Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie

Die Seite wird erstellt Christian Rapp
 
WEITER LESEN
Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie
Fahrerbesprechung NLS
Saison 2022
Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie
Saison 2022

67. ADAC Westfalenfahrt    53. Adenauer ADAC        45. RCM DMV
                          Rundstrecken-Trophy      Grenzlandrennen

   ROWE 6h ADAC                       12 Stunden Nürburgring
  Ruhr-Pokal-Rennen

       54. ADAC           PAGID Racing 46. DMV        46. NIMEX
    Barbarossapreis         Münsterrlandpokal       DMV 4h Rennen
Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie
Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie
Vorstellung

    Michael BORK
VLN Leiter Sport / Renndirektor

                   Frank TALLER
            VLN Stellv. Leiter Sport / Rennleiter

                      Andreas WITKOWSKI
                          Vorsitzender der Sportkommissare
Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie
Zeitplan

Samstag
Beginn Training Boxenampel grün                 08:22 Uhr
Zeittraining (Qualifying)    Startampel grün    08:30 – 10:00 Uhr
Startaufstellung   Boxenampel grün für 20 Min   11:10 – 11:30 Uhr
Beginn Formationsrunde                           11:42 Uhr
Rennen Startampel grün                          12:00 Uhr
Ziel                                             16:00 Uhr
Siegerehrung Podium Zeremonie                   nach dem Rennen
Gesamtsiegerehrung        im Mediacenter        ca. 17:30 Uhr
Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie
Zeitplan

           Zeitverschiebungen und -
           Kürzungen der Trainingsdauer
           und / oder der Renndauer sind
           aus Sicherheitsgründen
           (Wetterbedingungen,
           notwendige Streckenreparatur
           nach Unfall, u.a.) jederzeit
           möglich.

           Bitte Seite 7 der offiziellen
           Zeitnahme-Monitore und
           Durchsagen beachten !
Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie
Bestimmungen
    Reglements

Die Nürburgring Langstrecken Serie
wird nach den Bestimmungen der
 Veranstaltungs-Ausschreibung
 NLS Rahmen-Ausschreibung 2022
    Teil I - Sportliches Reglement
    Teil II - Technisches Reglement
    Teil III - Organisatorisches Reglement
 DMSB-Veranstaltungsreglement 2022
 DMSB-Rundstreckenreglement 2022
     Anhang 1 „Verwendung der Code 60-Flagge/ -Tafel“
     Anhang 2 „Besonderheiten der Nürburgring Nordschleife“
 DMSB-Lizenzbestimmungen 2022
 Internationales Sportgesetz der FIA mit Anhängen 2022
Alle Fahrer sind verpflichtet, sich mit diesen Bestimmungen
und Reglements vertraut zu machen und diese zu beachten !
Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie
Bestimmungen
Reglements

               Eine Zusammenfassung der
               wichtigsten Informationen
               dieser Fahrerbesprechung
               finden Sie in den „Wichtigen
               Informationen Standard –
               Fahrerbesprechung 2022.

               Bitte    lesen     Sie diese
               Informationen und machen Sie
               sich damit vertraut !
Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie
Rennstrecke
Nürburgring

              Streckenlänge 24,358 km
Fahrerbesprechung NLS - Saison 2022 - Nürburgring Langstrecken-Serie
Nürburgring
Grand Prix-Sprintkurs

                                Veedol-Schikane

            Mercedes-
             Arena

      mit Mercedes-Arena

      und Veedol-Schikane in Motorrad-Variante
Nürburgring
Nordschleife

               Die Sportwarte der
               Streckensicherung /
               Marshals zeigen während
               der Einführungsrunde die
               Weiße Flagge.
Fahrvorschriften
   Verhaltensregeln

In der Nürburgring Langstrecken Serie kommen viele
Fahrzeuge mit unterschiedlichen Leistungen zum Einsatz.

Sportliches   und   sicheres    Verhalten, gegenseitige
Rücksichtnahme      und    Fairness    gelten    für   alle
Teilnehmer bei einer NLS-Veranstaltung !

Es gelten die Fahrvorschriften und Verhaltensregeln des:
 ISG – Anhang L Kapitel IV
 DMSB Rundstreckenreglement Artikel 13
 Anhang 2 „Besonderheiten der Nürburgring Nordschleife
Fahrvorschriften
   Verhaltensregeln

Beachten und respektieren Sie die anderen Teilnehmer und
behandeln Sie andere Teilnehmer so, wie Sie auch selbst
respektiert und behandelt werden möchten !

        Fahrerinnen und Fahrer der schnellen
        Fahrzeuge beachten und respektieren die
        langsameren Fahrzeuge !

        Fahrerinnen und Fahrer der langsamen
        Fahrzeuge beachten und respektieren die
        schnelleren Fahrzeuge !
Fahrvorschriften
    Verhaltensregeln

Sichere Überholvorgänge ermöglichen Sie durch entsprechende
Blinkzeichen.
Bei Überholvorgängen gilt:

  Wer links blinkt  fährt nach links / bleibt links !
  Wer rechts blinkt  fährt nach rechts / bleibt rechts !
  Wer nicht blinkt  fährt / bleibt auf der Ideallinie !

Lassen Sie sich beim Überholen gegenseitig genug Platz und fahren
Sie nicht in Lücken die keine sind.
Fahrvorschriften
    Verhaltensregeln

Langsame Fahrzeuge müssen damit rechnen, dass schnellere
Fahrzeuge den Platz nutzen und in eine Lücke hineinfahren.

 Langsame Fahrzeuge sollten einem schnelleren
  Fahrzeug den Platz oder eine Lücke nicht zufahren !

 Langsame Fahrzeuge sollten nicht in eine Gruppe
  schnellere Fahrzeuge hineinfahren !
Fahrvorschriften
    Verhaltensregeln

Schnelle Fahrzeuge müssen damit rechnen, dass langsame
Fahrzeuge den Platz oder eine Lücke zufahren.

 Schnelle Fahrzeuge sollten nicht in jede Lücke
  hineinfahren und sich auch mal zurückhalten !

  Sicheres Überholen liegt in der Verantwortung sowohl
       des Überholenden als auch des Überholten !
Fahrvorschriften
  Verhaltensregeln

Bei Ausfall oder Unfall versuchen Sie bitte bei den
orangefarbenen Markierungen der Leitplanken oder
Reifenketten anzuhalten.

Hier kann Ihr Fahrzeug in einer „Bergungstasche“ in
Sicherheit gebracht werden.
Flaggensignale

Beachten Sie die Flaggensignale und folgen Sie den
Anweisungen der Sportwarte.

Die Flaggenzeichen entbinden Sie nicht von der
Pflicht sich jederzeit so zu verhalten, dass
andere Teilnehmer und die Sportwarte nicht
gefährdet werden !
Flaggensignale

Warnleuchten / Signalleuchten

Gelbe Blinkleuchten (FlashLights)
haben die Bedeutung einer
einfach geschwenkten Gelben Flagge !
Flaggensignale

Einfache Gelbe Flagge geschwenkt

 Achtung – Gefahr neben der Strecke !
 Geschwindigkeit deutlich reduzieren !
 Bereit sein die Linie zu wechseln !
 Es besteht Überholverbot !
Die einfache Gelbe Flagge kann auch eine Vorwarnung für
eine nachfolgende doppelte Gelbe Flagge sein !
Flaggensignale

Einfache Gelbe Flagge geschwenkt

Die einfache Gelbe Flagge wird auch bei
Abschleppfahrten der DMSB-Staffelfahrzeuge
gezeigt !

Der Schleppverband darf überholt werden
Teilnehmer  untereinander dürfen  nicht
überholen !
Flaggensignale

Einfache Gelbe Flagge geschwenkt

Die einfache Gelbe   Flagge wird auch bei
Einsatzfahrten der   Rettungswagen   (RTW)
gezeigt !

Der Rettungswagen darf überholt werden
Teilnehmer  untereinander dürfen nicht
überholen !
Flaggensignale

Doppelte Gelbe Flagge geschwenkt

 Achtung – Gefahr auf oder neben der Strecke !
 Geschwindigkeit maximal 120 km/h !
 Bereit sein anzuhalten oder die Linie zu wechseln !
Es besteht Überholverbot !
Die doppelte Gelbe Flagge kann auch eine Vorwarnung für
eine nachfolgende Code 60-Zone sein !
Flaggensignale

Doppelte Gelbe Flagge geschwenkt

Wenn   nach   einer   doppelten   Gelben   Flagge   eine
geschwenkte Grüne Flagge gezeigt wird, ist ab diesem
Flaggenzeichen das Geschwindigkeitslimit 120 km/h
und das Überholverbot aufgehoben !
Flaggensignale

Doppelte Gelbe Flagge geschwenkt

Wenn nach einer doppelten Gelben Flagge eine geschwenkte
Gelbe Flagge gezeigt wird, dürfen Sie ab diesem Flaggenzeichen
wieder beschleunigen.

Achtung: Ein Schleppverband oder Rettungswagen
darf überholt werden Teilnehmer untereinander
dürfen nicht überholen !
Flaggensignale

Code 60-Flagge/ -Tafel

•

 Achtung – Gefahr auf der Strecke !
 Die Strecke ist teilweise oder vollständig blockiert !
 Es können Marshals / Personen auf der Strecke arbeiten !
 Geschwindigkeit maximal 60 km/h !
 Bereit sein anzuhalten oder die Linie zu wechseln !
 Es besteht Überholverbot !
Flaggensignale

Code 60-Zone

•

Wenn nach einer Code 60-Flagge / -Tafel eine geschwenkte
Grüne Flagge gezeigt wird, ist ab diesem Flaggenzeichen
das Geschwindigkeitslimit 60 km/h und das Überholverbot
aufgehoben !
Flaggensignale

Code 60-Zone

•

Wenn nach einer Code 60-Flagge / -Tafel eine einfache
geschwenkte Gelbe Flagge gezeigt wird, dürfen Sie ab
diesem Flaggenzeichen wieder beschleunigen.

Achtung: Ein Schleppverband oder Rettungswagen
darf überholt werden Teilnehmer untereinander
dürfen nicht überholen !
Flaggensignale

Code 60-Zone

Wenn nach einer Code 60-Flagge / -Tafel geschwenkte
doppelte Gelbe Flaggen gezeigt wird, dürfen Sie ab diesem
Flaggenzeichen wieder beschleunigen.

Achtung:
Bei doppelten Gelben Flaggen auf maximal 120
km/h !
Flaggensignale

Gelbe Flagge mit roten Streifen
                Diese Flagge wird nur gehalten, nicht
                geschwenkt, und informiert, dass die
                Haftungseigenschaften der Strecke im
                folgenden Abschnitt schlechter
                geworden sind (durch Wasser, Öl,
                sonstige Verunreinigung).

Die Flagge wird nicht durch eine Grüne Flagge
aufgehoben.
Flaggensignale

Blaue Flagge
                  Diese Flagge wird geschwenkt und
                  zeigt an, dass sich ein schnelleres
                  Fahrzeug von hinten nähert.
•

Sie sollten den Verkehr hinter Ihnen beobachten !
Wenn möglich: Blinkzeichen geben und
                         Überholen ermöglichen !
Verringern Sie nicht abrupt die Geschwindigkeit !
Flaggensignale

Weiße Flagge
                    Diese Flagge zeigt an, dass sich im
                    Abschnitt vor Ihnen ein langsames
                    Fahrzeug befindet (Intervention Car,
                    DMSB-Staffel, E-Unit, Medical Car,
                    ein anderer Teilnehmer mit
                    technischem Problem, Reifenschaden,
                    o.a.).
 Passen Sie ihre Geschwindigkeit entsprechend an !
 Sie müssen eventuell Ihre Ideallinie verlassen !
 Überholen ist erlaubt, aber rechnen Sie damit, dass
 Sie nicht die gesamte Streckenbreite nutzen können.
Flaggensignale

Rote Flagge

 Sofort die Geschwindigkeit reduzieren !
 Geschwindigkeit maximal 80 km/h !
 Es besteht Überholverbot !
 Die Strecke kann teilweise oder vollständig blockiert sein !
 Bereit sein anzuhalten oder die Linie zu wechseln !
Fahren Sie zurück in die Boxengasse und folgen Sie den Anweisungen der
Sportwarte !
Flaggensignale

Schwarze Flagge mit oranger Scheibe
                           zusammen mit einer Startnummer
                   Diese Flagge informiert den
                   betreffenden Fahrer, dass sein
Fahrzeug ein       technisches Problem hat, welches

         17
ihn                oder andere gefährden kann und
                   dass er in seiner nächsten Runde
                   seine Box anfahren muss !
Wenn das Problem zur Zufriedenheit der / des Technischen
Kommissare/s behoben wurde, darf das Fahrzeug das
Training bzw. das Rennen wieder aufnehmen.
Flaggensignale

Schwarz-Weiß diagonal unterteilte Flagge
•                        zusammen mit einer Startnummer
•                 Diese Flagge wird nur einmal gezeigt
    und           bedeutet für den betreffenden Fahrer
    eine
                  Verwarnung wegen unsportlichen
           17     Verhaltens !
Flaggensignale

Schwarze Flagge
                         zusammen mit einer Startnummer
                 Mit dieser Flagge wird dem
                 betreffenden Fahrer angezeigt, dass
                 er in seiner nächsten Runde in die
                 Boxengasse einfahren muss und vor
        17       dem Start-/Zielhaus (TÜV-Rheinland
                 Tower) anzuhalten hat.
 Der betreffende Fahrer hat sich umgehend beim
Rennleiter / Renndirektor zu melden !
Intervention Car

Fahrende Intervention Cars begleiten/sichern
vorausfahrende langsame Fahrzeuge ab:
(z. B.: Rettungswagen, Abschleppwagen, Feuerwehr,
Streckenreparaturfahrzeuge usw.)
• Das Intervention Car und vorausfahrenden langsamen
  Fahrzeuge dürfen überholt werden!
• Für Teilnehmer untereinander gilt das Überholverbot!
  (gelbe Flagge)
• Es gilt kein Geschwindigkeits limit !!!
• Die Überholgeschwindigkeit muss
  der Situation angepasst werden.
• Einsatzkräfte und andere
  Teilnehmer dürfen nicht gefährdet
  werden.
Intervention Car

Ein stehendes Intervention Car sichert eine
Gefahrensituation und / oder Unfallstelle ab:

 Die Strecke ist teilweise oder vollständig blockiert !
 Rettungs- und Bergungskräfte / Marshals /
  Personen arbeiten auf der Strecke !
 Geschwindigkeit maximal 120 km/h bzw. 60 km/h !
 Bereit sein anzuhalten oder die Linie zu wechseln !
 Es besteht Überholverbot !
Intervention Car

Stehende Intervention Cars sichern räumlich und
zeitlich begrenzt Gefahrensituationen bzw.
Unfallstellen ab:
• Gelboranges Blinklicht auf dem Intervention Car ist
  eingeschaltet
• Streckenposten schwenken die doppelte Gelbe Flagge…
• …oder zeigen die Code 60 Tafel
• Für Teilnehmer
  untereinander gilt
  das Überholverbot!
  (doppelte gelbe
  Flagge/ Code 60)
GPS-System

Fahrzeuge deren GPS-System nicht oder nicht
einwandfrei funktioniert, werden zur Reparatur an die
Box gerufen !

                                         17
Geräuschmessung

Fahrzeuge die die Geräuschgrenzwerte überschreiten,
werden zur Beseitigung des Mangels an die Box
gerufen !
(Anzeigetafel MP 197 (Döttinger Höhe – Bereich
Touristen Einfahrt beachten)

                                        17
Boxengasse
   Sicherheit

• Die Höchstgeschwindigkeit in der Boxengasse
  beträgt zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung max. 60
  km/h !
          Beginn                      Ende
Boxengasse

Fast lane      Working lane
Fahrspur      Arbeitsbereich
Boxengasse

              Working lane    Pit area
             Arbeitsbereich
Boxengasse
   Sicherheit

Der Arbeitsbereich (Working Lane) darf nur so kurz wie
möglich zur direkten Anfahrt an die betreffende Box oder
Boxenstoppstation befahren werden !
Boxengasse
Ausfahrtslinie

  Weiße Linie Boxenausfahrt beachten !
Stop & Go- + Zeitstrafe

 Platz / Ort für Stop-and-Go + Zeitstrafe !
                                  Eine Stop-and-
                                  Go-Strafe /
                                  Zeitstrafe darf
                                  nicht mit einem
                                  Boxenstop
                                  verbunden
                                  werden !

                             Stop
                             and
                              Go
Zufahrt Boxengasse im
   Zeittraining (Qualifying)

Aufnahme Zeitrunde im Zeittraining (Qualifying)
Zufahrt Boxengasse im
Rennen
Startaufstellung

Boxenampel grün für 20 Min                          11:10 – 11:30 Uhr

 Startgruppe 1 =   roter Punkt in der Frontscheibe oben rechts !
 Startgruppe 2 =   gelber Punkt in der Frontscheibe oben rechts !
 Startgruppe 3 =   grüner Punkt in der Frontscheibe oben rechts !
Startaufstellung

Beginn Einführungsrunde Startgruppe 1   11:42:00 Uhr
Beginn Einführungsrunde Startgruppe 2   11:44:30 Uhr
Beginn Einführungsrunde Startgruppe 3   11:47:00 Uhr

Die Formation der jeweiligen Startgruppe ist
 während     der     Einführungsrunde möglichst
 geschlossen zu halten !

Der Abstand zwischen den Fahrzeugen sollte nicht
mehr als 5 Fahrzeuglängen betragen.
Einführungsrunde

                   Spätestens bei
                   Streckenposten
                   198 auf der
                   Döttinger Höhe
                   müssen alle
                   Fahrzeuge einer
                   jeden Startgruppe
                   eine geordnete und
                   geschlossene 2x2
                   Formation
                   einnehmen !!
Einführungsrunde

•
Start

 Der Start zum Rennen erfolgt rollend in drei
Startgruppen !

 Das Startzeichen wird gegeben, indem die
Startampel von Rot auf Grün geschaltet wird !

 Mit der Startfreigabe (= Grünes Licht der
Startampel) ist das Überholen in der jeweiligen
Startgruppe erlaubt !
Start
Start

        Die Fahrzeuge haben
        sich, unter der Führung
        des Fahrzeugs auf der
        Pole Position in der
        jeweiligen Startgruppe,
        mit gleichbleibender
        Geschwindigkeit in
        einer geordneten und
        geschlossenen
        parallelen Formation in
        zwei Startreihen der
        Startlinie zu nähern !
Start
Start

        Mit der Startfreigabe ist
        das Beschleunigen,
        sowie das Ausscheren
        aus der Formation, und
        das Überholen in der
        jeweiligen Startgruppe
        erlaubt !
Start-/ Ziellinie
Zeitmesslinie
Signalgebung
   der Rennleitung

                                                     Stop-and-Go

                                                        17

                                                                    Drive-
                                                                   Through

Die Fahrer haben bei jeder Überfahrt über die Start-/ Ziellinie
     auf die Signalgebung der Rennleitung zu achten !
Kurzanbindung
Kurve 5
Kurzanbindung
Kurve 5
Ziel

 Nach Ablauf der vorgesehenen Zeitdistanz von 4 Stunden wird
zunächst das führende Fahrzeug und dann alle nachfolgenden
Fahrzeuge abgewinkt, wenn sie über die Ziellinie fahren !

 Fahrzeuge, die sich zum Zeitpunkt des Abwinkens des
führenden Fahrzeugs in der Boxengasse befinden werden nicht
gewertet !

 Fahrzeuge, die bei Rennende (Abwinken) als letzte Runde nicht
den Grand-Prix-Kurs und die Nordschleife als eine
zusammenhängende Runde gefahren haben, gelten als
ausgefallen und werden nicht gewertet !
Kennzeichnung
Permit B-Fahrzeuge
Grundregeln der NLS

Denken Sie immer die drei Grundregeln der NLS:

       SICHERHEIT
          FAIRNESS
           RESPEKT
•

            Viel Erfolg
        •

•
Ende

   Danke für Ihre Aufmerksamkeit
 Michael BORK
  VLN Leiter Sport /
    Renndirektor

 Frank TALLER
VLN Stv. Leiter Sport /
     Rennleiter
Sie können auch lesen