaltliche    Details     Hauptaussagen, leicht zugängliche Details und
    entnehmen                                              thematische Aspekte entnehmen
• Schreiben: Vertiefung der bereits eingeführten • Schreiben: wesentliche Informationen und
    Zieltextformate, wesentliche Informationen und         Argumente aus verschiedenen Quellen in die
    zentrale Argumente aus verschiedenen                   eigene Texterstellung bzw. Argumentation
    Quellen in die eigene Texterstellung bzw.              miteinbeziehen
    Argumentation einbeziehen                          • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                    Sachverhalte       in    wichtigen    Aspekten
    Sachverhalte in wichtigen Aspekten darstellen          adressatengerecht Vortrag unter Einbezug
    und dazu Stellung nehmen                               unterstützender funktionaler Medien und dazu
• Hör(seh)verstehen: auditiv und audiovisuell              Stellung nehmen
    vermittelten Texten die Gesamtaussage, • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen: sich
    Hauptaussagen         und    Einzelinformationen       nach Vorbereitung aktiv an Gesprächen
    entnehmen,         eine      der       Hörabsicht      beteiligen (z.B. debate)
    entsprechende         Hörsehstrategie     (global, • Verfügen über sprachliche Mittel:
    selektiv, detailliert) mit Hilfe funktional Verfügen über ein grundlegendes Spektrum
    anwenden                                           sprachlicher Mittel, Wiederholung der Zahlen,
• Verfügen über sprachliche Mittel:

                                                                                                  16
Wiederholung der bisher verfügbaren sprachlichen    Wortschatz        zur        Bildbeschreibung,
Mittel/ der Grammatik (z.B. kontrastiver Gebrauch   Meinungsäußerung/ Diskussion
der     Vergangenheitszeiten,    Vertiefung   der
Anwendung des subjuntivo imperfecto, Einführung
irrealer Bedingungssätze, ausgewählte funktionale   Text- und Medienkompetenz:
thematische Redemittel)                             diskontinuierliche  Texte,     Sach-      und
                                                    Gebrauchstexte

Text- und Medienkompetenz:
Sach- und Gebrauchstexte

Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.

                                                    Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.
Leistungsüberprüfung:                          Leistungsüberprüfung:
Leseverstehen und Schreiben, Hör(seh)verstehen Mündliche Kommunikationsprüfung
                      Summe Einführungsphase: ca. 110 Stunden

                                                                                           17
Gk Q1 (f), 1. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 1:                                Unterrichtsvorhaben 2:

Thema: Las diversas caras del turismo en España Thema: España, país de inmigración y emigración

Bezüge zum KLP:                                   Bezüge zum KLP:
   • Globale      Herausforderungen           und    • Globale         Herausforderungen        und
      Zukunftsentwürfe:   Ökologische         und       Zukunftsentwürfe:        Ökologische    und
      ökonomische Herausforderungen           und       ökonomische Herausforderungen und
      Perspektiven                                      Perspektiven
                                                     • Alltagswirklichkeit       und     berufliche
                                                        Perspektiven         junger     Menschen:
                                                        Facetten persönlicher und beruflicher
                                                        Lebensgestaltung und Lebensentwürfe
                                                        Jugendlicher und junger Erwachsener in
                                                        der sich verändernden spanischsprachigen
                                                        Welt
                                                     • Historische             und        kulturelle
                                                        Entwicklungen: Tradition und kulturelle
                                                        Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
Schwerpunktmäßig            zu        erwerbende Schwerpunktmäßig                 zu        erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                               (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle      kommunikative       Kompetenz Interkulturelle       kommunikative     Kompetenz
(Orientierungswissen):                               (Orientierungswissen):
    • unterschiedliche              Tourismustypen       • Auswanderungsgründe (push und pull
         (Massentourismus       vs.     nachhaltiger          Faktoren)
         Tourismus)                                      • la travesía
    • Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und            • Integrationsfragen:      adaptación    vs.
         kulturelle Identität                                 aíslamiento
    • Tourismus in Andalusien (atracciones               • die Wirtschaftskrise in Spanien
         culturales de Andalucía) und/ oder anderen
                                                         • Emigration junger Spanier: Ursachen und
         Regionen Spaniens
                                                              Motive

Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
                                                      Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
• Leseverstehen: Texten Hauptaussagen und             • Leseverstehen: Längere Sachtexte lesen und
   inhaltliche Details entnehmen
                                                         ihnen gezielt Informationen entnehmen
• Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben:       • Schreiben: diskontinuierliche Vorlagen in
   einen Blogeintrag, (Leser)Brief schreiben
                                                         kontinuierliche Texte umschreiben, ihre Texte
• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                  unter Einsatz eines weitgehend angemessenen
   Ergebnisse präsentieren, einen kohärenten             Stils   und     Registers    adressatengerecht
   Kurzvortrag zu einem bekannten Thema                  verfassen
   halten,
                                                      • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:                    Ergebnisse präsentieren, einen kohärenten
   eigene Standpunkte darlegen und begründen,            Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema halten,
   Vor- und Nachteile diskutieren                        Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
• Sprachmittlung: Als Sprachmittler in                   Gespräche/ Diskussionen führen, eigene und
   informellen             und           formellen       divergierende Standpunkte darstellen und
   Kommunikationssituationen           Textinhalte       abwägen
   sinngemäß und situationsangemessen ins             • Hör(seh)verstehen: Einzelinformationen und
   Spanische übertragen                                  Hauptaussagen aus authentischen Materialien
• Verfügen        über      sprachliche     Mittel:      entnehmen, Stimmungen erfassen
   Wortschatz zum Leserbrief u.Ä., Wiederholung       • Verfügen        über     sprachliche      Mittel:
   der bisher verfügbaren sprachlichen Mittel/ der       Wiederholung       der    bisher   verfügbaren
   Grammatik (z.B. Vergangenheitszeiten)                 sprachlichen Mittel/ der Grammatik (z.B.
                                                         subjuntivo     presente),     Wortschatz    zur
                                                         Bildbeschreibung

                                                                                                  18
Text- und Medienkompetenz:                         Text- und Medienkompetenz:
Sachtexte, Schreibstrategien                       Statistiken und Diagramme, Bilder, testimonios,
                                                   Kurzreportagen, Sachtexte, Lieder

Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.                         Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.
Leistungsüberprüfung                               Leistungsüberprüfung
Klausur: Schreiben, Leseverstehen,                 Klausur: Schreiben, Leseverstehen, Hör-/
Sprachmittlung                                     Hörsehverstehen

                                     Gk Q1 (f), 2. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 3:                             Unterrichtsvorhaben 4:

Thema: Latinoamérica: El desafío de la pobreza     Thema: Latinoamérica: Retos y oportunidades de
infantil                                           la diversidad étnica

Bezüge zum KLP:                                   Bezüge zum KLP:
   • Alltagswirklichkeit und berufliche              • Alltagswirklichkeit        und      berufliche
      Perspektiven       junger      Menschen:          Perspektiven         junger      Menschen:
      Facetten persönlicher und beruflicher             Facetten persönlicher und beruflicher
      Lebensgestaltung und Lebensentwürfe               Lebensgestaltung und Lebensentwürfe
      Jugendlicher und junger Erwachsener in            Jugendlicher und junger Erwachsener in
      der sich verändernden spanischsprachigen          der sich verändernden spanischsprachigen
      Welt                                              Welt
   • Gegenwärtige           politische        und    • Gegenwärtige             politische        und
      gesellschaftliche           Diskussionen:         gesellschaftliche             Diskussionen:
      Einblicke    in   die    gesellschaftlichen       Einblicke      in   die    gesellschaftlichen
      Strukturen Lateinamerikas                         Strukturen Lateinamerikas
                                                     • Historische             und          kulturelle
                                                        Entwicklungen: Streben nach Freiheit und
                                                        Gerechtigkeit; Traditionen und kulturelle
                                                        Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                     Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                 (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz            Interkulturelle kommunikative Kompetenz
(Orientierungswissen):                             (Orientierungswissen):
    • Kinderarmut in Lateinamerika                     • Eroberung Lateinamerikas –
    • Straßenkinder                                         soziokulturelle Folgen
                                                       • Traditionsbewusstsein, Werte, Glauben,
    • Kinderrechte                                          kultureller Reichtum
    • Notwendigkeit und Grenzen von                    • Herausforderungen des Zusammenlebens:
         Kinderarbeit                                       wirtschaftliche, politische und soziale
                                                            Stellung der indigenen Völker

                                                  Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
                                                  • Schreiben:             analytisches         und
• Leseverstehen: Texte inhaltliche erfassen,         produktionsorientiertes              Schreiben:
   explizite und implizite Informationen erkennen    Informationen      und      Argumente       aus
   und in den Gesamtkontext einordnen,               verschiedenen        Quellen       einbeziehen,
   analytisches Schreiben                            Standpunkte begründen
• Schreiben: explizite Informationen und • Sprachmittlung: wesentliche Informationen
   Argumente aus verschiedenen Quellen               erfassen       und        sinngemäß        und

                                                                                               19
einbeziehen und Standpunkte darlegen,                   situationsangemessen ins Spanische mitteln
    analytisches Schreiben                              •   Hör(seh)verstehen:          Einzelinformationen,
•   Hör(seh)verstehen:          Einzelinformationen,        Hauptaussagen und Gesamtaussage aus
    Hauptaussagen und Gesamtaussage aus                     authentischen     Video-     oder    Filmszenen
    authentischen Video- oder Filmszenen                    entnehmen;       explizite     und       implizite
    entnehmen;       explizite      und     implizite       Informationen erfassen, Stimmungen und
    Informationen erfassen, Stimmungen und                  Einstellungen erfassen
    Einstellungen erfassen                              •   Verfügen      über      sprachliche        Mittel:
•   Sprachmittlung: wesentliche Informationen               Wiederholung      der     bisher     verfügbaren
    erfassen       und         sinngemäß        und         sprachlichen Mittel/ der Grammatik, voz pasiva
    situationsangemessen          ins     Spanische
    übertragen
•   Verfügen      über      sprachliche       Mittel:   Text- und Medienkompetenz:
    Wortschatz zur Darlegung von Standpunkten/          Sachtexte, kurze Videos
    Argumentationen, Wortschatz zur Filmanalyse,
    condicional simple, reale Bedingungssätze

Text- und Medienkompetenz:
Zeitungsberichte,  testimonios,    Arbeit   mit
Filmausschnitten    und      deren     Analyse,
Hörsehstrategien
                                                        Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.

Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.
Leistungsüberprüfung                                    Leistungsüberprüfung
Klausur: Schreiben, Leseverstehen und                   Klausur: Schreiben, Leseverstehen und Hör-/
Sprachmittlung oder Hör-/ Hörsehverstehen               Hörsehverstehen oder Sprachmittlung
                     Summe: Qualifikationsphase I: ca. 110 Stunden

                                       Gk Q2 (f), 1. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 5:                                  Unterrichtsvorhaben 6:

Thema: Chile: la memoria histórica en la literatura Thema: El bilingüismo como faceta de la sociedad
dramática                                           española

Bezüge zum KLP:                                  Bezüge zum KLP:
   • Gegenwärtige          politische       und     • Gegenwärtige          politische       und
      gesellschaftliche          Diskussionen:         gesellschaftliche          Diskussionen:
      Regionalismus und nationale Einheit in           Regionalismus und nationale Einheit in
      Spanien                                          Spanien
   • Historische          und         kulturelle    • Historische         und          kulturelle
      Entwicklungen: Traditionen und kulturelle        Entwicklungen: Traditionen und kulturelle
      Vielfalt in der spanischsprachigen Welt;         Vielfalt in der spanischsprachigen Welt;
      Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit          Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                          Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                      (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz     Interkulturelle kommunikative Kompetenz
(Orientierungswissen):                      (Orientierungswissen):
    • Staatsstreich und Diktatur in Chile       • Mehrsprachigkeit in Spanien
    • Vergangenheitsbewältigung: Umgang mit     • Barcelona als kulturelles Zentrum
         den Tätern, Frage nach Schuld und           Kataloniens
         Sühne                                  • aktuelle Unabhängigkeitsbestrebungen
    • Perspektive der Opfer                     • Sprache als Identitätsmerkmal

                                                                                                      20
•   Aufarbeitung der Pinochet Diktatur in            •   mono- vs. bilingüismo, Sprachpolitik
        Literatur und Film (Ariel Dorfmann: la
        muerte y la doncella)
                                                     Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
                                                     • Leseverstehen: mehrfach kodierten Texten
Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:            Hauptaussagen      und   inhaltliche Details
• Leseverstehen: einem literarischen Text               entnehmen und diese in den Kontext der
   Hauptaussagen und inhaltliche Details                Gesamtaussage einordnen.
   entnehmen und diese in den Kontext der            • Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
   Gesamtaussage stellen                                eigene Standpunkte darlegen und begründen
• Schreiben: analytisch-interpretierendes und           sowie divergierende Standpunkte abwägen,
   produktionsorientiertes             Schreiben        bewerten und kommentieren, sich in
   (Charakterisierung,       Figurenkonstellation,      unterschiedlichen Rollen in formalisierten
   Erzähltechniken etc.)                                Gesprächssituationen aktiv beteiligen (z.B.
• Hör(seh)verstehen: umfangreichen auditiv              Podiumsdiskussionen)
   und audiovisuell vermittelten Texten die          • Hör(seh)verstehen: in unmittelbar erlebter
   Gesamtaussage,        Hauptaussagen        und       Kommunikation die Sprechenden in ihren
   Einzelinformationen entnehmen, Stimmungen            Gesamtaussagen,       Hauptaussagen     und
   und Einstellungen der Sprechenden erfassen           Einzelinformationen verstehen, wesentliche
• Verfügen        über     sprachliche    Mittel:       Einstellungen von Sprechenden verstehen
   Wortschatz zur Besprechung literarischer          • Verfügen über sprachliche Mittel:
   Texte, Stilmittel                                 Wortschatz zur Gesprächsführung/ Diskussion/
                                                     mündlichen Interaktion, Kompensationsfloskeln,
                                                     Wiederholung des subjuntivo, reale und irreale
Text- und Medienkompetenz:                           Bedingungssätze
einen literarischen Text analysieren und
interpretieren, Lesestrategien
                                                     Text- und Medienkompetenz:
                                                     Zeitungsartikel

Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.                           Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.
Leistungsüberprüfung:                                Leistungsüberprüfung:
Klausur: klassische Klausur                          Mündliche Kommunikationsprüfung

                                      Gk Q2 (f), 2. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 7:                               Unterrichtsvorhaben 8:
Puffer: Wiederholung und Abiturvorbereitung          nicht gesetzt

Schwerpunktmäßig zu erwerbende                       Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                   (Teil)Kompetenzen:

Wiederholung und Vertiefung der Inhalte und nicht gesetzt
verschiedener (Teil)Kompetenzen aus den UV 1-7

Zeitbedarf: ca. 25-30 Stunden
Leistungsüberprüfung                                 Leistungsüberprüfung:
Vorabiturklausur                                     nicht gesetzt
                     Summe Qualifikationsphase II: ca. 85 Stunden

                                                                                                    21
Lk Q1 (f), 1. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 1:                                Unterrichtsvorhaben 2:

Thema: Las diversas caras del turismo en España Thema: España, país de inmigración y emigración

Bezüge zum KLP:                                   Bezüge zum KLP:
   • Globale      Herausforderungen           und    • Globale         Herausforderungen        und
      Zukunftsentwürfe:   Ökologische         und       Zukunftsentwürfe:        Ökologische    und
      ökonomische Herausforderungen           und       ökonomische Herausforderungen und
      Perspektiven                                      Perspektiven
                                                     • Alltagswirklichkeit       und     berufliche
                                                        Perspektiven         junger     Menschen:
                                                        Facetten persönlicher und beruflicher
                                                        Lebensgestaltung und Lebensentwürfe
                                                        Jugendlicher und junger Erwachsener in
                                                        der sich verändernden spanischsprachigen
                                                        Welt
                                                     • Historische             und        kulturelle
                                                        Entwicklungen: Tradition und kulturelle
                                                        Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
Schwerpunktmäßig            zu        erwerbende Schwerpunktmäßig                 zu        erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                               (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle      kommunikative       Kompetenz Interkulturelle       kommunikative     Kompetenz
(Orientierungswissen):                               (Orientierungswissen):
    • unterschiedliche              Tourismustypen       • Auswanderungsgründe (push und pull
         (Massentourismus       vs.     nachhaltiger          Faktoren)
         Tourismus)                                      • la travesía
    • Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und            • Integrationsfragen:      adaptación    vs.
         kulturelle Identität                                 aíslamiento
    • Tourismus in Andalusien (atracciones               • die Wirtschaftskrise in Spanien
         culturales de Andalucía) und/ oder anderen
                                                         • Emigration junger Spanier: Ursachen und
         Regionen Spaniens
                                                              Motive

Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
                                                      Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
• Leseverstehen: Texten Hauptaussagen und             • Leseverstehen: Längere Sachtexte lesen und
   inhaltliche Details entnehmen
                                                         ihnen gezielt Informationen entnehmen
• Schreiben: produktionsorientiertes Schreiben:       • Schreiben: diskontinuierliche Vorlagen in
   einen Blogeintrag, (Leser)Brief schreiben
                                                         kontinuierliche Texte umschreiben, ihre Texte
• Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:                  unter Einsatz eines weitgehend angemessenen
   Ergebnisse präsentieren, einen kohärenten             Stils   und     Registers    adressatengerecht
   Kurzvortrag zu einem bekannten Thema                  verfassen
   halten,
                                                      • Sprechen: zusammenhängendes Sprechen:
• Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:                    Ergebnisse präsentieren, einen kohärenten
   eigene Standpunkte darlegen und begründen,            Kurzvortrag zu einem vertrauten Thema halten,
   Vor- und Nachteile diskutieren                        Sprechen: an Gesprächen teilnehmen:
• Sprachmittlung: Als Sprachmittler in                   Gespräche/ Diskussionen führen, eigene und
   informellen             und           formellen       divergierende Standpunkte darstellen und
   Kommunikationssituationen           Textinhalte       abwägen
   sinngemäß und situationsangemessen ins             • Hör(seh)verstehen: Einzelinformationen und
   Spanische übertragen                                  Hauptaussagen aus authentischen Materialien
• Verfügen        über      sprachliche     Mittel:      entnehmen, Stimmungen erfassen
   Wortschatz zum Leserbrief u.Ä., Wiederholung       • Verfügen        über     sprachliche      Mittel:
   der bisher verfügbaren sprachlichen Mittel/ der       Wiederholung       der    bisher   verfügbaren
   Grammatik (z.B. Vergangenheitszeiten)                 sprachlichen Mittel/ der Grammatik (z.B.
                                                         subjuntivo     presente),     Wortschatz    zur
                                                         Bildbeschreibung

                                                                                                  22
Text- und Medienkompetenz:                         Text- und Medienkompetenz:
Sachtexte, Schreibstrategien                       Statistiken und Diagramme, Bilder, testimonios,
                                                   Kurzreportagen, Sachtexte, Lieder

Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.                         Zeitbedarf: ca. 25-30 Std.
Leistungsüberprüfung                               Leistungsüberprüfung
Klausur: Schreiben, Leseverstehen,                 Klausur: Schreiben, Leseverstehen, Hör-/
Sprachmittlung                                     Hörsehverstehen

                                     Lk Q1 (f), 2. Halbjahr
Unterrichtsvorhaben 3:                             Unterrichtsvorhaben 4:

Thema: Latinoamérica: El desafío de la pobreza     Thema: Latinoamérica: Retos y oportunidades de
infantil                                           la diversidad étnica en la literatura (novela)

Bezüge zum KLP:                                   Bezüge zum KLP:
   • Alltagswirklichkeit und berufliche              • Alltagswirklichkeit        und      berufliche
      Perspektiven       junger      Menschen:          Perspektiven         junger      Menschen:
      Facetten persönlicher und beruflicher             Facetten persönlicher und beruflicher
      Lebensgestaltung und Lebensentwürfe               Lebensgestaltung und Lebensentwürfe
      Jugendlicher und junger Erwachsener in            Jugendlicher und junger Erwachsener in
      der sich verändernden spanischsprachigen          der sich verändernden spanischsprachigen
      Welt                                              Welt
   • Gegenwärtige           politische        und    • Gegenwärtige             politische        und
      gesellschaftliche           Diskussionen:         gesellschaftliche             Diskussionen:
      Einblicke    in   die    gesellschaftlichen       Einblicke      in   die    gesellschaftlichen
      Strukturen Lateinamerikas                         Strukturen Lateinamerikas
                                                     • Historische             und          kulturelle
                                                        Entwicklungen: Streben nach Freiheit und
                                                        Gerechtigkeit; Traditionen und kulturelle
                                                        Vielfalt in der spanischsprachigen Welt
Schwerpunktmäßig zu erwerbende                     Schwerpunktmäßig zu erwerbende
(Teil)Kompetenzen:                                 (Teil)Kompetenzen:

Interkulturelle kommunikative Kompetenz            Interkulturelle kommunikative Kompetenz
(Orientierungswissen):                             (Orientierungswissen):
    • Kinderarmut in Lateinamerika                     • Eroberung Lateinamerikas –
    • Straßenkinder                                         soziokulturelle Folgen
                                                       • Traditionsbewusstsein, Werte, Glauben,
    • Kinderrechte                                          kultureller Reichtum
    • Notwendigkeit und Grenzen von                    • Herausforderungen des Zusammenlebens:
         Kinderarbeit                                       wirtschaftliche, politische und soziale
                                                            Stellung der indigenen Völker

                                                    Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
Funktionale kommunikative Kompetenzbereiche:
                                                    • Schreiben:             analytisches         und
• Leseverstehen: Texte inhaltliche erfassen,           produktionsorientiertes              Schreiben:
   explizite und implizite Informationen erkennen      Informationen      und      Argumente       aus
   und in den Gesamtkontext einordnen,                 verschiedenen        Quellen       einbeziehen,
   analytisches Schreiben                              Standpunkte begründen
• Schreiben: explizite Informationen und • Sprachmittlung: wesentliche Informationen
   Argumente aus verschiedenen Quellen                 erfassen       und        sinngemäß        und
   einbeziehen und Standpunkte darlegen,               situationsangemessen ins Spanische mitteln
   analytisches Schreiben
                                                    • Hör(seh)verstehen:          Einzelinformationen,
• Hör(seh)verstehen:           Einzelinformationen,

                                                                                               23
Sie können auch lesen