FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe

Die Seite wird erstellt Peter Bühler
 
WEITER LESEN
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
VIVRE ENSEMBLE

 FLUCHTPUNKT
  Die Zeitung der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH)                    Nr. 93 Juni 2021

 EST UN DROIT.
POUR LES FAMILLES RÉFUGIÉES AUSSI.

                                                           Konferenz mit SFH-Co-Vorsitz

                                                           Die Flüchtlings-Lenkungsgruppe
                                                           spricht an der internationalen
                                                           Resettlement-Konferenz mit.
                                                           Interview Seiten 4 und 5

                                                           Flüchtlingstage 2021

                                                           Nach acht Jahren Suche findet eine
                                                           Mutter ihre drei Kinder wieder.
                                                           Seiten 6 und 7
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Editorial                                      SFH-Newsflash

            Liebe Leserinnen,
            liebe Leser                        Die SFH wächst: Vier neue Mitglieder
            Der kleine Halim sitzt auf
            dem Schoss seines Vaters
                                               unter dem SFH-Dach
            und telefoniert mit seiner
            Mutter und seinen Ge-              Gleich mehrere strategische Ziele hat die Schweizerische Flücht-
            schwistern in Afghanistan.         lingshilfe (SFH) an der Mitgliederversammlung vom 20. April
            Er ruft sie so oft wie möglich
            an, um zu hören, wie es ih-
                                               dieses Jahres erreicht: Dank den Beschlüssen ihrer Mitglieder
nen geht. Seit 20 Monaten lebt er mit          konnten der Dachverband gestärkt und die Corporate Governance
seinem Vater in der Schweiz – alleine,
                                               verbessert werden. Damit ist die SFH jetzt bestens aufgestellt,
getrennt von seiner Mutter und seinen
beiden Geschwistern. Die fünfköpfige           um den Flüchtlingsschutz mit vereinten Kräften voranzubringen.
Familie wurde auf der Flucht getrennt.
Mit ihrem Statuts als vorläufig Aufge-
                                               Mit dem Liechtensteinischen Roten Kreuz
nommene ist es Halim und seinem Va-            (LRK), der Schweizerischen Stiftung des in-
ter nicht möglich, ihre Familie in die         ternationalen Sozialdienstes (SSI), der Flücht-
Schweiz nachzuziehen. Dies ist frühes-         lingshilfe Liechtenstein (FHL) sowie der Zür-
tens nach drei Jahren möglich. Bis             cher Beratungsstelle für Asylsuchende (ZBA)
dann müsste der Vater ökonomisch               hat die Jahresversammlung der SFH vier neue
unabhängig sein, über eine grosse              Mitglieder aufgenommen. Sie ergänzen die
Wohnung verfügen und sprachlich so-            bisherigen sechs Mitglieder: Amnesty Inter-
wie gesellschaftlich genügend integ-           national, Caritas Schweiz, HEKS, Verband
riert sein.                                    Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen (VSJF),
  Die berührende Videogeschichte von           Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH, Stif-
Halim und seinem Vater finden Sie auf          tung Heilsarmee Schweiz.
unserer Kampagnenseite zum Tag des
                                                    Die Mitglieder setzten zudem einen neuen
Flüchtlings (fluechtlingstage.ch). Wie
                                               Vorstand ein. Diesem gehören neben Vertrete-
ihnen geht es vielen anderen Geflüch-
                                               rinnen und Vertretern verschiedener Mitglieds-
teten in der Schweiz. Die SFH fordert
deshalb im Rahmen ihrer diesjährigen           organisationen erstmalig auch unabhängige
Kampagne zum Flüchtlingstag das                Personen an. Aktuell setzt sich der SFH-Vor-      Dachverband und Kompetenzdrehschreibe
gleiche Recht auf Familienzusammen-            stand wie folgt zusammen:                         stärken, damit sie die Interessen von Geflüch-
führung für alle Schutzberechtigten –          • Lukas Flückiger (Präsident seit 2018), 2015     teten künftig noch wirksamer wahrnehmen
auch für Menschen mit einer vorläufi-             bis 2020 Geschäftsleiter Heilsarmee Flücht-    und flexibel auf neue Entwicklungen reagie-
gen Aufnahme. Auch das vorliegende                lingshilfe. Seit 2021 Unternehmensberater      ren kann.
Heft widmet sich unserem diesjährigen             in selbstständiger Tätigkeit;                       «Die Entwicklungen der letzten Mona-
Kampagnenthema. Denn: Familien ge-             • Caroline Morel (Vize-Präsidentin seit 2019),    te lösen bei mir doppelte Freude aus», sagt
hören zusammen. Auch Geflüchtete.                 Leiterin nationales Sekretariat des Schwei-    SFH-Präsident Lukas Flückiger. «Auf der einen
                                                  zerischen Arbeiterhilfswerks SAH;              Seite klärt und stärkt die SFH ihre Zusammen-
Herzlich,                                      • Manuel Breiter, Geschäftsleiter Migration       arbeit mit den bisherigen Mitgliedsorganisatio-
                                                  und Integration der Stiftung Heilsarmee        nen und auf der anderen Seite erweitert und
                                                  Schweiz;                                       ergänzt sie sich durch neue Organisationen.
                                               • Anne Poffet, Leiterin des Büros für beruf-      Ein Ausdruck davon ist auch der neue Vor-
Oliver Lüthi
                                                  liche Eingliederung im Amt für Asylwesen       stand. Er hat mit viel Elan seine Arbeit aufge-
Abteilungsleiter Kommunikation SFH                des Kanton Wallis;                             nommen, stets mit dem Ziel vor Augen, faire
                                               • Dalia Schipper, Inhaberin der Firma skills-     und gerechte Bedingungen für die Geflüchte-
                                                  work gmbH, Präsidentin der jüdischen Ge-       ten zu schaffen.»
                                                  meinde Bern ( JGB);                                 Die Mitgliederversammlung genehmigte
                                               • Ulrich Stürzinger, pensioniert. Zuvor von       zudem den Jahresbericht und die Jahres-
                                                  2017 bis 2020 Hilfswerksvertreter, von 2007    rechnung 2020. Im Jahresbericht finden
                                                  bis 2017 Leiter der Abteilung Neue EU-Mit-     Interessierte einen guten Überblick über die
«Familien gehören zusammen. Auch Ge-
                                                  gliedstaaten in der Direktion für Entwick-     Aktivitäten und Leistungen der SFH im ver-
flüchtete.», heisst die diesjährige Sensibi-
lisierungskampagne der Schweizerischen
                                                  lung und Zusammenarbeit (DEZA).                gangenen Jahr zugunsten von Geflüchteten.
Flüchtlingshilfe (SFH) zum nationalen
Flüchtlingstag am 19. Juni 2021. Dazu mehr        Mit ihrer Expertise und ihren Netzwerken       http://www.fluechtlingshilfe.ch/ueber-uns/
Informationen auf Seite 8. © SFH/CHKY/a359     werden die Vorstandsmitglieder die SFH als        organisation

2   Fluchtpunkt 93 Juni 2021
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Menschenhandel

Besserer Schutz für asylsuchende Opfer
von Menschenhandel
Opfer von Menschenhandel haben Schreckliches erlebt. Sie haben besondere Bedürfnisse und daher
auch spezifische Rechte. Diese Rechte werden im Asylbereich bisher nicht genügend umgesetzt.
Von Seraina Nufer, Co-Abteilungsleiterin Protection, SFH

Unter dem Nationalen Aktionsplan ge-
gen Menschenhandel der Fachstelle gegen
Menschenhandel und Menschenschmuggel
2017 – 2020 des Bundesamts für Polizei wurde
eine Arbeitsgruppe unter Leitung des Staats-
sekretariats für Migration (SEM) eingesetzt,
um die Identifizierung und Unterstützung von
Opfern von Menschenhandel im Asylverfah-
ren zu verbessern. Neben Behörden und weite-
ren Fachorganisationen nahm auch die Schwei-
zerische Flüchtlingshilfe (SFH) daran teil.
    Zu den besonderen Rechten, die Men-
schenhandelsopfern aufgrund von völker-
rechtlichen Verträgen zustehen, gehört das
Recht auf eine Erholungs- und Bedenkzeit,
angemessene und sichere Unterbringung, me-
dizinische und psychologische Unterstützung,
Beratung und Information. Die Erfahrung
in der Praxis zeigt, dass die Wahrung dieser
Rechte nur schwer mit den starren regulären
Strukturen und Abläufen des Asylverfahrens
vereinbar ist. Daher braucht es spezifische
Massnahmen.

Identifikation                                  Asylsuchende, die im Verfahren als mögliche Opfer von Menschenhandel identifiziert werden, sollen neu
Nur wenn potenzielle Opfer von Menschen-        eine Erholungs- und Bedenkzeit von 30 Tagen erhalten. © Keystone/AFP/Manan Vatsyayana
handel als solche erkannt werden, können
ihre Rechte gewahrt werden. Dazu ist wichtig,   Betreuung und Rechtsvertretung sowie Sicher-         Schweizer Behörden häufig davon aus, dass
dass das SEM proaktiv mit spezialisierten       heitspersonal, diesbezüglich sensibilisiert und      dieser Staat der Person ausreichenden Schutz
Fachorganisationen Kontakt aufnimmt. Zu-        regelmässig weitergebildet werden.                   gewähren kann. Eine solche allgemeine An-
dem müssen alle im Asylverfahren tätigen                                                             nahme reicht aber nicht aus: Das SEM muss
Akteure, das sind Mitarbeitende des SEM, der    Unterbringung                                        im Einzelfall abklären, ob die betroffene Per-
                                                Grosse Kollektivunterkünfte wie die Bundes-          son im anderen Staat Zugang zu ausreichen-
                                                asylzentren sind grundsätzlich nicht geeignet        den Schutz- und Betreuungsmassnahmen für
 Neuer Bericht zu Asyl und                      für die Unterbringung von Menschenhandel-            Opfer von Menschenhandel hat.
 Menschenhandel                                 sopfern. Stattdessen sollten sie Zugang zu
 Am 25. Mai 2021 hat die Arbeitsgruppe          geeigneten Unterkünften erhalten, die von
 Asyl und Menschenhandel ihre Empfeh-           spezialisierten Organisationen betreut werden,
                                                                                                     • Medienmitteilung CSP, FIZ, SFH vom
 lungen in einem Bericht veröffentlicht.        wie zum Beispiel die FIZ in Zürich oder                25.05.2021: Asylsuchende Opfer von
 Aus Sicht der SFH, FIZ und CSP enthält         Astrée in Lausanne.                                    Menschenhandel besser schützen:
 der Bericht einzelne Verbesserungen,
 jedoch besteht zusätzlicher Handlungs-                                                                https://bit.ly/3us1iWC
                                                Dublin-Verfahren                                     • Schweizer Plattform gegen Menschen-
 bedarf, um asylsuchende Opfer von Men-
 schenhandel besser zu schützen.
                                                Wenn für das Asylverfahren gemäss der                  handel von FIZ, CSP Genève,
 https://bit.ly/3yEkMe6                         Dublin-III-Verordnung ein anderer Staat –              MayDay Ticino und Astrée:
                                                beispielsweise Italien – zuständig ist, gehen die      https://plattform-menschenhandel.ch

                                                                                                                       Fluchtpunkt 93 Juni 2021         3
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
ATCR Resettlement-Konferenz in der Schweiz

Die Stimme der Geflüchteten an
internationaler Resettlement-Konferenz
Die weltgrösste Konferenz zu Resettlement mit Co-Vorsitz der Schweizerischen Flüchtlingshilfe
(SFH) wird Ende Juni 2021 aufgrund der Covid-19-Pandemie virtuell tagen. Dabei bringen auch
Resettlement-Flüchtlinge ihre Erfahrungen und Ideen ein. Die kurdische Rechtsanwältin Rez
Gardi koordiniert ihre Stimmen und hat dem Fluchtpunkt ein Interview gewährt.
Von Barbara Graf Mousa, Redaktorin SFH

                                                    Beteiligung von Geflüchteten ist nicht nur ein     sich zusammen mit anderen Stakeholdern
                                                    «ethischer Imperativ», sie kann auch zu Verän-     in fruchtbaren Diskussionen engagieren
                                                    derungen in der Politik und zur Entwicklung        können. Es geht darum, die Praktiken zu
                                                    von Gesetzen beitragen. Flüchtlingsbeteili-        identifizieren, die in den verschiedenen Re-
                                                    gung trägt zu Lösungen bei, die nachhaltig         settlement-Kontexten am besten funktionie-
                                                    und wirkungsvoller sind, zu innovativen            ren, und um gemeinsam innovative Lösungen
                                                    Formen der Interessenvertretung und zur            für die bestehenden Herausforderungen zu
                                                    Entwicklung einer Politik, die näher an der        entwickeln. Es ist ein Aufruf, Raum für uns
                                                    Realität vor Ort ist. Die partnerschaftliche Zu-   Geflüchtete zu schaffen, um unsere Fähigkei-
                                                    sammenarbeit mit Führungspersönlichkeiten          ten, Perspektiven und Erfahrungen zu nutzen,
                                                    mit Fluchthintergrund, die über eigene Erfah-      um direkt zu Entscheidungen beizutragen.
                                                    rungen verfügen, birgt ein enormes Potenzial.      Schliesslich sind wir die Expertinnen und
                                                                                                       Experten für unser Leben und die Probleme,
                                                    Glauben Sie, dass sich die Ergebnisse und          die uns betreffen. Wir sollten auch als solche
                                                    die Prioritäten der ATCR ändern, jetzt, wo         behandelt werden. Die Einrichtung der RSG
                                                    umgesiedelte Flüchtlinge das Programm              ist ein wichtiger Schritt, dies anzuerkennen.
                                                    aktiv mitgestalten?
                                                        Es ist nicht notwendig, dass sich die          Haben Sie Ideen, wie man Staaten dazu
                                                    Prioritäten ändern – die ATCR leisten in der       motivieren kann, bei der Aufnahme von
                                                    Regel gute Arbeit bei der Identifizierung von      Flüchtlingen grosszügiger zu sein?
                                                    Themen im Rahmen der Neuansiedlung.                    Theoretisch ist das Recht, Asyl zu be-
                                                    Aber die Diskussionen werden bereichert,           antragen, international anerkannt; in der
                                                    wenn es Erfahrungen aus erster Hand da-            Praxis werden jedoch viele Asylsuchende wie
                                                    rüber gibt, was bei Neu- oder Wiederan-            Kriminelle behandelt. Der politische Diskurs
                                                    siedlungen funktioniert hat und was nicht.         über Geflüchtete hat sich von der Sichtweise,
                                                    Perspektiven, die vielleicht übersehen werden,     dass wir «gefährdet» sind, zur Sichtweise,
                                                    können angesprochen werden und Ideen,              dass wir «ein Risiko» darstellen, verschoben.
                                                    was verbessert werden könnte, kommen               Paradoxerweise kann ein System, das einige
                                                    direkt von den Betroffenen. Um die besten          der verletzlichsten Menschen der Welt schüt-
                                                    Antworten und Lösungen für die komplexen           zen soll, dazu führen, dass wir uns noch
                                                    Probleme zu finden, mit denen Millionen            verletzlicher und hilfloser fühlen, was den
                                                    Vertriebene auf der ganzen Welt konfrontiert       Schmerz der Flucht aus unserer Heimat noch
                                                    sind, braucht es Beiträge von Menschen, die        verschlimmert. Es ist wichtig, das Narrativ
Rez Gardi im Element, hier als Rednerin vor den     selbst Erfahrungen mit Vertreibung gemacht         zu ändern, was es bedeutet, ein Flüchtling zu
Vereinten Nationen in Genf, 2018. © Rez Gardi zvg   haben. Partizipation führt zu politischen          sein; den Begriff neu zu definieren als einen,
                                                    Lösungen, die näher an der Realität von Re-        der Widerstandsfähigkeit und Mut umfasst.
Rez Gardi, was bedeutet die Teilnahme               settlement-Flüchtlingen sind.                      Und unsere menschliche Seite zu betonen
der Flüchtlings-Lenkungsgruppe RSG an                                                                  und das, was uns verbindet, statt das, was uns
der Vorbereitung und Durchführung der               Was ist für Sie persönlich für die                 unterscheidet. Die Menschen müssten sich
ATCR-Konferenz?                                     ATCR-Konferenz wichtig?                            einen Moment Zeit nehmen, in unsere Schu-
    Die ATCR haben den Wert der Flücht-                Der wichtigste Aspekt für mich ist es,          he steigen und sich fragen: Wie möchte ich
lingsbeteiligung bereits früher erkannt. Die        Geflüchteten eine Plattform zu bieten, wo sie      behandelt werden?

4   Fluchtpunkt 93 Juni 2021
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Sie haben im Kindesalter selbst einen
Resettlement-Prozess erlebt: Ihre kur-               Seit1995 treffen sich im Rahmen der               dürftige zu verbessern. Für die diesjährige
dische Familie musste 1989 aus dem Iran              Annual Tripartite Consultations on Re-            ATCR-Konferenz haben das Staatssekre-
nach Pakistan flüchten und wurde dann                settlement (ATCR) jedes Jahr das Flücht-          tariat für Migration (SEM) und die Schwei-
in Neuseeland dauerhaft aufgenommen.                 lingshilfswerk der Vereinten Nationen             zerische Flüchtlingshilfe (SFH) gemeinsam
Wie haben Sie das erlebt?                            (UNHCR) sowie Regierungen und Nicht-              den Vorsitz inne. Die Veranstaltung steht
     Ich habe es mir nicht ausgesucht, Flüchtling    regierungsorganisationen (NGO) von                wie immer unter der Schirmherrschaft
zu sein; ich wurde als Flüchtling geboren, in        Resettlement-Ländern. Sie diskutieren             der Vereinten Nationen. In der ATCR-Ge-
einem Lager in Pakistan. Ich habe aus erster         vielerlei Aspekte der dauerhaften Neuan-          meinschaft hat sich im letzten Jahr eine
Hand die Unvorhersehbarkeit des Lebens und           siedlung von anerkannten Flüchtlingen,            Flüchtlings-Lenkungsgruppe, die «Refu-
die ständige Bedrohung erfahren, nicht zu wis-       erarbeiten gemeinsame Ansätze zum                 gee Steering Group» (RSG), gebildet. Die
sen, wann oder wohin man als Nächstes geht           globalen Resettlement und behandeln viel-         RSG wurde für diese Konferenz erstmals
oder ob man in der Lage sein wird, grundlegen-       fältige Strategie- und Verfahrensfragen.          in die Programmentwicklung einbezogen,
de Rechte wie Nahrung, Unterkunft und Was-           Die Konferenzteilnehmenden entwickeln             ausserdem wird sie eine aktive Rolle in der
ser zu bekommen, geschweige denn Bildung.            und fördern neue und innovative Ansätze           Durchführung der Konferenzinhalte spie-
     Meine Eltern lernten sich in den 80er-Jah-      mit dem Ziel, Resettlement und weitere            len. Die RSG setzt sich aus anerkannten
ren im Iran kennen. Sie wurden als politische        humanitäre Aufnahmewege für Schutzbe-             Resettlement-Flüchtlingen zusammen.
Aktivisten bezeichnet, weil sie gegen die Ver-
folgung von Kurdinnen und Kurden und für
kurdische Rechte kämpften. 1989 waren meine         Leidenschaft für Gerechtigkeit dazu, eine          sche Person in der Geschichte, die ihren Ab-
Eltern gezwungen, aus dem Iran zu fliehen, um       Karriere in der Rechtswissenschaft zu verfol-      schluss an der Harvard Law School machte.
dem Tod zu entgehen. Sie überquerten auf dem        gen. Ich wollte die Macht des Rechts verste-       Das war eine bedeutende Leistung für mich,
Rücksitz eines Lastwagens illegal die Grenze        hen, um positive Veränderungen zu schaffen.        denn es ging nicht nur darum, an dieser Eli-
vom Iran nach Pakistan, wo die Anwesenheit          Ich möchte helfen, eine Gesellschaft aufzu-        te-Institution zu studieren, sondern auch um
der Vereinten Nationen ein Leuchtfeuer der          bauen, die fair und gerecht ist, und den Men-      all die Barrieren, Stereotypen und Vorurteile,
Hoffnung war. Als sie in Quetta, Pakistan, an-      schen den Zugang zur Justiz ermöglichen.           die ich niederreissen wollte. Ich wollte bewei-
kamen, wurden sie wegen ihrer Gefährdung als            In Pakistan wurde mir aufgrund meines          sen, dass wir Geflüchteten grössere Träume
Flüchtlinge anerkannt. Es wurde ihnen verspro-      Flüchtlingsstatus eine Ausbildung verwehrt.        haben können, als die Einschränkungen, die
chen, dass es sechs Monate dauern würde, bis        Und in Neuseeland, als ich in der Highschool       unsere Erfahrungen und Identitäten zulassen.
sie an einen sicheren Ort umgesiedelt würden.       war, sagte mir ein Berufsberater, ich solle «an-   Es ging darum, die Kontrolle über das eigene
Am Ende waren es neun Jahre.                        dere Optionen in Betracht ziehen», weil ein        Leben zurückzuerlangen und eines Tages
                                                    Jurastudium für jemanden wie mich – einen          hoffentlich in der Lage zu sein, die Gesetze
Inwiefern haben diese Erfahrungen Ihren             Flüchtling ohne Bildungsgeschichte in der          zu beeinflussen, die für Menschen gelten, die
beruflichen Werdegang mitgeprägt?                   Familie – zu schwierig wäre.                       vertrieben wurden, wie ich es einst war.
    Als Tochter kurdischer Menschenrechtsak-            Anstatt aufzugeben, beschloss ich, das
tivisten brachte mich eine tief verwurzelte         Beste anzustreben. Ich wurde die erste kurdi-

 Sicherer Weg in ein neues Leben                    weit nur noch 23 000 Flüchtlinge einen Platz       Bund die aufgrund der Covid-19-Pandemie
 Resettlement kommt aus dem Englischen              in einer sicheren neuen Heimat.                    nicht ausgeschöpften Kontingente für 2020
 und bedeutet Neu- oder Wiederansiedlung.               Bis Anfang 2020 hat die Schweiz rund           und 2021 kompensiert. Die SFH bekräftigt
 Entsprechende Programme des UNHCR                  4300 besonders schutzbedürftige, vorab vom         ihre Forderung, die Kontingente zu erhöhen
 bieten anerkannten Flüchtlingen die Mög-           Syrienkonflikt betroffene Flüchtlinge dauer-       und die Schweizer Teilnahme an den Resett-
 lichkeit, legal aus einem Erstaufnahmeland         haft aufgenommen. Resettlement ermöglicht          lement-Programmen des UNHCR als festen
 in einen sicheren Drittstaat zu gelangen,          der Schweiz eine vorausschauende Planung           Bestandteil der Schweizer Asylpolitik gesetz-
 dort dauerhaften Schutz zu finden und ein          und bessere Steuerung von Flüchtlingsauf-          lich zu verankern.
 neues Leben zu beginnen. Ein Beispiel              nahmen. Bund und Kantone legen im Vorfeld
 dafür sind syrische Flüchtlinge aus dem            die Aufnahmekriterien für die Schweiz selbst       • SFH-News vom 19.05.2021: Resettlement:
 Libanon, aus Jordanien oder der Türkei.            fest. Im Mai 2021 hat der Bundesrat ent-             Schweiz muss mehr Schutzbedürftige
 Diese Menschen können weder in ihr Her-            schieden, das Schweizer Resettlement-Pro-            aufnehmen: https://bit.ly/3uuUk37
 kunftsland zurückkehren noch haben sie             gramm in den Jahren 2022 und 2023 fortzu-          • SFH-Standpunkt von Direktorin Miriam
                                                    führen, was die SFH begrüsst. Jedoch ist die         Behrens, 22.02.2021: Mehr Engagement für
 eine Perspektive in den überfüllten und
                                                                                                         die verletzlichsten Flüchtlinge:
 schlecht ausgestatteten Camps in den               beschlossene Aufnahme von 800 besonders
                                                                                                         https://bit.ly/3wCYc3S
 Krisenregionen. Das UNHCR klärt vor Ort            schutzbedürftigen Flüchtlingen jährlich
                                                                                                       • SFH-Positionspapier Resettlement und
 deren Schutzbedarf und Flüchtlingseigen-           aus Sicht der SFH zu wenig angesichts des            weitere humanitäre Aufnahmewege für be-
 schaft ab und sucht für sie aufnahmebereite        grossen Bedarfs weltweit und der anhaltend           sonders schutzbedürftige Flüchtlinge,
 Drittstaaten. Doch trotz steigendem Bedarf         tiefen Asylgesuchszahlen hierzulande. Daran          Februar 2021: https://bit.ly/2ROoUYq
 nehmen die Resettlement-Plätze stetig ab.          ändert auch die zusätzliche Aufnahme von           • UNHCR: https://bit.ly/34phqxA
 2020 fanden – auch wegen Covid-19 – welt-          bis zu 300 Flüchtlingen nichts, mit denen der        (Projected Global Resettlement Needs 2021)

                                                                                                                        Fluchtpunkt 93 Juni 2021       5
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
Kerstin Lötscher, SRK-Betreuerin, unterstützt und berät Geflüchtete bei administrativen Anliegen. © SFH/Barbara Graf Mousa

Familienzusammenführung

«Jetzt verliere ich meine Kinder
nicht mehr aus den Augen»
Nach einer schwierigen Flucht und acht bangen Jahren voller Angst und Ungewissheit über das
Verbleiben ihrer Familie, findet eine Flüchtlingsfrau endlich ihre drei Kinder wieder. Sie möchte sie
möglichst rasch zu sich in die Schweiz holen – doch als vorläufig Aufgenommene sind die Hürden
dafür sehr hoch. Von Barbara Graf Mousa, Redaktorin SFH
Mit jedem Gesuch und jedem zusätzlichen              che nach ihrer Familie drei Mal in die Nähe          Familie und einen kleinen Geschenkladen,
Formular verstreicht wertvolle Zeit. Der psy-        ihres Herkunftslands. «Ich habe überall die          jedoch weder Zeit noch Geld für sie. F.D. ver-
chische Druck und innere Stress sind kaum            Orte und Feste meiner Landsleute besucht,            sorgt sie mit Geldbeträgen, die sie reisenden
auszuhalten, aber die 49-jährige F.D.* würde         alle angesprochen, viele Zettel verteilt, damit      Landsleuten mitgibt. Die Jugendlichen gehen
sich niemals beklagen: «Ich bin so froh und          alle von meiner Suche wissen», erzählt sie.          weder zur Schule noch sind sie irgendwie kin-
dankbar, dass ich hier an diesem Ort leben           Und tatsächlich, Ende 2019 meldete ein Be-           desgerecht beschäftigt oder betreut. Wo sich
darf und eine Festanstellung bekommen ha-            kannter; er habe gehört, dass drei Geschwister       ihr Vater aufhält, wissen sie nicht, und auch
be. Das Rote Kreuz und die Schweizerische            im Alter von 9, 14 und 17 Jahren aus ihrer           F.D. konnte es nicht herausfinden.
Flüchtlingshilfe helfen mir mit den Gesuchen         Region in einem Nachbarland angekommen
und Formularen. Jetzt verliere ich meine Kin-        seien! Tränen der Freude schiessen F.D. in die       Kriterien erfüllt
der nicht mehr aus den Augen», lächelt sie be-       Augen: «Anfang Februar 2020 habe ich zum             «F.D. ist schon seit 2017 selbständig und
scheiden. Acht Jahre lang war F.D. auf der Su-       ersten Mal mit meinen Kindern telefoniert,           braucht kaum noch Beratung», erzählt ihre
che nach ihren Kindern und ihrem Ehemann.            ich kann es kaum beschreiben, wir weinten            SRK-Betreuerin Kerstin Lötscher. «Als sie im
In ihrem Herkunftsort gab es damals, als sie         einfach alle vier die ganze Zeit vor Freude          Februar 2020 in mein Büro kam, da wusste
flüchten musste, weder Internetzugang noch           und Erleichterung.» Seither telefonieren sie         ich, jetzt geht es um etwas sehr Wichtiges.»
Telefonanschluss; auf diese Weise konnte sie         einmal die Woche. Doch inzwischen stellen            In der Tat: F.D., die im Juni 2015 nach einer
weder den Kindesvater noch ihre Kinder su-           ihre Kinder stets die gleiche quälende Frage:        erfolgreichen Beschwerde als Flüchtlingsfrau
chen. Also kontaktierte sie unermüdlich sämt-        «Mama, wann sehen wir uns endlich?» Sie              vorläufig aufgenommen worden war, bittet
liche Diaspora-Gemeinden in der Schweiz              sind derzeit bei jenem Bekannten, der sie aus-       um Unterstützung für das Formulieren eines
und Europa persönlich und reiste für die Su-         findig gemacht hat. Der Bekannte hat selbst          dringenden Antrags auf Familiennachzug

6   Fluchtpunkt 93 Juni 2021
FLUCHTPUNKT - Schweizerische Flüchtlingshilfe
an die entsprechende kantonale Dienststelle          März 2020 ein: «Ich vertraue dem SRK und
für Bevölkerung und Migration. Inzwischen            der Flüchtlingshilfe, doch ich bin schon ein
erfüllt sie die strengen Nachzugskriterien für       wenig gestresst und mache mir Sorgen um die
vorläufig Aufgenommene, unter anderem Ver-           Kinder», kommentiert sie ihr Befinden.
ständigung in einer Landessprache, genügend
grossen Wohnraum für die Familie und wirt-           Realitätsfremd
schaftliche Unabhängigkeit. Seit 2018 erzielt        Was sich im Herbst 2020 mit dem negativen
sie mit einer 90-Prozent-Festanstellung das          Vorentscheid der kantonalen Behörden an-
höchstmögliche Einkommen in der Schweiz,             kündigt, bewahrheitet sich schliesslich im
das mit ihrem Bildungsstand und ihrer Ar-            Februar 2021 mit der niederschmetternden
beitserfahrung möglich ist. «Ihre Arbeitge-          Stellungnahme der Bundesbehörden zum Ge-
berin ist sehr zufrieden mit ihr, unterstützt        such F.D.: Bereits die Verfolgungsgründe im
den Familiennachzug und würde ihr mit der            Asylverfahren seien «stereotyp, realitätsfremd
Dienstplanung entgegenkommen. Sie könnte             und konstruiert» gewesen, entsprechend auch
also ihre schulpflichtigen Kinder selbstständig      die Erzählung im vorliegenden Familiennach-
betreuen, ohne das Arbeitspensum reduzieren          zugsgesuch über die Suche, die Flucht und
zu müssen», erklärt Kerstin Lötscher. Die zwei       das Auffinden der Kinder. Das Kindeswohl sei
Minderjährigen würden am Wohnort sofort              am aktuellen Aufenthaltsort und wegen des
eingeschult, die Volljährige bei der nahen           jugendlichen Alters der Kinder nicht tangiert,
Volkshochschule für Deutschkurse angemel-            eine Integration in die Schweiz käme einer wei-
det. Zudem habe die Arbeitgeberin angeboten,         teren Entwurzelung gleich. Zudem müsse das
die Jugendlichen für den raschen Spracher-           alleinige Sorgerecht der Mandantin zwingend
werb zu unterstützen.                                nachgewiesen werden.
    Das einzige, was F.D. aus gutem Grund                 «Für F.D. ist diese Antwort eine Tortur,
nicht einhalten kann, sind die Fristen. Vor-         für uns schlicht unverständlich», kommen-
läufig Aufgenommene müssen nach der                  tiert Kerstin Lötscher das Schreiben aus Bern.
dreijährigen Wartefrist für Kinder, die über         SFH-Juristin Angela Stettler rät, sofort mithilfe
12 Jahre alt sind, innerhalb von 12 Monaten          der Rechtsberatungsstelle im betreffenden
ein Nachzugsgesuch stellen. Kerstin Lötscher         Kanton eine Beschwerde einzureichen. Sie sagt:
lässt sich in der juristischen Sprechstunde          «Die Behörden ziehen damit seltsamerweise
der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH)           den Asylentscheid für F.D. von 2015, nämlich
beraten, bittet um Expertise und Prüfung des         die Anerkennung der Fluchtgründe durch das
Gesuchs. SFH-Juristin Angela Stettler kommt          Bundesverwaltungsgericht, wieder in Zweifel.»
zum Schluss, dass F.D. die wirtschaftlichen          Noch im März 2021 nimmt F.D. in einem
Auflagen für einen Nachzug erfülle und dass          Schreiben ihr rechtliches Gehör wahr, legt dem
für den verspäteten Familiennachzug wich-            einen Brief eines ihrer Kinder bei. Jetzt wartet
tige familiäre Gründe vorliegen, die nicht           und bangt sie wieder: «Meine Kinder, meine
beeinflussbar waren. «Das Kindeswohl und             Arbeit und die lieben Menschen hier helfen
das Recht auf Familienleben sollten in diesem        mir, nicht zu verzweifeln.»
Fall höher gewichtet werden», so die Juristin.                                                               Auf dem Weg zur Arbeit.
Hoffnungsvoll reicht F.D. ihr Gesuch im              *anonymisiert                                           © SFH/Barbara Graf Mousa

 Familien gehören zusammen. Auch Geflüchtete.
 Die Familienzusammenführung ist ein legaler         von Gesuchstellerinnen und Gesuchstellern»,         • Familienzusammenführung. SFH-Positions-
 Weg, damit auch besonders Verletzliche wie          erklärt Juristin Angela Stettler die Rolle der        papier 2021: https://bit.ly/3uuQxmy
 Frauen und Kinder einen sicheren Zugang             Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) beim         • Bundesgesetz über die Ausländerinnen
 zu Schutz erhalten. Illegale Fluchtwege sind        Familiennachzug. «Kürzlich haben wir in einem         und Ausländer und über die Integration (AIG),
 gefährlich, enden für viele Menschen tödlich,       Fall, wo das Gesuch bewilligt worden ist, bei         Familiennachzug: nach Artikel 85 Absatz 7 AIG:
                                                                                                           https://bit.ly/34myLY1
 und rund 80 Prozent der alleine fliehenden          der Internationalen Organisation für Migration
                                                                                                         • Verordnung über Zulassung, Aufenthalt
 Frauen erleben dabei sexuelle Gewalt. «Wir          und der Schweizer Botschaft im entsprechen-
                                                                                                           und Erwerbstätigkeit (VZAE), Fristen:
 informieren Betroffene im Rahmen unserer te-        den Land nachgefragt und mit Erfolg insistiert,       gemäss Artikel 74 der (VZAE):
 lefonischen juristischen Sprechstunde über die      weil die Botschaft noch zusätzliche Identitäts-       https://bit.ly/3yJy7BO
 rechtliche Situation und die Möglichkeiten und      papiere verlangt hatte. Unser internationales       • Konvention zum Schutze der Menschen-
 vermitteln Kontakte zu Rechtsberatungsstel-         Netzwerk und die langjährigen Erfahrungen im          rechte und Grundfreiheiten, Recht auf
 len für eine vertiefte individuelle Beratung. Zu-   Behördenkontakt begünstigen und beschleuni-           Familienleben: Artikel 8 EMRK:
 dem unterstützen wir die Rechtsvertretenden         gen manchmal die Abläufe.»                            https://bit.ly/2SyaQ5a

                                                                                                                           Fluchtpunkt 93 Juni 2021         7
© Coup d’œil / Stephan Hermann
Wiedervereint nach sechs Jahren: Selamawit Kidané und Sohn Selihom                   Getrennt von Mutter und Geschwister seit bald zwei Jahren: Vater und Sohn Halim

SFH-Akzente Flüchtlingstage

Damit Geflüchtete mit ihren Familien
zusammenleben können
Weltweit müssen Familien aus Krisengebieten flüchten und harren dann oft jahrelang in überfüll-
ten Flüchtlingscamps aus. Viele Familien werden auf der Flucht auseinandergerissen. Eine Zusam-
menführung oder ein Nachzug ist mit vielen Problemen verbunden. Erfahren Sie mehr darüber an
den Flüchtlingstagen vom 19. und 20. Juni 2021. Von Barbara Graf Mousa, Redaktorin SFH
Obwohl in der Schweiz immer weniger Asyl-          zum Beispiel Grosseltern einreisen dürfen. El-
gesuche gestellt werden, erhalten die meisten      tern von unbegleiteten Kindern sollte die Ein-                 «Familien gehören zusammen.
Kriegsgeflüchteten nur eine vorläufige Auf-        reise in die Schweiz ermöglicht werden, sofern                 Auch Geflüchtete.»
nahme. Das bedeutet unter anderem, dass sie        dies dem Kindesinteresse entspricht.                           https://fluechtlingstage.ch/
drei Jahre warten müssen, bis sie überhaupt ein        Auf der Kampagnenseite fluechtlingstage.ch
Gesuch für den Nachzug ihrer Ehegatten und         erzählt Ihnen Selamawit Kidané, wie sie nach
ledigen Kinder unter 18 Jahren stellen können.     sechs bangen Jahren endlich ihren Sohn wieder                 Die Flüchtlingstage am 19. und 20. Juni
Dabei gehören Familien zusammen – auch             in die Arme schliessen konnte. Umgekehrt le-                  2021 fördern den gegenseitigen Aus-
Geflüchtete; gerade in Krisenzeiten ist die        ben der kleine Halim und sein Vater hier jeden                tausch; dies dank zahlreicher Aktivitä-
menschliche Nähe sehr wichtig, wie uns die         Tag in Sorge um die Mutter und die zwei Ge-                   ten unserer Partnerorganisationen und
Covid-19-Pandemie schmerzhaft gezeigt hat.         schwister im fernen Afghanistan und mit der                   Anlässen vieler freiwilliger Helferinnen
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) for-     Ungewissheit, ob und wann sie jemals wieder                   und Helfer in der ganzen Schweiz. Auch
dert mit ihrer diesjährigen Kampagne zu den        zusammen sein können. Neben den berühren-                     Sie können Ihre Solidarität zeigen – zum
Flüchtlingstagen, dass vorläufig Aufgenomme-       den Videos finden Sie auf der Kampagnenseite                  Beispiel an einer Veranstaltung in Ihrer
nen das gleiche Recht auf Familienzusammen-        auch viele Informationen und Fakten über die                  Region. Sie finden alle Veranstaltungen
führung zugestanden wird wie anerkannten           strengen Voraussetzungen für den Familien-                    auf unserer Kampagnenwebsite: https://
Flüchtlingen mit Asyl. Zudem sollen neben der      nachzug für Schutzsuchende in der Schweiz                     fluechtlingstage.ch/#veranstaltungen
Kernfamilie auch andere Bezugspersonen wie         und wie man Betroffene unterstützen kann.
                                                                                                                                                                                    Hergestellt aus 100% Recycling-Papier

                                                   Impressum                                                    Der Fluchtpunkt erscheint viermal jährlich für Spenderin-
                                                   Verlag und Herausgeberin «Fluchtpunkt»:                      nen und Spender der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. Der
                                                   Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH)                        Abo-Beitrag von 5 Franken ist im Spendenbetrag inbegriffen.
                                                   Weyermannsstrasse 10, Postfach, 3001 Bern
                                                   Tel. 031 370 75 75, E-Mail: info@fluechtlingshilfe.ch        Auflage dieser Ausgabe: 26 000
                                                   Internet: www.fluechtlingshilfe.ch
                                                                                                                Redaktion: Barbara Graf Mousa (verantwortlich),
                                                                                                                Sylvia Braun, Rez Gardi, Oliver Lüthi, Karin Mathys, Peter Meier,
                                                                                                                Seraina Nufer, Laura Rezzonico, Angela Stettler, Ozan Turhan.
                                                               Spendenkonto: PC 30-1085-7
                                                                                                                Übersetzungen: Sabine Dormond, Montreux
                                                               Ihre Spende                                      Layout: Bernd Konrad
                                                               in guten Händen.                                 Druck: rubmedia AG, Wabern/Bern

8   Fluchtpunkt 93 Juni 2021
Sie können auch lesen