Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht

Die Seite wird erstellt Vincent Riedl
 
WEITER LESEN
Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht
Programm 2018   1

 Fortbildungs-Akademie
 des Deutschen Caritasverbandes
         Ve
             and
             rb

         m
Lernen i

 Aussicht auf Weitsicht
Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht
DKM. Ihr
starker Partner
für Kirche und
Caritas.

Seit 1961 sind wir ein starker Partner
für die Einrichtungen aus Kirche und
Caritas sowie deren hauptamtliche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Langfristige Partnerschaften und Ge-
schäftsbeziehungen, die auf gegen-
seitigem Vertrauen und respektvollem
Umgang beruhen, stehen bei unserer
täglichen Arbeit im Vordergrund.

Telefon: (02 51) 5 10 13-200
E-Mail: info@dkm.de

DKM
Breul 26 · 48143 Münster
Internet: www.dkm.de
Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht
I N H A L T                                                                 3

              Vorwort            4
              Kooperationspartner5

              Die Fortbildungs-Akademie 6
              		 Mitarbeitende7

              Das Caritas Tagungszentrum                               8

              Veranstaltungen                          10
                 Führung und Management                10
                 Personal- und Organisationsentwicklung18
                 Soziale Arbeit und Bildung            20
                 Theologie und Ethik24

              Gastdozent(inn)en, Referent(inn)en, Supervisor(inn)en   26

              Freie Mitarbeitende, Beirat                             27

              Terminkalender29

              Stichwortverzeichnis32

              Geschäftsbedingungen34

              Impressum35

              Dank36
Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht
4   V O R W O R T

                            Sehr geehrte Damen und Herren,

                            die institutionelle Kooperation mit einer Universität oder Hochschule
                            stand seit geraumer Zeit auf der Agenda der Fortbildungs-Akademie,
                            wurde aus verschiedenen Gründen bisher allerdings nicht realisiert. Nun
                            ergab sich innerhalb kurzer Zeit die Möglichkeit gleich zwei konkrete
                            Kooperationen in Angriff zu nehmen – beide, sehr unterschiedliche Pro-
                            jekte können für die Beteiligten einen bedeutenden Nutzen erzielen.
                            Eine auf den ersten Blick nicht naheliegende Kooperation geht auf die
                            Initiative eines Doktoranden der Fakultät für Umwelt und natürliche
                            Ressourcen der Universität Freiburg zurück: Die ehemalige Parkanlage
                            oberhalb der Gebäude der Fortbildungs-Akademie wurde zur Heimat
                            von drei Schafen und fünf Ziegen. Für die Fortbildungs-Akademie ist
                            dieses Projekt sehr wertvoll: es ist zum einen Beispiel für nachhaltige
                            Bewirtschaftung und Teil des im Juni 2017 mit dem EMAS-Zertifikat der
                            Europäischen Union ausgezeichneten Umweltmanagements der Aka-
                            demie. Hier geht es darum, im Sinne einer christlichen Umweltethik
                            einen sehr praktischen und erlebbaren Beitrag zur ökologischen Nach-
                            haltigkeit zu leisten. Gleichzeitig schafft dieses Projekt einen neuen
                            Erlebnis- und Erfahrungsraum für ihre Gäste und bietet Studierenden
                            viele Möglichkeiten, in Lehrforschungsprojekten zu untersuchen, wie

    Lernen in Kooperation   sich Flora und Fauna infolge der Beweidung langfristig verändern.
                            Das zweite Projekt steht im direkten Zusammenhang mit den Veranstal-
                            tungen der Fortbildungs-Akademie. Die Erhebung der Zufriedenheit der
                            Teilnehmenden während oder unmittelbar nach Bildungsveranstaltungen
                            gehört seit Jahren zu ihrem selbstverständlichen Repertoire. Die Erfas-
                            sung und Bewertung der Nachhaltigkeit und des Nutzens, der sich auf
                            Grund der Teilnahme Monate oder Jahre danach tatsächlich einstellt –
                            bei Teilnehmenden wie auch der entsendenden Organisation, wurde
                            bislang nicht ermittelt. Da Fort- und Weiterbildungen jedoch häufig Ele­
                            mente einer gezielten Personal- bzw. Organisationsentwicklung sind,
                            können wissenschaftlich fundiert ermittelte Daten von großem Nutzen
                            sein, auch für die konzeptionelle Weiterentwicklung von Bildungsange-
                            boten. Hier setzt die Kooperation der Fortbildungs-Akademie mit dem
                            Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Freiburg an. Studie-
                            rende des Masterstudiengangs „Bildungswissenschaft – Lehren und
                            Lernen“ entwickeln in enger Kooperation mit den Dozent(inn)en der
                            Fortbildungs-Akademie ein Konzept für eine langfristig angelegte Trans-
                            ferevaluation. Die Erfahrungen und Ergebnisse dieser Kooperation sind
                            sicher für andere Bildungsanbieter in der Caritas und darüber hinaus von
                            Interesse.
                            Entdecken Sie neben diesen Neuigkeiten die Angebote unserer Akade-
                            mie im neuen Programmheft; zögern Sie nicht, sich auch über die
                            homepage (www.fak-caritas.de) zu informieren oder unseren Newslet-
                            ter zu abonnieren, denn auch nach Drucklegung dieses Heftes werden
                            noch neue Veranstaltungen geplant.
                            Inspirierende Begegnungen und viele praxisrelevante Anregungen in
                            den Veranstaltungen der Fortbildungs-Akademie wünschen wir Ihnen!

                            Prälat Dr. Peter Neher           Hermann Krieger
                            Präsident des Deutschen          Direktor der Fortbildungs-Akademie
                            Caritasverbandes
Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht
K O O P E R A T I O N S P A R T N E R   5

                                         Zertifizierte Qualität der
                                         Fortbildungs-Akademie

                                         Seit dem 11. April 2016 ist die Fortbildungs-
                                         Akademie gemäß den Anforderungen der
                                         aktuellen DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
                                         Ebenfalls liegt seit 2016 auch die Zertifizie-
                                         rung gemäß ServiceQualität Deutschland
                                         Stufe III vor.

                                         Die Standort-Zertifizierung gemäß Eco-
                                         Management and Audit Scheme der
                                         Europäischen Union („EMAS“) sowie die
                                         Eintragung ins EMAS-Register erfolgte
                                         am 2. Juni 2017.

                                         Die Fortbildungs-Akademie ist Mitglied im
                                         Verbund der Akademien sowie im Netz­werk
                                         Qualität in der Fort- und Weiterbildung der
                                         verbandlichen Caritas und ist anerkannter
                                         Bildungsträger nach den Bildungszeitge­
                                         setzen verschiedener Bundesländer.

Qualifizierung sozialer Arbeit           , www.fak-caritas.de/qualitaets-merkmale/
                                         , www.caritas-netzwerk.de
                                         , www.caritas-akademien.de

                                         Die Fortbildungs-Akademie kooperiert
                                         unter anderem mit:

                                         Berufsgenossenschaft für Gesundheits-
                                         dienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
                                         Pappelallee 33/35/37, 22089 Hamburg
                                         Hauptverwaltung@bgw-online.de-mail.de

Qualität ist uns wichtig                 BTS Gesellschaft für Organisations­
                                         beratung, Training und Supervision
                                         Brühler Ring 31, 68219 Mannheim
                                         office@bts-mannheim.de

                                         Deutsche Gesellschaft für Management
                                         und Controlling in der Sozialwirtschaft e.V.
                                         RheinAhrCampus Joseph-Rovan-Allee 2
                                         53424 Remagen
                                         info@dgcs.de

                                         Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V
                                   and

                                         Neusser Str. 3, 50670 Köln
                                         info@dgsv.de
                                   rb
                               Ve

                               m         Ruth Cohn Institute for TCI-international
                      Lernen i
                                         Kurfürstenstraße 35, 10785 Berlin
                                         office@ruth-cohn-institute.org

                                         Systemische Gesellschaft – Deutscher
                                         Verband für systemische Forschung,
                                         Therapie, Supervision und Beratung e.V.
                                         Brandenburgische Str. 22, 10707 Berlin
                                         info@systemische-gesellschaft.de
Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht
6   D I E   F O R T B I L D U N G S - A K A D E M I E

                                                        Kompetenz und Vielfalt zeichnet uns aus:

                                                        In der Fortbildungs-Akademie arbeiten Expert(inn)en für Lehr-
                                                        und Lernprozesse, Moderation und Didaktik, für Konzeption von
                                                        Bildungssettings und –prozessen, sowie für die Organisation
                                                        von Veranstaltungen. Als bundesweite Akademie bieten wir für
                                                        Sie an verschiedenen Orten Deutschlands Fortbildungen in
                                                        unter­schied­lichen Formen an: Tagungen, Foren, Seminare,

    Lernen in der                                       Modul­reihen, langfristige Kurse, Fachwochen.

                                                        p Über den Tellerrand schauen
    Fortbildungs-Akademie                                 Sie lernen außerhalb der eigenen Organisation und
                                                          vernetzt mit Mitarbeitenden anderer Caritasunternehmen.
                                                        p Kompetenzen erweitern
                                                          Sie erweitern Ihr Wissen und erproben Ihr Können.
                                                          Sie entwickeln persönliche und soziale Stärken in
                                                          einem geschützten Rahmen weiter.
                                                        p Rundum sinnig
                                                          Bei uns lernen Sie für und mit Kopf, Herz und Hand.
                                                        p Not sehen und handeln
                                                          Sie können sich weiter vergewissern, warum Arbeit
                                                          in der Caritas sinn- und wertvoll ist.
                                                        p Fach- und Führungskräfte
                                                          Unabhängig von Ihrer Funktion finden Sie ein passendes
                                                          Angebot. Über 150 Veranstaltungen stehen zur Auswahl.
                                                        p Nutzen
                                                          Fortbildung bedeutet für Sie auch finanzielle Investition.
                                                          Deshalb ist es für uns entscheidend, dass sowohl Sie als
                                                          auch Ihre Organisation einen benennbaren Nutzen haben.
                                                        p Als Bonus: Angebote Inhouse
                                                          Gerne kommen wir zu Ihnen und führen dort vor Ort
                                                          für Sie passgenaue Veranstaltungen durch.
Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht
7

                 Dozentinnen und Dozenten

                 HERMANN KRIEGER, Direktor
                 Tel.: 0761 200 1701
                 hermann.krieger@caritas.de

Wir freuen uns   ANDREA BARTSCH
                 Tel.: 0761 200 1703

auf Sie!         andrea.bartsch@caritas.de

                 ELISABETH GÖTZ
                 Tel.: 0761 200 1705
                 elisabeth.goetz@caritas.de

                 DANIEL HAM
                 Tel.: 0761 200 1704
                 daniel.ham@caritas.de

                 GABRIELE RUCK
                 Tel.: 0761 200 1708
                 gabriele.ruck@caritas.de

                 DR. DIRK SICHELSCHMIDT, Stellv. Direktor
                 Tel. 0761 200 1702
                 dirk.sichelschmidt@caritas.de

                 Veranstaltungsmanagement

                 CHRISTINE RAUTENBERG
                 Tel. 0761 200 1700
                 christine.rautenberg@caritas.de

                 VERENA ORTLIEB
                 Tel. 0761 200 1710
                 verena.ortlieb@caritas.de

                 BARBARA HUMMEL
                 Tel. 0761 200 1706
                 barbara.hummel@caritas.de

                 CLAUDIA MÜLLER
                 Tel. 0761 200 1707
                 claudia.mueller@caritas.de

                 v. l. n. r.
Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht
8   C A R I T A S - T A G U N G S Z E N T R U M

                                                               Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
                                                               lädt Sie in ihr Tagungszentrum ein.

                                                               Wir freuen uns, dass wir Ihnen für eine erfolgreiche Teilnahme
                                                               an unseren Veranstaltungen mit unserer Tagungs- und Bildungs-
                                                               stätte ein besonders stilvolles Ambiente anbieten können. Unser
                                                               Tagungs­zentrum befindet sich in einer der attraktivsten Freiburger
                                                               Wohnlagen, ruhig und im Grünen gelegen, nicht weit von der
                                                               Innenstadt entfernt am Schlossberg, dem „Freiburger Hausberg“.
                                                               Sie genießen von unserem Gelände einen unvergesslichen Blick
         Raum für Ziele –                                      auf die Dreisam-Metropole und den „schönsten Turm der Chris­
                                                               tenheit“, das Freiburger Münster. Un­bestritten gehört Freiburg
         Zeit für Genuss                                       zu den beliebtesten Städten Deutschlands und reizt mit seiner
                                                               zentralen Lage im Dreiländereck nicht nur zum Besuch aus
                                                               „Bildungshunger“. Das Elsass, die Schweiz und der Schwarzwald
                                                               fordern geradezu heraus, „Nützliches“ mit „Angenehmem“ zu
                                                               verbinden. Mit unserem Tagungszentrum bieten wir Ihnen die
                                                               Chance, Ihren Freiburgbesuch nach Lust und Laune zu verlängern.

    Das Team des Caritas Tagungszentrums freut sich auf Sie.
Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht
9

Tagen und Wohlfühlen sind bei uns             Bei uns können Sie sich auf Ihre              Unsere Qualität ist „ausgezeichnet“
eine Einheit                                  Ziele konzentrieren                           Als erstes Tagungs- und Übernachtungs-
                                                                                            haus in Freiburg erhielten wir die Auszeich-
In der Architektur aus den Anfängen des       Es versteht sich von selbst, dass wir als     nung „Service Qualität Deutschland III“.
20. Jahrhunderts bis heute finden Sie alles   Tagungs- und Bildungsstätte großen Wert
                                                                                            Die DEHOGA ernannte uns zum
für einen angenehmen Aufenthalt – eine        auf sachgerechte Ausstattung unserer
                                                                                            Zwei-Sterne-Superior-Hotel.
gelungene Kombination aus Tradition und       Arbeits- und Konferenzräume legen. Sie
Moderne. Tagungsräume mit moderner            bieten mit ihren 19 bis 185 m² bei jedem      Weitere Würdigungen unserer Qualität,
Tagungstechnik, 53 Zimmer mit Wohl-           Anlass den geeigneten Ort für Ihren Erfolg.   Glaubwürdigkeit, Ernsthaftigkeit,
fühlatmosphäre, Restaurant mit badischer      Die 15 Seminarräume bieten Platz für 20       Individualität und Kundenzufriedenheit
Küche und der gastliche Service unserer       bis 130 Per­sonen. Je nach Art und Zielen     bestätigen:
freund­lichen Mitarbeitenden schaffen die     Ihrer Veranstaltung können Sie einen oder     hotel.de
Grundlage für eine erfolgreiche Suche         mehrere Räume buchen.                         trivago.de
nach kreativen Lösungen für Ihren berufli-                                                  iiQ-check
                                              Gerne sind wir während der Veranstaltung
chen Alltag. Und dass Freiburg zu Recht                                                     holiday check
                                              für Sie da. Sprechen Sie mit uns über unse-
„Green City“ – und das nicht nur wegen
                                              re Tagungspauschalen oder den
seiner fortschrittlichen Umweltpolitik –
                                              Programm- und Kopierservice. Vom Flip-
genannt wird, erleben Sie bei Aufenthalten
                                              chart über Moderationskoffer, Pinnwände,
in der Gartenanlage rund ums Haus sowie
                                              Projektoren, Digital Whiteboard, Mikrofon-
auf dem Schlossberg und im nahen Stadt­
                                              anlage bis hin zu Videokameras, Laptop
garten.
                                              oder Beamer hält unsere Tagungstechnik        Seit April 2017 ist das Caritas
                                              alles bereit, was Ihren didaktischen          Tagungszentrum im Katalog
                                              Anspruch unterstützt. Das gesamte             „TOP 250“ – die besten Tagungs-
                                              Tagungszentrum ist mit WLAN aus­ge­stattet.   hotels in Deutschland gelistet.
                                              Unser Tagungszentrum erfüllt modernste        Eine ganz besondere Auszeichnung,
                                              energietechnische Anforderungen, bietet       die die hohe Servicequalität unseres
                                              Raum und moderne Technik für Tagungen         Hauses unterstreicht.
                                              und ist barrierefrei.

                                                                                            Zertifizierung Barrierefreies Reisen
                                                                                            Wir haben unser Haus von der WIR
                                                                                            SIND SÜDEN. Tourismus Marketing
                                                                                            GmbH Baden-Württemberg testen
                                                                                            lassen. Uns wurde für die nächsten
                                                                                            vier Jahre das Zertifikat barrierefreier
                                                                                            Betrieb der Stufe A ausgestellt.

                                                                                            Besuchen Sie uns auf unserer
                                                                                            Homepage oder auf Facebook.
                                                                                            www.fak-caritas.de
Fortbildungs-Akademie - des Deutschen Caritasverbandes - Aussicht auf Weitsicht
10   F Ü H R U N G           U N D              M A N A G E M E N T

                                                                                          COMPLIANCE
                                                                                                          VERANTWORTUNG
                                                                                                                   INTEGRITÄT

                                                                                                     Feedback
                       PERSONALENTWICKLUNG
                                                 Widerstand                                                        Mut zur Verantwortung
                                                                                                                           V

                                                                           Qualität
                                     V reinbarung GELD
                                     Ve                                                                            Ressourcen      Fehler

                                                                                                                                     KLARHEIT
            FÖRDERN UND FORDERN                                                                                    Coaching        Leiten
                                                          FÜHRUNG UND                                                              VORBILD
                                             VERTRAUEN
                                 Reflexion
                        BUDGET

                                               Zuschuss

                                                                                                                                   Stil

                                                                                                                                                                  AVR
                                                                                                                                                      Vertrauen
                                                          MANAGEMENT                                                                            BWL

                                                                                                                                                                  A
                                                          Vision Zusammenarbeit                                             Wettbewerb Ziele

                                                                                                                Innovativ

                                                                                                                                                      V
                        T
                        Team                       LOB UND KRITIK
                                                                          Kommunikation
                                                                                            Fähigkeiten
                                                                                                          RISIKO
                                                                                                                            NON-PROFIT-
                                                                                                                                     T ORGANISATION
                                                                                                                                              A
              SIE GEHEN IN FÜHRUNG!
                                                                                                                            Orientierung HALTUNG
                                                                                                                                           L
                          MITARBEITE
                            T       RVERTRETUNG
                                                                                                                   MITARBEITERGES
                                                                                                                     T           PRÄCHE
                                 geführt werden              ROLLE
                                                                                                           Entscheiden

                                                                15. - 16. Januar 2018                                                 15. - 19. Januar 2018
                                                                Bonn                                                                  Freiburg

                                                                Präsent in Medien –                                                   Moderation von Konferenzen,
                                                                Gezielt Botschaften platzieren                                        Teams und Projektgruppen
                                                                Training für den kontrollierten Umgang mit
                                                                der eigenen Medienpräsenz

                                                                Zielgruppe                                                            Zielgruppe
                                                                Geschäftsführer/-innen und Leiter/-innen                              Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte,
                                                                von Verbänden, Einrichtungen und                                      die Mitarbeiter-, Projektgruppen-, Team-
                                                                Diensten der Caritas, Verantwortliche                                 besprechungen und / oder Konferenzen
                                                                für die Öffentlichkeitsarbeit                                         leiten
                                                                Leitung                                                               Leitung
                                                                Stephan Born, Markus Lahrmann                                         Jörg Pfander
                                                                Teilnahmegebühr                                                       Teilnahmegebühr
                                                                595,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                               595,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                S18061                                                                S18025

     *weitere Termine und Informationen: www.fak-caritas.de oder telefonisch unter (0761) 200-1700
11

                                                         neu
23. - 25. Januar 2018                                   24. - 26. Januar 2018                      30. - 31. Januar 2018
Brüssel                                                 Freiburg                                   Frankfurt/M.

Mit EU-Geldern die Caritas                              Stimmt die Stimme?                         IT-Aufbauwissen für
Behindertenhilfe und                                    Die eigene Stimme nutzen und genießen      Datenschutzbeauftragte
Psychiatrie profilieren
Einführung in EU-Förderprogramme

Zielgruppe                                              Zielgruppe                                 Zielgruppe
Deutschsprachige Führungskräfte der                     Fach- und Führungskräfte in der Caritas,   Datenschutzbeauftragte, die ihr Wissen
Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie                die ihr Instrument „Stimme“ bewusster      im IT-Bereich erweitern möchten; ehema-
oder anderer NGOs aus EU-Mitglieds­                     und wirkungsvoller bei verschiedenen       lige Teilnehmende der Seminare zum
staaten, die in diesem Bereich aktiv                    Anlässen einbringen, nutzen und            Thema Datenschutz; Personen, die die
sind                                                    wo­m öglich sogar genießen wollen          Aufgaben der Datenschutzbeauftragten
Leitung                                                 Leitung                                    oder der Datenschutzkoordinatoren neu
Andrea Bartsch, Lisa Schüler                            Daniel Ham, Kathrin Keune                  bekommen haben oder diese in Zukunft
                                                                                                   ausüben werden
Kooperationspartner                                     Teilnahmegebühr
Brüsseler Büro des DCV,                                 390,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)    Leitung
Caritas Behindertenhilfe und                                                                       Dirk-Michael Mülot
                                                        S18005
Psychiatrie e.V.                                                                                   Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr                                                                                    340,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
500,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                                                            S18059

S18048

05. - 06. Februar 2018                                  05. - 07. Februar 2018                     05. - 07. Februar 2018
Freiburg                                                Freiburg                                   Berlin

Datenschutz in sozialen                                 Die Kunst, gut zu führen –                 Erfolgreiche Lobbyarbeit im
Einrichtungen                                           effizient, interaktiv und                  politischen Raum
Einführungsseminar                                      wert­orientiert
                                                        2. Kurs in zwei Abschnitten

Zielgruppe                                              Zielgruppe                                 Zielgruppe
Datenschutzbeauftragte, sowie Verant-                   Führungskräfte in Diensten und Einrich-    Geschäftsführer/-innen, Manager/-innen
wortliche für den Datenschutz                           tungen der Caritas                         und Führungskräfte aus Wohlfahrtsver-
Leitung                                                 Leitung                                    bänden, Diözesan- und Orts-Caritasver-
Dirk-Michael Mülot                                      Elisabeth Gores-Pieper, Hermann Krieger    bänden, Fachverbänden der verbandli-
                                                                                                   chen Caritas, sowie aus Caritas-Unter-
Kooperationspartner                                     Weitere Abschnitte                         nehmen
Stabsstelle Recht des DCV                               2. Abschnitt: 11. - 13.07.2018
                                                                                                   Leitung
Weiteres Seminar                                        Teilnahmegebühr                            Andreas Fußer, Michaele Hustedt,
S18007: 22. - 23. Oktober 2018                          1040,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)   Gabriele Ruck
in Paderborn                                            K2018-09                                   Kooperationspartner
Teilnahmegebühr                                                                                    Referat Sozialwirtschaft des DCV;
340,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                                                            Berliner Büro des DCV
S18006                                                                                             Teilnahmegebühr
                                                                                                   560,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                                                   S18045

*weitere Termine: www.fak-caritas.de/akademie/fortbildungen
12   F Ü H R U N G   U N D     M A N A G E M E N T

                                             19. - 21. Februar 2018                              05. - 08. März 2018
                                             Freiburg                                            Freiburg

                                             Sie gehen in Führung!                               Laufend unterwegs
                                             15. Kurs in drei Abschnitten                        Ein Anti-Stress-Angebot

                                             Zielgruppe                                          Zielgruppe
                                             Neue Führungskräfte unabhängig von                  Führungskräfte aus Verbänden, Unter-
                                             Hierarchieebene und Verantwortungs­                 nehmen, Einrichtungen und Diensten
                                             bereich                                             der Caritas
                                             Leitung                                             Leitung
                                             Daniel Ham, Susanne Henke                           Hermann Krieger, Prof. Dr. Margit Ostertag
                                             Weitere Abschnitte                                  Teilnahmegebühr
                                             2. Abschnitt: 03. - 04.05.2018                      520,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                             3. Abschnitt: 04. - 06.07.2018                      S18017
                                             Weiterer Kurs
                                             K2018-03: 09/2018 - 12/2018

                    ennt nis                 Teilnahmegebühr
            Ohne K t ändnis.                 1.580,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                   rs
           kein Ve
                                             K2018-01

                                             05. - 09. März 2018                                 07. - 09. März 2018
                                             Freiburg                                            Freiburg

                                             Datenschutz-Fachkunde­                              Die Kunst, erfolgreich Gesprä-
                                             nachweis                                            che mit Mitarbeiter(inne)n zu
                                                                                                 führen
                                             Zielgruppe                                          Zielgruppe
                                             Etablierte und zukünftige Datenschutz­              Alle Leitungs-, Führungs- und Fachkräfte
                                             beauftragte; Mitarbeitende aus Revision,            in Verbänden, Einrichtungen und Dien-
                                             Rechtsabteilungen und Organisation                  sten der Caritas, die Personalverantwor-
                                             (Folgender Personenkreis soll laut BDSG             tung tragen und /oder mit der Einführung
                                             nicht zum Datenschutzbeauftragten                   oder Durchführung von Mitarbeiterge-
                                             bestellt werden, kann sich jedoch im                sprächen betraut sind.
                                             Seminar einen fundierten Überblick                  Leitung
                                             zum Thema verschaffen: IT-Leitung,                  Angelika Gaßmann,
                                             Personalleitung, Leitung Öffentlichkeits­           Dr. Dirk Sichelschmidt
                                             arbeit/Marketing und Geschäftsführung)
                                                                                                 Weiteres Seminar
                                             Leitung                                             S18029: 26. - 28. September 2018
                                             Dirk-Michael Mülot                                  in Freiburg
                                             Kooperationspartner                                 Teilnahmegebühr
                                             Stabsstelle Recht des DCV                           495,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                             Teilnahmegebühr                                     S18028
                                             620,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                             S18013

                                                                                         *weitere Termine: www.fak-caritas.de/akademie/fortbildungen
13

12. - 14. März 2018                                     13. März 2018                                 16. - 18. April 2018
Freiburg                                                Frankfurt/M.                                  Freiburg

Der Wurm muss dem Fisch                                 Wir sind auch für das verant-                 Wenn Führung nervt
schmecken, nicht dem Angler!                            wortlich, was wir nicht tun.                  Sich selbst und andere erfolgreich führen -
Wirksame Öffentlichkeitsarbeit in der                   Datenschutz-Einführung für „verantwortliche   Lernen im „Common Space“
sozialen Arbeit                                         Stellen“

Zielgruppe                                              Zielgruppe                                    Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen und                      Geschäftsführungen, Vorstände, Mitar-         Führungskräfte in der Caritas, unabhän-
Diensten der Caritas und anderer sozialer               beitende aus Revision und Organisation,       gig von ihrer Position in der jeweiligen
Dienstleister, die u.a. mit Marketing                   die sich mit den Anforderungen des            Organisation, die ihr Führungsverhalten
beschäftigt sind - ohne dass Sie eine                   Datenschutzes zeitgemäß auseinander-          reflektieren und im Umgang mit kom­
spezielle Qualifikation in diesem Bereich               setzen möchten                                plexen Führungssituationen sicherer
haben                                                   Leitung                                       werden möchten
Leitung                                                 Andrea Bartsch, Dirk-Michael Mülot            Leitung
Andrea Bartsch, Georg Engel                             Kooperationspartner                           Angelika Gaßmann, Dr. Dirk Sichelschmidt
Kooperationspartner                                     Stabsstelle Recht des DCV                     Weiteres Seminar
Stabsstelle Presse- und                                 Teilnahmegebühr                               S18039: 10. - 12. Dezember 2018
Öffentlichkeitsarbeit des DCV                           250,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)       in Freiburg
Teilnahmegebühr                                         S18008                                        Teilnahmegebühr
420,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                                                               495,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
S18012                                                                                                S18038

19. April 2018                                          25. - 27. April 2018                          14. - 16. Mai 2018
Frankfurt/M.                                            Freiburg                                      Berlin

Gute und verantwortungsvolle                            Management-Assistenz                          Bundeskonferenz der
Unternehmensführung                                     Follow-up                                     hauptamtlichen Vorstände
Informations-/Diskussionsveranstaltung zur                                                            und Geschäftsführungen
Umsetzung der Arbeitshilfe 182 „Soziale                                                               der Ortscaritasverbände
Einrichtungen in katholischer Trägerschaft
                                                        Zielgruppe                                    Zielgruppe
und Aufsicht“
                                                        Leitende Mitarbeiter/-innen aus Sekretari-    Direktor(inn)en, Geschäftsführer/-innen
Zielgruppe                                              aten, Büroleitungen von Geschäfts­            und hauptamtliche Vorstände von
Haupt- und ehrenamtliche Vorstände,                     führungen, Abteilungsleitungen und            örtlichen Caritasverbänden
Geschäftsführungen und Mitglieder von                   Vorständen, die am Basiskurs Manage-          Leitung
Aufsichtsgremien von Trägern und Ver-                   ment-Assistenz teilgenommen haben             Georg Liegener, Marcus Drees,
bänden der Caritas bzw. alle Personen,                  Leitung                                       Gaby Hagmans, Regina Hertlein,
die Geschäftsführungs- und Aufsichtsver-                Annette Wördehoff, Anke Wunderlich
antwortung tragen                                                                                     Teilnahmegebühr
                                                        Teilnahmegebühr                               220,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
Leitung                                                 475,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
Dr. Christopher Bangert,                                                                              S18049
Dr. Dirk Sichelschmidt                                  S18034

Weiteres Seminar
S18037: 30. Oktober 2018 in Berlin
Teilnahmegebühr
225,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
S18036

*weitere Termine: www.fak-caritas.de/akademie/fortbildungen
14   F Ü H R U N G           U N D                               M A N A G E M E N T

                                                                                                                                           neu
                                                                                        16. - 18. Mai 2018                                17. - 18. Mai 2018
                                                                                        Freiburg                                          Paderborn

                                                                                        BWL in der Caritas: Grundlagen                    Datenschutz-Aktuell
                                                                                                                                          Urteile und aktuelle Problemstellungen

                                                                                        Zielgruppe                                        Zielgruppe
                                                                                        Verantwortungsträger/-innen ohne                  Betriebliche/r Datenschutzbeauftragte/r
                                                                                        kaufmännische Ausbildung bei Trägern,             Leitung
                                                                                        Einrichtungen und Verbänden in der                Dirk-Michael Mülot
                                                                                        Caritas
                                                                                                                                          Kooperationspartner
                                                                                        Leitung                                           Stabsstelle Recht des DCV
                                                                                        Michael Uhlig
                                                                                                                                          Teilnahmegebühr
                                                                                        Weiteres Seminar                                  190,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                                        S18047: 14. - 16. November 2018 in Bonn
                                                                                                                                          S18009
                                                                                        Teilnahmegebühr
                                         t,                                             490,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                  elnimm
                         it ik üb           .
                 Wer K r u verbergen
                        as z                                                            S18052
                hat etw
                                                                                   t)
                                                                       t Sch mid
                                                             (He lmu

            Der u
                  nzu fr
         findet          ied en
                keine           e Men
                      n beq           sch
                              ueme
                                   n Stuh
                                          l.
                                  (Be nja
                                            min Fra
                                                    nk   lin )

                                                                                        04. - 07. Juni 2018                               11. - 14. Juni 2018
                                                                                        Freiburg                                          Freiburg

                                                                                        Verhandlungs- und Verhaltens-                     Konfliktmanagement als
                                                                                        strategien bei Entgeltverhand-                    Führungsaufgabe
                                                                                        lungen
                                                                                        Zielgruppe                                        Zielgruppe
                                                                                        Pflegesatzreferent(inn)en der Diözesan­           Alle Führungskräfte, die ihren effektiven
                                                                                        caritasverbände, Mitarbeiter(innen)               Umgang mit Spannungen im betrieb­
                                                                                        von Einrichtungen und Trägern in der              lichen Alltag steigern und ihre Kommu­
                                                                                        verband­lichen Caritas, die Pflegesatz­           nikation und ihr Verhaltensrepertoire in
                                                                                        verhand­lungen führen oder wesentlich             Konfliktsituationen erweitern möchten
                                                                                        an der Vorbereitung bzw. an den Vorge-            Leitung
                                                                                        sprächen für Pflegesatzverhandlungen              Jörg Pfander
                                                                                        beteiligt sind                                    Teilnahmegebühr
                                                                                        Leitung                                           525,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                                        Eric Lanzrath, Michael Teichert                   S18027
                                                                                        Teilnahmegebühr
                                                                                        5950,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                                        S18033

                                                                                                                                  *weitere Termine: www.fak-caritas.de/akademie/fortbildungen
15

25. - 27. Juni 2018                                     28. - 29. Juni 2018                         10. - 12. September 2018
Frankfurt/M.                                            Frankfurt/M.                                Freiburg

Gesunde Führung – gesunde                               Sie sind in Führung!                        Von der Zukunft her führen
Organisation                                            Ein „Boxenstopp“                            Mit der U-Theorie von Otto Scharmer
Gesundheitsmanagement als Teil des                                                                  arbeiten
Unternehmenskonzeptes in caritativen
Einrichtungen

Zielgruppe                                              Zielgruppe                                  Zielgruppe
Geschäftsführer/-innen, Personal­                       Ehemalige Teilnehmende der Kurse            Führungskräfte caritativer Dienste,
verantwortliche, Führungskräfte von                     „Sie gehen in Führung“                      Einrichtungen und Verbände,
Diens­ten, Einrichtungen und Verbänden;                 Leitung                                     Entscheidungsträger/-innen,
Stabsstellenleiter/-innen; Gesundheits­                 Daniel Ham, Susanne Henke                   Stabsstellenleiter/-innen, Verantwortliche
beauftragte, Fachkräfte für Arbeits­                                                                in und für soziale Organisationen
sicherheit, Betriebsärzte                               Teilnahmegebühr
                                                        360,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)     Leitung
Leitung                                                                                             Erika Luzia Lüthi, Gabriele Ruck
Dr. Beate Grimm, Gabriele Ruck,                         S18066
                                                                                                    Kooperationspartner
Prof. Günter Tomberg                                                                                Referat Verbandsentwicklung und
Weitere Abschnitte                                                                                  -organisation des DCV
2. Abschnitt: 08. - 10.10.2018                                                                      Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr                                                                                     430,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
960,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                                                             S18002
K2018-06

12. - 14. September 2018                                27. - 28. September 2018                    01. - 02. Oktober 2018
Würzburg                                                Freiburg                                    Freiburg

BWL in der Caritas: Vertiefung                          Gewusst wie!                                Leitung in Einrichtungen
                                                        Führen in sozialen Organisationen           der Behindertenhilfe und
                                                                                                    Psychiatrie
Zielgruppe                                              Zielgruppe                                  29. Kurs in sechs Abschnitten (2018-2021)
Verantwortungsträger/-innen von Trägern,                Führungskräfte in Organisationen der        mit regionalen Supervisionsgruppen
Einrichtungen und Verbänden der Caritas                 Caritas, insbesondere auch solche, die      Zielgruppe
ohne kaufmännische Ausbildung; ange-                    an dem Angebot „Sie gehen in Führung!       Leiter/-innen in Einrichtungen der Behin-
sprochen sind insbesondere, aber nicht                  Programm für angehende Führungskräfte       dertenhilfe und Psychiatrie, die seit mind.
ausschließlich Personen, die bereits ein                der Caritas“ teilgenommen haben             6 Monaten Leitung sind
Seminar „Betriebswirtschaft in der Caritas:             Leitung
Grundlagen“ absolviert haben                                                                        Leitung
                                                        Hermann Krieger, Birgit Ramon               Simone Holderried, Hubert R. Kuhn
Leitung                                                 Kooperationspartner
Michael Uhlig                                                                                       Weitere Abschnitte
                                                        Referat Verbandsentwicklung und             1. Abschnitt: 03. - 07.12.2018
Kooperationspartner                                     -organisation des DCV                       2. und 3. Abschnitt: 2019
Referat Sozialwirtschaft des DCV                        Weitere Abschnitte                          4. bis 6. Abschnitt in 2020/21
Teilnahmegebühr                                         1. Abschnitt: 20, - 23.11.2018              Teilnahmegebühr
510,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                 2. Abschnitt: 08. - 10.10.2018              6.630,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
S18046                                                  3. und 4. Abschnitt in 2019/20
                                                                                                    K2018-04
                                                        Teilnahmegebühr
                                                        3.870,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                        K2018-10

*weitere Termine: www.fak-caritas.de/akademie/fortbildungen
16   F Ü H R U N G   U N D            M A N A G E M E N T

                                                    22. - 25. Oktober 2018                          24. - 26. Oktober 2018
                                                    Freiburg                                        Paderborn

                                                    Management-Assistenz                            Datenschutz-Fachkunde­
                                                    Fortbildung zwei Abschnitten                    nachweis für Profis
                                                    Zielgruppe                                      Zielgruppe
                                                    Leitende Mitarbeiter/-innen aus Sekretari-      Etablierte Datenschutzbeauftragte; ehe-
                                                    aten, Büroleitungen von Geschäftsfüh-           malige Teilnehmende an Datenschutz-
                                                    rungen, Abteilungsleitungen, Vorständen         Seminaren; Mitarbeitende aus Revision,
                                                    Leitung                                         Rechtsabteilungen und Organisation, die
                                                    Annette Wördehoff                               mit Fragen des Datenschutzes betraut
                                                                                                    sind.
                                                    Weitere Abschnitte
                                                    2. Abschnitt: 18. - 21.03.2018                  Leitung
                                                                                                    Dirk-Michael Mülot
                                                    Teilnahmegebühr
                                                    1.015,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)       Kooperationspartner
                                                                                                    Stabsstelle Recht des DCV
                                                    K2018-07
                                                                                                    Teilnahmegebühr
                                                                                                    450,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                                                    S18062

                            c ht
                   llein ma
            Geld a glücklich.
                    n
            nicht u          (Peter
                                      Falk)

                                                    06.-09. November 2018                           01. Januar - 31. Dezember 2018
             I n fo r m                             Freiburg                                        Internet
                        ie
             in Form ren heißt
                          bringen                   Qualitätsbeauftragte/r in                       Mit der Online-Datenschutz-
                                 .
                                                    der sozialen Dienstleistung                     plattform der Caritas immer
                                                    Kurs in 3 Abschnitten                           up to date
                                                    Zielgruppe                                      Online-Modul für die Unterstützung des
                                                    Leiter/-innen, Fachkräfte und Qualitäts­        Datenschutzes vor Ort
                                                    beauftragte, Vertreter/-innen von Rechts-       Zielgruppe
                                                    trägern von Diensten und Einrichtungen          Ehemalige Teilnehmende an Daten-
                                                    der verbandlichen Caritas sowie alle an         schutzseminaren der Fortbildungs-
                                                    Qualitätsmanagement Interessierte               Akademie
                                                    Leitung                                         Leitung
                                                    Bärbel Schlummer,                               Andrea Bartsch, Dirk-Michael Mülot,
                                                    Dr. Dirk Sichelschmidt                          Anita Fersch
                                                    Kooperationspartner                             Kooperationspartner
                                                    Verband Kath. Tageseinrichtungen für            Stabsstelle Recht des DCV
                                                    Kinder (KTK)
                                                                                                    Teilnahmegebühr
                                                    Weitere Abschnitte                              240,00 €
                                                    2. Abschnitt: 14.-16.01.2019
                                                                                                    S18010
                                                    3. Abschnitt: 11.-14.03.2019
                                                    Teilnahmegebühr
                                                    1.485,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                    K2018-08

                                                                                            *weitere Termine: www.fak-caritas.de/akademie/fortbildungen
17

                                                                                               TRAGFÄHIGE
                                                                                     ABSICHERUNGSKONZEPTE
                                                                                                 VOM PROFI
                                                                                Sie suchen bedarfsgerechten und
                                                                               nachhaltigen Versicherungsschutz
                                                                                             für Ihre Einrichtung?
                                                                               Als Ihr kompetenter und erfahrener
                                                                               Partner in Fragen der Absicherung
                                                                                finden wir die Lösung, die perfekt
                                                                                 auf Ihre Risiken zugeschnitten ist.

   IHR
                                                                                          Partner der Caritas für

                                                                                                                                    © lisegagne - iStockphoto, © vuk8691 - iStockphoto
                                                                                       P Versicherungskonzepte
                                                                                  P Risikomanagementstrategien

   PARTNER                                                                            P Altersvorsorgelösungen

   FÜR ALLE                                                                               Ecclesia Versicherungsdienst GmbH

   FÄLLE
                                                                                           Klingenbergstraße 4 · 32758 Detmold
                                                                          Telefon +49 (0) 5231 603-0 · Fax +49 (0) 5231 603-197
                                                                             info@ecclesia-gruppe.de · www.ecclesia-gruppe.de

20170607_Anzeige_fortbildungsakademie_Caritas_freiburg_186x114.indd 1                                             20.06.2017 10:48:35

               Supervision und
               Coaching gesucht?
                Nutzen Sie die größte Datenbank für berufsbezogene
                Beratung in Deutschland!
                • mehr als 4.500 Supervisor/innen
                • davon über 3.000 Coaches
                • persönliche Profilseiten der Beraterinnen und Berater
                • Spezialisierung auf Branchen und Beratungsthemen
                • Umkreissuchfunktion
                Höchste Beratungsqualität und der klärende Blick von außen.

                Weiterbildungen und Studiengänge
                • Hochwertige Qualifikationen für Supervision und Coaching                    Wir setzen Standards
                                                                                              für Supervision
                • Informieren Sie sich über mehr als 40 Angebote                              und Coaching in der
                • Kurzinfos im Überblick                                                      Arbeitswelt

                Werden Sie Teil unserer professionellen Community!                            www.dgsv.de
18   P e r s o n a l -         u n d      O r g a n i s a t i o n s e n t w i c k l u n g

                                                                                                                                 Reflexion
                                                                                                              Haltung
                                                                                            Geschichte
                                                                                       und Hintergründe                              Präsenz

                                                                                                                        Erfolg
                   STRUKTUR UND PROZESSE                                                                                          Vielfalt

                                                                                                                                                  VERBAND
            V
            Verantwortung                                                                                                                                   Zukunftsfähigkeit
                                                 KARRIERE                     PERSONAL- UND
                                                            Projektberatung
              INNOVA
                  VATION                                                                                                                                    STRATEGIE
                                                                                                                                                               A
                                        Gewinn

                    Werte                                                     ORGANISATIONS-                                                                Steuerung
                                                                              ENTWICKLUNG                                                                   Kultur

                                                                               BETRIEBLICHE GESUNDHEIT
                                                                                       T
                                                                                       Transpa renz SOZIALE SYSTEME
                                                                              GENDER

                                                                                       GESELLSCHAFT Ziele

                                                                                                                           Politik
                                                                                                           W
                                                                                                           Wohin?

     19. - 21. März 2018                                                          08. - 09. Mai 2018                                         14. - 15. Mai 2018
     Erfurt                                                                       Freiburg                                                   Erfurt

     Gewinn durch Vielfalt                                                        Forum Qualität in der                                      Forum Personalentwicklung in
     Diversity Management als                                                     Fort- und Weiterbildung                                    der Caritas
     zukunftsweisendes Konzept                                                                                                               Personalentwicklung 4.0?

     Zielgruppe                                                                   Zielgruppe                                                 Zielgruppe
     Führungskräfte wie Geschäftsführer-                                          Referent(inn)en für fachbereichübergrei-                   Verantwortliche des gesamten Spek-
     innen, Abteilungsleiter/-innen, Bereichs­                                    fende Aufgaben der Fort- und Weiterbil-                    trums der Personalentwicklung; interes-
     leiter/-innen, Einrichtungsleiter/-innen,                                    dung in Diözesan-Caritasverbänden                          sierte Vorstände, Geschäftsführungen,
     Teamleiter/-innen von sozialen Organisa-                                     sowie Vertreter/-innen von Fort- und                       Einrichtungsleitungen sowie Führungs-
     tionen und Verbänden                                                         Weiterbildungsinstituten im Bereich der                    kräfte sämtlicher Ebenen
     Leitung                                                                      verbandlichen Caritas
                                                                                                                                             Leitung
     Erika Luzia Lüthi, Gabriele Ruck                                             Leitung                                                    Daniel Ham, Birgit Ramon,
     Teilnahmegebühr                                                              Dr. Dirk Sichelschmidt                                     Dr. Max Neufeind, Prof. Dr Jutta Rump
     450,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                                      Teilnahmegebühr                                            Teilnahmegebühr
     S18050                                                                       295,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                    340,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                                  S18032                                                     S18065

     *weitere Termine und Informationen: www.fak-caritas.de oder telefonisch unter (0761) 200-1700
19

04. - 05. Juni 2018                                     13. - 14. Juni 2018                         04. Oktober 2018
Freiburg                                                Ort noch offen                              Köln

Evaluation und Audit aktiv                              Forum der Verbandsentwickler/               Gefördert und gefordert
Forum der Evaluator(inn)en und                          -innen und Organisations­                   Einblicke in EU-Fördermöglichkeiten
Auditor(inn)en des KTK-Bundesverbandes                  berater/-innen in der Caritas
Zielgruppe                                              Zielgruppe                                  Zielgruppe
Ausgebildete Auditor(inn)en und                         Verbandsentwickler/-innen und Organi­       Geschäftsführer/-innen, Vorstände, Fach-
Evaluator(inn)en für das KTK-Gütesiegel                 sationsberater/-innen sowie Mitarbeiter/    dienst-, Fachbereichs-, Abteilungs- oder
bzw. den KTK-Qualitätsbrief                             -innen in der verbandlichen Caritas, die    Referatsleiter/-innen aus Diensten und
Leitung                                                 beauftragt sind, sich mit Fragen der Ver-   Einrichtungen der Caritas und ihrer Fach-
Dr. Dirk Sichelschmidt,                                 bandsentwicklung und Organisations­         verbände und Unternehmen, sowie
Magdalena Wilmanns                                      beratung zu beschäftigen                    Projektleiter/-innen, vorrangig solche, die
                                                        Leitung                                     erstmals Projekte auf der Grundlage von
Kooperationspartner                                                                                 EU-Programmen entwickeln wollen;
Verband Kath. Tageseinrichtungen für                    Hermann Krieger
                                                                                                    Referatsleiter/-innen, Referent(inn)en und
Kinder (KTK)                                            Kooperationspartner                         Projektleiter/-innen des DCV, der DiCV‘s
Teilnahmegebühr                                         Referat Verbands­e ntwicklung und           und der zentralen Fachverbände
225,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                 -organisation des DCV
                                                                                                    Leitung Andrea Bartsch, Lisa Schüler
S18035                                                  Weiteres Seminar
                                                        S18041: 13. - 14. Dezember 2018             Kooperationspartner
                                                        in Freiburg                                 Brüsseler Büro des DCV

                                                        Teilnahmegebühr                             Teilnahmegebühr
                                                        210,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)     155,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)

                                                        S18040                                      S18063

15. - 17. Oktober 2018                                  08. - 09. November 2018                     26. - 28. November 2018
Freiburg                                                Freiburg                                    Freiburg

Grundlagen KTK-Gütesiegel                               Forum Innovation in der Caritas             Qualitätsbeauftragte
Modul 1 der Qualifizierung zum/zur                      Wir sind am Zug!                            vernetzen
KTK-Qualitätsbrief-Evaluator/-in                                                                    Forum für trägerübergreifenden Diskurs

Zielgruppe                                              Zielgruppe                                  Zielgruppe
Leiter/-innen von Kitas und Vertreter/                  Innovationsmanager/-innen; Personen,        Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen und
-innen von Rechtsträgern der Mitglieds-                 die das Thema Innovation in ihrer Organi-   Diensten der verbandlichen Caritas, die
einrichtungen des KTK-Bundesverban-                     sation als Querschnittsaufgabe wahrneh-     über einen Auftrag zur Entwicklung und
des, sowie Qualitätsbeauftragte und                     me; Verantwortliche in Organisationsent-    Steuerung von Qualitätsmanagement­
KTK-Gütesiegel-Multiplikator(inn)en                     wicklung, Projektmanagement oder inter-     prozessen verfügen
Leitung                                                 ner Beratung; Führungskräfte mit Interes-   Leitung
Dr. Dirk Sichelschmidt,                                 se am Thema                                 Dr. Dirk Sichelschmidt, Daniela Söhner
Magdalena Wilmanns                                      Leitung                                     Teilnahmegebühr
Kooperationspartner                                     Dr. Christopher Bangert, Daniel Ham,        495,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
Verband Kath. Tageseinrichtungen für                    Claudia Neuz
                                                                                                    S18031
Kinder (KTK)                                            Kooperationspartner
Weitere Module                                          Referat Sozialwirtschaft des DCV
Modul 2: S18024: 12. - 15.11.2018                       Teilnahmegebühr
Modul 3: S19005: 11. - 12.03.2019                       320,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
Teilnahmegebühr                                         S18067
1.375,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
S18023

*weitere Termine: www.fak-caritas.de/akademie/fortbildungen
20   S O Z I A L E        A R B E I T         U N D            B I L D U N G

                                                                               Schweigepflicht
                                                                                                 Qualifizierung
                                                                                                                  SUCHT
                                                             Auftrag                                                      lernen
                                  NETZWERKE                                                                               Beratung       Fallarbeit
                               SYSTEMTHEORIE                                                                              WOHNUNGSLOSIGKEIT
                                SGB      KRISE
                                                      Fertigkeiten
                                                                                                 THEMENZENTRIERTE INTERAKTION

                                                      verstehen
                     kreative Methoden
                                                                     SOZIALE ARBEIT                                                                                        Einrichtung

                                                                                                                                                             Entwicklung
                                                                                                                                               SUPERVISION
                  EXISTENZANGST                                                                                                                                            SCHWANGER
                                                                                                                                                                              W
            EMPOWERMENT                                              UND BILDUNG                                                                                           Kompetenz
                     UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE Vielfalt                                                                                            online
                                                                                                                                                              Lösung
                                                                     DIDAKTIK Ausbildung                                             handeln
                                                            Gruppe
                                              fremd
                                                      AVR

                                                                              SOZIALRAUMORIENTIERUNG
                                                                     PFLEGE
                                                      A

                                                                                           Aufklärung

                                                                      01. Januar-31. Dezember 2018                                         29. Januar - 01. Februar 2018
                                                                      Internet                                                             Freiburg

                                                                      Online für die Online-Beratung                                       Umsetzen, was wir versprechen
                                                                      E-Learning-Modul                                                     – gelebte Sozialraum­
                                                                                                                                           orientierung der Caritas
                                                                                                                                           2. Kurs in vier Abschnitten (2018 bis 2019)

                                                                      Zielgruppe                                                           Zielgruppe
                                                                      Berater/innen, die in die Online-Beratung                            Fach- und Führungskräfte aus den ver-
                                                                      über das Caritas-Beratungsportal einstei-                            schiedenen Feldern der Sozialen Arbeit
                                                                      gen werden. Sie sind in eine schon                                   der verbandlichen Caritas, die dabei sind,
                                                                      bestehende Online-Beratungsstelle vor                                ihre Einrichtungen und Dienste sozial-
                                                                      Ort eingebunden und werden dort von                                  räumlich aufzustellen oder dies planen
                                                                      ihren Kolleg(inn)en mit eingearbeitet                                Leitung Andrea Bartsch, Matthias Brandl
                                                                      Leitung Andrea Bartsch                                               Kooperationspartner
                                                                      Kooperationspartner                                                  Referat Sozialraum, Engagement und
                                                                      Arbeitsbereich Online-Beratung des DCV                               besondere Lebenslagen des DCV,
                                                                      Weitere Abschnitte                                                   KTK; CBP, VkAD
                                                                      2. Abschnitt: 24. - 27.09.2018                                       Weitere Abschnitte
                                                                      3. und 4. Abschnitt: 2019                                            2. Abschnitt: 24. - 27.09.2018
                                                                      Teilnahmegebühr                                                      3. und 4. Abschnitt: 2019
                                                                      70,00 €                                                              Teilnahmegebühr
                                                                      S18075                                                               2.840,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                                                                                           K2018-13

     *weitere Termine und Informationen: www.fak-caritas.de oder telefonisch unter (0761) 200-1700
21

05. - 07. Februar 2018                                  05. - 08. Februar 2018                         19. - 22. Februar 2018
Freiburg                                                Frankfurt/M.                                   Jülich-Barmen

Case Management im                                      Sozialraumorientiert arbeiten                  Ressourcen, Lösungen, Res-
Migrationsdienst der Caritas                            Was bedeutet das eigentlich für die Caritas?   pekt – Handwerkszeug für
Grundlagen                                                                                             die Systemische Sozialarbeit
                                                                                                       Einführung in systemisch-lösungsorientierte
                                                                                                       Handlungsstrategien

Zielgruppe                                              Zielgruppe                                     Zielgruppe
Bevorzugt Fachkräfte der bundesgeför-                   Fach- und Führungskräfte aus den ver-          Mitarbeiter/-innen aus den verschiedenen
derten Migrationsberatung MBE, gff.                     schiedenen Feldern der Sozialen Arbeit         Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
auch aus dem Jugendmigrationsdienst                     der verbandlichen Caritas und ihrer Fach-      Leitung
bzw. dem allgemeinen Migrationsdienst                   verbände, die eine erste Orientierung          Lothar Hellenthal
Leitung                                                 zum Thema Sozialraumorientierung
                                                        möchten                                        Weiteres Seminar
Elisabeth Götz                                                                                         S18043: 17. - 20. September 2018
Kooperationspartner                                     Leitung                                        in Aachen
Referat Migration und Integration des DCV               Andrea Bartsch, Matthias Brandl
                                                                                                       Teilnahmegebühr
Weiteres Seminar                                        Kooperationspartner                            440,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
S18054: 09. - 11. Juli 2018 in Münster                  Referat Sozialraum, Engagement und
                                                        besondere Lebenslagen des DCV,                 S18068
S18055: 10. - 12. Dezember 2018
in Freiburg                                             KTK; CBP, VkAD

Teilnahmegebühr                                         Teilnahmegebühr
220,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                 550,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)

S18053                                                  S18060

12. - 15. März 2018                                     17. April 2018                                 23. - 27. April 2018
Jülich-Barmen                                           Frankfurt                                      Bergisch Gladbach

Burn-on statt Burnout                                   Kompetent bei der Caritas                      Beratungsresistenz und
Perspektiven zur Selbstfürsorge und                     online beraten                                 Zwangskontext
Selbstachtsamkeit                                       E-learning-Modul und Präsenztag zur Ein-       Lösungsorientiert handeln unter schwierigen
                                                        führung in die Online-Beratung der Caritas     Bedingungen

Zielgruppe                                              Zielgruppe                                     Zielgruppe
Mitarbeitende mit beraterischem und                     Mitarbeiter/-innen, die in Zukunft neu mit     Mitarbeitende aus den verschiedenen
therapeutischem Auftrag in stationären,                 der Online-Beratung des Caritas-Portals        Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit
teilstationären und ambulanten Diensten                 beginnen wollen und keine Kolleg(inn)en        Leitung
und Einrichtungen der verbandlichen                     vor Ort haben, die sie begleitend einler-      Lothar Hellenthal
Caritas                                                 nen können. Sie sollten über Erfahrungen
                                                        in der persönlichen Beratung und über          Teilnahmegebühr
Leitung                                                                                                490,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                        theoretische (Grund-)Kenntnisse der
Lothar Hellenthal
                                                        Gesprächsführung verfügen.                     S18070
Teilnahmegebühr
                                                        Leitung
440,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                        Andrea Bartsch
S18069
                                                        Kooperationspartner
                                                        Arbeitsbereich Online-Beratung des DCV
                                                        Teilnahmegebühr
                                                        170,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                        S18074

*weitere Termine: www.fak-caritas.de/akademie/fortbildungen
22   S O Z I A L E   A R B E I T               U N D   B I L D U N G

                                                          04. - 07. Juni 2018                                     11. - 14. Juni 2018
                                                          Bergisch Gladbach                                       Bergisch Gladbach

                                                          Auf ein Wort – Beratung:                                Fachwoche Schwangerschafts-
                                                          kurz, knapp, sofort                                     beratung 2018
                                                                                                                  Katholische Schwangerschaftsberatung
                                                                                                                  2020: Beratung der Zukunft - Zukunft der
                                                                                                                  Beratung

                                                          Zielgruppe                                              Zielgruppe
                                                          Mitarbeitende aus den verschiedenen                     Berater/-innen in kath. Schwangerschafts­
                                                          Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit                      beratungsstellen, Diözesan­refer­e nt(inn)en
                                                          Leitung                                                 der Caritasverbände und des SkF für
                                                          Lothar Hellenthal                                       kath. Schwangerschaftsberatung

                                                          Teilnahmegebühr                                         Leitung
                                                          460,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                 Sabine Fähndrich, Gabriele Glorius,
               Lebendig                                                                                           Elisabeth Götz, Regine Hölscher-Mulzer,
                        es
                heißt zu Lernen                           S18071                                                  Renate Jachmann-Willmer
               während leben,
                        ich lerne
                                 .                                                                                Kooperationspartner
                           (Ru th C.
                                     Coh n*)

                                                                                                                  Sozialdienst kath. Frauen - Gesamtverein
                                                                                                                  e.V.; Referat Kinder, Jugend, Familie und
                                                                                                                  Generationen des DCV.
                                                                                                                  Teilnahmegebühr
                                                                                                                  370,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                                                                  S18044

                                                          25. - 26. Juni 2018                                     25. - 28. Juni 2018
                                                          Freiburg                                                Freiburg

                                                          Psychosoziale Beratung –                                Die Kunst der Entschleunigung
                                                          systemisch und in Beziehung                             Ein Anti-Stress-Angebot
                                                          Qualifizierung für Berater/-innen in katholi-
                                                          schen Schwangerschaftsberatungsstellen

                                                          Zielgruppe                                              Zielgruppe
                                                          Sozialarbeiter/-innen, Sozialpädagog(inn)en             Fachkräfte in sozialen Diensten und Ein-
                                                          in anerkannten katholischen Schwanger-                  richtungen der verbandlichen Caritas
                                                          schaftsberatungsstellen                                 Leitung
                                                          Leitung                                                 Hermann Krieger, Uta Oehmke
                                                          Elisabeth Götz, Birgit Kepplinger                       Teilnahmegebühr
                                                          Kooperationspartner                                     490,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                          Referat Kinder, Jugend, Familie und                     S18018
                                                          Generationen des DCV
                                                          Weitere Abschnitte
                                                          1. Abschnitt: 12. - 16.11.2018
                                                          2. und 3. Abschnitt: 2019
                                                          5. und 6. Abschnitt: 2020
                                                          Teilnahmegebühr
                                                          3.480,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                          K2018-05

                                                                                                          *weitere Termine: www.fak-caritas.de/akademie/fortbildungen
23

25. - 29. Juni 2018                                     25. - 27. September 2018                    05. - 08. November 2018
Freiburg                                                Freiburg                                    Freiburg

Kommunizieren mit Kopf und                              Mit Aufstellungen zu neuen                  Systemische Organisations-
Herz                                                    Einstellungen                               entwicklung
Kommunikationsprozesse wirkungsvoll                     Systemische Strukturaufstellungen           Grundlagenseminar für Entscheider/-innen
gestalten

Zielgruppe                                              Zielgruppe                                  Zielgruppe
Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen                   Fach- und arbeitsfeldübergreifend syste-    Entscheider/-innen (Vorstände, Direktor­
in sozialen und pädagogischen Arbeits­                  mische Praktiker/-innen mit Berufserfah-    (inn)en und Geschäftsführer/-innen) aus
feldern, Dozent(inn)en an Fachschulen/                  rung (Sozialarbeit, Therapie und Bera-      Verbänden, sozialwirtschaftlichen Unter-
Fachakademien, Personen mit Interesse                   tung, Seelsorge, Organisations- und Ver-    nehmen, Non-Profit-Organisationen und
an Themenzentrierter Interaktion (TZI)                  bandsentwicklung, Supervision, Schule,      sozialen Diensten und Einrichtungen der
Leitung                                                 Fort- und Weiterbildung), die sich grund-   Caritas, in deren Arbeit Organisationsent-
Andrea Bartsch, Irene Klein                             legend mit der Theorie der Systemischen     wickungsprozesse von der Idee bis zur
                                                        Strukturaufstellungen auseinandersetzen     Implementierung der einzelnen Entwick-
Teilnahmegebühr                                         und deren Vielfalt kennenlernen wollen      lungsmaßnahmen eine wichtige Rolle
520,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                 Leitung                                     spielen und die ihr Wissen über die Theo-
S18057                                                  Gabriele Ruck, Wolfgang Schmitz             rie und Praxis der systemischen Organisa-
                                                                                                    tionsentwicklung vertiefen wollen
                                                        Teilnahmegebühr
                                                        460,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)     Leitung Lothar Hellenthal, Gabriele Ruck

                                                        S18003                                      Teilnahmegebühr
                                                                                                    600,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                                                    S18016

20. - 23. November 2018                                                                             03. - 05. Dezember 2018
Münster                                                                                             Freiburg

Sexualpädagogik – heißes Eisen                                                                      Menschenwürde und Scham
und reizvolles Unterfangen                                                                          Die Bedeutung von Würde, Scham und
3. Kurs in drei Abschnitten (2018 bis 2019)                                                         Scham-Abwehr für die psychosoziale
                                                                                                    Beratung

Zielgruppe                                              Weitere Abschnitte                          Zielgruppe
Fachkräfte, die mit Jugendlichen sexual-                2. Abschnitt: 18. - 21.02.2019              Mitarbeiter/-innen mit beraterischem Auf-
pädagogisch arbeiten in der Jugendhilfe                 3. Abschnitt: 15. - 17.05.2019              trag in stationären, teilstationären und
und der Jugendsozialarbeit der Caritas                  Teilnahmegebühr                             ambulanten Einrichtungen der verband­
und ihrer Fachverbände, in katholischen                 1940,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)    lichen Caritas
Schwangerschaftsberatungsstellen, in                                                                Leitung
der kirchlichen Jugendarbeit bzw. in                    K2018-11
                                                                                                    Andrea Bartsch, Dr. Stephan Marks
Schulen
                                                                                                    Kooperationspartner
Leitung                                                                                             Abteilung Soziales und Gesundheit
Michael Hummert, Ann-Kathrin Kahle                                                                  des DCV
Kooperationspartner                                                                                 Teilnahmegebühr
Referat Kinder, Jugend, Familie und                                                                 400,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
Generationen des DCV; Bundesverband
katholischer Einrichtungen und Dienste                                                              S18014
der Erziehungshilfen (BVkE) e.V.

*weitere Termine: www.fak-caritas.de/akademie/fortbildungen
24   T H E O L O G I E           U N D      E T H I K

                                                                                                                    Vertrauen
                                                                                               FRIEDEN

                                                                                                                                SINN
                                                                                           Option für

                                                                                                           Impuls
                                               Liebe                TUGEND                 die Armen                                               Kirche

                                                                                                                                        HOFFNUNG
                                                                                                                    V
                  BEWAHRU
                    W      NG DER SCHÖPFUNG                                                                         Caritas                        Bibliolog
                                                                                                                                                   SPIRITUALITÄT
                                                                        THEOLOGIE
                    Zuwendung
            GERECHTIGKEIT                                                                                                                               W
                                                                                                                                                        Wertschätzung

                                                                                                                                               Gefäss
                                                         Leitgedanken
                                                NORMEN
                                 Diskurs
                                Sendung                                 UND ETHIK                                                                       HALT
                                                                                                                                                          L UNG
                                                                                                                                                        UND HALT
                                                                                                                                                              L
                                                                        WÜRDE DES MENSCHEN Misstrauen
                                                                                Was soll ich tun? NÄCHSTENLIEBE
                                                                        WERTE

                                                                                ORIENTIERUNG Wozu?
                                                                                             W

     20. - 21. Februar 2018                                              04. - 07. Juni 2018                                           27. - 28. September 2018
     Frankfurt/M.                                                        Altenstadt                                                    Siegburg

     Forum für Theologie und                                             „Was willst du, dass ich dir                                  Forum Ethik in der Caritas
     Caritas                                                             tue“ (Lk 18,14)
                                                                         Pastoral und Caritas vor der Herausforde-
                                                                         rung durch den eigenständigen Willen der
                                                                         Betroffenen

     Zielgruppe                                                          Zielgruppe                                                    Zielgruppe
     Führungskräfte und Fortbildner/-innen,                              Hauptberufliche Mitarbeitende aus                             Leiter/-innen und Mitglieder von diöze­
     die sich mit theologischen und ethischen                            Pastoral- und Sozialarbeit, gerne auch                        sanen, verbandlichen und träger- bzw.
     Themen beschäftigen, theologische                                   „Tandems“ aus Pastoral und Caritas,                           einrichtungsbezogenen Ethikkomitees;
     Referent(inn)en, Ethiker/-innen und                                 Diakone, Gemeindere­ferent(inn)en,                            Ethikbeauftragte und Theolog(inn)en in
     Seelsorger/-innen in Verbänden und                                  Pasto­ralrefe­rent(inn)en, Priester, Sozial­                  Verbänden, Einrichtungen und Diensten
     Organisationen der Caritas                                          ­
                                                                         päda­g og(inn)en                                              der Caritas; Interessierte an der Thematik
     Leitung                                                             Leitung                                                       Leitung
     PD Dr. Alexis Fritz, Hermann Krieger,                               Heinz-Leo Görtzen, Anne Kurlemann                             PD Dr. Alexis Fritz, Daniel Ham
     Dr. Klaus Ritter                                                    Kooperationspartner                                           Kooperationspartner
     Kooperationspartner                                                 Bildungsinstitute der Diözesen/DiCV                           Arbeitsstelle Theologie und Ethik des DCV
     Abteilung Theologische und Verbandliche                             Aachen, Bamberg, Freiburg und Limburg;                        Teilnahmegebühr
     Grundlagen des DCV                                                  Theologisch-Pastorales Institut (TPI);                        160,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
     Teilnahmegebühr                                                     Katholische Hochschule NRW
                                                                                                                                       S18064
     160,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)                             Teilnahmegebühr
     S18004                                                              320,00 € (zzgl. Unterkunft/Verpflegung)
                                                                         S18056

     *weitere Termine und Informationen: www.fak-caritas.de oder telefonisch unter (0761) 200-1700
25

Der Shop für die Caritas

www.carikauf.de | Telefon (0761) 36825-26 | info@carikauf.de

Die tragenden Säulen des Arbeitsrechts in der Caritas
                                                                  AVR
                                                                  Loseblatt-Ausgabe
                                                                  Grundwerk mit Ordner und Register
                                                                  Immer auf dem aktuellen Stand
                                                                  1.332 Seiten, € 76,00

                                                                  Arbeitsrecht der Caritas
                                                                  Loseblatt-Ausgabe
                                                                  Grundwerk mit 3 Ordnern und Register
                                                                  Immer auf dem aktuellen Stand
                                                                  3.787 Seiten, € 128,00

                                                                  MAVO
                                                                  Loseblatt-Ausgabe
Inkl usIve                                       InklusIve
Z ugang Z ur                                     elektrOnIscher   Grundwerk mit Ordner und Register
avr-On l Ine                                     versIOn          Immer auf dem aktuellen Stand
                                                                  1.230 Seiten, € 85,00

Mehr Informationen finden Sie unter:
www.lambertus.de/arbeitsrecht
Das Portal für das Arbeitsrecht in der Caritas
26   G A S T D O Z E N T ( I N N ) E N            /   R E F E R E N T ( I N N ) E N        /   S U P E R V I S O R ( I N N ) E N

     Gastdozent(inn)en,                                Görtzen, Heinz-Leo, Aachen
                                                       Grimm, Dr. Beate, Freiburg
                                                                                                      Neher, Prälat Dr. Peter, Freiburg
                                                                                                      Nels-Lindemann, Corinna, Rorbach

     Referent(inn)en,                                  Grünling, Luzina, Mannheim
                                                       Gunnemann, Torsten, Hofheim
                                                                                                      Neumann-Wirsig, Heidi, Mannheim
                                                                                                      Neuz, Claudia, Freiburg
     Supervisor(inn)en                                 Hagmans, Gaby, Frankfurt                       Oehmke, Uta, Merzhausen
                                                       Hegnauer-Schattenhofer, Irmengard,             Optenhövel, Beatrix, Solingen
     Ackermann, Birgit, Rheinfelden                    München                                        Ostertag, Prof. Dr. Margit, Nürnberg
     Arndt, Erika, Freiburg                            Heidrich, Matthias, Grevenbroich
                                                                                                      Papenheim, Prof. Heinz-Gert,
                                                       Hengstermann, Andrea, Bamberg
     Bangert, Dr. Christopher, Freiburg                                                               Patzelt MdB, Martin, Berlin
                                                       Henke, Susanne, Karlsruhe
     Bartsch, Erdmute, Hannover                                                                       Pavoni, Luciana, München
                                                       Hensel, Philipp, Freiburg
     Bauer, Prof. Dr. Joachim, Freiburg                                                               Preissing, Dr. Christa, Berlin
                                                       Heppel, Sabine, Erlangen
     Bergheim, Verena, Essen
                                                       Herting, Maria, Heidelberg                     Ramon, Birgit, Seefeld
     Bestmann, Prof. Dr. Stefan, Berlin
                                                       Hertlein, Regina, Mannheim                     Ratsch, Sibylle, Müllheim
     Beyer, Nobert, Freiburg
                                                       Hilberath, Prof. Dr. Bernd Jochen, Tübingen    Reinhaus, Shirley, Mönchengladbach
     Böhm, Dr. Stefan, Saarbrücken
                                                       Höflacher, Rainer, Teningen                    Reiss, Prof. Dr. Hans-Christoph, Mainz
     Borgwart, Dr. Judith, Hirschberg
                                                       Hölscher-Mulzer, Regine, Dortmund              Riese, Dr.des. Christina, Stuttgart
     Born, Stephan, Kamen
                                                       Hombeck, Anna, Hamburg                         Röcke, Christiane, Freiburg
     Brandl, Matthias, Berlin
                                                       Hummert, Michael, Münster                      Rosenow, Roland, Freiburg
     Braun, Monika, Ravensburg
                                                       Hustedt, Michaele, Berlin                      Rosner, Dagmar, Bad Saulgau
     Brenner, Ralf, Esslingen
                                                                                                      Rottmair, Evi, Esslingen
     Brüll, Dr. Hans-Martin, Bodnegg                   Jansen, Frank, Freiburg
                                                                                                      Rüdesheim, Dr. Christoph, Mainz
     Brüwer, Andrea, München
                                                       Kaiser, Jörg, Freiburg
                                                                                                      Sandkühler, Manfred, Rheinfelden
     Clausen, Prof. Dr. Jens Jürgen, Freiburg          Kampp, RA Justus , Freiburg
                                                                                                      Schabel, Ulrich, Freiburg
     Conrad, Annette, Dresden                          Kasten, Michael, Stuttgart
                                                                                                      Schäfer, Arnd, Niederkassel
                                                       Kathrein, Ramon, Freiburg
     Dallmann, Anke, Freiburg                                                                         Schlummer, Dr. Bärbel, Werl
                                                       Keller, Bianca, Freiburg
     de Vries, Gisela, Brüssel                                                                        Schmitz, Wolfgang, Königswinter
                                                       Kepplinger, Birgit, Freiburg
     Decker, Christine, Freiburg                                                                      Schnabel, Bernhard, Limburg
                                                       Kinast, Mag. Rainer, Wien
     Drees, Marcus, Meppen                                                                            Schneider, Jean-Pierre, Bonn
                                                       Kind, Barbara, Köln
     Dues, Claudia, Köln                                                                              Schölkopf, Dr. Martin, Berlin
                                                       Kirsch, Karl-Peter, Altrip
                                                                                                      Schöll, Katja, Stuttgart
     Eich, Dr. Klaus-Gerd, Trier                       Kittel, Gerhard, Nürnberg
                                                                                                      Schrade, Ernst, Esslingen
     Engel, Georg, Wien                                Konrad, Matthias, Braunschweig
                                                                                                      Schrage, Bruno, Köln
     Engelen, Dr. Norbert Q., Bergisch Gladbach        Kreidenweis, Prof. Helmut, Augsburg
                                                                                                      Schubert, Prof. Dr. Dr. Herbert, Köln
                                                       Krockauer, Dr. Rainer, Aachen
     Fähndrich, Sabine, Freiburg                                                                      Schüler, Lisa, Brüssel
                                                       Kröselberg, Michael, Ockenfels
     Faller, Dorothea, Münster                                                                        Söhner, Daniela, Heidelberg
                                                       Kuhlmann, Sascha, Düren
     Faßnacht, Michael, Telgte                                                                        Spilker, Martin, Gütersloh
                                                       Kuhn, Hubert R., München
     Fersch, Anita, Tutzing                                                                           Steiof, Dr. Dorothee, Stuttgart
                                                       Kurlemann, Anne, Bamberg
     Fix, Dr. Birgit, Freiburg                                                                        Strauss, Dr. phil. Nicole, Karlsruhe
     Fritz, PD Dr. Alexis, Freiburg                    Liebens, Hubert, Haste
                                                                                                      Tomberg, Prof. Günter, Konstanz
     Frye, Marianne, Regensburg                        Liegener, Hans-Georg, Krefeld
                                                                                                      Töpsch, Dr. Karin, Stuttgart
     Fußer, Andreas, Berlin                            Lüthi, Erika Luzia, Worb
                                                                                                      Vothknecht, Dr. Michael, Detmold
     Ganser, Silvia, Meinerzhagen                      Maaßen, Dr. Monika, Münster
     Gantert, Dr. Rainer, Freiburg                     Marks, Dr. Stephan, Stegen                     Warkentin, Susanne, Freiburg
     Gerber-Velmerig, Margarete, Nottuln               Marqua, Petra, Freiburg                        Wehner, Prof. Dr. Nina, Freiburg
     Gerdsmeier, Katrin, Berlin                        Mendelin, Michael, Paderborn                   Wichmann, Kim, Bergisch Gladbach
     Gerold, Roswitha, Mannheim                        Millies, Hans Jörg, Freiburg                   Wilmanns, Magdalena, Freiburg
     Gillen, Prof. Dr. Erny, Esch-sur-Alzette          Mitterer-Gehrke, Marielouise, Wörthsee         Winkler, Prof. Dr. Jürgen, Freiburg
     Glorius, Gabriele, Dortmund                       Müller, Verena, Magdeburg                      Wunderlich, Anke, Freiburg
     Goertz, Prof. Dr. Stephan, Mainz                  Münch, Maria-Theresia, Berlin
                                                                                                      Zinnecker, Sigrid, Stuttgart
     Gomer, Anne-Kerrin, Freiburg                      Muth, Liane, Freiburg
                                                                                                      zur Bonsen, Dr. Matthias, Oberursel
     Gores-Pieper, Elisabeth, Berlin
                                                                                                      Zwicker-Pelzer, Prof. Dr. phil. Renate, Köln
F R E I E   M I T A R B E I T E N D E   /     B E I R A T                                                                         27

                                            Dießel, Ruth, Köln                           Mülot, Dirk-Michael, Langenberg

                                            Eberhardt, Bernd, Düsseldorf                 Pfander, Jörg, Münster
                                                                                         Pustejovsky, Prof. Clemens, Freiburg
                                            Gaßmann, Angelika, Mosbach
                                                                                         Rink, Christoph, Magdeburg
                                            Hellenthal, Lothar, Linnich-Boslar
                                                                                         Ritter, Dr. Klaus, Freiburg
                                            Holderried, Simone, Brühl
                                            Hötger, Dr. Andrea, Borchen                  Teichert, Michael, Aachen

                                            Kahle, Ann-Kathrin, Münster                  Uhlig, Michael, Bochum
Freie Mitarbeitende                         Kaminski, Ralf, Bochum
                                                                                         Wördehoff, Annette, Basel
                                            Klein, Irene, Freiburg

                                            Lahrmann, Markus, Brühl
                                            Lanzrath, Eric, Münster

                                            Prof. Dr. Klaus Baumann                      Josef Lüttig (Vorsitzender)
                                            Direktor des Arbeitsbereichs                 Diözesan-Caritasdirektor
                                            Caritaswissenschaft und Christliche          Caritasverband für das
                                            Sozialarbeit der Universität Freiburg        Erzbistum Paderborn e.V.

Beirat                                      Susanne Henke                                Stefan Reinders
                                            Supervisorin, Bildungsreferentin,            Supervisor (DGSv),
                                            Trainerin in der beruflichen Weiterbildung   Katholische Hochschule für Sozialwesen
                                            Karlsruhe                                    Berlin

                                            Regina Hertlein                              Prof. Dr. Sabine Schäper
                                            Vorstand des Caritasverbandes                Katholische Hochschule
                                            Mannheim                                     Nordrhein-Westfalen
                                                                                         Münster
                                            Jürgen Kunze
                                            Direktor der Stiftung Haus Lindenhof
                                            Schwäbisch Gmünd
Sie können auch lesen