FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden

 
WEITER LESEN
FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden
tu-dresden.de/ing/informatik

                               FAKULTÄT
                               INFORMATIK

                                            1
FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden
WILLKOMMEN

                                                                                                                          Lucas Vogel
Wir freuen uns, Ihnen einen der attraktivsten Standorte     ten beste Studienbedingungen und verknüpfen unsere
präsentieren zu können, an dem man in Deutschland           Absolventen frühzeitig mit realen Anforderungen.
Informatik studieren und in diesem innovativen Fach-
gebiet promovieren kann und welcher Impulsgeber für         Wir leben Technologietransfer zur Industrie und sind
Innovationen in Wissenschaft und Wirtschaft ist. Unsere     vielfältig im Umfeld des industriellen Netzwerks „Silicon
Fakultät ist exzellent in ihrer Forschungsleistung, rich-   Saxony“ vernetzt. Interdisziplinäre Projekte, die Mitar-
tungsweisend in der Lehre und hervorragend industriell      beit in zahlreichen Arbeitsgruppen und Ringvorlesungen
vernetzt, was nationale und internationale Rankings         mit industriell relevanten Themen ermöglichen einen
bestätigen.                                                 engen Kontakt zwischen Absolventen und Unternehmen.

Unsere Forschung dient der Entwicklung neuer Zu-            Im April 2017 wurde Dresden mit dem Thema „Smart
kunftstechnologien: das Internet der Dienste, Fog und       Systems Hub – Enabling IoT“ (Internet der Dinge) in den
Cloud Computing, Datensicherheit in sozialen Netzen,        Kreis der deutschlandweit insgesamt zwölf geplanten
neuartige Formen der Mensch-Computer Interaktion,           Digital Hubs aufgenommen. Um intelligente Systeme
Big Data und Interactive Visual Computing stehen            für das Zeitalter der Digitalindustrien zu schaffen, sollen
beispielhaft für Forschungsfelder, die eine hohe ge-        hier Kompetenzen aus den Bereichen Hardware, Soft-
sellschaftliche und industrielle Relevanz besitzen. Die     ware und Connectivity gebündelt werden.
Dresdner Informatiker liefern wichtige Schlüsseltechno-
logien für alle Lebensbereiche.                             Wir laden Sie herzlich nach Dresden ein, um von diesem
                                                            reichhaltigen Angebot für Ihre Karriere zu profitieren.
Unsere Forschungsprojekte geben der Lehre ständig
neue Impulse: Modernste Praktika, neueste Visualisie-
rungs- und Interaktionslabore, forschungsnahe Master-
arbeiten sowie international vernetzte Professoren bie-     Uwe Aßmann, Dekan

                                                                                                                      3
FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden
ZAHLEN
                   6 Institute
                   25 Professoren, 3 Seniorprofessoren
                   300 Mitarbeiter
                   1700 Studierende
                   über 200 aktuelle Forschungsthemen

                                                                     DIE FAKULTÄT INFORMATIK
                   über 8,3 Millionen EUR
                   Drittmitteleinnahmen im Jahr 2015
                   177 Absolventen 2015
                   241 Doktoranden 2016
                   28 Dissertationen 2016

                                                                     Sechs Jahrzehnte Forschungs- und Lehrerfahrung und        Die Arbeit in den sechs Instituten reicht von der Grundla-
                   ABSCHLÜSSE                                        die frühe internationale Ausrichtung prägen die größte    genforschung bis zur Anwendung. Eine besonders hohe
                   Diplom                                            Informatikausbildungsstätte Sachsens und machen sie       wissenschaftliche Kompetenz und Leistungsfähigkeit
                   Bachelor of Science                               attraktiv. Ihre Forschung dient der Entwicklung neuer     zeichnet die Fakultät auf den Gebieten Softwaretechnik,
                   Master of Science                                 Technologien für die Zukunft – zahlreiche Forschungs-     Mensch-Computer Interaktion, Betriebssysteme, Daten-
                   Staatsexamen                                      felder fließen in die Lehre ein. Im Umfeld „Silicon       schutz und Datensicherheit, Rechnersysteme, intelligente
                   Dr.-Ing. / Dr. rer. nat. / Ph.D.                  Saxony“ erreicht die Software-Forschung und -Entwick-     Systeme sowie formale Methoden der Spezifikation aus.
                                                                     lung eine neue Dimension.

                                                                     An der Dresdner Exzellenzuniversität und im Forschungs-   Neben der klassischen Informatik und der Medieninforma-
                   STUDIENGÄNGE                                      verbund „DRESDEN concept“ spielt die Fakultät Infor-      tik stehen acht weitere Studiengänge zurAuswahl, darunter
                   Informatik                                        matik eine maßgebliche Rolle. Ob im Exzellenzcluster      zwei englischsprachige Masterstudiengänge. Modernste
                   Medieninformatik                                  „Center for Advancing Electronics Dresden“ (cfaed),       Technik, praxisnahes und forschungsorientiertes Lehren
                   Lehrämter Fach Informatik                         in welchem die Chips der Zukunft konstruiert werden,      und Lernen, international tätige Professoren und inte-
                   Informationssystemtechnik                         ob bei der Erforschung cyber-physikalischer Systeme       ressante Forschungsschwerpunkte sowie weltweite
                   Computational Science and Engineering             in Zusammenarbeit mit dem Bereich Ingenieurwissen-        universitäre und industrielle Kooperationen stehen für
                   Computational Modeling and Simulation (ab 2018)   schaften oder als Partner im Sonderforschungsbereich      exzellente Studienbedingungen.
                   Distributed Systems Engineering                   „Highly-Adaptive Energy Efficient Computing (HAEC)“,
                   Computational Logic                               der Grundlagen für energieeffiziente Server entwickelt
                                                                     – die Dresdner Informatiker sind dabei.
Silvia Kapplusch

                   4                                                                                                                                                                   5
FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden
KONTAKTE

DEKAN                                    STUDIENDEKAN FÜR DEUTSCH-
Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann           SPRACHIGE STUDIENGÄNGE
Telefon: +49 351 463-38215               Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Weber
Fax :    +49 351 463-38221               Telefon: +49 351 463-38477
E-Mail: dekan.inf@tu-dresden.de          Fax :    +49 351 463-38491
                                         E-Mail: gerhard.weber@tu-dresden.de

PRODEKAN (stellvertretender Dekan)       STUDIENDEKAN FÜR ENGLISCH-
Prof. Dr. sc. techn. Ivo F. Sbalzarini   SPRACHIGE MASTERSTUDIENGÄNGE
Telefon: +49 351 210-2525                Prof. Dr. Christof Fetzer
Fax :    +49 351 210-1908                Telefon: +49 351 463-39709
E-Mail: ivo.sbalzarini@tu-dresden.de     Fax :    +49 351 463-39710
                                         E-Mail: christof.fetzer@tu-dresden.de
PRODEKAN
Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt          BEAUFTRAGTER FÜR LEHRAMTS-
Telefon: +49 351 463-38516               STUDIENGÄNGE
Fax :    +49 351 463-32827               Dr. phil. Sven Hofmann
E-Mail: raimund.dachselt@tu-dresden.de   Telefon: +49 351 463-38306
                                         Fax :    +49 351 463-38504
                                         E-Mail: sven.hofmann@tu-dresden.de

                                                                                        Silvia Kapplusch
6                                                                                   7
FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden
Institut für

              ANGEWANDTE INFORMATIK
                                                                                                                                          PROFESSUR FÜR                                               PROFESSUR FÜR
                                                                                                                                          MENSCH-COMPUTER INTERAKTION                                 TECHNISCHE INFORMATIONSSYSTEME
              Das Institut fokussiert in Lehre und Forschung        Gebäude- und Industrieautomation. Dabei werden                        Prof. Dr. rer. nat. habil. Gerhard Weber                    Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Kabitzsch
              auf spezifische Anforderungen aus ausgewählten        Aspekte der Nutzerintegration – insbesondere im
              Applikationen und adressiert diese durch Anwendung,   Kontext mobiler Systeme – ebenso adressiert wie        · Benutzerzentrierte Entwicklung multimodaler und           · Verteilte, vernetzte Automatisierungssysteme,
              Adaption, Weiterentwicklung und Neuentwicklung        Entwurfs- und Optimierungsprozesse in flexiblen ver-    haptischer Benutzungsoberflächen                            Feldbusse
              von Methoden, Konzepten und Lösungen aus der In-      netzten Automatisierungssystemen mit Anwendungen       · Navigation und neue mobile Dienste für mobilitäts-        · Prozessidentifikation, Predictive Maintenance
              formatik und aus angrenzenden Wissensgebieten.        in Gebäudetechnik, Halbleiterfertigung und Prozess-     eingeschränkte Menschen                                    · Fabrikmodellierung u. -steuerung,
              Es bearbeitet Forschungsthemen aus den Bereichen      und Fertigungstechnik.                                 · Adaptierung und Adaptivität in zeitabhängigen              Advanced Process Control
              Mensch-Technik-Interaktion, Echtzeitkommunikation,                                                            Medien für blinde, sehbehinderte, gehörlose und            · Automatischer Entwurf, Wiederverwendung,
                                                                                                                            dyslexische Leser                                           Interoperabilität
                                                                                                                                                                                       · Test- und Diagnosewerkzeuge für Automatisierungs-
                                                                                                                                                                                        systeme
                                                                                                                                                                                       · Referenzanlage Smart Building, Smart Home, AAL

                                                                                                                                          PROFESSUR FÜR
                                                                                                                                          PROZESSKOMMUNIKATION
                                                                                                                                          Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger

                                                                                                                           · Industrielle Kommunikationssysteme – Ethernet-
                                                                                                                            basierte Systeme, Feldbussysteme, Management
                                                                                                                            heterogener Netzwerke
                                                                                                                           · Informationsmodelle in der Automation – Geräte- und
                                                                                                                            Interaktionsmodelle im Life Cycle, semantische             INSTITUTSDIREKTOR
                                                                                                                            Annotationen, durchgängige Beschreibungsmethoden           Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Wollschlaeger
                                                                                                                           · Industrial Internet – Integration von IT-Lösungen und
                                                                                                                            Automatisierungssystemen, Web-Technologien in der          Kontakt Sekretariat: Silke Hirsch
                                                                                                                            Automation                                                 +49 351 463-39669
                                                                                                                                                                                       silke.hirsch@tu-dresden.de

                                                                                                                           9
Lucas Vogel

              8                                                                                                                                                                                                tu-dresden.de/ing/informatik/ai 9
FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden
Institut für                                                                                                                          PROFESSUR FÜR                                                   PROFESSUR FÜR WISSENSCHAFTLCHES

              KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
                                                                                                                                                    BILDVERARBEITUNG                                                RECHNEN FÜR SYSTEMBIOLOGIE
                                                                                                                                                    Prof. PhD Carsten Rother                                        Prof. Dr. sc. techn. Ivo F. Sbalzarini

                                                                                                                                    · Computer Vision (Szenen verstehen, Objekte verfolgen,         · Wissenschaftliches Rechnen und numerische Analysis
              Das Institut vertritt das Gebiet der Künstlichen         weise mittels Musteranalyse und -erkennung die                Interaktive Segmentierung, Verbesserung von Bild und           · Computersimulation biologischer Prozesse
              Intelligenz in Forschung und Lehre. Mit Hilfe wissens-   Gesichts-, Objekt- und Szenenerkennung oder die               Video, 3D Rekonstruktion)                                      · Partikelmethoden für Simulation und Bildverarbeitung
              basierter Systeme werden Anwendungen entwickelt,         industrielle Qualitätskontrolle. Ein weiteres Ziel ist die   · Maschinelles Lernen (Graphische Modelle, „Deep                · Biologisch inspirierte Algorithmen
              welche auf Grundlage formalisierten Fachwissens          Entwicklung neuartiger Rechenmethoden primär für              Learning“, Bayesianische Inferenz, Großskalige                 · Bildanalyse und -verarbeitung für Mikroskopie
              und daraus gezogener logischer Schlüsse bei der          biologische Fragestellungen.                                  Optimierung)                                                   · Paralleles Hochleistungsrechnen für numerische
              Suche und Beseitigung von Fehlern in technischen                                                                      · Bio-Bildverarbeitung (Zell-Verfolgung, Registrierung,          Simulationen
              Systemen oder bei der Diagnose von Krankheiten                                                                         Dekonvolution)                                                 · Rechnergestützte Biologie
              helfen. Die Bildverarbeitung unterstützt beispiels-
                                                                                                                                                    PROFESSUR FÜR                                                   PROFESSUR FÜR
                                                                                                                                                    COMPUTATIONAL LOGIC                                             WISSENSVERARBEITUNG
                                                                                                                                                    Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Rudolph                           Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen Hölldobler

                                                                                                                                    · Semantische Technologien, logikbasierte Wissens-              · Logik und Logikprogrammierung
                                                                                                                                     repräsentation                                                 · Wissensrepräsentation und Inferenz
                                                                                                                                    · Entscheidbarkeits- und Komplexitätsanalyse logischer          · Konnektionistische Systeme
                                                                                                                                     Formalismen                                                    · Menschliches Schließen
                                                                                                                                    · Ontologische Modellierung                                     · Kognitionswissenschaften
                                                                                                                                    · Formale Begriffsanalyse
                                                                                                                                    · Datenbanktheorie
                                                                                                                                    · Computerlinguistik

                                                                                                                                                    SENIORPROFESSUR FÜR                                             SENIORPROFESSUR FÜR ANGEWANDTE
                                                                                                                                                    COMPUTATIONAL LOGIC                                             WISSENSVERARBEITUNG
                                                                                                                                                    Sen.-Prof. Dr. rer. nat. habil. Horst Reichel                   Sen.-Prof. Dr.-Ing. habil. Uwe Petersohn

                                                                                                                                    · Formale Methoden auf der Basis von Induktion und              · Intelligente Agenten, diskrete Optimierung, Planen
                                                                                                                                     Coinduktion                                                    · Logik und Wissensrepräsentation
              INSTITUTSDIREKTOR                                        Kontakt Sekretariat: Romy Thieme                             · Partielle Logik erster Stufe                                  · Case-Based Reasoning, maschinelle Lernverfahren
              Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen Hölldobler            +49 351 463-39239
Lucas Vogel

              10                                                       romy.thieme@tu-dresden.de                                                                                                                                                               11
                     tu-dresden.de/ing/informatik/ki
FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden
Institut für                                                                                                               PROFESSUR FÜR COMPUTERGRAPHIK                             PROFESSUR FÜR

              SOFTWARE- UND MULTIMEDIATECHNIK
                                                                                                                                         UND VISUALISIERUNG                                        MULTIMEDIA-TECHNOLOGIE
                                                                                                                                         Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold                        Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt

                                                                                                                          · Wissenschaftliche Visualisierung und visuelle Analyse   · Natürliche Formen multimodaler Mensch-Computer
              Das Institut beschäftigt sich in Lehre und For-      Webanwendungen, Visual Computing, Interaktions-        · Aufnahme und Verarbeitung von 3D Modellen                Interaktion
              schung mit wesentlichen Aspekten des Entwurfs, der   design, Visualisierung, Mensch-Technik-Interaktion     · Maschinelles Verstehen von Bilddaten                    · Visualisierung und Exploration großer Medien- und
              Gestaltung, Realisierung und Nutzung komplexer,      und Informatikdidaktik. Das Institut liefert wesent-                                                              Informationsräume, Interaktives Information Retrieval
              insbesondere     multimedialer     Anwendungssys-    liche Beiträge in den Studiengängen Medieninfor-                                                                 · Kollaboratives Arbeiten an interaktiven Wall-Displays
              teme. In einer Welt der Digitalisierung ist Soft-    matik, Informatik und Informationssystemtechnik
              ware ubiquitär und muss flexibel, anpassbar, leis-   und koordiniert das Lehramtsstudium sowie die
              tungsfähig und benutzerfreundlich sein. Zum          Nebenfachausbildung Informatik im Magister-                           PROFESSUR FÜR                                             PROFESSUR FÜR
              Forschungsspektrum zählen daher Themen wie           studiengang.                                                          DIDAKTIK DER INFORMATIK                                   SOFTWARETECHNOLOGIE
              automatisierte    Softwareerstellung,   komposite                                                                          Vertretung: Dr. phil. Sven Hofmann                        Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann

                                                                                                                          · Didaktische Aspekte von Informatikunterricht im         · Konstruktion von Produktlinien
                                                                                                                           Kontext von Standards informatischer Bildung             · Komponenten-basiertes Software-Engineering
                                                                                                                          · Didaktische Aspekte der Entwicklung und des             · Einsatz von Logik und Semantik im Software
                                                                                                                           Einsatzes netzgestützter Lehr-/Lern-Szenarien             Engineering
                                                                                                                          · Bildungsstandards Informatik an Schulen

                                                                                                                                         PROFESSUR FÜR                                             SENIORPROFESSUR FÜR
                                                                                                                                         MEDIENGESTALTUNG                                          MULTIMEDIATECHNIK
                                                                                                                                         Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Groh                         Sen.-Prof. Dr.-Ing. Klaus Meißner

                                                                                                                          · Konzeption und Gestaltung interaktiver Systeme          · Entwicklungsmethoden und Systemarchitektur
                                                                                                                          · Forschung im Bereich der wahrnehmungs-                   adaptiver, multimedialer, verteilter Anwendungen für
                                                                                                                           realistischen Projektion von 3D-Szenen                    mobile & Web-gestützte Szenarien
                                                                                                                          · Forschung zur Entwurfsmethodik von Mensch-              · Rich-Media-Benutzungsschnittstellen für service-
                                                                                                                           Maschine-Schnittstellen                                   orientierte Anwendungen
                                                                                                                                                                                    · Techniken zur informellen Kommunikation in virtuellen
              INSTITUTSDIREKTOR                                    Kontakt Sekretariat: Ramona Behling                                                                              Teams und Organisationen
              Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt                      +49 351 463-38516
Lucas Vogel

              12                                                   ramona.behling@tu-dresden.de                                                                                                                                           13
                     tu-dresden.de/ing/informatik/smt
FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden
Institut für                                                                                                               PROFESSUR FÜR                                           PROFESSUR FÜR

              SYSTEMARCHITEKTUR
                                                                                                                                         BETRIEBSSYSTEME                                         RECHNERNETZE
                                                                                                                                         Prof. Dr. rer. nat. Hermann Härtig                      Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Alexander Schill

                                                                                                                         · Mikrokernbasierte Betriebssysteme                      · Mobile Computing
              Das Institut widmet sich der Erforschung von        ist in alle großen strukturierten Forschungsprojekte   · Systeme für Hochleistungsrechner                       · Internet der Dinge
              skalierbaren, vertrauenswürdigen und datenschüt-    des Bereichs Ingenieurwissenschaften eingebunden.      · Echtzeitsysteme, Eingebettete Systeme                  · Verteilte Systeme
              zenden Softwaresystemen in verteilten Umgebungen.   Anliegen ist es, aktuelle Forschungsaktivitäten über   · Architekturen sicherer Systeme                         · Verzögerungstolerante Netze
              Das Spektrum erstreckt sich von der Ebene der       eine Vielzahl von Lehraktivitäten den Studierenden     · Virtualisierung                                        · E-Learning
              Betriebssysteme über Datenbanksysteme bis hin       unmittelbar zukommen zu lassen und diese so früh       · Interaktion von HW/SW-Architekturen
              zur Untersuchung verteilter und komplexer Anwen-    wie möglich aktiv in die Forschung zu integrieren.
              dungssysteme aus Sicht der Programmierbarkeit,                                                                             PROFESSUR FÜR                                           PROFESSUR FÜR
              Verfügbarkeit und des Datenschutzes. Das Institut                                                                          DATENBANKEN                                             SYSTEMS ENGINEERING
                                                                                                                                         Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner                          Prof. Dr. Christof Fetzer

                                                                                                                         · Modellierung und Architektur von Datenbanken zur       · Zuverlässige Systeme
                                                                                                                          Analyse großer Datenbestände                            · Mechanismen zur Behandlung individueller
                                                                                                                         · Datenbanktechnologie unter Ausnutzung moderner          Fehlertypen
                                                                                                                          Hardware-Infrastrukturen (z.B. In-Memory Compu-         · Fehlererkennung – und -analyse
                                                                                                                          ting, NVRAM, …)                                         · Sichere Systeme für Cloud Computing
                                                                                                                         · Erzeugung von und Anfrageverarbeitung auf               Stromverteilung, Transaktionsgedächtnis
                                                                                                                          strukturierten Web-Inhalten (WebTables)

                                                                                                                                         PROFESSUR FÜR
                                                                                                                                         DATENSCHUTZ UND DATENSICHERHEIT
                                                                                                                                         Prof. Dr.-Ing. Thorsten Strufe           INSTITUTSDIREKTOR
                                                                                                                                                                                  Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Lehner
                                                                                                                          · Privacy Enhancing Technologies für anonyme
                                                                                                                           Kommunikation, Darknets und anonymisierte Dienste      Kontakt Sekretariat: Ines Funke
                                                                                                                          · Benutzungs- sowie Datenanalyse und Inferenzangriffe   +49 351 463-38257
                                                                                                                           auf die Privatsphähre in sozialen Medien               ines.funke@tu-dresden.de
                                                                                                                          · Netzwerksicherheit und resiliente Systeme
Lucas Vogel

              14                                                                                                         15                                                                              tu-dresden.de/ing/informatik/sya15
FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden
Institut für                                                                                                                   PROFESSUR FÜR                                         PROFESSUR FÜR

              TECHNISCHE INFORMATIK
                                                                                                                                             ADAPTIVE DYNAMISCHE SYSTEME                           RECHNERARCHITEKTUR
                                                                                                                                             Prof. Dr.-Ing. Diana Göhringer                        Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang E. Nagel

                                                                                                                            · Rekonfigurierbare, anwendungsspezifische Mehrkern-    · Software-Werkzeuge zur Unterstützung von
              Das Institut beschäftigt sich mit Architekturentwurf,   Daneben ist es in große Forschungsprojekte wie HAEC    architekturen                                           Programmierung und Optimierung
              Realisierung, Bewertung und Betrieb von Rechner-        und cfaed strategisch eingebunden und adressiert      · Kommunikationsinfrastrukturen (Network-on-Chip)       · Programmiermethoden und Techniken für
              und eingebetteten Systemen sowohl auf der Ebene         über die Zusammenarbeit mit ScaDS Dresden/Leipzig     · Systemsimulatoren / virtuelle Plattformen              Hochleistungsrechner (HLR)
              der systemnahen Software als auch der Hardware.         auch das wichtige Feld Big Data.                      · Hardware-Software-Codesign und Laufzeitsysteme        · Grid-Computing
              Damit adressiert es mit seinem reichhaltigen Lehr-                                                                                                                    · Architektur und Leistungsanalyse von HLR
              angebot die technischen Aspekte der Informatik, die                                                                                                                   · Algorithmen und Methoden zur Modellierung
              häufig gerade für komplexe, auch wirtschaftsnahe
              Aufgabenstellungen zu innovativen Lösungen führen.
                                                                                                                                             PROFESSUR FÜR                                         PROFESSUR FÜR VLSI-ENTWURFS-
                                                                                                                                             COMPILERBAU                                           SYSTEME, DIAGNOSTIK UND
                                                                                                                                             Prof. Dr.-Ing. Jerónimo Castrillón                    ARCHITEKTUR
                                                                                                                                                                                                    Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Spallek
                                                                                                                            · Programmiermethoden für heterogene Multi-
                                                                                                                             prozessor-Systeme                                      · Schaltungs-, Prozessor- und Systementwurf
                                                                                                                            · Domän-spezifische Sprachen und Compiler               · Modellierung und Simulation elektronischer Systeme
                                                                                                                            · Codeoptimierungen für Performance und Energie-        · Test und Diagnose komplexer Systeme
                                                                                                                             Effizienz                                              · Zuverlässigkeit und heterogene Systemarchitekturen

                                                                                                                                             PROFESSUR FÜR
                                                                                                                                             PROZESSORENTWURF
                                                                                                                                             Prof. Dr. Akash Kumar                  INSTITUTSDIREKTOR
                                                                                                                                                                                    Prof. Dr. rer. nat.Wolfgang E. Nagel
                                                                                                                            · Rekonfigurierbare approximative Computersysteme
                                                                                                                            · Gestaltung zuverlässiger und energieeffizienter       Kontakt Sekretariat: Jenny Baumann
                                                                                                                             Multiprozessor-Systeme                                 +49 351 463-38246
                                                                                                                            · Wärmebewusstes Design für 3D-Architekturen            jenny.baumann@tu-dresden.de
                                                                                                                            · Fehlertolerante rekonfigurierbare heterogene MPSoCs
Lucas Vogel

              16                                                                                                            17                                                                               tu-dresden.de/ing/informatik/ti17
FAKULTÄT INFORMATIK tu-dresden.deing/informatik - TU Dresden
Institut für

              THEORETISCHE INFORMATIK                                                                                                    PROFESSUR FÜR ALGEBRAISCHE                           PROFESSUR FÜR
                                                                                                                                         UND LOGISCHE GRUNDLAGEN                              GRUNDLAGEN DER PROGRAMMIERUNG
                                                                                                                                         Prof. Dr. rer. nat. Christel Baier                   Prof. Dr.-Ing. habil. Heiko Vogler
              Das Institut beschäftigt sich mit den theoretischen   wie HAEC und cfaed. Es engagiert sich in der
              Aspekten der Informatik, insbesondere der formalen    Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern durch      · Modellierung                                         · Automatentheorie
              Modellierung und Analyse künstlicher Systeme. Im      Beteiligung an den Graduiertenkollegs QuantLA und   · Spezifikation und Analyse paralleler Systeme         · Formale Modelle in der Übersetzung
              Zusammenspiel mit seinem reichhaltigen Lehran-        RoSI.                                               · Model Checking                                        natürlicher Sprachen
              gebot deckt es inhaltlich die wesentlichen Aspekte                                                        · Koordinationssprachen                                · Funktionale Programmierung
              theoretischer Fragen in der Informatik ab. In der                                                         · Probabilistische Systeme
              Forschung verbindet das Institut Theorie und Praxis                                                       · Nachweis quantitativer Eigenschaften
              durch Kooperationen in großen Forschungsprojekten

                                                                                                                                         PROFESSUR FÜR                                        PROFESSUR FÜR
                                                                                                                                         AUTOMATENTHEORIE                                     WISSENSBASIERTE SYSTEME
                                                                                                                                         Prof. Dr.-Ing. Franz Baader                          Prof. Dr. rer. pol. Markus Krötzsch

                                                                                                                        · Wissensrepräsentation (insbesondere Beschreibungs-   · Intelligente Systeme
                                                                                                                         logiken und Modallogiken)                             · Wissensmanagement im World Wide Web
                                                                                                                        · Automatisches Beweisen (insbesondere                 · Künstliche Intelligenz
                                                                                                                        Termersetzung, Unifikation und Constraints)            · Wissensrepräsentation und logisches Schließen
                                                                                                                        · Automatentheorie (insbesondere deren Anwendungen
                                                                                                                         in der Logik)

                                                                                                                                                                               INSTITUTSDIREKTOR
                                                                                                                                                                               Prof. Dr.-Ing. Franz Baader

                                                                                                                                                                               Kontakt Sekretariat: Kerstin Achtruth
                                                                                                                                                                               +49 351 463-38231
                                                                                                                                                                               kerstin.achtruth@tu.dresden.de
Lucas Vogel

              18                                                                                                        19                                                                                tu-dresden.de/ing/informatik/thi19
HONORARPROFESSOREN                                                                                               MITGLIEDSCHAFT DURCH ZUWAHL
HONORARPROFESSOR                                         HONORARPROFESSOR                                        Biotechnologisches Zentrum                        Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
FÜR AUTOMOTIVE SOFTWARE ENGINEERING                      FÜR ENTERPRISE SOFTWARE                                 Professur für Bioinformatik                       Institut für Algebra
Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld                    Prof. Dr. rer. nat. Uwe Kubach                          Prof. Dr.-Ing. Michael Schroeder                  apl. Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrike Baumann

· Softwarelösungen für Automobile                        · Middleware für Maschine-zu-Maschine-
· vernetzte Steuergeräte                                  Kommunikation und das Internet der Dinge               Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik   Fakultät Wirtschaftswissenschaften
· Fahrassistenzsysteme                                   · Geschäftsprozessoptimierung                           Professur Mobile Nachrichtensysteme               Professur für Wirtschaftsinformatik, insb.
· Entwicklung komplexer und zuverlässiger                · Geschäftsmodelle basierend auf Echtzeit-              Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Fettweis          Informationssysteme in Industrie und Handel
 Softwaresysteme für Fahrfunktionen                       maschinendaten                                                                                           Prof. Dr. rer. pol. Susanne Strahringer
                                                         · Geschäftsanwendungen der nächsten Generation in den
                                                          Bereichen weit vorausschauender Wartung und Sevice,    Fakultät Maschinenwesen
                                                          Connected Vehicles, Tracking & Tracing und             Professur für Konstruktionstechnik / CAD
                                                          Industrie 4.0                                          Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer

HONORARPROFESSOR                                         HONORARPROFESSOR
FÜR COMPUTATIONAL MOLECULAR BIOLOGY                      FÜR SOFTWAREARCHITEKTUR GROSSER SYSTEME
Prof. Dr. Eugene W. Myers                                Prof. Dr. sc. tech. Frank J. Furrer

· Simulation und Invertierung von Eigenschaften          · Architektur großer und komplexer Softwaresysteme
 optischer Systeme                                       · Langlebige & zukunftsfähige Softwaresysteme
· Hochperformante, robotisch kontrollierte Mikroskopie   · Domain Software Engineering
· Objektsegmentierung und -verfolgung in den             · Autonomes und Kognitives Rechnen
 Lebenswissenschaften
· Digitale Modelle entwickelnder Organismen und
 deren Analyse
· DNS Sequenzierung und Rekonstruktion

                                                                                                                 Wormholes in curved space - time
                                                                                                                 aus: Signa in silico
                                                                                                                 Autoren: Stoschek/Schönfeld
20                                                                                                                                                                                                                  21
FORSCHUNGS-
SCHWERPUNKTE
Die Fakultät Informatik deckt ein breites Spektrum von
Forschungsthemen ab, angefangen von der Theorie
bis zur angewandten und praktischen Informatik. Dazu
gehört Grundlagenforschung auf internationalem Spit-
zenniveau genauso wie anwendungsnahe Forschung,
häufig auch interdisziplinär und mit vielfältigen Projekt-
partnern.

Auf der Basis der zahlreichen Forschungsaktivitäten und
-projekte lassen sich sechs strategische Forschungs-
schwerpunkte der Fakultät identifizieren:

· Softwaretechnologie
· Internet der Dienste, Cloud Computing und
 Sicherheit im Internet
· Datenintensives Rechnen und Big Data
· Mensch-Computer Interaktion und Visual Computing
· Formale Modellierung und Analyse
 artifizieller Systeme
· Modellierung, Maschinelles Lernen und Simulation
 natürlicher Systeme

22                                                           23

                                                                  Lucas Vogel
SOFTWARETECHNOLOGIE
                   BEISPIELPROJEKTE                                      UND IHRE NUTZUNG IN CYBER-PHYSIKALISCHEN,
                                                                         MOBILEN UND HARDWARE-NAHEN SYSTEMEN
                                       39

                   · Graduiertenkolleg RoSI (DFG GRK 1907, S. 54)        Software ist nicht nur zentraler Bestandteil von tradi-
                   · Exzellenzcluster cfaed (S. 39)                      tionellen Computersystemen, sondern Herzstück ver-
                   · CyPhyMan – Cyber-Physisches Produktions-            teilter Anwendungen und zunehmend in Produkten
                    management (ESF InnoTeam)                            und Geräten enthalten. In diesem Schwerpunkt stehen
                   · T-RoX – Teaching Software Engineering for Service   Forschungsaktivitäten zur Entwicklung von Architektu-
                    Robots in Saxony                                     ren, Technologien, komplexen Softwaresystemen und
                   · EXPLOIDS – Explicit Privacy-Preserving Host         Anwendungen für verteilte und auch hardwarenahe
                    Instrusion Detection System (BMBF)                   Systeme im Vordergrund. Forschungsthemen sind u.a.
                   · OpenLicht – Open Source für intelligente Licht-     Software als Service, Produktlinien-Engineering, kom-
                    und Beleuchtungssysteme (BMBF)                       ponentenbasiertes und modellgetriebenes Software-
                   · IPCC – Intel Parallel Computing Center Dresden      Engineering, Entwicklungsmethoden für kontextab-
                    (Industrie)                                          hängige, adaptive Systeme, Internet der Dinge, Mobile
                                                                         Computing, mobile eingebettete Systeme und Optimie-
                                                                         rung der Energieeffizienz.

                   Ansprechpartner:
                   Prof. Dr. rer. nat. Uwe Aßmann
                   Telefon: +49 351 463-38463
                   Fax:     +49 351 463-38459
                   E-Mail: uwe.assmann@tu-dresden.de
Lucas Vogel

              24                                                                                                             25
INTERNET DER DIENSTE
CLOUD COMPUTING UND SICHERHEIT IM INTERNET                 BEISPIELPROJEKTE

Ständig wachsende Mengen von Daten, Diensten, virtua-      · ServiceFlow (BMBF-Verbundprojekt)
lisierten Computer-Ressourcen und Geschäftsprozessen       · SERECA – Secure Enclaves for Reactive Cloud
werden ins Internet verlagert und sind allgegenwärtig       Applications (EU H2020)
von überall abrufbar. Vielfältige Forschungsaktivitäten    · SecureCloud – Secure Big Data Processing in
dieses Schwerpunkts umfassen die Entwicklung von            Untrusted Clouds (EU H2020)
Methoden, Verfahren und Anwendungen in Bereichen           · TOPAs – Tools for Continuous Building
wie Service und Cloud Computing, Mashups und Kom-           Performance Auditing (EU H2020)
positionsansätze, Rich Internet Applications, Kontextad-   · SELIS – Shared European Logistics Intelligent
aption, mehrseitige Datensicherheit und Management          Information Space (EU H2020)
heterogener Netze.

                                                           Ansprechpartner:
                                                           Prof. Dr. rer. nat. habil. Dr. h. c. Alexander Schill
                                                           Telefon: +49 351 463-38261
                                                           Fax:       +49 351 463-38251
                                                           E-Mail: alexander.schill@tu-dresden.de

                                                           Prof. Dr.-Ing. Thorsten Strufe
                                                           Telefon: +49 351 463-38247
                                                           Fax:       +49 351 463-38255

                                                                                                                        Leon Leuthäuser
                                                           E-Mail: thorsten.strufe@tu-dresden.de
26                                                                                                                 27
DATENINTENSIVES
                                                                      RECHNEN
                     BEISPIELPROJEKTE                                 UND BIG DATA, WISSENSEXTRAKTION

                     · ScaDS Dresden/Leipzig                          Daten müssen heute unterschieden werden in struktu-
                      (BMBF Kompetenzzentrum, S. 41)                  rierte Daten, teilstrukturierte Daten (z.B. Dokumente) und
                     · HAEC (DFG SFB 912, S. 38)                      unstrukturierte Daten (z.B. Fotos, Videos), etwa im Web
                     · SecureCloud – Secure Big Data Processing in    und in sozialen Netzwerken. Hinzu kommt eine stark
                      Untrusted Clouds (EU H2020)                     zunehmende Verbreitung dynamischer Datenströme,
                     · VAVID – Vergleichende Analyse von ingenieur-   z.B. aus Sensornetzwerken, die eine Verarbeitung und
                      relevanten Mess- und Simulationsdaten (BMBF)    Analyse in Echtzeit erfordern. Die Nutzbarmachung dieser
                     · NEXTGenIO – Next Generation I/O for Exascale   Daten ist eine der „Big Data“ Herausforderungen.
                      (EU H2020)                                      Auf der Basis der durch Internet Information Retrieval,
                     · READEX – Runtime Exploitation of Application   Wissens- und Informationsextraktion, Data Clustering
                      Dynamism for Energy-efficient eXascale          und Datenanalyse gegebenen Themen werden neue
                      Computing (EU H2020)                            intelligente Verfahren zur Erfassung, Verarbeitung und
                     · GeRDI – Generic Research Data Infrastructure   Analyse der Daten benötigt, die dann auf IT-Infrastrukturen
                      (DFG)                                           mit den nötigen Kapazitäten skalieren.
                     · FFQ – Flash Forward Query Framework (DFG)

                     Ansprechpartner:
                     Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang E. Nagel
                     Tel.:    +49 351 463-35450
                     Fax:     +49 351 463-37773
                     E-Mail: wolfgang.nagel@tu-dresden.de
Torsten Pross

                28                                                                                                            29
MENSCH-COMPUTER                                           BEISPIELPROJEKTE

INTERAKTION
                                                          · CollabWall – Analyse der kollaborativen Arbeit
UND VISUAL COMPUTING                                       mit interaktiven Displaywänden in Multi-
                                                           Display-Umgebungen (DFG)
                                                          · Smarte Werkbank – Grafisches Assistenzsystem
Unsere Vision: ein intuitiver Umgang des Menschen          für produktionstechnische Systeme
mit Computertechnologie, die in alle Lebensbereiche        (ESF-Verbundprojekt)
integriert ist und mobile Geräte, neuartige Eingabe-      · Rich Scene Model (ERC Consolidator Grant)
und Displaytechnologien oder digital erweiterte All-      · Mosaik – Accessible graphics for blind users
tagsobjekte umfasst und sich als „everywhere inter-        (BMAS)
action“ beschreiben lässt. Dafür sind grundlegende        · MOOCAP – MOOCs for Accessibility
Forschungsfragen bezüglich Interaktionsdesign, Usa-        Partnership (Erasmus+)
bility, Accessibility, User Experience und technischer    · GEMS 2.0 – Visuelles Editieren und Vergleich
Umsetzung zu beantworten. Forschungsschwerpunkte           multivariater Graphen in interaktiven
sind natürliche und multimodale Mensch-Computer            Multi-Display-Umgebungen (DFG)
Interaktion mit interaktiven Oberflächen und in mobilen   · VANDA – Visual and Analytics Interfaces for
Kontexten, Barrierefreiheit und Zugang für alle sowie      Big Data Environments (EFRE)
damit verbundene didaktische Fragestellungen. Im
Bereich Visualisierung, Computergrafik und Bildverar-
beitung werden u.a. moderne Methoden zur Datenex-
ploration und -analyse, zur wahrnehmungsorientierten
Visualisierung komplexer wissenschaftlicher Daten, zur    ANSPRECHPARTNER:
Informationsvisualisierung, zum 3D Scene Understan-       Prof. Dr.-Ing. Raimund Dachselt
ding, interaktiven Lernen oder für interaktive Bildseg-   Telefon: +49 351 / 463-38507
mentierung grundlegend erforscht.                         Fax:     +49 351 / 463-32827
                                                          E-Mail: raimund.dachselt@tu-dresden.de

                                                                                                                  Professur Multimedia Technologie
                                                          Prof. Dr. rer. nat. Stefan Gumhold
                                                          Telefon: +49 351 463-38212
                                                          Fax:     +49 351 463-38396
                                                          E-Mail: stefan.gumhold@tu-dresden.de
30                                                                                                           31
FORMALE MODELLIERUNG
                    BEISPIELPROJEKTE                              UND ANALYSE ARTIFIZIELLER SYSTEME

                    · Graduiertenkolleg QuantLA                   Unter artifiziellen Systemen werden hier Systeme ver-
                     (DFG GRK 1763, S. 53)                        standen, die vom Menschen erzeugt sind. Diese Systeme
                    · Exzellenzcluster cfaed (S. 39)              sind entweder selbst Softwaresysteme oder sie werden
                    · Sonderforschungsbereich HAEC (S. 38)        durch Software ganz oder teilweise gesteuert. Die for-
                    · HYBRIS – Hybrid Reasoning for Intelligent   male Modellierung derartiger Systeme ist in der Infor-
                     Systems (DFG FOR 1513)                       matik ein wesentlicher Schritt beim Übergang von einer
                    · DIAMOND – Data Integration and Access by    informellen Aufgabenbeschreibung zu einer formalen
                     Merging Ontologies and Databases             Durchdringung des zu lösenden Problems. Die Verwen-
                     (DFG Emmy-Noether Nachwuchsgruppe)           dung formaler Modelle mit wohldefinierter Semantik
                                                                  erleichtert den Austausch von Modellen und ermöglicht
                                                                  die automatisierte Analyse der Modelle. Diese Analyse
                                                                  umfasst sowohl den Nachweis von funktionalen Eigen-
                                                                  schaften des Systems (z.B. Verifikation der Korrektheit)
                                                                  als auch die Untersuchung nichtfunktionaler Eigenschaf-
                                                                  ten (z.B. Antwortzeit, Qualität der Ausgabe). Im Zentrum
                                                                  dieses Schwerpunktes steht die Entwicklung und Erfor-
                                                                  schung von Modellierungssprachen sowie die Entwick-
                                                                  lung und Implementierung von Analysemethoden für
                                                                  formale Modelle unter Verwendung von Methoden der
                                                                  Algebra, der Künstlichen Intelligenz, der Theoretischen
                                                                  Informatik und der Wahrscheinlichkeitstheorie.

                    ANSPRECHPARTNER:
                    Prof. Dr.-Ing. Franz Baader
                    Telefon: +49 351 463-39160
                    Fax:     +49 351 463-37959
                    E-Mail: franz.baader@tu-dresden.de
Tino Winkler

               32                                                                                                      33
MODELLIERUNG
MASCHINELLES LERNEN UND SIMULATION
NATÜRLICHER SYSTEME                                        BEISPIELPROJEKTE

Das Verstehen von natürlichen Systemen, z.B. aus der       · Rich Scene Model (ERC Consolidator Grant,
Biologie, Medizin oder der realen Umwelt wird durch die     S. 43)
computergestützte Analyse von komplexen Daten sowie        · Parallel high-performance computing for
die Modellierung und Simulation natürlicher Systeme         systems biology
vorangetrieben, wobei Steuerbarkeits- und Beobachtbar-     · Simulation biologischer Prozesse in komplexen
keitsgrenzen überwunden werden können. Im Zentrum           3D-Geometrien
stehen die Bildverarbeitung und das Bildverstehen          · Redivia: New leads. new targets. (BMWi)
(Computer Vision) und die Computersimulation kontinu-      · Werkstoffe für die Gewebegeneration im
ierlicher und diskreter Systemmodelle (Computational        systemisch erkrankten Knochen
Science). Dabei spielt die numerische Optimierung,          (DFG SFB/TRR 79)
diskret und kontinuierlich, sowie das maschinelle Lernen   · DYNAFLOW – Dynamische Modellierung von
dieser komplexen, oft strukturierten, Modelle (Machine      Gallenfluss und zellulärem Sensing bei primär
Learning and Optimization) eine zentrale Rolle. Im in-      sklerosierender Cholangitis (BMBF)
terdisziplinären Zusammenspiel werden neue Theorien
und Methoden entwickelt und in die Praxis umgesetzt.
Die Anwendungen reichen von der Systembiologie
(Center for Systems Biology Dresden) über Mensch-          ANSPRECHPARTNER:
Maschine-Interaktion und Robotik bis hin zu den Inge-      Prof. Dr. sc. techn. Ivo F. Sbalzarini
nieurwissenschaften (Center for Advancing Electronics      Telefon: +49 351 210-2525
Dresden). Effiziente Algorithmen und der Einsatz paral-    Fax:      +49 351 210-1908
leler Hochleistungsrechner erlauben es, große Daten-       E-Mail: ivo.sbalzarini@tu-dresden.de
mengen und Modellkomplexitäten nutzbar zu machen.
                                                           Prof. PhD. Carsten Rother
                                                           Telefon: +49 351 463 38379
                                                           Fax:      +49 351 463 38369
                                                           E-Mail: carsten.rother@tu-dresden.de

                                                                                                                  Lucas Vogel
34                                                                                                           35
AUSGEWÄHLTE

GROSSPROJEKTE DER FAKULTÄT
Die Fakultät ist an zahlreichen drittmittelbasierten, inter-   Dresden“ im Rahmen der Exzellenzinitiative der TU
disziplinären Großprojekten auf EU-Niveau beteiligt.           Dresden, bei dem eine Vielzahl von interdisziplinär
Innerhalb des Bereiches Ingenieurwissenschaften sind           arbeitenden Partnerinstitutionen gemeinsam an der
die beiden Fakultäten Informatik sowie Elektrotechnik          Entwicklung   von   neuen    Materialen   im    Bereich
und Informationstechnik synergetisch verknüpft und             der Elektronik – mit starkem Bezug zur strategischen
arbeiten eng mit der umliegenden Industrie und Wirt-           Methodenentwicklung    der   Informatik   –    forschen.
schaft zusammen, unterstützt durch eine sich vertiefende       Das   nationale   Big-Data-Kompetenzzentrum      ScaDS
Zusammenarbeit mit der Fakultät Maschinenwesen, ins-           Dresden/Leipzig (Scalable Data Services and Solutions)
besondere durch exzellente Forschung und Entwicklung           mit seinem breiten interdisziplinären Forschungsfeld
in den Materialwissenschaften sowie weitere gemein-            und das 2014 eröffnete 5G-Lab Germany zeigen das
same Projekte zu Schwerpunkt-Forschungsthemen des              hohe Entwicklungspotential des Standortes.
Bereiches Ingenieurwissenschaften. Die erfolgreiche
Einwerbung des Spitzenclusters CoolSilicon im Jahr
2008 hat die Anstrengungen zum Thema “Energieeffi-
zienz im IT-Bereich“ – unter Zusammenwirken von
universitären und außeruniversitären Forschern mit
Partnern aus Industrie und Wirschaft der Region
– nachhaltig gebündelt. Weitere Beispiele sind der
Sonderforschungsbereich 912 „HAEC – Highly Adaptive
Energy-efficient   Computing“     und    die   Einwerbung
des Clusters cfaed: „Center for Advancing Electonics

                                                                                                                               Uwe Schossig
36                                                                                                                        37
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Frank H. P. Fitzek
SONDERFORSCHUNGSBEREICH                                                                                                                                                                                                                                 EXZELLENZCLUSTER

                                                                                                                                                                  cfaed / Jürgen Lösel
HAEC                                                                                                                                                                                                                                                    CFAED
HIGHLY ADAPTIVE ENERGY-EFFICIENT                                                                                                                                                                                                                        CENTER FOR ADVANCING ELECTRONICS DRESDEN
COMPUTING

Der Energieverbrauch moderner IT-Systeme hat sich           wird, können direkte Kommunikationsanforderungen                                                                             Bisher war die CMOS-Technologie die treibende Kraft hin-       heutige Softwaresysteme auf die Integration neuartiger Ma-
nicht nur zu einem enormen Kostenfaktor entwickelt, er      von Softwarestrukturen verfolgt werden.                                                                                      ter dem anhaltenden Durchbruch der Informationstechno-         terialien und Bauelemente vorbereitet werden können. Die
führt auch langsam zu einer Barriere, was die weitere       3) HAEC-Software: Bereitstellung energiebewusster                                                                            logie. Mit dem Erreichen physikalischer Grenzen bei der        Anpassung an diese wild heterogenen Systeme soll soweit
Leistungsfähigkeit der Systeme angeht. Nimmt man            Softwareplattformen, die es ermöglichen, energieadap-                                                                        Verkleinerung der Transistorstrukturen ist das Ende der        wie möglich automatisiert werden. Gleichzeitig wird ver-
zum Beispiel die Server des Internets zusammen, ent-        tive Programme zu entwickeln und dabei die flexible                                                                          CMOS Roadmap absehbar. Im DFG-geförderten Exzellenz-           sucht, durch geeignete Abstraktionen die Programmierbar-
spricht ihr Energieverbrauch in etwa einem Viertel des      Kommunikationsarchitektur der HAEC-Box bestmöglich                                                                           cluster cfaed haben sich Informatiker, Elektroingenieure,      keit dieser zukünftigen Systeme zu vereinfachen. Die enge
jährlichen Energieverbrauchs in Deutschland. Gleichzeitig   ausnutzen. In Phase I von HAEC wurden bereits                                                                                Materialwissenschaftler, Physiker, Chemiker und Biologen       Verflechtung von Informatik-Fakultät und cfaed spiegelt sich
arbeiten die meisten Komponenten eines IT-Systems           deutliche Fortschritte im Bereich der hochadaptiven,                                                                         der TU Dresden, der TU Chemnitz und neun außeruniver-          auch darin wider, dass 15 der Investigatoren zu dieser Fa-
schon auf einem optimalen Energie/Leistungspunkt.           energieeffizienten Informationsverarbeitung auf den                                                                          sitärer Forschungsinstitute zusammengetan, um in neun          kultät gehören, unter ihnen Prof. Markus Krötzsch (Profes-
Die Mission des Sonderforschungsbereichs HAEC ist           Ebenen der Kommunikationsplattform und der Soft-                                                                             sogenannten Forschungspfaden neue vielversprechende            sur für Wissensbasierte Systeme), der 2016 die erste cfaed
es, in Zusammenarbeit der Fakultät Elektrotechnik und       ware-Strukturen gemacht. Darüber hinaus entwickelte                                                                          Wege zu untersuchen, wie die CMOS-Technologie kom-             Open Topic Professorship erhielt.
Informationstechnik, der Fachrichtung Mathematik und        die HAEC-Software-Gruppe einen ersten gemeinsamen                                                                            plementiert und stellenweise ersetzt werden kann. In fünf
der Fakultät Informatik der TU Dresden einen energiead-     Demonstrator namens HAECubie.                                                                                                materialorientierten Pfaden wird an der Entwicklung von
aptiven und -effizienten Rechner, die sogenannte HAEC-                                                                                                                                   neuartigen elektronischen Bauelementen etwa aus Koh-           Zeitraum: November 2012 – Oktober 2017
Box, zu entwickeln.                                                                                                                                                                      lenstoff-Nanoröhrchen, Silizium-Nanodrähten oder auf der       Koordination: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Fettweis
Dies umfasst die folgenden drei Hauptziele:                                                                                                                                              Basis von biologischen und chemischen Materialien ge-          Finanzierungseinrichtung:
1) HAEC-Hardware: Bereitstellung von energiearmen           Zeitraum: Juli 2015 - Juni 2019                                                                                              forscht. Die Fakultät Informatik ist vor allem an den beiden   Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
und hochadaptiven Verbindungstechnologien auf Basis         Koordination: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Fettweis                                                                       systemorientierten Pfaden Resilience und Orchestration         Externe Kooperationspartner:
von optischen und drahtlosen Links, einschließlich der      Finanzierungseinrichtung:                                                                                                    sowie an dem integrierten Sonderforschungsbereich (SFB         TU Chemnitz, neun außeruniversitäre Einrichtungen
Entwicklung von Packaging-Technologien, die für die         Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)                                                                                        912) HAEC, aber auch am „Inspirationspfad“ Biologische         u.a. der Max-Planck-Gesellschaft, Helmholtz-Gemein-
verschiedenen Prozesstechnologien benötigt werden.          Externe Kooperationspartner:                                                                                                 Systeme beteiligt. Der Resilience-Pfad untersucht Techniken    schaft, Leibniz-Gemeinschaft und Fraunhofer-
2) HAEC-Architecture: Bereitstellung eines Kommunika-       Globalfoundries, IBM, Amazon Web Service                                                                                     zur verlässlichen Ausführung von Programmen auf immer          Gesellschaft
tionsnetzwerks, das auf heterogenen Kommunikations-         Zugeordnete Forschungsschwerpunkte:                                                                                          fehleranfälligeren Systemen. Ziel ist, den Aufwand solcher     Zugeordnete Forschungsschwerpunkte:
strukturen beruht. Indem optimiertes Network-Coding         Mikroelektronik, Informationstechnologie                                                                                     Techniken auf kritische Anwendungsteile zu beschränken.        Mikroelektronik, Informationstechnologie
sowie -Routing genutzt und die Energieeffizienz beachtet                                                                                                                                 Im Orchestration-Pfad erforschen die Wissenschaftler, wie

38                                                                tu-dresden.de/ing/forschung/sfb912                                                                                     39                                                                                                 cfaed.tu-dresden.de39
Professur für Softwaretechnologie, TUD
5G LAB GERMANY                                                                                                                                                                                                                             ScaDS DRESDEN/LEIPZIG

                                                                                                                                                                  Robert Gommlich
AN DER TU DRESDEN                                                                                                                                                                                                                          COMPETENCE CENTER FOR SCALABLE DATA
                                                                                                                                                                                                                                           SERVICES AND SOLUTIONS

Die kommende fünfte Generation des Mobilfunks, ge-            und Cloud-Systemen werden die neuen technischen An-                                                                   Wirtschaftliche und wissenschaftliche Konkurrenzfä-    sowie aus dem Business-Umfeld, in denen – von
nannt 5G, wird unser Leben mehr als jede andere draht-        forderungen für taktile Internetanwendungen erfüllen.                                                                 higkeit wird zunehmend durch den effizienten und       ganz konkreten Fragestellungen ausgehend – Lösun-
lose Technologie der Vergangenheit beeinflussen und           Die ganzheitliche Sicht auf 5G ist das Kernthema des 5G                                                               intelligenten Umgang mit sehr großen, oft verteilt     gen und Dienste für die jeweiligen Anwendungsge-
sie wird maßgeblich in Dresden entwickelt. Im „5G Lab         Lab Germany, das in vier verschiedenen Technologiebe-                                                                 vorliegenden und heterogenen Datenbeständen be-        biete durch interdisziplinäre Forschergruppen entwi-
Germany“ haben sich 23 TUD-Professoren zusammen-              reichen vernetzt forscht und entwickelt.                                                                              stimmt. Das Competence Center for Scalable Data        ckelt werden.
geschlossen, um in einem interdisziplinären Team mit                                                                                                                                Services and Solutions Dresden/Leipzig (ScaDS
insgesamt fast 600 Wissenschaftlern sowie Kooperati-                                                                                                                                Dresden/Leipzig) widmet sich der umfassenden Wei-
onspartnern aus der Industrie die Schlüsseltechnologien                                                                                                                             terentwicklung geeigneter methodischer Verfahren,
für 5G zu erforschen. Ein Drittel der 5G Lab Germany-Mit-                                                                                                                           um Anwendungsszenarien zur Bearbeitung sehr gro-
glieder arbeiten an der Fakultät Informatik und bringen ihr                                                                                                                         ßer und komplexer Datenmengen durch Nutzung an-
Wissen und Forschungspotential in den Bereichen Net-                                                                                                                                gepasster Rechnerarchitekturen, intelligentes Data
works und Clouds sowie Tactile Internet Applications ein.                                                                                                                           Life Cycle Management, Wissensextraktion, visuelle
Zu den Visionen des „Taktilen Internets“ gehören zum                                                                                                                                Analyse und Methoden zur Datenintegration um-
Beispiel Internetsicherheit über Mobilfunk in Echtzeit,                                                                                                                             zusetzen. Durch die enge Kooperation der beiden
Virtualisierung von Hardware, vollautomatisiertes ver-                                                                                                                              Wissenschaftsstandorte Dresden und Leipzig sowie
netztes Fahren im Straßenverkehr, robotergestützte            Zeitraum: ab September 2014                                                                                           zahlreicher Industrie- und Wirtschaftspartner bün-     Förderung:
Tele-Chirurgie sowie neuartige Lern- und Trainings-           Koordination: Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Frank H. P. Fitzek                                                              delt es die sächsische Expertise auf diesem Gebiet     Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
methoden, die sich durch haptisch-taktiles Feedback           Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Fettweis                                                                              und bringt international führende Big-Data-Experten    Laufzeit: Oktober2014 – Oktober 2018
auszeichnen. Die fünfte Netzgeneration bietet eine            Finanzierungseinrichtung:                                                                                             zusammen. Das Spektrum des Kompetenzzentrums           Projektkoordinator TUD:
drastisch   gestiegene    Übertragungsgeschwindigkeit,        Initiative von derzeit 23 Professoren der TU Dresden                                                                  umfasst schwerpunktmäßig wissenschaftliche und         Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang E. Nagel
sicherere Kommunikation und extrem kurze Verzö-               Externe Kooperationspartner:                                                                                          kommerzielle Anwendungsgebiete in den Lebens-,         Projektpartner :
gerungszeiten. Neue Schlüsseltechnologien in der              Bosch, Claas, DeutscheTelekom, Ericsson, Global Found-                                                                Material-   und   Ingenieurwissenschaften,   Umwelt-   Technische Universität Dresden, Universität Leipzig,
Elektrotechnik, Netzwerkarchitektur, bei Luftschnittstellen   ries, IDT, National Instruments, NEC, Nokia, Racyics,                                                                 und   Verkehrswissenschaften,   Digital   Humanities   Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und
                                                              Rohde&Schwarz, Telemotive, Vodafone                                                                                                                                          Genetik, Leibnitz-Institut für ökologische Raumplanung

40                                                                   5glab.de/                                                                                                      41                                                                                             scads.de       41
TECHNISCHE VISUALISTIK                                                                                                                                                                                  RICH SCENE MODEL
AUSGEWÄHLTE PROJEKTE                                                                                                                                                                                    ERC-CONSOLIDATOR-GRANT

                                                                                                                                   Lucas Vogel
                                                                                                                     Lucas Vogel
Die Technische Visualistik wurde an der Fakultät als         VANDA                                                                               Prof. Carsten Rother, Professor für Bildverarbeitung   Anwendungen in verschiedenen Bereichen ermög-
angewandtes und interdisziplinäres Forschungsfeld            Visual and Analytics Interfaces for                                                 und Leiter des Computer Vision Lab Dresden, er-        licht werden, z.B. im Verkehrswesen, der Systembio-
                                                             Big Data Environments
aufgebaut. Die Forschungsaktivitäten bewegen sich                                                                                                hielt vom Europäischen Forschungsrat (ERC) einen       logie, der Robotik, und der Mensch-Computer Inter-
                                                             Finanzierung: EFRE-Projekt
im Schnittgebiet der sich rasant entwickelnden Hard-         Laufzeit: 01.08.2016 – 31.01.2019                                                   ERC-Consolidator-Grant. Das Förderprogramm rich-       aktion. So werden u.a. Algorithmen entwickelt, die
ware- und Softwaresysteme. Die Fokussierung er-              Industriepartner:                                                                   tet sich an exzellente Wissenschaftler, die sich mit   das zukünftige autonome Fahren auch bei extremen
folgt auf die nutzer- und situationsabhängige Visuali-       Mercateo Services GmbH, Leipzig, Alfred Jacob GmbH,                                 bahnbrechenden Themen beschäftigen. Ziel seines        Witterungsverhältnissen sicherer machen sollen. Ein
                                                             Dresden Chemmedia AG, Chemnitz
sierung von Daten und Szenen mit Hilfe innovativer                                                                                               Forscherteams ist es, eine umfangreiche und detail-    weiteres Anwendungsfeld ergibt sich in der Biologie,
Technologien wie beispielsweise Gestensteuerung,             SMARTE WERKBANK                                                                     lierte 3D-Repräsentation aus wenigen Einzelaufnah-     beispielsweise beim Verfolgen von Zellen in Mikros-
Autostereoskopie und Blickbewegungsmessung. Die              Grafisches Assistenzsystem für die interdisziplinäre                                men einer Szene zu ermöglichen. Hierbei müssen         kopiebildern.
                                                             Entwicklung von produktionstechnischen Systemen
Technische Visualistik wird auf drei Feldern betrie-                                                                                             physikalische und semantische Faktoren verstanden
                                                             Finanzierung: ESF-Verbundprojekt
ben: Theoriebildung, Prototyping und Lehrmethodik.           Laufzeit: 01.10.2016 – 30.09.2020                                                   werden, zum Beispiel, welche Tiefe und Bewegung
Technische Visualistikforschung zielt auf die Defini-        6 Projektpartner an der TU Dresden, Fraunhofer IVV,                                 ein Bildpunkt hat oder welchem Objekt dieser zuge-
tion eines neuen Interaktions-Paradigmas: Situati-           Symate GmbH, neongrau OHG Hydrive Engineering                                       ordnet ist. Bisher werden diese einzelnen Aspekte
                                                             GmbH, Facilityport GmbH, FAD Fertigungs- und Auto-
ves Interagieren. Der Nutzer wird hier systemisch,                                                                                               separat behandelt oder auf einfache Art verbunden.
                                                             matisierungstechnik GmbH Sandstein Neue Medien
raum-zeitlich und multimodal verknüpft mit seinem            GmbH                                                                                Ein Ziel des geförderten Projektes „Rich Scene Mo-
Interaktionsgegenstand und mit anderen Nutzern.                                                                                                  del“ ist es, Synergieeffekte zwischen den Aspekten
                                                             SPRECHENDE MASCHINE                                                                 auszuarbeiten. Hierzu wird ein neuartiger Ansatz im
                                                             Faszination Sprechende Maschine: Technologische Ver-
                                                             änderung der Sprachsynthese über zwei Jahrhunderte                                  Bereich des „Deep Structured Learning“ mit physi-
                                                             Koordination: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Peter Birkholz                                    kalischen Regeln und Gesetzen entwickelt. Dabei
                                                             Zeitraum 01.12.2016 – 31.05.2019                                                    werden Methoden aus dem Bereich der künstlichen        Ansprechpartner:
                                                             Finanzierungseinrichtung: BMBF
                                                                                                                                                 Intelligenz genutzt, welche Millionen Kenngrößen       Prof. PhD Carsten Rother
                                                             4 Projektpartner an der TU Dresden, Staatliche Kunst-
                                                             sammlungen Dresden, Mathematisch-Physikalischer                                     und Einflussfaktoren betrachten und in Beziehungen     Telefon: +49 351 463-38379
                                                             Salon                                                                               stellen. Dies geschieht durch den Einsatz von enor-    Fax:    +49 351 463-38369
                                                                                                                                                 men Datenmengen und massiver Rechenkapazität.          E-Mail: carsten.rother@tu-dresden.de
                                                                                                                                                 Aus theoretischen Arbeiten sollen zukünftig konkrete

42   mg.inf.tu-dresden.de/forschung-technische-visualistik                                                      42                               43                                                                                  cvlab-dresden.de/erc-grant43
Katrin Boes
INTERNE UND EXTERNE FORSCHUNGSZENTREN

International Center for Computational Logic           Biotechnologisches Zentrum (BIOTEC)                                    Zentrum für Systembiologie

Das International Center for Computational Logic       Das Biotechnologische Zentrum (BIOTEC) der Techni-                     Das Zentrum ist eine Kooperation zwischen dem
(ICCL) ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum     schen Universität Dresden ist ein einzigartiges inter-                 Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Zellbio-
für Forschung und Lehre auf dem Gebiet Computa-        disziplinäres Zentrum – ausgerichtet auf Forschung                     logie und Genetik, dem MPI für Physik komplexer
tional Logic und setzt besondere Schwerpunkte auf      und Lehre in der molekularen Biotechnologie. Es ver-                   Systeme und der TU Dresden. Hier entwickelt ein
Algebra, Logik und formale Methoden in der Infor-      eint internationale Spitzenforschergruppen auf den                     interdisziplinäres Team von Physikern, Informati-
matik.                                                 Gebieten der Gentechnik, Proteinforschung, Biophy-                     kern, Mathematikern und Biologen theoretische
Es wird wesentlich von den Instituten für Künstliche   sik, zellularen Konstruktionen, molekularen Genetik,                   und rechnerische Ansätze für biologische Systeme.
Intelligenz und Theoretische Informatik der Fakultät   Gewebetechnik und Bioinformatik.                                       Ausgehend von primären Beobachtungen räum-
Informatik sowie dem Institut für Algebra der Fakul-   Am BIOTEC arbeiten 230 Wissenschaftler aus 35 Län-                     lich-zeitlicher Phänomene soll mit Hilfe von Com-
tät Mathematik und Naturwissenschaften getragen.       dern aus Ost- und Westeuropa, Asien, Australien und                    putermodellen erklärt werden, wie ein System
Das ICCL koordiniert das European Master‘s Program     Amerika aus den Fachgebieten Biologie, Medizin,                        funktioniert und wie es auf Störungen reagiert.
in Computational Logic, welches von 2004 bis 2017      Physik, Chemie, Informatik und Ingenieurwesen. Das                     Zum Verstehen komplexer Informationsverarbeitung
von der EU gefördert wird.                             BIOTEC bietet exzellente Laboreinrichtungen und                        in biologischen Systemen werden am Zentrum hoch-
                                                       eine Infrastruktur, welche eine Zusammenarbeit mit                     moderne Bioinformatik und automatisierte Mikros-
                                                       anderen Einrichtungen gewährleistet.                                   kopie mit Computer Vision, Computational Science
                                                                                                                              und theoretischer Physik kombiniert.

Ansprechpartner:                                       Ansprechpartner:                                                       Ansprechpartner:
Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen Hölldobler          Prof. Dr.-Ing. Michael Schroeder                                       Prof. Dr. sc. techn. Ivo F. Sbalzarini
Telefon: +49 351 463-38340                             Telefon: +49 351 463-40062                                             Telefon: +49 351 210-2525
Fax:     +49 351 463-38342                             Fax:    +49 351 463-40038                                              Fax:     +49 351 210-1908
E-Mail: steffen.hoelldobler@tu-dresden.de              E-Mail: michael.schroeder@tu-dresden.de                                E-Mail: ivo.sbalzarini@tu-dresden.de

44     computational-logic.org                                biotec.tu-dresden.de                                                   csbdresden.de                              45
DAS INFORMATIK-                                              GRUNDSTÄNDIGE

                                                                                                                                                                                                         Silvia Kapplusch
                        STUDIUM                                                      STUDIENGÄNGE

                        Das Berufsbild des Informatikers ist vielseitig, komplex     Diplom Informatik                                          Bachelor Medieninformatik
                        und stark gefragt – etwa 41.000 IT-Spezialisten werden       Der deutschlandweit einmalige universitäre Diplomstu-      Der Studiengang vermittelt umfassend wissenschaft-
                        derzeit in Deutschland gesucht. Dabei entstehen immer        diengang Informatik bietet durch seine Durchgängigkeit     liche Grundlagen der Informatik und digitaler Medien.
                        mehr Mischdisziplinen in allen Bereichen: Bio-, Medizin-     Vorteile, wie z.B. Nebenfächer aus dem Nichtinformatik-    Er ist interdisziplinär angelegt und hat insbesondere
                        informatiker und Systembiologen analysieren, wie             bereich, das frühzeitige Einbeziehen in Forschungspro-     Berührungspunkte zur angewandten Informatik mit den
                        Lebewesen Informationen verarbeiten und Zellen funk-         jekte sowie ein Praxissemester im Ausland. Er wendet       Schwerpunkten Multimedia, Mensch-Computer-Inter-
                        tionieren, Bauinformatiker entwickeln Berechnungs- und       sich an mathematisch-naturwissenschaftlich begabte         aktion und Softwaretechnik. Weitere Lehrinhalte kom-
                        Simulationsverfahren für energieeffiziente Gebäude,          und besonders motivierte Abiturienten.                     men aus der Medientheorie und -ökonomie, der Bild-
                        Wissenschaftliches Rechnen ermöglicht die schnelle,          Die Absolventen sind typischerweise in leitender Funk-     und Kulturwissenschaft, der Kommunikation und der
                        parallele    Bewältigung      riesiger    Datenmengen,       tion beim Entwerfen und beim Einsatz komplexer infor-      Psychologie. Somit werden die Studierenden auf ein
                        Wirtschaftsinformatiker optimieren Geschäftsprozesse,        mationstechnischer Systeme in den verschiedensten          breites Spektrum an Aufgaben vorbereitet: Entwerfen
                        „IT-Automotive“ schaffen moderne Sicherheitssysteme          Anwendungsbereichen tätig.                                 von multimedialen Anwendungen und Benutzerschnitt-
                        und aktive Fahrassistenten in vernetzten Autos. An der                                                                  stellen, elektronisches Publizieren, digitale Filmpro-
                        Fakultät Informatik wird das Grundlagenwissen ver-           Bachelor Informatik                                        duktion, 3D-Grafik-Programmierung, Telemedizin oder
                        mittelt, das einen Start in alle Berufsfelder erlaubt. Die   Das Bachelor-Studium der Informatik bietet eine fundier-   E-Commerce sind Beispiele dafür.
                        Vertiefungsrichtungen im Master und Diplom schaffen          te Grundlagenausbildung. Es umfasst die Analyse, Kon-
                        Experten, die Visionen umsetzen.                             zeption und Realisierung informationsverarbeitender
                                                                                     Systeme. Mit Grundbegriffen wie Algorithmus, Infor-
                                                                                     mation, Komplexität und Effizienz werden die statische
                                                                                     Struktur und das dynamische Verhalten solcher Systeme
                                                                                     untersucht. Studierende lernen, spezifische Anforderun-
                                                                                     gen durch Anwendung, Adaption, Weiterentwicklung
                                                                                     und Neuentwicklung von Methoden und Konzepten
                                                                                     zu lösen. Berufsvorbereitend werden Methodiken zur
                                                                                     Teamarbeit und Sprachen gelehrt.
Silvia Kapplusch

                   46                                                                                                                                                                              47
Sie können auch lesen