FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira

Die Seite wird erstellt Sophie Otto
 
WEITER LESEN
FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira
ANNE                    14+

FRANK

  EUROPÄISCHE KULTURTAGE KARLSRUHE
FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira
UNSER GEDÄCHTNIS
DEFINIERT, WER WIR
WIRKLICH SIND

 Mit freundlicher Unterstützung der Sparda-Bank Baden-Württemberg

 2
FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira
ANNE FRANK
Ballett von Reginaldo Oliveira
URAUFFÜHRUNG
Premiere im Rahmen der EUROPÄISCHEN KULTURTAGE 2016                                 EUROPÄISCHE KULTURTAGE KARLSRUHE

Choreografie & Inszenierung                          REGINALDO OLIVEIRA

Musik                                                LERA AUERBACH
                                                     MAX RICHTER
                                                     ALFRED SCHNITTKE
                                                     DMITRI SCHOSTAKOWITSCH

Bühne                                                SEBASTIAN HANNAK

Kostüme                                              JUDITH ADAM

Ballettmeister                                       ALEXANDRE KALIBABCHUK
                                                     VERONICA VILLAR

Dramaturgie                                          SILKE MEIER

PREMIERE 23.4.16 GROSSES HAUS
Aufführungsdauer ca. 2 ½ Stunden, eine Pause nach dem 1. Akt
Aufführungsrechte:
Dmitri Schostakowitsch, Alfred Schnittke, Lera Auerbach: Musikverlag Hans Sikorski, Hamburg
Max Richter: © mit freundlicher Genehmigung von Mute Song International limited

                                                                                                                   1
FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira
Sehr verehrtes Publikum,

als Teil des von mir eingeschlagenen „Karlsruher Wegs“ liegt mir ausdrücklich die cho-
reografische Nachwuchsförderung am Herzen. So erfüllt es mich mit besonderer Freude,
Ihnen in der zweiten Uraufführung dieser Spielzeit mit Reginaldo Oliveira eine große
Begabung aus den Reihen meines Ensembles vorstellen zu können.
Wobei einige von Ihnen seinen Namen und seine Arbeiten sicherlich schon kennen. Seit
2006 Mitglied des STAATSBALLETTS KARLSRUHE, sorgte er gleich mit seinem ersten
Auftragswerk für meine Compagnie, Der Fall M. im Rahmen des Ballettabends Mythos,
überregional für Aufmerksamkeit und Anerkennung.

Mit Anne Frank kreiert Reginaldo Oliveira nun sein erstes abendfüllendes Ballett und
erzählt auf überaus einfühlsame und eindringliche Weise die berührende Geschichte des
jüdischen Mädchens, die mit ihrem im Versteck vor den Nazis geschriebenen Tagebuch
ein heute weltberühmtes Zeugnis des Holocaust geschaffen hat.

Wir zeigen Anne Frank auch im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe mit
dem Motto „Wanderungen“. Angesichts der aktuellen öffentlichen Diskussionen gerade
im Hinblick auf die Flüchtlingskrise möchten wir mit unserer Produktion als Plädoyer für
Toleranz und Menschlichkeit ganz im Sinne der Botschaft, die uns Anne Frank hinterlas-
sen hat, unseren Beitrag dazu zu leisten, dass Karlsruhe eine weltoffene Stadt ist und
bleibt, die kulturelle und religiöse Vielfalt als Reichtum begreift!

Ich danke der Sparda-Bank Baden-Württemberg für die stete Förderung unserer Arbeit!

Herzlichst,
Ihre

Birgit Keil

2
FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira
Margot Frank Rafaelle Queiroz, Edith Frank Harriet Mills, Otto Frank Andrey Shatalin, Anne Frank Bruna Andrade
                                                                                                          3
FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira
SZENENFOLGE

PROLOG 		 Kitty

1. AKT      1 Emigration in die Niederlande

            2 Unbeschwertes Leben im Exil – In der Schule – Am Strand

            3 Einmarsch der Deutschen

            4 Ein Tagebuch als Geburtstagsgeschenk

            5 Der verhängnisvolle Brief

            6 Untertauchen

            7 Leben im Versteck

            8 Schreiben, um zu überleben

            9 Fritz Pfeffer

            10 Gefängnis

            11 Erwachsenswerden

            12 Peter

            13 Jahreszeiten

– Pause –

2. AKT      1 Verrat, Verhaftung und Deportation

            2 Im Konzentrationslager

            3 Annes Tod

4
FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira
MUSIK

Lera Auerbach            24 Präludien für Klavier, op. 41

                         Zehn Träume für Klavier, op. 45

                         Sinfonie Nr. 1 „Chimera“

Max Richter              Song

Alfred Schnittke         Concerto grosso Nr. 1

                         Ausschnitte aus den Filmmusiken
                         Das Märchen der Wanderungen
                         Clowns und Kinder
                         Die Lebensgeschichte eines unbekannten Schauspielers
                         Die Kommissarin
                         Der Meister und Margarita
                         Sport, Sport, Sport

                         Konzert für Klavier und Streichorchester, op. 136

Dmitri Schostakowitsch   Sinfonie Nr. 8 in c-moll, op. 65

                         Sinfonie Nr. 11 in g-moll, „Das Jahr 1905“, op. 103

                                                                                5
FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira
6
FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira
Kitty Kt. Flavio Salamanka, Ensemble   7
FRANK ANNE - Reginaldo Oliveira
8
Anne Frank Bruna Andrada, Ensemble   9
ZUR INSZENIERUNG

EIN INTERVIEW MIT DEM PRODUKTIONSTEAM

Reginaldo, welchen Ansatz verfolgst du in      hat Beispielcharakter und trifft heute noch
deiner choreografischen Annäherung an          genauso Millionen von Menschen wie vor
Anne Frank?                                    über 70 Jahren.

Reginaldo Oliveira Ich beleuchte verschie-     Anne Frank hat Kitty als Namen für die
dene Stationen ihres Lebens und bringe         fiktive Brieffreundin gewählt, an die sie
die historisch verbürgten Personen ihrer       ihr Tagebuch adressiert. In deiner Produk-
Familie, der anderen Untergetauchten,          tion trägt die männliche Hauptfigur diesen
die sich im Hinterhaus verstecken muss-        Namen. Wer genau ist Kitty?
ten, und der Helferin Miep Gies auf die
Bühne. Neben den vielen traurigen und          RO An Annes 13. Geburtstag, zu dem ihr
schrecklichen Momenten in Anne Franks          Vater Otto ihr ein Tagebuch schenkt, tritt
Leben zeige ich aber auch Augenblicke von      Kitty in Annes Leben und wird ein Teil
Leichtigkeit, Glück und Hoffnung – so wie      von ihr. Denn als sie anfängt, Tagebuch zu
sie in ihrem Tagebuch den verzweifelten        schreiben, bemerkt Anne in den Worten,
Alltag im Versteck beschreibt, aber eben       die sie zu Papier bringt, dass jemand für
auch die pralle Schönheit des Lebens. Ihr      sie da ist. Im Versteck im Hinterhaus wird
Optimismus hat mich zutiefst beeindruckt,      Kitty zu Annes bestem Freund, ihm kann
sie hat die Hoffnung auf Frieden nie aufge-    sie sich anvertrauen und alle Geheimnisse
geben.                                         erzählen.
Aber es ist nicht nur eine Biografie. Genau-   Doch der Abend beginnt mit Kitty als eine
so wichtig ist mir Anne Franks Vermächt-       Art Erzähler im Hier und Heute. Er nimmt
nis in unserer heutigen Zeit. Ihr Schicksal    die Zuschauer mit auf eine Zeitreise in die
von Diskriminierung, Verfolgung und Flucht     Vergangenheit, genauer gesagt, in das

10
Kitty Kt. Flavio Salamanka   11
Jahr 1934, in dem Anne Frank mit ihrer         kowitsch, Alfred Schnittke, Lera Auer-
jüdischen Familie aus Deutschland flieht       bach und Max Richter. Nach welchen
und in die Niederlande emigriert. Kitty        Kriterien hast du die Stücke ausgewählt?
zeigt uns das Amsterdam vor dem Krieg,
das schöne unbeschwerte Leben im Exil,         RO Bei der Musikauswahl verlasse ich
die Freiheit. Kitty zeigt uns aber auch die    mich ganz auf meinen Instinkt. Wenn beim
Verschlechterung der Lebenssituation für       Hören eines Stückes vor meinem inneren
Juden nach dem Einmarsch der Deutschen         Auge ganze Szenen entstehen, dann weiß
1940.                                          ich, dass es richtig ist. Für mich beginnt
In seiner Essenz ist Kitty der Teil von Anne   alles mit der Musik. Sie sagt mir, was
Frank, der überlebt hat. Er ist das flam-      als nächstes kommen muss, sie schafft
mende Plädoyer gegen Rassismus und             Atmosphären und liefert die Strukturen
Gewalt, das Anne Frank in ihrem Tagebuch       für Situationen und Szenen. Die Musik ist
niedergeschrieben hat. Er ist die Stimme,      meine größte Inspiration für den Prozess
die uns und die uns nachfolgenden Gene-        des Choreografierens.
rationen auffordert, Krieg und Völkermord
nie wieder zuzulassen.                         „Anne Frank“ ist nach „Der Fall M.“ im
                                               Rahmen des Ballettabends „Mythos“ die
Ist „Anne Frank“ auch ein Stück über das       zweite Zusammenarbeit des Bühnenbild-
Erwachsenwerden?                               ners Sebastian Hannak mit dem Choreo-
                                               grafen Reginaldo Oliveira. Sebastian,
RO Ja. Generell ist die Pubertät für alle      welche Grundidee legst du deinem Raum
Jugendlichen eine schwierige und sensi-        zugrunde?
ble Phase, in der sie sich in ihrem Körper,
der sich gravierend verändert, nicht wohl      Sebastian Hannak Der Raum ermög-
fühlen. Wie aber mag nun diese Zeit der        licht immer wieder neue Einblicke in die
Aufbrüche für ein Mädchen verlaufen, das       Lebensgeschichte von Anne Frank – ein
mehr als zwei Jahre im Versteck wie in         Leben, das leider viel zu kurz war.
einem Gefängnis leben muss, dort vom           Zu Beginn der Arbeit standen verschiede-
Kind zur Frau heranwächst und keinerlei        ne Lebensstationen von Anne Frank und
Privatsphäre hat? Der Druck, unter dem         ihrer Familie. Diese haben wir immer mehr
Anne als Pubertierende leidet, wird durch      zu einem wandelbaren Raum verdichtet.
die vielen Menschen auf so engem Raum,         Seine Form erinnert an einen Briefum-
den draußen tobenden Zweiten Weltkrieg         schlag. Er kann sich öffnen, man sieht eine
und die ständige Angst davor, entdeckt zu      Station, und er schließt sich dann auch
werden, immens erhöht. Allein bei Kitty        wieder – wie ein Brief aus der Vergangen-
findet sie Zuflucht und Trost; sie schreibt,   heit.
um zu überleben. Die Fallhöhe zwischen
Freiheit im Exil und Gefangensein im Ver-      So wie Anne Frank als Erzählform ihres
steck zeige ich nicht nur bei Anne, sondern    Tagebuches auch den Brief gewählt hat?
bei allen acht Untergetauchten.
                                               SH Ja, genau. Ihr Tagebuch hat mich
Die Musikzusammenstellung umfasst              zutiefst beeindruckt. Inmitten einer aus-
Werke der Komponisten Dmitri Schosta-          sichtslosen Lebenslage stellt sich ein so

12
junges Mädchen eine Aufgabe und setzt         Auch die Kostümbildnerin Judith Adam
diese mit bewundernswerter Konsequenz         arbeitet bereits zum zweiten Mal mit dem
und Disziplin um. Ihre Gabe, in dieser le-    Choreografen Reginaldo Oliveira. Judith,
bensbedrohenden Zeit die Hoffnung nicht       wie historisch sind deine Kostüme?
zu verlieren, ist außergewöhnlich. Diese
Zuversicht überträgt sich sehr stark in       Judith Adam Ich nehme Anne Frank als
ihrem Zeitzeugnis. Berührt hat mich, dass     Figur und Kind ihrer Zeit sehr ernst und
sie Trost in einer imaginären Brieffreundin   möchte sie künstlerisch nicht überhöhen.
sucht.                                        Deswegen habe ich für sie, ihre Familie und
Für den Bühnenraum bedeutet das,              die Bürger von Amsterdam realistische
vereinfacht gesprochen: Etwas öffnet          Kostüme im Stil der 1930er Jahre gestaltet.
und schließt sich. Wie ein Briefumschlag,     Am Anfang sehen wir die Familie Frank
aber auch wie ein Tagesablauf, wie ein        farbenfroh zwischen ihren Freunden im Exil.
Leben, wie eine Wand, vor der ich stehe,      Die Kostüme sind bunt und vielfältig, wie
die sich plötzlich auftut. Der Raum nimmt     das Leben der Menschen.
aber auch Bezug auf Ereignisse, die vor       Mit der Invasion der Deutschen 1940 und
und nach dem Verfassen des Tagebuchs          den immer weiter reichenden Repressionen
stattfinden.                                  gegen die Juden verlieren die Kostüme
                                              mehr und mehr an Farbe. Eleganz weicht
Das Anne-Frank-Haus in Amsterdam, in          Eintönigkeit, bis im Konzentrationslager
dessen Hinterhaus das jüdische Mädchen        jegliche Farben verloren gegangen sind
mit ihrer Familie von 1942 bis 1944 ver-      und nur noch graue Schatten übrig bleiben.
steckt lebte, ist heute ein Museum. War       Die Uniformen der Soldaten hingegen habe
es auch eine Inspirationsquelle für dein      ich zu schattenhaften Umrissen verfrem-
Bühnenbild?                                   det. Die kraftvolle Abstraktion verzichtet
                                              bewusst auf historisch korrekte, aber doch
SH Inspirationsquellen sind für mich immer    unangenehm dekorative Elemente. Die
die dem Stück zugrundeliegenden Texte,        Stärke des Tanzes liegt ja gerade darin,
Musiken, Sachverhalte, weniger konkrete       Macht, Brutalität und Willkür in eine neue
Orte. Das Anne-Frank-Haus und auch die        physische Sprache zu übersetzen und
Verfilmungen sind definitiv Quellen der       nicht eins zu eins nachzuahmen.
Grundlagenforschung, auch um zu sehen,
was die Zuschauer bisher gesehen haben.       Und Kitty?
Wir werden zum Beispiel das berühmte
klappbare Regal als Zugang zu der Spei-       JA Kitty steht für das heißgeliebte Tage-
cherwohnung zitieren.                         buch. Sein Kostüm erinnert an weiße Pa-
In meinen Augen hat das Bühnenbild            pierblätter, die darauf warten, beschrieben
aber nicht die Aufgabe, historisch kor-       zu werden. Kitty nimmt Annes Gedanken
rekt die Zeit widerzuspiegeln, sondern        und all ihre Wünsche auf. Er ist die einzige
die Botschaft oder den Grundkonflikt der      Kunstfigur, ist Annes nicht greifbarer, aber
Geschichte räumlich abzubilden – aus          eng vertrauter Weggefährte. Er verführt
unserer heutigen Sicht. Somit versuche        sie zu Träumereien, teilt ihre Geheimnisse,
ich mit meiner räumlichen Übersetzung         kann aber auch im Bühnenbild zurücktre-
Denkräume für unsere Zeit zu eröffnen.        ten und sie aus der Ferne begleiten.

                                                                                        13
14
Margot Frank Rafaelle Queiroz, Ensemble   15
ZUR MUSIK

„Bach bildet für mich den Mittelpunkt von     die – ausgehend von der Urform, Bachs
allem. Er ist jenes Zentrum, jene Sonne,      Wohltemperiertem Klavier – auch die
die nach allen Seiten strahlt. Ganz gleich,   berühmten Präludien-Zyklen von Chopin
womit ich mich gerade beschäftige, immer      und Schostakowitsch hervorgebracht
spüre ich sie.“ Dieses Bekenntnis des Kom-    hat. „Man kann nicht komponieren ohne
ponisten Alfred Schnittke könnte ebenso       Kenntnis der Tradition oder ohne Wissen
von den anderen drei Tonsetzern stammen,      darüber, was bis dahin geschah“, schreibt
deren Werke die Musik zu Reginaldo Oli-       die Komponistin. „Ich kann etwas sehr
veiras Ballett Anne Frank bestreiten. Auch    Modernes und sehr Neues ausdrücken,
Lera Auerbach, Max Richter und Dmitri         wenn ich weiß, was in der Vergangenheit
Schostakowitsch beziehen sich in ihren        funktionierte.“
Kompositionen direkt oder indirekt auf Jo-
hann Sebastian Bach und sind maßgeblich       Dieses Credo gilt in gleichem Maße für
von dessen Schaffen beeinflusst worden.       ihre Sinfonie Nr. 1 „Chimera“ von 2006,
                                              deren Untertitel „Trugbild, Hirngespinst“
Am augenscheinlichsten ist dies der           auf den geheimnisvollen und introver-
Fall bei Lera Auerbachs 24 Präludien für      tierten Charakter des Werkes hinweist.
Klavier, op. 41. Die russische Komponistin    In Instrumentation und Melodik erinnern
wurde 1973 im sowjetischen Tscheljabinsk      viele Passagen an die Scherzi der Sin-
geboren, lebt seit 1991 in den USA und fei-   fonien ihres berühmten Landsmannes
ert auch als Pianistin und Schriftstellerin   Schostakowitsch. Auerbach scheut sich
große Erfolge. Mit den 1999 entstandenen,     auch nicht, auf spätromantische russische
im Quintenzirkel angeordneten Miniaturen      Klangopulenz zurückzugreifen. In der
setzt Auerbach eine lange Tradition fort,     tiefen Empfindungskraft und hohen Emo-

16
Otto Frank Andrey Shatalin, Edith Frank Harriet Mills   17
tionalität der historischen Anleihen spie-   der Schlussfuge verewigt, quasi als Signa-
gelt die Komponistin die Gegenwart – und     tur eines Vermächtnisses.
trifft damit den Nerv unserer Zeit.
                                             Schnittkes Concerto grosso Nr. 1 aus
Die Zehn Träume für Klavier, op. 45          den Jahren 1976/1977, das er dem großen
schließlich hat Lera Auerbach 2008 beim      Geiger Gidon Kremer widmete, ist ebenso
Schleswig-Holstein Musik Festival selbst     eine Reminiszenz an die barocke Vergan-
als Pianistin uraufgeführt. Die selbstver-   genheit. Die Besetzung sieht neben zwei
gessenen, weltverlorenen Kleinode stehen     Soloviolinen unter anderem ein Cembalo
in Expressivität und Spiritualität ihren     und ein präpariertes Klavier vor. Schnitt-
anderen Werken in nichts nach.               ke greift nicht nur in der Besetzung die
                                             Strukturmerkmale des Concerto grosso
Doch kehren wir zu Bach und Schnittke        auf, sondern spielt auch virtuos und
zurück: Der 1934 im sowjetischen Engels      fantasievoll mit den charakteristischen
geborene und 1998 in Hamburg verstorbe-      Wechseln zwischen Solo- und Tuttipas-
ne Alfred Schnittke ist spätestens durch     sagen.
sein von ihm geschaffenes Verfahren der
Polystilistik in die Musikgeschichte des     Nach eigener Aussage konnte sich
20. Jahrhunderts eingegangen. Hetero-        Schnittke in seinem Leben nie entschei-
gene Materialien und Stile, Tonales und      den, ob er Filmkomponist oder so genann-
Atonales, Vergangenes und Gegenwär-          ter normaler Komponist werden wolle.
tiges, Vertrautes und Fremdes werden         Doch findet die Polystilistik gerade in
in verblüffend neue Zusammenhänge            seinen über 60 Filmmusiken, mit denen
gestellt. Es ist seine Form, Pluralität zu   er über weite Strecken seines Lebens
inszenieren. 1971 sprach Schnittke in        seinen Lebensunterhalt verdiente, ihren
seinem Moskauer Vortrag Polystilistische     plastischsten Niederschlag. Hier kommen
Tendenzen in der modernen Musik von          sämtliche Gattungen und Genres zum Ein-
einer „Demokratisierung“ der stilistischen   satz, vom Kirchenchoral über den Tango
Mittel. Zur damaligen Zeit eine nahezu       bis hin zum Jazz.
subversive Äußerung eines Komponisten,
für dessen Werke unter dem sowjetischen      Im Konzertsaal längst weltberühmt, ent-
Parteiapparat immer wieder Aufführungs-      deckte die Musikwelt erst nach Schnittkes
verbote verhängt wurden!                     Tod seine Filmmusiken wieder. Dies ist zum
                                             größten Teil das Verdienst des deutschen
In seinem 1979 entstandenen einsätzigen      Dirigenten Frank Strobel, der über Jahre
Konzert für Klavier und Streichorchester,    das Material gesichtet, zu Suiten arran-
op. 136 verwendet Schnittke tief verborgen   giert und mit dem Rundfunk-Sinfonie-
in der Struktur die Tonfolge b – a – c – h   orchester Berlin eingespielt hat. Schnitt-
und setzt damit seinem „fernen, unerreich-   kes Gabe, Situationen und emotionale
baren Ideal“ ein verschlüsseltes Denkmal.    Zustände instinktsicher zu beschreiben
Johann Sebastian Bach selbst hatte um        und eindringliche Geschichten zu erzählen,
die Musikalität seines Namens gewusst        prädestiniert seine Filmmusiken geradezu
und ihn in seinem unvollendet gebliebenen    für die Bühne – und in besonderem Maße
Werk Die Kunst der Fuge als Themenkopf       für den Tanz, der ohne Worte auskommt.

18
Auch Max Richter, der 1966 in Hameln           „Dieses Werk spiegelt meine Gedanken
geborene britische Musiker, nennt Bach         und Gefühle, auch Seelenzustände, in
als sein Vorbild. In Deutschland ist der Ab-   Verbindung mit den freudigen Nachrichten
solvent der traditionsreichen Royal Aca-       über die ersten Siege der Roten Armee
demy of Music London und Schüler des           wider. In diesem Werk versuche ich, die
renommierten italienischen Komponisten         nahe Zukunft der Nachkriegsepoche vor-
Luciano Berio neben seiner preisgekrön-        wegzunehmen. Die ideell-philosophische
ten Filmmusik zu Ari Folmans dokumenta-        Konzeption der Sinfonie kann mit wenigen
rischem Trickfilm Waltz with Bashir vor        Worten umrissen werden: alles Dunkle und
allem durch seine mit dem Geiger Daniel        Schändliche wird vergeben; alles Schö-
Hope eingespielte Neufassung von Vival-        ne wird triumphieren.“ Bis 1956 durfte
dis Vier Jahreszeiten bekannt geworden.        dieses Werk in der Sowjetunion nicht
Richters wehmütig klagender Song aus           aufgeführt werden; zu riskant erschien den
dem 2006 veröffentlichten Album Songs          Parteibürokraten wohl die schonungslo-
from before ist ein filigraner Abgesang        se musikalische Abbildung der brutalen
auf vergangene Zeiten und vergessene           Kriegsmaschinerie, der marschierenden
Erinnerungen.                                  Soldatenstiefel und der verzweifelten
                                               Schreie eines unterdrückten Volkes.
Im umfangreichen Œuvre von Dmitri
Schostakowitsch, der 1906 in Sankt             1957, vier Jahre nach Stalins Tod, ging
Petersburg geboren wurde und 1975 in           Schostakowitsch in seiner Sinfonie Nr. 11
Moskau starb, finden wir allerorten Spuren     in g-moll, op. 103 so weit, das Werk mit
von Johann Sebastian Bach, dessen              einem programmatischen Untertitel zu
Wohltemperiertes Klavier Schostako-            versehen, „Das Jahr 1905“. Er bezieht
witsch jeden Morgen quasi als „Warm-           sich damit zunächst auf den Petersbur-
up“ gespielt haben soll. Alte Formen wie       ger Blutsonntag vom 9. November 1905,
Fuge, Passacaglia und Kanon, von Bach zu       als der Zar auf unbewaffnete Demons-
unübertroffener Meisterschaft getrieben,       tranten schießen ließ und ein Massaker
greift Schostakowitsch in seinen Sinfonien     mit mehreren hundert Toten anrichtete.
und Konzerten wieder auf.                      Schostakowitsch nutzt dieses historische
                                               Ereignis der Russischen Revolution aber
Ähnlich wie sein 28 Jahre jüngerer Lands-      auch, um verklausuliert die damals aktuel-
mann Schnittke wurde auch er oftmals den       le Niederschlagung des Volksaufstandes
Repressionen der sowjetischen Diktatur         in Ungarn 1956 durch sowjetische Trup-
ausgesetzt. Seine Antwort darauf war die       pen anzuklagen. Er verwendet in diesem
innere Emigration. Was er wirklich dachte,     Werk keine sinfonisch-abstrakte Sprache,
sprach er in seiner Musik aus. So sind seine   sondern agiert eher als Filmkomponist
Werke bis heute musikalische Plädoyers         (der er ja auch war), indem er traditionelle
gegen Ungerechtigkeit, diktatorische           Revolutionslieder zur Grundlage einer
Gewalt und Antisemitismus.                     gestisch-gegenständlichen Musik macht.
                                               Offensichtlich verstanden die Zensoren
Seine Sinfonie Nr. 8 in c-moll, op. 65 ent-    damals nicht die zweigleisige Botschaft;
stand 1943 unter dem Eindruck des in ganz      Schostakowitsch erhielt für dieses Werk
Europa wütenden Zweiten Weltkrieges:           1958 den Lenin-Preis.

                                                                                          19
20
Ensemble   21
5576: ANNE FRANK

VERSUCH EINES ESSAYS

Sie muss ein fröhliches Kind gewesen          Übersee zu erhalten, waren gescheitert.
sein, das viel lachte, lebenslustig und       Über zwei Jahre musste Anne mit sieben
frech war und wegen ihres ansteckenden        Menschen auf engstem Raum wie in einem
Optimismus von allen geliebt wurde. Als       Gefängnis zusammenleben, in der per-
Anne Frank 1934 mit ihrer jüdischen Fami-     manenten Angst, entdeckt, verhaftet und
lie vor Hitler und den Nationalsozialisten    deportiert zu werden.
aus Frankfurt floh und in die Niederlande
emigrierte, war sie nicht einmal fünf Jahre   Knapp einen Monat vor dem Untertau-
alt. Obwohl die Nürnberger Rassengeset-       chen hatte Anne mit dem Schreiben eines
ze von 1935 sie zu Staatenlosen gemacht       Tagebuchs in niederländischer Sprache
hatten, konnte die Familie im Amsterdamer     begonnen und es bis drei Tage vor ihrer
Exil bis zum Einmarsch der Deutschen          Verhaftung am 4. August 1944 weiterge-
1940 ein normales Leben führen. Doch          führt. Die Verwirklichung ihres Traumes,
die unbeschwerte Zeit, in der Anne in der     Schriftstellerin und Journalistin zu wer-
Schule wegen unaufhörlichen Schwatzens        den, blieb ihr zu Lebzeiten verwehrt. Ihr
Strafaufsätze schreiben musste, die selbst    Vorhaben, das Tagebuch nach dem Krieg
den Lehrer zum Lachen brachten, endete        zu veröffentlichen, konnte sie selbst nicht
allerspätestens und für immer am 6. Juli      mehr in die Tat umsetzen. Sie starb 15jäh-
1942. An diesem Tag tauchte sie mit ihrer     rig im Konzentrationslager Bergen-Belsen.
jüdischen Familie im Versteck im Hinter-      Wer die Hinterhausbewohner verraten
haus unter. Ihre Schwester Margot hatte       und an die Nazi-Schergen ausgeliefert
am Tag zuvor den Aufruf erhalten, sich        hatte, konnte nie geklärt werden. Annes
zum „Arbeitseinsatz im Osten“ zu melden.      Vater Otto Frank, der als einziger der acht
Alle vorigen Versuche ihres Vaters, Asyl in   Untergetauchten Konzentrationslager

22
und Krieg überlebte, erfüllte postum ihren                  für Kriegsdokumentation1, das im Besitz
Wunsch und veröffentlichte 1947 ihr Tage-                   von Anne Franks Manuskripten ist, eine
buch unter dem Titel Het Achterhuis (Das                    wissenschaftliche Untersuchung über
Hinterhaus).                                                die Echtheit ihrer handgeschriebenen
                                                            Aufzeichnungen in Auftrag zu geben. Die
Heute ist ihr Tagebuch ein weltberühmtes                    Ergebnisse dieser Untersuchung wurden
Zeugnis des Holocaust und hat seit seiner                   1986 in der ersten Kritischen Ausgabe der
Erstveröffentlichung vor fast 70 Jahren                     Tagebücher veröffentlicht und belegen die
einen beispiellosen Siegeszug rund um                       Echtheit des Tagebuchs. Eine Einschät-
den Globus angetreten. Es wurde in über                     zung, die das Urteil des Landesgerichts
70 Sprachen übersetzt und in mehr als 80                    Hamburg vom 23. März 1990 bestätigte.
Ländern veröffentlicht. Rund 30 Millio-
nen Exemplare des Tagebuchs wurden                          Und Anne Frank selbst? Sie ist längst zur
verkauft; es gehört zu den meistgelesenen                   internationalen Symbolfigur für die sechs
Büchern der Welt und ist in vielen Ländern                  Millionen Opfer des Völkermordes in der
Schullektüre. Die erste Bühnenfassung,                      Zeit des Nationalsozialismus geworden.
verfasst von Frances Goodrich und Albert                    Mehr noch, sie hat mittlerweile den
Hackett, wurde 1955 am Cort Theatre in                      Kultstatus eines Popstars erreicht und ist
New York uraufgeführt und sowohl mit                        Gegenstand einer nahezu religiösen Ver-
dem Pulitzer-Preis als auch mit dem Preis                   ehrung geworden – und eine Marke, mit
des New York Drama Critics Circle ausge-                    der sich viel Geld verdienen lässt. David
zeichnet. 1959 folgte die Hollywood-Ver-                    Barnouw, Mitherausgeber der 1986 ver-
filmung des Broadway-Stückes. Seither                       öffentlichten Kritischen Ausgabe, spricht
entstanden zahlreiche Adaptionen des                        überspitzt von einer „Anne-Frank-Indus-
Tagebuchs für Bühne, Film und Fernsehen.                    trie“.
Anne Franks Geschichte fand weltweit
Eingang in Literatur, Musik und Malerei.                    Doch besinnen wir uns auf das junge
2007 brachte der brasilianische Choreograf                  Mädchen mit der außergewöhnlichen
Carlos Cortizo in Nürnberg die Urauffüh-                    schriftstellerischen Begabung, das viel
rung von Anne Frank als Tanztheaterstück                    zu früh sterben musste! Ihr Tagebuch ist
heraus, und jüngst kam im März 2016 die                     Zeitdokument eines unmenschlichen
deutsche Filmproduktion Das Tagebuch der                    Regimes und belletristische Initiations-
Anne Frank in der Regie von Hans Stein-                     erzählung zugleich. Es ist eine eindring-
bichler in die Kinos.                                       liche Mahnung gegen Diskriminierung,
                                                            Rassismus und Antisemitismus, aber auch
Bereits 1957 wurde zum ersten Mal von                       eine einzigartige Prozessbeschreibung des
Holocaustleugnern die Echtheit des                          Erwachsenwerdens. 2013 sind erstmals
Tagebuches in Frage gestellt. In den                        ihre sämtlichen Werke, die auch Erzäh-
folgenden Jahrzehnten griffen Anhänger                      lungen und Briefe umfassen, als Gesamt-
des Geschichtsrevisionismus, die meist                      ausgabe veröffentlicht worden. Es ist an
im Dunstkreis von Rechtsextremisten und                     uns, Anne Frank als Schriftstellerin neu zu
Neonazis agierten, die Fälschungsbehaup-                    entdecken und ihre humanistischen Ideale,
tung immer wieder auf. Diese Angriffe                       die sie in allen ihren Texten zum Ausdruck
veranlassten das Niederländische Institut                   bringt, lebendig zu halten.
1
    Seit 2010 trägt es den Namen Niederländisches Institut für Kriegs-, Holocaust- und Genozidstudien,
    auf Niederländisch abgekürzt: NIOD.                                                                  23
24
Auguste  vanxxPels Blythe Newman, Hermann van Pels Ed Louzardo, Solisten
Folgeseiten                                                                25
MASCHINEN DES
VERGESSENS
EINE STREITSCHRIFT

Die Menschen sind Maschinen des Ver-         ihrer. Aus dem edlen Nachkriegswort
gessens. Nicht nur weil die Erinnerung       Pazifismus wird allenthalben in Europa ein
versagt und alle, die das Grauen an der      Schimpfwort, das nichts mehr mit Courage
eigenen Haut erlebten, sterben – sondern     und alles mit Feigheit zu tun hat, wir wollen
weil Aggressionen unser Erbteil sind und     normal sein wie alle andern Völker auch
wir nach Kämpfen, die unser Hasspotential    und wollen Soldaten, die man nicht Mörder
entleeren, langsam wieder aufgeladen         nennen soll, für gerechte Kriege, die wir
werden, bis wir Kriege brauchen: weil        finden werden. Als ich ein Kind war, las
der Mensch den Hass, den er kriminell        man an allen Häuserwänden und Mauern:
nicht ausleben darf, in einem kollektiven    Nie wieder Krieg!
Ausleerungsprozess namens Krieg ver-
schütten muss und weil auf den Krieg der     Das Vergessen ist nicht der zerstreute
Pazifismus folgt wie der Hänger auf den      Bruder des Verbrechens, der eine lässliche
Alkoholrausch.                               Sünde begeht. Das Vergessen gehört zum
                                             Verbrechen wie das Abwaschen des Bluts
Die Erinnerung wird nicht nur individuell,   zur Mordtat. Das Vergessen bereitet das
sie wird kollektiv abgesessen; zuletzt       nächste Verbrechen vor. Vergessen und
macht sie einen fuchsteufelswild wie         Verbrechen gehören aufs innigste zusam-
stinkendes Aas, und man entledigt sich       men. Das Vergessen ist das Abflussrohr

26
des Verbrechens. Würden in den Köpfen       der Geschichte lernen sollen, die sich nicht
der Menschen die vergangenen Verbre-        erinnern, die Menschen. Und da ihr Erbteil
chen nicht abfließen, könnten sie keine     das Vergessen ist, ist jede Generation dazu
neuen begehen.                              verdammt, die Fehler der vorhergehenden
                                            zu wiederholen, bis in alle Ewigkeit – dem
Im Anfang war das Vergessen, so heißt es    von den Göttern bestraften Prometheus
in vielen abend- und morgenländischen       gleich, dem jeden Tag aufs Neue unter
Schöpfungsmythen über die Mensch-           unbeschreiblichen Schmerzen die immer
werdung. In der jüdischen Überlieferung     nachwachsenden Eingeweide weggefres-
schlägt der Engel des Vergessens dem        sen werden, und immer wieder lassen die
Neugeborenen auf den Mund, damit er         neuen Qualen die alten vergessen.
sein ursprüngliches Wissen über die Dinge
vergesse. Bei den Griechen raubt Pro-       Aber wer kann mit all den Erinnerungen
metheus den Menschen das Wissen um          leben? Wir würden, wenn wir nicht ver-
den Zeitpunkt ihres Todes, damit sie von    gäßen, unter Erinnerungen ersticken.
nun an ohne Angst leben können. Verges-
sen der Zukunft, Vergessen der Vergan-
genheit: Menschsein ist Vergessen und
Aus-der-Geschichte-Lernen Illusion. Aus     Benjamin Korn

                                                                                      27
Edith Frank Harriet Mills, Peter van Pels Pablo dos Santos, Hermann van Pels Ed Louzardo,
28       Margot Frank Rafaelle Queiroz, Anne Frank Bruna Andrade, Kitty Kt. Flavio Salamanka
29
ICH SEHE, WIE DIE WELT LANGSAM
IMMER MEHR IN EINE WÜSTE
VERWANDELT WIRD, ICH HÖRE DEN
ANROLLENDEN DONNER IMMER
LAUTER, DER AUCH UNS TÖTEN
WIRD, ICH FÜHLE DAS LEID VON
MILLIONEN MENSCHEN MIT.
UND DOCH, WENN ICH ZUM HIMMEL
SCHAUE, DENKE ICH, DASS SICH
ALLES WIEDER ZUM GUTEN
WENDEN WIRD, DASS AUCH DIESE
HÄRTE AUFHÖREN WIRD, DASS
WIEDER RUHE UND FRIEDEN IN DIE
WELTORDNUNG KOMMEN WERDEN
  Anne Frank Tagebuch. Zitat aus der Eintragung vom 15. Juli 1944.

 30
Peter van Pels Pablo dos Santos, Anne Frank Bruna Andrade   31
ZEITTAFEL
1929 Annelies Marie Frank, genannt Anne, wird am 12. Juni als zweite Tochter des
     jüdischen Ehepaars Otto Heinrich Frank und Edith Frank-Holländer in Frankfurt am
     Main geboren. Sie hat eine drei Jahre ältere Schwester namens Margot Betty.

1933 Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten emigriert Otto Frank nach
     Amsterdam und gründet dort die Firma Opekta. Seine Frau Edith und die beiden
     Töchter folgen ihm im Februar 1934 in die Wohnung am Merwedeplein 37.

1935 Anne Frank besucht die Montessori-Schule in Amsterdam.

1940 Am 10. Mai besetzt die deutsche Wehrmacht die Niederlande. Königin Wilhelmina
     flieht ins Exil nach London, die niederländischen Streitkräfte kapitulieren am 14. Mai.

1941 Aufgrund des allgemeinen Schulverbots für jüdische Kinder im Rahmen der Juden-
     gesetze wechselt Anne auf das Jüdische Lyzeum.

1942 Im Mai wird in den Niederlanden der Judenstern eingeführt, es folgen weitreichen-
     de Repressionen gegen Juden.
     Zu ihrem 13. Geburtstag am 12. Juni erhält Anne als Geschenk ein rot-weiß karier-
     tes Poesiealbum. Sie beginnt ein Tagebuch zu führen.
     Am 5. Juli ergeht an Annes Schwester Margot der Aufruf, sich zum „Arbeitseinsatz
     im Osten” zu melden.
     Am 6. Juli taucht die Familie Frank in das vorbereitete Versteck im Hinterhaus des
     Firmensitzes in der Prinsengracht 263 unter.
     Am 13. Juli folgt das Ehepaar Auguste und Hermann van Pels mit ihrem Sohn Peter.
     Am 16. November nehmen die Untergetauchten den jüdischen Zahnarzt Fritz
     Pfeffer in ihr Versteck auf. Sie werden von den Helfern Miep und Jan Gies, Victor
     Kugler, Johannes Kleiman und Bep Voskuijl versorgt.

1944 Nach dem Entschluss, Schriftstellerin zu werden, beginnt Anne im Frühjahr
     damit, ihr Tagebuch für eine Veröffentlichung zu überarbeiten.
     Am 4. August werden die acht Untergetauchten aufgrund von Verrat entdeckt
     und verhaftet, ebenso ihre Helfer Victor Kugler und Johannes Kleiman.
     Am 5. August werden die Untergetauchten in das „Judendurchgangslager”
     Westerbork verbracht und dort zur Zwangsarbeit verpflichtet.

32
1944 Alle acht Untergetauchten werden am 3. September mit dem letzten Transport
     von Westerbork in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Anne kommt
     mit ihrer Mutter und Schwester in das Frauenlager Auschwitz-Birkenau.
     Hermann van Pels stirbt am 8. September in Auschwitz in der Gaskammer.
     Ende Oktober oder Anfang November werden Anne und Margot in das KZ
     Bergen-Belsen gebracht.
     Fritz Pfeffer stirbt am 20. Dezember 1944 im KZ Neuengamme.

1945 Am 6. Januar stirbt Annes Mutter Edith Frank im KZ Auschwitz-Birkenau.
     Am 27. Januar befreit die Rote Armee das KZ Auschwitz. Otto Frank gehört zu den
     Überlebenden.
     Anne und Margot sterben Ende Februar oder Anfang März im KZ Bergen-Belsen
     an Typhus. Beide liegen in einem der Massengräber von Bergen-Belsen.
     Auguste van Pels stirbt am 9. April 1945 im KZ Raguhn.
     Ihr Sohn Peter van Pels überlebt einen „Evakuierungsmarsch” aus Auschwitz
     und stirbt im KZ Mauthausen am 5. Mai, dem Tag der Befreiung der Niederlande.
     Im Sommer übergibt die Helferin Miep Gies Otto Frank alle Aufzeichnungen von
     Anne, die sie nach deren Verhaftung aus dem Hinterhaus hat retten können.

1947 Annes Vater Otto Frank veröffentlicht in Amsterdam ihr Tagebuch unter dem Titel
     Het Achterhuis (Das Hinterhaus).

1950 Die deutsche Erstausgabe des Tagebuchs erscheint in der Übersetzung von
     Anneliese Schütz.

1980 Annes Vater Otto Frank stirbt am 19. August in Birsfelden in der Schweiz.

1986 Das Niederländische Institut für Kriegsdokumentation veröffentlicht die Kritische
     Ausgabe von Annes Tagebuch unter dem Titel De dagboeken van Anne Frank.

1991 In der Übersetzung von Mirjam Pressler erscheint eine erweiterte Neuausgabe
     mit dem Titel Anne Frank Tagebuch.

2013 Im Oktober wird zum ersten Mal eine vollständige Gesamtausgabe mit sämtlichen
     bekannten Werken Anne Franks veröffentlicht.

                                                                                         33
34
Ensemble   35
REGINALDO OLIVEIRA
Choreografie & Inszenierung

Der Brasilianer Reginaldo Oliveira absol-   choreografisch auseinander. Für die Gala
vierte seine Tanzausbildung beim Ballet     der Tanzstiftung Birgit Keil 2012 in Stutt-
Dalal Achcar und als Stipendiat an der      gart kreierte er mit Across the border ein
Staatlichen Akademie für Choreografie       Solo für Kammertänzer Flavio Salamanka,
des Bolschoi-Balletts Moskau. 2000 wurde    das infolge in Salzburg, Essen und Donetsk
er am Teatro Municipal Rio de Janeiro       sowie bei der Karlsruher Ballett Gala 2013
Mitglied der Ballettcompagnie und stieg     gezeigt wurde. Im Rahmen des Ballett-
dort 2003 in den Rang eines Solisten auf.   abends Mythos entstand 2014 als erste
Seit der Spielzeit 2006/07 gehört er zum    Auftragsarbeit für das STAATSBALLETT
Ensemble des STAATSBALLETTS                 Der Fall M. Bruna Andrade erhielt für ihre
KARLSRUHE. 2010 präsentierte er dort        Rolleninterpretation in diesem Werk den
im Rahmen von Choreografen stellen sich     Deutschen Theaterpreis DER FAUST in der
vor seine erste Choreografie Attempt.       Kategorie „Beste Darstellerin Tanz“. Es
2012 folgten im gleichen Rahmen Torn        folgten Attacke für die Ballett Gala 2014,
und das gemeinsam mit Arman Aslizadyan      in der Spielzeit 2014/15 Presente für die
erarbeitete Stück Two 4 One, das bei der    Gala Ein Abend für Birgit Keil, für die Bal-
Tanzbiennale 2014 in Heidelberg und in      lett Gala 2015 Eiskalt, das auch in Brasília
Würzburg bei der Ballettgala 2015 zu se-    präsentiert wurde, sowie eine Choreografie
hen war. Zusammen mit Flavio Salamanka      für das STAATSBALETT im Rahmen der
und Barbara Blanche setzte er sich 2012     Eröffnungsshow zum 300ten Geburtstag
für die Gerlinde Beck Stiftung mit Skulp-   der Stadt Karlsruhe. Anne Frank ist
turen der 2006 verstorbenen Bildhauerin     Oliveiras erstes abendfüllendes Ballett.

36
SEBASTIAN HANNAK                              JUDITH ADAM
Bühne                                         Kostüme

Sebastian Hannak studierte Bühnen- und        Judith Adam studierte in Berlin Mode-De-
Kostümbild an der Kunstakademie Stutt-        sign. Seit 2004 gestaltet sie Kostümbilder
gart bei Jürgen Rose und Martin Zehet-        für Musiktheater, Film und zeitgenössische
gruber. Seine Raumgestaltungen für Oper,      Tanzproduktionen, zuletzt für Tim Plegges
Schauspiel, Tanztheater und Ballett führten   Ballett Kaspar Hauser. Sie arbeitet mit
ihn an namhafte Häuser im deutschspra-        Choreografen wie Gabriele Reuter, Amigo
chigen Raum, so an die Staatsoper Stutt-      Kadir Memis, Antoine Jully und Helena
gart unter Klaus Zehelein, das Hessische      Waldmann und Regisseuren wie Corinna
Staatsballett unter Tim Plegge, National-     Tezel, Elmar Ottenthal, Michaela Dicu und
theater Mannheim, Theater Basel, Schau-       Annette Leistenschneider. Ihre Kostümbil-
spiel Frankfurt, Landestheater Salzburg.      der waren an Häusern wie der Oper Frank-
Zusammenarbeit u. a. mit den Regisseuren      furt, dem Oldenburgischen Staatstheater,
Christof Nel, Martin Nimz, Florian Lutz,      Oper Bonn, HAU Berlin, Theater Ulm, dem
Hansgünther Heyme, Michael v. z. Mühlen       Deutschen Theater Göttingen und dem
sowie den Choreografen Jörg Mannes und        Hessischen Staatsballett Wiesbaden
Eun-me Ahn. Für das STAATSBALLETT             Darmstadt zu sehen. Für das STAATSBAL-
KARLSRUHE schuf er bisher die Bühne zu        LETT KARLSRUHE entwarf sie bereits die
Momo und Mythos. Seine Arbeiten wurden        Kostüme zu Momo sowie zu Der Fall M.
mehrfach zum Raum des Jahres nominiert        und Orpheus im Rahmen des Ballettabends
und ausgestellt. Er veröffentlicht regelmä-   Mythos. Nach Der Fall M. setzt Judith
ßig Textbeiträge in Fachzeitschriften und     Adam mit Anne Frank ihre Zusammenar-
hält Vorträge.                                beit mit Reginaldo Oliveira fort.

                                                                                      37
38
Kitty Kt. Flavio Salamanka, Anne Frank Bruna Andrade, Margot Frank Rafaelle Queiroz   39
BRUNA ANDRADE* Erste Solistin, Anne Frank
     Die Brasilianerin und FAUST-Preisträgerin 2014 studierte an der Akade-
     mie des Tanzes Mannheim und ist seit 2006 im Karlsruher Ensemble. Sie
     tanzte u. a. Odette / Odile in Schwanensee, die Titelrolle in Giselle und
     Anastasia in Dornröschen – Die letzte Zarentochter. Zuletzt kreierte sie
     Coco Chanel in Terence Kohlers das kleine schwarze / the riot of spring.

     RAFAELLE QUEIROZ* Solistin, Margot Frank
     Aus Brasilien stammend, erhielt sie ihre Tanzausbildung an der Akade-
     mie des Tanzes Mannheim und ist seit 2009 Mitglied des STAATSBAL-
     LETTS KARLSRUHE. Hier debütierte sie als Odette / Odile in Schwanen-
     see, es folgten u. a. Bianca in Der Widerspenstigen Zähmung und zuletzt
     Coco Chanel in Terence Kohlers das kleine schwarze / the riot of spring.

     HARRIET MILLS Solistin, Edith Frank
     Geboren in England, studierte sie u. a. an der Royal Ballet School London.
     Seit 2010 ist sie Ensemblemitglied des STAATSBALLETTS KARLSRUHE,
     wo sie u. a. Anastasia in Dornröschen – Die letzte Zarentochter, Odette /
     Odile in Schwanensee, Katharina in Der Widerspenstigen Zähmung und
     Misia Sert in Kohlers das kleine schwarze / the riot of spring tanzte.

     BLYTHE NEWMAN* Erste Solistin, Auguste van Pels
     Die gebürtige Australierin studierte an der Akademie des Tanzes Mann-
     heim und ist seit 2006 Mitglied des Karlsruher Ensembles, wo sie u. a.
     Nikija in Die Tempeltänzerin, die Titelpartien in Giselle und Momo sowie
     Katharina in Der Widerspenstigen Zähmung verkörperte. Zuletzt kreier-
     te sie den Geist der Zeit in das kleine schwarze / the riot of spring.

     HÉLÈNE DION als Gast, Miep Gies
     Die Kanadierin kam nach Engagements in den USA, Israel und Schweden
     1991 unter Germinal Casado nach Karlsruhe. Dem STAATSBALLETT ist
     sie nach einem Tanzpädagogikstudium in Montréal weiterhin als Charak-
     tertänzerin verbunden, u. a. als Dirne in Der Widerspenstigen Zähmung
     und als Traditionshüterin in das kleine schwarze / the riot of spring.

     Kt. FLAVIO SALAMANKA* Erster Solist, Kitty
     In Brasilien geboren, vollendete er sein Studium an der Akademie des
     Tanzes Mannheim. Seit 2003 tanzte er Hauptrollen des gesamten Repertoi-
     res, u. a. Petrucchio in Der Widerspenstigen Zähmung und Josef K. in Der
     Prozess. 2013 wurde ihm der Titel Kammertänzer verliehen. Zuletzt kreierte
     er Waslaw Nijinsky in das kleine schwarze / the riot of spring.

     ANDREY SHATALIN Solist, Otto Frank
     Der gebürtige Russe tanzte u. a. beim Eifman Ballet und als Solist am
     Magdeburger Theater. Seit 2006 ist er im Karlsruher Ensemble, wo er
     u. a. Alexej Karenin in Anna Karenina und Hilarion in Giselle tanzte. Er
     kreierte Hagen in Breuers Siegfried, den Priester in Der Prozess und
     zuletzt einen Alten Weisen in das kleine schwarze / the riot of spring.
40
ED LOUZARDO Gruppe mit Solo, Hermann van Pels
                    Aus Brasilien stammend, tanzte er am Centro de Dança Ana Unger in
                    Belém und in der São Paulo Companhia de Dança. Seit 2013 ist er im Karls-
                    ruher Ensemble. Hier war er u. a. als Blauer Vogel in Dornröschen – Die
                    letzte Zarentochter und als Landsmann in Der Prozess zu erleben. Zuletzt
                    kreierte er Igor Strawinsky in das kleine schwarze / the riot of spring.

                    PABLO DOS SANTOS* Solist, Peter van Pels
                    Der Brasilianer studierte in São Paulo und an der Akademie des Tanzes
                    Mannheim. 2012 kam er zum STAATSBALLETT KARLSRUHE. Hier tanzte
                    er u. a. den Prinzen in Der Nussknacker – Eine Weihnachtsgeschichte
                    und Alexei in Dornröschen – Die letzte Zarentochter. Zuletzt kreierte er
                    den Geist der Zeit in Kohlers das kleine schwarze / the riot of spring.

                    BLEDI BEJLERI Gruppe mit Solo, Fritz Pfeffer
                    In Albanien geboren, studierte er an der Ballettakademie Tirana. Nach
                    Engagements an der Albanischen Nationaloper und in mehreren Compa-
                    gnien in Italien ist er seit 2011 Mitglied des STAATSBALLETTS KARLS-
                    RUHE, wo er u. a. die Titelpartie in Siegfried, Petrucchio in Der Wider-
                    spenstigen Zähmung und den Advokat / Richter in Der Prozess tanzte.

                    ADMILL KUYLER Erster Solist, Kommandant
                    Der Südafrikaner kam nach einem Engagement in Johannesburg 2007
                    nach Karlsruhe. Hier tanzte er u. a. Oberon in Ein Sommernachtstraum
                    sowie Tybalt und Graf Paris in Romeo und Julia. Er kreierte die Titelpar-
                    tie in Siegfried und den Richter in Der Prozess sowie den Großen Mann
                    und Sergej Diaghilew in das kleine schwarze / the riot of spring.

BALLETT – LEITUNG UND ENSEMBLE

Ballettdirektorin Kammertänzerin Prof. Birgit Keil Stellvertretender Ballettdirektor Prof.
Vladimir Klos Ballettmeister Matthias Deckert, Alexandre Kalibabchuk, Veronica Villar
Assistentin der Ballettdirektion Ariane Rindle Dramaturgie Silke Meier Korrepetition
Inna Martushkevych, Angela Yoffe
Erste Solisten Bruna Andrade, Blythe Newman, Admill Kuyler, Kammertänzer Flavio
Salamanka Solisten Moeka Katsuki, Harriet Mills, Patricia Namba, Rafaelle Queiroz,
Sabrina Velloso, Arman Aslizadyan, Pablo dos Santos, Andrey Shatalin, Juliano
Toscano, Zhi Le Xu Gruppe mit Solo Amelia Drummond, Naoka Hisada, Momoka Kikuchi,
Su-Jung Lim, Larissa Mota, Carolin Steitz, Eriko Yamada – Bledi Bejleri, Louis Bray,
Douglas de Almeida, Ronaldo dos Santos, Ed Louzardo, Jason Maison, Roger Neves,
Reginaldo Oliveira, Emiel Vandenberghe Ballettstudio Verônica da Silva, Jessica
Garside, Yeonchae Jeong, Lucas Correa, João dos Santos, Illya Gorobets, Tomoki
Tateyama

* Ehemalige Stipendiaten der Tanzstiftung Birgit Keil

                                                                                               41
42
Kitty Kt. Flavio Salamanka, Anne Frank Bruna Andrade, Ensemble   43
BILDNACHWEISE                                 IMPRESSUM

UMSCHLAG & SZENENFOTOS                        HERAUSGEBER
Jochen Klenk                                  STAATSTHEATER KARLSRUHE

PORTRÄTS                                      GENERALINTENDANT
Florian Merdes, Jochen Klenk,                 Peter Spuhler
Martina Pipprich
                                              KAUFMÄNNISCHER DIREKTOR
TEXTNACHWEISE                                 Johannes Graf-Hauber
Anne Frank Tagebuch. Zitat aus der Eintra-
gung vom 15. Juli 1944. Einzig autorisierte   VERWALTUNGSDIREKTOR
und ergänzte Fassung Otto H. Frank und        Michael Obermeier
Mirjam Pressler. © 1991 by ANNE FRANK-
Fonds, Basel. Alle Rechte vorbehalten         BALLETTDIREKTORIN
S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main.    Prof. Birgit Keil
Anne Frank Tagebuch. Zitat aus der Eintra-
gung vom 7. März 1944. Einzig autorisierte    REDAKTION
und ergänzte Fassung Otto H. Frank und        Silke Meier
Mirjam Pressler. © 1991 by ANNE FRANK-
Fonds, Basel. Alle Rechte vorbehalten         KONZEPT
S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main.    DOUBLE STANDARDS BERLIN
Benjamin Korn, Der Mensch, die Maschine       www.doublestandards.net
des Vergessens. Eine Streitschrift. In: Die
Zeit, 15. November 1996.                      GESTALTUNG
Alle nicht gekennzeichneten Texte sind        Danica Schlosser, Kristina Schwarz
Originalbeiträge für dieses Programmheft
von Silke Meier.                              DRUCK
                                              medialogik GmbH, Karlsruhe
WIR DANKEN
der Sparda-Bank Baden-Württemberg             BADISCHES STAATSTHEATER
für die großzügige Förderung                  KARLSRUHE 2015/16
                                              Programmheft Nr. 314
                                              www.staatstheater.karlsruhe.de

WER MUT UND VERTRAUEN
HAT, WIRD IM UNGLÜCK
NICHT UNTERGEHEN
Anne Frank Tagebuch. Zitat aus der Eintragung vom 7. März 1944.

44
Kommandant Admill Kuyler, Miep Gies Hélène Dion   45
Kunst für die
                                    Region

                                                                   Gemeinsam mehr als eine Bank

Die Sparda-Bank Baden-Württemberg steht ihren Kunden nicht nur als Wirtschaftspartner
zur Seite, sondern teilt auch das kulturelle und soziale Engagement mit Ihnen.

Wir freuen uns auf eine außergewöhnliche Vorstellung und wünschen viel Vergnügen und
unvergessliche Momente mit Anne Frank, getanzt vom Badischen Staatsballett Karlsruhe.

                                                                             www.spardawelt.de

 46
Sie können auch lesen