Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate

Die Seite wird erstellt Harald Strauß
 
WEITER LESEN
Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate
Nr. 54 –  2021

>                                                                                                                                                                                                                                                                    >

    Fit für die Zukunft:
    SciVario® twin                                                                          (BN 54) JANUAR 2021

                                                                                                                                    Parallele Fed-Batch CHO-Kultur
                                                                                                                                        auf dem SciVario® twin
                                                                                                                                                                                                                                                           SEITE 1

                                                                                                                                 AMANDA SUTTLE UND MA SHA, EPPENDORF, INC., ENFIELD, CT, USA
                                                                                                                                          KONTAKT: BIOPROCESS-EXPERTS@EPPENDORF.COM

    > Centrifuge 5425 R: mehr Coolness, für Sie und Ihre Proben
                                                                                            Zusammenfassung                                                                Der pH wurde mit einem potentiometrischen Sensor gemes-
                                                                                                                                                                           sen, welcher steril in eine zusätzliche PG 13.5 Schnittstelle der
                                                                                            Wir führten Fed-Batch Kulturen in BioBLU® 1c und 3c Einweg-
                                                                                                                                                                           biologischen Sicherheitswerkbank eingeführt wurde, nachdem
                                                                                            bioreaktoren durch, welche parallel durch das neue SciVario
                                                                                                                                                                           er zuvor separat in einem autoklavierbaren Beutel sterilisiert
                                                                                            twin Bioreaktor-Steuerungssystem kontrolliert wurden. Dieser
                                                                                                                                                                           worden war. Der pH wurde durch eine Kaskade von CO2 (Säure)
                                                                                            Versuchsaufbau unterstreicht die Fähigkeiten des SciVario
                                                                                                                                                                           und 0,45 M Natriumbikarbonat (Base) bei 7,0 gehalten (Tot-
                                                                                            twin, komplexe Prozesse in Gefäßen unterschiedlicher Größen
                                                                                                                                                                           zone = 0,1). Alle Kulturen wurden bei einer endgültigen Dichte
                                                                                            zu steuern. Unsere 3 L CHO-Kultur erreichte eine maximale
                                                                                                                                                                           zwischen 0,25 und 0,27 x 106 Zellen/mL angeimpft. Die Zellen
                                                                                            Zelldichte von über 17 x 106 Zellen pro mL am 11. Tag mit mini-
                                                                                                                                                                           wurden bei einer konstanten Temperatur von 37 °C kultiviert.
                                                                                            malem Bedienungsaufwand. Die Experimente verdeutlichten
                                                                                                                                                                           Tabelle 1 fasst wichtige Prozessparameter zusammen.

    > Kostenreduktion im Zellkulturlabor
                                                                                            sowohl die Flexibilität als auch die Leistungsfähigkeit der
                                                                                            Fed-Batch Zellkultur auf der SciVario twin Plattform.                           Parameter                      1c Sollwerte                 3c Sollwerte
                                                                                                                                                                            Startvolumen                   500 mL                       1,5 L
                                                                                            Einleitung
                                                                                                                                                                            Endvolumen                     1L                           3L
                                                                                            Der SciVario twin ist das erste von Eppendorf entwickelte                       Nährlösung Dosierungsrate      5 % des Gesamtvolumens       5 % des Gesamtvolumens
                                                                                                                                                                                                           pro Tag                      pro Tag
                                                                                            Bioreaktor-Steuerungssystem, welches zwei Bioreaktoren
                                                                                                                                                                            Glukose Bolus Dosierungsziel   > 3 g/L                      > 3 g/L
                                                                                            sowohl parallel als auch individuell steuern kann. Diese
                                                                                                                                                                            Agitation                      230 rpm (0,6 tip speed)      174 rpm (0,6 tip speed)
                                                                                            dynamische, einfach zu bedienende Bioprozess-Steuerung
                                                                                                                                                                            Temperatur                     37 °C                        37 °C
                                                                                            passt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an und kann sowohl
                                                                                                                                                                            DO Sensor                      polarographischer Sensor     polarographischer Sensor
                                                                                            Glas- als auch BioBLU-Einwegbioreaktoren steuern. Zukünf-                       DO Sollwert                    50 %, (P= 0,1; I= 0,001)     50 %, (P= 0,2; I= 0,002)
                                                                                            tige Software-Aktualisierungen und modulare Hardware-                           pH Sensor                      potentiometrisch             potentiometrisch

    > Eppendorf Planet of Knowledge: virtuelle Erlebniswelt
                                                                                            Erweiterungen ermöglichen Anpassungen an Ihre Prozesse                          pH Sollwert                           7,0 (Totzone = 0,1), CO 2 Kaskade (Säure)
                                                                                            ohne die Notwendigkeit, in ein neues Steuerungssystem zu                                                            Kaskade mit 0,45 M Sodium Bicarbonat (Base)

                                                                                            investieren.                                                                    Ziel Inokulationsdichte        0,3 x 10 6 Zellen/mL         0,3 x 10 6 Zellen/mL
                                                                                                                                                                            Begasungsrate                  0,02 SLPH – 30 SLPH          0,02 SLPH – 90 SLPH
                                                                                            Die breite Spannweite an Gasdurchflussraten deckt sowohl                        Begasungskaskade               Der O 2 Sollwert in %        Der O 2 Sollwert in %
                                                                                            geringe Sauerstoffbedarfe bei Standard Batch-Läufen als auch                                                   wurde bei 30 % auf 21 %      wurde bei 30 % auf 21 %
                                                                                                                                                                                                           und ab 100 % auf 100 %       und ab 100 % auf 100 %
                                                                                            hohe Bedarfe bei Kulturen mit hoher Zelldichte ab. Hierdurch                                                   gestellt. Die Flussrate      gestellt. Die Flussrate
                                                                                                                                                                                                           wurde bei 0 % (bei Bedarf)   wurde bei 0 % (bei Bedarf)
                                                                                            wird es ermöglicht, einfache und komplexe Protokolle zur                                                       auf 0,02 SLPH, und bei       auf 0,02 SLPH, und bei
                                                                                            gleichen Zeit durchzuführen. Als erstes Bioprozess-Steuerungs-                                                 100 % (bei Bedarf) auf       100 % (bei Bedarf) auf
                                                                                                                                                                                                           30 SLPH gestellt.            90 SLPH gestellt.
                                                                                            system mit VisioNize®-onboard ist der SciVario twin mit einer
                                                                                            intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet, die bereits in ande-               Tabelle 1: Zusammenfassung der Prozessparameter aller Zellkultur-Durchläufe

                                                                                            ren Eppendorf-Produkten wie z.B. PCR-Cyclern, Inkubations-
                                                                                                                                                                           Probenentnahme und Analytik
                                                                                            schüttlern und Gefriergeräten zur Anwendung kommt.
                                                                                                                                                                           Täglich wurden aus jedem Bioreaktor zwei Proben entnommen,
                                                                                            In dieser Application Note beschreiben wir die parallele
                                                                                                                                                                           um offline Werte zu überprüfen, wie z.B. Zelldichte, Viabilität,
                                                                                            Prozesssteuerung von Fed-Batch CHO-Kulturen in 1 L und 3 L
                                                                                                                                                                           Glukose, Ammoniak (NH3), Laktat und die Konzentration des
                                                                                            BioBLU Einwegbioreaktoren.
                                                                                                                                                                           hMAb.

    Application Notes
                                                                                            Material und Methoden
                                                                                                                                                                           Anhand des offline pH-Wertes wurde die pH-Kalibrierung der
                                                                                            Verfahren                                                                      Steuerung, wenn nötig, täglich abgeglichen, um Diskrepanzen
                                                                                                                                                                           zwischen online und offline Messungen zu vermeiden. Mit
                                                                                            Sämtliche Experimente wurden mit einer CHO Suspensions-
                                                                                                                                                                           Hilfe der erhaltenen offline Glukosekonzentration wurde die
                                                                                            Zelllinie von TPG Biologics, Inc. durchgeführt, welche einen
                                                                                                                                                                           Glukose-Zielkonzentration innerhalb der Kultur erreicht, indem
                                                                                            humanen monoklonalen Antikörper (hMAb) exprimiert.
                                                                                                                                                                           die entsprechende Menge an 200 g/L steriler Glukoselösung
                                                                                            Alle Experimente wurden in mit 8 mM L-Glutamin und 1 %                         nach Bedarf in die Kultur gepumpt wurde.
                                                                                            Gibco® Anti-Clumping-Mittel (ThermoFisher Scientific) ver-
                                                                                                                                                                           Fütterung

    Parallele Fed-Batch CHO-Kultur auf dem SciVario® twin ∙ Mikroinjektion in Zebrafisch-
                                                                                            setztem Dynamis™ AGT ™ Medium (ThermoFisher Scientific)
                                                                                            durchgeführt. Das Bioreaktor-Inokulum wurde in einem                           Wir führten die Bolus-Glukosefütterung wie oben beschrieben
                                                                                            New Brunswick™ S41i CO2 Inkubationsschüttler angesetzt.*                       durch, mit einer endgültigen Zielkonzentration von > 3 g/L in
                                                                                                                                                                           beiden Läufen. Falls die Glukosekonzentration zum Zeitpunkt
                                                                                            Bioreaktor Steuerungs- und Prozessparameter
                                                                                                                                                                           der Probenentnahme bei oder unter 3 g/L lag, wurden die Bio-
                                                                                            Für alle Experimente wurde gelöster Sauerstoff (DO) mit Hilfe                  reaktoren auf ~4 g/L Bolus gefüttert. Eine der Hauptstrategien
                                                                                            eines polarographischen Sensors (Mettler Toledo®) ermittelt                    zur Gesunderhaltung der CHO-Kultur ist es, die Ammoniakkon-
                                                                                            und mittels Begasung mit Luft und/oder O2 durch Anwender-                      zentration niedrig zu halten – bei maximal 3 mmol/L – indem,

    und Medaka-Embryonen im Frühstadium: von der Transgenese bis zu CRISPR ∙ etc.
                                                                                            definierte Kaskaden auf 50 % eingestellt.                                      wenn nötig, die Fütterungsrate angepasst wird.

                                                                                                                                                 Your local distributor: www.eppendorf.com/contact
                                                                                                                  Eppendorf AG · Barkhausenweg 1 · 22339 Hamburg · Germany · E-Mail: eppendorf@eppendorf.com · www.eppendorf.com
Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate
2   EDITORIAL · WILLKOMMEN

                                                                                                                         Impressum
                                                                                                                         Herausgeber
                                                                                                                         Eppendorf AG, Barkhausenweg 1,
                                                                                                                         22339 Hamburg, Deutschland
                                                                                                                         Telefon: + 49 40 53 801- 0
                                                                                                                         Fax: + 49 40 53 801- 556
                                                                                                                         E-Mail: bionews@eppendorf.de
                                                                                                                         www.eppendorf.com/bionews

                                                                                                                         Redaktionsteam
                                                                                                                         Berrit Hoff (Projektleitung),
                                                                                                                         Dr. Jan-Hendrik Bebermeier,
                                                                                                                         Dr. Tanja Musiol, Natascha Weiß

                                                                                                                         Gestaltung
                                                                                                                         Holger Paulsen Grafik-Design, Hamburg

                                                                                                                         Druck
                                                                                                                         MOD Offsetdruck GmbH, Dassow

                                                                                                                         Bildnachweis
                                                                                                                         Alle Bilder Eppendorf AG. Ausnahmen:
                                                                                                                         S. 12: PhagoMed Biopharma GmbH;
                                                                                                                         S. 14 links: Tony Luong; S. 14 rechts: ETH

        Willkommen                                                                                                       Zürich; S. 24: Science/AAAS; Application
                                                                                                                         Note S. 5 – 6: COS Heidelberg

                                                                                                                         Kontakt
        bei einer neuen Ausgabe der BioNews. Im Leitartikel und in der Application Note 1– 2                             Eppendorf Vertrieb Deutschland GmbH
        stellen wir Ihnen das modulare Bioreaktor-Steuerungssystem SciVario® twin vor. Mit                               Peter-Henlein-Str. 2
        SciVario twin können Sie sich schnell und effizient an geänderte Anforderungen im                                50389 Wesseling-Berzdorf
        Bioprozess-Labor anpassen. So bleiben Sie fit für die Zukunft!                                                   Tel. 01803 - 255911
                                                                                                                         (0,09 €/min aus dem Festnetz,
>       Mit der neuen Centrifuge 5425 R präsentieren wir Ihnen den coolen Nachfolger der                                 Mobilfunk max. 0,42 €/min)                   >
        legendären Mikrozentrifuge 5424 R (S. 6). Und es tut sich noch mehr beim Thema                                   E-Mail: vertrieb@eppendorf.de
        Zentrifugation! Mit der Akquisition der japanischen Erfolgsmarke Himac festigt
                                                                                                                         Vertrieb Schweiz
        ­Eppendorf sein Zentrifugengeschäft für die Pharma- und Life-Science-Branchen so-
                                                                                                                         Vaudaux-Eppendorf AG
         wie für die akademische und industrielle Forschung (S. 7).
                                                                                                                         Im Kirschgarten 30
        Mehrere Labore rasch zu einer Einheit vernetzen und experimentelle Arbeit über ver-                              4124 Schönenbuch/Basel
        schiedene Laborgruppen und Standorte hinweg koordinieren – eLABJournal® macht                                    Tel. (061) 4821414
        es möglich. Ein Beispiel aus der Praxis finden Sie auf S. 12.                                                    E-Mail: eppendorf@eppendorf.ch

        Weitere Beiträge befassen sich mit Kostenreduktion im Zellkulturlabor, Eppendorf                                 Vertrieb Österreich
        OEM-Lösungen und Nachhaltigkeit. Und wie immer runden Application Notes und                                      Eppendorf Austria GmbH
        ein Gewinnspiel das Heft ab.                                                                                     Ignaz-Köck-Straße 10, 1210 Wien
                                                                                                                         Tel. (01) 8901364 - 0
        In einem chaotischen Jahr voller ausgefallener Live-Veranstaltungen war (und ist immer
                                                                                                                         E-Mail: office@eppendorf.at
        noch) all unsere Kreativität gefordert, um mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben.
        Ein Ergebnis ist die neue Internet-Plattform „Eppendorf Planet of Knowledge“ – eine                              Hinweise
        virtuelle Eppendorf-Erlebniswelt, kreiert und stetig aktualisiert von realen Eppendorf-                          Ihre Beiträge sind willkommen. Für unver-
        Kollegen (S. 13).                                                                                                langt eingesandte Manuskripte wird keine
                                                                                                                         Verantwortung übernommen. Die Einfüh-
        Damit wir alle in nicht allzu ferner Zukunft auch wieder persönlich in Kontakt treten
                                                                                                                         rung von Produkten kann in verschiedenen
        können, läuft die SARS-CoV-2-Forschung und Impfstoffentwicklung unverändert auf
                                                                                                                         Märkten zu unterschiedlichen Zeitpunkten
        Hochtouren. Wissenschaftler weltweit ringen täglich um neue Erkenntnisse auf dem
                                                                                                                         erfolgen. Wir beraten Sie gern.
        Weg zu Impfstoffen und wirksamen Medikamenten.
                                                                                                                         Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und
        Wir bei Eppendorf möchten Forschern dabei helfen, zuverlässige Ergebnisse zu er-
                                                                                                                         ohne jede Diskriminierungsabsicht wird
        halten, indem wir ihnen die richtigen Geräte und Werkzeuge zur Verfügung stellen.
                                                                                                                         im Text ausschließlich eine Form genutzt,
        Auf www.eppendorf.com/we-care finden Sie vielfältige Informationen zu Produkt-
                                                                                                                         die alle Geschlechter einbezieht.
        und Workflow-Lösungen für die SARS-CoV-2-Forschung.
                                                                                                                         Irrtum und technische Änderungen
                                                                                                                         vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten,
        Ihr Eppendorf BioNews-Team
                                                                                                                         einschließlich der Grafiken und Bilder.
                                                                                                                         Markenhinweise auf Seite 14.
         PS: Möchten Sie uns etwas mitteilen zur BioNews? Haben Sie Ideen und Wünsche? Dann schreiben Sie eine Mail an   © Copyright Eppendorf AG, Januar 2021.
         bionews@eppendorf.de. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
                                                                                                                         Klimaneutral gedruckt in Deutschland.
Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate
INHALT      3

                                                                                                                                                                             6                                           8                                         9

                                                                                IM BLICKPUNKT                                                                                    Ist mein Bioreaktor-Steuerungs­system fit für die Zukunft?                   4–5
                                                                                                LABORPRAXIS                                                                      Kostenreduktion im Zellkulturlabor                                                8
                                                                                                                                                                                 Nachhaltigkeit im Labor: eine kontinuierliche Reise                              11
                                                                                                                                                                                 Mehrere Labore rasch zu einer Einheit vernetzen                                  12
                                                                                                              INNOVATION                                                         Mehr Coolness, für Sie und Ihre Proben                                            6
                                                                               NAHAUFNAHME                                                                                       Get Ready to Move It !  ®
                                                                                                                                                                                                                                                                  13
                                                                                                              NEWS / TIPPS                                                       epServices in der Eppendorf App                                                  5
>                                                                                                                                                                                                                                                                          >
                                                                                                                                                                                 Noch mehr Zentrifugen von Eppendorf                                              7
                                                                                                                                                                                 Auf Kundenwunsch noch vielseitiger                                               7
                                                                                                                                                                                 Top-Produkte + Geringere Lebensdauerkosten = Eppendorf OEM                       9
                                                                                                                                                                                 Lassen Sie uns über morgen sprechen!                                             10
                                                                                                                                                                                 Lauren Orefice & Randall Platt: Hamburg-Besuche verschoben                       14
                                                                                                                                                SERVICE                          Eppendorf Planet of Knowledge: Ihre virtuelle Erlebniswelt                       13
                                                                                                                                                                                 Markenhinweise                                                                   14
                                                                                                                                                                                 Preisrätsel: Move It® Pipette zu gewinnen                                        15

                                                                                                                                                                                 AMANDA SUTTLE, MA SHA
    (BN 54) JANUAR 2021                                                                                                                                            SEITE 1

                                            Parallele Fed-Batch CHO-Kultur
                                                auf dem SciVario® twin
                                         AMANDA SUTTLE UND MA SHA, EPPENDORF, INC., ENFIELD, CT, USA
                                                  KONTAKT: BIOPROCESS-EXPERTS@EPPENDORF.COM
                                                                                                                                                                                 Parallele Fed-Batch CHO-Kultur                                            1– 2
                                                                                                                                                                                 auf dem SciVario® twin
    Zusammenfassung                                                                Der pH wurde mit einem potentiometrischen Sensor gemes-
                                                                                   sen, welcher steril in eine zusätzliche PG 13.5 Schnittstelle der
    Wir führten Fed-Batch Kulturen in BioBLU® 1c und 3c Einweg-
                                                                                   biologischen Sicherheitswerkbank eingeführt wurde, nachdem
    bioreaktoren durch, welche parallel durch das neue SciVario
                                                                                   er zuvor separat in einem autoklavierbaren Beutel sterilisiert
    twin Bioreaktor-Steuerungssystem kontrolliert wurden. Dieser
                                                                                   worden war. Der pH wurde durch eine Kaskade von CO2 (Säure)
    Versuchsaufbau unterstreicht die Fähigkeiten des SciVario
                                                                                   und 0,45 M Natriumbikarbonat (Base) bei 7,0 gehalten (Tot-
    twin, komplexe Prozesse in Gefäßen unterschiedlicher Größen
                                                                                   zone = 0,1). Alle Kulturen wurden bei einer endgültigen Dichte
    zu steuern. Unsere 3 L CHO-Kultur erreichte eine maximale
                                                                                   zwischen 0,25 und 0,27 x 106 Zellen/mL angeimpft. Die Zellen
    Zelldichte von über 17 x 106 Zellen pro mL am 11. Tag mit mini-
                                                                                   wurden bei einer konstanten Temperatur von 37 °C kultiviert.
    malem Bedienungsaufwand. Die Experimente verdeutlichten

                                                                                                                                                                                 MARC-MANUEL HAHN
                                                                                   Tabelle 1 fasst wichtige Prozessparameter zusammen.
    sowohl die Flexibilität als auch die Leistungsfähigkeit der
    Fed-Batch Zellkultur auf der SciVario twin Plattform.                           Parameter                      1c Sollwerte                 3c Sollwerte
                                                                                    Startvolumen                   500 mL                       1,5 L
    Einleitung

                                                                                                                                                                                 Skalierbare Automation der Library Preparation von AmpliSeq™
                                                                                    Endvolumen                     1L                           3L

                                                                                                                                                                                                                                                           3–4
    Der SciVario twin ist das erste von Eppendorf entwickelte                       Nährlösung Dosierungsrate      5 % des Gesamtvolumens       5 % des Gesamtvolumens
                                                                                                                   pro Tag                      pro Tag
    Bioreaktor-Steuerungssystem, welches zwei Bioreaktoren
                                                                                    Glukose Bolus Dosierungsziel   > 3 g/L                      > 3 g/L
    sowohl parallel als auch individuell steuern kann. Diese
                                                                                    Agitation                      230 rpm (0,6 tip speed)      174 rpm (0,6 tip speed)
    dynamische, einfach zu bedienende Bioprozess-Steuerung
                                                                                    Temperatur                     37 °C                        37 °C
    passt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an und kann sowohl

                                                                                                                                                                                 für Illumina® Kits auf der epMotion®
                                                                                    DO Sensor                      polarographischer Sensor     polarographischer Sensor
    Glas- als auch BioBLU-Einwegbioreaktoren steuern. Zukünf-                       DO Sollwert                    50 %, (P= 0,1; I= 0,001)     50 %, (P= 0,2; I= 0,002)
    tige Software-Aktualisierungen und modulare Hardware-                           pH Sensor                      potentiometrisch             potentiometrisch
    Erweiterungen ermöglichen Anpassungen an Ihre Prozesse                          pH Sollwert                           7,0 (Totzone = 0,1), CO 2 Kaskade (Säure)
    ohne die Notwendigkeit, in ein neues Steuerungssystem zu                                                            Kaskade mit 0,45 M Sodium Bicarbonat (Base)

    investieren.                                                                    Ziel Inokulationsdichte        0,3 x 10 6 Zellen/mL         0,3 x 10 6 Zellen/mL
                                                                                    Begasungsrate                  0,02 SLPH – 30 SLPH          0,02 SLPH – 90 SLPH
    Die breite Spannweite an Gasdurchflussraten deckt sowohl                        Begasungskaskade               Der O 2 Sollwert in %        Der O 2 Sollwert in %
    geringe Sauerstoffbedarfe bei Standard Batch-Läufen als auch                                                   wurde bei 30 % auf 21 %      wurde bei 30 % auf 21 %
                                                                                                                   und ab 100 % auf 100 %       und ab 100 % auf 100 %
    hohe Bedarfe bei Kulturen mit hoher Zelldichte ab. Hierdurch                                                   gestellt. Die Flussrate      gestellt. Die Flussrate

                                                                                                                                                                                 THOMAS THUMBERGER, JOACHIM WITTBRODT, SANDRA STOBRAWA
                                                                                                                   wurde bei 0 % (bei Bedarf)   wurde bei 0 % (bei Bedarf)
    wird es ermöglicht, einfache und komplexe Protokolle zur                                                       auf 0,02 SLPH, und bei       auf 0,02 SLPH, und bei
    gleichen Zeit durchzuführen. Als erstes Bioprozess-Steuerungs-                                                 100 % (bei Bedarf) auf       100 % (bei Bedarf) auf
                                                                                                                   30 SLPH gestellt.            90 SLPH gestellt.
    system mit VisioNize®-onboard ist der SciVario twin mit einer
    intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet, die bereits in ande-               Tabelle 1: Zusammenfassung der Prozessparameter aller Zellkultur-Durchläufe

                                                                                                                                                                                 Mikroinjektion in Zebrafisch- und Medaka-Embryonen
    ren Eppendorf-Produkten wie z.B. PCR-Cyclern, Inkubations-

                                                                                                                                                                                                                                                           5–6
                                                                                   Probenentnahme und Analytik
    schüttlern und Gefriergeräten zur Anwendung kommt.
                                                                                   Täglich wurden aus jedem Bioreaktor zwei Proben entnommen,
    In dieser Application Note beschreiben wir die parallele
                                                                                   um offline Werte zu überprüfen, wie z.B. Zelldichte, Viabilität,
    Prozesssteuerung von Fed-Batch CHO-Kulturen in 1 L und 3 L
                                                                                   Glukose, Ammoniak (NH3), Laktat und die Konzentration des
    BioBLU Einwegbioreaktoren.

                                                                                                                                                                                 im Frühstadium: von der Transgenese bis zu CRISPR
                                                                                   hMAb.
    Material und Methoden
                                                                                   Anhand des offline pH-Wertes wurde die pH-Kalibrierung der
    Verfahren                                                                      Steuerung, wenn nötig, täglich abgeglichen, um Diskrepanzen
                                                                                   zwischen online und offline Messungen zu vermeiden. Mit
    Sämtliche Experimente wurden mit einer CHO Suspensions-
                                                                                   Hilfe der erhaltenen offline Glukosekonzentration wurde die
    Zelllinie von TPG Biologics, Inc. durchgeführt, welche einen
                                                                                   Glukose-Zielkonzentration innerhalb der Kultur erreicht, indem
    humanen monoklonalen Antikörper (hMAb) exprimiert.
                                                                                   die entsprechende Menge an 200 g/L steriler Glukoselösung
    Alle Experimente wurden in mit 8 mM L-Glutamin und 1 %                         nach Bedarf in die Kultur gepumpt wurde.
    Gibco® Anti-Clumping-Mittel (ThermoFisher Scientific) ver-
                                                                                   Fütterung

                                                                                                                                                                                 SIOK-FONG CHIN, RAFAL GRZESKOWIAK
    setztem Dynamis™ AGT ™ Medium (ThermoFisher Scientific)
    durchgeführt. Das Bioreaktor-Inokulum wurde in einem                           Wir führten die Bolus-Glukosefütterung wie oben beschrieben
    New Brunswick™ S41i CO2 Inkubationsschüttler angesetzt.*                       durch, mit einer endgültigen Zielkonzentration von > 3 g/L in

                                                                                                                                                                                                                                                           7– 8
                                                                                   beiden Läufen. Falls die Glukosekonzentration zum Zeitpunkt
    Bioreaktor Steuerungs- und Prozessparameter

                                                                                                                                                                                 Plastik statt Glas: Vergleich der UPLC-Spektren von Proben, die in Glas
                                                                                   der Probenentnahme bei oder unter 3 g/L lag, wurden die Bio-
    Für alle Experimente wurde gelöster Sauerstoff (DO) mit Hilfe                  reaktoren auf ~4 g/L Bolus gefüttert. Eine der Hauptstrategien
    eines polarographischen Sensors (Mettler Toledo®) ermittelt                    zur Gesunderhaltung der CHO-Kultur ist es, die Ammoniakkon-
    und mittels Begasung mit Luft und/oder O2 durch Anwender-                      zentration niedrig zu halten – bei maximal 3 mmol/L – indem,
    definierte Kaskaden auf 50 % eingestellt.                                      wenn nötig, die Fütterungsrate angepasst wird.

                                                         Your local distributor: www.eppendorf.com/contact
                          Eppendorf AG · Barkhausenweg 1 · 22339 Hamburg · Germany · E-Mail: eppendorf@eppendorf.com · www.eppendorf.com
                                                                                                                                                                                 bzw. in Eppendorf Conical Tubes 25 mL bearbeitet wurden
Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate
4   IN THE SPOTLIGHT · IST MEIN BIOREAKTOR-STEUERUNGSSYSTEM FIT FÜR DIE ZUKUNFT?

        DAVID SOLBACH, EPPENDORF AG BIOPROCESS CENTER, JÜLICH

        Ist mein Bioreaktor-Steuerungs­
        system fit für die Zukunft?
        Während sich der Markt für biologische Präparate stets weiterentwickelt, erfährt die pharmazeutische Industrie
        einen Paradigmenwechsel, weg von der Produktion von Blockbuster-Medikamenten hin zu gezielten patienten-
        spezifischen Medikamenten. Auch die Entwicklung von neuen, nukleinsäure-basierten Impfstoffen erfordert ein
        Umdenken der Produktionsanlagen, da signifikant geringere Produktionsvolumina benötigt werden. Das modulare
        Bioreaktor-Steuerungssystem SciVario® twin bietet die Flexibilität, sich den verändernden Anforderungen moder-
        ner Arbeitsabläufe im Labor anzupassen.

                                                                                                   Die Flexibilität des Systems spiegelt sich
                                                                                                   in jedem einzelnen Aspekt wider. Zum
                                                                                                   Beispiel werden moderne thermische
                                                                                                   Massendurchflussregler (TMFCs) benö-
                                                                                                   tigt, um auch in größeren Maßstäben
>                                                                                                  eine zuverlässige und präzise Gaszufuhr
                                                                                                                                                >
                                                                                                   zu gewährleisten. Derzeitige TMFCs
                                                                                                   sind entweder für kleine oder größere
                                                                                                   Volumina optimiert. Ausgestattet mit 14
                                                                                                   unserer selbst entwickelten und optimier-
                                                                                                   ten TMFCs, mit einem Reduzierverhält-
                                                                                                   nis von 12.000:1, kann der SciVario twin
                                                                                                   Bioprozesscontroller sowohl für kleinfor-
                                                                                                   matige Bioreaktoren als auch für Bioreak-
                                                                                                   toren im Laborbankformat mit Volumina
                                                                                                   von 0,2 L bis 3,7 L ohne Hardware-Modifi-
                                                                                                   kationen eingesetzt werden. Schon bald
                                                                                                   wird das Angebot an Gefäßen für Zell-
                                                                                                   kulturanwendungen um Bioreaktoren zum
                                                                                                   Einmalgebrauch mit Arbeitsvolumina bis
                                                                                                   zu 40 L erweitert werden.
                                                                                                   Eine Steuerung voller Innovationen
                                                                                                   Der SciVario twin wurde entwickelt, um
        Zukunftsfähiges Equipment für sich               bors auf neue Projekte. Die Ausrichtung
                                                                                                   zwei Bioreaktoren zum Einmalgebrauch
        verändernde Anforderungen                        eines Labors zu verändern zieht zahl­
                                                                                                   oder Bioreaktoren aus Glas im Volumen-
                                                         reiche Probleme nach sich. Vorhandene
        „Ein großer Vorteil der neuen Steuereinheit                                                bereich von 0,2 L bis 40 L individuell
                                                         Bioreaktor-Steuerungssysteme benöti-
        ist die ausgeklügelte Modularität, die einen                                               oder parallel zu steuern. Dabei setzt er
                                                         gen u. U. neue Hardware-Konfiguratio-
        einfachen Austausch verschiedener Gefäß-                                                   neue Maßstäbe in Bezug auf Flexibilität,
                                                         nen oder müssen im ungünstigsten Fall
        größen ermöglicht, ohne in ein komplett                                                    Präzision und Anwendungsspektrum.
                                                         komplett ausgewechselt werden, weil
        neues Steuerungssystem zu investieren.“
                                                         sie den neuen Anforderungen nicht ge-     Diese Flexibilität wird durch die fort-
        SenseUp GmbH, Dr. Regina Mahr
                                                         wachsen sind. Für heutige und zukünfti-   schrittliche Hardware der Basiseinheit
        Die derzeitige Pandemie zeigt, wie wich-         ge Anforderungen entwickelt, wird der     ermöglicht. Zusätzlich zu den eingebauten
        tig es ist, sich schnell und effizient an neu­   SciVario twin mit Hard- und Software-     TMFCs bietet das innovative Bay-Drawer
        artige Situationen anzupassen. Fehlende          funktionen geliefert, die es dem System   Konzept die Freiheit, Hardware-Teile wie
        Flexibilität und Platzmangel führen zu           ermöglichen, sich wechselnden Prozessen   zusätzliche Pumpen oder Sensoren flexibel
        Engpässen bei der Umstellung eines La-           anzupassen.                               auszuwechseln.
Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate
IST MEIN BIOREAKTOR-STEUERUNGSSYSTEM FIT FÜR DIE ZUKUNFT? · IN THE SPOTLIGHT                                                                                                                    5

                                                                                                                                                                                                                                Tipp

                                                                                                                                                                                                                                epServices in der
                                                                                                                                                                                                                                Eppendorf App
                                                                                                                                                                                                                                Die epServices-Kachel in der Eppendorf
                                                                                                                                                                                                                                App bietet Ihnen den vollen Überblick über
                                                                                                                                                                                                                                unsere Angebote zu

                                                                                                                                                                                                                                >> Wartung und Zertifizierung
                                                                                                                                                                                                                                >> Technischer Service
                                                                                                                                                                                                                                >> Seminare und Schulung
                                                                                                                                                                                                                                >> Applikationssupport

    Mit tausenden von möglichen Schubla-             soren, wie z.B. Hamilton® ARC® oder
    denkombinationen und 19 Gefäßvarian-             Mettler Toledo ISM®, wird der Benutzer
    ten zum Zeitpunkt der Produkteinfüh-             gewarnt, falls das eingesetzte Zubehör
    rung ausgestattet, bietet der SciVario           nicht passt oder ein Sensor bereits vor
    twin unübertroffene Flexibilität für ge-         Laufbeginn beschädigt ist. Dies minimiert
>   genwärtige wie künftige Prozesse.                das Risiko von Störungen während des
                                                                                                                                                                                                                                                                                 >
                                                     Prozesses. Der Anwender spart Zeit, wert-
    Intuitiv, innovativ und intelligent
                                                     volle Ressourcen und schont seine Nerven.
    Die Komplexität des Systems bedeutet
                                                     Das Display ist so konzipiert, dass stets
    nicht, dass es kompliziert zu bedienen ist.
                                                     beide Prozesse gleichzeitig verfolgt wer-
    „Die Software war sehr einfach zu verste-        den. Parameter einer Einheit können ein-
    hen. Insbesondere gefiel uns, dass die Be-       gestellt werden, während die zweite Ein-
    nutzeroberfläche uns durch den Workflow          heit unabhängig läuft.
    leitet, was dabei hilft, Fehler zu vermeiden.“
                                                     York & Sven                                                                                                                                    My Great SciVario   16:30

    GenMab A/S, Dänemark, Patrick Priem                 L          Idle     Start Setup for "Cell Culture Fed-Batch"                                                                        R
                                                                                                                                                                                                       CHO Batch
                                                                                                                                                                                                       4711

                                                                            Here is a short preview of what happens in every upcoming process state:
                                                                                                                                                                                          DO

    Während der gesamten Entwicklung war                            Ready
                                                                      Setup:
                                                                             to•• Setup
                                                                                  Define the structure of the process
                                                                                  Calibrate the pH sensor and pumps as needed                                                             51.0 %
                                                                                                                                                                                                        50.5 %
                                                                    a Process?  • Mount vessel when ready for conditioning                                                                pH

    es unser erklärtes Ziel, ein benutzerfreund-                            Conditioning: • Calibrate the DO and other functions as needed
                                                                                          • Inoculate immediate before running                                                            7.00
                                                                                                                                                                                                              7.13

    liches und einfach zu bedienendes System                                                                                                                                                                36.5 °C
                                                                                                                                                                                          Temperature
                                                                    Templates                                                          Recently Used
                                                                            Running:       • The process will run
                                                                                                                                                                                          36.5 °C
                                                                                                                                                                                          Feed             5.00 mL/h
                                                                            Finished:      • Add data from samples as needed

    zu konzipieren. Neue Bioprozess-Steue-                            E-Coli Batch
                                                                      Eppendorf Template
                                                                                           • Export process / save process as template as needed
                                                                                                      CHO Batch
                                                                                                      Eppendorf Template
                                                                                                                                                Repeat Process
                                                                                                                                                 from Record
                                                                                                                                                                   Copy Process from
                                                                                                                                                                       Right Unit
                                                                                                                                                                                          5.00 mL/h
                                                                                                                                                                                          Feed

                                                                                                                                                                                          5.00 mL/h
                                                                                                                                                                                                                0.00 mL/h

    rungen werden i.d.R. mit neuer Software                                                Vessel Mounted                             Inoculation
                                                                                                                                                                                          Agitation

                                                                                                                                                                                          135 rpm
                                                                                                                                                                                                         135 rpm
                                                                                                                                                                                          Antifoam
                                                                                                                                                                                                         no foam
    geliefert. Dies birgt das Risiko, sich mit
                                                                                 Idle         Setup                Conditioning                        Running           Finished
                                                                                                                                                                                          on
                                                                                                                                                                                          EGC
                                                                                                                                                                                                                        on
                                                                                                                                  Start Setup

    der neuen Software vertraut machen zu
    müssen, was zu manuellen Bedienfehlern               Discard
                                                         Process
                                                                             Start
                                                                          Conditioning
                                                                                                            Back              Left                   Menu        Right         Overview         Stop             Pause

                                                                                                                                                                                                                                Schnell und unkompliziert: Unter „Wartung
    führen kann. Als Teil der neuen VisioNize®
                                                     Fernüberwachung                                                                                                                                                            & Zertifizierung“ finden Sie das passende
    Plattform wurde auch der SciVario twin
                                                                                                                                                                                                                                Service-Produkt für Ihr Eppendorf-Gerät.
    mit der intuitiven und benutzerfreundli-         Dank VisioNize-onboard können Sie
                                                                                                                                                                                                                                Erhalten Sie kompakte Informationen über
    chen VisioNize-onboard Software ausge-           ­SciVario twin mit VisioNize verbinden
                                                                                                                                                                                                                                produktspezifische Service-Leistungen:
    stattet.                                          – Eppendorfs digitaler Plattform für
                                                      wertvolle Services rund um unsere                                                                                                                                         >> Beschreibung des Leistungsumfanges
    Die intelligente Software führt den An-
                                                      ­Eppendorf-Geräte. Bleiben Sie sicher                                                                                                                                     >> Service-Produktvarianten
    wender Schritt für Schritt durch den
                                                       ­zuhause und überwachen Sie Ihre Pro-                                                                                                                                    >> Bestellnummern
    Prozess, von den ersten Vorbereitungs-
                                                        zesse aus der Ferne und erhalten im                                                                                                                                     >> FAQs
    schritten bis hin zum endgültigen Export
                                                        Problemfall Benachrichtigungen.                                                                                                                                         >> Links zu Service- and Supportseiten
    der Daten. Die Software erkennt die ver-
                                                                                                                                                                                                                                >> Button zur schnellen Kontaktaufnahme
    bundenen Bioreaktoren und Zubehör auto-          Um mehr über den SciVario twin
    matisch und führt eine Konsistenzprüfung         zu erfahren, besuchen Sie                                                                                                                                                  Alles in einer App! Jetzt gratis herunter­
    durch. In Kombination mit digitalen Sen-         http://eppendorf.global/kZw                                                                                                                                                laden: http://eppendorf.global/kZA
Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate
6   INNOVATION · MEHR COOLNESS, FÜR SIE UND IHRE PROBEN

        FLORIAN BUNDIS, EPPENDORF AG

        Mehr Coolness, für Sie
        und Ihre Proben
        Viele Eppendorf-Produkte sind zu langjährigen Gefährten unserer Kunden geworden, auf die sie sich ohne Wenn
        und Aber verlassen können. So wie die legendäre Mikrozentrifuge 5424 R. Mit der gekühlten Centrifuge 5425 R
        steht jetzt ein würdiger Nachfolger in den Startlöchern. Für mehr Coolness, für jede Herausforderung!

        Beim ersten Hinschauen kaum von der         Steigerung Ihres Durchsatzes sowie der      Modellen einsetzbar. Durch den Einsatz
        Centrifuge 5424 R zu unterscheiden –        10-Platz-Rotor für 5-mL-Gefäße. Das auf     von optional erhältlichen Adaptern lassen
        beide Geräte haben die gleichen Abmes-      5 mL erhöhte Probenvolumen pro Gefäß        sich sogar verschiedene Gefäßgrößen
        sungen – bietet die Centrifuge 5425 R       ist besonders interessant für Anwendun-     und -typen innerhalb eines Rotors ver-
        folgende Neuerungen und Vorteile.           gen wie das Ernten von Bakterien- und       wenden.
>                                                   Hefekulturen.
                                                                                                                                             >
        Mehr Anwendungen, mehr Durchsatz                                                        Verbesserte Ergonomie
                                                    Mehr Flexibilität
        Mit sechs statt bisher vier Rotoren stei-                                               Eppendorf QuickLock® Rotoren lassen
        gen Anwendungsvielfalt und Durchsatz.       Besitzer einer luftgekühlten Centrifuge     sich mit nur ¼ Drehung verschließen.
        Neu sind der Ausschwingrotor für PCR-       5425 können sich freuen (und sparen),       Das spart Zeit und nimmt repetitive Be-
        Streifen und teilbare 96-Well-Platten zur   denn alle Rotoren sind flexibel in beiden   lastung von Ihrem Handgelenk.
                                                                                                Mehr Bedienkomfort
                                                                                                Ein helles, gut lesbares Display, die ver-
                                                                                                besserte Short-Spin-Funktion (das kon­
                                                                                                tinuierliche Drücken der Taste entfällt)
                                                                                                und die End-of-Run-Anzeige (Zeit seit
                                                                                                Rotorstopp) erleichtern die tägliche
                                                                                                ­Arbeit spürbar.
                                                                                                Bleiben Sie cool – wie Ihre Proben
                                                                                                Die Centrifuge 5425 R ist die neue ge-
                                                                                                kühlte 24-Platz-Standard-Mikrozentri­
                                                                                                fuge für wärmeempfindliche Proben.
                                                                                                Modernste Kühltechnologie hält selbst
                                                                                                bei voller Drehzahl die Temperatur bei
                                                                                                4 °C – für maximalen Probenschutz und
                                                                                                beste Separationsresultate. Mit einer Ge-
                                                                                                schwindigkeit von bis zu 21.300 × g ist
                                                                                                sie perfekt für alle modernen molekular-
                                                                                                biologischen Anwendungen in Eppendorf-
                                                                                                und PCR-Gefäßen geeignet.
                                                                                                Mehr Informationen unter
                                                                                                http://eppendorf.global/l3D
Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate
NOCH MEHR ZENTRIFUGEN VON EPPENDORF · NEWS             7

    CORPORATE COMMUNICATIONS, EPPENDORF AG

    Noch mehr Zentrifugen                                                                      Tipp

    von Eppendorf                                                                              Auf Kundenwunsch
                                                                                               noch vielseitiger
                                                                                               Kann ein Allrounder noch vielseitiger
                                                                                               werden? Ja, er kann! Mit dem im Sommer
    Himac ist mit seinen rund 200 Zentrifugen-Experten und Premium-Produkten
                                                                                               2020 eingeführten Rotor F-45-22-17 für
    ein echter Zugewinn für die Eppendorf Gruppe, die mit der Akquisition der                  5-mL-Mikrozentrifugationsgefäße erfüllen
                                                                                               wir den Wunsch vieler Kunden. Mit nun-
    japanischen Erfolgsmarke ihr Zentrifugen‐Portfolio erweitert und damit eines
                                                                                               mehr 16 Rotoren ist der Concentrator plus
    ihrer Kerngeschäfte nachhaltig stärkt.                                                     in puncto Vielseitigkeit endgültig zur
                                                                                               Legende geworden. Die Nachfrage nach
                                                                                               dem 5-mL-Rotor zeigt aber auch, dass das
                                                                                               Eppendorf Tubes® 5.0 mL aus dem Labor
                                                                                               nicht mehr wegzudenken sind.

>                                                                                                                                                 >

                                                                                               >> Kapazität: 22 x Eppendorf Tubes 5.0 mL
                                                                                                 mit Schnapp- oder Schraubdeckel
                                                                                               >> Gefäßgröße: Ø 17 / 59,4 – 67,4 mm
                                                                                               >> Max. g-Zahl: 242 x g
                                                                                               >> Max. Geschwindigkeit 1.400 rpm
                                                                                               >> Max. Beladung: 10 g pro Bohrung
                                                                                                 (Gefäß inkl. Inhalt)

                                                                                               Concentrator plus
                                                                                               Seine moderne Heiztechnologie sorgt für
    Vor 75 Jahren legte ein Maschinenbauer       keitszentrifugen sowie auf klinische und
                                                                                               eine optimale Probenbehandlung und
    in Leipzig den Grundstein für ein heute      automatisierte Zentrifugen. Mit dieser Ak-
                                                                                               gewährleistet somit die schnelle, effiziente
    weltbekanntes Kompetenzzentrum für           quisition erweitert und festigt Eppendorf
                                                                                               und schonende Vakuumkonzentration von
    die Entwicklung und Fertigung von Zentri-    nun sein Zentrifugengeschäft für die
                                                                                               DNA/RNA, Nukleotiden, Proteinen und
    fugen. Und seit 65 Jahren werden nahe        Pharma- und Life-Science-Branchen so-
                                                                                               anderen wässrigen oder alkoholischen
    Tokio Zentrifugen hergestellt, die seit-     wie für die akademische und industrielle
                                                                                               Proben.
    dem nicht nur japanweit als Benchmark        Forschung.
    gelten. Führt man beide zusammen, wird
                                                 „Gemeinsam werden wir unseren Kunden
    daraus ein globaler Premium-Anbieter von
                                                 die qualitativ hochwertigsten Lösungen
    Separationstechnologien. So geschehen
                                                 anbieten und schaffen gleichzeitig nach-
    bei der Übernahme des Zentrifugenge-
                                                 haltige Wachstumsperspektiven für die
    schäfts der japanischen Koki Holdings Co.,
                                                 Eppendorf Gruppe“, erklärt Marlene
    Ltd., deren Produkte unter dem Marken-
                                                 Jentzsch, Head of Division Separation &
    namen Himac vertrieben werden, durch
                                                 Instrumentation bei Eppendorf.
    Eppendorf am 1. Juli 2020.
    Während Eppendorf in den vergangenen
    Jahren seine globale Position als führen-
    der Anbieter für Tischzentrifugen konti-                                                   Weiterführende Links:
    nuierlich ausbauen konnte, fokussiert sich                                                 www.eppendorf.com/concentrator
    Himac auf Stand- und Hochgeschwindig-                                                      www.eppendorf.com/5mL
Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate
8   LABORPRAXIS · KOSTENREDUKTION IM ZELLKULTURLABOR

        CHRISTIAN HABERLANDT, EPPENDORF AG

        Kostenreduktion
        im Zellkulturlabor
        CO 2 Inkubatoren gehören zur Standardausstattung eines Zellkulturlabors. Die laufenden Kosten für einen CO 2
        Inkubator können leicht den ursprünglichen Kaufpreis übersteigen und ein signifikanter Kostenfaktor werden.
        Die folgenden fünf Faktoren, Fragen und Empfehlungen sollten Sie vor einer Kaufentscheidung für Ihren nächsten
        CO 2 Inkubator bedenken.

                                                                             der Hinterseite des sauberen Inkubators reinstalliert werden
         1. Flexibilität für die Zukunft: Anpassung an wechselnde
                                                                             müssen?
             Laborgestaltung und experimentelle Bedingungen
                                                                               5. V
                                                                                   erschleißteile: regelmäßiger Austausch von
        Werden Sie Ihr Zellkulturlabor künftig umgestalten oder kom-
                                                                                  HEPA-Filtern oder UV-Lampen
>       plett an einen neuen Standort verlegen müssen? Werden Sie                                                                                 >
        zukünftig möglicherweise neue experimentelle Designs wie
                                                                             Manche CO 2 Inkubatoren nutzen lüfterassoziierte HEPA-Filter,
        hypoxische Bedingungen nutzen? Fragen Sie den Hersteller
                                                                             die zweimal jährlich gewechselt werden müssen, um einen un-
        nach späteren Upgrade-Optionen wie wechselbare Türgriffposi-
                                                                             gehinderten Luftstrom und Atmosphärengenauigkeit zu gewähr-
        tion, O 2 Kontrolle oder segmentierte Innentüren.
                                                                             leisten. Fragen Sie den Hersteller nach den Kosten für Verschleiß-
                                                                             teile über die erwartete Lebensdauer des Inkubators. Diese können
         2. Gasverbrauch: CO2 und N2
                                                                             sich schnell auf mehrere Tausend € belaufen.
        Immer wenn Sie die Tür Ihres Inkubators öffnen, entweichen
        Gase, und die Kammer muss nach dem Schließen wieder befüllt
        werden. Je häufiger und länger die Tür in einem belebten Labor
        geöffnet ist, desto mehr CO2 (und ggf. besonders teures N2) ist
        notwendig. Fragen Sie den Hersteller nach Gasverbrauchsdaten,
        berechnen Sie die Kosten über die Zeit mit Ihren lokalen Gas-
        preisen und bedenken Sie auch die Wechselhäufigkeit für Gas-
        zylinder. Besonders für N2 können die Kosten in weniger als fünf
        Jahren die Anschaffungskosten übersteigen.

         3. G efäßkapazität: nutzbarer Raum vs. notwendige
            ­Laborstellfläche

        Durch innenliegende Teile (z.B. Lüfter, Luftschächte, HEPA-Filter)
        entspricht das theoretische Volumen (z.B. 170 L) nicht dem tat-
        sächlich nutzbaren Volumen. Vergleichen Sie die tatsächliche
        Anzahl an Gefäßen, die der Inkubator fassen kann.

         4. R
             isiko von Ausfallzeiten, potentieller Probenverlust und        CellXpert CO 2 Inkubator
            Wartungsaufwand: Anti-Kontaminationskonzept
                                                                               Kostenreduktion ist wichtig für Sie?
        Wie lange dauert es, den Inkubator zu zerlegen und sachge-
        recht zu reinigen? Sind temperaturempfindliche HEPA-Filter-          Entdecken Sie den neuen CellXpert® CO2 Inkubator, mit dem Sie
        kartuschen nötig, die vor einer 180 °C Desinfektion entnom-          die Kosten für Ihr Zellkulturlabor über fünf Jahre um bis zu
        men und danach bei lange geöffneter Tür mit langem Arm an            8.300 € reduzieren können. http://eppendorf.global/l1P
Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate
(BN 54) JANUAR 2021                                                                                                                                            SEITE 1

                                            Parallele Fed-Batch CHO-Kultur
                                                auf dem SciVario® twin
                                         AMANDA SUTTLE UND MA SHA, EPPENDORF, INC., ENFIELD, CT, USA
                                              KONTAKT: BIOPROCESS-EXPERTS@EPPENDORF.COM

    Zusammenfassung                                                                Der pH wurde mit einem potentiometrischen Sensor gemes-
                                                                                   sen, welcher steril in eine zusätzliche PG 13.5 Schnittstelle der
    Wir führten Fed-Batch Kulturen in BioBLU 1c und 3c Einweg-
                                                     ®
                                                                                   biologischen Sicherheitswerkbank eingeführt wurde, nachdem
    bioreaktoren durch, welche parallel durch das neue SciVario
                                                                                   er zuvor separat in einem autoklavierbaren Beutel sterilisiert
    twin Bioreaktor-Steuerungssystem kontrolliert wurden. Dieser
                                                                                   worden war. Der pH wurde durch eine Kaskade von CO2 (Säure)
    Versuchsaufbau unterstreicht die Fähigkeiten des SciVario
                                                                                   und 0,45 M Natriumbikarbonat (Base) bei 7,0 gehalten (Tot-
    twin, komplexe Prozesse in Gefäßen unterschiedlicher Größen
                                                                                   zone = 0,1). Alle Kulturen wurden bei einer endgültigen Dichte
    zu steuern. Unsere 3 L CHO-Kultur erreichte eine maximale
                                                                                   zwischen 0,25 und 0,27 x 106 Zellen/mL angeimpft. Die Zellen
    Zelldichte von über 17 x 106 Zellen pro mL am 11. Tag mit mini-
                                                                                   wurden bei einer konstanten Temperatur von 37 °C kultiviert.
    malem Bedienungsaufwand. Die Experimente verdeutlichten
                                                                                   Tabelle 1 fasst wichtige Prozessparameter zusammen.
    sowohl die Flexibilität als auch die Leistungsfähigkeit der
    Fed-Batch Zellkultur auf der SciVario twin Plattform.                           Parameter                      1c Sollwerte                 3c Sollwerte
                                                                                    Startvolumen                   500 mL                       1,5 L
    Einleitung
                                                                                    Endvolumen                     1L                           3L
    Der SciVario twin ist das erste von Eppendorf entwickelte                       Nährlösung Dosierungsrate      5 % des Gesamtvolumens       5 % des Gesamtvolumens
                                                                                                                   pro Tag                      pro Tag
    Bioreaktor-Steuerungssystem, welches zwei Bioreaktoren
                                                                                    Glukose Bolus Dosierungsziel   > 3 g/L                      > 3 g/L
    sowohl parallel als auch individuell steuern kann. Diese
                                                                                    Agitation                      230 rpm (0,6 tip speed)      174 rpm (0,6 tip speed)
    ­dynamische, einfach zu bedienende Bioprozess-Steuerung
                                                                                    Temperatur                     37 °C                        37 °C
     passt sich flexibel an Ihre Bedürfnisse an und kann sowohl
                                                                                    DO Sensor                      polarographischer Sensor     polarographischer Sensor
     Glas- als auch BioBLU-Einwegbioreaktoren steuern. Zukünf­                      DO Sollwert                    50 %, (P= 0,1; I= 0,001)     50 %, (P= 0,2; I= 0,002)
     tige Software-Aktualisierungen und modulare Hardware-­                         pH Sensor                      potentiometrisch             potentiometrisch
     Erweiterungen ermöglichen Anpassungen an Ihre Prozesse                         pH Sollwert                           7,0 (Totzone = 0,1), CO 2 Kaskade (Säure)
     ohne die Notwendigkeit, in ein neues Steuerungssystem zu                                                           Kaskade mit 0,45 M Sodium Bicarbonat (Base)

>    investieren.                                                                   Ziel Inokulationsdichte        0,3 x 10 6 Zellen/mL         0,3 x 10 6 Zellen/mL         >
                                                                                    Begasungsrate                  0,02 SLPH – 30 SLPH          0,02 SLPH – 90 SLPH
    Die breite Spannweite an Gasdurchflussraten deckt sowohl                        Begasungskaskade               Der O 2 Sollwert in %        Der O 2 Sollwert in %
    geringe Sauerstoffbedarfe bei Standard Batch-Läufen als auch                                                   wurde bei 30 % auf 21 %      wurde bei 30 % auf 21 %
                                                                                                                   und ab 100 % auf 100 %       und ab 100 % auf 100 %
    hohe Bedarfe bei Kulturen mit hoher Zelldichte ab. Hierdurch                                                   gestellt. Die Flussrate      gestellt. Die Flussrate
                                                                                                                   wurde bei 0 % (bei Bedarf)   wurde bei 0 % (bei Bedarf)
    wird es ermöglicht, einfache und komplexe Protokolle zur                                                       auf 0,02 SLPH, und bei       auf 0,02 SLPH, und bei
    gleichen Zeit durchzuführen. Als erstes Bioprozess-Steuerungs-                                                 100 % (bei Bedarf) auf       100 % (bei Bedarf) auf
                                                                                                                   30 SLPH gestellt.            90 SLPH gestellt.
    system mit VisioNize®-onboard ist der SciVario twin mit einer
    intuitiven Benutzeroberfläche ausgestattet, die bereits in ande-               Tabelle 1: Zusammenfassung der Prozessparameter aller Zellkultur-Durchläufe

    ren Eppendorf-Produkten wie z.B. PCR-Cyclern, Inkubations-
                                                                                   Probenentnahme und Analytik
    schüttlern und Gefriergeräten zur Anwendung kommt.
                                                                                   Täglich wurden aus jedem Bioreaktor zwei Proben entnommen,
    In dieser Application Note beschreiben wir die parallele
                                                                                   um offline Werte zu überprüfen, wie z.B. Zelldichte, Viabilität,
    ­Prozesssteuerung von Fed-Batch CHO-Kulturen in 1 L und 3 L
                                                                                   Glukose, Ammoniak (NH3), Laktat und die Konzentration des
    BioBLU Einwegbioreaktoren.
                                                                                   hMAb.
    Material und Methoden
                                                                                   Anhand des offline pH-Wertes wurde die pH-Kalibrierung der
    Verfahren                                                                      Steuerung, wenn nötig, täglich abgeglichen, um Diskrepanzen
                                                                                   zwischen online und offline Messungen zu vermeiden. Mit
    Sämtliche Experimente wurden mit einer CHO Suspensions-
                                                                                   Hilfe der erhaltenen offline Glukosekonzentration wurde die
    Zelllinie von TPG Biologics, Inc. durchgeführt, welche einen
                                                                                   Glukose-Zielkonzentration innerhalb der Kultur erreicht, indem
    humanen monoklonalen Antikörper (hMAb) exprimiert.
                                                                                   die entsprechende Menge an 200 g/L steriler Glukoselösung
    Alle Experimente wurden in mit 8 mM L-Glutamin und 1 %                         nach Bedarf in die Kultur gepumpt wurde.
    Gibco® Anti-Clumping-Mittel (ThermoFisher Scientific) ver-
                                                                                   Fütterung
    setztem Dynamis™ AGT ™ Medium (ThermoFisher Scientific)
    durchgeführt. Das Bioreaktor-Inokulum wurde in einem                           Wir führten die Bolus-Glukosefütterung wie oben beschrieben
    New Brunswick™ S41i CO2 Inkubationsschüttler angesetzt.*                       durch, mit einer endgültigen Zielkonzentration von > 3 g/L in
                                                                                   beiden Läufen. Falls die Glukosekonzentration zum Zeitpunkt
    Bioreaktor Steuerungs- und Prozessparameter
                                                                                   der Probenentnahme bei oder unter 3 g/L lag, wurden die Bio-
    Für alle Experimente wurde gelöster Sauerstoff (DO) mit Hilfe                  reaktoren auf ~4 g/L Bolus gefüttert. Eine der Hauptstrategien
    eines polarographischen Sensors (Mettler Toledo®) ermittelt                    zur Gesunderhaltung der CHO-Kultur ist es, die Ammoniakkon-
    und mittels Begasung mit Luft und/oder O2 durch Anwender-                      zentration niedrig zu halten – bei maximal 3 mmol/L – indem,
    definierte Kaskaden auf 50 % eingestellt.                                      wenn nötig, die Fütterungsrate angepasst wird.

                                                         Your local distributor: www.eppendorf.com/contact
                          Eppendorf AG · Barkhausenweg 1 · 22339 Hamburg · Germany · E-Mail: eppendorf@eppendorf.com · www.eppendorf.com
Fit für die Zukunft: SciVario twin - Eppendorf Corporate
SEITE 2                                                                                                                                                         (BN 54) JANUAR 2021

                                                         Parallele Fed-Batch CHO-Kultur
                                                             auf dem SciVario® twin

    Ergebnisse
                                                                           A                            20                                                                        100
    Die Ammoniakwerte wurden täglich überwacht,                                                         18                                                                        90
    und die Fütterung wurde am 3. Tag eingeleitet,                                                      16                                                                        80

                                                                           Zelldichte/mL (x 10 6)

                                                                                                                                                                                        Zellviabilität (%)
                                                                                                        14                                                                        70
    sobald sich die Ammoniakwerte einer Konzentration
                                                                                                        12                                                                        60
    von 3 mmol/L näherten. Ammoniak sollte unter                                                        10                                                                        50
    3 mmol/L liegen und über den gesamten Lauf, mit                                                     8                                                                         40
    Ausnahme der Rückgangsphase, 4 mmol/L nicht                                                         6                                                                         30
    überschreiten.                                                                                      4                                                                         20
                                                                                                        2                                                                         10
      Im BioBLU 1c wurde am 13. Tag eine maximale                                                       0                                                                         0
                                                                                                             0   2     4       6          8          10        12       14   16
      Zelldichte von 13,8 x 106 Zellen/mL (Abb. 1A) und                                                                              Zeit (Tage)
    eine Antikörper-Spitzenproduktion am 15. Tag                                                                               Zelldichte     Zellviabilität
    ­erreicht (682 mg/L; s. Abb. 1B), während der
     ­BioBLU 3c die maximale Dichte von 17,4 x 106                         B                            10                                                                        800
      Zellen/mL am 11. Tag erreichte (Abb. 2A) und die                                                  9
                                                                         Glukose (g/L), NH3 (mmol/L),
                                                                                                                                                                                  700

                                                                                                                                                                                           IgG-Konzentration (mg/L)
      Antikörper-Spitzenproduktion von 776 mg/L am                                                      8
                                                                                                                                                                                  600
      15. Tag am höchsten war (Abb. 2B). Die Stoffwech-                                                 7
                                                                                 Laktat (g/L)

                                                                                                        6                                                                         500
      selprofile für die BioBLU 1c und 3c Läufe sind in
                                                                                                        5                                                                         400
      Abb. 1B bzw. 2B dargestellt.                                                                      4                                                                         300
                                                                                                        3
    Diskussion und Fazit                                                                                                                                                          200
                                                                                                        2
                                                                                                                                                                                  100
    Mit Hilfe des SciVario twin waren wir in der Lage,                                                  1
                                                                                                        0                                                                         0
    in 1 L und 3 L Gefäßen parallele Fed-Batch CHO-                                                          0   2     4       6          8          10        12       14   16
    Kulturen mit hoher Ausbeute anzuzüchten, wobei                                                                                   Zeit (Tage)
    die höchste Ausbeute nahezu 18 x 106 Zellen/mL                                                                   Glukose   Laktat       NH 3    IgG-Konzentration
>   betrug.
                                                                                                                                                                                                                      >
                                                                       Abb. 1: BioBLU 1c – Zellwachstum, Antikörperproduktion und Stoffwechselprofil
                                                                       A: Gesamtzahl lebensfähiger Zellen/mL über den 1c Fed-Batch Lauf
    Der SciVario twin besitzt die Fähigkeit, mehrere                   B: Antikörperproduktion und Stoffwechselprofil
    Prozesse mit Gefäßen verschiedener Größen zu-
    gleich zu steuern und stellt somit eine außerordent-
                                                                           A                            20                                                                        100
    lich vielseitige Prozesssteuerung dar. Seine Fähig-
                                                                                                        18                                                                        90
    keit, sowohl Glas- als auch Einwegbioreaktoren zu                                                   16                                                                        80
                                                                           Zelldichte/mL (x 10 6)

    verwenden, erleichtert je nach Prozessbedarf den

                                                                                                                                                                                        Zellviabilität (%)
                                                                                                        14                                                                        70
    Wechsel zwischen Material für den Einmalgebrauch                                                    12                                                                        60
    und autoklavierbarer Ausstattung.                                                                   10                                                                        50
                                                                                                        8                                                                         40
    Mit der integrierten VisioNize-onboard Software                                                     6                                                                         30
    ermöglicht dieses Steuerungssystem die einfache                                                     4                                                                         20
                                                                                                        2                                                                         10
    gleichzeitige Überwachung und Steuerung beider
                                                                                                        0                                                                         0
    Prozesse. Intelligente Assistenten minimieren das                                                        0   2     4       6          8          10        12       14   16
    Ausfallrisiko während des Prozesses. Bei der Markt-                                                                              Zeit (Tage)
                                                                                                                               Zelldichte     Zellviabilität
    einführung auf Kulturen bis zu 4 L begrenzt, wird
    das System dank agiler Entwicklungsmethoden
    künftig Prozesse bis zu 40 L Arbeitsvolumen unter-                     B                            10                                                                        800

    stützen. Als erste Bioprozess-Steuerung vereint                                                     9
                                                                         Glukose (g/L), NH3 (mmol/L),

                                                                                                                                                                                  700
                                                                                                                                                                                           IgG-Konzentration (mg/L)

                                                                                                        8
    SciVario twin die Bedienung von Eppendorf-Gefäßen                                                   7
                                                                                                                                                                                  600
    im Klein- und Laborbankformat, wobei die parallele
                                                                                 Laktat (g/L)

                                                                                                        6                                                                         500
    Bedienung dem Kunden einzigartige Vorteile lie-                                                     5                                                                         400
    fert. Die Bandbreite der unterstützten Gefäßgrößen,                                                 4                                                                         300
                                                                                                        3
    wird kontinuierlich erweitert und an die Bedürfnisse                                                                                                                          200
                                                                                                        2
    unserer Kunden angepasst werden, um sicherzu-                                                       1                                                                         100
    stellen, dass SciVario twin als zukunftsorientiertes                                                0                                                                         0
    System langfristig gute Dienste leistet.                                                                 0   2     4       6          8          10        12       14   16
                                                                                                                                     Zeit (Tage)
    *Für detaillierte Informationen s. Application Note 432 unter                                                    Glukose   Laktat       NH 3    IgG-Konzentration
    http://eppendorf.global/l23
                                                                       Abb. 2: BioBLU 3c – Zellwachstum, Antikörperproduktion und Stoffwechselprofil
                                                                       A: Gesamtzahl lebensfähiger Zellen/mL über den 3c Fed-Batch Lauf
                                                                       B: Antikörperproduktion und Stoffwechselprofil

                                                           Your local distributor: www.eppendorf.com/contact
                            Eppendorf AG · Barkhausenweg 1 · 22339 Hamburg · Germany · E-Mail: eppendorf@eppendorf.com · www.eppendorf.com
(BN 54) JANUAR 2021                                                                                                                                                         SEITE 3

                               Skalierbare Automation der Library Preparation
                             von AmpliSeq™ für Illumina® Kits auf der epMotion®
                                                       KONTAKT: MARC-MANUEL HAHN, EPPENDORF AG, HAMBURG
                                                                             (HAHN.M@EPPENDORF.DE)

    Aufgrund der zunehmenden Anzahl relevanter Gene und                                          entsprechende Sequenzierungs-Durchsätze anzupassen,
    ­Varianten hat sich Next Generation Sequencing (NGS) als                                     eindeutig darstellen. Diese Methode ermöglicht eine automa-
     Standardmethode in der Krebsforschung und der molekularen                                   tisierte Aufbereitung von bis zu 48 Proben auf der epMotion
     Pathologie durchgesetzt. AmpliSeq Panels für Illumina wurden                                5075t NGS solution und 16 Proben auf der epMotion 5073m
     eingeführt, um die zunehmenden interessanten Varianten in                                   NGS solution mit Hilfe des AmpliSeq Focus Panel [1]. PCR-
     einer Vielzahl relevanter Gene zu untersuchen. Theoretisch                                  Amplifikationen wurden „off deck“ (außerhalb der epMotion)
     ermöglicht die Library Preparation mittels dieser Panels, mit                               auf dem Mastercycler ® X50 (Eppendorf) durchgeführt. Für
     geringem Arbeitsaufwand interessante Genorte im Genom                                       Labore mit niedrigerem Durchsatz haben wir auf der epMotion
     und deren Transkription in einem breiten Probenspektrum,                                    5073m NGS solution einen automatisierten Arbeitsablauf für
     einschließlich Blut, Zellkultur und Formalin-fixierten Paraffin-                            bis zu 16 Proben erstellt. Des Weiteren haben wir kürzlich
     eingebetteten Geweben (FFPE-Schnitten), zu untersuchen.                                     gezeigt, dass der zeitliche Arbeitsaufwand für die automatisier-
     Besonders das Arbeiten mit den letztgenannten Materialien                                   te Probenaufbereitung durch die Verwendung der Equalizer
     kann eine Herausforderung darstellen. Abhilfe schaffen hier                                 Chemie um nahezu 50 % reduziert wird [4].
     robuste, etablierte Arbeitsabläufe für analytische Studien.
                                                                                                 Ausblick
     In diesem Artikel berichten wir über automatisierte Liquid
     Handling-Arbeitsabläufe zur Library Preparation mit dem                                     Diese Panel-Arbeitsabläufe stehen exemplarisch für weitere
     AmpliSeq Focus Panel auf dem epMotion-System. Auf diesem                                    AmpliSeq-Arbeitsabläufe, bei denen entweder DNA- oder
     lassen sich sowohl RNA- als auch DNA-Proben in einem einzel-                                RNA-Proben aufgearbeitet werden. Da die automatisierte
     nen automatisierten Ansatz bearbeiten [1, 2, 3]. Wir diskutieren                            ­Library Preparation mit Hilfe der epMotion NGS solutions auf
     die Skalierbarkeit dieser Lösung auf den Systemen epMotion                                   den Durchsatz angepasst werden kann, sind diese Systeme
     5075t NGS solution und 5073m NGS solution.                                                   zuverlässige und attraktive Partner für verschiedene Sequenzer.
                                                                                                  Tabelle 1 stellt dar, wie verschiedene epMotion-Systeme die
    AmpliSeq Focus Panel für Illumina
                                                                                                  erforderliche Flexibilität bieten, um die passende Anzahl von
>   Diese gerichtete Sequenzier-Methode für ein breites Spektrum                                  NGS-Libraries für verschiedene Sequenzer zu erstellen. Die                                 >
    an Probentypen, einschließlich FFPE-Gewebe und geringe                                        Flexibilität und Skalierbarkeit dieses Ansatzes können bei
    Probenmengen [2], ist besonders gut für den Vergleich geeig-                                  Routine-Untersuchungen verschiedener Proben und bei ver-
    net, da sie Einzelnukleotid-Varianten (SNVs), RNA-Fusions-                                    schiedenen Durchsätzen unterstützen und gleichzeitig den
    transkripte und DNA-Kopienzahlvarianten analysiert [2].                                       zeitlichen Arbeitsaufwand reduzieren.
    Arbeitsabläufe auf der 5075t NGS solution                                                    Tabelle 1: Automationsplattformen für verschiedene Sequenzer.
    und 5073m NGS solution                                                                       Abhängig von der Abdeckung können Panels unterschiedlicher
                                                                                                 Größen auf verschiedenen Sequenzern untergebracht werden.
    Abb. 1 zeigt eine Zusammenfassung eines optimierten auto-
                                                                                                 Zu diesem Zweck kann eine grobe Unterscheidung zwischen
    matisierten Arbeitsablaufs, welcher mit über 128 Library
                                                                                                 verschiedenen Plattformen getroffen werden [5]. Da dies
    Preparations getestet wurde [1, 2, 3]. Diese Ansätze funktio-
                                                                                                 proportional zu der Anzahl der Primer Pools pro Panel (DNA
    nieren gut mit etablierten Referenzen wie z.B. Horizon™ DNA
                                                                                                 und RNA) ist, können die Durchsätze pro Lauf weiter für die
    Standards und SeraSeq® Fusion RNA Mix v3 [1] sowie mit
                                                                                                 epMotion 5073m und 5075t NGS Plattformen unterteilt werden,
    degradierten Materialien aus FFPE-Proben [2].
                                                                                                 um diese der Anzahl der Proben pro Sequenzer gegenüberzu-
    Mit Hilfe des AmpliSeq Focus Panel-Arbeitsablaufs konnten                                    stellen. Dabei stellt die Anzahl der PCR-Reaktionen (eines jeden
    wir Eppendorfs skalierbare Methode, die Erstellung von NGS-                                  Primer Pools), welche auf dem Liquid Handling-Gerät aufbe-
    Libraries einfach und zuverlässig zu automatisieren und auf                                  reitet werden kann, die limitierende Variable dar [1].

                             iSeq™ 100                              MiniSeq™                                MiSeq™                                 NextSeq™
     epMotion® 5073          > Focus Panel (8 Proben)              > Immune Response                      > Immune Response                     > Keine Kits angegeben
     (für bis zu 32          > BRCA Somatic (12 Proben)               (24 Proben)                             (24 Proben)
     Reak­tionen*)                                                  > Immune Repertoire                    > Immune Repertoire
                             > C ancer Hotspot (16 Proben)
                                                                       (24 Proben)                             (24 Proben)

     epMotion® 5075          > BRCA Germline (96 Proben)           > Focus Panel (48 Proben)               > Focus Panel (48 Proben)              > Comprehensive Cancer
     (für bis zu 96                                                 > BRCA Somatic (80 Proben)              > BRCA Somatic (80 Proben)                 (12 Proben)
     Reaktionen*)                                                                                                                                  > Exome (8 Proben)
                                                                    > Cancer Hotspot (96 Proben)            > Cancer Hotspot (96 Proben)
                                                                    > BRCA Germline (96 Proben)             > BRCA Germline (96 Proben)            > Transcriptome (40 Proben)
                                                                    > Germline (96 Proben)                  > Germline (96 Proben)                 > Comprehensive v3
                                                                                                                                                       (48 Proben)
                                                                    > Myeloid Panel (24 Proben)             > Myeloid Panel (24 Proben)

    *Dies ist in der Tabelle grob dargestellt und basiert auf insgesamt 96 PCR-Reaktionen, aufgeteilt auf die verschiedenen Pools pro Kit für die epMotion 5075 NGS solution und insgesamt
    32 PCR-Reaktionen für die 5073m NGS solution. Das Focus Panel bietet beispielsweise 1 DNA- und 1 RNA-Primer Pool, welches daher die Aufbereitung von bis zu 16 Proben auf der
    epMotion 5073m bzw. 48 Proben auf der epMotion 5075t ermöglicht und somit die Durchsätze von iSeq und MiSeq erfüllt.

                                                                Your local distributor: www.eppendorf.com/contact
                                 Eppendorf AG · Barkhausenweg 1 · 22339 Hamburg · Germany · E-Mail: eppendorf@eppendorf.com · www.eppendorf.com
SEITE 4                                                                                                                                                    (BN 54) JANUAR 2021

                                                      Skalierbare Automation der Library Preparation
                                                    von AmpliSeq™ für Illumina® Kits auf der epMotion®

       5075t NGS solution                                                                          5073m NGS solution
       Bis zu 48 Proben                                                                            Bis zu 16 Proben
       (48 DNA- und 48 RNA-Libraries)                                                              (16 DNA- und 16 RNA-Libraries)
       = 96 Reaktionen                                                                             = 32 Reaktionen

                          gDNA                                           RNA                                            RNA                                      gDNA
                     Amplifikations-Setup                          RNA Setup reverse                              RNA Setup reverse                         Amplifikations-Setup
                                                                     Transkription                                  Transkription
        Methode 1

                                                      Methode 2

                                                                                                     Methode 1

                                                                  Reverse Transkription                          Reverse Transkription                     PCR-Amplifikationslauf

                                                                                                                                               Methode 2
                                                                                                                                                             Amplikons partiell
                                                                   Amplifikations-Setup                           Amplifikations-Setup                          verdauen
>                                                                                                                                                                                           >
                    PCR-Amplifikationslauf                        PCR-Amplifikationslauf                         PCR-Amplifikationslauf

                                       Amplikons partiell verdauen                                                                                            Ligations-Setup
                           Methode 3

                                                                                                                                               Methode 3

                                                  Ligation                                                                                                 Index-Adapter ligieren

                                           Amplifikations-Setup                                                                                                   Ligation
                           Methode 4

                                                Aufreinigung                                                                                                   Aufreinigung

                                          PCR-Amplifikationslauf                                                                                            Amplifikations-Setup
                                                                                                                                               Methode 4

                    Methode 5                   Aufreinigung                                                                                               PCR-Amplifikationslauf
                                                                                                      On deck-Schritt
                                                                                                      Off deck-Schritt
                                                                                                      Untermethode                                            Aufreinigung

    Abb. 1: Überblick über den automatisierten Arbeitsablauf für den AmpliSeq Focus Panel für Illumina auf der epMotion. Graue Kästen = Untermethoden; blaue Kästen = „on deck“, d.h. auf
    der epMotion durchgeführte Schritte; grüne Kästen = „off deck“, d.h. außerhalb der epMotion durchgeführte Schritte. PCR-Amplifikationen wurden auf dem Mastercycler X50 durchgeführt.
    Im Einklang mit den Protokollen wurden die Arbeitsabläufe in logische Einheiten unterteilt. Siehe [1] für detaillierte Laufzeiten sowie Bedarf an Verbrauchsmaterial.

    Literatur                                                                                  Automate AmpliSeq™ for Illumina® Kits on the epMotion®.
                                                                                               http://eppendorf.global/leb
    [1] Scalable Library Prep Automation of AmpliSeq™ for Illumina® Kits on
    the epMotion®. http://eppendorf.global/laj                                                 [4] M. Hahn, V. Montel, N. Mouttham, E. Gancarek, S. Hamels, U. Wilke-
                                                                                               ning, J. Tsai: Poster at the European Human Genetics Virtual Conference
    [2] Illumina: Analytical performance of the AmpliSeq™ for Illumina Focus                   ESHG 2020.2: P12.009.B – Establishing a scalable automation approach
    Panel with FFPE samples. https://bit.ly/2QFTRKc                                            with the epMotion and AmpliSeq for Illumina.
    [3] Protocol: Flexible Library Preparation for Your Cancer Research Lab –                  [5] AmpliSeq for Illumina. Sequencing amplified. www.illumina.com

                                                                      Your local distributor: www.eppendorf.com/contact
                                       Eppendorf AG · Barkhausenweg 1 · 22339 Hamburg · Germany · E-Mail: eppendorf@eppendorf.com · www.eppendorf.com
(BN 54) JANUAR 2021                                                                                                                                                  SEITE 5

                         Mikroinjektion in Zebrafisch- und Medaka-Embryonen
                         im Frühstadium: von der Transgenese bis zu CRISPR
       THOMAS THUMBERGER UND JOACHIM WITTBRODT, CENTRE FOR ORGANISMAL STUDIES (COS) HEIDELBERG, UNIVERSITÄT HEIDELBERG
                                                              SANDRA STOBRAWA, EPPENDORF AG, HAMBURG

    Einleitung                                                 Für die Injektion werden die Zygoten                        mit einem kürzeren, unflexiblen Auszug
                                                               unter dem Stereomikroskop in die Grä-                       aufweisen, um das feste Chorion durch-
    Teleosten-Fische, wie z.B. der japanische
                                                               ben einer Agarose-Injektionsplatte                          dringen zu können. Füllen Sie 2 – 5 μL des
    Reisfisch Medaka oder der Zebrafisch,
                                                               überführt.                                                  Überstandes eines frisch zentrifugierten
    sind weitverbreitete Modellorganismen
                                                                                                                           Injektionsmixes in die Mikrokapillare.
    (Wittbrodt, 2002; Abb. 1).                                 Für CRISPR/Cas9 Knock-out und Knock-
                                                               in Design ist es sinnvoll, mit Hilfe eines                  Befestigen Sie die Kapillare im Kapillaren-
                                                               rechnergestützten Design-Werkzeugs                          halter des FemtoJet 4i, welcher mit einem
                                                               gute sgRNA-Zielsequenzen mit einer                          45 ° Winkel an den InjectMan 4 montiert
                                                               geringen vorhergesagten „off-target“                        ist. Beide Geräte sind durch das Schnitt-
                                                               Wahrscheinlichkeit zu identifizieren.                       stellenkabel miteinander verbunden, um
                                                                                                                           semi-automatische Injektionen zu ermög-
                                                               CRISPR/Cas9 Knock-out und Knock-in Mix
                                                                                                                           lichen.
                                                               >> 150 ng/µL Cas9 mRNA
                                                                                                                           Für den FemtoJet 4i Mikroinjektor betra-
                                                               >> 15 ng/µL per sgRNA
                                                                                                                           gen die empfohlenen Starteinstellungen
                                                               >> (5 ng/µL biotinyliertes PCR-Fragment
                                                                                                                           500 – 700 hPa für den Injektionsdruck (pi)
                                                                  – für Knock-in Versuche)
                                                                                                                           und 80 – 100 hPa für den Kompensations-
    Abb. 1: Adulte Medaka (Oryzias latipes) und Zebrafische    >> ad 10 µL Nuklease-freies Wasser
    (Danio rerio)                                                                                                          druck (pc). Die optimale Injektionszeit
                                                               Für Zebrafisch-Injektionen empfehlen wir                    muss empirisch ermittelt werden. Die
    Zahlreiche Vorteile wie z.B. ihre hohe
                                                               Mikrokapillaren, wie z.B. Femtotips® II                     Medaka-Embryonen müssen im Agarose-
    Reproduktionsrate, in Kombination
                                                               (Eppendorf), mit einem langen, ausge-                       graben so ausgerichtet sein, dass die
    mit ihrer kurzen Generationszeit und
                                                               zogenen Spitzenende und einer Öffnung                       Embryonalzellen oberhalb des Dotter-
    Transparenz des Chorions als auch der
                                                               mit einem Durchmesser von ca. 0,5 µm.                       sacks liegen, um sie zu injizieren. Zebra-
>   Embryonen, erleichtern die nicht-inva-
                                                               Die Kapillare für Medaka-Injektionen                        fisch-Embryonen hingegen können in
                                                                                                                                                                                    >
    siven bildgebenden Verfahren in vivo
                                                               muss ein etwas stärkeres Spitzenende                        den Dottersack injiziert werden.
    über längere Zeiträume. Die Verfügbar-
    keit verschiedener genetischer Werk-
    zeuge lässt sie zu weitverbreiteten
    ­Modellorganismen für Entwicklungs-
                                                                 A
     studien sowie Studien der Genetik und
     Molekularbiologie werden. Darüber
     ­hinaus macht die hohe Effizienz der
      Genom-Editierung durch CRISPR/Cas9
      beide Modellorganismen sehr attraktiv
      für die Erzeugung von Knock-out-Linien
      (Stemmer, 2015); insbesondere in
      ­Medaka können ebenfalls präzise ge­
       netische Modifikationen, wie z.B. die
       Markierung bestimmter Gene durch                                                                                                                          Medaka
       Fluoreszenzmarker (Gutierrez-Triana,
       2018), vorgenommen werden. Im
       ­Folgenden wird die Mikroinjektions-                      B
        Methode zur gezielten Knock-out und
        Knock-in Generierung mit Hilfe des
        ­InjectMan® 4 und des FemtoJet ® 4
         ­(Eppendorf) beschrieben, welche eine
          schnelle und effiziente Injektion von
          hunderten Fischzygoten ermöglichen.
    Methoden
    Es ist empfehlenswert, Fischembryonen
    im Einzelzell-Stadium zu injizieren. Der
    Zeitpunkt der Befruchtung und des                                                                                                                         Zebrafish
    ­Eizell-Sammelns ist daher dementspre-                     Abb. 2: Mikroinjektion in das Zytoplasma eines Medaka-Embryos im Einzelzell-Stadium (A) oder in den Dottersack des
     chend anzupassen.                                         Zebrafisch-Embryos im Einzelzell-Stadium (B).

                                                                 Your local distributor: www.eppendorf.com/contact
                                  Eppendorf AG · Barkhausenweg 1 · 22339 Hamburg · Germany · E-Mail: eppendorf@eppendorf.com · www.eppendorf.com
Sie können auch lesen