FEBRUAR/MÄRZ NR. 1/2023 - WO MENSCHEN SICH IN JESU NAMEN VERSAMMELN - max-e lernen

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Oswald
 
WEITER LESEN
FEBRUAR/MÄRZ NR. 1/2023 - WO MENSCHEN SICH IN JESU NAMEN VERSAMMELN - max-e lernen
GEMEINDEBRIEF
                                      F EBRUAR/MÄRZ
                                          NR. 1/2023

HAUSKREISE
WO MENSCHEN SICH IN JESU NAMEN VERSAMMELN
FEBRUAR/MÄRZ NR. 1/2023 - WO MENSCHEN SICH IN JESU NAMEN VERSAMMELN - max-e lernen
I N H A LT

N achgedacht
3     Für dich soll´s rote Rosen regnen

Das Thema
4     Hauskreise – Menschen, die sich in Jesu Namen versammeln
6     Teilnehmer der Hauskreise über ihre Erfahrungen
7     Erneutes Gesamttreffen Scheeßeler Hauskreise

I nf obox
8     Männertreff im Februar
8     Männertreff im März
9     Nähtag im Gemeindehaus
10    Weltgebetstag: Glaube bewegt
11    Regelmäßige Angebote

Ki rchenm usik
12    Bachs Johannes-Passion in Scheeßel
12    Einführungsvortrag zum Konzert
13    Chorworkshop mit Popkantor Micha Keding

Ki nd er und J ug e n d lic h e
14    Jugendgottesdienst des Kirchenkreises
15    Start des neuen Konfirmandenjahrgangs

Buntes
16    Weihnachten 2022 wunderbar
17    Heiligabend – Impressionen aus den Gottesdiensten
18    St.-Lucas-Stiftung: Jahresbericht 2022
18    NABU-Gartentipp: Nisthilfen im eigenen Garten
19    Sprichwörtlich

Adressen
20    Adressen und Daten

F reu d und Leid
21    Taufen und Beerdigungen

Got t esdienste
22    Gottesdienste der Region
FEBRUAR/MÄRZ NR. 1/2023 - WO MENSCHEN SICH IN JESU NAMEN VERSAMMELN - max-e lernen
NACHGEDACHT

Für dich soll´s rote Rosen
regnen
Meine Tochter hat berichtet: Es klopft
an der Tür zum Seminarraum. Zwei
Mitstudierende betreten den Raum.
Sie nehmen eine Bestellung für „Valen-
tinsrosen“ auf. Für den Valentinstag kön-
nen die Studierenden wunderschöne
Rosen bestellen. Am Valentinstag wer-
den sie dann der beschenkten Person
ausgehändigt. Der 14. Februar wird so
ein Tag roter Rosen an der Uni.
Der 14. Februar gilt als Tag der Lie-
benden. Er ist benannt nach dem ita-
lienischen Bischof Valentin, der im
3. Jahrhundert Verliebte christlich ge-
traut haben soll. Dies war im römischen
Reich verboten, denn es verstieß gegen
den Kaiserkult. So wurde Valentin der
Legende nach am 14. Februar enthaup-                                      Johanna Schröder
tet. Er starb als Märtyrer der Verliebten.
Im Mittelalter entwickelte sich die Tradi-      Energie und großen anderen Sorgen.
tion, sich am Valentinstag mit Blumen,          Es bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe,
Briefen oder Gedichten zu beschenken.           diese drei, aber die Liebe ist die größ-
Seit einigen Jahren wird auch in der Kir-       te unter ihnen, schreibt Paulus im Ko-
che in Deutschland dieser Tag gestaltet,        rintherbrief. Die große, göttliche Liebe
als ein Tag für Paare, die sich segnen          zeigt sich in der menschlichen Liebe.
lassen möchten, um Gottes Kraft und             Diese Liebe soll am Valentinstag ge-
Schutz für ihre Liebe zu erbitten.              feiert werden. Weil Gott Mensch wur-
„To fall in love“: Die Liebe ist für mich ein   de, weil sich darin seine Liebe zu den
wunderbares Geschenk. Ich kann sie              Menschen zeigte. Deshalb werden wir
nicht erzeugen oder machen, aber ich            diese Liebe nicht los, prägt sie uns auch
erlebe sie in Freundschaften, mit den           dann, wenn wir überhaupt nicht über
Kindern oder in der weiteren Familie.           Gott nachdenken.
Nicht nur Paare erleben es, dieses tie-         Nutzen wir den 14. Februar, um der
fe Gefühl des Zusammenhalts und der             Liebe neu auf die Spur zu kommen.
Freude aneinander. Doch einfach ist es          Vielleicht haben Sie eine Idee, wie Sie
auch nicht mit der Liebe. Wir müssen            Liebe in Ihrer Umgebung verschenken
gemeinsam arbeiten, um die Liebe auf-           können?
zufrischen und zu erhalten. Doch – das
wissen alle – es gelingt nicht immer.           Johanna Schröder,
Gerade in diesem Winter mit weniger             Pastorin in Scheeßel

                                                                                        3
FEBRUAR/MÄRZ NR. 1/2023 - WO MENSCHEN SICH IN JESU NAMEN VERSAMMELN - max-e lernen
DAS THEMA

Hauskreise – Menschen, die sich in Jesu Namen
versammeln
Auf dem Tisch leuchtet eine Kerze mit          mitten der vertrauten Atmosphäre den
sanftem Licht. Daneben liegt aufgeschla-       biblischen Gedanken nicht aus den Au-
gen eine Bibel, auf deren Seiten bunte         gen zu verlieren.
Haftmarker kleben. Gläser und Tassen ste-      Schon die Urgemeinde in Jerusalem traf
hen bereit, heißer Tee duftet, und kleine      sich in kleinen Gruppen von selten mehr
Schälchen mit Nüssen und ein paar selbst       als 40 Personen in privaten Häusern,
gebackenen Keksen sind um sie herum an-        um dort Gemeindearbeit zu verrichten.
gerichtet. Das Licht ist ein wenig gedämpft,   Zum einen gab es anfangs kaum andere
alles sieht gemütlich und einladend aus.       Möglichkeiten, sich zu versammeln, zum
Nach und nach kommen die Gäste, be-            anderen hatte die familiäre Atmosphäre
grüßen einander und setzen sich um den         auch den Vorteil, dass enge Beziehun-
Tisch. Nun liegt an jedem Platz eine Bibel.    gen gelebt und Menschen aller gesell-
Ein Hauskreis ist zusammengekommen,            schaftlicher Schichten gemeinsam auf
heute hier, das nächste Mal in einem an-       ihrem Weg zum Glauben begleitet und
deren Haus, reihum, an jedem ersten und        in die Hausgemeinden eingegliedert
dritten Mittwochabend im Monat.                werden konnten.
                                               Auch Jesus selbst hat den größten Teil
Doch was ist ein Hauskreis eigent-             seines Lebens in kleinem Kreis mit
lich? Und was macht ihn besonders?             seinen Jüngern verbracht. Die kleinen
Ein Hauskreis, das sind Menschen, die          christlichen Gruppen in der antiken Ge-
an einem regelmäßigen Austausch über           sellschaft vertraten einen hohen mora-
biblische Texte und religiöse Themen in-       lischen Standard, in dem auch Frauen
teressiert sind und das Bedürfnis nach         eine starke Rolle innehatten. Sie waren
einem überschaubaren Kreis verspüren,          starke Gemeinschaften und lebten sozi-
der diesen Austausch möglich macht.            ale Netzwerke. Aufgrund ihres Lebens-
Eigenständig und doch als Teil der Ge-         stils übten sie auf ihre Umwelt nicht sel-
meindearbeit. Menschen, die sich in            ten große Attraktivität aus.
Jesu Namen versammeln, unabhängig              Diese Form der Kleingruppen hat sich
von Gebäuden und Strukturen.                   über die Zeit bis heute erhalten und in
Wie sich ein Hauskreis organisiert, das        verschiedenen Gegebenheiten immer
heißt, wie oft und wo er sich trifft und       wieder bewährt. So konnte beispielswei-
wie die gemeinsame Zeit gestaltet wird,        se während der Kulturrevolution in China
bleibt dabei ganz individuell. Oft berei-      in den 1950er und -60er Jahren Kirche
tet ein Mitglied des Hauskreises das           nur dadurch überleben, dass es kleine
Treffen vor und leitet durch den Abend.        Hausgemeinden gab. Und in der heu-
Ein biblischer Text steht als Thema im         tigen anglikanischen Kirche Englands
Mittelpunkt und bildet die Grundlage für       werden Hauskreise als „cell-groups“
Gespräch und Gedankenaustausch, ge-            bezeichnet und sind fest eingebundene
meinsames Beten und Singen. Wichtig            und unverzichtbare „Zellen“ für das Ge-
ist dabei, im Laufe der Gespräche in-          meindeleben.

4
DAS THEMA

Heute sind Hauskreise in der Regel             Christoph Kähler, „gewinnen Hauskrei-
stabile, verbindliche Gruppen von Men-         se und andere Kleinstgemeinden eine
schen, für die das gemeinsame geistli-         wachsende Bedeutung für den Gemein-
che Leben im Mittelpunkt steht und de-         deaufbau wie für die Darstellung und
nen es wichtig ist, in ihrem Glauben aktiv     Fortexistenz von Kirche überhaupt."
zu sein und ihn mit anderen zu teilen.         Dazu kommt, dass in unserer heutigen
Die Stabilität eines Hauskreises schließt      Zeit, in der Geschwindigkeit und indivi-
jedoch keinesfalls aus, dass immer wie-        duelle Zielsetzungen mehr und mehr an
der auch neue Mitglieder eingeladen            Bedeutung gewinnen, immer öfter das
werden. In einer vertrauten Umgebung,          Bedürfnis nach Entschleunigung, Ge-
zum Beispiel der Wohnung von Freun-            meinschaft und Geborgenheit entsteht,
den, ist es für diese mitunter die erste       nach Frieden für die Seele. „Hauskreise
Berührung mit dem christlichen Glau-           können eine wesentliche Hilfe zu dieser
ben, und ein kleiner Kreis erleichtert das     heilsamen Entschleunigung sein,“ sagt
offene Gespräch in ganz anderer Wei-           Pfarrer Hartmut Bärend. „Menschen
se, als ein Gottesdienst in einer großen       kommen an den Abenden zur Ruhe. Sie
Kirche es in dieser Situation könnte. So       sprechen sich aus, ohne rastlos an den
manches Mal öffnet ein Hauskreis damit         nächsten Termin denken zu müssen. Sie
den Weg in die Kirchengemeinde.                erleben eine heilsame Unterbrechung
Hauskreise können also sowohl Men-             ihres Alltags, ein Stück Sonntag in der
schen zusammenführen, die auch sonst           Woche. Sie bleiben bei einer Sache und
im Gemeindeleben tätig sind, als auch          müssen nicht ständig das Thema wech-
den Kontakt zu denjenigen bereiten, die        seln. Sie kommen hinein in die heilende
bisher noch keinen Zugang zum christli-        Gemeinschaft Jesu Christi, der seinen
chen Glauben finden konnten. Und ihre          Jüngern die großen Worte zugerufen
Relevanz für die Gemeinden nimmt zu:           hat, die wir alle kennen: `Kommt her zu
„In einer Situation, in der sich überliefer-   mir alle, die ihr mühselig und beladen
te volkskirchliche Strukturen immer we-        seid. Ich will euch erquicken.`“
niger als tragfähig erweisen,“ so erklären
die Theologen Karl-Heinrich Bieritz und        Ulrike Sievers

                                                                                     5
DAS THEMA

Teilnehmer der Hauskreise über ihre Erfahrungen

    „Der Austausch mit vertrauten Personen über Glau-           Sabine: "Den Austausch über Themen aus der Bibel
     bens- und Lebensfragen (bei Chips und Schokolade           mit Personen in unterschiedlichsten Lebensbereichen."
     für Leib und Seele) ist für uns eine große Bereicherung.   Wolfgang: "Mitchristen auf Augenhöhe zu begegnen
     Wir lesen Evangelien, Briefe oder Bücher (Gemeinde-        und frei über Themen der Bibel und den Glauben zu
     projekte). Interessante und lebendige Themen ergeben       sprechen. Welche Aussagen können wir auf den per-
     sich fast immer aus den gelesenen Texten. Wir treffen      sönlichen Alltag übertragen?”
     uns 14tägig am Dienstagabend.”
                                                                Sabine & Wolfgang Besel über das, was sie
    Annegret, Birgit, Gisela & Karin                            an Hauskreisen gut finden

    „Uns gibt es seit 10 Jahren. Viele sind auch so lang
     schon dabei. Mir gefällt, dass wir immer konsequent
     zum Thema kommen und trotzdem noch Zeit für eine
     persönliche Einstiegsrunde haben. Ich schätze die
     Vielfältigkeit der Menschen in unserer Gruppe – jeder
     glaubt ein bisschen anders, und doch eint uns der
     Glaube. Es ist so schön, gemeinsam zu singen, egal
     wie, und manchmal auch herausfordernd. Und dass
     wir auch zusammen und füreinander beten.”
    Aus einem Hauskreis in Scheeßel                             „Hauskreis ist für mich: Gemeinschaft statt Einsam-
                                                                 keit. Austausch erleben in Glaubens- und Lebensfra-
                                                                 gen. Das Kennenlernen der Bibel. Persönliche Fragen,
                                                                 wie: "Was hat das mit meinem Leben zu tun?" kann
                                                                 man in Kleingruppen wunderbar erkunden und be-
                                                                 sprechen. Das macht Mut.”
                                                                Renate Krabiell

                                                                „Das Besondere für uns ist, dass wir mit dem bibli-
                                                                 schen Text als Basis miteinander in ein intensives
    „Für mich ist der Hauskreis immer wieder Bestätigung         Gespräch über Glaubensthemen kommen, das wir so
     zum christlichen Glauben und Ermutigung, ihn weiter         regelmäßig an keiner anderen Stelle in der Gemeinde
     zu leben. Gerade auch, weil zu unserem Hauskreis            haben. Wir besprechen die unterschiedlichen Auffas-
     Personen in unterschiedlichem Alter und mit unter-          sungen, ohne sie zu bewerten.”
     schiedlichen Lebenswegen gehören."
                                                                Brunhilde Herrmann und
    Wolfgang Eckert                                             Susanne Schenck-Nekarda

6
DAS THEMA

                                                          „Der Hauskreis ist eine sehr schöne Möglichkeit, sich
                                                           gemeinschaftlich mit christlichen Themen auseinan-
                                                           derzusetzen und diese zu besprechen, einfach im The-
                                                           ma zu sein. Es findet ein Austausch über den Glauben
                                                           auf christlicher Ebene statt, und zwar in einer sehr
                                                           schönen, ungezwungenen Atmosphäre und einer star-
                                                           ken Gemeinschaft. Auch die Nähe zu Jesus Christus
                                                           und Gott ist dort sehr spürbar.”
                                                           Dieter Jenderni

 „Gut finde ich am Hauskreis, dass wir gemeinsam in
  der Bibel lesen, darüber nachdenken und uns aus-
  tauschen. Die unterschiedlichen Erfahrungen und
  Meinungen machen das sehr interessant. Die Über-
  tragung der biblischen Aussagen vor den histori-
  schen Zusammenhängen auf die heutige Situation zu
  bringen ist spannend und herausfordernd. Hauskreis
  leben heißt Gemeinschaft leben. Nach einiger Zeit
  sind daraus Freundschaften entstanden. Wir sind also
  Schwestern und Brüder im biblischen Sinne.”
  Edda Bobrich

Erneutes G esa m ttre ffe n Sc h e e ß e le r H a u s k r e i s e
Nach dem Treffen der Hauskreise im ver-                  Viele Hauskreise fragen nach neuen
gangenen Jahr wird dieses Format auch                    Ideen, um sich inspirieren zu lassen und
2023 angeboten. Am Sonntag, 26.2.,                       mal etwas anderes zu wagen. Für jede
sind alle Hauskreise unserer Kir-                        Phase eines Hauskreisabends werden
chengemeinde dazu herzlich eingeladen.                   interessante Alternativen ausprobiert
Nach dem Gottesdienst in der Friedhofs-                  und vorgestellt: Von aktuellen Eisbre-
kapelle wird erneut Martin Römer das                     cherfragen über (post-)moderne, kreati-
Treffen leiten, das über den Mittag bis zu               ve Methoden, biblische Erfahrungen im
einem gemeinsamen Kaffeetrinken im                       wahrsten Sinn des Wortes zu begreifen,
Gemeindehaus dauern wird.                                bis hin zu ungewöhnlichen Weisen, mit-
Zur inhaltlichen Gestaltung schreibt                     einander beten zu lernen."
Martin Römer: „Jedes Treffen, ob mit                     Es wird ein gemeinsames Mittagessen
Freunden im Restaurant oder beim                         geben, zu dem ganz unkompliziert jeder
Hauskreis, läuft ähnlich ab. Nach einer                  etwas mitbringen kann, um es mit den
Begrüßung und den ersten Fragen „Wie                     anderen zu teilen.
geht’s?“ widmet man sich einem Thema.                    Es sind vor allem Personen eingeladen,
Gegen Ende verabredet man sich, teilt                    die an einem Hauskreis teilnehmen.
die Hoffnung, sich zwischendurch mal                     Aber auch alle daran Interessierten sind
wiederzusehen und verabschiedet sich.                    herzlich willkommen.

                                                                                                                  7
I N F O B OX

M änner tr eff im F e b ru a r
Am 23.2. ist der Männertreff geplant:        Es wird ein Kostenbeitrag erhoben.
19 Uhr im Probenraum des Männerchores,       Interessierte Männer melden sich bis
Kreuzberg 19.                                Dienstag, 21.2., über unsere Web-Seite
Als Referenten konnten wir Prof. Norbert     www.aktive-maenner.de an.
Jürgens gewinnen. Prof. Jürgens wohnt        Oder ausnahmsweise bei:
in Scheeßel und ist ein international re-    Hans-Dieter Krohn, Tel. 04263 789,
nommierter Wissenschaftler. Als Biologe      E-Mail h-d.krohn@t-online.de, oder
ist er sehr häufig in Afrika unterwegs und   Jürgen Kahrs, Tel. 04263 1630, E-Mail
betreut dort verschiedene Projekte.          juergen.kahrs@ewetel.net
Bei uns an diesem Abend soll es um die
Erhaltung der Artenvielfalt in der Natur
gehen.

M ännertreff im Mä rz
Im März findet der Männertreff am Don-       gehen wir Mittagessen in der Taverne
nerstag, 16.3., statt. Treffpunkt ist der    Olympisches Feuer.
Bahnhof Scheeßel, Gleis 3, um 9:10 Uhr.      Interessierte Männer melden sich bis
Wir fahren nach Hamburg und besich-          Samstag, 11.3., über unsere Web-Seite
tigen das Maritime Museum Hamburg.           www.aktive-maenner.de an.
Hier beginnt um 11:15 Uhr die 90-minü-       Oder ausnahmsweise bei:
tige Führung zu den Höhepunkten der          Hans-Dieter Krohn, Tel. 04263 789,
Sammlung im Museum. Es besteht da-           E-Mail h-d.krohn@t-online.de, oder
nach die Möglichkeit, sich im Museum         Jürgen Kahrs, Tel. 04263 1630, E-Mail
weiter umzusehen. Der Kostenbeitrag ist      juergen.kahrs@ewetel.net
25 Euro. Nach dem Besuch im Museum

Gol dene K onfir m a tio n :
U nt erstützung fü r Ad re s s -Su c h e ge s u c h t
Jedes Jahr, meist im Sommer, wird auch       chiert schon einige Monate vorweg ein
in Scheeßel Goldene Konfirmation ge-         Team die Adressen. Alle zu erreichen ist
feiert: Alle, die 50 Jahre zuvor, also im    nicht einfach, aufgrund von Umzügen
Jahr 1973, in der St.-Lucas-Kirche kon-      und Namenswechseln.
firmiert wurden, sind eingeladen zu ei-      Wer bei der Adresssuche helfen kann,
nem Gottesdienst, zu Begegnung und           z.B. mit Klassenlisten, wird herzlich ge-
gemeinsamem Essen. In diesem Jahr            beten, sich im Kirchenbüro zu melden:
soll das Jubiläum am Sonntag, dem 9.7.       Tel. 04263 1468, E-Mail kirchenbuero@
stattfinden.                                 kirche-scheessel.de
Damit alle Betroffenen eine persönliche
Einladung bekommen können, recher-

8
I N F O B OX

N ähtag im G eme in d e h a u s

An alle Nähbegeisterten in der Gemein-     halb des Gemeindehauses machen und
de Scheeßel: Solveigh Schröder und         eine Kleinigkeit essen. Ansonsten haben
Ines Otworowski laden Euch herzlich        wir Zeit zum Nähen und Klönen.
zum 4. Nähtag im Gemeindehaus ein.         Für Tee, Kaffee und Wasser habt bitte et-
Am Samstag, 11.3., von 9:30 bis 16 Uhr     was Kleingeld dabei.
treffen wir uns im Harmshaus.              Wir freuen uns auf Euch und Eure
Es handelt sich nicht um einen Nähkurs,    Anmeldung bei Ines Otworowski Tel.
aber wir werden uns gegenseitig helfen.    04263 302758 (oder im Kirchenbüro
Mitzubringen sind eine funktionstüchtige   Tel. 04263 1468), E-Mail ines@otworow-
Nähmaschine, das benötigte Projektma-      ski.de (kirchenbuero@kirche-scheessel.
terial und jede Menge gute Laune.          de), oder Solveigh Schröder Tel 0170
Mittags werden wir eine Pause außer-       9302926.

H el f en, P flegen , Be ra te n
Darin liegt das Wesen der Diakonie-        Arbeit ständig verbessert und Diakonie
Sozialstation Scheeßel-Fintel gGmbH:       gelebt werden,“ erläutert die Pflege-
Die Mitarbeiterinnen der Station versor-   dienstleitung. Sie benötigen Hilfe?
gen die von ihnen betreuten Menschen       Wir sind für Sie da! Tel. 04263 94380
in Scheeßel, Lauenbrück und Fintel.
Das Ziel der Diakonie-Sozialsta-
tion ist, jeden Patienten nach sei-
nen Bedürfnissen zu Hause zu
versorgen.      Damit   dieses     hoch
gesteckte Ziel gelingen kann, bedarf es
einer engen Zusammenarbeit von
Patienten, Angehörigen, Mitarbeitern und
Gemeindegliedern. Die Station ist dank-
bar für jede Anregung und Unterstützung.
„Nur so kann die Qualität unserer          Cirsten Möller-Bassen und Ann-Christin Meyer

                                                                                          9
I N F O B OX

Wel tgebetstag : Gla u b e b e w e g t
                                           militärischer Gewalt. Das international
                                           isolierte Taiwan hingegen pocht auf sei-
                                           ne Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in
                                           der Chip-Produktion ist das High-Tech-
                                           Land für Europa und die USA wie die
                                           gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit
                                           Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine
                                           kocht auch der Konflikt um Taiwan wie-
                                           der hoch.
                                           In diesen unsicheren Zeiten haben tai-
                                           wanische Christinnen Gebete, Lieder
                                           und Texte für den Weltgebetstag 2023
                                           verfasst. Am Freitag, 3.3., feiern Men-
                                           schen in über 150 Ländern der Erde
                                           diese Gottesdienste. „Ich habe von eu-
                                           rem Glauben gehört“, heißt es im Bibel-
                                           text Epheser 1,15-19. Wir wollen hören,
                                           wie die Taiwanerinnen von ihrem Glau-
                                           ben erzählen und mit ihnen für das ein-
                                           stehen, was uns gemeinsam wertvoll
                                           ist: Demokratie, Frieden und Menschen-
                                           rechte.

Rund 180 km trennen Taiwan vom             Auch in Scheeßel feiern wir den Weltge-
chinesischen Festland. Doch es liegen      betstag am 3.3., um 15 Uhr, im Harms-
Welten zwischen dem demokratischen         haus. Er wird von Frauen vorbereitet und
Inselstaat und dem kommunistischen         gestaltet. Alle Menschen sind eingela-
Regime in China. Die Führung in Peking     den und willkommen.
betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz
und will es „zurückholen“ – notfalls mit

Abendz… m it K o n fita u fe n
Am 19.3., um 18 Uhr, findet der Abendz-    die Möglichkeit, sich taufen zu lassen.
Gottesdienst mit Taufmöglichkeit für       Dafür wird um eine vorherige Anmel-
Konfirmandinnen und Konfirmanden           dung im Kirchenbüro gebeten.
statt. Auch dieser Gottesdienst wird in    Zusammen mit einem Team wird
der Friedhofskapelle gefeiert.             Pastor Hartmut Nack diesen Gottes-
Alle Konfirmandinnen und Konfirman-        dienst gestalten.
den aus den aktuellen Jahrgängen,
die noch nicht getauft sind, haben hier

10
I N F O B OX

Ges pr ächsgrup p e n                           An g e b o t e f ü r S e n i o r e n
Hauskreise                                      Seniorenkreis Bartelsdorf-Wohlsdorf
Verschiedene Gruppen und Termine                Mi, 15.02., 14:30 Uhr (Wohlsdorf),
Kontakt: Jens Ubben, Tel. 04263 4920            Mi, 15.03., 14:30 Uhr (Wohlsdorf)
                                                Kontakt: Monika Behrens, Tel. 04263 2612

Ange bote für E rw a c h s e n e                Seniorenkreis Hetzwege-Abbendorf
                                                und Wittkopsbostel
„Fit füґs Leben“                                Mi, 01.02., 14:30 Uhr,
Regelmäßige Angebote für Frauen                 Mi, 01.03., 14:30 Uhr
Kontakt: Mechthild Göttert, Tel. 04263 8745     Kontakt: Hannelore Intelmann, Tel. 04263 3599

Erlebnistanz                                    Seniorenkreis Westerholz
2./4. Di im Monat, 14:30 Uhr / 19:30 Uhr        Mi, 01.03., 14:30 Uhr,
DGH Wittkopsbostel                              Kontakt: Käthe Wahlers, Tel. 04263 2157
Kontakt: Angelika Witt, Tel. 04263 1620
                                                Seniorenkreis Scheeßel
Männertreff                                     Di, 28.02., 15 Uhr,
Regelmäßige Angebote                            Di, 28.03., 15 Uhr
Kontakt: Jürgen Kahrs, Tel. 04263 1630          Kontakt: Heidi Behrens, Tel. 04263 2478,
                                                und Anita Vajen, Tel. 04263 3944

                                                Andachten im „Haus am Beekepark“
Di ak onische A n g e b o te                    (interne Angebote)

Besuchsdienst für Geburtstage                   Andachten im „Haus im Garten“ Ostervesede
Do, 16.3., 19:30 Uhr                            (interne Angebote)
Lutherhaus Kaminraum
Kontakt: Hartmut Nack, Tel. 04263 1294          Andachten im „Haus im Garten“ Scheeßel
                                                (interne Angebote)
Gesprächskreis für pflegende Angehörige
2. Do im Monat, 17-19 Uhr                       Andachten in der Tagespflege
Tagespflege der Diakonie-Sozialstation          (interne Angebote)
Kontakt: A. Meyer, Tel. 04263 6757650

Frühstückstreff für psychisch kranke Menschen
Fr, 10 Uhr, Lutherhaus Kaminraum
Kontakt: Ina Wesseler, Tel. 0170 2117577

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe
Fr, 20 Uhr, Lutherhaus Kaminraum
Kontakt: Thomas Dede, Tel. 0171 5426844

Café gemeinsam (Flüchtlingshilfe Scheeßel)
Mi, 16-18 Uhr, Meyerhof

                                                                                           11
KIRCHENMUSIK

Bach s J ohanne s -Pa s s io n in Sc h e e ß e l
                                                 darüber, was das Geschehen von vor
                                                 2000 Jahren für uns heute für eine Be-
                                                 deutung haben kann. Auf diese Art hat
                                                 das Werk Bachs nichts an Aktualität
                                                 eingebüßt. Erst recht, wenn wir uns die
                                                 gegenwärtige Nachrichtenlage vor Au-
                                                 gen halten. Der Aktualitätsbezug rührt
                                                 wohl auch daher, dass es im Bericht
                                                 des Evangelisten Johannes nicht primär
                                                 um die Abbildung der historischen Re-
                                                 alität, als vielmehr um die Vermittlung
                                                 von Glaubensinhalten geht. So steht
           Kirchenmusiker Andreas Winterhalter   am Ende Christus als der Sieger über
                                                 den Tod fest – sowohl textlich als auch
Die Lucas-Kantorei bringt Johann Se-             in der musikalischen Aussage Bachs.
bastian Bachs Johannes-Passion am                Die Johannes-Passion ist ein Werk mit
Freitag, 24.3., um 19.30 Uhr, in der St.-        der entschlossensten und packendsten
Lucas-Kirche zur Aufführung. Dabei wirkt         theologischen Aussage Johann Sebasti-
neben Solisten das Barock-Orchester              an Bachs und somit eine Art Credo, ein
Concerto Bremen auf historischen Ins-            Bekenntnis zum Glauben.
trumenten mit.
Eingebettet in den Bericht des Evan-             Der Kartenvorverkauf beginnt am 1. 3. in
gelisten Johannes über Prozess, Ver-             der Sonnenapotheke in Scheeßel.
urteilung und Hinrichtung Jesu wirken
die Solo-Arien und Choralstrophen
wie ein Innehalten und eine Meditation

Ei nf ührungsvor tra g z u m Ko n z e rt
Da die Johannes-Passion ein theo-                position wird dabei genauso eine Rolle
logisch-musikalisch hoch komplexes               spielen wie typisch barocke Figuren in
Werk ist, wird es zur Vorbereitung auf           der Musik, die bestimmte Sachverhal-
das Konzert einen Einführungsvortrag             te in Tönen malen. So kann der Abend
geben. Er findet am Dienstag, 21.3., um          eine Hörhilfe auch für musikalisch nicht
19 Uhr, im Harmshaus statt.                      bewanderte, aber interessierte Zuhören-
Kirchenmusiker Andreas Winterhalter              de darstellen und das Konzert-Erlebnis
wird anhand von Klangbeispielen erläu-           über das bloße Hören steigern.
tern, wie Bach das Geschehen um Jesu             Der Eintritt für diesen Abend ist selbst-
Tod vertont und dabei ausgelegt hat.             verständlich frei.
Die teils symmetrische Anlage der Kom-

12
KIRCHENMUSIK

Chorw or kshop m it Po p k a n to r Mic ha K e d i n g
Herzlich laden wir zu einem Chor-
workshop mit Micha Keding ein. Micha
Keding ist Popkantor, Komponist und
Arrangeur sowie Chorleiter in Verden
(www.michakeding.de).
Am Samstag, 13.5., 10-18 Uhr, werden
mehrere Pop - und Gospelsongs einge-
übt. Der Gottesdienst am Sonntag um
10 Uhr wird mit diesen Liedern gestaltet.
Der Workshop ist für unerfahrene und er-
fahrene Sängerinnen und Sänger, aber
                                                                    Popkantor Micha Keding
auch für Chorleiter geeignet, da nicht
die perfekte Aufführung im Vordergrund      Verpflegung und Sonstiges.
steht, sondern der Spaß am gemein-          Rückfragen an Susanne Schenck-Nekar-
samen Singen.                               da, 04263 984561, schenck-nekarda@
Mittags gibt es eine Suppe (auch vege-      onlinehome.de oder Johanna Schröder,
tarisch möglich). Getränke sind vorhan-     04263 1542, pastorin.schroeder@kir-
den. Wer mag, kann zum Kuchenbuffet         che-scheessel.de. Anmeldung per Mail
beitragen. Es entstehen Kosten von 25       an kirchenbuero@kirche-scheessel.de,
Euro, für Jugendliche, Schüler, Azubis      Betreff „Chorworkshop“, mit Name und
und Studierende 15 Euro, für Notenheft,     Verpflegungswunsch.

I ns t r umentalgru p p e n                 Vok al g r u p p e n
Kinderflöten Anfänger (2022)                Lucas-Kantorei
Di, 15.30-15.55 Uhr, Harmshaus, kl. Saal    Do, 19.45-22.00 Uhr, Harmshaus, gr. Saal
KirchenkreisKammerOrchester                 Jugendband „ChurchChills“
Di, 17.00-18.30 Uhr, Harmshaus, kl. Saal    Mi, 19.00 Uhr, Harmshaus Untergeschoss
                                            Kontakt: Matthias Kröger, Tel. 0173 8721772
Jugendflötenkreis
Mi, 15.45-16.25 Uhr, Harmshaus, kl. Saal
Lucas-Flöten-Ensemble
                                            Ko n ta kt K a n t o r
Mi, 16.30-17.10 Uhr, Harmshaus, kl. Saal    Andreas Winterhalter, Tel. 04263 302924
Erwachsenenflötenkreis
Mi, 17.15-18.00 Uhr, Harmshaus, kl. Saal
Posaunenchor
Mi, 19.30-21.00 Uhr, Harmshaus, gr. Saal

                                                                                          13
KINDER UND JUGENDLICHE

Juge ndgottesdie n s t d e s Kirc h e n k re i s e s

Ein Gottesdienst von Jugendlichen für alle,
Spontan-Krippenspiel und Vorstellung des
Jahresprogrammes 2023. Anschließend
Lagerfeuer, Spielen, Basteln, Singen, Fotobox
und Wichtelgeschenke für die gut gelaunten
Besucher aus dem ganzen Kirchenkreis.

14
KINDER UND JUGENDLICHE

St art des neue n Ko n firm a n d e n ja h r g a n g s
Im März startet wieder die Konfirman-              ein Erziehungsberechtigter dabei sein.
denarbeit mit einem neuen Jahrgang.                Auch das Stammbuch oder die Taufur-
Dazu kann sich jeder anmelden, der zur-            kunden sollten mitgebracht werden. Die
zeit die 6. Klasse besucht oder schon 12           Taufe ist übrigens keine Voraussetzung,
Jahre alt ist. Die Anmeldung findet am             um am Konfirmanden-Unterricht teilzu-
Mittwoch, 1.3., um 18 Uhr statt. Da der            nehmen. Sie findet dann nach Abspra-
Termin in die Zeit der Winterkirche fällt,         che im Laufe der Konfirmandenzeit statt.
treffen wir uns in der Friedhofskapelle an         Der erste Termin nach dem Infoabend
der Petersstraße.                                  ist ein Gottesdienst zur Begrüßung der
Bei diesem Treffen gibt es Informa-                neuen Konfirmandinnen und Konfir-
tionen über die bevorstehende Kon-                 manden am Sonntag, 12.3., um 10 Uhr,
firmandenzeit und die Möglichkeit,                 erneut in der Friedhofskapelle.
Fragen zu klären. Zur Anmeldung sollte

Regelmäßige An g e b o te
MiniClub (Treff für Eltern mit Kindern ab 1 J.)    KinderKirche-Vorbereitung
Fr, 9.00-10.30 Uhr                                 Do, 20.00 Uhr (2.2., 2.3.)
Harmshaus Untergeschoss                            Lutherhaus, Kigo-Raum
Kontakt: Regine Borchers, Tel. 04263 911930        Kontakt: Bianca Schubert, Tel. 04263 982443

Jungschar (ab 5 J.)                                Teenstreff
Fr, 15.00-16.15 Uhr (24.2., 17.3.)                 Fr, 16.00-18.00 Uhr
Harmshaus Saal                                     Harmshaus, Untergeschoss
Kontakt: Kirchenbüro, Tel. 04263 1468              Kontakt: Leonie Brand, Tel. 0152 33941505

KinderKirche (4-11 J.)                             Angebote für Jugendliche
Sa, 10.00-11.00 Uhr (18.2., 18.3.)                 Kontakt: Lisa Brandt (Tel. 04263 982030),
Lutherhaus, Kigo-Raum                              Antonia Grymilas, Merle Jörs
Kontakt: Bianca Schubert, Tel. 04263 982443

                                                                                               15
BUNTES

Wei h nachten 2022 w u n d e rb a r
Digital, zum Lesen, open air an ungewohn-     von Imke Leverenz eingeübt, die Musik
ten Orten: Die Heiligabendgottesdienste       steuerten Bläser aus den Orten bei.
2020 und 2021 liefen ganz anders als          Alle Verantwortlichen und Pastor
sonst. Nun konnte das letzte Weihnachts-      Hartmut Nack freuten sich über volle
fest endlich wieder uneingeschränkt gefei-    Häuser.
ert werden: Mit geschätzten Formaten, die     In der St.-Lucas-Kirche in Scheeßel fan-
vermisst wurden. Und mit neuen Initiativen,   den endlich wieder Christvespern mit
die die Experimentierfreude der letzten       Krippenspiel statt. In zwei Durchgängen
Jahre fortsetzten.                            am Nachmittag begrüßten 16 Grund-
                                              schulkinder und KU-7-Konfirmanden mit
In Jeersdorf wurde eine Familienchrist-       ihrem Krippenspiel zahlreiche Familien.
vesper auf dem Hof Gerken gefeiert. Ein       Anna und Silke Bellmann und Pastor
Team des Ortes hatte zwei Tannenbäu-          Jens Ubben freuten sich mit allen über
me, Altar aus Paletten und Bänke für 100      eine festlich geschmückte Kirche, Weih-
Leute vorbereitet. Musikalisch bereichert     nachtsbäume und die schöne Krippe.
durch fröhliche Musik der Heidjer Dörps-      Die Band der Kirchengemeinde brachte
muskanten, führte Pastorin Johanna            alle zum fröhlichen Singen.
Schröder durch den Gottesdienst. Alle         Um 17 Uhr begann die zentrale Christ-
bekamen eine Weihnachtsbaumkugel              vesper in der Kirche. In einer festlich
aus Papier mit Bildern der Weihnachts-        gefüllten Kirche erfreute schöne Block-
geschichte, die anschließend so man-          flötenmusik der Jugendlichen die Gottes-
chen Baum schmückte.                          dienstbesucher, gemeinsamer Gesang
In Abbendorf-Hetzwege fand eine An-           tat allen gut. Die beiden Jugendlichen
dacht mit Krippenspiel statt. Initiatorin     Lisa und Leonie trugen die Weihnachts-
Renate Krabiell berichtet: „Über die          geschichte sehr lebendig vor, Pastorin
Grundschule Hetzwege fanden sich 18           Schröder predigte.
Kinder, die Lust auf Krippenspiel hatten.     Den Ausklang bildete um 23 Uhr der
Der Kindergarten Hetzwege schmückte           ruhige, eher meditative Gottesdienst
den Weihnachtsbaum. Der Schützen-             mit einem Wechsel aus Texten, Musik
verein stellte seine Halle zur Verfügung.     der Lucas-Kantorei und gemeinsamen
130 Gäste kamen, um gemeinsam Jesu            Liedern. Ein besonderer Höhepunkt:
Geburt zu feiern, zu singen, zu beten         „Oh du fröhliche“ mit der Orgel mit
und zu staunen. Es war für jeden Platz:       allen Registern, Oberstimme des Cho-
Familien mit Kindern, Jung und Alt,           res und dem Gemeindegesang. Große
Ukrainer und Polen. Es war mir ein Ver-       Weihnachtsfreude!
gnügen!“
In Westervesede wurde an die bewähr-
ten Gottesdienste in der Kapelle an-
geknüpft, in Ostervesede dann im Dorf-
gemeinschaftshaus. Ein Krippenspiel
wurde mit einem Team unter Leitung

16
BUNTES

H ei l igabend – Im p re s s io n e n a u s d e n G o t t e s d i e n s t e n

     Krippenspiele bei Christ-
  vespern in Scheeßel (rechts)
       und Hetzwege (unten)

                                                  De Heidjer Dörpsmuskanten (oben)
                                                  und der Altar bei der Christvesper
                                                  in Jeersdorf, die Veeser Bläser (links)
                                                  und Krippenspiel in Westervesede
                                                  (unten rechts)

                                                            Ehemalige Mitglieder des
                                                            Jugendflötenkreises bei der
                                                            Christvesper in Scheeßel
                                                            (links)

                                                                                            17
BUNTES

St . -Lucas-S tift u n g : Ja h re s b e ric h t 2 0 2 2
Wieder ist ein Jahr beendet – ein Jahr        stützt. In der Pflege ist in letzter Zeit der
mit vielen negativen Nachrichten und          Bedarf an zusätzlicher Zeit für Gespräche
Entwicklungen, die uns vielleicht Angst       enorm gestiegen. Und wir haben die An-
machen. Aber wir wollen darüber nicht         schaffung von Trauermaterial für Kinder
vergessen, dass es auch viele schöne          mitfinanziert und werden 2023 noch mehr
Momente gab. Wir konnten wieder mit           für die Kinder- und Jugendarbeit leisten.
Familien und Freunden zusammen sein,          Im Vorstand hat es keine personellen
Musik und Kultur genießen, Solidarität        Veränderungen gegeben, und wir bli-
mit den Menschen in der Ukraine zeigen        cken nun gespannt und mit Vorfreude
und gerade das Weihnachtsfest feiern.         auf das Jahr 2023, in dem die Stiftung
Auch in der Stiftung haben wir uns über       zwanzig Jahre alt wird.
die vielen Zuwendungen sehr gefreut.          Zum Schluss wieder unsere Bitte: Ge-
Leider ist auch in diesem Jahr das Stifter-   ben Sie für Ihre Zuwendungen als Ver-
café noch einmal ausgefallen, weil gerade     wendungszweck „Zustiftung“ an. Zustif-
vorher die Corona-Fälle zugenommen            tungen bleiben als Kapitalstock erhalten.
hatten. Dafür haben die Zustifter einen       Lediglich die Erträge daraus werden
blumigen Sommergruß erhalten, der             zur Unterstützung der einzelnen Projek-
hoffentlich allen viel Freude gemacht         te verwendet. Spenden sind dagegen
hat. Bei mir hat es bis in den November       zweckgebunden und müssen innerhalb
hinein geblüht! Im vergangenen Jahr           von zwei Jahren ausgegeben werden.
wurden in 55 Zustiftungen 12.100 Euro         Wir danken auf diesem Wege noch ein-
eingezahlt. Das ist wieder eine fantas-       mal allen Zustiftern und Spendern ganz
tische Summe! Das Stiftungsvermögen           herzlich und wünschen Ihnen Gottes
beträgt inzwischen 694.066,99 Euro,           Segen und Zuversicht für 2023. Möge
ausgeschüttet wurden 2.701,50 Euro.           bald Frieden auf der Welt einkehren.
Wie in den vergangenen Jahren haben
wir die Stelle von Diakonin Sabine Ger-       Bettina Winkler
ken und die Diakonie-Sozialstation unter-

N ABU-G ar tentip p : Nis th ilfe n im e i g e n e n G a r t e n
Gemeinsam mit dem NABU Rotenburg              Vögel beginnen zu brüten. Weil es heu-
wertet die Kirchengemeinde beide Fried-       te weniger alte Bäume mit natürlichen
höfe ökologisch auf. So nutzen wir den        Höhlen gibt und weil moderne Gebäu-
Platz sinnvoll und ansprechend, der sich      de wenig Nischen aufweisen, sind viele
aus dem Wandel der Bestattungskultur          Arten für Nisthilfen dankbar. Sie können
ergibt. Und wir werden unserer Verant-        durchaus an jedem zweiten größeren
wortung für die Schöpfung gerecht. Las-       Baum im Garten aufgehängt werden,
sen Sie sich anstecken und helfen Sie         möglichst für verschiedene Arten.
der Natur auch in Ihrem Garten!               Am bekanntesten sind die klassischen
Jetzt im März erwacht das Leben und           Meisenkästen. Ist das Flugloch 26 mm

18
BUNTES

weit, können nur die kleinen Blau- und
Tannenmeisen ins Innere schlüpfen.
Löcher mit 32 oder 34 mm Durchmes-
ser werden häufig von den größeren
Kohlmeisen genutzt. Manchmal finden
auch Sperlinge, Kleiber und die spät aus
Afrika eintreffenden Trauerschnäpper
hier ein Domizil. In größeren Vollhöhlen
mit etwa 45 mm weitem Einflugloch brü-
                                                                     Blaumeisenfütterung
tet der Star. Zum Beispiel Bachstelze,
Grauschnäpper, Haus- und Gartenrot-          Marder und Waschbären leichtes Spiel.
schwanz nutzen halb offene Kästen.           Wichtig ist das Material. Bestens geeig-
Starenkästen sollten in mindestens vier      net und langlebig sind die recht teuren
Metern Höhe aufgehängt werden. Sonst         Modelle aus Holzbeton. Auch klassische
genügt eine Höhe von zwei bis drei Me-       Holzkästen sind gut. Man muss darauf
tern. Halbhöhlen werden am besten ge-        achten, dass das verwendete Holz un-
schützt durch Dachüberstand oder Bal-        behandelt, sägerauh und mindestens
kon an Haus oder Schuppen montiert.          2 cm stark ist. Dann sind die Jungvö-
Die Kästen dürfen nie längere Zeit der       gel vor Temperaturschwankungen ge-
prallen Sonne ausgesetzt sein. In der        schützt und können gut zum Flugloch
Nähe des Einflugloches sollten sich kei-     emporklettern. - Zusätzliche Infos auf
ne Äste befinden, sonst haben Katzen,        www.nabu-rotenburg.de.

Spri chwörtlich
Täglich benutzen Menschen, unabhängig        Evangelium erfahren, wie Jesus dort
von ihrem Glauben, Redewendungen und         Regeln für viele Lebensbereiche verkün-
Begriffe, die ihren Ursprung in der Bibel    det. Dazu gehört auch das Almosenge-
haben. Häufig ist ihnen dies gar nicht be-   ben als Kennzeichen frommen Lebens.
wusst. Werner Künzel aus Scheeßel erklärt    Jesus missbilligt aber die Heuchler, die
sie für den Gemeindebrief. Diesmal:          sich öffentlich ihrer Freigiebigkeit rüh-
                                             men, um Gottes Lohn als Gegenleistung
Die linke Hand weiß nicht, was die rechte    einzufordern.
tut                                          Denn gute Werke sollen um ihrer selbst
                                             willen getan werden: "Wenn du aber Al-
Wer unkoordiniert oder unüberlegt han-       mosen gibst, so lass deine linke Hand
delt, wessen Tun keinen vernünftigen         nicht wissen, was die rechte tut, auf
Ablauf erkennen lässt, dem wirft man         dass dein Almosen verborgen sei; und
vor, seine linke Hand weiß nicht, was        dein Vater, der in das Verborgene sieht,
die rechte tut. Diese Formulierung ge-       wird dir's vergelten." (Matthäus-Evan-
braucht Jesus in der Bergpredigt, aber       gelium 6, 3 und 4)
in einer anderen Bedeutung.
Ausführlich können wir im Matthäus-

                                                                                     19
ADRESSEN

Büro                                      Kirc h e n v o rs t a n d
Kirchenbüro und Friedhofsverwaltung       Stefan Heitmann, Tel. 04263 3434
Große Str. 14                             Andrea Holsten, Tel. 04263 300616
Mo, Di, Do und Fr 10.00-12.00 Uhr,        Meike Jakobi-Meinke, Tel. 04263 3343
Do auch 15.00-18.00 Uhr                   Annette Lange, Tel. 04263 984165
                                          Magdalene Lange, Tel. 04263 8060
Ines Otworowski (Kirchenbüro)             Friederike Mahnken, Tel. 04263 9850999
Tel. 04263 1468                           Ingrid Miesner,Tel. 04263 9852044
kirchenbuero@kirche-scheessel.de          Beate Ordemann, Tel. 04263 301996
                                          Susanne Schenck-Nekarda, Tel. 04263 984561
Ines Stein (Friedhofsverwaltung)          Gerald Lilie, Tel. 04263 1720 (als Gast)
Tel. 04263 984559
friedhofsverwaltung@kirche-scheessel.de

H aup tam tliche                          Kirc h e n v o rs t a n d s a u f g a b e n
Pastor Hartmut Nack                       Vorsitzende: Susanne Schenck-Nekarda
Große Straße 16                           stellv. Vorsitzende: Ingrid Miesner
Tel. 04263 1294                           Bauausschuss: vakant
pastor.nack@kirche-scheessel.de           Friedhofsausschuss: Johanna Schröder
                                          Kinderausschuss: Meike Jakobi-Meinke
Pastorin Johanna Schröder                 Landausschuss: Ingrid Miesner
Kohlhofweg 16                             Verwaltungsausschuss: Friederike Mahnken
Tel. 04263 1542
pastorin.schroeder@kirche-scheessel.de
                                          Dia k o n is c h e A n g e b o t e
Pastor Jens Ubben
                                          Diakonie-Sozialstation Scheeßel-Fintel mit Tagespflege
(Geschäftsführung des Pfarramts)
                                          Tel. 04263 94380
Große Straße 16
                                          Lebensmittelausgabe Scheeßel der Rotenburger Tafel e.V.
Tel. 04263 4920
                                          Tel. 0151 18615836
pastor.ubben@kirche-scheessel.de
                                          Kirchenkreissozialarbeit
                                          Tel. 04261 63039-50
Diakonin Sabine Gerken
                                          Schuldnerberatung
Tel. 04263 982777
                                          Tel. 04261 63039-56
diakonin.gerken@kirche-scheessel.de
                                          Lebensberatungsstelle
                                          Tel. 04261 63039-60
Kirchenmusiker Andreas Winterhalter
                                          Migrations- und Flüchtlingsberatung
Tel. 04263 302924
                                          Tel. 04261 63039-70
kirchenmusik@kirche-scheessel.de
                                          „Wildwasser“ – Beratung gegen sexualisierte Gewalt
Küsterin Regina Mahnken                   Tel. 04261 63039-90
Küsterin Ellen Bettina Wolff              Hospizverein Rotenburg
Tel. 04263 1468 (Kirchenbüro)             Tel. 04261 2097888
                                          Flüchtlingshilfe Scheeßel e.V.
                                          Tel. 04263 8745
                                          Telefonseelsorge
                                          Tel. 0800 1110111

20
FREUD UND LEID

Tauf en
          [Daten nur in der Druckausgabe]

Beerdigungen
          [Daten nur in der Druckausgabe]

                                                        21
G OT T E S D I E N ST E

 So. 5.2.          Scheeßel     10:00   Winterkirche mit Abendmahl,
                                        Pastor Nack
                   Fintel       10:00   Gottesdienst, Lektorin Poort
                   Lauenbrück   10:00   Gottesdienst mit Abendmahl,
                                        Pastor Rüter
 So., 12.2.        Scheeßel     10:00   Winterkirche, Pastorin Schröder
                   Fintel       10:00   Plattdeutscher Gottesdienst,
                                        P. i.R. Röhrs
                   Lauenbrück   10:00   Gottesdienst, Pastor Rüter
 So., 19.2.        Scheeßel     10:00   Winterkirche, Pastor Ubben
                   Fintel       10:00   Gottesdienst mit Taufen,
                                        Pastorin Zickler
                   Lauenbrück   10:00   Gottesdienst, Pastor Rüter
 So., 26.2.        Scheeßel     10:00   Winterkirche, Pastor Nack
                                11:15   Taufgottesdienst, Pastor Nack
                   Fintel       10:00   Gottesdienst mit Abendmahl,
                                        Pastorin Zickler
                   Lauenbrück   10:00   Gottesdienst, Prädikantin Hoppe
 Fr., 3.3.         Scheeßel     15:00 Gottesdienst zum Weltgebetstag
                                      im Harmshaus, Vorbereitungsteam
                   Fintel       19:00 Gottesdienst zum Weltgebetstag,
                                      Vorbereitungsteam
                   Lauenbrück   18:00 Gottesdienst zum Weltgebetstag,
                                      Vorbereitungsteam
 So., 5.3.         Scheeßel     10:00   Winterkirche mit Abendmahl,
                                        Pastorin Schröder
                   Fintel       10:00   Gottesdienst, Pastorin Zickler
                   Lauenbrück   10:00   Gottesdienst mit Abendmahl,
                                        Pastor Rüter
 So., 12.3.        Scheeßel     10:00   Winterkirche mit Begrüßung
                                        der KU-6-Konfis, Pastor Ubben
                   Fintel       10:00   Gottesdienst, Lektorin Cordes
                   Lauenbrück   10:00   Gottesdienst, Pastor Rüter

22
G OT T E S D I E N ST E

So., 19.3.    Scheeßel     18:00 Winterkirche "Abendz… Jugend"
                                 mit Konfitaufen, Pastor Nack
              Fintel       10:00   Gottesdienst mit Taufen,
                                   Pastorin Zickler
              Lauenbrück   10:00   Gottesdienst, Lektorin von Fintel
So. 26.3.     Scheeßel     10:00   Gottesdienst in der St.-Lucas-Kirche,
                                   Pastor Ubben
                           11:15   Taufgottesdienst, Pastor Ubben
              Fintel       10:00   Gottesdienst mit Abendmahl,
                                   Pastorin Zickler
              Lauenbrück   10:00   Gottesdienst, Pastor Rüter
So. 2.4.,     Scheeßel     10:00   Gottesdienst, Pastor Nack
Palmsonntag
              Fintel       10:00   Gottesdienst, Pastorin Zickler
              Lauenbrück   10:00   Gottesdienst, Prädikantin Hoppe

                                                                           23
„JEDER GLAUBT EIN BISSCHEN
ANDERS, UND DOCH EINT UNS
DER GLAUBE “
EINE HA U S K R E I S T E I L N E H M E R I N A U S S C H E E S S E L

                                                                        Spendemöglichkeiten
                                                                        St.-Lucas-Kirchengemeinde
                                                                        IBAN DE68 2915 2550 0000 2020 69
                                                                        Verw.zweck: KG Scheeßel + Spendenzweck
                                                                        Förderverein für die ev. Gemeindearbeit e.V.
                                                                        Karin Weseloh, Tel. 04263 4949
                                                                        IBAN DE44 2915 2550 0000 5319 13
                                                                        Freundeskreis für die Kirchenmusik e.V.
                                                                        Andreas Winterhalter, Tel. 04263 302924
                                                                        IBAN DE23 2915 2550 0000 1936 64
                                                                        St.-Lucas-Stiftung Scheeßel
                                                                        Bettina Winkler, Tel. 04266 9817838
                                                                        IBAN DE25 2915 2550 0000 1040 00
                                                                        Verw.zweck: Zustiftung

                                                                        Impressum
                                                                        Herausgeber: Kirchenvorstand der St.-Lucas-
                                                                        Kirchengemeinde Scheeßel
                                                                        Redaktion und Layout: Jessica Lüdemann,
                                                                        Anette Meyer, Ulrike Sievers, Jens Ubben,
                                                                        Rebekka Ubben
                                                                        Kontakt: gemeindebrief@kirche-scheessel.de
                                                                        Bilder: Titel: ,
                                                                        S. 5, 7 Priscilla Du Preez, unsplash,
                                                                        S. 9 Héctor J. Rivas, unsplash,
                                                                        S. 10 2021 World Day of Prayer International
                                                                        Committee, Inc.,
                                                                        S. 19 NABU/R.Priemer, sonstige privat
Redaktionsschluss: 24.02.2023                                           Druck: Gemeindebriefdruckerei
Verteiler: Freitag, 24.03.2023                                          Auflage: 5600 (durch Ehrenamtliche verteilt)
Sie können auch lesen