FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Köster
 
WEITER LESEN
FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg
FH Forschungs-
forum 2018
Conference Guide

                      Kooperation

                                                 Transfer

                   Innovation                               Nachwuchs

                                             Vorsprung
                      Spitzenforschung

                                     Technik
                                    Gesundheit
                                     Medien
FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg
Inhalt

             Vorwort                                  4–5

             Programmüberblick                        6–7

             Science Slam, 3. April 2018                 8

             Detailprogramm, 4. April 2018           9 – 18

             Conference Dinner, 4. April 2018           19

             Detailprogramm, 5. April 2018          20 – 23

             Allgemeine Informationen               24 – 25

             Notizen, Impressum                     26 – 27

2                                               3
FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg
Welcome to   Liebe Kolleginnen und Kollegen,
             herzlich willkommen zum 12. Forschungsforum

Salzburg!    der österreichischen Fachhochschulen (FFH) 2018.

             Mit dem Generalthema »Innovation – Transfer – Vorsprung« nimmt das heurige Forum
             Bezug auf die Stärken der FH-Forschung: Angewandte Forschung & Entwicklung für
             innovative Problemlösungen für Wirtschaft und Gesellschaft, die zum Vorsprung beitragen.
             Die innovations- und transferorientierte FH-Forschungslandschaft wird in drei Tracks
             präsentiert, die unterschiedliche Perspektiven hervorheben:

             · Track 1 »Innovationstreiber FH-Spitzenforschung«
             · Track 2 »Vorsprung durch kooperative FH-Forschung«
             · Track 3 »Zukunft Nachwuchsforschung«

             Unser Dank gilt den Vortragenden, Chairs, den Reviewteams, den zahlreichen
             TeilnehmerInnen und all jenen KollegInnen, die diese Veranstaltung ermöglicht haben.
             Wir freuen uns, die Erfolge und das Leistungsspektrum der Forschung des FH-Sektors
             in zwei Tagen präsentieren zu können. Die aktive Teilnahme und der Diskurs von
             ForscherInnen, politischen Stakeholdern, Förderinstitutionen, WirtschaftspartnerInnen
             und den Medien tragen zur gestärkten Wahrnehmung von FH-Forschung und unserer
             Anliegen sowie zur besseren Positionierung bei.

             Wir wünschen Ihnen spannende Tage und viele anregende Gespräche!

             Ihre Hochschulleitung der FH Salzburg

              Raimund Ribitsch     Doris Walter       Günter Grall        Gerhard Blechinger   Roald Steiner
               Geschäftsführer   Geschäftsführerin    FH-Vizerektor           FH-Rektor        FH-Vizerektor

        4                                                             5
FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg
Programmüberblick
Mittwoch, 4. April 2018                                                                                 Donnerstag, 5. April 2018
Moderation: Karin Bauer, Der Standard                                                                   Moderation: Karin Bauer, Der Standard

Uhrzeit             Programmpunkt                                                    Ort                Uhrzeit                Programmpunkt                                                          Ort

09:00 - 10:00 Uhr   Registrierung & Kaffee                                           Foyer              08:30 - 09:00 Uhr      Registrierung & Kaffee                                                 Foyer

10:00 - 10:30 Uhr   Begrüßung & Eröffnung                                            Audimax            09:00 - 09:30 Uhr      Begrüßung                                                              Audimax
                    · Raimund Ribitsch, Präsident Fachhochschul-Konferenz,                                                     · Raimund Ribitsch, Präsident Fachhochschul-Konferenz,
                      Geschäftsführer FH Salzburg                                                                                Geschäftsführer FH Salzburg
                    · Roald Steiner, Vizerektor FH Salzburg                                                                    · Martina Berthold, Landesrätin für Wissenschaft, Forschung
                    · Martina Berthold, Landesrätin für Wissenschaft, Forschung                                                  und Universitäten
                      und Universitäten                                                                                        · Heinz Faßmann, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft
                                                                                                                                 und Forschung
10:30 – 11:15 Uhr   Keynote                                                          Audimax
                    Renee Schroeder, Universität Wien – Max F. Perutz Laboratories                      09:30 - 10:30 Uhr      Podium: 10 Jahre COIN*                                                 Audimax
                                                                                                                               · Henrietta Egerth, Geschäftsführerin FFG
11:15 – 12:00 Uhr   Track 1 »Innovationstreiber FH-Spitzenforschung«                 Audimax, HS 110
                                                                                                                               · Josef Mandl, Abteilungsleiter Innovation und Transfer,
                    in 2 Parallelsessions
                                                                                                                                 Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
                    (Details ab S. 10)
                                                                                                                               · Andreas Altmann, Rektor und Geschäftsführer MCI Management
12:00 – 13:00 Uhr   Networking Lunch                                                 Foyer                                       Center Innsbruck
                                                                                                                               · Bianca Fuchs-Neuhold, FH JOANNEUM - Health Perception Lab,
13:00 – 14:30 Uhr   Track 2 »Vorsprung durch kooperative FH-Forschung«               Audimax, HS 110,                            COIN Aufbau
                    in 3 Parallelsessions                                            HS 012                                    · Werner Stutterecker, FH Burgenland - energy4buildings, COIN Aufbau
                    (Details ab S. 10)                                                                                         · Thomas Bechtold, Universität Innsbruck - »2C2« Basic Underwear,
14:30 – 15:00 Uhr   Networking Coffeebreak                                           Foyer                                       COIN Kooperation

15:00 – 16:15 Uhr   Track 3 »Zukunft Nachwuchsforschung«                             HS 151, HS 152,    10:30 - 11:15 Uhr      Track 1 »Innovationstreiber FH-Spitzenforschung«                       Audimax
                    in 4 parallelen Panels                                           HS 153, HS 017                            Track 2 »Vorsprung durch kooperative FH-Forschung«
                    (Details Panels 04+07, 05, 08, 09+11 ab S. 12)                                                             (Details ab S. 20)

16:15 – 16:45 Uhr   Networking Coffebreak                                            Foyer              11:15 - 11:45 Uhr      Networking Lunch                                                       Foyer

16:45 – 18:00 Uhr   Track 3 »Zukunft Nachwuchsforschung«                             HS 151, HS 152,    11:45 – 12:30 Uhr      Podium                                                                 Audimax
                    in 4 parallelen Panels                                           HS 153, HS 017                            mit den Forschungs- und WissenschaftssprecherInnen der
                    (Details Panels 01, 03, 06, 07+04 ab S. 16)                                                                Parlamentsparteien ÖVP, FPÖ, SPÖ, Neos, Liste Pilz

18:15 Uhr           Abfahrt Busshuttle zum Conference Dinner                         Vorplatz           12:30 – 13:45 Uhr      Track 3 »Zukunft Nachwuchsforschung«                                   HS 151, HS 152,
                                                                                     FH Salzburg                               in 4 parallelen Panels                                                 HS 017, SE 018 &
                                                                                                                               (Details Panels 02, 03, 10 und 12, ab S. 21)                           019
19:00 Uhr           Conference Dinner                                                Kavalierhaus
                                                                                     Klessheim          13:45 – 14:00 Uhr      Abschluss und Fahnenübergabe                                           Audimax

                                                                                                        *In Kooperation mit:

                                          6                                                                                                                                   7
FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg
Programm
                                                                                                              4. und 5. April
                                                                                                                  2018
Rahmenprogramm
Dienstag, 3. April 2018 – 19:30 Uhr

Science Slam
Kurz, kreativ und streng wissenschaftlich: Das ist Science Slam.

                                                                                           12. Forschungs-
Echte Forschung auf der Bühne und im Crossover auch im Quiz.

Geballte Ladung FH-Forschung in der ARGEkultur Salzburg: WissenschafterInnen von

                                                                                           forum (FFH) 2018
Fachhochschulen in ganz Österreich bringen ihre aktuellen Projekte auf die Bühne – in je
6 Minuten Präsentationen: pointiert, verständlich und beamerlos! Am Ende des Abends
kürt das Publikum den Science-Slam-Champion. Während der Auszählung sind die
grauen Zellen gefordert: Im Quiz-Slam-Crossover kann man sich den spannendsten
Fragen aus der FH-Forschungswelt stellen, den Titel »Quizmaster« holen und eine Runde
Getränke gewinnen.
                                                                                           Programm
Um verbindliche Reservierung unter ffh2018@fh-salzburg.ac.at wird gebeten.
Eine Ko-Veranstaltung von FH Salzburg, ARGEkultur Salzburg und Science Slam Austria.

ARGEkultur
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg

                                  8                                                                     9
FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg
Programm
                                                                                                                                                                                                 Mittwoch

Track 1 & 2
                                                                                                                                                                                               4. April 2018

Track 1: »Innovationstreiber FH-Spitzenforschung«
11:15 – 12:00 Uhr
Session 1, Audimax                                                                                      Session 4, HS 110
Titel                                                 Präsentiert von        Organisation               Titel                                                    Präsentiert von                 Organisation
KAVA-Time Knowledge-Assisted Visual Analytics         Wolfgang Aigner        FH St. Pölten              Deradikalisierung und Prävention von                     Markus Pausch                   FH Salzburg
Methods for Time-Oriented Data                                                                          antidemokratischem Extremismus                           Veronika Horn                   Stadt Salzburg
Josef Ressel Zentrum für die Grundlegung einer        Gerhard Tucek          IMC Fachhochschule Krems   Erwartungshaltungen, Orientierungsmuster und             Christina Engel-Unterberger     FH St. Pölten
personalisierten Musiktherapie                                                                          Handlungsansätze in der Lehrlingsausbildung der          Lukas Küster                    Strabag AG
                                                                                                        STRABAG aus mehreren Perspektiven
                                                                                                        Barrierefreiheit in der Online Kommunikation – ein       Peter Schneckenleitner          FH Kufstein
Session 2, HS 110                                                                                       Beispiel interdisziplinärer, kooperativer FH-Forschung   Andreas Ablinger                Impuls Werbeagentur
Titel                                                 Präsentiert von        Organisation               Gesundheitsförderungsarbeit mit älteren teilmobilen      Erwin Gollner                   FH Burgenland
                                                                                                        Menschen. Erkenntnisse und Nutzen einer inter-           Gudrun Tanczos                  Volkshilfe Burgenland
Integration Concepts for Multi-Standard Wireless      Johannes Sturm         FH Kärnten
                                                                                                        disziplinären Kooperation mit mobilen Gesundheits-       Walter Hofherr                  Hilfswerk Burgenland
Transceiver
                                                                                                        und Pflegeeinrichtungen
Josef Ressel Zentrum für angewandte wissen-           Steffen Finck          FH Vorarlberg
schaftliches Rechnen in Energie, Finanzwirtschaft
und Logistik an der Fachhochschule Vorarlberg
                                                                                                        Session 5, HS 012
                                                                                                        Titel                                                    Präsentiert von                 Organisation

Track 2: »Vorsprung durch kooperative Forschung«                                                        Operation Innovation Center (OPIC)                       Jörg Pogatscher
                                                                                                                                                                 Michael Mayr
                                                                                                                                                                                                 FH Campus Wien
                                                                                                                                                                                                 Mann + Hummel
13:00 – 14:30 Uhr
                                                                                                        Trainingsunterstützung im Alltag nach Rehabilitation     Andreas Jocham                  FH JOANNEUM
                                                                                                        Hüft-TEP (TRIMOTEP)                                      Philipp Neurohr                 Neurohr Bytes Software e.U
Session 3, Audimax
                                                                                                        Kooperative Forschung im Zuge einer                      Gernot Korak                    FH Campus Wien
Titel                                                 Präsentiert von        Organisation               experimentellen Produktenwicklung – im Bereich           Horst Leimberger                Mobile Hauskrankenpflege
Forschungs- und Realisierungsprojekt„                 Markus Karnutsch       FH Salzburg                Flüssigkeitsmanagement
»Wohnen findet Stadt« Hallein/Burgfried               Paul Schweizer         Architekt                  Community Capacity Building im Umgang mit                Gabriele Haugendorfer-Jauk      FH Kärnten
Technische und ökonomische Varianten für die          Markus Puchegger       FH Burgenland              Demenz – Kooperation der Marktgemeinde                   Sabine Battistata               Werkstatt des Alterns
Umsetzung einer smarten Verknüpfung eines urbanen     Rudolf Weissenbacher   Venios GmbH                Moosburg mit dem Alternsforschungszentrum
Strom- & Fernwärmenetzes zu einem funktionalen                                                          IARA der FH Kärnten
Stromspeicher
Entwicklung optimierter Anfahrtpläne für die          Franz Theurezbacher    FH Wiener Neustadt
flexibilisierte Stromerzeugung und -vermarktung aus   Bernadette Mauthner    Biogas Bruck/Leitha GmbH
Biogasanlagen
Innovation durch Kompetenzerweiterung –               Andrea Werner          FH Technikum Wien
Der Nutzen des kooperativen Innovationslehrganges     Gernot Becker          ATB-Becker e.U
»smart(D)ER« für Unternehmen im Tätigkeitsfeld der
dezentralen erneuerbaren Energiesysteme

                                             10                                                                                                                               11
FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg
Programm
                                                                                                                                                                                           Mittwoch

Track 3
                                                                                                                                                                                         4. April 2018

Track 3: »Zukunft Nachwuchsforschung«
15:00 – 16:15 Uhr

Panels 04 und 07: »Digital Business Transformation«, HS 152                                               Panels 05: »Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von globalen Anspruch und lokaler
Chairs: Franziska Bruckner (FH St. Pölten), Gerhard Kormann (IMC Fachhochschule Krems),                   Umsetzung: Ein Blick auf ökologische, ökonomische und soziale Aspekte«, HS 017
Thomas Moser (FH St. Pölten), Birgit Peter (Universität Wien), Markus Tatzgern (FH Salzburg)              Chairs: Regina Aichinger, Martina Gaisch (FH Oberösterreich)

 Titel                                                   Korrespondierende     Organisation               Titel                                                  Korrespondierende         Organisation
                                                         AutorInnen                                                                                              AutorInnen
 Problemfelder des Online-Targetings aus                 Thomas Pusterhofer    FH Wien der WKW            Leben am Limit!? Soziales Bauen – Projekt              Elias Molitschnig         FH Kärnten
 Unternehmenssicht                                                                                        Siebenhügelsiedlung Klagenfurt
 Competiveness of High Level Educational Institutions:   Thomas Dilger         MCI Management Center      Eine Erweiterung des Zentrale-Orte-Systems für eine    Alina Schönberg           IMC Fachhochschule Krems
 IT-Governance maturity level as vital indicator?                              Innsbruck                  nachhaltige Raumplanung: Implikationen für regionale
                                                                                                          Disparitäten in Niederösterreich
 Verbesserung von IT-Projektmanagementprozessen          Jonathan Prokop       Ferdinand Porsche FernFH
 internationaler Teams mittels Videokonferenzsystemen    Doris Perg                                       Die Bio-KonsumentInnentypologie unter der Lupe         Martina Weteschnik        Ferdinand Porsche FernFH
 Digitale Transformation: Mehrwert durch Vernetzung      Christopher Schwand   IMC Fachhochschule Krems   Zero Waste: Nachhaltiges Konsumverhalten zur           Christine Hudetz          Ferdinand Porsche FernFH
 und Austausch in Multi-Projekt-Umgebungen durch                                                          Müllvermeidung und -reduktion in Österreich
 strategische Partnerschaften
                                                                                                          Die Positionierung als »nachhaltige Hochschule« –      Silke Preymann            FH Oberösterreich
                                                                                                          eine kritische Reflexion
                                                                                                          Nachhaltigkeit an der Fachhochschule durch             Tanja Jadin               FH Oberösterreich
                                                                                                          kompetenzorientierte Hochschulbildung
                                                                                                          Bildung für nachhaltige Entwicklung an Hoch-           Berthold Kerschbaumer     FH Oberösterreich
                                                                                                          schulen – Ein spezieller Blick auf die Informatik
                                                                                                          Strategien der Nachhaltigkeit kontemporärer            Henriette Fischer         FH Campus Wien
                                                                                                          Architektur in Wien
                                                                                                          Kleinbauernhöfe: Strategien für eine regionale         Tim Lueking               FH JOANNEUM
                                                                                                          Lebensmittelversorgung und Erhaltung einer
                                                                                                          charakteristischen Landschaft

                                              12                                                                                                                               13
FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg
Programm
                                                                                                                                                                         Mittwoch

Track 3
                                                                                                                                                                       4. April 2018

15:00 - 16:15 Uhr

Panel 08: »Zukunftsorientiertes Bauen und Gestalten mit innovativen                                     Panel 11: »Media Competence and Web Literacies«, HS 151
High-Tech-Materialien«, HS 153                                                                          ACHTUNG: 15:55 – 16:15 Uhr
Chair: Norbert Randl (FH Kärnten)                                                                       Chairs: Eva Goldgruber, Robert Gutounig, Susanne-Sackl-Sharif (FH JOANNEUM)

Titel                                                 Korrespondierende      Organisation               Titel                                   Korrespondierende        Organisation
                                                      AutorInnen                                                                                AutorInnen
UHPC mit Textilbewehrung – ein nachhaltiger           Sandra Ofner           FH Kärnten                 Facebook-Strategien österreichischer    Ines Hubmaier            Ferdinand Porsche FernFH
Verbundbaustoff                                                                                         Fachhochschulen                         Anahid Aghamanoukjan
Untersuchungen eines möglichen Substitutionsgrades    Martin Schneider       FH Kärnten
von Gesteinskörnungen in UHPC hinsichtlich der
Herstellungstechnik sowie der Wirtschaftlichkeit
Schrittweise Sanierung im Fokus des Forschungs- und   Regina Höfler          FH Salzburg
Innovationsnetzwerks Alpines Bauen

Optimierung der CO2-Bilanz im Zuge der Herstellung    Marc-Patrick Pfleger   FH Campus Wien
von Betonbauwerken des konstruktiven Ingenieurbaus    Michaela Kopp
                                                      Markus Vill

Panel 09: »Diversität und Machtverhältnisse«, HS 151
Chairs: Roswitha Hofmann, Ingrid Wahl (Ferdinand Porsche FernFH)

Titel                                                 Korrespondierende      Organisation
                                                      AutorInnen
Partizipatives Forschen in der kaufmännischen         Martin Klemenjak       FH Kärnten
Lehrlingsausbildung – Die Zukunftswerkstatt als
Lösungsansatz um Machtverhältnisse zu verändern
Kommunikative Teilhabe von Personen mit Sprach-       Anja Wunderlich        FH Gesundheit Tirol
und/oder Sprechstörungen in Behördenkontexten
Effekte der Elternteilzeit – Wer hat die Macht?       Sandra Siedl           Ferdinand Porsche FernFH
                                                      Nina Miklavc

                                              14                                                                                                           15
FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg
Programm
                                                                                                                                                                                      Mittwoch

Track 3
                                                                                                                                                                                    4. April 2018

Track 3: »Zukunft Nachwuchsforschung«
16:45 – 18:00 Uhr

Panel 01: »Diversität und Innovation«, HS 151
Chairs: Roswitha Hofmann, Ingrid Wahl (Ferdinand Porsche FernFH)

Titel                                               Korrespondierende   Organisation               Panel 03: »Innovation und Vorsprung durch interprofessionelle Gesundheitsforschung:
                                                    AutorInnen
                                                                                                   Der Wert des Miteinanders für eine ganzheitliche Gesundheitsforschung und deren
Diversity Management. Erfahrungen internationaler   Vera Ratheiser      FH Kärnten
                                                                                                   Nutzen für die Gesellschaft und Wirtschaft 2.0«, HS 017
Fachkräfte in Kärnten. Eine qualitative Studie.
Diverstiy in epigenetic diagnostics between lung    Victoria Sarne      IMC Fachhochschule Krems   Chairs: Susanne Perkhofer (FH Gesundheit Tirol), Gerhard Tucek (IMC Fachhochschule Krems)
cancer samples of female and male origin
                                                                                                   Titel                                                    Korrespondierende         Organisation
Diversität in Refugees Coding Schools               Daniela Wolf        Ferdinand Porsche FernFH
                                                                                                                                                            AutorInnen
                                                                                                   Gesundheitsförderung durch schulbasierte                 Angelika Mitterbacher     FH Kärnten
                                                                                                   Ergotherapie – ein Pilotprojekt mit interprofessionel-
                                                                                                   lem Zugang
                                                                                                   Gesundheitsförderung für die Altersgruppe 55+            Reinhard Haider           FH Gesundheitsberufe OÖ
                                                                                                   mittels digitaler Bewegungsprogramme                     Thomas Plakolb
                                                                                                   Osteofit for Kids - Osteoporose-Prävention für           Heike Bauer-Horvath       FH Burgenland
                                                                                                   10- bis 15-Jährige
                                                                                                   Diabetes mellitus Typ 2: clevere individuelle            Martin Tiefengrabner      FH Salzburg
                                                                                                   Unterstützung im Alltag (DM2CUA)
                                                                                                   Dimensionen des subjektiven Sicherheitsempfindens        Christian Pfeiffer        FH Burgenland
                                                                                                   Älterer in einer Grenzregion des Burgenlandes
                                                                                                   Die Sectio caesarea im bucharischen orthodoxen           Bettina-Iris Maderner     IMC Fachhochschule Krems
                                                                                                   Judentum in Wien

                                             16                                                                                                                           17
FH Forschungsforum 2018 - Transfer - FH Salzburg
Programm
                                                                                        Mittwoch

Track 3
                                                                                      4. April 2018
                                                                                                                   Rahmenprogramm
                                                                                                                   Mittwoch, 4. April 2018
16:45 - 18:00 Uhr

Panel 06: »Fluch oder Segen? Herausforderungen und Chancen digitaler Arbeit«, HS 153
Chairs: Bettina Kubicek (FH Oberösterreich), Herbert Schwarzenberger (Ferdinand
                                                                                                                   Conference Dinner
Porsche FernFH), Peter Winkler (FHWien der WKW)                                                                    19:00 – 23:00 Uhr,
                                                                                                                   Kavalierhaus Klessheim
 Titel                                                  Korrespondierende               Organisation
                                                        AutorInnen
                                                                                                                   Ein Ort mit Charakter und Flair, wo bereits gekrönte Häupter und Adelige gefeiert haben.
 Committed or not? Das ist hier die Frage! Thesen zur   Barbara Covarrubias Venegas     FHWien der WKW
                                                                                                                   Verbringen Sie mit uns gemeinsam das Conference Dinner in historischen Räumlich-
 Wechselwirkung zwischen Desk Sharing Umgebungen
 und Commitment                                                                                                    keiten: Mit musikalischer Begleitung, frisch zubereiteten Köstlichkeiten und als Highlight
 Verändertes Rollenselbstbild bei österreichischen      Gisela Reiter                   FH Wien der WKW            des Abends – der Performance des Science-Slam-Champions des Vorabends.
 NachwuchsjournalistInnen durch die Digitalisierung
 der Medienbranche
                                                                                                                   Kavalierhaus Klessheim
 Zwischen Produktivität und Überlastung. Auswirkun-     Robert Gutounig                 FH JOANNEUM
 gen digitalisierter Arbeitsprozesse im Gesundheits-
                                                                                                                   Klessheim 2
 dienstleistungsbereich am Beispiel Krankenhaus                                                                    5071 Wals-Siezenheim
 Welche Auswirkungen haben virtuelles Arbeiten und      Jasmine Bargehr                 Ferdinand Porsche FernFH
 erlebtes Führungsverhalten auf das subjektive                                                                     Busshuttle um 18:15 Uhr vom Vorplatz der FH Salzburg zum Conference Dinner.
 Stressempfinden?
                                                                                                                   Ab 22:00 Uhr halbstündlich wieder in die Stadt zurück zu den Hotels.

Panel 07+04: »Digital Transformation in AVR«, HS 152
Chairs: Franziska Bruckner (FH St. Pölten), Gerhard Kormann (IMC Fachhochschule Krems),
Thomas Moser (FH St. Pölten), Birgit Peter (Universität Wien), Markus Tatzgern (FH Salzburg)

 Titel                                                  Korrespondierende               Organisation
                                                        AutorInnen
 Der Einsatz von Virtual Reality im Marketing:          Arno Kinzinger                  FH Salzburg
 Implikationen für die Entwicklung von neuen
 Vertriebsmodellen
 The Virtual House of Medusa: Playful Co-located        Jürgen Hagler                   FH Oberösterreich
 Virtual Archaeology
 Simulator Sickness and Felt Presence: Comparing        Stephan Schlögl                 MCI Management Center
 Low- and High-end Virtual Reality Headsets                                             Innsbruck
 Narration in Virtual Reality                           Sandra Richter                  Universität Wien

                                                 18                                                                                                                      19
Programm
                                                                                                                                                                               Donnerstag

Track 1 & 2                                                                                     Track 3
                                                                                                                                                                              5. April 2018

Track 1: »Innovationstreiber FH-Spitzenforschung«                                               Track 3: »Zukunft Nachwuchsforschung«
10:00 – 10:20 Uhr, Audimax                                                                      12:30 – 13:45 Uhr

Titel                                                Präsentiert von       Organisation         Panel 02: »Energy, Environment & Mobility«, HS 151
Research on the edible oils contaminants 3-MCPD      Martin Maier          FH Oberösterreich    Chairs: Robert Hauser (FH Kärntnen), Lukas Möltner (MCI Management Center Innsbruck),
and glycidol in the framework of the K1 competence
center for Feed and Food Quality, Safety and
                                                                                                Uwe Trattnig (FH Joanneum)
Innovation (FFoQSI)
                                                                                                Titel                                                    Korrespondierende      Organisation
                                                                                                                                                         AutorInnen
                                                                                                A Method for Grid Simulation Assessing Demand Side       Peter Kepplinger       FH Vorarlberg
Track 2: »Vorsprung durch kooperative Forschung«                                                Management Strategies
10:20 – 10:45 Uhr, Audimax                                                                      Vergleich von Machine Learning Algorithmen zur           Gernot Steindl         FH Burgenland
                                                                                                Modellierung von Nahwärmenetzen
Titel                                                Präsentiert von       Organisation
                                                                                                Mit Innovation von 5G zum autonomen Fahren               Kathrin Hilgarter      FH Kärnten
Virtual Airspace and Tower (VAST)                    Gernot Rottermanner   FH St. Pölten
                                                     Ursula Kriegshaber    Frequentis AG Wien   Sisobox - Entwicklung eines Prüfstandes zur              Stephan Thaler         FH Kärnten
                                                                                                Validierung von Superisolationsmaterialien               Peter Marinscheck      Altena - Alternativen und
                                                                                                                                                                                Anlagentechnik
                                                                                                                                                         Marius Laux            FH Kärnten
                                                                                                Changes in the Road Transport Sector: Drivers,           Karoline Ringhofer     FH Campus Wien
                                                                                                Constraints, Decision-Making Processes
                                                                                                Simulation einen Antriebsstranges einer stationären      Reinhard Tober         FH Kärnten
                                                                                                Arbeitsmaschine
                                                                                                ElWOG 4.0 – Welche Neuerungen des Elektrizitäts-         Uwe Trattnig           FH JOANNEUM
                                                                                                rechts braucht der Markt?
                                                                                                Auswirkungen von Geschwindigkeitsbegrenzungen            Lukas Möltner          MCI Management Center
                                                                                                auf den Verkehrsfluss, den Kraftstoffverbrauch und die                          Innsbruck
                                                                                                Abgastemperatur bei Autobahnfahrten

                                           20                                                                                                                           21
Programm
                                                                                                                                                                                       Donnerstag

Track 3
                                                                                                                                                                                      5. April 2018

Panel 03: »Innovation und Vorsprung durch interprofessionelle Gesundheitsforschung:                      Panel 10: »Naturinspiriertes Denken – Biomaterials & Processes«, HS 152
Der Wert des Miteinanders für eine ganzheitliche Gesundheitsforschung und deren                          Chairs: Gianluca Tondi, Thomas Schnabel (FH Salzburg)
Nutzen für die Gesellschaft und Wirtschaft 2.0«, HS 017
Chairs: Susanne Perkhofer (FH Gesundheit Tirol), Gerhard Tucek (IMC Fachhochschule Krems)                Titel                                                   Korrespondierende      Organisation
                                                                                                                                                                 AutorInnen

Titel                                                   Korrespondierende     Organisation               Fractioning of Industrial Tannin Extract in Different   Thomas Sepperer        FH Salzburg
                                                        AutorInnen                                       Organic Solvents

Praxisanleitung in der Physiotherapie                   Karin Lotter          IMC Fachhochschule Krems   MUSH - ROOM Entwicklung und Entwurf eines               Henriette Fischer      FH Campus Wien
                                                                                                         Pavillons aus Pilzwerkstoff
Balanced Scorecard für gesundheitsförderliche           Martina Meister       FH Burgenland
                                                                                                         Charakterisierung von mittels 3D-Druck verarbeiteten    Stefan Kain            FH Salzburg
Krankenhäuser                                           Florian Schnabel
                                                                                                         biogenen Holz-Filamenten unter Anwendung der
Interprofessionelle Gesundheitsforschung im             Barbara Szabo         FH Burgenland              Raman-Spektroskopie
Hochschulstudium – Personalisiertes und forschungs-
                                                                                                         Einfluss von Borkohle auf die Geruchsintensität von     Gerhard Hampejs        FH Oberösterreich
geleitetes Lehren und Lernen als Basis für inter-
                                                                                                         Gülle
disziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
Interorganisationale Netzwerkarbeit in der Betriebli-   Katharina Hauer       FH Burgenland
chen Gesundheitsförderung zur Stärkung der Health                                                        Panel 12: »Fit für die unternehmerische und gesellschaftliche Zukunft.
Literacy von Unternehmen
                                                                                                         Soziale Kompetenzen und Emotionale Intelligenz in der Hochschullehre und der
Verbesserung der Qualität und der PatientInnensicher-   Karin Schwenoha       FH Salzburg
heit in der POC-Diagnostik
                                                                                                         Vorsprung in der Praxis.«, SE 018 und SE 019
Verbesserung der psychotherapeutischen Weiterbe-        Jasmin Peimpolt       FH Gesundheit Tirol        Chair: Petra Meyer (FH Salzburg)
handlung der PatientInnen der Psychiatrie I und II
Innsbruck durch zentralisierte Weitervermittlung und
Unterstützungsangebote nach dem Vorbild des Case                                                         Titel                                                   Korrespondierende      Organisation
Managements im Gesundheitswesen                                                                                                                                  AutorInnen

Augenmuskeltraining und Presbyopie                      Christina Buchinger   IMC Fachhochschule Krems   Organisationen im Umbruch: Zur Aktualität gruppen-      Matthias Csar          FH Salzburg
                                                                                                         dynamischen Lernens in der Ausbildung von
Validation of pre-analytical parameters to introduce    Martina Fondi         FH Campus Wien             Mitarbeiter*innen der Zukunft
cell-free tumor DNA as reliable minimal-invasive        Peter Ambros          CCRI - St. Anna
                                                                                                         Zufriedenheit im Studium: wie viel Anteil haben         Barbara Ruiz           Ferdinand Porsche FernFH
diagnostic tool                                                               Kinderkrebsforschung
                                                                                                         persönliche Stärken?
Interprofessionelles Ethik-Komitee für Forschungspro-   Anna Bösendorfer      FH Campus Wien
                                                                                                         Interkulturelle Kommunikation: Kompetenzentwicklung     Ute Tat                MCI Management Center
jekte an der Fachhochschule Campus Wien                 Valentin Ritschl
                                                                                                         in der Hochschullehre                                                          Innsbruck
                                                                                                         Vertrauen als Ressource in betrieblichen Verände-       Christine Priesner     Ferdinand Porsche FernFH
                                                                                                         rungsprozessen am Beispiel eines österreichischen
                                                                                                         Produktionsunternehmens
                                                                                                         Provokative Organisationsentwicklung – eine             Herbert Gölzner        FH Salzburg
                                                                                                         Wirksamkeitsanalyse
                                                                                                         Emotionale und soziale Kompetenzen: Unterschiede,       Dietmar Paier          Fachhochschule des BFI
                                                                                                         die einen didaktischen Unterschied machen                                      Wien

                                              22                                                                                                                                23
Organisation:
                                                                                                                                                              Carmen Wageneder-Schmid,
                                                                                                                                                          Forschungskoordination FH Salzburg
                                                                                                                                                                 T +43 50 2211-1054

Allgemeine
                                                                                                                                                               ffh2018@fh-salzburg.ac.at
                                                                                                                                                             www.fh-salzburg.ac.at/ffh2018

Informationen
                                                                                                  Anmeldung
Tagungsort & Kontakt
                                                                                                  Die Online-Anmeldung zur Teilnahme am Forschungsforum 2018 an der FH Salzburg ist
FH Salzburg, Campus Urstein
                                                                                                  bis zum 27. März 2018 möglich. www.fh-salzburg.ac.at/ffh2018
Urstein Süd 1
5412 Puch/Salzburg                                                                                Für kurzentschlossene TeilnehmerInnen am Forschungsforum 2018 ist eine Vor-Ort
                                                                                                  Anmeldung möglich.
                                                                     Salzburg Stadt
                                                                     A10 Tauernautobahn
                                                                     (Exit Puch-Urstein)          Registrierung & Information
                                                 Urstein Sü

                                                                                                  Die Registrierung und AnsprechpartnerInnen zum Forschungsforum finden Sie im Foyer.
                                                                                                  Mittwoch, 4. April 2018:    09:00 - 18:00 Uhr
                                                            d

                                                                                                  Donnerstag, 5. April 2018: 08:30 - 14:00 Uhr
                                           e
                                     ssalle
                                Schlo

                                    P1                                          Zufahrt
                                                                                Campus Urstein
                                                                                                  Dokumentation des FFH 2018
  Salzach

                                                                               Buslinien
                      Meierei
                                                 P2                    H       160, 165

            Schloss                                                                               Zu Dokumentations- und Berichtserstattungszwecken finden während des FFH 2018 Film-
                                                                           Hall

            Urstein                                                  Puch
                                              Campus
                                                                     Urstein
                                                                                                  und Fotoaufnahmen statt. Mit dem Besuch des FFH 2018 erklärt der/die TeilnehmerIn
                                                                               eine

                                              Urstein
                                                                                                  sein/ihr Einverständnis zu den datenschutzrechtlichen Erklärungen (https://www.
                                                                                 r La
                                                                                   nds

                                                                                                  fh-salzburg.ac.at/forschung-entwicklung/forschungsforum-ffh/anmeldung-ffh/#c10184),
                                                                                      traß

                                                                P3
                                                                                        e

                                                                                                  insbesondere mit der unentgeltlichen Verwendung der Foto-/Filmaufnahmen seiner/ihrer
                                                                                                  Person, die auf dem FFH 2018 angefertigt werden können. Eine andere Verwendung der
                                                                                                  Foto-/Filmaufnahmen für andere als die beschriebenen Zwecke oder ein Inverkehrbrin-
                                                                                         Puch
                                                                                                  gen durch Überlassung der Aufnahmen an Dritte ist unzulässig.
                                                                                        Hallein

                                                                                                  Unterkunft – Tipps für Hotels in Salzburg
Anreise & Lageplan
Lageplan sowie Informationen zur Anreise (Öffentliche Verkehrsmittel, Auto) und                   Motel One – Salzburg Mirabell               Hotel Lasserhof
Parkplätze sind unter https://www.fh-salzburg.ac.at/footer/anfahrtsplan-puch/ abrufbar.           Elisabeth Kai 58-60, 5020 Salzburg          Lasserstrasse 47, 5020 Salzburg
Hinweis: An der FH Salzburg, Campus Urstein steht nur eine eingeschränkte Anzahl an               T +43 662 885200                            T +43 662 873388
Parkplätzen zur Verfügung (für FFH-TeilnehmerInnen gratis). Bitte benützen Sie, wenn              www.motel-one.com                           www.lasserhof.com
möglich, für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Haltestelle Puch Urstein            salzburg-mirabell@motel-one.com             info@lasserhof.com
(Bahnverbindung S3) befindet sich direkt am Campus. Die Buslinien 160 und 165 halten
ebenfalls am Campus Urstein.                                                                      Mercure Hotel – Salzburg City               Wyndham Grand
                                                                                                  Bayerhamerstrasse 14 a, 5020 Salzburg       Fanny-von-Lehnert-Straße 7, 5020 Salzburg
Taxi & öffentlicher Verkehr Salzburg                                                              T +43 662 8814380                           T +43 662 46880
Taxi: +43 662 8111                                                                                www.mercure.com                             www.wyndhamgrandsalzburg.com
Öffentlicher Verkehr Salzburg: www.salzburg-verkehr.at                                            H0984@accor.com                             info@wyndhamgrandsalzburg.com

                                                 24                                                                                                 25
Notizen        Impressum

               Fachhochschule Salzburg GmbH
               Urstein Süd 1, 5412 Puch / Salzburg
               T +43 50 2211-0
               www.fh-salzburg.ac.at                      Fotocredits
                                                          Titelseite: Shutterstock/sapp+scheufele OG
               Für den Inhalt verantwortlich:             Seite 5: FH Salzburg/Neumayr/Leo
                                                          Seite 6: FH Salzburg/Marco Riebler
               Forschungskoordination FH Salzburg         Seite 8: WhyT.org
               Carmen Wageneder-Schmid                    Seite 12, 15, 21: Shutterstock
                                                          Seite 18: FH Salzburg/Neumayr
               T +43 50 2211-1054                         Seite 20: Kavalierhaus Klessheim/Thomas-Schuller,
               ffh2018@fh-salzburg.ac.at                  Wolfgang-Stadler

          26                                         27
12. Forschungsforum der
                                      österreichischen Fachhochschulen
                                                  (FFH) 2018
                                       www.fh-salzburg.ac.at/ffh2018

                                                                         ©FH Salzburg, Forschungskoordination, Hochschulkommunikation & Marketing. Stand: April 2018, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten

Kontakt:
Fachhochschule Salzburg GmbH
Urstein Süd 1, 5412 Puch / Salzburg
www.fh-salzburg.ac.at

Forschungskoordination FH Salzburg
Carmen Wageneder-Schmid
T +43 50 2211-1054
ffh2018@fh-salzburg.ac.at
Sie können auch lesen