Mitteilungsblatt der Gemeinde Illerkirchberg

Die Seite wird erstellt Maximilian Witte
 
WEITER LESEN
Mitteilungsblatt
 der Gemeinde
 Illerkirchberg
 Amtl. Bekanntmachung der Gemeinde Illerkirchberg
 Herausgeber: Bürgermeisteramt Illerkirchberg
 Verantwortlich für den amtl. Teil: BM Häußler o. V. i. A.,
 für andere Mitteilungen die jeweiligen Verfasser
 Verantwortlich für den Anzeigenteil:
 NAK GmbH & Co. KG
 Druck und Verlag: NAK GmbH & Co. KG
 Frauenstr. 77, 89073 Ulm

 Telefon (07 31) 156 - 681, Telefax (07 31) 156 - 684
 Internet: www.nak-verlag.de, E-Mail: nak.ulm@n-pg.de

48. Jahrgang Freitag, den 27. November 2020 15/Nr. 48
- 2 - Illerkirchberg
- 3 - Illerkirchberg
- 4 - Illerkirchberg

 Die Notdienstgebühr während der allgemeinen Ladenschluss-
 Bereitschaftsdienste zeiten beträgt 2,50 EUR.
 Die Notdienste können auch unter www.lak-bw.de oder www.apo-
 net.de eingesehen oder unter Tel. (0800) 00 22 833 (im Festnetz
 kostenfrei) abgerufen werden.
 Ärztlicher Bereitschaftsdienst:
 Tel. 116 117
 Katholische Sozialstation
Wenn Sie diese Nummer wählen, hören Sie zunächst eine Band-
 Dorndorfer Straße 1
ansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis
 89186 Illerrieden
und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen
­Gründen einen Hausbesuch benötigen­, bleiben Sie in der Leitung. Tel.: 07306 / 96 00-0
 Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weiter- Fax: 07306 / 96 00 20
 geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de
 Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Home: www.sozialstation-iller-weihung.de
 Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Home: www.hospizgruppe-iw.de
 Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche
Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer
Blutungen­oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege
Rettungsdienst­unter der Notrufnummer 112.
 Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle
Zentrale Notfallpraxis am Montag – Donnerstag 08.30 – 16:30 Uhr
Bundeswehrkrankenhaus Ulm Freitag 08:30 – 15:00 Uhr
Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 18 bis 22 Uhr 
Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 bis 23 Uhr
Zu diesen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die
Notfallpraxis kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden.
 Ambulante Hospizgruppe
Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik Iller-Weihung
für Kinder- und Jugendliche bis einschl. 17 Jahre Schulstraße 21
Eythstraße 24, 89075 Ulm 89165 Regglisweiler

Öffnungszeiten: Öffentliche Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 19.00 – 22.00 Uhr Montag und Mittwoch jeweils von 9-12 Uhr oder nach telefo-
Samstag, Sonn- und Feiertag: 9.00 – 21.00 Uhr nischer Vereinbarung
Zu diesen Zeiten können Eltern mit ihren Kindern ohne Voran-
meldung­in die Praxis kommen. Trotz anhaltender Coronakrise stehen wir Ihnen gerne weiterhin
 für Anfragen zur Begleitung Sterbender zur Seite. Dabei klären
Außerhalb dieser Zeiten übernimmt die Universitätsklinik für wir gemeinsam mit Ihnen individuell, in welcher Form eine Beglei-
Kinder­und Jugendliche die Versorgung­. tung derzeit möglich ist.

 Tierärztlicher Notdienst Für telefonische Beratung und Trauerbegleitung erreichen Sie
 Tel.: (0700) 12 16 16 16 unsere Einsatzleitung montags bis freitags von 9-17 Uhr unter Tel.
 0174-2006689 oder b.mueller@sozialstation-iller-weihung.de
 Unser Trauercafé ist leider noch bis auf weiteres geschlossen.
 Apotheken-Notdienst
 www.hospizgruppe-iw.de
 Samstag, 28.11.2020

von 08:00 – 08:00 Uhr
Eichen-Apotheke, Kirchstr. 7, Staig (Altheim) Sozialdienst des Deutschen Roten Kreuzes
 „Essen auf Rädern“
von 08:30 – 08:30 Uhr Tel. (0731) 14 44 28, Montag - Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr
Stifter-Apotheke, Stifterweg 96, Ulm (Eselsberg)
Glacis-Apotheke, Bahnhofstr. 1/1, Neu-Ulm „Mobiler Sozialer Dienst“/Hausnotruf“:
 Tel. (07 31) 14 44 33
Sonntag, 29.11.2020

von 08:30 – 08:30 Uhr
Ried Plus Apotheke, Augsburger Str. 2, Neu-Ulm
Rathaus-Apotheke, Ehmannstr. 2, Ulm (Jungingen) Notrufe: ohne Vorwahl
 Polizei, Unfall 110
 
 
In der Zeit von 20:00 Uhr bis 08:00/08:30 Uhr morgens werden
ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Arzneimittel
 Feuerwehr 112
sowie Krankenpflege-, Säuglingspflege-, Säuglingsnährmittel, Notfallrettung112
Hygieneartikel und Desinfektionsmittel abgegeben.
- 5 - Illerkirchberg

Bürgermeisteramt, Hauptstraße 49 Öffnungszeiten der Postagentur Unterkirchberg
 Unterweiler Straße 4 (Schreib- u. Wollstüble Maucher)
 Montag – Samstag: 08:30 – 12:30 Uhr und
Sprechzeiten:
 14:30 – 18:00 Uhr
Montag: 08:00 – 12:00 Uhr und
 Mittwoch- und Samstagnachmittag geschlossen!
 14:00 – 19:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und
 14:00 – 16:30 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstelle
Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
 Samstag: 10:00 – 14:00 Uhr
Zentrale und Sekretariat:
Frau Annette Moll Bauhof
Tel.: 07346 / 96 09 0 Telefon: (07346) 56 63
Fax: 07346 / 96 09 60 Telefax: (07346) 56 63
E-Mail: info@illerkirchberg.de
Homepage: www.illerkirchberg.de Wasserversorgung mit Bereitschaftsdienst
 Ansprechpartner: Herr Franz Ströbele/
Bürgermeister: Telefon: (07346) 92 11 77
Herr Markus Häußler, Tel. 07346 / 96 09 10, Bitte lange klingeln lassen, schaltet um!
E-Mail: markus.haeussler@illerkirchberg.de Telefax: (07346) 92 12 99

Hauptamt: Abwasserbeseitigung mit Bereitschaftsdienst
Herr Benjamin Eger, Tel. 07346 / 96 09 50, Ansprechpartner: Bauhof, Herr Florian Hänle
E-Mail: benjamin.eger@illerkirchberg.de Telefon: (07346) 56 63
 Handy: (0152) 08 75 54 46
Hoch- und Tiefbauamt: Telefax: (07346) 56 63
Herr Sascha Vitkovsky, Tel. 07346 / 96 09 87,
E-Mail: sascha.vitkovsky@illerkirchberg.de Stromversorgung
 Störungen (täglich 0-24 h):
Bau-, Friedhofs- und Ordnungsamt: EnBW-Notdienst, Telefon: (0800) 3 62 94 77 oder
Frau Stefanie Burst, Tel. 07346 / 96 09 20, www.störungsauskunft.de
E-Mail: stefanie.burst@illerkirchberg.de Aufträge (Baustrom, Leitungsisolierung, Ausastung):
 EnBW-Auftragszentrum,
Integrations- und Flüchtlingsangelegenheiten: Telefon: (07461) 709–605
Frau Silke Kilian, Tel. 07346 / 96 09 86,
E-Mail: silke.kilian@illerkirchberg.de Erdgasversorgung
Sprechzeiten: Störungen (täglich 0-24 h):
Montag - Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Netzleitstelle der SWU Energie GmbH, Ulm
 Telefon: (0731) 6 00 00
Integrationsmanagerin des Alb-Donau-Kreises:
Frau Lisa Braunwarth, Tel. 07346 / 96 09 74, Breitbandausbau – Ansprechpartner
E-Mail: lisa.braunwarth@alb-donau-kreis.de Bei Fragen zu Hausanschluss und Leerrohrverlegung:
Sprechzeiten: Netze BW GmbH
Dienstag & Mittwoch 14:00 – 16:30 Uhr Rufnummer: 0711 / 289 20640
 und nach Vereinbarung E-Mail: TK_Hausanschluss_sued@netze-bw.de
Bürgerbüro und Standesamt:
Frau Esther Janke, Tel. 07346 / 96 09 40, Bei Fragen zu Internet und Telefonie:
E-Mail: esther.janke@illerkirchberg.de NetCom BW GmbH
 Privatkunden:
Frau Lara Wengenmayr, Tel. 07346 / 96 09 70, Rufnummer 0800 / 3629 264
E-Mail: lara.wengenmayr@illerkirchberg.de E-Mail: kundenmanagement@netcom-bw.de
 Gewerbekunden:
Bürgerbüro, Belegungen, Schlüsselverwaltung und E-Mail: kmu@netcom-bw.de
Rentenangelegenheiten:
Frau Erika Adrian, Tel. 07346 / 96 09 30, w-punkt (Beratungsangebote der Wirtschaftsförderung)
E-Mail: erika.adrian@illerkirchberg.de Telefon: (0180) 1 07 20 04 z. Ortstarif
 Homepage: www.w-punkt.de
Zentrale, Sekretariat und Mitteilungsblatt:
Frau Wiebke Bartenschlager, Tel. 07346 /96 09 92,
E-Mail: wiebke.bartenschlager@illerkirchberg.de bzw.
mitteilungsblatt@illerkirchberg.de

Öffnungszeiten der Postservicefiliale
Oberkirchberg
Gartenstraße 20 (ehem. Metzgerei)
Montag – Samstag: 12:00 – 14:00 Uhr
- 6 - Illerkirchberg

 erforderlich sei. Bei den Gebühren für die Abfallbeseitigung läge
Amtliche Bekanntmachungen dagegen eine Kostenüberdeckung aus den Jahren 2018 und
 2019 in Höhe von insgesamt 4.796,96 EUR vor, die ausgeglichen
 werden müsse.

Bericht über die Gemeinderatssitzung Der Gemeinderat erkannte die Berechnungen einstimmig an und
 beauftragte die Verwaltung mit der Neukalkulation der Wasserge-
am 19. November 2020 in der Sporthalle bühren.
Illerkirchberg
 Finanzzwischenbericht 2020
Corona-Pandemie und Betreuungssituation an Grund-
schule und Kernzeitbetreuung Kämmerin Michaela Schuhmacher informierte den Gemeinderat
 darüber, wie das Haushaltsjahr 2020 voraussichtlich abgeschlos-
Zu Beginn der Sitzung berichtete Bürgermeister Markus Häußler sen werden wird und legte die folgende Tabelle vor:
von der aktuellen Corona-Lage in der Gemeinde. Am Sitzungstag
seien in Illerkirchberg zwölf Personen mit dem Corona-Virus infi-
 Prognose
ziert. Wegen eines positiv getesteten Grundschülers hätten in Ergebnishaushalt Ist Plan
 31.12.2020
 Abweichung
Unterkirchberg eine erste Klasse, zwei Lehrkräfte sowie 17 Kinder 10.167.590
 Erträge 7.618.021 € 9.935.478 € -232.112 €
und eine Betreuungskraft der Kernzeitbetreuung unter Quaran- Ergebnishaushalt Ist Plan
 € Prognose
 Abweichung
täne gestellt werden müssen. Die Grundschüler erhielten laut -10.614.390 31.12.2020
 Aufwendungen -6.965.152 € 10.167.590 -10.596.790 € -17.600 €
 7.618.021 € € 9.935.478 €
Schule Fernunterricht. Das Betreuungsangebot in der Kernzeit Erträge
 Ordentliches Ergebnis 652.870 € -446.800 € € -661.312 €
 -232.112 €
 -214.512 €
habe eingeschränkt werden müssen, sodass die Vormittagsbe- Aufwendungen -6.965.152 €
 -10.614.390
 -10.596.790 € -17.600 €
 €
treuung derzeit nur noch freitags angeboten werden könne. Es Die Abweichungen
 Ordentliches Ergebnis im Ergebnishaushalt
 652.870 € -446.800 € seien vor allem
 -661.312 € auf die
 -214.512 €
sei – wie bisher – erklärtes Ziel der Gemeinde, die maximal mög- Auswirkungen der Corona-Pandemie zurückzuführen.
 Prognose
liche Betreuungsleistung anzubieten. Finanzhaushalt Ist Plan
 31.12.2020
 Abweichung

 Einzahlungen aus lfd.
 9.917.590 € Prognose
 Ist7.945.114 € Plan 9.980.000 € Abweichung
 62.410 €
Während der Bürgerfrageviertelstunde richtete eine Bürgerin den Finanzhaushalt
 Verwaltungstätigkeit 31.12.2020
Appell an Gemeinderat und Verwaltung, die Betreuungssituation Auszahlungen aus
 Einzahlungen aus lfd.
 - 7.945.114
 - 9.423.590
 7.257.926 € 9.917.590 € - 9.980.000
 9.698.000 € - 274.410
 62.410 €
 Verwaltungstätigkeit €
in der Grundschule und der Kernzeitbetreuung in Corona-Zeiten
 Zahlungsmittelüberschuss
 Auszahlungen aus lfd. - 9.423.590
wieder verlässlich auszugestalten. Die Engpässe hätten ihre aus lfd. - 7.257.926
 687.188 € 494.00 €€ - 9.698.000
 282.000 € - 274.410
 212.000 €
 Verwaltungstätigkeit
Ursache in der zu dünnen Personaldecke. Die fehlende Planbar- Verwaltungstätigkeit
 Zahlungsmittelüberschuss
keit führe zu Problemen mit den Arbeitgebern der Eltern. Einzahlungen
 aus lfd. aus 687.188 €€ 3.419.000
 494.00 €€ 282.000 €€ -- 212.000
 2.631.504 2.800.000 619.000 €€
 Investitionstätigkeit
 Verwaltungstätigkeit
 Auszahlungen
 Einzahlungen aus
 aus - 4.861.534 € - 9.145.000
 2.631.504 3.419.000 €
 € - 2.800.000
 8.200.000 € - 945.000
 619.000 €
Bürgermeister Häußler bedankte sich für die Ausführungen. Hin- Investitionstätigkeit
 Finanzierungsbedarf aus
 Auszahlungen 5.726.000
sichtlich der Grundschullehrkräfte sei das Land in der Pflicht. Die 2.230.030 € - 9.145.000
 - 4.861.534 5.400.000 €
 - 8.200.000 326.000 €
 - 945.000
 Investitionstätigkeit €
Betreuungssituation und das Angebot der gemeindlichen Kern- Finanzierungsbedarf
 Kreditaufnahme aus 3.020.000 € - 5.726.000
 4.528.000 € 4.524.000 € - 4.000 €€
 - 2.230.030 € - 5.400.000 € - 326.000
zeitbetreuungen könnten im Rahmen der Neubauprojekte behan- Investitionstätigkeit
 Kredittilgung - 17.750 € 0€
 €
 - 35.500 € 35.500 €
delt werden. Kreditaufnahme 3.020.000 € 4.528.000 € 4.524.000 € - 4.000 €
 Finanzierungsmittelbedarf/-
 Kredittilgung 1.459.409 €
 - 17.750 € - 704.000
 0€ € - 629.500 €
 - 35.500 € - 74.500 €€
 35.500
 Überschuss
 Finanzierungsmittelbedarf/-
Jahresabschluss 2019 und Kostenausgleich Überschuss
 1.459.409 € - 704.000 € - 629.500 € - 74.500 €

Die Gemeinde habe das Haushaltsjahr 2019 durchaus positiv Zu den Abweichungen komme es, weil einige geplante Projekte
abgeschlossen, erklärte Kämmerin Michaela Schuhmacher. Der nicht mehr im laufenden Haushaltsjahr abgeschlossen werden
Verwaltungshaushalt schloss gegenüber dem Planansatz um können oder in Gänze verschoben werden müssen.
5,08 % besser ab. Insgesamt konnten dem Vermögenshaushalt
so 637.256 EUR mehr und damit insgesamt 1.861.506 EUR zuge- Aus dem Gemeinderat kam im Hinblick auf die Haushaltsplanung
führt werden. Ursächlich für die positive Entwicklung seien höhere 2021 die Frage auf, inwieweit der Haushalt überhaupt noch Ein-
Schlüsselzuweisungen des Landes und höhere Einnahmen aus sparpotential aufweise und ob nicht auch die Einnahmenseite
der Gewerbesteuer. Auf der Ausgabenseite hätten sich niedrige durch Steuererhöhungen angepasst werden müsse.
Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten für Gebäude und
Grundstücke finanziell positiv ausgewirkt. Der Ansatz im Vermö- Bürgermeister Häußler erläuterte, dass er direkt im Jahr 2020 in
genshaushalt sei zwar um rund 46 % unterschritten worden, das die Haushaltsberatungen habe einsteigen wollen, dies jedoch
liege allerdings an Investitionen, die sich erst 2020 finanziell aus- aufgrund der Umstellungsarbeiten auf die Doppik in der Kämme-
wirken würden und teilweise auch verschoben worden seien. rei nicht möglich gewesen sei. Tatsächlich liege der Verwaltung
 seit einigen Tagen ein Schreiben der Kommunalaufsicht vor, in
Wegen der geringeren Ausgaben und der gleichzeitig hohen dem explizit darauf hingewiesen wird, dass die Gemeinden alle
Zuführung aus dem Verwaltungshaushalt sei 2019 die geplante Möglichkeiten – Sparpotentiale und Einnahmepotential – aus-
Kreditaufnahme entbehrlich gewesen. Lediglich 238.237,58 EUR schöpfen müssten. Insofern erarbeite die Verwaltung derzeit einen
habe man aus der allgemeinen Rücklage entnehmen müssen. Vorschlag. Sollten Steuererhöhungen in Betracht kommen,
 müsste das noch in diesem Jahr angekündigt werden. In Anbe-
Der Gemeinderat stellte den Jahresabschluss 2019 einstimmig tracht der Corona-Pandemie sei hier jedoch Augenmaß gefragt.
fest.
 Kernzeit Oberkirchberg
Frau Schuhmacher berichtete ergänzend, dass es bei der Was-
serversorgung im Jahr 2019 zu einer Kostenunterdeckung in Der Neubau der Kernzeitbetreuung liege nach Aussage des Archi-
Höhe von 45.166,25 EUR gekommen sei. Bereits im Vorjahr hät- tekten und des Bauleiters sowohl im Kosten- als auch im Zeitplan. Das
ten 17.679,82 EUR nicht gedeckt werden können. Diese Unter- Gebäude werde voraussichtlich im Frühjahr 2021 fertig. Nach den
deckung könne in den nächsten fünf Jahren ausgeglichen wer- Sommerferien könne der Betrieb auf jeden Fall aufgenommen werden.
den, sodass nun eine Neukalkulation der Wassergebühren
- 7 - Illerkirchberg

Sportförderung Defekte Abwasserdruckleitung

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, auch in diesem Jahr die Die Gemeinde führt ihr Abwasser durch zwei Druckleitungen über
Jugendsportförderung auf 50 EUR je jugendliches Vereinsmitglied das Hebewerk am Mahdauweg unter der Iller, durch den Illerwald
festzusetzen. Insgesamt fördert die Gemeinde Illerkirchberg die und dann durch einen Abwasserkanal, der zum Klärwerk Stein-
ortsansässigen Sportvereine mit 28.000 EUR. häule führt. Eine der beiden Druckleitungen schlug Leck. Der Bau
 einer Notleitung wurde bereits in Auftrag gegeben, der Bau befin-
Ergänzend beschloss der Gemeinderat einstimmig über die vor- det sich derzeit in Umsetzung.
gelegten Anträge im Zuge der allgemeinen Sportförderung. Ent-
sprechend der bisherigen kommunalen Praxis wurden Zuschüsse Die Planung einer neuen Druckleitung wurde ebenfalls bereits in
für Sportgeräte und -anlagen gewährt. Die Verwaltung kündigte Auftrag gegeben. Das dafür notwendige Genehmigungsverfahren
an, für das nächste Jahr eine Richtlinie für Sportvereine zu erar- wird allerdings Jahre in Anspruch nehmen.
beiten und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen,
die einfach und transparent darstellt, welche Förderungen unter Das Hebewerk muss zur Sicherstellung einer verlässlichen
welchen Voraussetzungen gewährt werden. Abwasserentsorgung umgebaut werden. Dazu sind ein Pum-
 penumschluss und die Beschaffung einer Leistungsstarken
Beteiligung am Projekt „Der ländliche Raum für Zukunft“ Pumpe notwendig.

Der ursprünglich geplante Workshop des Gemeinderats musste Der Gemeinderat stimmte den überplanmäßigen Ausgaben in
wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Die Verwaltung erarbei- Höhe von 100.000 EUR einstimmig zu.
tete daraufhin kurzfristige eine Online-Umfrage und beteiligte die
Gemeinderäte so an dem Verfahren. Kanalsanierung in Illerkirchberg

Die Rückmeldungen aus dem Gemeinderat wurden anschließend Im Jahr 2015 wurde im Rahmen der Eigenkontrollverordnung eine
in den Antrag eingearbeitet und den Räten in Form von MindMaps Kamerainspektion der Kanalisation in Unterkirchberg durchge-
für spätere Diskussionen zur Verfügung gestellt. Den vorliegenden führt. Das Netz umfasst 16.61 laufende Meter Kanal, 518 Hal-
Antrag gab der Gemeinderat einstimmig frei. tungen und 508 Schächte. Der ursprüngliche Auftrag in Höhe
 224.612,83 EUR brutto wurde nun abgeschlossen und mit
Beteiligung am Projekt „Digitale Fahrgastinformation 256.030,34 EUR brutto endabgerechnet. Grund für die höheren
an Haltestellen“ Kosten waren Schäden, die sich in der Zwischenzeit verschlech-
 tert hatten und zu einem höheren Aufwand führten.
Noch im Februar 2020 ging der Verkehrsverbund DING davon
aus, dass für eine Ausstattung von vier Bushaltestellen mit soge- Im Jahr 2018 erfolgte eine Kamerainspektion der Kanalisation in
nannten DFIs (Digitalen Fahrgastinformationssysteme) rund Oberkirchberg. Das Netz umfasst 8.437 laufende Meter Kanal,
50.000 EUR aufgewendet werden müssten. Unter diesen Umstän- 231 Haltungen und 209 Schächte.
den hatte der Gemeinderat die Beteiligung am Projekt zunächst
abgelehnt. Die voraussichtlichen Kosten für die Sanierung der Kanäle belau-
 fen sich auf 175.000 EUR. Die Arbeiten werden auf die Haushalts-
DFIs zeigen an den Haltestellen die Ankunfts- und Abfahrtszeiten jahre 2021 und 2022 gleichmäßig aufgeteilt.
der Busse in Echtzeit an. Darüber hinaus können sowohl der
DING-Verbund als auch die Gemeinde Informationen auf den Freiwillige Feuerwehr
DFIs einblenden (z. B. Störungen auf der Strecke oder Hinweise
auf Veranstaltungen der Gemeinde). Gleichzeitig können sich bei- Einstimmig hat der Gemeinderat beschlossen, für die Feuerwehr
spielsweise Menschen mit Sehbehinderung den Text auf den eine Software zur effizienteren und vor allem digitalen Abwicklung
Anzeigern vorlesen lassen. der dort anfallenden Arbeiten zu beschaffen (Geräteprüfung, Ein-
 satzdokumentation, Abrechnungen, etc.). Bereits mit dem
Im Oktober informierte DING nun, dass für das Projekt Förder- Beschluss über den Haushalt für das Jahr 2020 beauftragte das
quoten von zwischen 70 % und 80 % gewährt würden. Die Gremium die Verwaltung, entsprechende Vorschläge zu erarbei-
gesamte Vorarbeit, einschließlich der Vertragsverhandlungen ten. In enger Abstimmung mit den Kommandanten unserer Feu-
übernähmen DING und Landratsamt. Auf die Gemeinde kämen erwehr wurden mehrere Alternativen geprüft. Die Software „fire-
unter diesen Gesichtspunkten für die Ausstattung von fünf Halte- plan“ erfüllte dabei Kriterien am besten.
stellen (Oberkirchberg Kindergarten, Oberkirchberg Garten-
straße, Oberkirchberg Sporthalle, Unterkirchberg Hauptstraße, Um möglicherweise in den Genuss von Fördergeldern zu kom-
Unterkirchberg Post) verhältnismäßig geringe Kosten in Höhe von men, hatte die Verwaltung dieses Digitalisierungsprojekt bereits
zwischen 8.000 EUR und 12.000 EUR zu. Anfang November an die Deutsche Stiftung Ehrenamt und Enga-
 gement gemeldet. Sollte hier eine Förderzusage erfolgen, könnte
Aufgrund der wachsenden Bedeutung des ÖPNV ist davon aus- zusätzliche Hardware für einen noch effizienteren Einsatz
zugehen, dass DFIs mittelfristig zur Standardausstattung von beschafft werden.
Haltestellen gehören werden und ggf. nachgerüstet werden
müssten. Der Gemeinde bietet sich insofern eine einmalig gün- Ebenfalls einstimmig hat der Gemeinderat beschlossen, dass die
stige Möglichkeit, die Haltestellen an der Landesstraße zukunfts- Freiwillige Feuerwehr Illerkirchberg in diesem Jahr keine Haupt-
fähig auszustatten. Die Beteiligung am Projekt ist außerdem ein versammlung abhalten muss. Corona-bedingt seien Veranstal-
klares Statement für die Verbesserung des ÖPNV in Illerkirchberg. tungen der Feuerwehren derzeit vom Innenministerium untersagt.
Aufgabenträger für den ÖPNV ist der Landkreis. Der Gemeinderatsbeschluss war erforderlich, weil die Feuerwehr-
 satzung der Gemeinde die Hauptversammlung zwingend vor-
Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Beteiligung am Pro- schreibt.
jekt und beauftragte die Verwaltung, die entsprechende Anzahl
an Geräten bei DING zu bestellen.
- 8 - Illerkirchberg

Bericht über die Ergebnisse der Verkehrsschau am
15.10.2020

Am 15. Oktober 2020 fand in Illerkirchberg eine Verkehrsschau
statt. Bürgermeister Häußler berichtete, dass die Anordnung von
Tempo 30 in Oberkirchberg nun zu Folgeerscheinungen geführt
habe. Der Rückstau an den markierten Parkflächen in Fahrtrich-
tung Illerrieden sei nun deutlich größer. Ebenfalls berichteten
Anwohner von Ausweichverkehr über die Mündelstraße. Die
Gemeindeverwaltung stehe bereits mit der Verkehrsbehörde des
Landratsamtes in Kontakt, um eine Klärung herbeizuführen.
Zunächst sei nun ein Beobachtungszeitraum vereinbart worden,
um anschließend über mögliche Konsequenzen sprechen zu
können­. Dabei sollen auch die betroffenen Anwohner einbezogen
werden.

Außerdem sei im Rahmen der Verkehrsschau auch über die Rad-
fahrquerung über die Unterweiler Straße am Ortseingang von
Unterkirchberg gesprochen worden.

Bürgermeister Häußler führte aus, dass hier noch Gespräche mit
dem Regierungspräsidium ausstünden und ein möglicher Umset-
zungsvorschlag zu gegebener Zeit ins Gremium eingebracht
werde. Den Wunsch des Gemeinderats nach einem Vororttermin
griff er auf.

Umzug des St.-Josefs-Kindergartens

Der St.-Josefs-Kindergarten wird in der Zeit vom 30. August bis
zum 3. September 2021 in das neue Kindergartengebäude
umziehen. Dafür werden die Kindergartenferien um drei Tage ver-
längert.

Auf Nachfrage erläuterte die Verwaltung, dass mit dem Personal-
aufbau für den neuen Kindergarten im ersten Quartal 2021
begonnen werde. Bereits jetzt würden interessante Bewerbungen
gesammelt.

Anschließend fand noch eine nichtöffentliche Sitzung statt.

 Goldene Hochzeit
 Am Freitag, 27. November 2020 feiern
 Frau Eva Holzbrecher
 und Herr Robert Holzbrecher
 das Fest der Goldenen Hochzeit.

 Der Gemeinderat und die Gemeinde-
 verwaltung wünschen dem Jubelpaar
 zu seinem Fest alles Gute,
 insbesondere Gesundheit.

 Markus Häußler Wir erreichen bis
 Bürgermeister
 zu 85 % aller
 Haushalte.

 In mehr als 20 attraktiven
 Gemeinden und Städten.
- 9 - Illerkirchberg

 Mitfahrbörse 
Hier können Sie Mitfahrgelegenheiten anbieten und suchen.
Die Einträge werden auch im Internet veröffentlicht unter:
www.illerkirchberg.de Öffentliche Bekanntmachung
Meldungen bitte an:
 der Haushaltssatzung des
Bürgermeisteramt Illerkirchberg, Hauptstraße 49, 89171 Illerkirchberg Gemeindeverwaltungsverbands
Tel: 07346 / 9609 -0, Fax: 07346 / 9609-60 Kirchberg-Weihungstal
E-Mail: info@Illerkirchberg.de für das Haushaltsjahr 2020
 Angebote I. Haushaltssatzung 2020
 Aufgrund § 18 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit
 (GKZ) i. V. m. § 79 der Gemeindeordnung (GemO) hat die Ver-
 Zeit Strecke Kontakt bandsversammlung in der öffentlichen Sitzung am 28.09.2020 fol-
 Tel. (07346) gende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2020 beschlossen:
 ab ca. 06:30 Uhr Oberkirchberg - Ulm Hbf
 91 93 80
 §1
 Unterkirchberg Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt
 ab ca. 07:15 Uhr Tel. (07346)
 (Gärtnerei Schlegel) -
 (täglich) 92 43 84
 Uni-West (Eselsberg) Der Haushaltsplan wird festgesetzt:
 Tel. (07306)
 ab ca. 07:45 Uhr Ulm - Illerrieden
 42 02 1. Im Ergebnishaushalt mit den folgenden Beträgen
 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von 1.503.704 €
 Gesuche 1.1 Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von
 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von
 1.503.704 €
 -1.503.704 €
 1.2 Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von -1.503.704 €
 1.3 Veranschlagtes ordentliches Ergebnis 0€
 ab ca. 01:30 Uhr Tel. (0174) 1.3 (Saldo aus 1.1 und
 Veranschlagtes 1.2) von Ergebnis
 ordentliches
 Dornstadt - Oberkirchberg 0€
 (Mo - Fr) 2 02 98 85 (Saldo aus 1.1 der
 1.4 Gesamtbetrag undaußerordentlichen
 1.2) von Erträge von 0€
 ab ca. 06:30 Uhr Tel. (07346) 1.4 Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von 0€
 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0€
 Staig - Achstetten
 (Mo - Fr) 65 89 1.5 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von 0€
 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von 0€
 ab ca. 06:50 Uhr Senden/Wullenstetten - Tel. (07307) 1.6 Veranschlagtes Sonderergebnis (Saldo aus 1.4 und 1.5) von
 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe 1.3 und 1.6) von
 0€
 0€
 (Mo - Fr) Oberkirchberg 92 91 40 1.7 Veranschlagtes Gesamtergebnis (Summe 1.3 und 1.6) von 0€
 ab ca. 07:00 Uhr Tel. (0173) 2. Im Finanzhaushalt mit den folgenden Beträgen
 Unterweiler - Einsingen 2. Im
 2. Im Finanzhaushalt
 Finanzhaushalt mit den
 mit den folgenden folgenden Beträgen
 Beträgen
 (Mo - Fr) 2 88 42 09 2.1 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus lfd. 1.463.704 €
 Verwaltungstätigkeit
 2.1 Gesamtbetrag von
 der Einzahlungen aus lfd.
 ab ca. 07:15 Uhr Tel. (0174) 1.463.704 €
 Oberkirchberg - Dornstadt Verwaltungstätigkeit von
 2.2 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus lfd. -1.463.704 €
 (Mo - Fr) 2 02 98 85 Verwaltungstätigkeit
 2.2 Gesamtbetrag von
 der Auszahlungen aus lfd. -1.463.704 €
 ab ca. 07:30 Uhr Oberkirchberg - Ulm Tel. (07346) Verwaltungstätigkeit von /-bedarf aus lfd.
 2.3 Zahlungsmittelüberschuss
 0€
 Verwaltungstätigkeit (Saldo
 2.3 Zahlungsmittelüberschuss aus 2.1aus
 /-bedarf undlfd.2.2) von
 (Mo - Fr) (Oberer Eselsberg) 91 96 11 0€
 Verwaltungstätigkeit (Saldo aus 2.1 und 2.2) von
 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 3.101.000 €
 ab ca. 08:00 Uhr Oberkirchberg - Ulm Tel. (07346)
 2.4 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von 3.101.000 €
 (Mo - Fr) (Kuhberg) 20 91 00 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von -4.651.000 €
 2.5 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von -4.651.000 €
 2.6 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf
 ab ca. 15:00 Uhr Tel. (0174) -1.550.000 €
 Oberkirchberg - Dornstadt aus Investitionstätigkeit
 2.6 Veranschlagter (Saldo aus 2.4 und 2.5) /-bedarf
 Finanzierungsmittelüberschuss von
 (Mo - Fr) 2 02 98 85 aus Investitionstätigkeit (Saldo aus 2.4 und 2.5) von
 -1.550.000 €
 2.7 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf
 ab ca. 16:30 Uhr Ulm (Oberer Eselsberg) Tel. (07346) -1.550.000 €
 2.7 (Saldo aus 2.3 und
 Veranschlagter 2.6) von
 Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf
 -1.550.000 €
 (Mo - Fr) - Oberkirchberg 91 96 11 (Saldo aus 2.3 und 2.6) von
 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 1.550.000 €
 2.8 Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 1.550.000 €
 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0€
 2.9 Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von 0€
 Altersjubilare 2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus
 1.550.000 €
 Finanzierungstätigkeit
 2.10 Veranschlagter (Saldo aus 2.8 und 2.9) von
 Finanzierungsmittelüberschuss /-bedarf aus
 1.550.000 €
 Finanzierungstätigkeit (Saldo aus 2.8 und 2.9) von
 Die Gemeindeverwaltung gratuliert herzlich: 2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungsmittelbestands,
 0
 2.11 Veranschlagte Änderung des
 Saldo des Finanzhaushalts Finanzierungsmittelbestands,
 (Saldo aus 2.7 und 2.10) von
 0
 Am 28.11. Saldo des Finanzhaushalts (Saldo aus 2.7 und 2.10) von
 Frau Waltraud H e g e n , Schwabstr. 2,
 zum 70. Geburtstag,
 § 2 Kassenkredite
am 30.11.
 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf
Herr Konrad H ä u ß l e r , Burgunderweg 33,
  290.000 €.
zum 70. Geburtstag.
 § 3 Verpflichtungsermächtigungen
Markus Häußler
 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Ein-
Bürgermeister
 gehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Aus-
 zahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaß-
 nahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen), wird
 festgesetzt auf  457.000 €.
- 10 - Illerkirchberg

 § 4 Umlagen

1. Die allgemeine Verbandsumlage (§ 12 Abs. 1 Ziffer 5 Ver-
 bandssatzung (VS)) wird
 auf  67,31706 €/ Einwohner
 festgesetzt.

2. Die Betriebskostenumlage für den Schulbereich
 Feststellung und Auslegung der
 gemäß § 12a Abs. 1a VS wird auf 943,47414 €/ Schüler Jahresrechnung 2019
 und gemäß § 12a Abs. 1b VS wird auf 9,85035 €/ Einwohner des Gemeindeverwaltungsverbands
 festgesetzt. Kirchberg-Weihungstal
3. Die Betriebskostenumlage für das gemeinsame a) Feststellung der Jahresrechnung 2019
 Gewerbegebiet (§ 12 Abs. 1 Ziffer 3 VS) wird auf
  2,90320 €/ Einwohner Die Verbandsversammlung hat in öffentlicher Sitzung vom
 festgesetzt. 28.09.2020 die Jahresrechnung 2019 gemäß § 5 Abs. 2 des
 Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit i.V.m. § 95 b Abs. 1
4. Die Kapitalumlage für die Weihungstal-Schule Staig der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg festgestellt.
 (§ 12 Abs. 2 Ziffer 1 VS)
 wird auf  153,58549 € / Einwohner b) Ergebnis der Jahresrechnung 2019
 festgesetzt.
 Verwaltungshaushalt
 Verwaltungshaushalt
 Verwaltungshaushalt
 Verwaltungshaushalt
 VerwaltungshaushaltVermögenshaushalt
 Verwaltungshaushalt
 Verwaltungshaushalt
 Vermögenshaushalt
 Vermögenshaushalt
 Vermögenshaushalt Gesamthaushalt
 Vermögenshaushalt
 Vermögenshaushalt
 Vermögenshaushalt
 Verwaltungshaush
 Gesamthaushalt
 Gesamthaushal
 Gesamthausha
 Gesamthaush
 Gesamthaus
 Gesam
5. Die Kapitalumlage für das IG Gassenäcker
 1. 1.
 1.
 Soll-Einnahmen
 1.Soll-Einnahmen
 Soll-Einnahmen
 1.Soll-Einnahmen
 Soll-Einnahmen
 1. Soll-Einnahmen 1. Soll-Einnahmen
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 3.626.449,91
 3.626.449,91
 3.626.449,91
 3.626.449,9
 1.243.396,
 3.626.449
 3.62
 (§ 12 Abs. 2 Ziffer 2 VS)
 wird auf  -25,73496 €/ Einwohner
 2. 2.
 2.
 +2.neue
 ++
 2.+neue
 neue
 +neue
 neue
 Haushaltseinnahmereste
 2.Haushaltseinnahmereste
 Haushaltseinnahmereste
 +Haushaltseinnahmereste
 Haushaltseinnahmereste
 neue Haushaltseinnahmereste
 2. + neue---------------
 Haushaltseinnahmereste
 ---------------
 ---------------
 ---------------
 ---------------
 --------------- 0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00 0,000,00
 ------------
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 festgesetzt.
 3. 3.
 3.
 - 3.Haushaltseinnahmerest
 --3.-Haushaltseinnahmerest
 Haushaltseinnahmerest
 -Haushaltseinnahmerest
 Haushaltseinnahmerest
 3. - Haushaltseinnahmerest
 Vorjahr
 Vorjahr
 Vorjahr
 Vorjahr
 Vorjahr
 Vorjahr
 3. - Haushaltseinnahmerest
 ---------------
 ---------------
 ---------------
 ---------------
 ---------------
 ---------------
 Vorjahr
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00 0,00
 0,00
 ------------
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00

Illerkirchberg, den 28.09.2020 4.Bereinigte
 4.Bereinigte
 4.Bereinigte
 4.Bereinigte
 4.Bereinigte
 4.Bereinigte
 Soll-Einnahmen
 Soll-Einnahmen
 Soll-Einnahmen
 Soll-Einnahmen
 Soll-Einnahmen
 Soll-Einnahmen
 4.Bereinigte
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 Soll-Einnahmen
 1.243.396,08
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 3.626.449,91
 3.626.449,91
 3.626.449,91
 3.626.449,91
 3.626.449,91
 1.243.396,
 3.626.4
Gez. Anton Bertele
Verbandsvorsitzender 5.Soll-Ausgaben
 5.Soll-Ausgaben
 5.Soll-Ausgaben
 5.Soll-Ausgaben
 5.Soll-Ausgaben
 5.Soll-Ausgaben 5.Soll-Ausgaben
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 2.249.321,39
 2.249.321,39
 2.249.321,39
 2.249.321,39
 2.249.321,39
 2.249.321,39
 3.492.717,47
 3.492.717,47
 3.492.717,47
 3.492.717,47
 3.492.717,47
 1.243.396,
 3.492.7

 6. 6.
 6.
 +6.neue
 ++
 6.+neue
 neue
 +neue
 neue
 Haushaltsausgabereste
 6.Haushaltsausgabereste
 Haushaltsausgabereste
 +Haushaltsausgabereste
 Haushaltsausgabereste
 neue Haushaltsausgabereste
 6. + neue Haushaltsausgabereste
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00 0,00 0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00 0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 0,
 II. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2020
Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 20207. 7.
 7.
 - 7.
 Haushaltsausgabereste
 --7.Haushaltsausgabereste
 -Haushaltsausgabereste
 -Haushaltsausgabereste
 Haushaltsausgabereste
 7. - Haushaltsausgabereste Vorjahr
 Vorjahr
 Vorjahr
 Vorjahr
 Vorjahr
 Vorjahr
 7. - Haushaltsausgabereste
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00 -133.732,44
 0,00
 Vorjahr
 -133.732,44
 -133.732,44
 -133.732,44
 -133.732,44
 -133.732,44
 -133.732,44
 -133.732,44
 -133.732,44
 -133.732,44
 -133.732,44
 -133.70,

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. 8. 8.
 8.
 Bereinigte
 8.Bereinigte
 Bereinigte
 8.Bereinigte
 Bereinigte
 8. Bereinigte
 Soll-Ausgaben
 Soll-Ausgaben
 Soll-Ausgaben
 Soll-Ausgaben
 Soll-Ausgaben
 Soll-Ausgaben8. Bereinigte
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 1.243.396,08
 Soll-Ausgaben
 1.243.396,08
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 2.383.053,83
 3.626.449,91
 3.626.449,91
 3.626.449,91
 3.626.449,91
 3.626.449,91
 1.243.396,
 3.626.4
Mit Erlass vom 22.10.2020 hat das Landratsamt Alb-Donau-Kreis
die Gesetzmäßigkeit der beschlossenen Haushaltssatzung mit 9. 9.
 9.
 Differenz
 9.Differenz
 Differenz
 9.Differenz
 Differenz
 9.10
 Differenz
 10
 10
 ./.
 1010
 ./.
 ./.
 5./.55
 ./.5 510 ./. 5 9. Differenz
 --------------
 --------------
 10
 --------------
 --------------
 --------------
 ./. 5 --------------
 --------------
 --------------
 --------------
 --------------
 --------------
 --------------
 --------------
 --------------
 --------------
 --------------
 --------------
 -----------
 -------
dem Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 gemäß § 18 GKZNachrichtlich. Nachrichtlich.
 Nachrichtlich.
 Nachrichtlich.
 Nachrichtlich.
 Nachrichtlich. Nachrichtlich.
in Verbindung mit § 81 GemO bestätigt. 10.10.
 10.
 10.
 Überschuss
 10.
 Überschuss
 Überschuss
 Überschuss
 Überschuss
 10. Überschuss
 nachnach
 nach
 nach
 nach
 § 41§§§41
 41
 Abs.3
 §nach
 41
 41
 Abs.3
 Abs.3
 Abs.3
 Abs.3
 § 41 Abs.3
 10. Überschuss --------
 ----
 nach
 ----
 ---- § 41
 ----19.269,44
 Abs.3
 19.269,44
 19.269,44
 19.269,44
 19.269,44
 €19.269,44
 €€€19.269,44
 €19.269,44
 19.269,44
 19.269,44
 19.269,44
 € €19.269
 ----
 €€€ €

 Satz
 Satz
 Satz
 Satz
 Satz Satz
 2 GemHVO
 222GemHVO
 GemHVO 2 GemHVO
 2GemHVO
 GemHVO Satz 2 GemHVO
 III. Auslegung des Haushaltsplans
 11.11.
Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 liegt gem. § 81 11.
 11. 11. Fehlbetrag
 Fehlbetrag
 11.
 Fehlbetrag
 Fehlbetrag
 Fehlbetrag
 Fehlbetrag
 nach
 nach
 nach
 nach
 nach
 § 84 §nach
 §§§84
 84
 Abs.2
 84
 84 §GemO
 Abs.2
 Abs.284
 Abs.2
 Abs.2 Abs.2
 GemO
 GemO
 GemO11.GemO
 GemO Fehlbetrag----
 nach
 ----
 ----
 ----
 ----§ 84----
 Abs.2 0,00
 GemO
 0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 € €€€ €0,000,00
 €0,00
 0,00
 0,00
 0,00
 € ----
 €€€ €0
 (vgl.
 (vgl.
 (vgl.
 (vgl.
 §(vgl.
 23
 §§§23
 23
 §
 Satz
 23
 (vgl.
 23
 Satz
 Satz
 Satz
 Satz
 2§GemHVO)
 22
 23
 2GemHVO)
 GemHVO)
 2GemHVO)
 Satz
 GemHVO)
 2 GemHVO) (vgl. § 23 Satz 2 GemHVO)
Abs.4 der Gemeindeordnung an sieben Tagen und zwar von

 Montag, den 30.11.2020 bis Dienstag, den 08.12.2020 c) Öffentliche Auslegung der Jahresrechnung 2019
 Die Jahresrechnung 2019 einschl. Rechenschaftsbericht liegt
je einschließlich bei der Geschäftsstelle des Verbands in Ober- gemäß § 5 Abs. 2 des Gesetzes über kommunale Zusammenar-
kirchberg, Schloßstraße 7, während der üblichen Dienststunden beit i.V.m. § 95 b Abs. 2 der Gemeindeordnung in der Zeit von
zur Einsichtnahme öffentlich aus.
 Montag, den 30.11.2020 bis Dienstag, den 08.12.2020
 IV. Hinweis nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung
 - je einschließlich - auf der Geschäftsstelle des Verbands in Ober-
Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften kirchberg, Schloßstraße 7 während den üblichen Dienststunden
der Gemeindeordnung oder aufgrund der Gemeindeordnung zur Einsichtnahme öffentlich aus.
beim Erlass dieser vorstehend bekannt gemachten Satzung wird
nach § 4 Absatz 4 der Gemeindeordnung unbeachtlich, wenn sie Illerkirchberg, den 27.11.2020
nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung
dieser Satzung dem Gemeindeverwaltungsverband Kirchberg- gez. Markus Häußler
Weihungstal, Schloßstraße 7, 89171 Illerkirchberg gegenüber Verbandsvorsitzender
geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung
begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn Vorschrif-
ten über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die
Bekanntmachung dieser Satzung verletzt worden sind.

Illerkirchberg, den 27.11.2020

Gez. Markus Häußler
Verbandsvorsitzender
- 11 - Illerkirchberg

 Musikschule
Bund unterstützt Waldeigentümer und
den Forstsektor mit über 500 Millionen Zweckverband
Euro »Musikschule Iller-Weihung«
Extremwetterereignisse haben den Wäldern mit Dürre, Sturm und
Schädlingen auch in diesem Jahr wieder stark zugesetzt. Die Einladung zum musikalischen Adventskalender auf
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie der ganze Forstsektor der Homepage
stehen damit das dritte Jahr in Folge vor große Herausforde-
rungen. In dieser Krisensituation hat die Bundesregierung als Teil Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte halten vom 1. – 24. Dezem-
des Corona-Konjunkturpakets zwei forstliche Förderprogramme ber täglich hinter jeder Tür eine passende musikalische Überra-
auf den Weg gebracht: schung bereit und begleiten durch die Adventszeit. Neben Einzel-
 beiträgen werden auch Gruppen und ganze Ensembles zu sehen
• Die flächenbezogene „Nachhaltigkeitsprämie Wald“ mit einem und hören sein. Eine vielseitige musikalische Bandbreite wartet
 Gesamtvolumen von bundesweit 500 Mio. Euro sowie auf Sie. Wir nehmen Sie mit an unterschiedliche Orte im Ver-
• das „Investitionsprogramm Wald“ mit einer Mittelausstattung bandsgebiet. Die Reise beginnt am 1. Advent 29.11.2020 mit
 in Höhe von insgesamt 50 Mio. Euro. einer Einstimmung auf die festliche Zeit. Wir laden Sie hiermit ein
 täglich mit uns ein Türchen unter www.musikschule-iller-weihung.de
Die Nachhaltigkeitsprämie Wald kann von privaten und kommu- zu öffnen und wünschen schon jetzt eine schöne Adventszeit.
nalen Waldbesitzern, die mindestens einen Hektar Waldfläche
besitzen, beantragt werden. Voraussetzung ist eine Zertifizierung Neu-Anmeldungen für das kommende Schulhalbjahr
der Waldfläche, z. B. nach den Programmen PEFC oder FSC. Für Für das Vokal- und Instrumentalfächerangebot der Musikschule
bisher nicht zertifizierte Privatwaldbesitzende im Alb-Donau-Kreis sind ab sofort Neuanmeldungen zum neuen Schulhalbjahr mit
besteht die Möglichkeit, sich über den Beitritt zu einer der beiden Beginn Februar 2021 möglich. Anmeldeformulare und Gebüh-
Forstbetriebsgemeinschaften (FBG Alb-Donau-Ulm, bzw. Ulmer renordnungen sind in den örtlichen Rathäusern, der Geschäfts-
Alb) nach PEFC zertifizieren zu lassen. stelle der Musikschule oder über unsere Homepage www.musik-
 schule-iller-weihung.de erhältlich. Der Anmeldeschluss ist am
Die Förderleistung beträgt pro Hektar Waldfläche 100 Euro 15. Dezember 2020.
(PEFC-Zertifizierung) oder 120 Euro (FSC-Zertifizierung). Förde-
ranträge können bis zum 30.10.2021 bei der Fachagentur Nach- Vokal- und Instrumentalfächerangebot
wachsende Rohstoffe (FNR) gestellt werden (www.bundeswald- Stimmbildung/Gesang, Klavier, Kirchenorgel, Keyboard, Akkor-
praemie.de). Die Fachagentur steht auch als Ansprechpartner für deon, Veeh-Harfe, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Querflöte, Block-
Fragen zur Verfügung. Im Antragsverfahren ist ein Eigentums- flöte, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune,
nachweis für die Waldfläche in Form des letzten Beitragsbe- Tenorhorn, Bariton, Tuba, Violine, Bratsche, Violoncello und
scheids der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft vorgese- Schlagzeug/Schlagwerk. - Die Einteilung erfolgt in der Reihen-
hen. folge des Eingangs.

Als weiteres Förderprogramm bietet die Landwirtschaftliche Ren- Informationen zum Fächerangebot der Musikschule
tenbank Zuschüsse von bis zu 40 % zu darlehensbasierten Inve- Die Musikschule hat auf ihrer Homepage Info-Videos zu den
stitionen in Digitalisierung und Technik für die nachhaltige Wald- Angeboten ihrer Instrumentalfachbereiche bereitgestellt. Die
wirtschaft an. Antragsberechtigt sind kommunale und private Videos werden ständig ergänzt. Nähere Auskünfte zu ihren Ange-
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, forstwirtschaftliche Zusam- boten erteilt die Musikschule gerne auch unter der angegebenen
menschlüsse, Forstverbände, forstliche Dienstleistungsunterneh- Rufnummer.
men sowie Forstbaumschulen.
 Zweckverband Geschäftszeiten:
Zu den förderfähigen Investitionen steht eine abschließende Posi- »Musikschule Iller-Weihung« Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
tivliste der Landwirtschaftliche Rentenbank zur Verfügung. Geför- Schloßstraße 4 Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr
dert wird u. a. die Beschaffung von neuen Maschinen und Geräte 89171 Illerkirchberg
zur boden- und bestandsschonenden Holzernte und –bringung Tel. 07346-923030
oder auch Hard- und Software zur IT-Unterstützung in Forstbe- Fax 07346-9230329
trieben und bei der Holzlogistik. Anträge können bis zum Verbandsvorsitzender: BM Christopher Eh
31.10.2021 bei der Landwirtschaftliche Rentenbank eingereicht Musikschulleiter: Michael Eberhardt M.A.
werden. Weitere Informationen und Antragsunterlagen erhalten Sekretariat: Heike Maunz
Sie im Internet über die Homepage https://www.rentenbank.de/ E-mail: musikschule@iller-weihung.de
foerderangebote/bundesprogramme/waldwirtschaft/ oder über die www.musikschule-iller-weihung.de
Service- Rufnummer 069 2107-800.

Zu beachten ist, dass nach bisherigem Kenntnisstand beide För-
derprogramme auf den sogenannten De-minimis-Regelungen
 Neu – Info-Videos
nach EU-Recht basieren. Die bewilligten Förderbeträge werden
folglich auf den Höchstbetrag für „Gewerbe-De-minimis-Beihilfen“
 Die Musikschule hat auf
angerechnet, die ein Antragsteller nicht überschreiten darf, um
eine Wettbewerbsverfälschung zu verhindern (max. € 200.000 im der Instrumentalfachbere
laufenden und in den beiden vorausgegangenen Kalenderjahren).
- 12 - Illerkirchberg

 Rorate - anders als geplant
 Dass an Weihnachten vieles anders läuft als geplant,
 Volkshochschule in war schon vor 2000 Jahren so. Maria und Josef hatten
 sich die Geburt von Jesus sicher auch anders vorgestellt.
 Illerkirchberg ...und im Advent 2020 gibt es in Unterkirchberg - coronabedingt
 - keine Rorate.
 Keinen Frühgottesdienst bei Kerzenschein, keine besinnlichen
vh ulm Texte, keinen mehrstimmigen Gesang,
 kein Frühstück, keine fröhlichen Kommunionkinder, dichtgedrängt
Liebe Leserinnen und Leser, im Jugendheim ums Nutella-Glas.
 Wer weiß, vielleicht feiern wir 2021 mal im Sommer Rorate.
wir wünschen Ihnen eine schöne und besinnliche Adventszeit. Oder eben im nächsten Advent ...
 Eine besinnliche Adventszeit wünscht das Rorate-Team.
Unser aktuelles Programm finden Sie auf unserer Homepage Angelika Spang, Heike Gumpp, Daniela Anhorn
www.vh-ulm.de

Fachbereich Südlicher Alb-Donau-Kreis in der vh Ulm
Fachbereichsleitung: Edith Doleschel 0731 1530 11 Hallo Liebe KjG-Kinder 
 doleschel@vh-ulm.de Leider kann dieses Jahr aufgrund der aktuellen Corona Situation
Sekretariat: Carmen Hörsch 0731 1530 42 kein Krippenspiel stattfinden . Deshalb wird es dieses Jahr eine
 adk@vh-ulm.de Alternative geben, die Geschichte von Jesu Geburt wird in ver-
 schiedenen Fensterbildern im Ort verteilt zu sehen sein.

 Auch wir als KjG gestalten das Fenster der Bücherei zum Thema

 Kirchen Volkszählung. Hier ist eure Kreativität gefragt, bastelt verschie-
 denste Personen aus Pappkarton mit einer Höhe von ca. 20cm
 ♀️ . Je bunter desto besser, eurer Kreativität sind keine
 Grenzen gesetzt.

 Fertig sein müssen die kleinen Kunstwerke bis zum 04.12.2020 ❗.
 Kath. Kirchengemeinde Bitte werft euer Gebasteltes bis dahin in eine der folgenden Brief-
 St. Martin, Unterkirchberg kästen:
 Antonia Sälzle, Beim Fälltor 28
 Mona Grau, Robert Schuman Str. 17
Gottesdienstordnung vom 28.11.-04.12.2020 Lena Kaifel, Burgstraße 28/2

Samstag 28.11. Natürlich dürft ihr so viel Figuren basteln wie ihr möchtet, je mehr
1. Advent desto besser 
E: Markus 13,33-37 Wir freuen uns auf ein buntes Krippenfenster✨
18.30 Eucharistiefeier Eure KjG Teamer 
(Wir denken an Wilhelm Bergermeier und deren verst. Angehöri-
gen, Theresia und Emil Reber, Christian Wachter und deren verst.
Angehörigen) Kath. Kirchengemeinde
 St. Sebastian, Oberkirchberg
Montag 30.11.
17.30-18.30 Uhr Eucharistische Anbetung Gottesdienstordnung
 vom 28.11.-04.12.2020
Mittwoch 02.12.
19.00-20.00 Uhr Eucharistische Anbetung Sonntag 29.11.
 1.Adventssonntag
Lektor/in E: Markus 13,33-37
Samstag: B. Merkle 9.00 Eucharistiefeier mit Versöhnung
Eucharistiehelfer Donnerstag 03.12.
Samstag: M. Häußler 6.00 Rorate
Ministranten Freitag 04.12.
Samstag: Jakob H., Johannes H., Tonio D., 7.45 Schülerwortgottesdienst
 Tim U.
 ___________ Lektor/in
Voranzeige: Sonntag: Beate Wezel
Sonntag 06.12.
2. Adventssonntag Eucharistiehelfer
10.45 Eucharistiefeier Sonntag: Monika Lederle
(Wir denken an Wilhelm Bergermeier, Theresia und Johann Ber-
germeier) Ministranten
 Sonntag: Daniel S., Veronika E.
- 13 - Illerkirchberg

In die Ewigkeit heimgerufen wurde: schreiben wird. Ihr erfahrt, für wen Ihr einen Brief schreibt.
 Inhalt des Briefes kann sein: ein Bild, von Kindern gemalt. Eine
 Alfred Grillhiesl Geschichte, die Euch gut gefällt. Etwas Kreatives. Ein Gedicht.
 Ein Weihnachtsbrief. Einfach etwas Wunderbares, Weihnacht-
Der Herr schenke ihm seinen Frieden. liches, über das sich andere freuen.
Den trauernden Angehörigen gilt unsere Anteilnahme. Diesen Brief werft Ihr adressiert (aber nicht frankiert!)bis zum
. 10. Dezember in den Briefkasten am Kücheneingang des St.
Voranzeige: Idahauses.
Samstag 05.12. Die KJG stattet diese Briefe noch mit einer kleinen Besonderheit
2. Advent aus.
18.30 Eucharistiefeier
 Vorfreude-Stufe 3 (rot vor Aufregung):
 An Heiligabendmorgen werden die Briefe im Dorf ausgetragen.
 Lest sie doch so gegen 16 Uhr und denkt an all die Krippenspiele
 der letzten Jahre. So werden wir weihnachtlich verbunden sein!
 Und, wer ist dabei????
 Adelheid Bläsi und für die KJG Oki: Viktoria, Max, Leonhard,
WIR SUCHEN DICH! Emily, Sharina, Julia und Sofia
Zur Aktion Dreikönigssingen 2021

Bald ist es wieder soweit! Allgemeine Mitteilungen
„Segen bringen – Segen sein.“ Kindern halt geben – in der Ukra- St. Martin/ St. Sebastian
ine und weltweit. So lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen
2021. Auch dieses Jahr wollen wir wieder zusammen mit euch Ökumenisches Hausgebet im Advent
Geld im Rahmen des Sternsingens sammeln. Die christlichen Kirchen in Baden-Württemberg laden
Wir suchen Kinder und Jugendliche die als Sternsinger helfen am Montag, 7.12. um 19.30 Uhr zum Ökumenischen
möchten, damit es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser Hausgebet im Advent ein. Die Hefte mit Gestaltungsvorschlägen
geht. Kommt und macht alle mit! liegen am Schriftenstand der Kirche aus.
Die Gesundheit Aller ist uns natürlich ein großes Anliegen, daher
findet die Sternsingeraktion dieses Jahr unter Einhaltung der
Hygienevorgaben statt. Aufgrund der diesjährigen Situation
benötigen wir von allen Kindern, die Sternsinger sein möchten,
eine verbindliche Anmeldung. Hierfür könnt ihr euch einfach per
Telefon oder E-Mail bei uns melden. Wir benötigen von euch für
die Anmeldung euren Namen, eure Klasse und den Namen eurer
Schule. Meldet euch bitte bis spätestens 13. Dezember 2020 an AKTION DREIKÖNIGSSINGEN 2021
und werdet Sternsinger. „Kindern halt geben – in der Ukraine und weltweit“
 So lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2021. Auch die-
Wir besuchen die Häuser in Oberkirchberg, Buch, Beutelreusch ses Jahr möchten wir, natürlich unter Einhaltung der Hygienevor-
und Oberweiler am 06. Januar 2021. gaben, Spenden im Rahmen des Sternsingens sammeln. Um die
Auf Eure Teilnahme freuen sich Aktion möglich zu machen, bitten wir Sie eine Mund-Nasen-Bede-
Lena Baur Franziska Bosch Alina Deuringer Katrin Schmölz ckung zu tragen, wenn Sie von den Sternsingern besucht werden.
(Tel. 5783) (Tel. 6312) Zudem sollten Sie bitte Ihre Spende in einem Briefumschlag vor-
E-Mail: sternsingen-oberkirchberg@gmx.de bereiten.
 Hierzu ist in diesem Jahr jedoch eine verbindliche Anmeldung
„Ihr seid ein Brief Christi“ (2 Kor 3) – Krippenpost vonnöten. Denn die Sternsinger und Sternsingerinnen können
statt Krippenspiel dieses Jahr nur die angemeldeten Haushalte besuchen. Wir hof-
Weil die Infektionszahlen hoch sind, geht selbst ein Krippenspiel fen, dass Sie dieses Angebot wahrnehmen und wir freuen uns
„on the road“ leider nicht mehr. schon sehr auf ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens
Aber fällt Heiligabend in Oberkirchberg deshalb aus? Mitnichten! 20. Dezember 2020.
Lassen Sie/lasst Ihr Euch verführen zu einem Vorfreude-Plan in Sie können sich auf zwei verschiedenen Wegen verbindlich für
3 Stufen! Ziel: alle, die mitmachen, bekommen an Heiligabend einen Besuch der Sternsinger anmelden.
wundersame Weihnachtspost – von einer anderen Familie aus
Oki oder von einem Einzelmenschen, der Lust hatte, mitzuma- 1. Sie melden sich telefonisch an. Hierbei müssen Sie Ihren
chen. Hinter den Kulissen aktiv dabei: die KJG Oberkirchberg mit Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer per Telefon an
ihren sieben Gruppenleitungen und vielen Kindern. das Pfarrbüro (07346/3526) weiterleiten.
 ODER
Vorfreude – Stufe 1 (grün und voller Hoffnung)
Ihr meldet Euch bei Adelheid.Blaesi@drs.de, Betreff: Krippenpost 2. Sie melden sich per Mail unter der folgenden E-Mail (stern-
(oder Anruf unter 92 12 07). singen-oberkirchberg@gmx.de). Hier benötigen wir von Ihnen
Ihr schreibt Name(n) und Adresse auf und teilt mit, dass Ihr bereit ebenfalls die Angaben die obengenannten Informationen von
seid, selber einen Brief zu schreiben und sehr gern einen emp- Ihnen.
fangen wollt.
Meldung bitte bis spätestens 30. November 2020. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie Ihren Haushalt ver-
 bindlich zur Aktion Dreikönigssingen 2021 in Illerkirchberg anmel-
Vorfreude-Stufe 2 (gelb und strahlend wie ganz neue Bezie- den und willigen ein, dass die Sie betreffenden personenbezo-
hungen): genen Daten zum Zwecke der Aktion Dreikönigssingen 2021 in
Wir schütteln die Meldungen durch und losen aus, wer wem Illerkirchberg verarbeitet werden dürfen.
- 14 - Illerkirchberg

Wir besuchen die angemeldeten Haushalte in Illerkirchberg am Waschbären-Advent?
06. Januar 2021 ab 10.00 Uhr. Bei Fragen zur Aktion Dreikö- „Und wir taten: nix! Faul wie die Waschbären!“ Das empfiehlt die
nigssingen 2021 in Illerkirchberg schicken Sie gerne eine E-Mail Bundesregierung für den Advent.
(sternsingen-oberkirchberg@gmx.de) Ich hätte da eine Alternative: fleißig wie die Eichhörnchen. Oder
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. besser noch: fleißig wie das Christkind!
Für das Sternsinger-Team Oberkirchberg und Unterkirchberg Wie wäre es mit einem besonderen Adventskalender: jeden Tag
 jemand anderem anrufen. Für Fortgeschrittene: jeden Tag ein
Wie kann ich ein Kommunionkind begleiten? Kommt Kärtchen schreiben – und sich davor ausdenken, wer sich beson-
und seht! ders freuen oder es besonders brauchen könnte. Total analog.
 Wetten, wir schlagen den Kontaktbeschränkungen so ein
Wo feierte eigentlich Jesus so üblicherweise mit seinen Freun- Schnippchen? Wetten, damit kommt mehr Menschlichkeit in die
den? Welt?
 Und was anderes ist Weihnachten: Machs wie Gott – werde
„Dussa“ kommt glasklar die Antwort von einem schlauen Kommu- Mensch.
nionkind. Und weil wir Jesus nachfolgen, feiern auch wir draußen Adelheid Bläsi
– ein Grund, warum uns „die Gottesdienstgemeinde“ nicht zu
Gesicht kriegt. Liebe Gottesdienstbesucher,
 auf Grund der steigenden Infektionszahlen und der Pandemie-
Sie wollen dennoch ein Kommunionkind im Gebet begleiten? stufe 3, hat der Gesamtausschuss unserer Seelsorgeeinheit sich
 zu folgenden Vorsichtsmaßnahmen, nach den Vorschriften
Dann können Sie im Pfarrbüro Unterkirchberg, Kirchweg 5 vor- unserer Diözese entschlossen:
beischauen. Dort können Sie zu den Öffnungszeiten das Gebets-
patenkärtchen eines Kindes ziehen – oder Sie lassen sich tele- Gottesdienste in Kirchen und Gemeindehäusern:
fonisch eins reservieren … Das gilt für Unter- UND Oberkirchberg! • Bitte tragen Sie während des Gottesdienstes; sowie beim
 Betreten­und Verlassen der Kirche eine Mund-Nasen-Bede-
Dann freut sich das jeweilige Kind, wenn Sie bis zu seiner Erst- ckung.
kommunion für es beten. Es freut sich natürlich auch, wenn Sie • Wir bitten Sie, am Eingang, die Hände zu desinfizieren.
ihm ein Lebenszeichen senden – per Post, per Anruf, per sich-zu- • Die Gottesdienstbesucher/Innen werden in Listen eingetra-
erkennen-geben, wie auch immer. Bitte verraten Sie, wer die gen. Sie dürfen den Ordnern/Innen auch gerne einen Zettel,
Gebetspatin/der Gebetspate ist, dann fühlen sich die Kinder mit Ihrem Vor – und Zunamen, sowie die Telefonnummer ab-
gestärkt. geben.
 • Bitte halten Sie immer einen Abstand von 1,50 m ein. Suchen
Denn sie sind nicht allein unterwegs, die Gottesdienstgemeinde Sie bitte die ausgewiesenen Bankplätze auf. Familienmit-
begleitet sie! glieder und Personen aus einem Haushalt können gemeinsam
Adelheid Bläsi ihre Plätze einnehmen.
 • Bitte halten Sie diesen Abstand auch beim „Kommunion-
 gang“ ein.
 • Wir verzichten weiterhin auf gemeinsamen Gemeindegesang.
 • Bitte denken Sie daran, dass auch im Außenbereich der Kir-
 che Ansammlungen vermieden werden sollten.
 • Regelungen beim Heizen und Lüften: Mindestens 30 Minu-
 ten vor dem Gottesdienst müssen die Heizungsanlagen ab-
 geschaltet werden.
AUS DER SEELSORGEEINHEIT
 Während des Gottesdienstes sollte der Kirchenraum nicht gelüftet
Alle Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit werden, wenn dadurch verstärkte Luftbewegungen entstehen.
auf einen Blick Das beinhaltet auch Fenster und Türen. Tragen Sie bitte warme
 Kleidung oder bringen Sie gerne eine warme Decke mit.
Sa. 28.11.
 18.30 Unterkirchberg Eucharistiefeier
So. 29.11.9.00 Oberkirchberg/ IDA – Haus; in Oberkirchberg (und andere Gemeindehäuser):
 St. Ida-Haus Eucharistiefeier mit Laut diözesaner Anordnung muss während des Gottesdiens-
 Versöhnung tes, nach der Predigt, fünf Minuten „quer gelüftet werden“.
 10.45 Hüttisheim Eucharistiefeier
 10.45 Steinberg Eucharistiefeier mit Mögliche Einzelsitzplätze in den Kirchen unserer
 Versöhnung Seelsorgeeinheit:
 14.00 Schnürpflingen Eucharistiefeier Hüttisheim: 80 Personen
 18.00 Staig Langschläfergottes- Schnürpflingen: 53 Personen
 dienst mit Versöhnung Staig: 80 Personen
Di. 01.12. 6.00 Staig Rorate Steinberg: 45 Personen
 7.00 Hüttisheim Rorate Oberkirchberg (IDA – Haus): 35 Personen
Mi. 02.12. 8.30 Steinberg Eucharistiefeier Unterkirchberg: 50 Personen
Do. 03.12. 6.00 Oberkirchberg/
 St. Ida-Haus Rorate Gottesdienste im Außenbereich:
 • Der Mindestabstand im Außenbereich beträgt 1,5 m. (Famili-
Der Gottesdienst in Schnürpflingen findet im Freien an der Aus- enmitglieder, die in häuslicher Gemeinschaft leben, werden
segnungshalle statt, wenn das Wetter trocken ist. nicht getrennt).
Tragen Sie bitte warme Kleidung oder bringen Sie gerne eine • Gemeindegesang ist nicht möglich.
warme Decke mit.
Sie können auch lesen