Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt

Die Seite wird erstellt Detlef Fröhlich
 
WEITER LESEN
Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt
Gemeindebrief
                  Februar - April 2020

Die Musikschule Salzgitter hatte unter der Leitung von Frau Svenja Knuth
mit ihrem Flötenensemble bei der Nacht der Kirchen in Watenstedt eine sehr
gute Resonanz. Aus diesem Grund bat Frau Knuth, in unserer Kirche noch
einmal spielen zu dürfen. Dieses ergab sich zu unserem lebendigen Ad-
ventskalender am 14.12.2019. Mit 35 Besuchern war die Kirche gut besucht.
Wir hörten Melodien aus verschiedenen Flöten. Alle Besucher waren von der
Leistung dieses jungen Ensembles begeistert und wünschen, dass es 2020
mindestens eine Wiederholung gibt.                            Georg Groh

              Kirche im Internet: www.kirche-hallendorf-watenstedt.de
Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt
Aus der Gemeinde
An(ge)dacht
Die Jahreslosung für das Jahr 2020
lautet: Ich glaube, hilf meinem Un-
glauben.
Es handelt sich um einen Halbsatz
aus einer Heilungsgeschichte, die
bei Markus im 9. Kapitel aufge-
schrieben ist. Jesus ist unterwegs
und ein verzweifelter Vater bittet die
restlichen Jünger, seinen Sohn zu
heilen. Die schaffen das aber nicht,
was den zurückgekehrten Jesus
offenbar ziemlich nervt. Der Vater
wird von Jesus nach der Krankheits-      glauben. Jetzt bist du dran! Bitte,
geschichte gefragt, aber es ist ihm      bitte, bestätige nicht meine Zwei-
anzumerken, wie er Jesus eigentlich      fel, sondern meine Hoffnung!“
zur Eile drängen möchte. So fleht        Und das tut Jesus dann auch ohne
der Vater: „Wenn du aber etwas           weitere Nachfrage oder Erklärung.
kannst, so erbarme dich unser und        Ich glaube, hilf meinem Unglau-
hilf uns!“. Nach seiner Erfahrung mit    ben. Bestätige die Hoffnung und
den Jüngern kann man gut verste-         nicht den Zweifel. Es ist schwer,
hen, dass der Vater sich nicht sicher    angesichts der Krisen – egal ob
ist, ob dieser Jesus das jetzt hin-      weltweit oder ganz persönlich –
kriegt. Jesu Antwort klingt fast ein     nicht die Hoffnung zu verlieren. Es
bisschen schnippisch: „Du sagst,         ist auch nicht immer einfach, aus
wenn du kannst! Alle Dinge sind          den Überlieferungen der Bibel und
möglich dem, der glaubt!“ Wie wür-       unserer christlichen Traditionen ge-
de ich mich als Vater eines schwer-      nügend Kraft zu schöpfen, um unser
kranken Kindes fühlen, wenn der          Leben in Gottes Sinn zu verändern
Heiler, der vielleicht meine letzte      oder verändern zu lassen. Die Jah-
Hoffnung ist, mir so etwas entge-        reslosung ist für mich eine Einla-
genhält? Ich kann den Aufschrei          dung, nicht aufzugeben, sondern
des Vaters, mit dem dieser reagiert,     immer wieder neu um meinen Glau-
sehr gut verstehen: „Ich glaube, hilf    ben zu ringen. Einen Glauben und
meinem Unglauben!“ Ich verstehe          ein Vertrauen, das zu hoffen wagt,
das so, dass der Vater schreit: „Ja      dass Heilung möglich ist. Für mich,
was denkst du denn – was meinst          für die Menschen, die mir naheste-
du denn, wie sehr ich glauben            hen, für unsere Gesellschaft und für
möchte! Aber wir haben schon so          unsre Welt. Darum bitte ich, wenn
viel durchgemacht und so viele           ich diese Jahreslosung spreche.
Hoffnungen haben sich zerschla-          Ihre
gen – da fällt es mir schwer, zu

2
Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt
Aus der Gemeinde
Lebendiger Adventskalender: Türchen 4
HALLENDORF Am 04.12.2019 öff-
neten die Cavanetten und der öku-
menische Chor Hallendorf am Ge-
meindehaus das 4. Türchen des
lebendigen Adventskalenders. Nach
ein paar Willkommensworten wur-
den die Besucher auf das besonde-
re Datum aufmerksam gemacht: der
4. Dezember. Aber was war oder ist
so besonders an diesem Datum?

Es ist der Gedenktag der heiligen
Barbara, der Namensgeberin unse-
rer Gemeinde. Der Geschichte zu-
folge wurde die heilige Barbara von
ihrem ungläubigen Vater getötet,
weil sie sich weigerte, ihren Glau-
ben an Gott abzusagen. Bei ihrer
Gefangennahme verfing sich ein
verdorrter Zweig an ihrem Gewand.
Sie stellte diesen Zweig in ihrer Zel-
le ins Wasser. Der Zweig fing am
Todestag der heiligen Barbara an
zu blühen. Die Blüten symbolisieren
das neue Leben und die Übernatür-
lichkeit der Geburt Christi. Welch
schöne aber gleichzeitig auch trauri-
ge Geschichte. Danach wurden
noch Weihnachtslieder gesungen,
etwas vorgelesen und man wurde
mit leckeren Schnittchen, Glühwein
und Tee verköstigt. Doch bevor die
Besucher nach Hause gingen, be-
kam jeder noch einen Barbarazweig
geschenkt.

Wir hoffen, dass dieser Zweig Ihnen
Freude bereitete und am Heiligen
Abend seine Knospen für Sie geöff-       Am 19. Dezember schmückten wir unse-
net hat. Auf ein schönes kommen-         ren wunderschönen Weihnachtsbaum. In
des Jahr.                                diesem Jahr spendete Familie Wruck die-
                                         sen schönen Baum. Wir danken ihnen
                   Annette Rollwage      hiermit nochmal dafür.  Carola Hoinza
                                                                        3
Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt
Aus der Gemeinde
Friedenslicht bei der Lichterkirche in Watenstedt
WATENSTEDT Auch in diesem
Jahr brachte Marco Kreit wieder mit
den Konfirmanden das Friedenslicht
aus Bethlehem am dritten Advent in
die Watenstedter Kirche. Mit der
Flamme, die in Bethlehem entzün-
det aber natürlich nicht direkt von
dort, sondern aus Braunschweig
abgeholt wurde, zündeten Konfir-
manden alle Kerzen in der zuvor
abgedunkelten Kirche an. Gemein-
sam mit den Konfirmanden gestalte-
te Pfarrerin Ina Böhm dann den
stimmungsvollen Gottesdienst.

Im Anschluss an den Gottesdienst
lud der Kirchenvorstand wieder zum
gemütlichen Beisammensein ein.
Bei Glühwein, Punsch und Gebäck
verweilten noch zahlreiche Gottes-
dienstbesucher in der Kirche und      des Weihnachtsbaumes unterstützt
genossen die Atmosphäre in der        haben. Ohne die Hilfe dieser fleißi-
von Kerzen erleuchteten Kirche.       gen Hände wäre die Gestaltung von
                                      diesen besonderen Gottesdiensten
Mein Dank gilt den Watenstedter       nicht möglich!
Konfirmandinnen, die beim Auf- und
Abbau für den Gottesdienst mitge-     Übrigens suchen wir auch schon
holfen und mit der Beleuchtung des    wieder einen Weihnachtsbaum für
Weges zur Kirche mit Windlichtern     dieses Jahr. Wenn Sie also in Wa-
zur besonderen Atmosphäre beige-      tenstedt eine Tanne zu viel in Ihrem
tragen haben.                         Garten haben, melden Sie sich ein-
                                      fach beim nächsten Gottesdienstbe-
Ganz besonders bedanken möchte        such bei Georg Groh oder mir.
ich mich bei Ilse Brandt, die zuvor                     Andreas Roggatz
unsere Kirche wieder weihnachtlich
geschmückt hatte. Ein ebensolcher
Dank gilt Thomas Brandt und Arno
Roggatz, die Georg Groh und mich
auch dieses Jahr wieder tatkräftig
beim Aufstellen und Schmücken
(und natürlich auch beim Abbau)

4
Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt
Aus der Gemeinde
„Ach du dickes Ei…“
HALLENDORF Weihnachten ist              erinnern. Anschließend ist Zeit, um
gerade vorbei, da steht schon fast      zusammen zu sitzen, gemeinsam
Ostern vor der Tür. Es gibt wohl        zu essen, zu trinken und miteinan-
kaum noch eine Kirchengemeinde,         der zu reden, so wie es damals Je-
in der am Gründonnerstag der            sus mit seinen Freunden tat. Es wä-
Abendgottesdienst nicht als Tisch-      re schön, wenn jeder eine Kleinig-
abendmahlsfeier gestaltet wird.         keit für unser Mahl mitbringen wür-
Auch in Hallendorf ist es schon seit    de. Der Abend ist ein Beispiel dafür,
vielen Jahren so Tradition. Wir         wie gut es tun kann, Dinge gemein-
möchten uns auch in diesem Jahr         sam zu erleben!
wieder mit Ihnen, am 09. April um
18.00 Uhr, an Jesus letzten Abend                         Rita Bothe-Grönke

Frühstücksgottesdienst in Watenstedt
WATENSTEDT Es ist zur Tradition         dienst ein! Wir freuen uns, wenn alle
geworden, dass in Watenstedt der        Gottesdienstbesucherinnen und –
letzte Gottesdienst vor der Fasten-     besucher etwas zu einem abwechs-
zeit besonders gestaltet wird, denn     lungsreichen Frühstücksbuffet bei-
nach dem Gottesdienst wird ge-          tragen würden. Der Kirchenvorstand
meinsam in der Kirche gefrühstückt!     wird wieder für Brot und Brötchen
Bereits seit 2008 verwandelt sich       sowie reichlich Kaffee und auch Tee
die Watenstedter Kirche einmal im       sorgen. Wir freuen uns auf ein aus-
Jahr in ein Frühstückscafé. Schon       giebiges Frühstück und gemütliches
während des Gottesdienstes wird         Beisammensein!
die Kirche von Kaffeeduft erfüllt.                          Andreas Roggatz
Und direkt vor dem Pult steht ein
reichhaltiges und abwechslungsrei-
ches Frühstücksbuffet, dass aus
den mitgebrachten Spenden aller
Gottesdienstbesucher*innen       be-
steht. Für unsere Pfarrerin Ina
Böhm ist es dann auch immer scha-
de, dass sie nicht an Frühstück teil-
nehmen kann, da sie im Anschluss
den Gottesdienst in Hallendorf hält.
In diesem Jahr soll das anders sein.
Wir laden nämlich am Sonntag, 16.
Februar 2020 um 10.00 Uhr die
ganze St. Barbara-Gemeinde aus
Watenstedt und Hallendorf zum
gemeinsamen        Frühstücksgottes-
                                                                           5
Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt
Aus der Gemeinde
Krippenspiel an Heiligabend
HALLENDORF Für viele gehört das        bringen. Durch die Proben und da-
Krippenspiel zum Heiligen Abend,       mit verbundene Zeit wachsen wir
um Weihnachtsstimmung zu erzeu-        alle sehr schnell zu einer Gruppe
gen. Auch bei mir in der Familie ist   zusammen. Der Zusammenhalt und
es eine lange Tradition an Heilig-     das Gemeinschaftsgefühl ist schon
abend das Krippenspiel zu besu-        etwas ganz Besonderes. Ich freue
chen. Deshalb organisiere ich seit     mich schon auf das nächste Krip-
mehreren Jahren das Krippenspiel       penspiel und hoffe wieder viele von
mit, um auch in unsere Gemeinde        Euch Kindern begrüßen zu können.
den Kindern und Erwachsenen die        DANKE, dass ihr dabei seid!
Weihnachtsgeschichte nahe zu                            Rita Bothe-Grönke

6
Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt
Aus der Gemeinde
Rückschau auf den Hallendorfer Weihnachtsmarkt
HALLENDORF Am 30. November              te ich den Stand der Burgfräulein
2019 fand zum 29. Mal unser tradi-      erwähnen. Die engagierten Frauen
tioneller Weihnachtsmarkt am ev.        haben in der Weihnachtszeit das
Gemeindehaus St. Barbara statt.         Hospiz in Salzgitter mit einer Spen-
Eröffnet wurde der Markt in einer       de bedacht. Mich hat das sehr be-
sehr gut besuchten Kirche, mit einer    rührt, dass ihr an die Menschen ge-
besinnlichen Adventsandacht, durch      dacht habt, die auf dem letzten Weg
unsere Pfarrerin Ina Böhm. Das          ihres Lebens sind. Vielen lieben
Wetter spielte mit, es war knackig      Dank an Alle.        Christa Waschk
kalt, trocken und sonnig. Der große
Besucheransturm ließ so nicht lan-
ge auf sich warten. Der Geruch von
Glühwein, gebrannten Mandeln und
Zuckerwatte machte sich breit und
brachte jeden in vorweihnachtliche
Stimmung! In diesem Jahr waren
viele Kunsthandwerkstände vertre-
ten, von schönen Werken aus Holz
bis hin zu kunstvollen Kreationen
aus Naturmaterialien konnte alles
erworben werden.
Für das leibliche Wohl sorgten viele
kulinarische Angebote. Unser be-
liebter ökumenische Chor gab in
einer sehr gut gefüllten Kirche ein
Weihnachtskonzert. Der Nikolaus
und sein Gefährte Knecht Ruprecht
erfreute die Kinder mit kleinen Über-
raschungen. An dieser Stelle einen
herzlichen Dank an alle Helfer beim
Markt, Dankeschön an die vielen
Kuchenspender, sowie an die Verei-
ne und Gruppen, die für die Gänse-
verlosung gespendet haben. Ohne
Euch alle wäre eine Veranstaltung
in diesem Rahmen nicht möglich.
Einen besonderen Dank zu diesem
Weihnachtsmarkt an unsere Konfir-
mandengruppen 2020 und 2021.
Euer Einsatz war spitze, Ihr seid
einfach klasse! Zu guter Letzt möch-

                                                                          7
Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt
Aus den Konfigruppen
Konfirmanden auf großer Fahrt im Harz!
Dieses Jahr waren die Konfirman-       ners, 1 Minuten Challenges, Nachts
den von den Jahrgängen 2020 und        ins Museum gehen, Eislaufen, ein
2021 vom 02.10. bis zum 9.10.2019      kleines Rollenspiel mit Charakteren
zusammen auf Konfirmandenfahrt in      aus Filmen und Serien und das
Hohegeiß. Mehr als 20 Konfis, 4        Klettern auf einen Baum mit Siche-
Betreuer und 2 weitere Erwachse-       rungsseilen. Jedes dieser Abenteu-
ne waren diese Woche anwesend,         er hat uns allen viel Spaß gemacht.
die mit uns viele verschiedene         Ich persönlich hatte in dieser Woche
Abenteuer erlebt haben. Am 02.10.      sehr viel Spaß gehabt und ich habe
wurden wir von einem Reisebus          viele neue verschiedene und nette
abgeholt. Als wir angekommen sind,     Menschen kennengelernt. Egal was
haben wir als aller erstes ein Spiel   wir gemacht haben, wir waren im-
gespielt, dass unsere Gemeinschaft     mer für einander da und haben uns
untereinander gestärkt hat. Danach     gegenseitig geholfen. Zum Beispiel
haben wir die Zimmer aufgesucht        als wir alle zusammen Eislaufen
und schon mal angefangen unser         waren und jemand von uns ist hin-
Gepäck auszupacken. Unser erster       gefallen, dann sind wir alle hin und
Abend ist nun angebrochen und wir      haben dieser Person aufgeholfen
alle haben zusammen gegessen,          und ihr Halt gegeben. Als wir in der
geredet und wir haben viele ver-       Stadt waren, waren wir alle zusam-
schiedene wichtige Dinge bespro-       men und uns war es nicht peinlich
chen, die für die Woche echt wichtig   z.B. mit Kuscheltieren durch die
waren. Unsere Abenteuer in dieser      Straßen zulaufen und Spaß zu ha-
Woche waren folgende: Bogen-           ben.
schießen, eine 30 Minuten Wette,                        Ann-Kathrin Kuntze
gemeinsames Kochen eines Galadi-                                  Konfi 2020

8
Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt
Aus den Konfigruppen
Konfis besuchten die KZ-Gedenkstätte Drütte
Am 16.11.2019 um 10:00 Uhr trafen     Nachdem uns dazu alles erzählt
wir uns alle auf dem Parkplatz vor    wurde, gingen wir zusammen zu
der Gedenk- und Dokumentations-       einer Wiese, wo ein Denkmal steht.
stätte (KZ Drütte). Nachdem wir uns   Das Denkmal war voller farbiger
versammelt hatten, gingen wir ein     Dreiecke, jedes Dreieck steht für
kleines Stück bis wir angekommen      eine andere Straftat! Uns wurde
waren. Als erstes wurden wir nett     auch erzählt wie die Gefangenen
empfangen von den Mitarbeiterin-      transportiert wurden und wie sie hier
nen, die uns bei dem Ausflug be-      lebten! Nach einer Weile gingen wir
gleiteten! Wir gingen alle zusammen   wieder rein, und wurden in Gruppe
rein, wir stellten uns alle vor und   geteilt. In den Gruppen mussten wir
danach fingen wir an eine Art         zu unseren eingeteilten Gegenstän-
“Mindmap”, in unseren Sitzgruppen     den/Themen Informationen rausfin-
zu erstellen, dazu haben wir Ideen    den, die in Inforäumen waren. Nun
gesammelt zum Thema 2.Weltkrieg       sammelten wir uns alle in unseren
und auf Zettel geschrieben, die an    Gruppen und erzählten, was wir
eine Tafel geheftet wurden. Nach      über unsere Sachen herausgefun-
dem wir die ”Mindmap“ fertig hat-     den hatten. Dann haben wir uns
ten, gingen wir raus zu einem klei-   verabschiedet und sind alle um
nen Raum, in dem uns alles über       13:00 Uhr gegangen.
die Anlage, Gefangenen und über                    Eliana und Jason Karsten
die Veränderungen erzählt wurde.                                Konfis 2020

                                                                         9
Februar - April 2020 Gemeindebrief - Hallendorf-Watenstedt
Gottesdienstplan und Kirchbuch
                Hallendorf                      Watenstedt
Datum           Zeit    Anlass                  Zeit    Anlass
16.02.2020              Einladung nach          10:00   Frühstücks-
                        Watenstedt                      Gottesdienst
01.03.2020      10:30   Gottesdienst mit        09:15   Gottesdienst mit
                        Abendmahl                       Abendmahl
15.03.2020      10:30   Gottesdienst            09:15   Gottesdienst
22.03.2020      16:00   Konfirmandengottes-             Einladung nach
                        dienst mit Taufe                Hallendorf
05.04.2020      10:30   Gottesdienst            09:15   Gottesdienst
09.04.2020      18:00   Gottesdienst mit                Einladung nach
                        Tischabendmahl im               Hallendorf
                        Gemeindehaus
10.04.2020              Einladung nach          09:15   Gottesdienst
                        Watenstedt
13.04.2020      11:00   Familienkirche          09:15   Gottesdienst mit
                        Ostermontag                     Abendmahl
26.04.2020      10:30   Gottesdienst            09:15   Gottesdienst
10.05.2020      10:30   Gottesdienst mit        09:15   Gottesdienst mit
                        Abendmahl                       Abendmahl
        Die Kaffeetasse bedeutet: Kirchkaffee nach dem Gottesdienst

              Gott
               sei Dank, es ist
                   Sonntag
                        Aus dem Kirchbuch:

     Getauft wurde:
     Fiete Gabriel, Hallendorf
     Getraut wurden:
     Marion Heisler & Ina Böhm, Hallendorf
     Sven Gabriel & Inga Judith Gabriel (geb. Siegel), Hallendorf
     Bestattet wurde:
     Berta Lisa Helene Wienecke, Watenstedt

10
Weitere Termine der Kirchengemeinde
Datum        Zeit   Anlass                       Ort

12.02.2020   15:00 Frauenhilfe                   Ev. Gemeindehaus
12.02.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
19.02.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
26.02.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
27.02.2020   17:00 Spielenachmittag              Ev. Gemeindehaus
04.03.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
06.03.2020   15:00 Weltgebetstag                 Kath. Gemeindehaus

06.03.2020   16:00 Ökumenische Kinderkirche      Ev. Gemeindehaus
11.03.2020   15:00 Frauenhilfe                   Ev. Gemeindehaus
11.03.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
18.03.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
25.03.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
26.03.2020   17:00 Spielenachmittag              Ev. Gemeindehaus
01.04.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
08.04.2020   15:00 Frauenhilfe                   Ev. Gemeindehaus
08.04.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
15.04.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
22.04.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
23.04.2020   17:00 Spielenachmittag              Ev. Gemeindehaus
29.04.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
06.05.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
08.05.2020   16:00 Ökumenische Kinderkirche      Ev. Gemeindehaus
13.05.2020   15:00 Frauenhilfe                   Ev. Gemeindehaus
13.05.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
27.05.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
28.05.2020   17:00 Spielenachmittag              Ev. Gemeindehaus
03.06.2020   19:30 Chorprobe Ökum. Kirchenchor   Ev. Gemeindehaus
                                                                11
Aus der Familienbildungsstätte
Zeit für Kinder - „Großeltern auf Zeit“
Vielen Kindern fehlen Oma und Opa        tet. Die Fa-
in der Nachbarschaft, die mit ihnen      milien zah-
spielen oder etwas vorlesen. Gera-       len 5 Euro
de hier in Salzgitter leben berufsbe-    pro geleiste-
dingt viele Kleinfamilien weit weg       ter Betreu-
von ihren Ursprungsfamilien. Jeder,      ungsstunde.
der Kinder hat, weiß, dass man in        Bei Fragen
den ersten Jahren oft müde und           wenden Sie
erschöpft ist und wenig Zeit für den     sich    gern
Haushalt übrig bleibt. Von Arzttermi-    unverbind-
nen über Einkäufe bis hin zum Lu-        lich an die
xus der Zeit für sich selbst bleibt      Koordinato-
vieles hinten an. Hier bietet die        rin Stefanie
evangelische       Familien-Bildungs-    Hosak, Tel. 05341 836 330 oder
stätte ein Projekt, um diese Versor-     kommen Sie montags bis donners-
gungslücke zu schließen. Schirm-         tags vormittags in der Kattowitzer
herr ist unser Oberbürgermeister         Straße 225 vorbei. Per Mail errei-
Frank Klingebiel.                        chen Sie uns unter zeitfuerkin-
Verlässliche sympathische Perso-         der@efbsalzgitter.de
nen, die selbst oft noch auf die eige-   Wir freuen uns immer über neue
nen Enkel warten und Kinder lieben,      Familien und auch neue Ehrenamtli-
besuchen Familien mit Kindern bis        che!
zum 3. Geburtstag und schenken
Zeit. Von diesen wertvollen Auszei-      Falls Sie selbst nicht infrage kom-
ten profitieren alle. Das Kind ist       men, kennen Sie vielleicht jeman-
glücklich und die Mutter kann durch      den, den es interessiert. Erzählen
die gewonnene Zeit vieles erledigen      Sie es gern weiter.
und ist somit entspannter und ge-
wappneter für den weiteren Alltag.                           Stefanie Hosak
Auch bei Außenterminen (z.B. ei-
nem Arztbesuch) kann die Ehren-
amtliche das Kind im Wartezimmer
beschäftigen, während Sie in der
Untersuchung sind. Großeltern-Kind
-Beziehungen sind eine große Be-
reicherung für beide Seiten. Koordi-
niert wird dieses Projekt durch die
EFB, die den Ehrenamtlichen eine
Aufwandsentschädigung und Fahrt-
kosten erstattet, eine Versicherung
und regelmäßige Fortbildungen bie-

12
Aus der Propstei
Andacht am Lutherbaum
In einer neuen Form werden die
Andachten am Lutherbaum im Rah-
men der Europäischen Aktionswo-
chen für eine Zukunft nach Tschern-
obyl und Fukushima fortgeführt wer-
den. Marion Warnecke und Susan-
ne Diestelmann vom Propsteiju-
genddienst Lebenstedt haben die
Organisation und die Verantwortung
für die Inhalte unter Absprache mit
Propst Teichmann übernommen.
Zum zweiten Mal wird in Zusam-
menarbeit mit einer Schulklasse –
dieses Jahr mit einem Religionskurs
der BBS-Fredenberg und dem
Schulpfarrer Martin Stützer – eine
Andacht vorbereitet und durchge-
führt, die sich thematisch mit Schöp-
fung und Klimaerhaltung befasst.         lädt, sich am 24.4. (dem Freitag vor
Der Fokus, der bisher auf der ato-       dem Tschernobylgedenktag) um
maren Problematik lag, wird damit        11.55 Uhr am Lutherbaum neben
erweitert und auf verantwortliches       dem Bundesamt für Strahlenschutz
Handeln in der gesamten Klimaer-         zu treffen, dort innezuhalten und
haltungsproblematik gelegt.       Die    gemeinsam um Einsichten, Wege
Verantwortlichen möchten die An-         und Lösungen für die Erhaltung der
dacht als eine Propsteiveranstaltung     Schöpfung zu beten.
verstanden wissen, die alle Men-
schen, jung und alt über die Gren-                     Susanne Diestelmann
zen der Propstei hinaus, dazu ein-

Ich lasse nicht locker…..

Die neue Spielsaison fängt an. An jedem letzten Donnerstag im Monat findet
ein Spielnachmittag im ev. Gemeindehaus statt. Er richtet sich an die, die
gerne spielen würden, denen aber sonst die Gelegenheit fehlt. Wir bieten
Ihnen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und in die Welt der
Spiele einzutauchen. Vielleicht haben Sie jetzt Lust bekommen, ich würde
mich sehr freuen, wenn Sie an einem der nächsten Termine dabei wären.
Der nächste Termin ist am 27. Februar, ich freue mich auf Euch!
                                                           Rita Bothe-Grönke

                                                                           13
Aus dem CJD Salzgitter
Letzte Chance auf Weiterentwicklung Hallendorfs?
HALLENDORF Im August 2019                müsste bis spätestens Mitte 2020
veranstaltete das CJD Salzgitter im      erarbeitet werden. Die Zeit drängt
ev. Gemeindehaus eine Bürgerver-         also. Deshalb soll nun nochmal ein
sammlung. Es ging um Möglichkei-         (letzter) Versuch unternommen wer-
ten, Hallendorf bezüglich des Zu-        den, die Arbeitskreise zu aktivieren.
sammenlebens und der Angebote            Diesmal sind die Themen vorab be-
weiter zu entwickeln. An diesem          kannt, so dass sich jede/r bei dem
Abend wurde aufgezeigt, was getan        Thema einbringen kann, das am
werden muss, um das Angebot an           meisten interessiert. Wir können
Begegnungen und Veranstaltungen          hier in Hallendorf wirklich etwas be-
hier im Ort zu erhöhen, damit Hal-       wegen, aber wir benötigen Men-
lendorf nicht zu einer reinen            schen, die sich dafür interessieren
Wohnstätte verkümmert, sondern           und einen kleinen Teil ihrer wertvol-
möglichst bunt und vielfältig und        len Freizeit dafür einbringen. Bitte
vor allem lebens- und liebenswert        beteiligen Sie sich, damit in Hallen-
bleibt.                                  dorf nicht die Lichter ausgehen.
                                                                   Marco Kreit
Um herauszufinden, welche Ange-                              Ortsbürgermeister
bote fehlen oder welche Angebote
ausgebaut werden müssen, sollten         Termine Arbeitsgruppen:
Arbeitsgruppen gebildet werden.
Spontan trugen sich 27 Freiwillige       Thema „Dorf-Begegnungsfest“
an dem Abend in Listen ein und sig-      12.02.2020, 18.00 Uhr
nalisierten damit ihr Interesse und      Leitung: Dieter Sibilis
ihre Bereitschaft, in irgendeiner
Form an dem Projekt mitzuwirken.         Thema „Begegnungscafé“
Alles sollte natürlich auf freiwillige   19.02.2020, 18.00 Uhr
Basis geschehen. Jede/r konnte           Leitung: Anke Bastian, Dieter Sibilis
selbst bestimmen, in welchem Um-
fang eine Mitarbeit erfolgt. In den      Thema: „Nahversorgung“
folgenden Monaten fanden im Be-          25.02.2020, 18.00 Uhr
                                         Leitung: Georg Groh
gegungscafé die ersten Arbeits-
kreissitzungen statt. Anfangs gab es     Thema „Aktivierung der Hallendorfer“
auch noch eine gute Beteiligung          27.02.2020, 18.00 Uhr
doch dies änderte sich leider im         Leitung: Marco Kreit
Laufe der Zeit. Bei den letzten
Zusammenkünften waren es teilwei-        Thema: Mitfahrerbänke
se nur noch 5 Personen, die sich         04.03.2020, 18.00 Uhr
trafen. Zu wenig, um daraus tragfä-      Leitung: Anke Bastian, Dieter Sibilis
hige Projekte zu entwickeln, die ei-
nen Folgeantrag auf finanzielle För-     Thema: „Möglichkeiten der Inklusion“
derung bei der Aktion Mensch recht-      11.03.2020, 18.00 Uhr
fertigen würden. So ein Antrag           Leitung: Anke Bastian
14
Aus den Konfigruppen
Lichterkirche in Watenstedt aus Konfi-Sicht
WATENSTEDT Hallo Gemeinde-
brief, ich erzähle euch, was wir als
Konfirmanden gemacht haben, als
Lichterkirche in Watenstedt war.

Als erstes haben wir besprochen,
was wir machen. Für ein Rollenspiel
wurden uns Rollen entsprechend
unsere Charaktere zugeteilt. Wir
haben dann die ganze Zeit geprobt.     Leute. Dann später begann der Got-
Irgendwann sind wir dann nach Wa-      tesdienst mit unserem geprobten
tenstedt in die Kirche gefahren. Da    Stück. Nach dem Gottesdienst gab
haben wir dann nochmal geprobt.        es noch Getränke und Kekse.
Nach einiger Zeit kamen die ersten               Melina Hensel, Konfi 2021

Die Konfirmation in unserer Ge-                          Connor
meinde St. Barbara findet am
                                                         Brandes
24.05.2020 um 14.00 Uhr in Wa-
tenstedt und am 31.05.2020 um
                                                         Schmale Gasse 6
14.00 Uhr in Hallendorf statt. Aus
                                                         Hallendorf
familiären Gründen wird unser Kon-
firmand Connor Brandes bereits am
19.04.2020 in Salder konfirmiert.
Daher veröffentlichen wir dies be-
reits in diesem Gemeindebrief. Alle
anderen Konfis werden im nächsten
Gemeindebrief (Mai 2020) vorge-         Denn er hat seinen Engeln be-
stellt. Für den neuen Konfi-Kurs ab     fohlen, dass sie dich behüten
September      2020   (Konfirmation     auf allen deinen Wegen.
2022) werden Anmeldungen im Ge-                             Psalm 91, 11
meindebüro entgegengenommen.
                        Marco Kreit

                                                                       15
Aus den Konfigruppen
Konfibericht vom Weihnachtsmarkt
HALLENDORF Am 30.11.19 fand
dieses Jahr der Weihnachtsmarkt in
Hallendorf statt. Nach einem Got-
tesdienst um 14:00 Uhr begann der
Weihnachtsmarkt am ev. Gemein-
dehaus. Es gab eine Menge ver-
schiedene Stände wie z.B. Brat-
wurst, Glühwein, Kaffee & Kuchen,
Bastelsachen und Kerzentauchen.
Die Konfirmanden betreuten unter
anderen den Verkauf von Döner,
Zuckerwatte, Popcorn und einen
Flohmarkt. Es wurde Musik gespielt
und es gab eine Gänseverlosung.
Am Abend kam der Nikolaus, der
den Kindern kleine Geschenke mit-
gebracht hat. Im Anschluss wurde
der Kinofilm „Die Schlümpfe“ ge-
zeigt. Der Weihnachtsmarkt war gut
besucht. Mir hat der Weihnachts-
markt sehr gut gefallen.
                      Sophie Ebeling
                         Konfi 2021

Konfibericht vom Adventssingen in Salder
SALDER Kinder aus dem Kinder-          Stimmung für nette Gespräche un-
garten Salder und der Chorleiter mit   tereinander nutzen können.
seiner Gitarre haben Advents- und                         Noah Nardmann
Weihnachtslieder gesungen. Der
Chor der Kirchengemeinde hat ge-
sungen und die Gemeinde beim
Singen der Adventslieder begleitet.
Dabei war in der Kuppel der Kirche
ein Sternenhimmel zu sehen. Nach
dem Gottesdienst gab es Glühwein,
Kinderpunsch, Bratwurst und Kekse
vor der Kirche. Die Feuerwehr Sal-
der sorgte mit Beleuchtung für ein
gemütliches Zusammensein. Die
Gemeinde hat die weihnachtliche

16
Kinderseite

Lass es schneien ...
Bastel Dir eine Schneekugel

Du brauchst:

- 1 leeres Schraubglas (Marmeladenglas, Senfglas )

- Glitzer oder Schneepulver

- wasserfeste Figuren aus Gummi oder Plastik

- Heißkleber oder wasserfesten Klebstoff

- Band zum Verzieren

- Wasser

So gehts:

Zuerst klebst Du deine Figur mit Heisskleber oder wasserfestem Klebstoff,
auf die Innenseite des Glasdeckels.

Dann befüllst Du dein Glas mit Wasser, Glitzer oder Schneepulver.

Nun schraube den Deckel mit deiner Figur vorsichtig auf das Glas.

Wenn Du sichergehen möchtest, dass nichts ausläuft, solltest du den Deckel
außen mit Heißkleber abdichten.

Wenn Du magst, kannst Du das Glas noch mit einem schönen Band am De-
ckelrand verzieren.

Jetzt heißt es umdrehen, schütteln und staunen. Fertig ist Deine selbstgebas-
telte Winterwelt.

                                                                            17
Neuigkeiten aus dem Kindergarten
Tag der offenen Tür im Kindergarten
HALLENDORF Reges Treiben gab
es am 11.01.2020 in unserem neu-
en Kindergarten in der Westernstra-
ße. Morgens um 10.00 Uhr fand,
anlässlich der Einweihung, ein Emp-
fang mit geladenen Gästen aus In-
stitutionen, Politik, Vereinen und
sonstigen Verbänden statt. Die
Grundschule Hallendorf stellte uns
hierfür dankenswerter Weise das
Foyer der Schule zur Verfügung.

Viele lobende Worte, über die sich      bzw. päd. Fachkräfte aus anderen
das gesamte Team sehr freute, wur-      Einrichtungen, die sich den Kinder-
den gesagt und etliche vielverspre-     garten unter "fachmännischen" Ge-
chende Umschläge wurden uns             sichtspunkten ansahen und so man-
übergeben. Für beides danken wir        ches Kindergartenkind wollte Fami-
ganz herzlich. Mit einer kleinen Ze-    lienangehörigen „seinen“ Kindergar-
remonie - ein symbolisches Band         ten zeigen. Von den Besuchern gab
wurde von Kirchen- und Gemeinde-        es viele positive Rückmeldungen zu
vertretern durchgeschnitten- wurde      dem neuen Gebäude.
der Kindergarten offiziell seiner Be-
stimmung übergeben und alle gela-       In einer Fotoausstellung konnte der
denen Gäste hatten die Möglichkeit,     Weg vom ersten Spatenstich im
sich bei einem Glas Sekt im neuen       Jahr 2016 bis zum Umzug 2019
Gebäude umzusehen.                      verfolgt werden. Im Bewegungs-
                                        raum wurde nicht nur geschaut, ei-
Am Nachmittag waren alle interes-       nige Bewegungselemente luden
sierten Menschen herzlich eingela-      zum Ausprobieren ein, was auch
den, sich die Einrichtung anzuse-       eifrig getan wurde. Der Kreativraum
hen. Dieser Einladung folgten viele     bot die Möglichkeit, zum Matschen
Bürger, und es war ein reges Kom-       mit Rasierschaum oder zum Her-
men und Gehen. So mancher Hal-          stellen von Knüllbildern aus Wasser
lendorfer wollte einfach mal einen      und Farbe. Das war ein herrliches
Blick auf die neuen Räumlichkeiten      Geschmiere. An einem Stand gab
werfen, aber auch viele junge zu-       es die Gelegenheit, sich über unse-
künftige Kindergarteneltern, die sich   re Arbeit als Sprachkita zu informie-
ein Bild davon machen wollten und       ren bzw. die „Gummibärchen-
auch gleich ein paar Fragen mit-        waschlanlage“ als kleine praktische
brachten, konnten wir begrüßen. Es      Übung auszuprobieren. Die Kinder
kamen auch ehemalige Kolleginnen        machten davon regen Gebrauch.
18
Neuigkeiten aus dem Kindergarten
Beliebt bei den kleinen Gästen war
natürlich das Kinderschminken, und
so konnte man in den Fluren auch
bald einigen Tieren oder Phantasie-
gestalten begegnen. Die Bekösti-
gung der Gäste hatte der Elternrat
übernommen. In der neuen Cafete-
ria, im Zentrum des Kindergartens,
gab es zum Kaffee selbstgebacke-
nen Kuchen, den Eltern und Mitar-
beiterinnen gespendet hatten.

Um 18.00 Uhr schloss der Kinder-       rem Kindergarten und unserer Ar-
garten dann wieder die Tür. Zurück     beit. Das soll es aber noch nicht
blieben zufriedene und etwas müde      gewesen sein. Der nächste Meilen-
Mitarbeiterinnen, die gemeinsam mit    stein den es zu erreichen gilt, ist die
unserer Reinigungskraft die Auf-       Entstehung und Gestaltung des Kin-
räumarbeiten erledigten. Es war ein    dergartenaußengländes. Dafür wer-
toller Tag. Gut, dass der nächste      den wir uns mit Engagement einset-
Tag ein Sonntag war. Dank, an alle     zen und freuen uns jetzt schon da-
Helferinnen und Helfer. Dank für die   rauf, Ihnen auch dieses dann im
vielen positiven Worte, die Ge-        Endzustand vorzustellen. Wir sehen
schenke und das Interesse an unse-     uns also wieder!        Karin Esser

Lebendiger Adventskalender am alten Kindergarten
HALLENDORF Am 02.12.2019 war
es wieder soweit, der lebendige Ad-
ventskalender startete mit ungefähr
30 Gästen. In diesem Jahr zum letz-
ten Mal in unserem alten Kindergar-
ten im Maangarten. In der Woche
davor bastelten wir mit den Kindern
die Dekoration für das Fenster. Bei
Keksen, Tee und Kinderpunsch
wurde in einer gemütlichen Runde
die Geschichte „Die 4 Kerzen“ vor-
gelesen. Uns hat es sehr viel Spaß
gemacht und beim nächsten leben-
digen Adventskalender in zwei Jah-
ren sind wir wieder mit dabei.
                 Ramona Weber und
                     Tjorven Lorenz
                                                                           19
Wichtige Nummern und Hinweise
Pfarramt St. Barbara für Hallen-      Evangelische Frauenhilfe:
dorf und Watenstedt:                  Jeden 2. Mittwoch im Monat
Pfarrerin Ina Böhm                    15.00 Uhr (Gemeindehaus)
Maangarten 22a                        Kontakt: Roselinde Rösler
38229 Salzgitter
Tel.: 0 53 41 / 4 49 27               Ökumenische Kinderkirche:
Fax: 0 53 41 / 22 38 47               Jeden 1. Freitag im Monat
Mail: ina.boehm@lk-bs.de              16.00 - 17.30 Uhr (Gemeindehaus)
www.kirche-hallendorf.de              Kontakt: Marco Kreit
Kontoverbindung bei der Nord/LB:      Ökumenischer Kirchenchor:
DE79 2505 0000 0003 8082 50           Jeden Mittwoch
Gemeindebüro:                         19.30 Uhr (Gemeindehaus)
Monika Ludewig                        Kontakt: Dorothee Glauer
Mail: hallendorf.pfa@lk-bs.de         Spielenachmittage:
Kontakt: siehe oben                   Jeden letzten Donnerstag im Monat
Donnerstags 16.00 -18.00 Uhr          (außer in den Sommerferien und im
Kindergarten und Krippe               Dezember)
„Hand in Hand“ Hallendorf:            Kontakt: Rita Bothe-Grönke
Leiterin: Karin Esser
Westernstraße 12
38229 Salzgitter
Tel.: 0 53 41 / 4 30 35               Impressum
hallendorf.kita@lk-bs.de              Herausgeber:
                                      Ev.-luth. Kirchengemeinde
Küster/in Hallendorf:                 Adresse siehe Pfarramt oben links
Gemeindehaus + Kirche:
Annette Rollwage                      Verantwortlich:
Außengelände: Friedhelm Schenk        Geschäftsführende Pfarrerin Böhm
Kirchenvorstand St. Barbara:
Ina Böhm (geschäftsführende Pfar-     Gestaltung / Auflage / Druck:
rerin), Andreas Roggatz (1. Vors.),   Marco Kreit / 800 / Gemeindebrief-
Marco Kreit (2. Vors.), Rita Bothe-   druckerei Gr. Oesingen
Grönke, Georg Groh, Carola
Hoinza, Annette Rollwage, Christa     In unserem Gemeindebrief und auf
Waschk                                unserer Homepage werden Fotos
                                      von kirchlichen Veranstaltungen
                                      veröffentlicht. Wenn Sie nicht damit
                                      einverstanden sind, dass Sie oder
                                      Ihr Kind in diesem Rahmen veröf-
                                      fentlicht werden, dann geben Sie
                                      uns bitte vorab einen Hinweis.

                                      Nächster Gemeindebrief:
                                      Mai 2020

20
Sie können auch lesen