Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive

Die Seite wird erstellt Vincent Behrendt
 
WEITER LESEN
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines
Übertragungsnetzbetreibers
Status quo und Perspektive

11. Oktober 2018
Olaf Ziemann
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive
Agenda

1. Flexibilitätsbedarf eines Übertragungsnetzbetreibers
2. Einsatz regionaler Flexibilitäten über die
   WindNODE Flexibilitätsplattform
   zur Bewirtschaftung von Netzengpässen und
   zur Reduktion von EE-Abregelung

11.10.2018   Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive
Aufgabenbereiche von 50Hertz

                                                              Verantwortlich für Betrieb, Instandhaltung und Ausbau der
                  Transportnetz-                              Höchstspannungsleitungen und Stromkreuzungen
                  eigentümer                                  (Umspannwerke) sowie für direkte Anschlüsse von
                                                              Größterzeugern und Verbrauchern (inkl. Offshore).

                                                              Verantwortlich für Systemstabilität des Übertragungsnetzes
                  Systemführer                                – rund um die Uhr: Frequenz- und Spannungsregelung,
                                                              Engpassmanagement.

                                                              Katalysator der Strommarktentwicklung, insbesondere in
                  Marktentwickler                             Nord- und Zentralosteuropa.

                  Treuhänder                                  Verantwortlich für das Management der EEG-Zahlungs-
                  EEG-Abwicklung                              ströme.

Quelle: 50Hertz

11.10.2018           Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann                        Seite 3
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive
Deutschland als zentraler Teil des europäischen
Elektrizitätssystems (ENTSO-E)

                              1

             3

                         2
                 4
                     3

      1. 50Hertz
      2. TenneT TSO
      3. Amprion
      4. TransnetBW

11.10.2018                   Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann
                                                                                                                44
                                                                                                             Seite
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive
Flexibilitätsbedarf eines
Übertragungsnetzbetreibers
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive
Bedarfsdeckung durch Erneuerbare Energien

 GW
  13
                                 Stunden, in denen die Erneuerbaren-
                                 Einspeisung den gesamten
  10
                                 Stromverbrauch in der Regelzone von
   8                             50Hertz überstiegen hat.
   5

   3                                                                                                Stunden des Jahres 2017
   0

   -3

   -5
             1.225 Std.                                                                                  8.760 Std.
   -8

 -10
             ≙ 51 Tage
             ≙ 14% des Jahres
 -13

    Im 50Hertz-Netzgebiet konnte der Strombedarf schon an 51 Tagen
    des Jahres 2017 aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden.

11.10.2018          Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann                   Seite 6
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive
Ein Großteil der Flexibilität wird für die Aufgaben
Frequenzhaltung bzw. Netzengpassbewirtschaftung benötigt

Frequenzhaltung                                                            Bewirtschaftung von Netzengpässen

                                                                             Regulatorischer Einsatz / Kostenerstattung
    Regelleistungsmarkt                                                     Flexibilitätsplattform

11.10.2018   Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann                            Seite 7
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive
Übersicht zur Strukturierung des Themas „Flexibilität“

                                                          Flexibilitätsnachfrager
             Markt                                                                       Netzbetreiber
   Akteure:                                                   ÜNB                                                       VNB
   BKV, Lieferant,
   Vermarkter,                      Frequenzhaltung                    Netzengpässe ÜNB
   Händler, …                                                                                        Netzengpässe VNB

                                    Regelleistungs-                   §13 Abs. 1 EnWG      §13 Abs. 2 EnWG                    (§14a EnWG)
      Börse      OTC                märkte                            (Redispatch)         (EinsMan)
                                                                                    NEU: Flexibilitätsplattform

   Standortunabhängig                                                Standort der Anbieter relevant
  Zulassung Direkt                  Präqualifizierung                 Verpflichtende                 Verpflichtende           Freiwillige
  an einer   Zuordnung              der Anlagen                       Teilnahme für                  Teilnahme für EE         Teilnahme für
  Strombörse eines                                                    Anlagen >= 10MW                                         steuerbare
             Bilanz-                Zuschlag im                                                                               Verbraucher in
             kreises                Gebotsprozess                                                                             der Niedersp.

  Teilnahmevoraussetzungen
                                                              Flexibilitätsanbieter

11.10.2018           Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann                                       Seite 8
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive
Systemweit umfangreiches Flexibilitätspotential
– Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015

11.10.2018   Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann   Seite 9
Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers - Status quo und Perspektive
Systemweit umfangreiches Flexibilitätspotential
– Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015

11.10.2018   Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann   Seite 10
Von der systemweiten zur lokalen Betrachtung

                                                                                                  31,2 GW inst. EE-Leistung
                                                                                                  davon:
                                                                                                       18,6 GW Wind (2017)
                                                                                                       10,4 GW PV (2017)
                                                                                                  53% am Stromverbrauch

    Das starke Wachstum dezentraler, dargebotsabhängiger Erzeugungsanlagen
    erfolgt weiter sehr dynamisch; die bestehende Netzinfrastruktur verändert sich
    dagegen nur langsam

11.10.2018     Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann                        Seite 11
Durch den Netzausbau werden Engpasssituationen effektiv und
effizient beseitigt, aber Flexibitätsbedarf bleibt bestehen

                                                               Die Kosten für das Engpassmanagement haben im
                                                               Jahr 2015 mit 354 Mio. € einen Höhepunkt erreicht.
                                                               Auch durch die Fertigstellung der Thüringer Strom-
                                                               brücke (2016) konnten die Kosten auf 187 Mio. €
                                                               im Jahr 2017 gesenkt werden.

                                                               Es müssen weiterhin Maßnahmen zur Engpass-
                                                               bewirtschaftung durchgeführt werden
                                                                Redispatch mit verpflichteten Anlagen > 10MW
                                                                Einspeisemanagement

                                                                     Wie können neben dem Netzausbau
                                                                     und den derzeitigen Instrumenten
                                                                     andere Flexibilitäts-Optionen für die
                                                                     Herausforderung regionaler
                                                                     Engpässe verwendet werden?

11.10.2018   Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann                  Seite 12
Die Effizienz der Netzengpassbewirtschaftung kann durch neue
   Flexibilitätspotentiale gesteigert werden

     Kosten der
Engpassbewirtschaftung
             100
                                                                                                              überwiegend
                                                                                                             Windkraftanlagen
              80                                                               neue
                                                                       Flexibilitätsanbieter
 [€ / MWh]

              60
                   konventionelle Kraftwerke
                      und Großspeicher
              40

              20

               0
                                                                                                                                    Potential
                                                                                                          Einspeisemanagement   zur Engpass-
                          Redispatch                                                                                                  bewirt-
                       § 13 Abs. 1 EnWG                                                                     § 13 Abs. 2 EnWG       schaftung
                                                                                                                                     [MW]
              Lösungsansatz: WindNODE Flexibilitätsplattform
                   Neue Flexibilitätsanbieter für die Netzengpassbewirtschaftung
                    einsetzen
                   Prozesse für die Abstimmung zwischen Netzbetreibern weiterentwickeln
                   Flexibilitäten in der „gelben Ampelphase“ nutzen

   11.10.2018             Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann                            Seite 13
Einsatz regionaler Flexibilitäten
über die WindNODE
Flexibilitätsplattform
Konzept der Flexibilitätsplattform

                                            WindNODE Flexibilitätsplattform
   Flexibilitätsanbieter
 Flexibilitätsanbieter                                 Registrierung
Technologieneutrale    und                             (durch VNB und ÜNB)
freiwillige Teilnahme neuer                                                     Schnittstellen zu
Flexibilitätsanbieter:
                                                       Preis- / Kostenmeldungen den Netzbetreibern
 z.B.:                                                                          (IT, Prozesse, Verträge)
  Power-to-X-Anlagen                                                                                VNB
              Schnittstellen
  verschiebbare   Lasten    zu                        Flexibilitätsmeldungen                        VNB
                                                                                                    VNB
  Stromspeicher
              den Anbietern
  virtuelle Kraftwerke                                           Meldung Flexibilitätspotential      Prüfung
             (IT, Prozesse,                       Webseite, Datenbanken,                              Flexibilitäts-
             Verträge)                                                                                potential
                                                  IT-Systeme  zur Vorverarbeitung
                                                       Abgestimmtes Flexibilitätspotential
   Flexibilitätsanbieter
 Flexibilitätsanbieter
Mögliche  Schnittstelle für
Verbrauchseinrichtungen, die                                       VNB Flexibilitätsmeldungen         Abrufe
nach § 14a EnWG durch den
VNB steuerbar sind.
                                                                Abrufbares Flexibilitätspotential
                                                                                                    ÜNB
                                                                                                      Prüfung
                                                                                                      Flexibilitäts-
                                                                                                      potential
                                                       Abrechnungsprozess
                                                                                                      Abrufe

                                                         Plattform-Governance
11.10.2018          Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann                      Seite 15
Die Definition der Produkte wird durch die Prozesse zur
Netzengpassbewirtschaftung determiniert

   Produkt Day-Ahead                                                      Produkt Intraday

   Gebotsabgabe:                                                          Gebotsabgabe:
   Positive und/oder negative Flexmeldung:                                Positive und/oder negative Flexmeldung:
   Für die Zeit von 00-24Uhr des                                          Jeweils für eine Stunde von t bis t+1
   Folgetages                                                             4 x 15min Wert + Kosten/Preis
   96 x 15min Wert + Kosten/Preis
                                                                          Übermittlung bis 2h vor Erbringung (t-2)
   Übermittlung am Vortag bis 18Uhr

   Abruf der Flexibilität:                                                Abruf der Flexibilität:
   Übermittlung Einsatzplan 96 x 15min                                    Übermittlung Einsatzplan 4 x 15min Wert
   Wert                                                                   Intraday bis t-1 (1h vor Erbringung)
   Day-Ahead bis 22Uhr

11.10.2018      Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann                        Seite 16
Neben automatisierten Schnittstellen gibt es ein Web-
Frontend zur Interaktion mit der Flexibilitätsplattform

11.10.2018   Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann   Seite 17
Fazit

 Auch bei der Realisierung des geplanten Netzausbaus werden temporär Engpässe
  auftreten (Spitzenkappung), die durch den Einsatz von Flexibilität bewirtschaftet
  werden.
 Die Flexibilitätsplattform bietet einen marktbasierten Mechanismus, um bisher
  ungenutzte Flexibilität für die Netzengpassbewirtschaftung einsetzen zu können.
 Anbieter können freiwillig teilnehmen und werden nur nach ihren Vorgaben eingesetzt.
 Die Teilnahme ist zunächst auf WindNODE-Partner beschränkt. Wenn sich das
  Konzept bewährt, ist eine Weiterführung der Plattform über die Dauer des
  Forschungsprogramms hinaus geplant.
 Die Flexibilitätsplattform wird innerhalb des WindNODE Konsortiums gemeinsam mit
  den teilnehmenden Verteilnetzbetreibern entwickelt (gemeinsamer Steuerungskreis).

11.10.2018    Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers / Olaf Ziemann   Seite 18
Vielen Dank

Dr. Georg Meyer-Braune
Olaf Ziemann

50Hertz Transmission GmbH
Heidestraße 2
10557 Berlin

030.5150-0
info@50hertz.com

www.50hertz.com

Berlin, 11.10.2018
Sie können auch lesen