FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...

Die Seite wird erstellt Sarah Schrader
 
WEITER LESEN
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021
SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE
                                                                  ERGÄNZENDE
                                                                  FACHTHEMEN

                                                  ZERTIFIZIERTE
                                                 AUSBILDUNGEN

  ONLINE-
 AKADEMIE                           SOZIAL-
                                  MEDIZINISCHE
                 GESUNDHEIT       NACHSORGE
                    UND
                  FÜRSORGE
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...
VORWORT
UNSERE FORTBILDUNGEN HABEN QUALITÄT                                                                                                   SEHR GEEHRTE LESERINNEN UND LESER, LIEBE MITGLIEDER,
Über zwanzig Jahre praktische Erfahrungen in sozial-pädiatrischen Bereichen.
                                                                                                                                      es liegen turbulente Monate hinter uns. Die Ereignisse rund um Covid 19 bestimmen unser Handeln.
                                                                                                                                      Auch unsere Fortbildungen waren und sind von den Maßnahmen betroffen. Wir haben Teilnehmerzahlen
                                                                                                                                      begrenzt und sorgen während der Schulung für entsprechende Hygienestandards.
                                                                                                                                      Im Gesundheits- und Sozialwesen sind professionelle Mitarbeiter gefragt und gesucht wie nie.
                                                                                                                                      Vor Ihnen liegt das neue Programm für das Jahr 2021. Viele unserer Angebote für den Fachbereich
                                                                                                                                      Pädiatrie finden Sie nur bei uns. Reinschauen lohnt sich!
Das Institut für Sozialmedizin ist          Viele angebotenen Fortbildungen des       Zusatzqualifikationen SuSi – Supporting         Sie planen Ihren beruflichen Erfolg und möchten sich fortbilden oder stehen im Team vor neuen
anerkanntes Ausbildungsinstitut der         ISPA und Bundesverbandes sind aner-       Siblings und GeschwisterTREFF –                 Herausforderungen? Wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Organisation von Inhouse-Seminaren
Deutschen Gesellschaft für Care und         kannt durch die Registrierung beruflich   „Jetzt bin ICH mal dran!“ sind von der          mit Ihren speziellen Themen oder mit unseren Seminaren, Workshops und Inhouse-Angeboten. Wir gehen
Case Management (DGCC) in Mainz.            Pflegender GmbH (RbP) in Berlin.          Zentralen Prüfstelle Prävention zertifiziert.   dabei auf Ihre individuellen Wünsche und Themen ein.
                                                                                                                                      Wir freuen uns auf ein informatives, abwechslungsreiches und spannendes Jahr 2021 mit Ihnen.
                                                                                                                                      Ihre
WIR MÖCHTEN, DASS SIE GESUND BLEIBEN!
Wir setzen derzeit in unseren Seminaren die vorgeschriebenen Corona Schutzmaßnahmen um.
Es kann zu Einschränkungen in der max. Teilnehmerzahl kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.                                          Marita Grimm, Geschäftsführerin Bundesverband Bunter Kreis e.V. & ISPA e.V.
                                                                                                                                                                                                                                               3
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...
INHALTSVERZEICHNIS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        INHALTSVERZEICHNIS
                     INFORMATIONEN, VORTEILE & VERANSTALTER ................................................................................................................6                                                    AUSBILDUNG
                     ONLINE-AKADEMIE                                                                                                                                                                                             Case Management Zertifizierter Case Manager (DGCC) ..............................................................................................................26
                     Fachkraft für Geschwister – Nachschulung.......................................................................................................................................12                           Case Management Assistent ...................................................................................................................................................................27
                                                                                                                                                                                                                                 Fachkraft für Geschwister, Zertifizierter Kurs mit Zusatzqualifikation...................................................................................28
                     VORANKÜNDIGUNG NACHSORGE-SYMPOSIUM ....................................................................................................................13                                                   Case Management Refresher ..................................................................................................................................................................29
                     GESUNDHEIT UND FÜRSORGE                                                                                                                                                                                     FACHTHEMEN
                     Therapeutische Berührung .......................................................................................................................................................................15          Sozialrecht ......................................................................................................................................................................................................31
                     Gut für sich selbst sorgen .........................................................................................................................................................................16      Moderation .....................................................................................................................................................................................................32
                     SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE                                                                                                                                                                                Qualitätsmanagement: Weiterentwicklung trotz knapper Ressourcen ................................................................................33
                     Anspruch versus Widerspruch ................................................................................................................................................................19              Interkulturelle Kompetenz: Mehr Wissen – erfolgreicher Handeln .........................................................................................34
                     Einführungs-Vortrag ...................................................................................................................................................................................20   ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN ..........................................................................................................................................35
                     Aufbau Nachsorge-Grundlagen..............................................................................................................................................................21
                                                                                                                                                                                                                                 ÜBERSICHT FORTBILDUNGEN...................................................................................................................................................................40
                     Betriebswirtschaft & Finanzierung .......................................................................................................................................................22
                                                                                                                                                                                                                                 ANMELDUNG, HERAUSGEBER..................................................................................................................................................................42
   4                 Sozialmedizinische Nachsorge, Frühe Hilfen und Frühförderung ............................................................................................23                                                                                                                                                                                                                                                                              5
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...
INFORMATIONEN                                                                                                       IHRE VORTEILE
INFORAMTIONEN

                                                                                                                                                                                                                                                                VORTEILE
                                                      Inhouse-
                                                                                                                                       8
                                                       Seminar                                                                        Punkte                   Rabatt                         10%

                Das Anmeldeformular finden Sie       Diese Angebote werden als            Weiterbildung finanzieren.                Registrierte Fachkräfte   Als Mitglieds-Einrichtung     Buchen Sie zwei Angebote und         Unterstützend zu diesen
                auf Seite 43. Beachten Sie unsere    Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort,   Fort- und Weiterbildungen werden          der Pflege erhalten auf   des Bundesverbandes           sichern Sie sich auf den Gesamt-     Seminar­angeboten gibt es
                Anmeldefristen und melden Sie sich   auf Anfrage, von uns organisiert     staatlich gefördert und sind steuerlich   Seminare Fortbildungs-    erhalten Sie pro Teilnehmer   betrag einen Nachlass von 10%        ein Praxishandbuch.
                bis 4 Wochen vor Seminarbeginn an.   und durchgeführt.                    absetzbar!                                punkte. Diese sind        auf gekennzeichnete           (max. 100 Euro). Dieses Angebot      Die Handbücher sind über den
                                                                                          Weitere Quellen bzw. Informationen:       entsprechend bei den      Seminare dieses Programms     gilt pro Person für alle aktuellen   Bundesverband erhältlich.
                                                                                          www.arbeitsagentur.de                     Kursen ausgeschrieben.    5% Rabatt.                    Angebote.                            Siehe auch Rückseite.
                                                                                          www.bildungspraemie.de

6                                                                                                                                                                                                                                                                 7
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...
ISPA – DAS INSTITUT FÜR SOZIALMEDIZIN                                                                                 FORTBILDUNGS-AKADEMIE
VERANSTALTER

                                                                                                                                                                                                                                                                   VERANSTALTER
               IN DER PÄDIATRIE AUGSBURG E.V.                                                                                        BUNDESVERBAND BUNTER KREIS E.V.

               Das Institut ist in den Bereichen Ausbildung, Entwicklung, Erprobung und Evaluation von                               Die Akademie des Vereins bietet Einsteiger-Seminare und Workshops zum Aufbau und in der
               ganzheitlichen Versorgungsmodellen für Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen                                  Begleitung von Nachsorge-Teams. Schwerpunkte sind Themenfelder der Finanzierung, Wirt-
               mit dem Schwerpunkt Pädiatrie tätig. Es ist Kooperationspartner des Bundesverbandes                                   schaftlichkeit, Qualitätsentwicklung und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Vermittlung von
               Bunter Kreis e.V.                                                                                                     interkultureller Kompetenz. Des Weiteren organisiert und vermittelt die Akademie bedarfs-
               Kernangebote sind Fortbildungen im Case Management und zu sozialrechtlichen Themen                                    orientierte Inhouse-Angebote für Mitglieder.
               sowie die Ausbildung von Fachkräften in der Geschwisterbegleitung.                                                    Fortbildung sichert nachhaltig die Qualität unserer Nachsorge-Einrichtungen!

               FORTBILDUNGSPUNKTE                                                                                                    PARTNER
                                                                                                         IHR KONTAKT                                                                                                             IHR KONTAKT
               Unsere Ausbildungen sind von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management                                  Unsere Fortbildungs-Akademie arbeitet eng mit dem Institut für Sozialmedizin (ISPA e.V.),
                                                                                                         Susanne Schindler                                                                                                       Karina Adolph
               (DGCC) zertifiziert und vom Berufsverband der Pflegenden anerkannt.                                                   den Mitglieds-Einrichtungen und der Webinarplattform edudip GmbH Aachen zusammen.
                                                                                                         Tel.: 0821 400-4860                                                                                                     Tel.: 0821 400-4841
                                                                                                         info@ispa.bunter-kreis.de                                                                                               fortbildung@bv.bunter-kreis.de
                                                                                                         www.ispa-institut.de                                                                                                    www.bunter-kreis-deutschland.de

8                                                                                                                                                                                                                                                                      9
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...
EINFACH. ONLINE. WEITERBILDEN.
     ONLINE-AKADEMIE

                                                                                                                                             AUSBILDUNG
                                                                                                                                        ONLINE-AKADEMIE
     EFFIZIENT. UNABHÄNGIG. KOSTENSPAREND.
                                             WAS IST EIN ONLINE-SEMINAR?
                                             Ein Online-Seminar findet in einem virtuellen Klassenraum einer Internetplattform statt.
                                             Sie können zuhören und Fragen stellen, entweder per Chat oder per Livezuschaltung durch
                                             den Moderator. Die Unterlagen werden Ihnen im Anschluss als Download zur Verfügung
                                             gestellt. Sie erhalten eine Teilnahme-Bestätigung und Rechnung per E-Mail.

                                             WAS BENÖTIGEN SIE?
                                             Sie benötigen einen PC oder Laptop, eine stabile Internetverbindung und einen aktuellen
                                             Internetbrowser mit Flash-Plugin sowie ein Headset (Mikrofon und Kopfhörer).
                                             Anmeldung nur online: https://akademie-bundesverband-bunter-kreis.edudip.com
                                             Sie können Ihre Systemvoraussetzungen hier testen: https://www.edudip.com/selftest

10
10                                           Unsere Angebote finden Sie unter: www.bunter-kreis-deutschland.de                           11
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...
FACHKRAFT FÜR GESCHWISTER –                                                                                                            VORANKÜNDIGUNG NACHSORGE-SYMPOSIUM
ONLINE-AKADEMIE

                                                                                                                                                                                                                                    NACHSORGE-SYMPOSIUM
                  NACHSCHULUNG                                                                                                                           VOM 18. BIS 20.3.2021 IN AUGSBURG

                  Zur Aufrechterhaltung Ihrer Zertifizierung durch die Zentrale Prüfstelle und damit der Ab-     UMFANG                                  Wir laden Sie schon heute ein zu Vorträgen und Workshops mit
                  rechenbarkeit Ihrer Angebote bieten wir bereits ausgebildeten und zertifizierten Fachkräften   40 Minuten Video                        Expertenwissen, fachlichen Austausch und Netzwerken.
                  für Geschwister eine Nachschulung für SuSi an.
                                                                                                                 TERMIN
                  Sie erhalten ein Zertifikat nach Teilnahme und eingegangener Zahlung.                          jederzeit abrufbar
                                                                                                                                                                                                                        WORKSHOPS
                  Die Re-Zertifizierung hat folgende Inhalte:                                                    IHRE REFERENTIN
                     Neuigkeiten und Perspektiven zum Konzept GeschwisterCLUB                                    M.A. Kerstin Kowalewski
                                                                                                                 Systemische Beraterin, Case Managerin
                                                                                                                                                          VORTRÄGE
                     Änderungen an den Rahmenbedingungen von SuSi
                                                                                                                                                                                 FACHLICHER
                     Vorstellung der Konzeptänderungen
                                                                                                                 IHRE INVESTITION                                                AUSTAUSCH
                     Einführung in den SuSi-Aufbaukurs
                                                                                                                 189 €
                                                                                                                 (Kompetenzerwerb 69 €,                                                                   NETZWERKEN
                                                                                                                 Zertifikat 120 €)
                  Sie erhalten die gebuchten Online Schulungen als Download.
12                Anmeldung nur online: http://akademie-bundesverband-bunter-kreis.edudip.com                                                                                                                                       13
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...
GESUNDHEIT UND FÜRSORGE                        THERAPEUTISCHE BERÜHRUNG

                                                                                                                                                                                     GESUNDHEIT UND FÜRSORGE
                                                                                                                                                                   Inhouse-   NEU!
                                                                                                                                                                    Seminar

     ACHTSAMKEIT. SELBSTFÜRSORGE. KÖRPERWEISHEIT.
                                                    Wir nutzen viele Hilfsmittel, um in einer immer komplexeren Welt zurechtzukommen,             TERMINE
                                                    vom Kalender bis zum Computer. Doch wie findet unser Inneres Halt und Orientierung?           auf Anfrage
                                                    Wie können wir uns klären und innerlich stärken? Der Körper spiegelt wider, was uns be-       Telefon: 0821 400-4841
                                                    schäftigt – mit einer recht klaren Sprache. Wir kennen Aussagen wie „mir ist eine Laus über
                                                    die Leber gelaufen“ oder „das geht mir an die Nieren“.                                        Planen Sie mit uns Ihr Seminar

                                                    Das Wissen um heilsame Berührung gibt uns Zugang zu dieser Körperintelligenz – jenseits
                                                                                                                                                  IHRE INVESTITION
                                                    der reinen Vernunft. Mithilfe der Therapeutic-Touch-Methode wollen wir konkrete Übungen
                                                    erfahren und uns mit Achtsamkeit, Selbstfürsorge und Körperweisheit befassen.                 1.540 € pro Tag / Gruppe
                                                                                                                                                  max. 14 Teilnehmer
                                                    ZIEL DES SEMINARS                                                                             zzgl. Reisekosten der Referentin
                                                    Stress abbauen, Selbstheilungskräfte aktivieren, körpereigene Energiesysteme beeinflussen

                                                    ZIELGRUPPE                                                                                    Auch als Gruppenangebot
                                                    Interessierte Menschen und Teams aus dem Gesundheits- und Sozialwesen                         für Einrichtungen buchbar.
14                                                                                                                                                                                     15
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...
GUT FÜR SICH SELBST SORGEN UND
GESUNDHEIT UND FÜRSORGE

                                                                                                                                                                                                                                                                                         GESUNDHEIT UND FÜRSORGE
                          THERAPEUTISCHE BERÜHRUNG ERLEBEN                                                                                                                                                                                                             TIPP

                          Beschwerden lindern – Heilkräfte aktivieren – Lebensenergie stärken oder Körper­weisheit                                       SEMINARZIEL                                                                                 TERMINE
                          verstehen, all das erfahren Sie in diesem eintägigen Seminar. Unsere erfahrene und                                             Durch gezielte Berührung des Körpers wird das körpereigene Energiesystem wieder in Ord-     25.02.; 30.09.2021 in Augsburg
                          speziell ausgebildete Referentin Christine Pehl begleitet Sie durch dieses Seminar.                                            nung gebracht. Es geschieht eine Aktivierung der eigenen Selbstheilungskräfte und Stress    29.04.; 30.11.2021 in Hannover
                          Wir nutzen viele Hilfsmittel, um in einer immer komplexeren Welt zurechtzukom-                                                 wird abgebaut. Der Kurs vermittelt praktische Übungen, die sowohl im privaten als auch im   jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr
                          men, vom Kalender bis zum Computer. Doch wie findet unser Inneres Halt und                                                     medizinisch-beruflichen Umfeld umgesetzt werden können.
                          Orientierung? Wie können wir uns klären und innerlich stärken? Der Körper spie-

                                                                                                                     Christine Pehl, Foto: Regine Laas
                                                                                                                                                         METHODEN                                                                                    HINWEIS
                          gelt wider, was uns beschäftigt – mit einer recht klaren Sprache. Wir kennen Aus-
                                                                                                                                                         theoretischer Input und konkrete Übungen, Einzel- und Partnerarbeit, Kleingruppenarbeit,    Bitte kommen Sie in legerer
                          sagen wie „mir ist eine Laus über die Leber gelaufen“ oder „das geht mir an die
                                                                                                                                                         Reflexion, Erfahrungsaustausch                                                              Kleidung und bringen Sie ein Paar
                          Nieren“. Das Wissen um heilsame Berührung gibt uns Zugang zu dieser Körper­
                                                                                                                                                                                                                                                     dicke Socken und eine Decke mit.
                          intelligenz – jenseits der reinen Vernunft. Mithilfe der Therapeutic-Touch-Methode                                             REFERENTIN
                          wollen wir konkrete Übungen erfahren und uns mit Achtsamkeit, Selbstfürsorge und
                                                                                                                                                         Christine Pehl                                                                              IHRE INVESTITION
                          Körperweisheit befassen.
                                                                                                                                                         Zertifizierter Business Coach, Beraterin und Dozentin für werteorientierte Unternehmens-    150 € / Teilnehmer
                                                                                                                                                         führung und nachhaltige Entwicklung im beruflichen und persönlichen Kontext                 Gruppenbuchungen möglich
16                                                                                                                                                                                                                                                                                         17
FORT- UND WEITERBILDUNGEN 2021 - SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN IN DER PÄDIATRIE ERGÄNZENDE FACHTHEMEN - Bundesverband ...
SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE                                  ANSPRUCH DER FAMILIE
SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE

                                                                                                                                                                                                                                SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE
                                                                                             VERSUS WIDERSPRUCH DER KASSE                                                                                 TIPP

                               MODELL BUNTER KREIS                                           Ein Spannungsfeld mit vielen offenen Fragen für Familien und Leistungserbringer. Welche    IHR REFERENT
                               INTERDISZIPLINÄR. SEKTORENÜBERGREIFEND. QUALITÄTSGESICHERT.   Leistungen der Krankenkassen stehen Familien mit kranken Kindern zu? Und was tun, wenn     Jürgen Schwabe,
                                                                                             die Krankenkassen diese gesetzlich verankerten Leistungen ablehnen?                        Krankenkassen Manager
                                                                                             Vom umfassenden Leistungskatalog für Versicherte, über die Besonderheiten bei Kindern
                                                                                             und Jugendlichen von 0-18 Jahren, im Zusammenhang mit der Pflegegradeinstufung bis hin     TERMINE UND ORT
                                                                                             zum richtigen Antrag fächern sich die Themen des eintägigen Seminars.                      05.02.; 11.03.; 7.10.2021 in Augsburg
                                                                                                                                                                                        07.05.; 19.11.2021 in Hannover
                                                                                             Unser sehr erfahrener Referent, Jürgen Schwabe, erarbeitet mit Ihnen die möglichen Leis-
                                                                                             tungen im Bereich des SGB V und macht Sie fit für die Beratung und Hilfeplangestaltung.    von 10:00 bis 17:00 Uhr
                                                                                             Er gibt umfangreiche Tipps zum Thema Leistungskürzungen und Ablehnungen.
                                                                                                                                                                                        IHRE INVESTITION
                                                                                             ZIELGRUPPE                                                                                 160 €
                                                                                             Verantwortliche Mitarbeiter von Nachsorge-Einrichtungen

18                                                                                                                                                                                                                                19
AUFBAU VON PÄDIATRISCHER NACHSORGE                                                                                                         AUFBAU VON PÄDIATRISCHER NACHSORGE
SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE
                               NACH MODELL BUNTER KREIS                                                                                       TIPP                        NACH MODELL BUNTER KREIS

                               EINFÜHRUNGSVORTRAG                                                                           IHR KONTAKT                                   GRUNDLAGEN-WORKSHOP                                                                              TERMINE
                               Sozialmedizinische Nachsorge ist seit 2005 fest in der Sozialgesetzgebung verankert und                                                    In diesem zweitägigen Workshop erhalten Sie anhand konkreter Beispiele eine Einführung in        25.03 – 26.03.2021 Augsburg
                               durch den GBA-Beschluss 2013 zur Sicherung der ärztlichen Versorgung von Neonatologi-                                                      den Ablauf und die Umsetzung von interdisziplinärer Nachsorge am Modell Bunter Kreis.            23.09. – 24.09.2021 Augsburg
                               schen Kliniken Level 1 und 2 gefordert.                                                                                                    Arzt, Nachsorgeschwestern und Fachkräfte schildern die Bedeutung der Nachsorge aus               Täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr
                               Sie möchten eine solche Leistung für Ihre Patienten aufbauen? Wie das geht und welche                                                      ­medizinischer und pflegerischer Sicht. Sie erarbeiten erste Analysen zur Standortbildung, die
                               Schritte es dazu braucht, erfahren Sie in einem Vortrag von ca. 2 Stunden vor Ort.                                                          als Entscheidungsgrundlage für den Aufbau dienen. Ein erster Projektplan hilft bei der
                                                                                                                                                                                                                                                                           IHRE INVESTITION
                                                                                                                                                                           ­Umsetzung.
                               Nutzen Sie die Erfahrungen eines seit 25 Jahren erprobten Modells. Das Modell Bunter Kreis                                                                                                                                                  Gruppe: 840 €
                               hat sich bundesweit durchgesetzt.                                                                                                          UNSERE EMPFEHLUNG                                                                                Einzelperson: 375 €
                               Andreas Podeswik ist Pionier der ersten Stunde. Er übernahm den bundesweiten Übertrag        Andreas Podeswik                              Wir empfehlen für eine sinnvolle Analyse und Konzeptentwicklung die Teilnahme von
                               des Modells Bunter Kreis.                                                                    1. Vorstand Bundesverband Bunter Kreis e.V.   Mitarbeitern und Entscheidungsträgern. Weiterführend bieten wir zwei Aufbaumodule an.

                                                                                                                            Vereinbaren Sie mit uns einen Termin!         ZIELGRUPPE
                                                                                                                            Tel.: 0821 400-4841                           Interessierte Kinderkliniken und sozialmedizinische Einrichtungen
20                                                                                                                                                                                                                                                                                                             21
AUFBAU-WORKSHOP                                                                                                                 SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE,
SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE

                                                                                                                                                                                                                                                                                                SOZIALMEDIZINISCHE NACHSORGE
                               BETRIEBSWIRTSCHAFT UND FINANZIERUNG                                                                           Rabatt
                                                                                                                                                               FRÜHE HILFEN UND FRÜHFÖRDERUNG                                                                                Inhouse-
                                                                                                                                                                                                                                                                              Seminar

                               In diesem Workshop geht es vor allem um Zahlen zur Finanzierung Ihres Projektes „Aufbau      TERMINE                            Sie kennen die Inhalte und Gemeinsamkeiten der einzelnen Angebote? Wir wissen, dass           TERMINE
                               von Nachsorge“. Gestützt auf Ihr inhaltliches Nachsorge-Konzept und vorliegende Zahlen       Termin nach Vereinbarung           Hilfeleistungen und Angebote im Bereich der Frühen Hilfen sehr vielfältig sind.               Termin nach Vereinbarung
                               betrachten Sie die Kosten- und Leistungsrechnung, finanzrechtliche Aspekte und optimale      Tel.: 0821 400-4841                Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über Inhalte und Besonderheiten dieser Hilfen. Es   Tel.: 0821 400-4841
                               Finanzierungsmöglichkeiten.                                                                                                     geht vor allem um Gemeinsamkeiten, Schnittmengen, Übergänge aber auch Abgrenzung der
                               Mit der Planung von Personal- und Sachkosten wird ein individueller Finanzplan erstellt      IHRE INVESTITION                   Angebote in der bedarfsgesteuerten Versorgung und Vernetzung der Familien.                    IHRE INVESTITION
                               werden, der gleichzeitig eine gute Grundlage für Finanzierungsanträge ist.                                                      Nutzen Sie dieses eintägige Inhouse-Seminar zur Orientierung im gemeinsamen und ver-
                                                                                                                            840 €                                                                                                                            1.540 € pro Tag / Gruppe
                               Behalten Sie Ihre Zahlen von Beginn an im Blick und holen Sie sich erfahrene und individu-   zzgl. Reisekosten des Referenten   netzten Arbeiten und finden Sie anhand von Praxisfällen heraus, welches Hilfenetz die beste   max. 12 Teilnehmer
                               elle Unterstützung!                                                                                                             Wirkung erzielt.                                                                              zzgl. Reisekosten des Referenten
                               ZIELGRUPPE                                                                                                                      ZIELGRUPPE
                               Einrichtungs- und Projektleitung                                                                                                Case Manager, Sozialpädagogen, (Kinder)Krankenpfleger in der Sozialmedizinischen
                                                                                                                                                               Nachsorge

22                                                                                                                                                                                                                                                                                               23
AUSBILDUNG                          UNSERE LEHRGANGSLEITUNGEN

                                                                                                                                                                    AUSBILDUNG
ZERTIFIZIERT. MODULAR. PRAXISNAH.

                                    CHRISTIANE BADER                                               M.A. KERSTIN KOWALEWSKI
                                    Diplom-Sozialpädagogin FH, Case Management Ausbilderin DGCC    Systemische Beraterin (DGSF), Fachkraft für Geschwister (ISPA)
                                    Ich berate Sie gerne rund um Case Management Seminare und      Case Managerin (DGCC)
                                    Zugangsvoraussetzungen zur Zertifizierung und freue mich auf   Gerne berate ich Sie zum Aufbau von GeschwisterCLUB-Angeboten
                                    Ihre inhaltlichen Fragen.                                      und zur Fachkraftausbildung. Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
                                    E-Mail: christiane.bader@ispa.bunter-kreis.de                  E-Mail: kerstin.kowalewski@ispa.bunter-kreis.de
                                                                                                                                                                    25
ZERTIFIZIERTER CASE MANAGER                                                                                                               CASE MANAGEMENT ASSISTENT
AUSBILDUNG

                                                                                                                                                                                                                                                                                       AUSBILDUNG
             IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN (DGCC)                                                                                 20
                                                                                                                                    Punkte
                                                                                                                                                       IM SOZIAL- UND GESUNDHEITSWESEN                                                                                      20
                                                                                                                                                                                                                                                                            Punkte

             Die interdisziplinär angelegte Weiterbildung vermittelt das nötige Know-how, um Menschen      TERMINE IN AUGSBURG                         Das ganzheitliche Handlungskonzept „Case Management“ ist anschlussfähig und in vielen         TERMINE IN AUGSBURG
             in hochkomplexen Belastungssituationen ressourcenorientiert zu unterstützen. In praxis­       Basismodul:           Aufbaumodul:          Bereichen, auch beim Entlass-Management von Patienten, einsetzbar. Case Management            09.11. – 11.11.2021
             relevanten Übungen wird vor allem die Fähigkeit geschult, sektorenübergreifend und ziel­      12.10. – 14.10.2021   05.04. – 07.04.2022   Assistenten arbeiten eng mit Case Managern zusammen und unterstützen diese durch die          25.01. – 27.01.2022
             gerichtet bei der Koordination von erforderlichen Hilfeleistungen und Leistungsanbietern      23.11. – 25.11.2021   04.07. – 08.07.2022   Übernahme vielfältiger Aufgaben auf Fall- und Patientenebene, vor allem in der ressourcen-    08.03. – 10.03.2022
             vorzugehen.                                                                                   18.01. – 20.01.2022   04.10. – 06.10.2022   und lösungsorientierten Begleitung von Menschen in hochkomplexen Belastungssituationen.       17.05. – 19.05.2022
             Holen Sie sich das Know-how dieser interdisziplinär angelegten Weiterbildung und nutzen       22.02. – 24.02.2022                         ZIELGRUPPE                                                                                    Täglich von 09:00 bis 16:30 Uhr
             Sie Case Management als vielfältiges Handlungskonzept.                                        Täglich von 09:00 bis 16:30 Uhr,            Qualifizierte Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger, Medizinische Fachangestellte, Alten-
             ZIELGRUPPE                                                                                    Abschlusstag bis 12:30 Uhr                  pfleger, Heilerziehungspfleger, pädagogische Fachkräfte                                       IHRE INVESTITION
             Alle Berufsgruppen, die in der stationären und ambulanten pädiatrischen Gesundheitsver-       IHRE INVESTITION                                                                                                                          1.320 €
             sorgung tätig sind. Für einzelne Berufsgruppen sind für die Zertifizierung weitere Zugangs-   2.915 €
             voraussetzungen nachzuweisen (Seite 31/32). Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir        Nur komplett buchbar.
             beraten Sie hierzu gern.                                                                      Zwei Teilrechnungen möglich.

26           Seminare Herbst 2020 / Frühjahr 2021 bereits ausgebucht!                                                                                                                                                                                                                  27
FACHKRAFT FÜR GESCHWISTER                                                                                                    CASE MANAGEMENT REFRESHER
AUSBILDUNG

                                                                                                                                                                                                                                                                      REFRESHER
             Zusatzqualifikation für zertifizierte Präventionskurse                                                         14
                                                                                                                           Punkte
                                                                                                                                                                                                                                                          8
                                                                                                                                                                                                                                                      Punkte
                                                                                                                                                                                                                                                               TIPP

             Sie wollten schon immer etwas für Geschwister von Kindern mit Erkrankung/Behinderung      TERMINE IN AUGSBURG                Auf welchem Stand ist das Care und Case Management heute? Bringen Sie sich an einem   IHRE REFERENTIN
             tun? Bei uns erhalten Sie Anwendertools für den Aufbau bedarfsgerechter Angebote!         Basismodul: 22.03. – 24.03.2021    Fortbildungstag auf den aktuellen Stand und erfahren Sie neueste Entwicklungen!
                                                                                                                                                                                                                                Christiane Bader
             Lernen Sie unsere GeschwisterCLUB – Angebote kennen!                                      Praxismodul: 18.10. – 20.10.2021   INHALTE                                                                               Diplom-Sozialpädagogin FH
             In unserem 6-tägigen Kurs (Basis- und Praxismodul) erlernen Sie vor allem konkrete        Montag 10:00 bis 17:00 Uhr           Ansiedlungsorte des Case Management (CM) und Steuerungsinteressen der Akteure       Case Management Ausbilderin DGCC
             Handlungs- und Gestaltungskom­petenzen für die praktische Umsetzung der Geschwister-      Dienstag 09:00 bis 17:00 Uhr         Phasen des CM auf Fall- und Systemebene
             begleitung. Außerdem erhalten Sie wertvolle Zusatzqualifikationen zu den zertifizierten   Mittwoch 09:00 bis 16:30 Uhr                                                                                             TERMINE
                                                                                                                                            Neue Entwicklungen für das eigene Arbeitsfeld nutzen
             GeschwisterCLUB-Präventionskursen. Der Lehrgang beinhaltet eine Hospitation und eine                                                                                                                               04.02.2021 in Augsburg
             Projektarbeit.                                                                                                                 DGCC und Trends in der Qualifizierung
                                                                                                       IHRE INVESTITION                                                                                                         von 09:00 bis 16:30 Uhr
                                                                                                                                            Austausch zur Praxis vor Ort
             Gerne informieren wir Sie persönlich über Voraussetzungen zur möglichen Abrechenbarkeit   942 €                                                                                                                    Gerne auch auf Anfrage
             bei den Krankenkassen. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter 0821 400-4860.                                            ZIELGRUPPE
             ZIELGRUPPE                                                                                                                   Zertifizierte Case Manager, Case Management Assistenten                               IHRE INVESTITION
             Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen                                                                                                                                                                         160 €
28           Weitere Informationen www.geschwisterclub.de                                                                                 Case Management Grundkenntnisse sind erforderlich.                                                                          29
FACHTHEMEN                                               SOZIALRECHT

                                                                                                                                                                                                      FACHTEHMEN
                                                                                                                                                                                          14
                                                                                                                                                                                          Punkte
                                                                                                                                                                                 10%
     BASISWISSEN. PRAXISORIENTIERUNG. KOMPETENZERWEITERUNG.
                                                              Sie möchten in der sozialen Beratung von kranken oder behinderten Menschen arbeiten und      TERMINE
                                                              deren Angehörige in sozialrechtlichen Themen unterstützen? Sie benötigen die Grundlagen      15.03. – 19.03.2021
                                                              im Sozialrecht für Ihre Ausbildung zum Zertifizierten Case Manager (DGCC)?                   20.09. – 24.09.2021
                                                              Dann holen Sie sich einen Überblick über das Sozialrecht, Soziale Gerichtsbarkeit und mög-   in Augsburg
                                                              liche Informationsquellen. Erfahren Sie Hintergrundwissen aus praxisrelevanten Bereichen     Montag              10:00 – 17:15 Uhr
                                                              in der Beratung und Unterstützung von kranken und behinderten Kindern und Jugend­            Dienstag-Donnerstag 09:00 – 17:15 Uhr
                                                              lichen, Erwachsenen und deren Familien.                                                      Freitag             09:00 – 13:00 Uhr
                                                              ZIELGRUPPE
                                                              Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen, angehende Case Manager                           IHRE INVESTITION
                                                                                                                                                           668 €                    geeignet als
                                                                                                                                                                                     Zugangs-
                                                                                                                                                                                   voraussetzung
                                                                                                                                                                                 zum Zertifizierten
                                                                                                                                                                                   Case Manager
30                                                                                                                                                                                                    31
MODERATION                                                                                                                                QUALITÄTSMANAGEMENT
FACHTEHMEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                           FACHTEHMEN
             KOMPETENZTRAINING FÜR FACHKRÄFTE                                                                                                 10
                                                                                                                                              Punkte
                                                                                                                                                       WEITERENTWICKLUNG TROTZ KNAPPER RESSOURCEN                                                                     Inhouse-
                                                                                                                                   10%                                                                                                                                 Seminar   Rabatt

             Sie benötigen Grundlagen in Moderation für Ihre Ausbildung zum Zertifizierten Case Manager   TERMINE 2020                                 HÖHER – WEITER – BESSER                                                                    TERMINE
             (DGCC)? Sie möchten Besprechungen zielsicher und effizient strukturieren und Resultate       07.12. – 09.12.2020 in Augsburg              Nachhaltige Qualitätsarbeit ist in unserem Arbeitsalltag ein MUSS. Die hohen Anforderun-   Vereinbaren Sie gleich einen Termin!
             ansprechend dokumentieren?                                                                   noch wenige freie Plätze                     gen an die Einrichtungen im Gesundheitswesen und ständig knapper werdende Ressourcen       Tel.: 0821 400-4841
             Dann lernen Sie wichtige Arbeitstechniken kennen und moderieren Sie schon morgen Ihre                                                     sind stetig steigende Herausforderungen an die Mitarbeiter.
             Besprechungen und Meetings teilnehmerorientiert und professionell!
                                                                                                          TERMINE 2021
                                                                                                                                                       Sie sind verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung in Ihrer Einrichtung?    IHRE INVESTITION
                                                                                                          02.11. – 04.11.2021 in Augsburg
             Ziel des Seminars ist, mit modernen Moderationstechniken ein Meeting vorzubereiten,                                                       Dann möchten wir Sie mit diesem eintägigen und sehr praxisbezogenen Seminar unterstüt-     1.540 € / 1 Tag / Gruppe
             durchzuführen, zu visualisieren und gut nachzubereiten.                                      Montag – Dienstag 09:00 – 17:15 Uhr                                                                                                     max. 12 Teilnehmer
                                                                                                                                                       zen, Qualitätsziele zu formulieren und erfolgreich umzusetzen, nachhaltige Zufriedenheit
                                                                                                          Mittwoch          09:00 – 15:45 Uhr                                                                                                     zzgl. Reisekosten des Referenten
             Ab morgen moderieren Sie!                                                                                                                 bei Mitarbeitern / Kunden zu erreichen und zu sichern, Anforderungen der Krankenkassen
                                                                                                          IHRE INVESTITION                             optimal zu erfüllen und den PDCA-Zyklus effektiv als Steuerungselement zu nutzen.
             ZIELGRUPPE
                                                                                                          400 €                  geeignet als          ZIELGRUPPE                                                                                                             TIPP
             Fach- und Führungskräfte, Team- und Projektleiter, angehende Case Manager                                            Zugangs-                                                                                                                               FÜR MITGLIEDER
                                                                                                                                voraussetzung          Qualitätsmanagementbeauftragte, Leitungen und Mitarbeiter aus Nachsorge-Einrichtungen                             Im Re-Audit bei
                                                                                                                              zum Zertifizierten                                                                                                                         S8 anrechenbar
                                                                                                                                Case Manager
32                                                                                                                                                                                                                                                                                         33
INTERKULTURELLE KOMPETENZ                                                                                                            ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR SCHULUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
FACHTEHMEN

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          AGB
                                                                                                                                                  ISPA E.V. UND BUNDESVERBAND BUNTER KREIS E.V. (= VERANSTALTER)
             MEHR WISSEN – ERFOLGREICHER HANDELN                                                                              Inhouse-
                                                                                                                               Seminar   Rabatt
                                                                                                                                                  I. ANMELDUNG UND BESTÄTIGUNG
                                                                                                                                                  1. Verbindliche Anmeldungen für Schulungen sind schriftlich per Post, Fax oder Mail mit gültiger Unterschrift und dem jeweiligen Anmeldeformular an den
                                                                                                                                                     jeweiligen Veranstalter (das Institut (ISPA e.V.) oder die Geschäftsstelle des Bundesverbandes Bunter Kreis e.V.) zu richten. Unverbindliche Reservierungen werden
             Jeder Mensch hat seine Herkunft und Kultur, spricht seine Muttersprache und lebt seine     TERMINE                                      nur in Ausnahmefällen nach Absprache akzeptiert.
             Traditionen.                                                                               Vereinbaren Sie Ihren individuellen
                                                                                                                                                  2. Der Vertrag kommt mit schriftlicher Bestätigung der Veranstalter zustande.
                                                                                                                                                  3. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Falls der Kurs bereits ausgebucht ist, wird der
             Wir leben heute in einer multikulturellen Gesellschaft und arbeiten mit Menschen unter-    Termin mit unserer interkulturellen          Kunde verständigt und über die nächsten freien Termine informiert.
             schiedlichster Herkunft zusammen. Mit Menschen anderer Kulturen angemessen und er-         Trainerin, Isolde Stanczak.
                                                                                                                                                  II. PREISE
             folgreich zu interagieren, Lösungswege und Strategien zu finden, den Umgang zu fördern     Tel.: 0821 400-4920                       1. Es gelten die Preise gemäß der jeweils gültigen Schulungspreisliste. Rabattaktionen sind nur für das aktuelle Programm gültig und nicht übertragbar.
             und so die Arbeit zu erleichtern, ist Ziel und Anspruch des zweitägigen Grundlagen-Work-                                             2. Alle übrigen Kosten im Zusammenhang mit der Teilnahme an einer Schulung, insb. Unterbringungs-, Verpflegungs- und Reisekosten, sind vom Teilnehmer selbst
             shops.                                                                                                                                  zu tragen.
                                                                                                        IHRE INVESTITION                          3. Soweit der Teilnehmer die Schulungskurse nur zeitweise besucht, berechtigt dies nicht zur Preisminderung.
             Begegnen Sie in der Zukunft wachsenden multikulturellen Herausforderungen besser!
                                                                                                        1.440 € / 1 Tag / Gruppe                  4. Für nicht in Anspruch genommene, aber im Vorfeld von uns erbrachte zusätzliche Leistungen, wie Anträge an Dritte zur Finanzierung der Fortbildung,
             Buchen Sie nach Ihrem Bedarf Ihr eigenes Inhouse-Seminar.                                  max. 12 Teilnehmer                           z. B. Bildungsurlaube oder Bildungsgutscheine erheben wir eine Verwaltungskostenpauschale von 25 EUR.
                                                                                                        zzgl. Reisekosten des Referenten          III. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
             ZIELGRUPPE
                                                                                                                                                  1. Der Kurspreis ist bis 10 Tage vor Kursbeginn vollständig zu zahlen.
             Interessierte aus dem Bereich Gesundheit und Soziales, Nachsorge-Mitarbeiter                                                         2. Werden Bildungsschecks eingereicht und diese durch den Leistungsträger nicht gezahlt, ist der Teilnehmer zur Zahlung des Prämienanteils verpflichtet.
                                                                                                                                                  3. Bei einem Zahlungsverzug des Kunden fallen ab der zweiten Mahnung eine Mahngebühr und Verzugszinsen von 4% an.
                                                                                                                                                  4. Soweit An- und Abreisekosten für Schulungen außer Haus für Referenten der Veranstalter anfallen, werden diese gegenüber dem Kunden erhoben.
34                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        35
IV. RÜCKTRITT                                                                                                                                                               VII. TEILNAHMEBESTÄTIGUNG/ZERTIFIKAT
AGB

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        AGB
      1. Die Veranstalter sind berechtigt, bis zu 10 Tage vor Beginn des Schulungskurses den Rücktritt von dem Vertrag zu erklären, wenn nach Einschätzung der Veranstalter       1. Bei Schulungen ohne Abschlussarbeit erhält der Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung. Die für die Erteilung einer solchen Bescheinigung erforderliche Teilnahme
         die Anzahl der Teilnehmer eine wirtschaftliche Durchführung nicht erlaubt.                                                                                                  liegt nur vor, wenn nicht mehr als 10% der Stundenanzahl der Schulung versäumt wurden.
      2. Die Veranstalter sind weiterhin berechtigt, ohne Beachtung einer Frist vom Vertrag zurückzutreten, wenn ein oder mehrere Referenten verhindert, insb. erkrankt sind      2. Bei Schulungen mit Abschlussarbeit erhält der Teilnehmer ein Zertifikat. Die für die Erteilung eines Zertifikats erforderliche Teilnahme liegt nur vor, wenn die
         oder zwingende technische Gründe, die dem Teilnehmer nachzuweisen sind, einer Durchführung entgegenstehen. Die Veranstalter werden in diesen Fällen einen                   Abschlussarbeit erfolgreich abgelegt und nicht mehr als 10% der Stundenanzahl jeweils im Basis- und Aufbaumodul versäumt wurden. Bei notwendigen
         Ausweich- oder Ersatztermin anbieten.                                                                                                                                       Vorbereitungsmodulen ist die volle Stundenzahl vorzuweisen. Fehlzeiten können nachgeholt werden. Falls die Abschlussarbeit nicht abgelegt wurde, wird eine
      3. Im Falle eines Rücktritts gemäß vorstehender Absätze 1 und 2 werden geleistete Zahlungen in voller Höhe erstattet. Weitere Ansprüche, beispielsweise auf Schadens-          Teilnahmebestätigung ausgestellt.
         ersatz oder auf Ersatz getätigter Aufwendungen, sind ausgeschlossen.
      4. Der Teilnehmer kann jederzeit durch schriftliche Erklärung von diesem Vertrag zurücktreten.                                                                              VIII. URHEBERRECHTE
         Bei einem Rücktritt bis zu 4 Wochen vor Beginn der Schulungskurse werden keine Kosten vom Veranstalter berechnet. Bei einem Rücktritt bis zu 2 Wochen vor                1. Die Veranstalter (ISPA e.V. und/oder Bundesverband Bunter Kreis e.V.) behält sich alle Rechte an den Schulungsinhalten und -unterlagen vor.
         Schulungsbeginn fallen Stornogebühren von 50 % des Schulungspreises an. Bei jedem späteren Rücktritt bzw. bei Nichterscheinen eines Teilnehmers ist der gesamte          2. Jedwede Form der Vervielfältigung, Publikation oder sonstigen Mitteilungen an Dritte, insbesondere für Zwecke eigener Unterrichtsveranstaltungen, ist ohne
         Kurspreis zu zahlen. Dies gilt auch dann, wenn ein anderer Schulungstermin vereinbart wird.                                                                                 vorherige schriftliche Zustimmung durch die Veranstalter untersagt.
      5. Der Teilnehmer ist jederzeit berechtigt, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Dabei fällt eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 25 EUR an.
      6. Alle Kündigungen bedürfen der Schriftform. Für die Wahrung der Fristen gemäß vorstehendem Absatz 4 ist der Tag des Eingangs beim Veranstalter maßgeblich.                IX. DURCHFÜHRUNG DER SCHULUNGSKURSE
                                                                                                                                                                                  Für den Schulungserfolg übernehmen die Veranstalter keine Gewähr.
      V. WIDERRUFSRECHT
      Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen den geschlossenen Vertrag zu widerrufen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mit dem             X. HAFTUNG
      jeweiligen Veranstalter schriftlich, mittels eindeutiger Erklärung, in Kontakt treten. Sie können dafür die Widerrufserklärung für Verbraucher auf unseren Internetseiten   Die Veranstalter (ISPA e.V. und /oder Bundesverband Bunter Kreis e.V.) sind - gleich aus welchem Rechtsgrund - nur für solche Schäden haftbar, die durch
      www.ispa-institut.de und www.bunter-kreis-deutschland.de nutzen.                                                                                                            schuldhafte Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht, in einer das Erreichen des Vertragszwecks gefährdenden Weise verursacht worden oder auf grobe
                                                                                                                                                                                  Fahrlässigkeit oder Vorsatz von Seiten des Veranstalters zurückzuführen sind. Im Fall der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht haften die Veranstalter nur
      VI. KURSINHALT, ORT, TERMIN                                                                                                                                                 für typischerweise vorhersehbare Schäden.
      1. Die Kursinhalte werden im jeweils gültigen Schulungskonzept dargestellt. Die Veranstalter behalten sich das Recht vor, Schulungsinhalte zu modifizieren und
         weiterzuentwickeln.                                                                                                                                                      XI. DATENSCHUTZ
      2. Die Veranstalter sind berechtigt, den Schulungsort und -termin mit einer Vorankündigung von mindestens 2 Wochen zu ändern. Im Falle einer Terminverschiebung,            1. Im Hinblick auf die Datenschutzbestimmungen (DSGVO) weisen wir Sie darauf hin, dass die Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur
36       hat der Teilnehmer das Recht, von der Anmeldung kostenfrei zurückzutreten. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.                                                          Vertragserfüllung erfolgt.                                                                                                                                         37
2. Sie sind gemäß § 15 DSGVO jederzeit berechtigt, eine umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Gemäß § 17 DSGVO        4. Sämtliche von Ihnen mitgeteilten Daten werden zur Abwicklung der Verträge über die Nutzung der Website https://akademie-bundesverband-bunter-kreis.
AGB

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  AGB
         können Sie jederzeit die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen.                                                               edudip.com dazu verwendet, Ihnen die Inanspruchnahme der Möglichkeiten von https://akademie-bundesverband-bunter-kreis.edudip.com zu ermöglichen und
      3. Ihre Kontaktdaten werden von den Veranstaltern für Marketingzwecke in der Weise genutzt, Ihnen Prospekte, Programme und Seminarinformationen der Veran­stalter          abzurechnen. Das von Ihnen angegebene Passwort wird von der Akademie des Bundesverbandes Bunter Kreis e.V. verschlüsselt gespeichert.
         zuzusenden.
      4. Sie können der Nutzung, Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten zu Marketingzwecken jederzeit durch eine Mitteilung an datenschutz@bv.bunter-kreis.de              XIV. NUTZUNGSRECHTE BEI ONLINEPRODUKTEN
         widersprechen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Nach dem Erhalt Ihres Widerspruchs bzw. Widerrufs wird der jeweilige Veranstalter Ihre betroffenen Daten nicht      1. Die Onlineprodukte sind als Datenbankwerke (§ 4 Abs. 2 UrhG) und als Datenbanken (§§ 87a ff. UrhG) urheberrechtlich geschützt. Die einzelnen Dokumente sind
         mehr zu Marketingzwecken nutzen und verarbeiten sowie weitere Zusendungen von Werbemitteln einstellen.                                                                  darüber hinaus urheberrechtlich geschützte Werke (§ 2 UrhG).
                                                                                                                                                                              2. Der Kunde verpflichtet sich, die Onlineprodukte nur für eigene Zwecke zu nutzen und Dritten weder unentgeltlich noch entgeltlich einen gesonderten Zugriff auf
      XII. FILM- UND FOTORECHTE                                                                                                                                                  die Onlineprodukte zu ermöglichen.
      Die Veranstalter sind berechtigt, mit Ihrem vorherigen Einverständnis Film-, Foto- und Tonaufnahmen von der Veranstaltung zu machen und diese für Print- und            3. Im Falle einer vom Kunden zu verantwortenden unberechtigten Nutzung durch Dritte, hat der Kunde dem Anbieter auf Verlangen unverzüglich sämtliche Angaben
      Onlinemedien auf eigenen Webseiten unentgeltlich zu nutzen. Eine weitere Nutzung und die Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.                                               über den unberechtigten Nutzer zu machen, die zur Geltendmachung der Ansprüche gegen diesen erforderlich sind. Der Kunde haftet für von ihm zu verantworten-
      XIII. BESONDERHEITEN BEI ONLINE-SEMINAREN (ONLINEPRODUKTEN) (Anbieter Bundesverband Bunter Kreis e.V.)                                                                     dem Missbrauch.
      1. Online-Seminare werden auf dem Weg der Datenfernübertragung über das Internet zu einem fest fixierten Zeitpunkt (Datum, Uhrzeit, Dauer) unter Anwesenheit von        XV. LEISTUNGSÄNDERUNGEN BEI ONLINEPRODUKTEN
         Moderatoren, Referenten und Kunden über unsere Online-Seminar-Plattform http://akademie-bundesverband-bunter-kreis.edudip.com abgewickelt. Online-Seminare           Der Anbieter ist jederzeit berechtigt, die Onlineprodukte teilweise oder insgesamt weiterzuentwickeln, zu ändern oder zu ergänzen.
         sind als Einzelveranstaltung oder in einer Online-Seminar-Reihe buchbar. Des Weiteren kann der Kunde Schulungsvideos auf der Online-Seminar-Plattform erwerben.
      2. Der Zugang des Kunden zu unseren Onlineprodukten ist ausschließlich passwortgeschützt und über das Internet möglich. Die Anmeldung ist bis eine Stunde               XVI. GERICHTSSTAND; NEBENABREDEN; SCHLUSSBESTIMMUNG
         vor dem Start des jeweiligen Online-Seminars möglich. Unmittelbar nach der Erstanmeldung erhält der Teilnehmer seine Login-Daten und Zugangsdaten für den            1.   Diese Vereinbarung unterliegt deutschem Recht.
         Eintritt in den virtuellen Seminarraum. Er verpflichtet sich, die Benutzerkennung vertraulich zu halten und vor Missbrauch durch unberechtigte Dritte zu schützen.   2.   Gerichtsstand ist für beide Veranstalter/ Anbieter (ISPA e.V. und Bundesverband Bunter Kreis e.V.) Augsburg.
         Der Vertrag über die Buchung eines Online-Seminars kommt erst durch den Erhalt der Buchungsbestätigung per E-Mail zustande. Bei Verlust von Zugangsdaten             3.   Nach Vertragsschluss erfolgte Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.
         oder bei Verdacht der missbräuchlichen Nutzung dieser Daten ist der Kunde verpflichtet, uns unverzüglich zu unterrichten. Bei Missbrauch des Zugangs zu den          4.   Ist eine Bestimmung des Vertrags oder dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Schulungen unwirksam, so wird die Rechtswirksamkeit der übrigen
         Onlineprodukten sind wir berechtigt, den Zugang zu sperren.                                                                                                               Bestimmungen nicht berührt. Die Veranstalter sowie der Teilnehmer/ Kunde sind gehalten, die unwirksame Bestimmung durch eine wirtschaftlich möglichst nahe
      3. Zur Registrierung als Teilnehmer ist die Angabe Ihres Namens, Ihrer gültigen E-Mail-Adresse und eines gewünschten Passworts erforderlich. Weitere Daten werden            kommende, rechtlich zulässige Bestimmung zu ersetzen.
         nicht benötigt. Alle Webseiten der Plattform, auf denen Sie Daten eingeben, sind durch eine 256-Bit-SSL-Verschlüsselung abgesichert. Die Server befinden sich in
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Stand: August 2020
38       einem Rechenzentrum, das nach ISO 27001, ISAE 3402 (Nachfolger von SAS 70) und KPMG IDW PS 951 Type B zertifiziert ist.                                                                                                                                                                                                                  39
FEBRUAR                                                                            SEPTEMBER
ÜBERSICHT

                                                                                                                                                                                                    ÜBERSICHT
            04.02.            Case Management Refresher                        Augsburg   29   20.09. – 24.09.2 Sozialrecht im Gesundheitswesen                                     Augsburg   31
            05.02.            Anspruch der Familie vs. Widerspruch der Kasse   Augsburg   19   30.09.           Gut für sich selbst sorgen                                          Augsburg   16
            25.02.            Gut für sich selbst sorgen                       Augsburg   16
                                                                                               OKTOBER
            MÄRZ
                                                                                               07.10.            Anspruch der Familie vs. Widerspruch der Kasse                     Augsburg   19
            11.03.            Anspruch der Familie vs. Widerspruch der Kasse   Augsburg   19
                                                                                               12.10. – 14.10.   Zertifizierte/r Case Manager/-in (DGCC), Neustart – Basismodul 1   Augsburg   26
            15.03. – 19.03.   Sozialrecht im Gesundheitswesen                  Augsburg   31
                                                                                               18.10. – 20.10.   Fachkraft für Geschwister – Praxismodul                            Augsburg   28
            18.03. – 20.03.   Nachsorge-Symposium                              Augsburg
            22.03. – 24.03.   Fachkraft für Geschwister – Basismodul           Augsburg   28   NOVEMBER
            APRIL                                                                              02.11. – 04.11.   Moderation – Kompetenztraining                                     Augsburg   32
                                                                                               09.11. – 11.11.   Case Management Assistent/-in, Neustart, Modul 1                   Augsburg   27
            29.04.            Gut für sich selbst sorgen                       Hannover   16
                                                                                               19.11.            Anspruch der Familie vs. Widerspruch der Kasse                     Hannover   19
            MAI                                                                                23.11. – 25.11.   Zertifizierte/r Case Manager/-in (DGCC), Neustart – Basismodul 2   Augsburg   26
40          07.05.            Anspruch der Familie vs. Widerspruch der Kasse   Hannover   19   30.11.            Gut für sich selbst sorgen                                         Hannover   16    41
Senden Sie Ihre
                                                                                                                     Beachten Sie unsere Anmelde-
                         ANMELDUNG                                                                                                                     TITEL DES SEMINARS/WORKSHOPS/DER VERANSTALTUNG
ANMELDUNG, HERAUSGEBER

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ANMELDUNG
                                                                                                                                                                                                                                                                      Anmeldung bitte per
                                                                                                                     fristen und melden Sie sich bis
                                                                                                                                                                                                                                                                      Post, Mail oder Fax:
                                                                                                                    4 Wochen vor Seminarbeginn an.
                                                                                                                                                                                                                                                                         s. linke Seite
                                                                                                                   Erreicht ein Seminar 4 Wochen vor
                         Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung zum Seminar                                           Beginn die Mindestteilnehmerzahl
                                                                                                                                                       Die Kursgebühr ist inkl. 7% Mwst.
                         per Post: ISPA e.V., Schulungen, Stenglinstr. 2, 86156 Augsburg                                  von 8 Personen nicht,
                         per Mail: fortbildung@bv.bunter-kreis.de oder info@ispa.bunter-kreis.de                            wird es abgesagt.              Ich bestätige hiermit, dass ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen S. 35–39 zur Kenntnis genommen habe und damit einverstanden bin.
                         per Fax an: 0821 400-174840                                                                                                       Rechnung bitte an meine Privatadresse, ich überweise nach Erhalt der Rechnung.
                         Zu den Online-Seminaren melden Sie sich bitte NUR über die Online-Plattform an:                                                   Mitarbeiter einer Mitglieds-Einrichtung des Bundesverbandes
                         https://akademie-bundesverband-bunter-kreis.edudip.com

                                                                                                                                                       Vorname, Name                                 Festnetz / Handy                        E-Mail

                         HERAUSGEBER                                                                                                                   Adresse

                         Bundesverband Bunter Kreis e.V., Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg
                         Redaktion: Jacqueline Gräubig; Fotos: Ulrich Wirth, Fotoarchiv Bundesverband; Grafik: Silke Voglmaier                         Rechnungsadresse, falls abweichend

                         Auf Grund der leichteren Lesbarkeit haben wir uns in der Schreibweise für die männliche Form entschieden.
                                                                                                                                                       Ort, Datum                                    Unterschrift
 42                                                                                                                                                                                                                                                                                                43
WISSEN, KOMPETENZ, ERFOLG
Unsere begleitenden Praxishandbücher für Sie, beim Aufbau von
Nachsorge nach Modell Bunter Kreis und in der Geschwisterbegleitung.

                                                                  SELBSTVERLAG
                                                                  Selbstverlag Bundesverband Bunter Kreis e.V.
                                                                  Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg

                                                                            g o n l i n e unter land.de
                                                                          n                     h
                                                                  Bestellu er-kreis-deutsc
                                                                          nt
                                                                  www.bu
Sie können auch lesen