Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden

Die Seite wird erstellt Philipp Schramm
 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden
Seminare für die berufliche Weiterbildung

Fortbildungsprogramm
Gesundheits- & Sozialwesen,
Pflege 2020
Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden
Inhaltsverzeichnis                                                                                G-3-12     Injektionen - intramuskulär                                                   55
                                                                                                      G-3-13     Injektionen - subkutan                                                        56
                                                                                                      G-3-14     Kleine Behandlungspflege                                                      57
     1 - Fortbildungen und Lehrgänge                                                                  G-3-15     Krankheitsbilder der Intensivpflege: ALS                                      58
     G-1-01     Alltagsbegleiter / Betreuungskraft                                           8        G-3-16     Krankheitsbilder der Intensivpflege: Herzinfarkt                              59
     G-1-02     Alltagsbegleiter / Betreuungskraft - Jährliche Nachschulung                 10        G-3-17     Krankheitsbilder der Intensivpflege: MS                                       60
     G-1-03     Behandlungspflege (nach SächsGfbWBVO)                                       12        G-3-18     Krankheitsbilder der Intensivpflege: Wachkoma                                 61
     G-1-04     Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen (nach SächsGfbWBVO)   14        G-3-19     Krankheitsbilder der Intensivpflege: Schlaganfall und Hirnblutungen           62
     G-1-05     Grundkurs Behandlungspflege für Pflegehelfer                                16   NEU G-3-20      Moderne Stomaversorgung                                                       63
     G-1-06     Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (geprüfter)                        18        G-3-21     Multiresistente Keime                                                         64
     G-1-07     Hygienebeauftragter in Pflegeeinrichtungen (nach SächsGfbWBVO)              20        G-3-22     Neurogene Erkrankungen des Alters                                             65
     G-1-08     Kinaesthetics - Grundkurs                                                   24   NEU G-3-23      Praxisseminar Hygiene                                                         66
     G-1-09     Kinaesthetics - Aufbaukurs                                                  26        G-2-24     Schluck-, Mund- und Halsprobleme                                              67
     G-1-10     Kinaesthetics - Refresher                                                   28        G-3-25     Schmerzpatienten                                                              68
     G-1-11     Praxisanleiter in Gesundheitsberufen (nach SächsGfbWBVO)                    30   NEU G-3-26      Seelische Störungen – erkennen - handeln - abgrenzen                          69
     G-1-12     Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter                           31        G-3-27     Sucht und Abhängigkeitserkrankungen                                           70
     2 - Expertenstandards                                                                            G-3-28     Thrombose                                                                     71
     G-2-01     Expertenstandard Dekubitusprophylaxe                                        34        G-3-29     Validation                                                                    72
     G-2-02     Expertenstandard Entlassungsmanagement                                      35        G-3-30     Venöse Blutentnahme                                                           73
     G-2-03     Expertenstandard Schmerzmanagement                                          36        G-3-31     Vergessene Prophylaxen                                                        74
     G-2-04     Expertenstandard Sturzprophylaxe                                            37                   Wenn Magen und Darm älter werden – Unverträglichkeitsreaktionen auf
                                                                                                 NEU G-3-32      Lebensmittel
                                                                                                                                                                                               75
     G-2-05     Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz                                38
                                                                                                      G-3-33     Wundversorgung                                                                76
     G-2-06     Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden                 39
     G-2-07     Expertenstandard Ernährungsmanagement                                       40        4 - Pflegerische Arbeitsmethoden: Für sich selbst & andere
     G-2-08     Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität                      41        G-4-01     Achtsam und wirkungsvoll kommunizieren                                        78
                                                                                                                 "Ich habe Rücken" - Prävention und Rehabilitation zur Stärkung der
     G-2-09
                Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit
                                                                                            42   NEU G-4-02      Rückengesundheit
                                                                                                                                                                                               79
                Demenz
     3 - Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden                                          NEU G-4-03      A-Z: Von Achtsamkeit bis Zufriedenheit                                        80

     G-3-01     Ambulante Palliativversorgung                                               44   NEU G-4-04      Bewusst gesund bleiben (Durchdacht Stress bewältigen)                         81
                                                                                                      G-4-05     Da Sein bis zum Ende: Begleitung von und Kommunikation mit Sterbenden         82
     G-3-02     Angststörungen                                                              45
                                                                                                      G-4-06     Das geht besser! - Kommunikation und Miteinander in der Pflege                83
NEU G-3-03      Bedarfs- und altersgerechtes Essen und Trinken                              46
                                                                                                                 Den Gesprächen die Würze geben: Systemische Feedback – und Interventions-
     G-3-04     Das Bobath-Konzept in der Pflege                                            47        G-4-07                                                                                   84
                                                                                                                 techniken
     G-3-05     Das Korsakowsyndrom                                                         48
                                                                                                                 Der unerträgliche Gegenüber - Vom Umgang mit Nähe und Distzanz in sozialen
     G-3-06     Demenz am Lebensende                                                        49        G-4-08                                                                                   85
                                                                                                                 Berufen
     G-3-07     Demenz ist nicht gleich Alzheimer                                           50   NEU G-4-09      Die Seele bewegen – Psychomotorische Aktivierung in Altenpflegeinrichtungen   86
     G-3-08     Depressive Störungen                                                        51   NEU G-4-10      Einfach besonders: Basale Stimmulation. Erleben, erfahren, anwenden, spüren   87
     G-3-09     Diabetesschulung - Aufbaukurs (Typ 1-Diabetes)                              52   NEU G-4-11      Gesunde Ernährung im Berufsalltag von Pflegekräften – ist möglich!            88
     G-3-10     Diabetesschulung - Grundkurs (Typ 2-Diabetes)                               53        G-4-12     Gewalt in der Pflege                                                          89
     G-3-11     Fresh up für Hygienebeauftragte                                             54
Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden
NEU G-4-13      Gut getriggert = gut aktiviert!                                                 90   Zusätzliche Informationen
     G-4-14     Gute-Laune-Aktivierung für Menschen mit Demenz                                 91
NEU G-4-15      Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz                              92
     G-4-16     Klangtherapie für Menschen in der Pflege                                        93
                                                                                                     Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung
                                                                                                     männlicher und weiblicher sowie diverser Sprachformen verzichtet. Sämtliche
     G-4-17     Palliativ Care: Sterbebegleitung                                                94   Personenbezeichnungen gelten geschlechterübergreifend.
NEU G-4-18      Psychohygiene und Eigenschutz – Brauche ich das und wozu?                       95
    G-4-19      Rückenschonendes Arbeiten in der Pflege                                         96   1 UE (Unterrichtseinheit) entspricht 45 Minuten.
     G-4-20     Singen und Musik für Menschen mit Demenz                                        97
                                                                                                     Alle Kurse sind auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
NEU G-4-21      Spiele und Beschäftigungen für Pflegebedürftige                                 98
     G-4-22     Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen - Folgerungen für die Pflege       99
     G-4-23     Sterben und Tod - Eine persönliche Erfahrungsreise                             100
     G-4-24     Stressabbau durch Achtsamkeit                                                  101                           Wir sind bei der Registrierungsstelle beruflich Pflegender
                                                                                                                             gelistet. Als Teilnehmer können Sie daher für all unsere
                Stressoren aus Arbeitsaufgaben und Alltagsbelastung - Tipps, Techniken und
NEU G-4-25      Entspannungsübungen gegen Stress
                                                                                               102                           gekennzeichneten Fortbildungen Punkte erhalten.
                                                                                                                             Nutzen auch Sie dieses Qualitätsprädikat für Ihre
NEU G-4-26      Tanzen am und mit dem Rollator                                                 103                           berufliche Weiterentwicklung!
NEU G-4-27      Tanzen im Sitzen                                                               104
     G-4-28     Transfertechniken                                                              105
     G-4-29     Vom schwierigen Umgang mit Angehörigen                                         106
                Von wegen "Nicht erreichbar!" - Wege und Methoden der erfolgreichen
     G-4-30                                                                                    107
                Ansprache alter und dementer Menschen
     G-4-31     Widerstandskraft ist lernbar - Resilienz in der Pflege                         108
     5 - Pflegerisches Management: Führung & Teamarbeit
     G-5-01     Auszubildende gewinnen und dauerhaft binden                                    110
NEU G-5-02      Die neue indikatorengestütze Qualitätsprüfung in der stationären Altenpflege   111
     G-5-03     Dienstplangestaltung / Arbeitszeitgesetz                                       112
NEU G-5-04      Entbürokratisierung der Pflege - Die S.I.S.                                    113
NEU G-5-05      Führungskompetenz – Leiten-Lenken-Fördern                                      114
NEU G-5-06      Führungskräftetraining: Umgang mit Konflikten                                  115
NEU G-5-07      Führungskräftetraining: Von der Herde zum Schwarm                              116
     G-5-08     Organisation interner und externer Weiterbildung                               117
     G-5-09     Personalgespräche führen - Mitarbeiter beurteilen - Zeugnisse erstellen        118

NEU G-5-10      Wirkungsvolle Eigenwirkung – Nachhaltige Mitarbeiterführung                    119
     6 - Rechtsfragen der Pflege
     G-6-01     Betreuungsrecht für Pflegefachkräfte                                           122
     G-6-02     Haftungsrecht                                                                  123
     G-6-03     Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege                                   124
Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden
Vorwort                                                                               1 – Fortbildungen und Lehrgänge

„Bildung ist die mächtigste Waffe, die Sie
verwenden können, um die Welt zu verändern.“
                                                              – Nelson Mandela

Bildung hat die Kraft unsere Welt zu verändern. Individuelle Bildung ist der Grund-
stein dafür, dass wir unser volles Potential entfalten können und einen Unter-
schied machen für andere.
Die Akademie für Wirtschaft und Verwaltung GmbH unterstützt, gemein-
sam mit der Akademie für berufliche Bildung (AfBB gGmbH), seit Jahren
Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen und dem Pflegebereich
mit einem umfangreichen Angebot an Lehrgängen, Fachseminaren und Fortbil-
dungen.

Wir bieten Ihnen:

       ◦◦ Lernen in kleinen Seminargruppen
       ◦◦ zeitliche und inhaltliche Flexibilität
       ◦◦ hohe Praxisorientierung
       ◦◦ persönliche Betreuung
       ◦◦ qualifizierte Fachdozenten

Wir freuen uns darauf, auch Sie in unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.
Gern sind wir aber auch ihr Partner bei der Planung und Durchführung von
individuellen - auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen - Weiterbildungsmaßnahmen.

Ihr Team der Weiterbildung an der AWV GmbH Dresden.

                                                                                      1 – Fortbildungen und Lehrgänge   7
Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden
Kurs G-1-01 – Alltagsbegleiter / Betreuungskraft nach § 53c SGB XI

Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI sollen eine Qualifizierungsmaßnahme zur                          Inhalte Aufbaukurs:
Vorbereitung auf ihre Tätigkeit absolvieren. Der Kurs vermittelt Quereinsteigern                           ◦◦ Verhalten, Kommunikation, Umgangsformen mit betreuungsbedürftigen Menschen
ein fachliches Grundwissen für die Arbeit in der Pflege und stimmt die Teilneh-                            ◦◦ Rechtskunde: Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Schweigepflicht, Datenschutz
menden auf ihre künftige Rolle ein.                                                                          und Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
                                                                                                           ◦◦ Hauswirtschaft und Ernährungslehre inkl. Diäten und Nahrungsmittel-
Die Ausbildung zur Betreuungskraft ist gesetzlich geregelt und umfasst folgende                              unverträglichkeiten
Bestandteile:                                                                                              ◦◦ Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung für Menschen
                                                                                                             mit Demenzerkrankungen
    •   40-stündiges Orientierungspraktikum vor Beginn der Weiterbildung                                   ◦◦ Bewegung für Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder
    •   Basiskurs im Umfang von 100 Unterrichtsstunden                                                       geistigen Behinderungen
    •   zweiwöchiges Betriebspraktikum                                                                     ◦◦ Kommunikation und Zusammenarbeit mit den an der Pflege Beteiligten
    •   Aufbaukurs im Umfang von 60 Unterrichtsstunden
                                                                                                    Kursdaten:
Orientierungspraktikum:                                                                                    ◦◦ Termine Vollzeit     24.02.2020 – 06.04.2020
          ◦◦ 40 Stunden in einer selbst gewählten vollstationären oder teilstationären                       		                    03.06.2020 – 15.07.2020
            Pflegeeinrichtung                                                                                		                    26.10.2020 – 08.12.2020
          ◦◦ Das Orientierungspraktikum muss vor Beginn der Weiterbildung                                    		                    Mo – Do 09:00 – 15:30 Uhr, Fr 08:30 – 14:00 Uhr /15:00 Uhr
            absolviert werden. Ein Nachweis ist beim Bildungsträger einzureichen.                          ◦◦ Lehrgangskosten	
                                                                                                                              1.037,10 Euro pro Teilnehmer
                                                                                                           ◦◦ Umfang               161 UE
Inhalte Basiskurs:                                                                                         ◦◦ Fördermöglichkeiten Bildungsgutschein
          ◦◦ Kommunikation und Interaktion unter Berücksichtigung der besonderen                             		                    Weiterbildungsscheck der SAB
            Anforderungen bei Menschen mit Demenz oder psychischen und geistigen                           ◦◦ Veranstaltungsort    AWV Dresden
            Beeinträchtigungen                                                                             ◦◦  20 Fortbildungspunkte bei der RbP®
          ◦◦ Demenzerkrankungen, psychische Erkrankungen, geistige Behinderungen
            sowie typische Alterskrankheiten und deren Behandlungsmöglichkeiten                     Buchung:
          ◦◦ Pflege und Pflegedokumentation (Hilfen bei der Nahrungsaufnahme, Umgang                       ◦◦ Kursnummer           G-1-01
            mit Inkontinenz, Schmerzen und Wunden usw.) und Hygieneanforderungen                           ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
            im Zusammenhang mit Betreuungstätigkeiten                                                      ◦◦ Web                  www.awv.de
          ◦◦ Erste-Hilfe-Kurs, Verhalten im Notfall

Praktikum:
          ◦◦ zwei Wochen in selbst gewählter Pflegeeinrichtung

8                                                                 1 – Fortbildungen und Lehrgänge   1 – Fortbildungen und Lehrgänge                                                             9
Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden
Kurs G-1-02 – A
               lltagsbegleiter / Betreuungskraft nach § 53c SGB XI
              Jährliche Nachschulung

Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI sollen gemäß den geltenden Richtlinien jähr-
lich eine zweitägige Fortbildung absolvieren, an denen das vermittelte Wissen aus
Basis- und Aufbaukurs aktualisiert wird.
Die Fortbildung bietet darüber hinaus Raum für die Reflexion der beruflichen
Tätigkeit und eine Plattform zum gemeinsamen Austausch.

Inhalte:
       ◦◦ „Ganzheitliche Pflege“ und deren Umsetzung im pflegerischen Alltag
       ◦◦ Dementielle und psychische Erkrankungen verstehen und validieren
       ◦◦ Methoden und Techniken für eine gute Kommunikation mit betreuungsbedürftigen
           und verwirrten Menschen
       ◦◦ Reflexion der beruflichen Praxis und Erfahrungsaustausch

Kursdaten:
       ◦◦ Termine              11. + 12.05.2020, Mo + Di 09:00 – 15:30 Uhr
       ◦◦ 			                  16. + 17.11.2020, Mo + Di 09:00 – 15:30 Uhr
       ◦◦ Lehrgangskosten	
                          190,- Euro pro Teilnehmer
       ◦◦ Umfang               16 UE
       ◦◦ Veranstaltungsort    AWV Dresden
       ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
       ◦◦  10 Fortbildungspunkte bei der RbP®

Buchung:
       ◦◦ Kursnummer           G-1-02
       ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
       ◦◦ Web                  www.awv.de

10                                                            1 – Fortbildungen und Lehrgänge   1 – Fortbildungen und Lehrgänge   11
Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden
Kurs G-1-03 – Behandlungspflege (nach SächsGfbWBVO)

Das Modul Behandlungspflege gehört zu den Weiterbildungen nach der Verord-                          Kursdaten:
nung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Weiterbildung in Ge-                         ◦◦ Termine	
                                                                                                                      20.03.2020 – 26.06.2020
sundheitsfachberufen. Zielgruppen sind zum Beispiel Ergo-, Physiotherapeuten oder                                                 14-tägig Fr + Sa 08:30 – 15:00 Uhr
Heilerziehungspfleger. Der Lehrgang vermittelt Kompetenzen in der praktischen Be-                                                 07.09.2020 – 30.11.2020
handlungspflege. Heilerziehungspfleger werden nach Abschluss des Lehrgangs durch                                                  14-tägig Mo + Di 08:30 – 15:00 Uhr
die Pflegekassen als Pflegefachkraft in der Altenpflege in stationären Pflegeeinrichtun-                   ◦◦ Lehrgangskosten     620,- Euro pro Teilnehmer
gen anerkannt. Die Weiterbildung schließt mit einer Prüfung ab.                                            ◦◦ Umfang              80 UE
                                                                                                           ◦◦ Fördermöglichkeiten Bildungsprämie
Teilnehmer mit zweijähriger Ausbildung sind nach erfolgreichem Absolvieren des Kur-                          		                   Bildungsgutschein (WeGebAU)
ses „Behandlungspflege“ dazu berechtigt, sich zur Fachkraft für Leitungsaufgaben in                        ◦◦ Veranstaltungsort   Berufsfachschule für Altenpflege der
Pflegeeinrichtungen weiterzuqualifizieren.                                                                                        Akademie für berufliche Bildung gGmbH
                                                                                                           ◦◦  20 Fortbildungspunkte bei der RbP®
Zugangsvoraussetzungen:
       ◦◦ Abschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach §2 Abs. 2 SächsGfbWBG

Inhalte / Theorie (80 Stunden Präsenzlehre):
       ◦◦ Pflegewissenschaft – Instrumente der Pflege und deren Bedeutung                           Buchung:
       ◦◦ Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen                                                         ◦◦ Kursnummer          G-1-03
       ◦◦ Durchführung ärztlicher Verordnungen (z.B. Verbände und Drainagen, Medikamente                   ◦◦ Kontakt             weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
         verabreichen, i.m. und s.c. Injektionen, Infusionen, Sondenkost, Bronchialtoilette etc.)          ◦◦ Web                 www.awv.de
       ◦◦ Rechtslehre (Haftungsrecht, Betreuungsrecht, Strafrecht
       ◦◦ Hospitation

Hospitation (120 Stunden):
       ◦◦ Praktikum in der chirurgischen Abteilung eines Krankenhauses

Prüfung:
       ◦◦ Schriftliche Prüfung nach Abschluss des theoretischen Moduls (120 min)

Abschluss:
       ◦◦ Anerkanntes Zertifikat über die bestandene Prüfung

12                                                              1 – Fortbildungen und Lehrgänge     1 – Fortbildungen und Lehrgänge                                        13
Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden
Kurs G-1-04 – F achkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
              nach SächsGfbWBVO

Die Weiterbildung wird auf Grundlage des Gesetzes über die Weiterbildung                         Abschluss:
in den Gesundheitsfachberufen im Freistaat Sachsen (SächsGfbWBG) vom                                    ◦◦ Fachkraft für Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen
4. November 2002 sowie der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für
Soziales und Verbraucherschutz über die Weiterbildung in den Gesundheitsfach-                    Kursdaten:
berufen (SächsGfbWBVO) vom 22. Mai 2007 in der jeweils geltenden Fassung mit                            ◦◦ Termin               12.11.2020 – 09.07.2022
staatlicher Anerkennung durchgeführt.                                                                     		                    1x im Monat Do, Fr, Sa 08:30 – 15:00 Uhr
Teilnehmer sollen zur Leitung einer Station oder Einheit in ambulanten oder stati-                      ◦◦ Lehrgangskosten      3.031,- Euro pro Teilnehmer
onären medizinischen Pflegeeinrichtungen befähigt werden.                                               ◦◦ Umfang               460 UE
                                                                                                        ◦◦ Fördermöglichkeiten Weiterbildungsscheck der Sächsischen Aufbaubank
Zugangsvoraussetzungen:                                                                                   		                    Bildungsgutschein (WeGebAU)
       ◦◦ Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf mit dreijähriger Ausbildung                     ◦◦ Veranstaltungsort    Berufsfachschule für Altenpflege der
       ◦◦ bei Interessenten mit zweijähriger Ausbildung ist ein Nachweis über das                                               Akademie für berufliche Bildung gGmbH
         erfolgreiche Absolvieren eines Lehrgangs zur Behandlungspflege erforderlich                    ◦◦  40 Fortbildungspunkte bei der RbP®

Gliederung:
       ◦◦ 460 Präsenzstunden Theorie
       ◦◦ 230 Stunden Selbststudium
       ◦◦ 120 Stunden Praktikum                                                                  Buchung:
                                                                                                        ◦◦ Kursnummer           G-1-04
Inhalte / Module:                                                                                       ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
       ◦◦ Management, Betriebswirtschaft und Organisation                                               ◦◦ Web                  www.awv.de
       ◦◦ Sozialwissenschaft
       ◦◦ Humanwissenschaft
       ◦◦ Pflegewissenschaften und Pflegeorganisation, Pflegefachwissen
       ◦◦ Qualitätsmanagement
       ◦◦ Rechtslehre

Praktikum:
       ◦◦ 120 Stunden in mindestens zwei unterschiedlichen Bereichen

Prüfung:
       ◦◦ Jedes Theoriemodul schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
       ◦◦ Nach dem praktischen Teil: Facharbeit mit Kolloquium

14                                                             1 – Fortbildungen und Lehrgänge   1 – Fortbildungen und Lehrgänge                                               15
Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden
Kurs G-1-05 – G
               rundkurs Behandlungspflege für Pflegehelfer (LG 2)

Unser Grundkurs Behandlungspflege richtet sich an Pflegehelfer. In den drei                   Kursdaten:
Seminartagen werden die wichtigsten behandlungspflegerischen Tätigkeiten                             ◦◦ Termin              04.02.2020 – 07.02.2020, Di – Fr 08:30 – 15:00 Uhr
vorgestellt und Praxisfragen erörtert.                                                                 		                   13.10.2020 – 16.10.2020, Di – Fr 08:30 – 15:00 Uhr
                                                                                                     ◦◦ Lehrgangskosten     372,- Euro pro Teilnehmer
Die Veranstaltung bietet dabei einen ersten Überblick und steigert die Fachkom-                      ◦◦ Umfang              32 UE
petenzen der Teilnehmenden.                                                                          ◦◦ Veranstaltungsort   Berufsfachschule für Altenpflege der
                                                                                                                            Akademie für berufliche Bildung gGmbH
Inhalte:                                                                                             ◦◦  14 Fortbildungspunkte bei der RbP®
      ◦◦ Blutdruckmessung
      ◦◦ Blutzuckermessung
      ◦◦ Behandlung Dekubitus Grad 2
      ◦◦ Klistier, Klysma
      ◦◦ Flüssigkeitsbilanzierung                                                             Buchung:
      ◦◦ Inhalation                                                                                  ◦◦ Kursnummer          G-1-05
      ◦◦ Injektionen s.c. (v.a. bei Diabetes)                                                        ◦◦ Kontakt             weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
      ◦◦ Auflegen von Kälteträgern                                                                   ◦◦ Web                 www.awv.de
      ◦◦ Versorgen eines suprapubischen Katheters
      ◦◦ Medikamentengabe
      ◦◦ Augentropfen und Einreibungen
      ◦◦ Versorgung bei PEG
      ◦◦ Kompressionsstrümpfe an- und ausziehen (ab Klasse II)
      ◦◦ Rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege

16                                                          1 – Fortbildungen und Lehrgänge   1 – Fortbildungen und Lehrgänge                                                    17
Fortbildungsprogramm Gesundheits- & Sozialwesen, Pflege 2020 - Seminare für die berufliche Weiterbildung - AWV Dresden
ule
                                                                                                                                        n t e H ochsch
                                                                                                                                    kan              ces
                                                                                                                            h aner           d Scien
Kurs G-1-06 – Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen (geprüfter)                                                  Staatlic ity of Applie
                                                                                                                            s
                                                                                                                    Univer

                                                                                                                           a ng              -
Die Aufstiegsfortbildung richtet sich an berufserfahrene Mitarbeiter aus der Pfle-

                                                                                                            St u d i e n g
                                                                                                                                 d h e i t s
                                                                                                      lo r-
                                                                                                                             u n
ge oder dem Gesundheitsbereich. Sie erwerben hier im Kern betriebswirtschaftli-
ches und branchenspezifisches Fachwissen und bereiten sich für die Übernahme
                                                                                                Bache
                                                                                                         &           Ge    s
                                                                                                    ge -
verantwortlicher Aufgaben in der mittleren Managementebene in Einrichtungen

                                                                                                Pfle gement
des Gesundheits- und Sozialwesens vor. Die Prüfung erfolgt bei der IHK, der Ab-
schluss ist bundesweit anerkannt und geschätzt.

Zugangsvoraussetzungen:
       ◦◦ Berufsabschluss und / oder einschlägige Berufserfahrung
       ◦◦ Teilnehmern ohne kaufmännische Grundkenntnisse wird ein BWL-Grundkurs
                                                                                                mana              r
                                                                                                                          beg  l e i te n d.
                                                                                                                                              uali
                                                                                                                    berufs ruflicher Q ren sparen
                                                                                                                                                   fik ati o nen di
                                                                                                                                                                 .
                                                                                                                                                                    e

                                                                                                         it o d e         b e                  ü h
           empfohlen.                                                                              Vollze nrechnung en und Geb
                                                                                                           A               r z
Inhalte:
                                                                                                   Durch auer verkü                         !
                                                                                                                            ie gern
                                                                                                            nd
                                                                                                    Studie
       ◦◦ Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
       ◦◦ Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
                                                                                                          b e raten S
       ◦◦ Gestalten von Schnittstellen und Projekten                                                  Wir
       ◦◦ Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
       ◦◦ Führen und Entwickeln von Personal
       ◦◦ Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen

Kursdaten:
       ◦◦ Termin               02.09.2020 – 23.03.2022
                               Mo + Mi 16:30 – 20:30 Uhr
       ◦◦ Lehrgangskosten      3400,- Euro pro Teilnehmer
       ◦◦ Umfang               620 UE
       ◦◦ Fördermöglichkeiten Aufstiegs-BAföG
           		                  Weiterbildungsscheck der Sächsischen Aufbaubank
       ◦◦ Veranstaltungsort    AWV Dresden
       ◦◦  40 Fortbildungspunkte bei der RbP®

Buchung:
       ◦◦ Kursnummer           G-1-06
       ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
       ◦◦ Web                  www.awv.de

                                                                                                Güntzstraße 1
                                                                                                                                                              Staatlich anerkannte Hochschule
                                                                                                01069 Dresden                                                 University of Applied Sciences
                                                                                                Tel: 0351 44 45-400                                                   www.fh-dresden.eu
18                                                            1 – Fortbildungen und Lehrgänge   Mail: studium@fh-dresden.eu                                  www.facebook.com/fhdresden
Kurs G-1-07 – H
               ygienebeauftragter in Pflegeeinrichtungen
              (nach SächsGfbWBVO)

Die Fortbildung zum Hygienebeauftragten ist eine Weiterbildung nach der                        Kursdaten:
Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Weiter-                           ◦◦ Termine             06.04.2020 – 15.10.2020
bildung in Gesundheitsfachberufen. Sie ist modular aufgebaut, alle Module wer-                          		                   1x im Monat Mo – Fr 08:30 – 15:00 Uhr
den mit einer Prüfung abgeschlossen. Zielgruppe sind Beschäftigte in Pflegeein-                       ◦◦ Lehrgangskosten     1.554,- Euro pro Teilnehmer
richtungen mit anerkanntem einschlägigen Berufsabschluss und Berufserfahrung.                         ◦◦ Umfang              240 UE
                                                                                                      ◦◦ Fördermöglichkeiten Weiterbildungsscheck der Sächsischen Aufbaubank
Zugangsvoraussetzungen:                                                                                 		                   Bildungsgutschein (WeGebAU)
      ◦◦ Berufsabschluss in einem Gesundheitsfachberuf nach §2 Abs. 2 SächsGfbWBG                     ◦◦ Veranstaltungsort	
                                                                                                                           Berufsfachschule für Altenpflege der
      ◦◦ eine Tätigkeit im angestrebten Tätigkeitsfeld von mindestens sechs Monaten                                          Akademie für berufliche Bildung gGmbH
        innerhalb der letzten zwei Jahre                                                              ◦◦  25 Fortbildungspunkte bei der RbP®

Inhalte / Theorie (240 Stunden):
      ◦◦ Modul 1: Grundlagen der Hygiene in Pflegeeinrichtungen (80 Stunden)
      ◦◦ Modul 2: Grundlagen der Mikrobiologie (25 Stunden)
      ◦◦ Modul 3: Infektionskrankheiten (25 Stunden)                                           Buchung:
      ◦◦ Modul 4: Spezielle Hygienemaßnahmen und Hygienetechnik (70 Stunden)                          ◦◦ Kursnummer          G-1-07
      ◦◦ Modul 5: Rhetorik, Methodik und Didaktik (20 Stunden)                                        ◦◦ Kontakt             weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
      ◦◦ Modul 6: Elektronische Datenverarbeitung (10 Stunden)                                        ◦◦ Web                 www.awv.de
      ◦◦ Modul 7: Rechtslehre (10 Stunden)

Praxismodul (160 Stunden)
      ◦◦ Krankenhaus (40 Stunden)
      ◦◦ stationäre Pflegeeinrichtung (60 Stunden)
      ◦◦ ambulante Pflegeeinrichtung (60 Stunden)

Prüfung:
      ◦◦ Jedes theoretische Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
      ◦◦ Die Prüfung im praktischen Teil besteht aus einer Facharbeit und einem Kolloquium.

20                                                           1 – Fortbildungen und Lehrgänge   1 – Fortbildungen und Lehrgänge                                                 21
Kinaesthetics – Einleitung

                                                                Wissenswertes: Kinaesthetics (zu allen Kursen):

                                                                Kinaesthetics beschäftigt sich mit der Bewegung in alltäglichen Aktivitäten. Die
                                                                Qualität unserer meist unbewussten Bewegungsmuster hat Einfluss auf Gesund-
                                                                heit und Wohlbefinden.
                                                                Voraussetzung für eine gesunde und selbständige Lebensgestaltung ist eine
                                                                große Vielfalt von Bewegungsmöglichkeiten und die Fähigkeit, dass wir unsere
                                                                Bewegung an verschiedene Bedingungen anpassen. Mit Kinaesthetics können
                                                                Menschen die Qualität der eigenen Bewegung, den persönlichen Handlungsspiel-
                                                                raum und die Anpassungsfähigkeit im Alltag bearbeiten. Die Sensibilisierung für
                                                                die Bewegung und die Weiterentwicklung von Bewegungskompetenz durch Ki-
                                                                naesthetics tragen zur Gesundheits-, Entwicklungs- und Lernförderung bei.

                                                                Das Programm Kinaesthetics in der Pflege thematisiert die Bewegungskompetenz
                                                                im Rahmen von Pflege und Betreuung. Es findet Anwendung in der Altenpflege,
                                                                in Krankenhaus und Rehabilitation sowie in der Arbeit mit Menschen mit Behin-
                                                                derungen.
                                                                Pflegende unterstützen ihre Klienten bei deren alltäglichen Aktivitäten. Die große
                                                                Herausforderung besteht darin, durch diese Arbeit die Gesundheitsentwicklung
                                                                aller Beteiligten zu fördern.
                                                                Die Unterstützung bei Aktivitäten wie Aufsetzen, Essen, An- und Auskleiden etc.
                                                                ist dann hilfreich, wenn die Klienten ihre eigenen Bewegungsmöglichkeiten so
                                                                weit wie möglich ausschöpfen und ihre Bewegungsmöglichkeiten erhalten und
                                                                weiterentwickeln können. Dadurch entfalten sie mehr Eigenaktivität und werden
                                                                schneller mobil. Sie erfahren sich als selbstwirksam in Bezug auf ihren Gesund-
                                                                heitsprozess.
                                                                Pflegende lernen in diesem Programm, Klienten lern- und gesundheitsfördernd zu
                                                                unterstützen und gleichzeitig ihre eigenen arbeitsbedingten Gesundheitsrisiken
                                                                zu verringern.

22                            1 – Fortbildungen und Lehrgänge   1 – Fortbildungen und Lehrgänge                                                  23
Kurs G-1-08 – Kinaesthetics - Grundkurs

Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit Bewegung anhand der
6 Kinaesthetics-Konzepte.

Ziele:                                                                                               Kursdaten:
Die Teilnehmer                                                                                              ◦◦ Termin              16. + 17.07.2020 und 07. + 08.09.2020
        ◦◦ erfahren und kennen die 6 Kinaesthetics-Konzepte und bringen diese mit ihren                        		                  Do + Fr 09:00 – 15:30 Uhr und Mo + Di 09:00 – 15:30 Uhr
           beruflichen Pflegesituationen in Verbindung.                                                     ◦◦ Lehrgangskosten	
                                                                                                                               488,- Euro pro Teilnehmer
        ◦◦ erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen                                             zuzüglich 30,- Euro für Registrierung, Kursunterlagen
           Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten.                                                              und Zertifikat von Kinaesthetics Deutschland
        ◦◦ lenken während der täglichen Arbeit ihre Aufmerksamkeit auf ihre eigene                          ◦◦ Umfang              32 UE
           Bewegung.                                                                                        ◦◦ Veranstaltungsort   AWV Dresden
        ◦◦ entwickeln erste Ideen für ihre berufliche Arbeit, um die Selbständigkeit                        ◦◦  14 Fortbildungspunkte bei der RbP®
           pflegebedürftiger Menschen zu fördern und um sich selbst zu entlasten.
                                                                                                     Buchung:
Inhalte:                                                                                                    ◦◦ Kursnummer          G-1-08
        ◦◦ Konzept Interaktion: Beziehung über Berührung und Bewegung                                       ◦◦ Kontakt             weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
        ◦◦ Konzept Funktionale Anatomie: Organisation des Gewichts in der Schwerkraft                       ◦◦ Web                 www.awv.de
        ◦◦ Konzept Menschliche Bewegung: Das Potenzial von Bewegungsmustern
        ◦◦ Konzept Anstrengung: Selbstwirksamkeit unterstützen
        ◦◦ Konzept Menschliche Funktion: Alltägliche Aktivitäten verstehen und unterstützen
        ◦◦ Konzept Umgebung: Die Umgebung nutzen und gestalten

Methoden:
        ◦◦ Einzelerfahrung: Die Aufmerksamkeit auf die eigene Bewegung richten
        ◦◦ Partnererfahrung: Wahrnehmen der eigenen Bewegung während der Interaktion
           mit einem anderen Menschen
        ◦◦ Anwendungserfahrung: Bearbeiten von konkreten Fragestellungen aus dem
           Berufsalltag
        ◦◦ Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag
        ◦◦ Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses.

Nach dem Grundkurs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat von Kinaesthetics Deutschland.
Dieses ist Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs Kinaesthetics in der Pflege.

24                                                                 1 – Fortbildungen und Lehrgänge   1 – Fortbildungen und Lehrgänge                                                         25
Kurs G-1-09 – Kinaesthetics - Aufbaukurs

Der Kinaesthetics-Aufbaukurs baut auf den Lernprozess während und nach dem                                     Kursdaten:
Kinaesthetics-Grundkurs auf. Im Mittelpunkt steht die Bedeutung der Bewe-                                             ◦◦ Termin              19. + 20.10.2020 und 23. + 24.11.2020
gungskompetenz für Lern- und Gesundheitsprozesse. Anhand der Kinaesthetics-                                              		                  Mo + Di 09:00 – 15:30 Uhr
Konzepte werden alltägliche Aktivitäten gezielt erfahren, analysiert und variiert.                                    ◦◦ Lehrgangskosten	
                                                                                                                                         488,- Euro pro Teilnehmer
Dadurch entwickeln die Teilnehmer die Kompetenz, die Unterstützung bei alltäg-                                                               zuzüglich 30,- Euro für Registrierung, Kursunterlagen
lichen Aktivitäten als Lernangebote zu gestalten.                                                                                            und Zertifikat von Kinaesthetics Deutschland
                                                                                                                      ◦◦ Umfang              32 UE
Ziele:                                                                                                                ◦◦ Veranstaltungsort   AWV Dresden
Die Teilnehmer                                                                                                        ◦◦  14 Fortbildungspunkte bei der RbP®
         ◦◦ vertiefen ihr Verständnis der 6 Kinaesthetics-Konzepte.
         ◦◦ nutzen die Kinaesthetics-Konzepte, um Pflegesituationen zu analysieren.                            Buchung:
         ◦◦ schätzen ihre Fähigkeiten im Handling ein und entwickeln Ideen für ihr eigenes                            ◦◦ Kursnummer          G-1-09
            Lernen in der Praxis.                                                                                     ◦◦ Kontakt             weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
         ◦◦ analysieren den Zusammenhang zwischen Bewegungskompetenz und Gesundheits-                                 ◦◦ Web                 www.awv.de
            entwicklung in konkreten Pflege- und Betreuungssituationen.

Inhalte:
         ◦◦ Konzept Interaktion
         ◦◦ Konzept Funktionale Anatomie
         ◦◦ Konzept Menschliche Bewegung
         ◦◦ Konzept Anstrengung
         ◦◦ Konzept Menschliche Funktion
         ◦◦ Konzept Umgebung
         ◦◦ „Lernspirale“: Lernen als Prozess erfahren und gestalten

Nach dem Aufbaukurs erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat von Kinaesthetics Deutschland. Dieses ist Vor-
aussetzung für die Teilnahme am Peer-Tutoring-Kurs oder an der Ausbildung zur Kinaesthetics-Trainer Stufe 1.

26                                                                      1 – Fortbildungen und Lehrgänge        1 – Fortbildungen und Lehrgänge                                                       27
Kurs G-1-10 – Kinaesthetics - Refresher

Der Refresher baut auf den Lernprozess nach Kinaesthetics-Grund- und Aufbau-
kursen auf. Er knüpft an die Erfahrung der Teilnehmer mit der Anwendung von                       Kursdaten:
Kinaesthetics in deren beruflichem Alltag an. Einzelne Kinaesthetics-Konzepte                            ◦◦ Termin              04.02.2020, Di 09:00 – 15:30 Uhr
werden bearbeitet, um das Verständnis zu vertiefen und deren Bedeutung für                               ◦◦ Lehrgangskosten	
                                                                                                                            115,- Euro pro Teilnehmer
alltägliche Aktivitäten gezielt zu erfahren, analysieren und variieren. Dadurch ent-                     ◦◦ Umfang              8 UE
wickeln die Teilnehmer neue Ideen, die Unterstützung für ihre Klienten bei alltäg-                       ◦◦ Veranstaltungsort   AWV Dresden
lichen Aktivitäten zu gestalten.                                                                         ◦◦  8 Fortbildungspunkte bei der RbP®

Ziele:                                                                                            Buchung:
Die Teilnehmer                                                                                           ◦◦ Kursnummer          G-1-10
        ◦◦ vertiefen ihr Verständnis einzelner Kinaesthetics-Konzepte.                                   ◦◦ Kontakt             weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
        ◦◦ nutzen die Kinaesthetics-Konzepte, um Pflegesituationen zu bearbeiten.                        ◦◦ Web                 www.awv.de
        ◦◦ entwickeln neue Ideen für ihr Handling in der beruflichen Praxis.

Inhalte:
        ◦◦ Einzelne Konzepte aus dem Kinaesthetics-Konzeptsystem
        ◦◦ Lernprozesse erfahren und gestalten

Methoden:
        ◦◦ Einzelerfahrung: Unterschiede in der eigenen Bewegung gestalten und analysieren
        ◦◦ Partnererfahrung: Unterschiede in der Bewegung mit anderen Menschen gestalten
           und analysieren
        ◦◦ Anwendungserfahrung: Analysieren von Aktivitäten aus dem Berufsalltag
        ◦◦ Planen und Umsetzen des eigenverantwortlichen Lernprozesses im Berufsalltag
        ◦◦ Dokumentieren und Auswerten des eigenen Lernprozesses

Nach dem Refresher erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung.

28                                                              1 – Fortbildungen und Lehrgänge   1 – Fortbildungen und Lehrgänge                                        29
Kurs G-1-11 – Praxisanleiter in Gesundheitsfachberufen                                           Kurs G-1-12 – Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter
               (nach SächsGfbWBVO)

                                                                                                  Die ab 01.01.2020 geltende Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
Das Pflegeberufegesetz soll ab 01.01.2020 in Kraft treten und ist Grundlage für                   (PflAPrV) sieht für die ausgebildeten Praxisanleiter in § 4, Abs. 3 jährlich eine be-
eine umfassende Ausbildungsreform. Die dann geltende Pflegeberufe-Ausbil-                         rufspädagogische Zusatzqualifizierung im Umfang von wenigstens 24 UE vor. Un-
dungs- und Prüfungsverordnung sieht in § 4, Abs. 3 vor: „Die Befähigung zur                       sere dreitägigen Reflexionstage tragen den theoretischen und praxisbezogenen
Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter ist durch eine berufspädagogische Zusatz-                Bedürfnissen der Praxisanleiter Rechnung. Es werden gesetzliche Grundlagen,
qualifikation im Umfang von mindestens 300 Stunden und kontinuierliche, insbe-                    aktuelle Neuerungen und pädagogische Fachfragen besprochen. Daneben bleibt
sondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden                        genügend Raum zu Reflexion des beruflichen Handelns und zum Erfahrungsaus-
jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.“                                         tausch.
Derzeit gibt es nur eine gesetzliche Übergangsregelung, welche besagt, das in 2020 lediglich 24
Std. Hospitation zu absolvieren sind. Dieser Vorgabe haben wir unser Angebot zur Grunde gelegt
                                                                                                  Inhalte:
(Stand November 2019). Sollte hier im Nachhinein eine gesetzliche Änderung in Kraft treten,
werden wir unser Angebot entsprechend anpassen.                                                          ◦ Informationen zu gesetzlichen Neuregelungen und daraus resultierenden Fragen
Wir veröffentlichen die noch ausstehenden Informationen zu Inhalten, Gliederungen und                        der Praxis
Prüfungen auf unserer Homepage www.awv.de                                                                ◦ Reflektion der Praxiserfahrungen
                                                                                                         ◦ Sammlung von Fragen und „Stolpersteinen“ bei der Tätigkeit
Kursdaten:                                                                                               ◦ Fallbesprechung, Ideensammlung, Diskussionen
        ◦ Kurs A:               06.04.2020 – 09.11.2020, Mo 08:30 – 15:00                               ◦ Netzwerkarbeit und Empowerment
                                 Uhr, sowie ca. 14-tägig Sa 08:30 – 15:00 Uhr
        ◦ Kurs B:                07.09.2020 – 16.04.2021,                                         Kursdaten:
                                 1x im Monat Mo – Fr 08:30 – 15:00 Uhr                                   ◦ Termin                07.04.2020 – 09.04.2020, Di – Do 09:00 – 15:30 Uhr
        ◦ Lehrgangskosten        1.080,- Euro pro Teilnehmer                                                                     13.10.2020 – 15.10.2020, Di – Do 09:00 – 15:30 Uhr
        ◦ Umfang                 300 UE                                                                  ◦ Lehrgangskosten       279,- Euro pro Teilnehmer
        ◦ Fördermöglichkeiten Bildungsgutschein (WeGebAU)                                                ◦ Umfang                24 UE
                                                                                                         ◦ Veranstaltungsort	
                                                                                                                             Berufsfachschule für Altenpflege der
        ◦ Veranstaltungsort	
                            Berufsfachschule für Altenpflege der                                                                 Akademie für berufliche Bildung gGmbH
                                 Akademie für berufliche Bildung gGmbH                                   ◦  12 Fortbildungspunkte bei der RbP®
        ◦  20 Fortbildungspunkte bei der RbP®

                                                                                                  Buchung:
Buchung:                                                                                                 ◦ Kursnummer            G-1-12
        ◦ Kursnummer             G-1-11                                                                  ◦ Kontakt               weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
        ◦ Kontakt                weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130                                  ◦ Web                   www.awv.de
        ◦ Web                    www.awv.de

30                                                              1 – Fortbildungen und Lehrgänge   1 – Fortbildungen und Lehrgänge                                                         31
Fachtag 07.05.2020                             2 – Expertenstandards

           Neues Pflege-
           berufegesetz!
             Was nun?

 Nutzen Sie DIE Gelegenheit,
 Licht ins Dunkel zu bringen!
Mehr Informationen in Kürze unter www.awv.de
                                               2 – Expertenstandards   33
Kurs G-2-01 – Expertenstandard Dekubitusprophylaxe                                            Kurs G-2-02 – Expertenstandard Entlassungsmanagement

Der Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe war der erste Expertenstandard                   Ziel des Entlassungsmanagements ist die Sicherstellung einer angemessenen
überhaupt. Er hat 2010 eine gründliche Überarbeitung erfahren. Damit der                      psychosozialen, medizinischen und pflegerischen Versorgung der Patienten. Das
Standard in der Praxis ankommt, ist die genaue Beschäftigung mit dem In-                      Seminar macht Sie mit dem Expertenstandard vertraut und beleuchtet die Koordi-
halt, insbesondere der Kommentierung, unerlässlich. Die Fortbildung vermittelt                nierungsfunktion von Pflegefachkräften.
Ihnen die Inhalte des aktualisierten Standards. Sie erhalten praxisnahes Wissen zur
Umsetzung der Kriterien des Expertenstandards.                                                Inhalte:
                                                                                                     ◦◦ Expertenstandard Entlassungsmanagement: Überblick
Inhalte:                                                                                             ◦◦ Versorgungsbrüche als vermeidbares Risiko
       ◦◦ Expertenstandard: Inhalte und Umsetzungskonzept                                            ◦◦ Außerklinische Versorgungsformen
       ◦◦ Entstehung, Verlauf und Einschätzung der Risikogefährdung                                  ◦◦ Beispiele für Überleitungssituationen
       ◦◦ Techniken zur Vermeidung eines Dekubitus                                                   ◦◦ Schnittstellenmanagement
       ◦◦ Die Auswahl geeigneter Hilfsmittel                                                         ◦◦ Implementierungshilfen
       ◦◦ Befähigung zur Anleitung und Beratung
       ◦◦ Erfolgsbeurteilung                                                                  Kursdaten:
                                                                                                     ◦◦ Umfang                4 UE
Kursdaten:                                                                                           ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
       ◦◦ Umfang               4 UE
       ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                      Buchung:
                                                                                                     ◦◦ Kursnummer            G-2-02
Buchung:                                                                                             ◦◦ Kontakt               weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
       ◦◦ Kursnummer           G-2-01                                                                ◦◦ Web                   www.awv.de
       ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
       ◦◦ Web                  www.awv.de

34                                                                    2 – Expertenstandards   2 – Expertenstandards                                                        35
Kurs G-2-03 – Expertenstandard Schmerzmanagement                                              Kurs G-2-04 – Expertenstandard Sturzprophylaxe

Der Expertenstandard Schmerzmanagement beschreibt, wie Sie als Pflegende mit                  In der Fortbildung beschäftigen Sie sich mit dem Erfassen von personalen, situativen
der Problematik des Schmerzes Ihrer Klienten professionell und einfühlsam                     und Umfeld bezogenen Sturzrisiken und leiten Strategien zur Risikovermeidung
umgehen, wie Sie Abläufe und Prozesse so gestalten, dass Sie die Schmerzprob-                 für Ihre Praxis ab.
lematik im Blick haben und frühzeitig gezielt und systematisch die richtigen Maß-
nahmen einleiten und das Leid der Betroffenen begrenzen.                                      Inhalte:
                                                                                                     ◦◦ Überblick zum Expertenstandard
Inhalte:                                                                                             ◦◦ Risikoerkennung, Risikobewertung
       ◦◦ Expertenstandard Schmerzmanagement: Inhalte und Umsetzungskonzept                          ◦◦ Sturzanalyse
       ◦◦ Schmerzbeschreibung: Entstehung, Schmerzlokalisation, Schmerzarten                         ◦◦ Patientenedukation
       ◦◦ Schmerzintensität und Schmerzqualität: Schmerzskalen                                       ◦◦ Maßnahmenplanung / Pflegeplanung
       ◦◦ Schmerztherapie: medikamentöse und nichtmedikamentöse Kontraindikationen                   ◦◦ Hilfsmittel und Umgebungsanpassung
       ◦◦ Schulung und Beratung von Patienten und Angehörigen
                                                                                              Kursdaten:
Kursdaten:                                                                                           ◦◦ Umfang               4 UE
       ◦◦ Umfang               4 UE                                                                  ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
       ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
                                                                                              Buchung:
Buchung:                                                                                             ◦◦ Kursnummer           G-2-04
       ◦◦ Kursnummer           G-2-03                                                                ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
       ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130                                ◦◦ Web                  www.awv.de
       ◦◦ Web                  www.awv.de

36                                                                    2 – Expertenstandards   2 – Expertenstandards                                                              37
Kurs G-2-05 – Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz                                 Kurs G-2-06 – Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen
                                                                                                          Wunden

Pflegende sind gefordert, die Kontinenz Ihrer Bewohner und Patienten zu erhal-             Der Expertenstandard „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ befasst
ten bzw. zu trainieren.                                                                    sich mit den Anforderungen an die pflegerische Versorgung von Betroffenen mit
Unser Seminar zeigt anschaulich und praxisorientiert, wie Sie den Expertenstandard         einem Dekubitus, Ulcus Cruris oder dem Diabetischen Fußsyndrom.
„Förderung der Harnkontinenz“ in Ihren pflegerischen Alltag einbinden.
                                                                                           Inhalte:
Inhalte:                                                                                          ◦◦ Überblick zum Expertenstandard
       ◦◦ Instrumente zur Einschätzung der Kontinenzfähigkeit                                     ◦◦ Ursachen, Formen, Behandlung von chronischen Wunden und Folgen
       ◦◦ Kontinenzanamnese und Diagnostik                                                            für die Lebensqualität
       ◦◦ Kategorisierung der (In-)Kontinenzprofile                                               ◦◦ Umsetzung des Standards / Maßnahmenplanung
       ◦◦ Qualitätsanforderungen                                                                  ◦◦ Vorgaben im Bereich Hygiene und Dokumentation
       ◦◦ Aufklärung und Beratung
       ◦◦ Maßnahmen zur Kontinenzförderung                                                 Kursdaten:
       ◦◦ Wirksamkeitskontrollen                                                                  ◦◦ Umfang                    4 UE
                                                                                                  ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
Kursdaten:
       ◦◦ Umfang                4 UE                                                       Buchung:
       ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                          ◦◦ Kursnummer                G-2-06
                                                                                                  ◦◦ Kontakt                   weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
Buchung:                                                                                          ◦◦ Web                       www.awv.de
       ◦◦ Kursnummer            G-2-05
       ◦◦ Kontakt               weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
       ◦◦ Web                   www.awv.de

38                                                                 2 – Expertenstandards   2 – Expertenstandards                                                        39
Kurs G-2-07 – Expertenstandard Ernährungsmanagement                                         Kurs G-2-08 – Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität

Der Expertenstandard liefert Orientierung zum Erkennen von Risiken und Gefah-               Der Standard zielt vor allem auf Bewegungsförderung. Es ist der erste Experten-
ren und zeigt Maßnahmen, wie Sie eine angemessene Ernährung in der Pflege                   standard, der unmittelbar nach seiner Veröffentlichung verbindlich für alle zuge-
sicherstellen.                                                                              lassenen Einrichtungen gelten soll. Das Seminar bereitet Sie auf die Thematik vor
                                                                                            und hilft Ihnen zur Vorbereitung der Umsetzung des Standards in der Praxis.
Inhalte:
      ◦◦ Überblick zum Expertenstandard                                                     Inhalte:
      ◦◦ Mangelernährung: Formen, Ursachen, Folgen                                                 ◦◦ Überblick zum Expertenstandard, Informationen zum Stand der Diskussion
      ◦◦ Instrumente zur Identifikation einer Mangelernährung                                      ◦◦ Risikoerfassung im Bereich Mobilität
      ◦◦ Nährstoffe und ihre Wirkung                                                               ◦◦ Mobilitäts- und Bewegungskonzepte
      ◦◦ Nährstoffbedarf erwachsener und betagter Menschen                                         ◦◦ Dokumentation der aktivierenden Pflege, Bewegungspläne
      ◦◦ Maßnahmen zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung                           ◦◦ Folgerungen für den Pflegealltag
      ◦◦ Hilfsmittel zur Nahrungsaufnahme
                                                                                            Kursdaten:
Kursdaten:                                                                                         ◦◦ Umfang                4 UE
      ◦◦ Umfang               4 UE                                                                 ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
      ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
                                                                                            Buchung:
Buchung:                                                                                           ◦◦ Kursnummer            G-2-08
      ◦◦ Kursnummer           G-2-07                                                               ◦◦ Kontakt               weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
      ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130                               ◦◦ Web                   www.awv.de
      ◦◦ Web                  www.awv.de

40                                                                  2 – Expertenstandards   2 – Expertenstandards                                                              41
Kurs G-2-09 – Expertenstandard „Beziehungsgestaltung                                         3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden
              in der Pflege von Menschen mit Demenz“

Unser Seminar macht Sie mit dem jüngsten Expertenstandard vertraut und bietet
Raum für Ihre Fragen.

Inhalte:
      ◦◦ Die Zielsetzung im Expertenstandard: Beziehungsgestaltung und –förderung
      ◦◦ Anforderungen an die Pflegekräfte
      ◦◦ Rahmenbedingungen für eine personenzentrierte Pflege
      ◦◦ Empfehlungen für Methoden oder Assessmentverfahren

Kursdaten:
      ◦◦ Umfang               4 UE
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

Buchung:
      ◦◦ Kursnummer           G-2-09
      ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
      ◦◦ Web                  www.awv.de

42                                                                   2 – Expertenstandards   3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden   43
Kurs G-3-01 – Ambulante Palliativversorgung                                                  Kurs G-3-02 – Angststörungen

Dieses Seminar möchte Angehörige der pflegenden Berufe in das Konzept von                    Das Seminar vermittelt fundamentales Wissen zu Formen, Entstehung, Therapie
Palliative Care einführen und zielt auf den Erwerb spezifischer Kompetenzen in               und Folgen von Angststörungen. Zielgruppe sind Pflegefachkräfte, die betroffene
der Pflege und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen. Dabei                     Bewohner und Patienten verstehen lernen wollen. Es besteht die Möglichkeit,
werden die verschiedenen Möglichkeiten der Umsetzung von Pallitive Care eben-                herausfordernde Situationen der beruflichen Praxis zu besprechen und zu reflek-
so berücksichtigt, wie die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und die                  tieren.
gesetzlichen Grundlagen bzw. Ansprüche der Betroffenen.
                                                                                             Inhalte:
Inhalte:                                                                                            ◦◦ Definition des Begriffes „Angst“
      ◦◦ Das Konzept Palliative Care                                                                ◦◦ Biochemische Grundlagen
      ◦◦ Umsetzung des Konzepts: Erfahrungen, Hürden, Perspektiven                                  ◦◦ Die wichtigsten Angststörungen im Überblick
      ◦◦ Gesetzliche Grundlagen                                                                     ◦◦ Pathogenetische Faktoren bei komplexen Angststörungen
      ◦◦ Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen                                                   ◦◦ Angstsymptome erkennen und erfassen
      ◦◦ Umgang mit Angehörigen                                                                     ◦◦ Therapieformen
                                                                                                    ◦◦ Folgerungen für die Pflegepraxis
Kursdaten:
      ◦◦ Termin                15.07.2020, Mi 09:00 – 12:30 Uhr                              Kursdaten:
      ◦◦ Lehrgangskosten       49,- Euro pro Teilnehmer                                             ◦◦ Termin                 25.02.2020, Di 09:00 – 12:30 Uhr
      ◦◦ Umfang                4 UE                                                                 ◦◦ Lehrgangskosten        49,- Euro pro Teilnehmer
      ◦◦ Veranstaltungsort     AWV Dresden                                                          ◦◦ Umfang                 4 UE
      ◦◦  4 Fortbildungspunkte bei der RbP®                                                        ◦◦ Veranstaltungsort      AWV Dresden
                                                                                                    ◦◦  4 Fortbildungspunkte bei der RbP®
Buchung:
      ◦◦ Kursnummer            G-3-01                                                        Buchung:
      ◦◦ Kontakt               weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130                               ◦◦ Kursnummer             G-3-02
      ◦◦ Web                   www.awv.de                                                           ◦◦ Kontakt                weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
                                                                                                    ◦◦ Web                    www.awv.de

44                                      3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden   3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden                            45
Kurs G-3-03 – Bedarfs- und altersgerechtes Essen und Trinken
                                                                       NEU                 Kurs G-3-04 – Das Bobath-Konzept in der Pflege

Nach dem Luftholen ist es das, was Menschen im Verlauf des Lebens am häufigs-              Die Pflegearbeit nach Prinzipien des Bobath-Konzepts ermöglicht therapeutische
ten und regelmäßig tun: essen und trinken. Daher könnten wir aus Erfahrung alle            Pflege als ständigen Bestandteil des gesamten Tagesablaufes des Patienten um-
Experten auf diesem Gebiet sein. Dennoch nimmt die allgemeine Verunsicherung               zusetzen.
eher zu. Was sollte man essen, welche Regeln sollte man befolgen? Unser Körper             Das „Bobath-Konzept in der Pflege“ beschreibt ausführlich die aktuellen Behand-
und unsere Biologie geben uns gute Hinweise, dass das Thema Ernährung gar                  lungsmethoden, die Handlings der Bewegungsübergänge und die Lagerungs-
nicht so kompliziert sein muss, wie es heute manchmal den Anschein hat. Insbe-             vorschläge sowie Handlings zur Aktivierung & Mobilisation von Patienten mit
sondere Veränderungen mit den Jahren und Bedürfnisse von älteren Menschen                  neurologischen Störungen. Die Mobilisation und das Handling des Patienten nach
sollen in diesem Seminar besprochen werden.                                                dem Bobath-Konzept sind dabei besonders rückenschonend und ökonomisch.

Inhalte:                                                                                   Theoretischer Teil und Inhalte:
      ◦◦ Wiederholung und Vertiefung von Grundkenntnissen über Verdauung und                      ◦◦ Kurze Einleitung - Die Entwicklung des Bobath-Konzepts
           Stoffwechsel                                                                           ◦◦ Neurophysiologische Grundlagen
      ◦◦ Besonderheiten bzw. physiologische Veränderungen mit zunehmenden Jahren                  ◦◦ Grundlagen der normalen Bewegung - Problemerkennung bei Patienten
      ◦◦ Diskussion von Lebensmittelgruppen und modernen Ernährungsempfehlungen                   ◦◦ Integration der Bewegungsübergänge bei den Aktivitäten des täglichen Lebens
      ◦◦ Ideensammlung für einfache Veränderungen von Mahlzeiten oder Tagesplänen                 ◦◦ Grenzen des Konzeptes

Kursdaten:                                                                                 Praxisteil:
      ◦◦ Termin              05.11.2020, Do 09:00 – 15:30 Uhr                                     ◦◦ Lernangebot Lagerung
      ◦◦ Lehrgangskosten     93,- Euro pro Teilnehmer                                             ◦◦ Lernangebot Mobilisation und Handling
      ◦◦ Umfang              8 UE                                                                 ◦◦ Transfermöglichkeiten / Angebote
      ◦◦ Veranstaltungsort   AWV Dresden                                                          ◦◦ Lernangebot Selbsthilfetraining (ATL-Training)
      ◦◦  8 Fortbildungspunkte bei der RbP®
                                                                                           Kursdaten:
Buchung:                                                                                          ◦◦ Termin                06. + 07.04.2020, Mo + Di 09:00 – 15:30 Uhr
      ◦◦ Kursnummer          G-3-03                                                               ◦◦ Lehrgangskosten       186,- Euro pro Teilnehmer
      ◦◦ Kontakt             weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130                               ◦◦ Umfang                16 UE
      ◦◦ Web                 www.awv.de                                                           ◦◦ Veranstaltungsort     AWV Dresden
                                                                                                  ◦◦  10 Fortbildungspunkte bei der RbP®

                                                                                           Buchung:
                                                                                                  ◦◦ Kursnummer            G-3-04
                                                                                                  ◦◦ Kontakt               weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
                                                                                                  ◦◦ Web                   www.awv.de

46                                    3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden   3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden                                      47
Kurs G-3-05 – Das Korsakow-Syndrom                                                            Kurs G-3-06 – Demenz am Lebensende

Ist das Korsakow-Syndrom lediglich eine besondere Form der Demenz oder was                    Das Seminar fragt nach Möglichkeiten der Sterbebegleitung bei Demenz und
verbirgt sich hinter dieser Erkrankung?                                                       bietet Raum zum Gedankenaustausch zu einem sensiblen Thema.

Inhalte:                                                                                      Inhalte:
      ◦◦ Besonderheiten des Krankheitsbildes                                                         ◦◦ Was sind die Besonderheiten der Sterbebegleitung bei Menschen mit demenziellen
      ◦◦ Verlauf und typische Symptome                                                                   Erkrankungen?
      ◦◦ Begleitende Erkrankungen                                                                    ◦◦ Wann beginnt das Sterben?
      ◦◦ Therapeutischer Leitgedanke                                                                 ◦◦ Gibt es Unterschiede zu Nicht-Dementen?
      ◦◦ Kernstücke der Betreuung und Pflege
                                                                                              Kursdaten:
Kursdaten:                                                                                           ◦◦ Termin              02.07.2020, Do 09:00 – 12:30 Uhr
      ◦◦ Termine              08.06.2020, Mo 09:00 – 12:30 Uhr                                       ◦◦ Lehrgangskosten     49,- Euro pro Teilnehmer
      ◦◦ Lehrgangskosten      49,- Euro pro Teilnehmer                                               ◦◦ Umfang              4 UE
      ◦◦ Umfang               4 UE                                                                   ◦◦ Veranstaltungsort   AWV Dresden
      ◦◦ Veranstaltungsort    AWV Dresden                                                            ◦◦  4 Fortbildungspunkte bei der RbP®
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
      ◦◦  4 Fortbildungspunkte bei der RbP®                                                  Buchung:
                                                                                                     ◦◦ Kursnummer          G-3-06
                                                                                                     ◦◦ Kontakt             weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
Buchung:                                                                                             ◦◦ Web                 www.awv.de
      ◦◦ Kursnummer           G-3-05
      ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
      ◦◦ Web                  www.awv.de

48                                       3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden   3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden                                         49
Kurs G-3-07 – Demenz ist nicht gleich Alzheimer                                                Kurs G-3-08 – Depressive Störungen

Lernen Sie die Hauptmerkmale verschiedener Demenzerkrankungen kennen, die                      Das Seminar bietet einen kompakten Überblick zu Störungen des depressiven
im Alter am häufigsten auftreten. Jede Form hat unterschiedliche Zugangswege.                  Formenkreises und fragt dabei nach Konsequenzen für den Pflegealltag.
Finden Sie den Königsweg zum Betroffenen, damit es zu einer für beide Seiten
positiven Interaktion in der Betreuung kommen kann.                                            Inhalte:
                                                                                                      ◦◦ Definition
Inhalte:                                                                                              ◦◦ Ursachen
      ◦◦ Vorstellung verschiedener Demenzerkrankungen                                                 ◦◦ Symptome
      ◦◦ Vereinfachte Darstellung der unterschiedlichen kognitiven Einschränkungen                    ◦◦ Schweregrad
      ◦◦ Methodische Unterschiede zur Erreichbarkeit der jeweils unterschiedlich Betroffenen          ◦◦ Antidepressiva-Tabelle
                                                                                                      ◦◦ Behandlung einer depressiven Störung
Kursdaten:                                                                                            ◦◦ Grundregeln bei depressiven Störungen
      ◦◦ Termin               23.06.2020, Di 09:00 – 15:30 Uhr                                        ◦◦ Tipps für Angehörige
      ◦◦ Lehrgangskosten      93,- Euro pro Teilnehmer                                                ◦◦ Prophylaxe
      ◦◦ Umfang               8 UE
      ◦◦ Veranstaltungsort    AWV Dresden                                                      Kursdaten:
      ◦◦  8 Fortbildungspunkte bei der RbP®                                                          ◦◦ Termin                   26.11.2020, Do 09:00 – 12:30 Uhr
                                                                                                      ◦◦ Lehrgangskosten          49,- Euro pro Teilnehmer
Buchung:                                                                                              ◦◦ Umfang                   4 UE
      ◦◦ Kursnummer           G-3-07                                                                  ◦◦ Veranstaltungsort        AWV Dresden
      ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130                                  ◦◦  4 Fortbildungspunkte bei der RbP®
      ◦◦ Web                  www.awv.de
                                                                                               Buchung:
                                                                                                      ◦◦ Kursnummer               G-3-08
                                                                                                      ◦◦ Kontakt                  weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
                                                                                                      ◦◦ Web                      www.awv.de

50                                       3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden    3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden                          51
Kurs G-3-09 – Diabetesschulung - Aufbaukurs (Typ 1-Diabetes)                                 Kurs G-3-10 – Diabetesschulung - Grundkurs (Typ 2-Diabetes)

Aufbauend auf das Wissen aus dem Grundkurs lernen Sie in diesem Seminar die                  Mehr als ein Viertel der pflegebedürftigen Menschen in Deutsch-
Besonderheiten und Behandlung von Typ-1-Diabetes kennen.                                     land haben Diabetes. Pflegekräfte sollten daher ein fundiertes Grund-
                                                                                             wissen zu dieser „Volkskrankheit“ haben. Unser Seminar bietet Ihnen praxis-
Inhalte:                                                                                     nahes Wissen für Ihre pflegerische Arbeit mit Ihren diabeteskranken Patienten.
      ◦◦ Grundlagen Typ-1-Diabetes                                                           Der Grundkurs beschäftigt sich mit dem weit verbreiteten Typ 2-Diabetes, im Auf-
      ◦◦ Besonderheiten                                                                      bauseminar werden Besonderheiten des Typ 1 besprochen
      ◦◦ BE-Berechnung
      ◦◦ Insulinpumpentherapie                                                               Inhalte:
                                                                                                    ◦◦ Grundwissen Diabetes 2 und Altersdiabetes für Pflegekräfte
Kursdaten:                                                                                               • Ernährungswissen - Konsequenzen für die Pflege
      ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                                  • Behandlungsformen und Therapie
                                                                                                         • Blutzuckermessung bei Patienten
Buchung:                                                                                            ◦◦ Insulininjektionen bei Patienten
      ◦◦ Kursnummer           G-3-09                                                                ◦◦ Dosisanpassungen
      ◦◦ Kontakt              weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130                                ◦◦ Dokumentation (Blutzuckerverlauf und Therapie)
      ◦◦ Web                  www.awv.de                                                            ◦◦ Komplikationen bei Diabetes 2 (im Alter / in der Pflege)
                                                                                                    ◦◦ Wunden (Versorgung und Verbände bei diabetischen Folgeerkrankungen)

                                                                                             Kursdaten:
                                                                                                    ◦◦ Auf Anfrage als Inhouse-Veranstaltung buchbar.

                                                                                             Buchung:
                                                                                                    ◦◦ Kursnummer            G-3-10
                                                                                                    ◦◦ Kontakt               weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
                                                                                                    ◦◦ Web                   www.awv.de

52                                      3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden   3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden                              53
Kurs G-3-11 – Fresh up für Hygienebeauftragte                                                 Kurs G-3-12 – Injektionen (intramuskulär)

Laut Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über die Hygiene und                          Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar verfügen Sie über die nötigen theo-
Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen sind verantwortliche                      retischen Kenntnisse, um die muskuläre Injektion beim Patienten vorzubereiten,
Hygienebeauftragte zu jährlichen Fortbildungsveranstaltungen verpflichtet                     durchzuführen und nachzubereiten.
(§9 SächsMedHygVO). Unser Auffrischungsseminar dient dabei der Auffrischung
und Aktualisierung vorhandener Wissensbestände und bietet des Weiteren einen                  Inhalte:
Überblick zu neuen Erkenntnissen und Regelungen.                                                     ◦◦ Rechtlicher Rahmen: Verantwortlichkeiten und Befugnisse
                                                                                                     ◦◦ Dokumentation
Inhalte:                                                                                             ◦◦ Anti- und Aseptik
      ◦◦ Auffrischung von Wissensbeständen aus der Hygienefachkraft-Ausbildung                       ◦◦ Anatomische und physiologische Grundlagen
      ◦◦ Vorstellung neuer Erkenntnisse und Regularien im Bereich Hygiene in stationären             ◦◦ Hygienische Aspekte
           Einrichtungen der Pflege und des Gesundheitswesens                                        ◦◦ Injektionstechniken und -arten
      ◦◦ Diskussion von Praxisfragen                                                                 ◦◦ Risiken, Komplikationen und Nebenwirkungen

Kursdaten:                                                                                    Kursdaten:
      ◦◦ Termin                06.02.2020, Do 09:00 – 15:30 Uhr                                      ◦◦ Termine	
                                                                                                                07.07.2020, Di 09:00 – 15:30 Uhr
           		                  02.10.2020, Fr 08:30 – 15:00 Uhr                                      ◦◦ Lehrgangskosten       93,- Euro pro Teilnehmer
      ◦◦ Lehrgangskosten       93,- Euro pro Teilnehmer                                              ◦◦ Umfang                8 UE
      ◦◦ Umfang                8 UE                                                                  ◦◦ Veranstaltungsort     AWV Dresden
      ◦◦ Veranstaltungsort     AWV Dresden                                                           ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                         ◦◦  8 Fortbildungspunkte bei der RbP®
      ◦◦  8 Fortbildungspunkte bei der RbP®
                                                                                              Buchung:
Buchung:                                                                                             ◦◦ Kursnummer            G-3-12
      ◦◦ Kursnummer            G-3-11                                                                ◦◦ Kontakt               weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
      ◦◦ Kontakt               weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130                                ◦◦ Web                   www.awv.de
      ◦◦ Web                   www.awv.de

54                                       3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden   3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden                           55
Kurs G-3-13 – Injektionen (subkutan)                                                         Kurs G-3-14 – Kleine Behandlungspflege

Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen Sie über die nötigen theoretischen Kennt-              Das Tagesseminar Behandlungspflege richtet sich an Pflegehilfskräfte im Bereich
nisse zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung subkutaner Injektio-                  stationärer Pflege. Es werden zentrale Fachkenntnisse in grundlegenden Fragen
nen.                                                                                         der Behandlungspflege besprochen. Der Theorieteil sollte durch praxisnahe Ver-
                                                                                             tiefung im Arbeitsalltag komplettiert werden. Ziel ist es, den Pflegehilfskräften
Inhalte:                                                                                     Fachwissen und Handlungskompetenz und ein Bewusstsein für Grenzen zu ver-
      ◦◦ rechtliche Rahmenbedingungen                                                        mitteln.
      ◦◦ Hygiene
      ◦◦ Anatomie, Physiologie: Haut                                                         Inhalte:
      ◦◦ Injektionsarten und -anlässe                                                               ◦◦ Rechtliche Grundlagen der Behandlungspflege
      ◦◦ praktische Übungen – Anwendung von BZ-Messgeräten und Anwendung in s. c.                   ◦◦ Hygienemaßnahmen und Eigenschutz in der Pflege
      ◦◦ Risiken und Nebenwirkungen                                                                 ◦◦ Wunden / Wundschnellverband
                                                                                                    ◦◦ Umgang mit Kompressionsstrümpfen
Kursdaten:
      ◦◦ Termine	
                 12.03.2020, Do 09:00 – 15:30 Uhr                                            Kursdaten:
      ◦◦ Lehrgangskosten       93,- Euro pro Teilnehmer                                             ◦◦ Termine             13.07.2020, Mo 09:00 – 15:30 Uhr
      ◦◦ Umfang                8 UE                                                                 ◦◦ Lehrgangskosten     93,- Euro pro Teilnehmer
      ◦◦ Veranstaltungsort     AWV Dresden                                                          ◦◦ Umfang              8 UE
      ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.                                        ◦◦ Veranstaltungsort   AWV Dresden
      ◦◦  8 Fortbildungspunkte bei der RbP®                                                        ◦◦ Auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar.
                                                                                                    ◦◦  8 Fortbildungspunkte bei der RbP®

Buchung:                                                                                     Buchung:
      ◦◦ Kursnummer            G-3-13                                                               ◦◦ Kursnummer          G-3-14
      ◦◦ Kontakt               weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130                               ◦◦ Kontakt             weiterbildung@awv.de | 0351 44 45 -130
      ◦◦ Web                   www.awv.de                                                           ◦◦ Web                 www.awv.de

56                                      3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden   3 – Pflegerisches Fachwissen: Verstehen & Anwenden                              57
Sie können auch lesen