Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker

Die Seite wird erstellt Linus Kuhn
 
WEITER LESEN
Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker
36km
     Limmatstadt. Raum für mehr.
                                   Nr. 12
                                   November 2021

     Magazin für die Limmatstadt

Ausflug

Stöbern in
regionalen Brockis
Region

Mit wenigen Klicks
lokal einkaufen
Zukunft

Wissenschaft erleben
an der «Phänomena»

Freiraum
Abspringen, abtauchen und
abheben in der Limmatstadt
Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker
36km
  Limmatstadt. Raum für mehr.
                                Nr. 12
                                November 2021

  Magazin für die Limmatstadt

Ausflug

Stöbern in
regionalen Brockis
Region

Mit wenigen Klicks
lokal einkaufen
Zukunft

Wissenschaft erleben
an der «Phänomena»

                    Freiraum
            Abspringen, abtauchen und
            abheben in der Limmatstadt
Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker
36km
   Limmatstadt. Raum für mehr.
                                 Nr. 12
                                 November 2021

   Magazin für die Limmatstadt

Ausflug

Stöbern in
regionalen Brockis
Unterwegs

Drei Abenteurer
zeigen ihren Freiraum
Zukunft

Wissenschaft erleben
an der «Phänomena»

                          Wir kaufen hier
                           Online-Marktplatz macht lokales
                                 Einkaufen noch einfacher
Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker
36km
   Limmatstadt. Raum für mehr.
                                 Nr. 12
                                 November 2021

   Magazin für die Limmatstadt

Ausflug

Stöbern in
regionalen Brockis
Unterwegs

Drei Abenteurer
zeigen ihren Freiraum
Region

Mit wenigen Klicks
lokal einkaufen

          Blick in die Zukunft
         Die Erlebnisausstellung «Phänomena»
                  kommt in die Region
Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker
HALLO
YARIS CROSS

                                                                                                                                                                             10 JAHRE
                                                                                                                                                                             TOYOTA
                                                                                                                                                                             GARANTIE

DER KOMPAKTE 4x4-HYBRID SUV
Was immer das Leben bereit hält, mit dem Yaris Cross Hybrid AWD-i sind Sie für jede Situation
gewappnet. Denn er ist der einzige kompakte Hybrid-SUV mit intelligentem Allradantrieb.
Der geräumige Kofferraum lässt sich mit dem 40:20:40-Klappsystem der Rücksitzbank erwei-
tern. Und dank dem automatischen Parkassistenten passt er auch in den engsten Parkplatz.
Ein echter SUV, der jeder Aufgabe gewachsen ist. Jetzt Probe fahren!

Service-aktivierte 10-Jahres-Garantie oder 160’000 km ab 1. Immatrikulation für alle Toyota Fahrzeuge (es gilt das zuerst Erreichte). Detaillierte Informationen finden Sie in den Garantiebestimmungen auf toyota.ch.
Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker
Editorial

                                                                                      Inhalt
                                                                                      04 News                         20 Region
                                                                                      Neuigkeiten aus                  Per Mausklick im
                                                                                      der Region.                      Hofladen einkaufen.

                                                                                      06 Ausflug                       26 Zukunft
                                                                                      Limmatstädter                    Die «Phänomena»
                                                                                      Brockenhäuser.                  kommt in die Region.                                                            Sara Lisa Schäubli
                                                                                                                                                                                                       Redaktionsleiterin
                                                                                      09 Mein Raum                    29 Rezept                                                                      und Projektleiterin der
                                                                                      Charles Nguelas                  Dessert mit                                                                     Limmatstadt AG
                                                                                      Lieblingsorte.                   lokalem Kaffee.

                                                                                      10 Unterwegs
                                                                                      Drei Abenteurer
                                                                                                                       29 Mikrokosmos
                                                                                                                       Wie ein Tunnel­
                                                                                                                                                                      Überraschung!
                                                                                      und ihre Freiräume.              reiniger die Nacht                             Weihnachten muss noch etwas warten,
                                                                                                                       erlebt.
                                                                                                                                                                      trotzdem haben wir schon ein Geschenk
                                                                                      17 In eigener Sache
                                                                                      Limmatstadt. Raum                30 Meinung                                    für Sie: das Magazin im neuen Kleid.
                                                                                      für mehr.                        Dr. Markus Dieth                               Lange haben wir daran getüftelt, nun dürfen
                                                                                                                       über echte Einheit.
                                                                                      19 Aha!
                                                                                                                                                                      wir es Ihnen überreichen. Es ist sogar unter-
                                                                                      Wissenswertes über                                                              schiedlich verpackt, denn wir haben es
                                                                                      Thermalwasser.                                                                  mit vier verschiedenen Titelseiten gedruckt,
                                                                                                                                                                      passend zur Vielfalt in unserer Region.

                                                                                                                                                                      Im Heft erwarten Sie ein aufgeräumtes,
                                                                                                                                                                      frisches Design und neue Rubriken wie
                                                                                                                                                                      zum Beispiel die Seite «Mein Raum» (S. 9),
                                                                                                                                                                      auf der Persönlichkeiten aus der Limmatstadt
                                                                                                                                                                      ihre Lieblingsorte zeigen. Neu sind auch
                                                                                                                                                                      das Rezept sowie das Porträt eines Menschen
                                                                                         10                                                                           mit besonderer Leidenschaft (S. 29).
                                                                                                                                                                      Das 36 km – Magazin für die Limmat­stadt
Titelbilder: Andi Speck (Freiraum), Roberto Ceccarelli (Phänomena, Wir kaufen hier)

                                                                                                                                                                      ist Teil vom «Raum für mehr»,
                                                                                                                                                                                                       Sagen Sie uns
                                                                                                                                                                      dem neuen Auftritt für die       Ihre Meinung.
                                                                                                                                                                      Reg­ion. Mehr darüber lesen
                                                                                                                                            04
                                                                                                                                                                                                       Wie gefällt Ihnen
                                                                                                                                                                      Sie auf Seite 17.                 das neue Heft?
                                                                                                                                                                                                        Schreiben Sie
                                                                                                                                                                                                                                      uns auf
                                                                                                                                                                      Freuen Sie sich auf                                         willkommen@
                                                                                                                                                                                                                                 limmatstadt.ch.
                                                                                                                                                                      die Lektüre?
                                                                                       20                                                                             Wir wünschen es uns!
Porträt: Sandra Ardizzone

                                                                                      Impressum
                                                                                      Herausgeberin: Limmatstadt AG, Zürcherstrasse 39, 8952 Schlieren, willkommen@limmatstadt.ch, Tel. 044 434 24 05
                                                                                      Redaktionsleitung: Sara Lisa Schäubli; Gestaltungskonzept: bmquadrat Zürich, contact@bmquadrat.ch; Lektorat/Korrektorat: Bettina Kunzer
                                                                                      Texte: Kathrin Bänziger, Dr. Markus Dieth, Fabienne Eichelberger, Ursula Huber, Claudia Jucker, Thomas Pfann, Sara Lisa Schäubli; Druck: Vogt-Schild Druck AG
                                                                                      Papier: Rebello – 100 % Altpapier; Anzeigenverkauf: Limmattaler Zeitung, Tel. 058 200 57 63, pascal.hendriksen@chmedia.ch; Auflage: 57 700 Exemplare

                                                                                                                                                                  3
Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker
News

                                                                                          36
                                                                         MEHR
                                                                        KULTUR
                                                                         Abonnieren
                                                                         Sie unseren
                                                                        wöchentlichen

                                                                                         km
                                                                         Kultur-News­
                                                                           letter auf
                                                                       limmatstadt.ch/
                                                                          newsletter.

                                                                                          Schon gewusst?!
                                                                                           Das Magazin
                                                                                         für die Limmat-
                                                                                         stadt ist nach der
                                                                                         Länge des Flusses,
                                                                                         der unsere Region
            PILZE AUS DEM LABOR                                                              durchquert,
    Herbstzeit ist Pilzzeit. Und die gibt es nicht nur im
                                                                                           benannt. Vom
 Wald, sondern auch aus eigener Zucht mitten in Schlieren.
   Bei den Brüdern Yves und Philipp Aarab wachsen auf                                    Zürichsee bis zum
 gebrauchtem Kaffeesatz vor allem die unterschiedlichsten                                   Wasserschloss
   Arten von Seitlingen. Die Pilze landen auf Tellern in                                   ist die Limmat
   regionalen Restaurants oder im eigenen Onlineshop.                                        36 km lang.
                       Zwingli Pilz, Schlieren zwinglipilz.ch

                                           AUSGEZEICHNET!
                                                                              Im Oktober hat der
                                                                              Schweizer Koch­-
                                                                              verband den Urdorfer
Belebtes Quartier
Seit dem Sommer finden
                                                                              Dominik Altorfer
sich eine Avec-Box für                                                        zum besten Koch
kontaktloses Einkaufen
rund um die Uhr, Food-                                                        des Landes gekürt.
trucks und gemütliche
Sitzmöglichkeiten auf
                                                                              Er ist Küchenchef
dem Urdorfer Luberzen­
areal. Weitere Aktionen
                                                                              im Land­gasthof Leuen
sind geplant.                                                                 in Uitikon-Waldegg.
Zwischennutzung
Luberzen­areal, Urdorf-Nord
urdorfnord.ch                              Landgasthof Leuen, Uitikon-Waldegg leuen.ch

                                                                4
Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker
STERN­
                                                                                                                                 STUNDEN
                                                                                                                                Wenn es im Winter
                                                                                                                                wieder früh dunkel
                                                                                                                                 wird, bleibt mehr
                                                                                Eröffnung                                        Zeit für den Blick         Das Restaurant des Atrium-

                                                                                Thermalbad                                       in den Nachthim-           Hotels Blume im Bäderquartier.

                                                                                Endlich wieder baden in Baden!                  mel. Die Sternwarte
                                                                                Am 21. November 2021 öffnet das                   Uitikon ist mitt-         Mitmachen
                                                                                neue Thermalbad Fortyseven seine
                                                                                                                                 wochs bei klarem           und gewinnen:
                                                                                Türen zu zahlreichen Innen- und
                                                                                Aussen­becken, einem Sauna- und                 Himmel von 20 bis           Übernachten
                                                                                Spa-Bereich sowie einem Bistro.                  22 Uhr geöffnet –          im Atrium-
                                                                                Von dem prägnanten Bau des
                                                                                                                                Eintritt frei, Anmel-       Hotel Blume
                                                                                Architekten Mario Botta blickt man
                                                                                direkt auf Limmat und Rebberge.                 dung obligatorisch.         Mit der Eröffnung des Ther-
                                                                                                                                                            malbads (siehe links oben)
                                                                                Wellness-Therme Fortyseven, Baden                   Sternwarte Uitikon      wird Baden wieder zur Bäder-
                                                                                fortyseven.ch                                      sternwarte-uitikon.ch    stadt. Beantworten Sie die
                                                                                                                                                            Wettbewerbsfrage richtig,
                                                                                                                                                            und gewinnen Sie einen
                                                                                                                                                            Gutschein im Wert von
                                                                                                                                                            100 Franken für eine Über-
                                                                                                                                                            nachtung im Atrium-Hotel
                                                                                                                                                            Blume. Das charmante
                                                                                                                                                            Jugendstil­hotel liegt neben
                                                                                                                                                            dem neu eröffneten Thermal-
                                                                                                                                                            bad und bietet auch einen
                                                                                                                                                            haus­eigenen Spa-Bereich.

                                                                                                                                                            Wettbewerbsfrage:
                                                                                                                                                            Wie warm ist das
                                                                                                                                                            Badener Thermalwasser
                                                                                                                                                            im Durchschnitt?
Fotos: zVg (3), Gemeindeverwaltung Urdorf (1), ThermalBaden AG (1), luucy (1)

                                                                                                                                                            Tipp: Lesen Sie den Artikel
                                                                                                                                                            auf Seite 19.
                                                                                                                                                            Senden Sie die richtige Ant-
                                                                                                                                                            wort mit dem Betreff «Wett­
                                                                                                                                                            bewerb» bis 31. 12. 2021 an
                                                                                                                                                            willkommen@limmatstadt.ch.
                                                                                Virtuelle Limmatstadt                                                       Wer gewonnen hat, geben
                                                                                                                                                            wir in der nächsten Ausgabe
                                                                                Einen Blick in die Zukunft werfen? Mit luucy kein Problem. Ob für private   des 36 km bekannt.
                                                                                Bauvorhaben oder die Ortsplanungsrevision: Auf der digitalen Plattform
                                                                                lassen sich baugesetzliche Vorgaben darstellen und konkrete Bauprojekte
                                                                                in 3D betrachten – ganz komfortabel im Internetbrowser ohne Download        Unsere Gewinnerin
                                                                                einer Software. Fortan sollen zudem alle Daten aus dem schon bestehenden    Annemarie S. aus Wettingen
                                                                                3D-Limmatstadtmodell auf der Plattform integriert und durch weitere         gewann im Wettbewerb
                                                                                Projekte ergänzt werden. Testen Sie luucy jetzt kostenlos.                  der letzten Ausgabe einen
                                                                                                                                                            Geschenkkorb von Grob’s
                                                                                Digitale 3D-Plattform luucy luucy.ch                                        Hofladen in Urdorf.

                                                                                                                                       5
Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker
Ausflug

                                           Brockenhäuser
                                                  Wer gerne auf Schatzsuche
    1
                                                  oder Schnäppchenjagd
Baden                                             geht, dem schlägt das Herz
                                                  in diesen Limmatstädter
                                                  Brockis höher.
                                                  Text Sara Lisa Schäubli
                                            Li

1. Brockenstube des Gemein-
                                            m

nützigen Frauenvereins, Baden
                                             m
                                                 at

Hier finden Brockibesucherinnen und
-besucher eher kleine Artikel wie
Geschirr, Bilder, Kleider, Schallplatten
und Schmuck. Möbel und Bücher
gibt es aus Platzgründen keine. Alle
Gewinne gehen an soziale Projekte
und benachteiligte Menschen in
der Region Baden. Achtung: unregel­
mässige Öffnungszeiten.

Brockenstube des
Gemeinnützigen Frauenvereins
Mellingerstrasse 27a
5400 Baden
sgf-baden.ch

                                                  2. Brocki-Land, Dietikon
                                                  In einer grossen Halle gibt es hier von Möbeln
                                                  über Kleider bis hin zu Kleinigkeiten jeden
                                                  Tag Neues zu entdecken. Die geräumige,
                                                  gut sortierte Halle im Quartier Fahrweid bietet
                                                                                                    Fotos: zVg (4), Ruedi Oetiker (1)

                                                  ausserdem viel Platz zum Stöbern.

                                                  Brocki-Land
                                                  Überlandstrasse 126 / Industrie Hardwald
                                                  8951 Dietikon-Fahrweid
                                                  brockilandag.ch

                                                      6
Freiraum - Das schreibt Claudia Jucker
3. Brocki Limmattal, Dietikon
         Das Brocki verspricht, «von der Steck­
         nadel bis zum Bauernschrank» alles
         im Sortiment zu führen. Die sorgfältig
         kuratierte Ware findet sich im Shopping-
         gebiet Silbern. Vorbeigehen und
         inspirieren lassen!

         Brocki Limmattal
         Riedstrasse 8
         8953 Dietikon
         dock-gruppe.ch

                                                                            4. Antik-Liquidationen, Weiningen
                                                                            Wer auf der Suche nach qualitativ hochwertigen
                                                                            Antiquitäten und besonderen Möbeln ist, ist hier an
                                                                            der richtigen Adresse. Ein prunkvoller Barocksessel
                                                                            oder ein antikes Butterfass stehen gleich neben
                                                                            Kronleuchtern und Spiegeln. Zum Brocki gehört
                                                                            auch eine Antikschreinerei, in der alte Stücke nach
                                                                            Kundenwunsch aufgefrischt werden.

                                                                            Antik-Liquidationen
                                                                            Regensdorferstrasse 1
                                                                            8104 Weiningen
                                                                            antik-liquidationen.ch

                        Weiningen

                                4
  2 +3                                                                       Limmat
Dietikon
                                                                                                                          5

                                                                                                             Zürich-Altstetten

                               5. Arche Brockenhaus, Zürich-Altstetten
             Auf zwei Stockwerken mit rund 1200 m2 gibt es hier viel zu entdecken:
           Möbel, Lampen, Teppiche, Stoffe, Kleider, Geschirr, elektronische Geräte
           und sogar Velos. Das Brocki selbst bewirbt sein Sortiment mit «günstige,
                 kuriose und gut erhaltene Secondhand-Artikel». Wer vom Stöbern
            Hunger bekommen hat, kann das hauseigene Bistro besuchen. Ausser-
              dem hilft man bei der Reparatur von Elektrogeräten oder Computern.

                                                              Arche Brockenhaus
                                                     Hohlstrasse 489, 8048 Zürich
                                                                  archezuerich.ch

                                                                        7
PUBLIREPORTAGE

                       Jederzeit bereit im Unternehmertum
        Viele Unternehmensinhaber sagen sich, «ich habe ja noch Jahre Zeit, bevor ich den Verkauf meiner Firma plane, weshalb sollte ich mir
            bereits jetzt Gedanken darüber machen?». Die Verkaufsbereitschaft ist jedoch nicht nur im Hinblick auf den effektiven Verkauf
       eines Unternehmens relevant. Wenn eine Firma nicht verkaufsbereit ist, kann das die Inhaber unabhängig vom Verkauf viel Geld kosten.
                         Abgesehen von den finanziellen Aspekten, bietet die Verkaufsbereitschaft weitere wesentliche Vorteile.

                                        Weitere Faktoren, die optimiert wer-   Vorteile                                 und zu seiner grössten Zufriedenheit
                                        den können, betreffen üblicherweise    Die Betrachtung des eigenen Unter-       verkauft werden.
                                        die internen Abläufe, die IT und das   nehmens mit der Perspektive eines
  Paul Monn                             Marketing. Ineffizienzen und kom-      Käufers und im Hinblick auf die          Fazit
                                        plizierte Abläufe kosten Geld. Ein     Verkaufsbereitschaft kann Potenzi-       Ob bei einem geplanten oder einem
                                        ansprechender Auftritt und eine kon-   ale und Schwächen gleichermassen         notwendigen Verkauf: Verkaufsberei-
                                        sequente Markenführung machen          offenlegen. In Bezug auf das Timing      te Unternehmen sind profitabler und
Fokus Verkaufsbereitschaft              das Unternehmen nicht nur für die      bietet die Aufrechterhaltung der         weisen höhere Bewertungen auf. Die
Mit Verkaufsbereitschaft ist im         Kunden, sondern auch für mögliche      Verkaufsbereitschaft den weiteren        Verkaufsbereitschaft ist vor diesem
vorliegenden Beitrag nicht das          Käufer attraktiver. Darüber hinaus     Vorteil, dass Entwicklungen im           Hintergrund nicht nur als ein an
kurzzeitige hübsch machen der           sind häufig Themen der Personal-       M&A Markt unmittelbar genutzt            einem bestimmten Tag zu errei-
Braut oder das sogenannte‚ Window       führung und der Personalbindung        werden können. So hat beispielswei-      chendes Ziel zu verstehen, sondern
Dressing‚ gemeint. Dieses bedeutet      relevant. Das unternehmensspezifi-     se die Pandemie zu einem starken         als beständige Perspektive in der
für den Inhaber ohne unmittelbare       sche Know-how sollte internalisiert    Wachstum im Bereich E-Commerce           Unternehmensführung.
Verkaufsabsichten einen Aufwand         sein und durch Weiterbildungen         geführt und entsprechende Unter-
ohne Nutzen. Beim Verkauf des Un-       der Mitarbeiter laufend entwickelt     nehmen für Käufer noch attraktiver
ternehmens sind die Erstellung einer    werden. Die Führung wesentlicher       gemacht. Mit einem verkaufsbereiten
ansprechenden Präsentation mit dem      Teilbereiche wird mit Vorteil auf      Unternehmen können somit auch
Fokus auf die Stärken einer Firma       geeignete Mitarbeiter verteilt.        unerwartete Entwicklungen genutzt           Über den Autor:
und die begründeten Bereinigungen       In der nachstehenden Übersicht         werden.                                     Paul Monn ist Teilhaber bei der
in den Jahresrechnungen Teil des        werden acht mögliche Massnahmen                                                    Trown Partners AG und unter-
professionellen Verkaufsprozesses.      zur Steigerung der Verkaufsbereit-     Praxisbeispiel                              stützt Unternehmer im gesamten
Die entsprechenden Werte werden         schaft aufgezeigt:                     Wir wurden von einem Unternehmer            Verkaufsprozess. Er lebt mit seiner
im Rahmen der Vorbereitungsphase        1. Identifikation neuer Kunden-        kontaktiert, welcher unerwartet ein         Familie im Limmattal, wo er auch
herausgearbeitet und müssen zu              segmente, Produkte und Märkte      Angebot des europäischen Markt-             gesellschaftlich engagiert ist.
diesem Zeitpunkt im Kern bereits        2. Optimierung der Marketing-          führers seiner Branche erhalten hatte.
vorhanden sein.                             massnahmen und Markenführung       Der angefragte Unternehmer war              Über die Trown Partners AG:
                                        3. Dokumentation der wesentlichen      emotional nicht auf den Verkauf             Die Trown Partners AG bietet in
Persönliche Voraussetzungen                 Unternehmensvorgänge               seines Unternehmens vorbereitet und         einem persönlichen Umfeld mass-
Die persönlichen Voraussetzungen        4. Einsparung unnötiger Kosten         deshalb bei den Erstgesprächen in           geschneiderte Lösungen in den
und Prioritäten können sich im          5. Outsourcing nicht wertschöpfen-     dieser Hinsicht nicht in der Position       Bereichen Unternehmensverkauf,
Leben rasch oder graduell und über          der Tätigkeiten                    der Stärke. Durch den Vorteil, dass         Unternehmensbewertung und
einen längeren Zeitraum hinweg          6. Identifikation und Minimierung      seine Unternehmensgruppe bestens            Nachfolgeregelungen. Mit aus-
ändern. Das gilt auch für Unterneh-         von Risiken                        aufgestellt ist, hat er das Momentum        gewiesener Fachkompetenz und
merinnen und Unternehmer. Die           7. Bereinigung von Bilanzpositionen    genutzt und ist den Verkaufsprozess         langjähriger Erfahrung im Verkauf
Vorlaufzeit für eine tragfähige Nach-   8. Bereinigung offener Rechts-         angegangen. Das Unternehmen                 und der Bewertung von Schwei-
folgeregelung kann hierbei mehrere          streitigkeiten                     konnte in kurzer Zeit erfolgreich           zer KMU aus unterschiedlichen
Jahre in Anspruch nehmen. Die                                                                                              Branchen bringen die Inhaber der
Führung eines Unternehmens mit                                                                                             Trown Partners AG die besten
dem Fokus auf die Verkaufsbereit-                                                                                          Voraussetzungen mit, um ein
schaft bedeutet, dass das Unterneh-                                                                                        Nachfolgeprojekt optimal zu be-
men immer möglichst optimal und                                                                                            gleiten. Die Geschäftsführung des
profitabel geführt wird. Dadurch                                                                                           M&A-Spezialisten besteht aus den
wird verhindert, dass im Verkaufsfall                                                                                      Inhabern Dr. Patrick Eggimann,
zu wenig Zeit für die Umsetzung der                                                                                        Paul Monn und Serge Stapfer.
erforderlichen Massnahmen bleibt.

Massnahmen
Teilaspekte der Verkaufsbereitschaft,
wie die grösstmögliche Unabhängig-
keit des Unternehmens von dessen
Inhaber oder gut geführte Finanzen,                                                                                     Florastrasse 44, 8008 Zürich
haben wir in der Reihe zu den                                                                                           +41 44 521 04 44
Erfolgsfaktoren bereits beschrieben.                                                                                    info@trown.ch, www.trown.ch
Mein Raum

                                        Lieblingsorte von
                                        Charles Nguela
                                        Der Stand-up-Comedian wohnt seit vier Jahren
                                        in Dietikon. Aktuell ist er mit seinem Programm
                                        «R.E.S.P.E.C.T.» auf Tour. Text Thomas Pfann

                                                     Sportplatz
                                                     Hätschen,
                                                      Dietikon
                                                       Der Platz mit
                                                     professionel­ler                             Gartenhäuser,
                                                        Laufbahn ist                              Unterengstringen
                                                    für den ambitio­-                             Entspannen direkt am
                                                     nierten Leicht-                              Limmatufer, wo das Wasser
                                                        athleten eine                             rauscht und man sich
                                                              Freude.                             vorstellen kann, ganze Tage
                                                                                                  ohne Stress zu verbringen.

                                                                        Kulturhaus Gleis 21,
                                                                        Dietikon
                                                                        Zwei Fliegen mit einer
                                                                        Klappe: Hier tritt er
                                                                        mit seinem Programm auf
                                                                        und isst gerne und gut.

                                                                                                        Autobahn-­
                                                                                                        anschluss,
                                         Franzosen­weiher,                                              Dietikon
Fotos: Thomas Pfann (4), Unsplash (2)

                                         Spreitenbach                                                   War mit ein Grund,
                                         Er spaziert gerne zum                                          wieso er hierhin
                                         Weiher mitten im Wald und                                      gezogen ist: Man ist
                                                                                                        schnell weg – aber
                                         geniesst die Ruhe so nahe
                                                                                                        auch schnell wieder
                                         bei der Stadt.                                                 daheim.

                                                                                    9
Unterwegs

Freiraum
Abspringen, abtauchen, abheben – der Raum
in der Limmatstadt ist vielseitig erlebbar. Drei
Abenteurer nutzen ihn auf ganz unterschiedliche
Weise und brechen damit aus dem Alltag aus.
Text Claudia Jucker Fotos Andi Speck

                                       10
I
     Katzensprung                  n Zürich zu wohnen, kommt für
     Jan Aeschimann                Jan Aeschimann nicht infrage.
     springt mit den
     Füssen zwischen den
                                   Der 30-Jährige ist vor einigen
     Händen durch – eine           Jahren für seinen Job von Bern
     Parkourspezialität.           nach Schlieren gezogen und
                                   wohnt zusammen mit Freunden
     Seiltanz
     Beim Parkour wird             in einer WG mit Dachterrasse.
     der urbane Raum        «Schlieren ist cool. Die Stadt entwickelt
     zum Klettergerüst      sich so schnell, dass wir dabei zusehen
     für Risikofreudige.
     Auf Geländern
                            können», erzählt er. Er schätzt aber
     balan­cieren ist für   auch die Nähe zu Wald und Vitapar-
     sie ganz normal.       cours. «Schlieren bietet für mich die
                            ideale Kombination zwischen Natur
                            und Stadt.» Regelmässig joggt er ent-
                            lang der Limmat zwischen Glanzen-
                            berg und Langwisen. Seine Begeiste-
                            rung ist ansteckend. Schon vier weitere
                            Kollegen sind wegen seiner WG und
                            ihm nach Schlieren gekommen.

                            Stadtdschungel Schlieren
                            Schlieren ist für Jan Aeschimann auch
                            eine Spielwiese. Hier findet er die per- ›

11
Unterwegs

            12
› fekte Ausgangslage für seinen Lieb-       Auf Tauchstation
lingssport Parkour, bei dem der städti-     Flusstaucher Diego
                                            Cintula geht
sche Raum auf unkonventionelle Art          in der Limmat auf
und Weise erkundet wird. Von einer          Erkundungstour.
Mauer springen oder auf Geländern
                                            Fliessende Grenze
balancieren ist ganz normal. Manche
                                            Am beliebten Tauch­
Profis springen sogar von Hausdach zu       spot in Oetwil an
Hausdach. Parkourläufer Jan Aeschi-         der Limmat steigt
mann liebt es, wenn er seine städtische     Diego Cintula in den
                                            Fluss. Hier verläuft
Umgebung spielerisch einbinden kann.        die Kantonsgrenze,
«Wenn ich nach einem Tag im Büro auf        doch unter Wasser
einem Geländer balanciere und ganz          verschwimmt sie.
im Hier und Jetzt bin, kann ich die
Alltagssorgen hinter mir lassen.» So ein
Training dauert im Schnitt zwei Stun-
den. Aufwärmen, mobilisieren, fokus-
sieren, Muskulatur dehnen, Kraft
auf­bauen. Wöchentlich trainiert er
auch mit der Parkour-Community
Parkour­  ONE. «In Schlieren gibt es
viele interessante Spots. Zum Beispiel
in einer modernen Wohnsiedlung an
der Wiesenstrasse. Zwischen den Holz-
bänken kann ich spielerisch neue Tech-
niken ausprobieren.»
    Bei den Hochhäusern an der Spital­
strasse schätzt Jan den vielseitigen Hin-
terhof und die spannende Architektur.
Hierher kommt er, um auf dem Gelän-
der zu balancieren oder anspruchsvol-
lere Sprünge zu üben. Einer davon heisst
Handwechlser oder in Parkoursprache
«Lazy Vault». Dabei springt Jan Aeschi-
mann nur mit Hilfe seiner Hände über
ein Hindernis. Beim Parkour wird aber       gebildeter Flusstaucher und regelmäs-      liche am Flusstauchen. «Es ist sehr
alles in Füssen gemessen. «Weil man die     sig in der Limmat unterwegs. Er bietet     abwechslungsreich, und ich entdecke
immer dabei hat», schmunzelt er. Sein       über seinen Tauchershop Miaru Fluss-       mehr als im See, weil der Fluss ständig
Trainer gibt alle Distanzen in Fusslän-     taucherausbildungen an oder geht zu        in Bewegung ist.»
gen an. So weiss Jan Aeschimann, dass er    zweit auf Erkundungstour. Dabei muss           Schlüssel oder auch Handys, die
bei einer Distanz von sieben Füssen         er immer auf der Hut sein. Denn die        durch die «Gummiböötle-Mode» mas-
seine Kraft noch etwas zurücknehmen         Strömung ist stark. Aufgewachsen in        senhaft auf dem Grund liegen, sieht er
muss. Denn springen kann er neun            Oetwil an der Limmat, hatte er die ide-    auf seinen Tauchgängen oft. Von den vie-
Füsse weit. Dank Parkour hat er seine       alen Voraussetzungen für sein Hobby        len Einkaufswagen, Motorrädern, Scoo-
neue Heimat so im «Fussumdrehen»            direkt vor der Haustür. Einer der          tern und Velos ganz zu schweigen. «Frü-
kennengelernt.                              beliebtesten Tauchspots befindet sich      her haben die Leute alles Mög­liche im
                                            nämlich dort, wo die Mutschellen­          Fluss entsorgt. Das ist heute zum Glück
Abenteuer Flusstauchen                      strasse über die Limmat führt. Offiziell   nicht mehr so extrem.»
Zwischen Diego Cintula und dem              verläuft hier die Kantonsgrenze. Doch          Hin und wieder finden seine Kolle-
Flussgrund hingegen hat nur gut eine        spätestens unter Wasser verschwimmt        gen und er auch Waffen, Munition oder
Fusslänge Platz. Der 34-Jährige ist aus-    sie. Diego Cintula mag das Abenteuer­      Tresore. Dann wird selbstverständlich
                                                                                       die Polizei informiert. «Manchmal hat
                                                                                       man schon das Gefühl, Teil eines Krimis
«Früher haben die Leute alles Mögliche                                                 zu sein. Aber eigentlich finde ich die vie-
                                                                                       len Fische und die grossen, schönen
im Fluss entsorgt. Das ist heute zum                                                   Hechte, die mich auf meinem Tauch-
                                                                                       gang begleiten, viel spannender», gibt er
Glück nicht mehr so extrem.» Diego Cintula                                             mit einem breiten Lachen zu.              ›

                                                                   13
Unterwegs

›    Dafür, dass sich Hecht & Co. wei-     zeuge schon fast sein ganzes Leben lang     Spreitenbach. Den Platz beim Rangier-
terhin wohlfühlen, setzten sich Diego      durch die Luft. Seine zehn Modelle, die     bahnhof in Dietikon mussten sie nach
Cintula und seine Kollegen auch ein. Die   er fein säuberlich verpackt auf dem Est-    über 24 Jahren räumen, weil dort das
Aktion, ursprünglich initiiert vom Fi-     rich lagert, sind ganz unterschiedlich:     neue Tramdepot der Limmattalbahn
scherverein Würenlos, mutet für Aus-       Ein Flieger beeindruckt mit einer Flü-      entstand. «Es gibt nur noch ein paar we-
senstehende ziemlich kurios an: Nach       gelspannweite von vier Metern, und die      nige Orte, an denen wir unsere Modelle
Weihnachten banden die Flusstaucher        Gleitschirmpilotin Lea ist ein kleiner      fliegen lassen können. Dass wir diesen
ausgediente Christbäume aus der Re-        Roboter mit einem echten Fallschirm.        Platz gefunden haben, ist vor allem unse-
gion zusammen und versenkten sie in        Schon mit vierzehn Jahren wurde der         rem Präsidenten Walter Schärer zu ver-
der Limmat. Unter Wasser dienen die        Oetwiler Mitglied der Modellflug-           danken. Die Piste bietet ideale Voraus-
Tannen im kommenden Frühling als ge-       gruppe Dietikon, in der er sich bis heute   setzungen für uns, und wir stören nie-
schützte Laichplätze.                      engagiert. «Ich wollte immer Pilot wer-     manden.»
                                           den und liebte es, Flieger zu bauen und         Markus Kohler kommt mehrmals in
CO2-neutral fliegen                        zu steuern. Heute bringt mich die           der Woche mit unterschiedlichen Mo-
Darüber, dass er mit seinen Flugzeugen     Geselligkeit auf den Platz.»                dellen auf den Platz. Wetter und Wind
dem Klima schaden könnte, muss sich            Auch fürs Fliegen braucht es einen      bestimmen, welches Modell zum Ein-
der flugbegeisterte Pensionär Markus       Platz auf dem Boden. Seit dem Sommer        satz kommt. Es gibt Freiflugmodelle, die
Kohler keine Sorgen machen. Der            hat der Verein seine Startbahn auf einem    ungesteuert fliegen, und solche mit
60-Jährige navigiert seine Modellflug-     Feld zwischen Fluss und Autobahn bei        Fernbedienung. 150 Meter Flughöhe ist
                                                                                       erlaubt. Da kann es schon mal vorkom-
                                                                                       men, dass ein Flieger in einem Baum
«Es gibt nur noch ein paar                                                             hängen bleibt. Die Modellfluggruppe
                                                                                       sei ausserdem ein berufliches Sprung-
wenige Orte, an denen wir unsere                                                       brett, erzählt er stolz: «So mancher

Modelle fliegen lassen können.»                                                        Jungspund ist bei uns im Verein gestar-
                                                                                       tet und fliegt heute als Linien­pilot über
Markus Kohler                                                                          unsere Köpfe hinweg!»                    •

Höhenflug
Markus Kohler besitzt
zehn verschiedene
Modellflugzeuge,
sogar eine Gleit­
schirmpilotin ist mit
dabei.

                                                              15
Wir beraten Sie gerne persönlich über unsere Dienstleistungen
                                                        und erfassen eine individuelle Lösung für Ihre Wünsche und
                                                        Bedürfnisse. Wir freuen uns, auch Sie bald zur zufriedenen
                                                        Kundschaft der Limmattaler Elektro AG zählen zu dürfen.
Domenik Pergega
                                                        Dienstleistungen in der Elektroplanung und Projektierung gemäss SIA 108
Teilhaber | Projektleiter                               l Projektierung; enthaltend Vorprojekt, Bauprojekt und Bewilligungsverfahren
                                                        l Ausschreibungsunterlagen erstellen, Offertvergleich und Vergabeantrag
                                                        l Realisierung; Ausführungsprojekt, Ausführung und Inbetriebnahmen, Abschluss
       056 416 97 98
                                                        Dienstleistungen in der Projektrealisierung
       domenik.pergega@limmattaler-elektro.ch           l Stark- und Schwachstrominstallationen aller Art
                                                        l Gebäudeautomation
                                                        l Kommunikationsanlagen
LIMMATTALER ELEKTRO AG                                  l EDV-Verkabelungen
Eichstrasse 15                                          l Beleuchtungskonzepte
                                                        l Sicherheitsanlagen
5432 Neuenhof
                                                        Dienstleistungen im Unterhalt
                                                        l Service und Unterhalt von Starkstrominstallationen
       056 416 97 97                                    l Service und Unterhalt von Schwachstrominstallationen
                                                        l Mängelbehebungen
       gruezi@limmattaler-elektro.ch                    l Elektrokontrollen

                   ZAHNARZTPRAXIS DR. MIHAIL
                      Huebwiesenstrasse 1, Ärztehaus – 8954 Geroldswil
                         Telefon 044 748 10 70 – Fax 044 748 12 25
                          dr-mihail.ch • Mo. – Sa. 8.00 – 20.00 Uhr
                             Warum ins Ausland? Testen Sie uns!

Keine Sanierung ohne unser kostenloses Gegenangebot!
• Notfall • Implantologie • Kieferchirugie – Weisheitszahnentfernung • Moderne prothe-
tische Vollsanierungen • Prophylaxe – Zahnvorsorge • Paradontalchirurgie – Knochen-
aufbau • Bleaching – Zahnaufhellung • Computergesteuerte 3D-Chirurgie • Ästhetische
Restaurationen mit: Vollkeramikkronen, Keramikfüllungen, Keramischen Verblendschalen                Das Team – Gemeinsam sind wir für Sie da.
In eigener Sache

Die Limmatstadt
bietet Raum für mehr
An ihrer Generalversammlung im Sommer
dieses Jahres präsentierte die Standortförderung
Limmatstadt den neuen Auftritt für die Region:
«Limmatstadt. Raum für mehr.» Er lädt alle dazu ein,
die Limmatstadt mitzugestalten.

D
              er Raum entlang der Limmat      im 36 km – Magazin für die Limmatstadt.
              ist eine vielfältige Stadtre-   Alle, die uns auf Facebook, Instagram,
              gion mit enormem Poten-         LinkedIn oder Twitter folgen, laden wir
              zial. Ausserdem haben die       herzlich ein, zusammen mit uns den
              Limmattaler Städte und          #RaumFürMehr mit Inhalten zu füllen.
Gemeinden mit einem gemeinsamen               Der Auftritt «Limmatstadt. Raum für
Selbstverständnis mehr Kraft. Der neue        mehr.» entstand als Gemeinschaftswerk
Auftritt «Limmatstadt. Raum für mehr.»        mit den Limmatstadt-Gemeinden und der
soll das Potenzial und die Vielfalt wider-    Badener Agentur Kommpakt.
spiegeln und zu einem Wir-Gefühl beitra-
gen. «Raum für mehr» steht für Möglich-
keiten, für Neues und Bewährtes. Er ist ein
Angebot an die Region, ihn zu füllen und             Über uns
sich anzueignen.                                     Die Limmatstadt AG betreibt kantonsübergreifend
    Was ist Raum für mehr? Das ist der               Standortförderung entlang der gesamten Limmat.
lokale Produzent auf seinem Bauernhof                Sie engagiert sich seit ihrer Gründung 2014 für
und eine Zwischennutzung wie Urdorf-                 ein regionales Bewusstsein, für einen gemeinsamen
Nord, die Stadt im Dorf. Oder auch der               Lebens- und Wirtschaftsraum, eine verstärkte
renommierte Schlieremer Bio-Technopark               Vernetzung, zukunftsfähige Entwicklung sowie
                                                     gemeinsame Positionierung. Die Limmatstadt AG wird
und der Bau der Limmattalbahn. Raum für
                                                     von über 170 Aktionär/-innen und Netzwerk­partner/-
mehr kann aber auch ein gemütlicher
                                                     innen getragen. Sie ist nicht gewinn­orientiert.
Nachmittag an der Limmat oder der Aus-               Mit folgenden Gemeinden bestehen Leistungsverein­
tausch mit Menschen aus der Region sein.             barungen: Bergdietikon, Dietikon, Geroldswil, Schlieren,
Ganz einfach ist Raum für mehr all das, was          Turgi, Uitikon, Unterengs­tringen, Urdorf, Weiningen.
Limmatstädterinnen und Limmatstädter                 Durch den Planungsverband Zürcher Planungsgruppe
in dieser Region bewegt.                             Limmattal (ZPL) sind der gesamte Bezirk Dietikon
    Der neue Auftritt findet sich in der             und damit auch Aesch, Birmensdorf, Oberengstringen
gesamten Kommunikation der regionalen                und Oetwil an der Limmat angeschlossen.
Standortförderung Limmatstadt wieder:                limmatstadt.ch
auf der Webseite, den Social-Media-Kanä-
len, im Newsletter und nicht zuletzt

                                                         17
COWORKING
 .
FUR BAU
UND IMMOBILIEN

     Das Branch Collab ermöglicht Unternehmen und
     Personen aus der Bau- und Immobilienbranche
     in einem inspirierenden Umfeld flexibel, effizient
     und kollaborativ zu arbeiten. Ob allein oder als
     Team. Für einen Tag, einen ganzen Monat oder
     einfach genauso lange, wie es für ambitionierte
     und interdisziplinäre Projekte nötig ist.

     Im JED, Zürcherstrasse 39
     8952 Schlieren
     www.thebranch.ch
Oberrohrdorf, AG: Modern, grosszügig,       Geroldswil, ZH: Sonnenverwöhntes Ter-
familienfreundlich und dazu noch Berg-      rassenhaus. 6.5 Zimmer, Wohnfläche ca.
sicht. 5.5 Zimmer, Wohnfläche ca. 170 m2,   225 m2, Grundstücksgrösse ca. 362 m2,
Grundstücksgrösse ca. 453 m2, Kaufpreis:    Kaufpreis: CHF 2’075’000.--
CHF 1’850’000.--

                                                                                        Aussengerät                          Innengerät

                                                                                        Biblock-Wärmepumpen
                                                                                        Klare Technik, klares Design
Hägglingen, AG: Eine Rarität – Liebe-       Urdorf, ZH: Mediterrane Villa an bester
voll renoviertes Bauernhaus. 12 Zimmer,     Lage. 6.5 Zimmer, Wohnfläche ca. 437 m2,
Wohnfläche ca. 365 m2 (inkl. Einlieger-     Grundstücksgrösse ca. 907 m2, Kaufpreis:    • Flüsterleises Aussengerät
wohnung), Grundstücksgrösse ca. 1’168 m2,   Auf Anfrage                                 • Vollausgestattetes Innengerät
Kaufpreis: CHF 3’250’000.--
                                                                                        • Hohe Effizienz
                                                                                          (Energieeffizienzklasse A+++ bei VL 35 °C)
                                                                                        • Intuitive Regelung mit Farbdisplay

                                                                                        Lassen Sie sich jetzt beraten!
Engel & Völkers Baden-Bremgarten                         Engel & Völkers Dietikon
5408 Ennetbaden · Tel. 056 200 88 77               8953 Dietikon · Tel. 043 500 25 25   Weishaupt AG, Chrummacherstrasse 8, 8954 Geroldswil ZH
Baden-Bremgarten@engelvoelkers.com                     Dietikon@engelvoelkers.com       Tel. 044 749 29 29, www.weishaupt-ag.ch
www.engelvoelkers.ch/Baden-Bremgarten                www.engelvoelkers.ch/Dietikon
Aha!

                                                            Wissenswertes
                                                          über Thermalwasser
                                           Weshalb gilt Baden als Bäderstadt, und warum ist Thermal­wasser
                                           so gesund? Fünf Antworten rund um das warme Wasser.
                                                                                           Text Fabienne Eichelberger

                                           1. Wie wurde Baden                         Gemäss Geologe Heinz Vetter von der       Weile verdampfen, sondern auch physi­

                                           zur Bäderstadt?                            Jäckli Geologie AG durchschneidet
                                                                                      die Limmat bei Baden die Lägernfalte,
                                                                                                                                sche Leiden. Die im Thermal­wasser
                                                                                                                                enthaltenen Mineralstoffe und Spuren­
                                           Dass Baden zur Bäderstadt wurde,           deren Kern aus Muschelkalk und            elemente haben eine positive Wirkung
                                           haben wir den Römern zu verdanken.         Keuper besteht. Diese zwei Gesteins­      auf den gesamten Körper. Während des
                                           Vor 2000 Jahren entdeckten Legionäre       schichten treten im Bereich des Lim­      Badens im warmen Wasser weiten sich
                                           aus Vindonissa, dem heutigen Win­disch     matknies nahe an die Oberfläche.          die Blutgefässe, der Blutdruck sinkt,
                                           (AG), die warmen Quellen am Limmat­        Das Thermalwasser, das unter hohem        der Stoffwechsel wird angeregt und das
                                           knie. Sie bauten eine imposante Ther­      Druck steht, zirkuliert in der Muschel­   Immunsystem gestärkt. Zudem ent­
                                           menanlage mit mehreren Bassins. Die        kalkschicht. Wenn nun durch Erosion       spannen sich die Gelenke und Muskeln,
                                           Bäder wurden zum gesellschaftlichen        in der Keuperschicht Löcher entstehen,    wodurch etwa rheumatische Beschwer­
                                           Treffpunkt, und in der Umgebung ent­       sprudelt es an die Erdoberfläche.         den gelindert werden können. Dank
                                           stand die Siedlung Aquae Helveticae.                                                 seines Schwefel­gehalts soll das Ther­
                                           Das Bäderquartier war geboren.
                                               Während des Mittelalters erlebte
                                                                                      3. Was macht das                          malwasser auch bei Hautkrankheiten
                                                                                                                                wie Neurodermitis, Akne und Schup­
                                           Baden als Bäderstadt seine Blütezeit,      Badener Thermal-                          penflechte helfen.
                                           verlor ab dem frühen 17. Jahrhundert
                                           aber wieder an Bedeutung. Unter ande­      wasser besonders?
                                           rem weil Krankheiten wie die Pest und      Mit durchschnittlich 47° C ist das        5. Worauf muss
                                           Syphilis dafür sorgten, dass man aus
                                           Angst vor Ansteckungen nicht mehr
                                                                                      Badener Thermalwasser eines der
                                                                                      wärmsten Heilwasser der Schweiz.
                                                                                                                                man beim Besuch
                                           mit Fremden eine Wanne teilen wollte.      Zudem ist es das mineralienreichste.      im Thermalbad
                                               Später nutzten Besucher das Ther­
                                           malwasser in kleineren Becken und
                                                                                      Denn Teile des Wassers lagern 4000 bis
                                                                                      12 000 Jahre im Gestein unter der         achten?
                                           alleine, oft im Rahmen einer Kur –         Bäderstadt, bevor es an die Oberfläche    So wohlig es sich auch anfühlt – zu
                                           was Baden im 19. Jahrhundert zu einer      gelangt. Nebst Kalzium, Eisen, Jod,       lange sollte man nicht im Thermal­
                                           Renaissance verhalf, die mit Beginn        Methan, Fluor, Zink und Magnesium         wasser bleiben. Experten empfehlen,
                                           des Ersten Weltkriegs endete.              enthält es auch Schwefel, das ihm         lieber regelmässig für eine kurze Zeit
                                                                                      seinen markanten Geruch verleiht.         zu baden. 20 Minuten reichen aus, um
                                           2. Warum gibt es in                                                                  dem Körper Gutes zu tun. Anschlies­

                                           Baden so viele                             4. Wie wirkt das                          send sollte man sich eine Ruhepause
                                                                                                                                von mindestens 30 Minuten gönnen.
                                           Thermalquellen?                            Thermalwasser auf                             Der Körper braucht Zeit, um
Illustration: Kseniya Lapteva / Unsplash

                                           In der Region Baden existieren heute
                                                                                      unseren Körper?                           sich wieder abzukühlen und den Kreis­
                                                                                                                                lauf zu stabilisieren. Menschen mit
                                           19 gefasste Thermalquellen. 17 davon       Eine erste wohltuende Wirkung ist         Herz-Kreislauf-Schwäche, hohem
                                           liegen auf Badener Grund, zwei in          meist bereits kurz nach dem Betreten      Blutdruck, Venen­entzündungen, fri­
                                           Ennetbaden.                                einer Therme spürbar: Durch die ruhige    schen Operations­narben, Nieren- oder
                                               Dass das Thermalwasser an solch        Atmosphäre scheint der Alltagsstress      Leber­­er­k rankungen wird geraten,
                                           vielen Orten sprudelt, liegt am geologi­   plötzlich ganz weit weg. Doch nicht nur   einen Besuch im Thermalbad vorgän­
                                           schen Untergrund des Bäderquartiers.       Anspannung und Sorgen sollen für eine     gig medizinisch abklären zu lassen. •

                                                                                                        19
Region

         20
Regionale Produktevielfalt
                                                           Geschäftsführerin Nicole Sozzi und
                                                           Mitarbeiterin Doris Füglister umgeben
                                                           von ihren regionalen Produkten
                                                           (linke Seite) und beim Verschicken an
                                                           die Kundschaft (oben).

                                                           Fahrer Hofladen
                                                           Blick in den neu eröffneten Fahrer
                                                           Hofladen mit breitem Sortiment.

Per Mausklick
im Hofladen & Co.

                                                           «
einkaufen
Kürbis aus dem Kloster Fahr,                                                 Wir brauchen noch
                                                                             zwei Kürbisse, den
Kaffee aus Geroldswil und Wein                                               Rest haben wir», sagt
                                                                             Nicole Sozzi. Auf
aus Untersiggenthal: Dank dem                                                dem Verkaufstresen
                                                           vor ihr liegen bereits frische Äpfel,
neuen Online-Marktplatz «Wir                               Dörrobst, Sirup und Trockenfleisch.
                                                           Sozzi ist Geschäftsführerin der Fahr
kaufen hier» wird alles zusammen                           Erlebnis AG und betreibt den Hofladen
                                                           im Kloster Fahr. Zusammen mit ihrer
direkt nach Hause geliefert.                               Mitarbeiterin verpackt sie Bestellun-
                                                           gen, die online über die Plattform «Wir
                                                           kaufen hier» eingegangen sind.
Text Fabienne Eichelberger Fotos Roberto Ceccarelli
                                                               Seit August 2021 können Menschen
                                                           aus der Region Produkte von Händlerin-
                                                           nen und Händlern aus der Region online
                                                           bestellen. Das Sortiment ist breit. Es ›

                                                      21
Region

                                               Wir kaufen in
                                               der Limmatstadt
                                             Von Wein, Bier und Cider bis
                                             Kaffee, Konfi und Käse: Die
                                             regionalen Produkte sind so
                                             vielfältig wie die Limmat-
                                             stadt selbst. Für die Stand-
                                             ortförderung Limmatstadt
   waren regionale Produzentinnen und Produzenten schon immer
   wichtig. Wir bieten ihnen und den Limmatstädter Produkten, wo wir
   können, eine Bühne. Deshalb unterstützen wir mit voller Kraft den
   Online-Marktplatz «Wir kaufen hier» und damit die Händler aus der                    Ökologischer Transport
   Region. Von diesen Anbieterinnen und Händlern kann man aktuell                       Veloblitz-Geschäftsleitungsmitglied
                                                                                        Tobias Schär tritt für «Wir kaufen hier»
   schon bestellen: Brausyndikat, Casa Canei, Dietiker Cider, Hemmi                     in die Pedale.
   Kaffee, Kloster Fahr und Fahr Erlebnis, Knack Frisch, Metzgerei Höhn,
   Wein & Gemüse Umbricht, Weinstern Wettingen und Petit Filou. Etli-
   che weitere werden bald folgen. Wir wünschen allen viel Spass beim
   einfachen lokalen Einkaufen! limmatstadt.wirkaufenhier.ch

› reicht von Kosmetik über Deko-Arti-
kel bis zu Lebensmitteln und Weinen.           «Uns fehlt die Kapazität, selbst
Nebst der Fahr Erlebnis AG bieten be-
reits über zehn weitere Händler und
                                               einen Onlineshop aufzuziehen.
Produzentinnen ihre Ware über den              (...) Das ganze Limmattal zu be­­
Online-Marktplatz an – und es werden
immer mehr.                                    liefern, wäre für uns unmöglich.»
Bestellen leicht gemacht
                                               Nicole Sozzi
Bettina Schmid aus Unterengstringen
hat sich bereits durch das Sortiment
geklickt. Sie wurde über einen Bekann-     überzeugen, damit das Sortiment mög-         selbst einen Onlineshop aufziehen.
ten auf den neuen Onlineshop aufmerk-      lichst vielfältig wird.                      «Dazu fehlt uns die Kapazität», sagt die
sam. Da ihr die Idee gefällt, das lokale       In der Zusammenarbeit mit «Wir           41-Jährige. Zum technischen Aufwand
Gewerbe zu unterstützen, gab sie           kaufen hier» sieht Nicole Sozzi viele Vor-   würde schliesslich auch noch der logisti-
sogleich eine erste Bestellung in Auf-     teile. Einerseits kann die Fahr Erlebnis     sche kommen: «Das ganze Limmattal zu
trag. Kürbis, Apfelsirup und Apfelringe    AG ihre Bekanntheit steigern, anderer-       beliefern, wäre für uns unmöglich.»
aus dem Fahrer Hofladen, Kaffee von        seits müssen ihr Team und sie nicht          Umso mehr freut es Nicole Sozzi, Teil
Hemmi Kaffee aus Geroldswil und Salat,                                                  von «Wir kaufen hier» zu sein.
Rüebli, Kartoffeln plus eine Flasche                                                        Damit verpflichtet sie sich wie alle
Pinot Noir von Wein und Gemüse                                                          anderen involvierten Händler und Pro-
Umbricht aus Untersiggenthal werden                                                     duzentinnen dazu, ihr Angebot im On-
in wenigen Stunden vor ihre Haustür                                                     lineshop stets aktuell zu halten. Ausser-
geliefert.                                                                              dem müssen sie natürlich die bestellten
                                                                                        Produkte rechtzeitig für die Abholung
Entlastung für kleine Läden                                                             bereitstellen.
«Unser Ziel ist es, dass über die Platt-
form ein ganzer Wocheneinkauf getätigt                                                  Nachhaltig unterwegs
werden kann», sagt Roman Küng, Mit-                                                     Nun kommt der Kurier ins Spiel. Wäh-
gründer von «Wir kaufen hier». Seine                                                    rend der Pilotphase fährt der Veloblitz
                                             Saisonale Ware
Partner und er haben deshalb darauf                                                     je nach Bestellmenge mit dem Lasten-
                                             Natürlich ist das Sortiment auf
geachtet, unterschiedlichste Händlerin-      die Jahreszeiten abgestimmt – aktuell      rad oder einem mit Biogas betriebenen
nen und Produzenten vom Projekt zu           dominieren Kürbisse.                       Auto zu den einzelnen Händlern und ›

                                                                23
Region

                                                                                    Alles im Blick
                                                                                    Roman Küng von «Wir kaufen hier» hat die
                                                                                    Händler auf der Plattform vom Konzept
                                                                                    überzeugt und dabei das Limmattal noch-
                                                                                    mals ganz neu kennengelernt.

                                                                                            Gratislieferung
                                                                                            Leser/-innen des 36 km
                                                                                            profitieren im November
                                                                                            von einer Gratislieferung*.
                                                                                            Einfach limmatstadt.wir­
                                                                                            kaufenhier.ch besuchen,
                                                                                            Produkte auswählen und
                                                                                            im Zahlprozess bei Bemer-
                                                                                            kungen «36 km» eingeben.
                                                                                            * Bei einem Bestellwert unter CHF 100.–
                                                                                            entfällt der Mindermengenzuschlag von
                                                                                            CHF 9.90, gültig bis 30. November 2021

› holt die bereitgestellten Artikel ab.
Demnächst übernimmt diese Aufgabe
                                              «Wir sorgen für weniger Verkehr,
jedoch ein lokales Logistikunterneh-
men, das mit Elektrotransportern
                                              da nicht mehr jeder Einzelne ins
unterwegs ist. Roman Küng von «Wir            Auto steigen muss, und achten auf
                                              möglichst ökologische Transporte.»
kaufen hier» ist es wichtig, dass er den
Kundinnen und Kunden eine nachhal-
tige Lösung anbieten kann. «Wir sorgen        Roman Küng
für weniger Verkehr, da nicht mehr jeder
Einzelne ins Auto steigen muss, und ach-
ten auf möglichst ökologische Trans-       Anhänger beladen», sagt Schär. Nicht     engstringen verzichtet er aber darauf –
porte», sagt Küng. Somit stärke der        überraschend, dass sie auch Velos mit    obwohl er weiss, dass es auf dem letzten
Online-Marktplatz das lokale Gewerbe       Tretunterstützung in der Flotte haben.   Teil der Tour in die Höhe gehen wird.
und schone gleichzeitig die Umwelt.        Für die heutige Lieferung nach Unter-
Momentan werden die Bestellungen                                                    Lieferung vor dem Znacht
noch in den Zürcher Kreis 4 gebracht.                                               Als er nach 20 Minuten in Unter-
Für die Zukunft ist jedoch geplant, dass                                            engstringen ankommt, wird der Kurier
sie mitten im Limmattal zusammen­                                                   bereits von Bettina Schmid erwartet.
gestellt werden.                                                                    Bestellungen, die bis kurz vor Mitter-
                                                                                    nacht getätigt werden, sollen am nächs-
Nichts für schwache Waden                                                           ten Tag zwischen 17 und 21 Uhr bei den
In der Veloblitz-Zentrale liegen die                                                Kunden sein. Wer dann verhindert ist,
re­gionalen Produkte vor dem Geschäfts-                                             kann die Ware deponieren lassen oder
leitungsmitglied Tobias Schär auf dem                                               das Lieferdatum anpassen.
Tisch. Hier prüft er die einzelnen                                                      Schmid hat davon nicht Gebrauch
Bestellungen und packt die Produkte                                                 gemacht und erhält ihre Bestellung noch
pro Kunde in eine grosse Papiertüte.                                                vor dem Abendessen. Was ihr gleich auf-
Auch Bettina Schmids Bestellung mit                                                 fällt: Die Produkte sind nicht unnötig in
Kürbis und Kaffee stellt er zusammen.                                               Plastik gehüllt. «Bis jetzt habe ich selten
Dann schwingt er sich aufs Velo. Da                                                 Lebensmittel bestellt, weil immer Berge
unter anderem frisches Fleisch bestellt                                             an Verpackungsmaterial anfielen», sagt
wurde, befestigt er auch eine Kühlbox                                               sie. Das könne sie nicht mit ihrem Ge-
                                              Pünktlich und nachhaltig
auf der Ladefläche seines Velos. 200          Bettina Schmid erhält ihre
                                                                                    wissen vereinbaren. Nun aber freut sie
Kilogramm kann er damit transportie-          Bestellung ohne unnötige Verpackung   sich auf eine feine Kürbissuppe und ein
ren. «Wir könnten aber auch noch              rechtzeitig zum Abendessen.           gutes Glas Wein aus der Region.           •

                                                              25
Physiotherapie vereint mit Fitness
Die Einzigartigkeit des EMOTION-Gerätetrainings besteht in der Kombination aus Fitnesstraining und
Physiotherapie. Während des Trainings übernehmen die ausgebildeten Physiotherapeuten/MTT-Trainer vor Ort,
um bei den einzelnen Übungen zu unterstützen, korrigierend einzugreifen und offene Fragen zu beantworten.

Wenn ein Patient sich im Anschluss an seine Therapie für das Training im EMOTION entscheidet, hat er
dadurch den großen Vorteil, dass im Idealfall der vormals behandelnde Therapeut/MTT-Trainer weiterhin als
Ansprechpartner vor Ort ist. Auf diese Weise besteht bereits ein Vertrauensverhältnis, der Patient muss sich
nicht auf einen neuen Trainer einstellen und dieser kennt bereits die einzelnen Schwachpunkte und besonderen
Anforderungen seines Patienten. Dies ist ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, dass das EMOTION von
herkömmlichen Fitnessstudios und Trainingssystemen abhebt und einzigartig macht. Durch die Kombination
aus moderner Technik einerseits und professioneller Begleitung durch einen MTT–Trainer/Physiotherapeuten.
Andererseits wird die Fehlerquote des Trainierenden um ein Vielfaches reduziert und er kann äusserst effizient
trainieren. Diese Art des Trainings verschafft Sicherheit. Das Training im EMOTION eignet sich daher besonders für
Patienten, die ihre Physiotherapie abgeschlossen haben und nun eine Möglichkeit suchen, selbständig an ihren
Fortschritten weiterzuarbeiten.

EMOTION die Fitnesslounge, Pfadackerstrasse 7 im 7. Stock, 8957 Spreitenbach
Telefon 056 402 00 10, www.fitness-emotion.com

ÖFFNE DIE TÜR ZU EINER BESSEREN WELT.

                DER NEUE 500 3+1 MIT ZUSÄTZLICHER TÜR. ELEKTRISCH, ABER MIT STIL.
                         JETZT BEI IHREM FIAT-HÄNDLER PROBE FAHREN.
                                         IM STADTVERKEHR BIS            SHERPA-                SCHNELL-            easyWALLBOX          BRANDNEUES 10,25"-
                                         ZU 460 KM REICHWEITE            MODUS                  LADUNG                                 INFOTAINMENT-SYSTEM

Fiat 500e «La Prima» 3+1, 87 kW (118 PS), 320 km Reichweite kombiniert (WLTP), Energieverbrauch (Fahrbetrieb): 13,3 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0 g/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/
oder Strombereitstellung: 17 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: A, mit Sonderausstattung, CHF 38 990.–.

                        Besuchen Sie uns und buchen Sie                                                                                   Landstrasse 108, 5430 Wettingen
                          noch heute eine Probefahrt.
                                                                                                                                          Tel. 056 437 20 70
                            Alles ohne Zertifikat möglich.
                                                                                                                                          www.citywettingen.ch
Zukunft

«Besucher sollen
Phänomene eins zu
eins erleben»
Eine solche Veranstaltung hat die
Region noch nicht gesehen: die                                                           Zu Zeiten der ersten «Phänomena»

«Phänomena». Sie soll eine Million
                                                                                         konnten sich die Menschen
                                                                                         noch nicht online informieren.

Besucherinnen und Besucher in                                                            Heute kann man jedes naturwis-
                                                                                         senschaftliche Phänomen auch

die Limmatstadt locken und ihnen                                                         googeln. Sind Sie trotzdem davon
                                                                                         überzeugt, dass eine Ausstellung

wissenschaftliche Themen näher-                                                          wie die «Phänomena» viele
                                                                                         Menschen anziehen wird?

bringen. Initiant und Organisator                                                     Das Publikum wird kommen, davon bin
                                                                                      ich überzeugt! Das Erlebnis einer physi-
Urs J. Müller erzählt, was sie in der                                                 schen Ausstellung ist nach wie vor ein-
                                                                                      malig. Die «Phänomena» ist ein Bil-
Ausstellung erwartet.                                                                 dungs- und Informationsevent, der
                                                                                      Spass macht und motiviert, neue
Text Thomas Pfann Foto Roberto Ceccarelli                                             Erkenntnisse auf spannende Weise zu
                                                                                      gewinnen. Die Besucher sollen die Phä-
                                                                                      nomene von Natur und Technik eins zu
                                                                                      eins erleben und die Eindrücke mit nach
   Die «Phänomena» sollte zuerst in           1984 fand in Zürich die erste           Hause nehmen können. Wer will, ver-
   Zürich stattfinden, nun kommt die          «Phänomena» statt.                      tieft sein Wissen anschliessend online,
   Ausstellung von Mai bis Oktober            Was wird dieses Mal anders?             dazu liefern wir vielfältige Informa­
   2023 in die Region Limmatstadt          Sie wird vor allem grösser sein! Der       tionen.
   nach Dietikon. Welche Vorteile          Inhalt ist konzeptionell ähnlich, wiede-
   bringt der Standortwechsel?             rum stehen Naturwissenschaften im             Vor 38 Jahren beschäftigte
Tatsächlich suchten wir zuerst nach        Fokus. Bei der Konzeption und Präsen-         das Waldsterben die Menschen,
Räumen in Zürich. Aber wegen der           tation der Exponate gehen wir aber            es wurde gegen den Bau von
Dichte an Anlässen gab es für unser Pro-   neue Wege, indem wir uns im Vorfeld           Atomkraftwerken demonstriert.
jekt dort schlicht zu wenig Platz. Dann    stärker von Fachleuten aus Wissen-            Welche Themen sind jetzt aktuell?
erwies sich aber die Fläche im Entwick-    schaft und Technik beraten lassen und      Eines unserer Hauptanliegen ist das ver-
lungsgebiet Niderfeld in Dietikon als      vor allem auch die Kommunikation der       netzte Denken, wenn es um die Zukunft
bestens geeignet für unsere Ausstellung.   heutigen Zeit anpassen. Grosse Infor-      der Erde und der Menschen geht. Wir
Seitens der Behörden erfuhren wir          mationstafeln mit viel Text vermeiden      beleuchten die Zusammenhänge von
sofort viel Unterstützung und fühlten      wir zu Gunsten besserer Anschaulich-       Nachhaltigkeit, Energie, Biodiversität
uns willkommen. Das Niderfeld ist auch     keit der Ausstellungsobjekte und Expe-     und den verschiedenen Lebensräumen
sehr gut mit dem öffentlichen Verkehr      rimente. Ausführliche Informationen        inklusive Weltall. Das Klima und dessen
erreichbar – vor allem durch die           und technische Details werden zum          Veränderung stehen im Fokus, die
Erschliessung mit zwei Limmattalbahn-      Beispiel über einen QR-Code online         künstliche Intelligenz ist ein Thema,
Haltestellen.                              verfügbar sein.                            und schliesslich machen wir auch einen

                                                              26
Phänomena
                                                                                    Die Phänomena 2023 ist
                                                                                    eine Expo zu wissen-
                                                                                    schaftlichen Themen und
                                                                                    beschäftigt sich mit
                                                                                    Fragen zu Klima, Ressour-
                                                                                    cen, Suffizienz, Mobilität,
                                                                                    Energie, Biodiversität,
                                                                                    Digitalisierung und
                                                                                    künstlicher Intelligenz.
                                                                                    Die Ausstellung setzt auf
                                                                                    wissenschaftlich fun-
                                                                                    dierte Lernerlebnisse und
                                                                                    arbeitet eng mit Universi-
                                                                                    täten, Fachhochschulen
                                                                                    und Fachgesellschaften
                                                                                    zusammen. Sie findet
                                                                                    in Dietikon im Niderfeld
                                                                                    statt. Geplant ist die
                                                                                    Durchführung zwischen
                                                                                    Mai und Oktober 2023.

                                                                                 relevant, weil es bezüglich Infrastruk-
                                                                                 tur, Verkehr, Sicherheit und Versorgung
                                                                                 viele Details zu besprechen und zu orga-
                                                                                 nisieren gibt. Auch die regionale Stand-
                                                                                 ortförderung Limmatstadt mit ihrer
                                                                                 Netzwerkstruktur ist eine wichtige
                                                                                 Partnerin.

                                                                                    Inwiefern können die Gemeinden
                                                                                    zum Erfolg der Ausstellung
Chance für die Region Urs J. Müller bringt die «Phänomena» ins Niderfeld.           beitragen?
                                                                                 Besonders wertvoll ist die Aufmerksam-
                                                                                 keit, die die Gemeinden der «Phäno-
                                                                                 mena» schenken können. Sie können
Abstecher in die Ökonomie und zeigen
auf, wie sich die globale Geldpolitik in
                                                     «Eines unserer              Schulen, Vereine und Bürgerinnen und
                                                                                 Bürger motivieren, die Ausstellung zu
Zukunft entwickeln könnte.                           Hauptanliegen ist           besuchen. Es ist gut, wenn wir im Vor-

    Es ist der erste Anlass dieser
                                                     das vernetzte               feld möglichst viele Tickets verkaufen,
                                                                                 denn diese Einnahmen sind ein grosser
    Dimension, der im Limmattal                      Denken, wenn es             Anteil des gesamten Projektbudgets.
    stattfindet. Arbeiten Sie mit
    den lokalen Behörden und Stand-
                                                     um die Zukunft              Insbesondere bei Schülerinnen und
                                                                                 Schülern ist der Lerneffekt nachhaltig,
    ortförderungen zusammen?                         der Erde und der            wenn sie Wissenschaft auf populäre Art
Auf jeden Fall. Schon jetzt stehen wir in                                        erleben und für aktuelle Themen wie
gutem Kontakt mit den Gemeinden in                   Menschen geht.»             Klimaschutz und Energieeffizienz sen-
der Region. Diese Zusammenarbeit ist                 Urs J. Müller               sibilisiert werden.                   •

                                                                            27
Rezept & Mikrokosmos

                                                                                                                                                     Der Tunnel­
                                                                                                                                                     reiniger
                                                                                                                                                     Protokoll Claudia Jucker

                                                                                                                                                     «So ein Tunnelreinigungsfahrzeug
                                                                                                                                                     hat den Wert eines kleinen Ein­
                                                                                                                                                     familienhäuschens. Denn wir
                                                                                                                                                     entwickeln die Spezialfahrzeuge
                                                                                                                                                     in unserer hauseigenen Werk­
                                                                                                                                                     statt. Wir Tunnelreiniger verglei­
                                                                                                                                                     chen unsere Fahrzeuge gerne mit
                                                                                                                                                     einer umgekehrten Waschanlage.
                                                                                                                                                     Normalerweise starten wir
                                                                                                                                                     um 20.30 Uhr mit der Reinigung.
                                                                                                                                                     Das Seifenfahrzeug sprayt die
                                                                                                                                                     Tunnelwände mit Seife ein.
                                                                                                                                                     Das riecht gut. Wenn ich komme,
                                                                    Restaurant Eve’s Kitchen, Schlieren                                              wasche ich die Wände mit mei­

                                                                             Tiramisu
                                                                                                                                                     nen vier Bürsten ab. Ich fahre
                                                                                                                                                     ganz langsam durch den Tunnel
                                                                                                                                                     und achte aufs Bankett. So nen­
                                                          Beim Weihnachtsmenü darf das krönende                                                      nen wir den Randstein. Das erfor­
                                                    Dessert nicht fehlen. Diesem Tiramisu verleiht der lokal                                         dert Konzen­tration. Aber da ich
                                                                                                                                                     es gewöhnt bin, in der Nacht zu
                                                            geröstete Kaffee eine besondere Note.                                                    arbeiten, macht mir das nicht

                                                F
                                                                          Text und Illustration Kathrin Bänziger                                     viel aus. Ab 22 Uhr schalte ich auf
                                                                                                                                                     SRF 1 um. Es gibt da eine Sen­
                                                        rüher roch es nach frisch              Und so wirds gemacht:                                 dung, bei der Leute anrufen kön­
                                                        gedruckten Zeitungen, heute            1. Eigelb und 50 g Zucker schaumig                    nen und aus ihrem Leben erzäh­
                                                        duftet es nach guter Küche             schlagen. Zuerst in einem warmen                      len. Das mag ich. Um 5 Uhr
                                                        und kräftigem Kaffee. Im JED           Wasser­­bad, dann rausnehmen und kalt                 müssen wir fertig sein, weil die
                                                        in Schlieren kocht seit Anfang         schlagen.                                             Strassensperre wieder aufgeho­
                                                Jahr Küchenchef Carsten Voigt. In sei­         2. Eiweiss und 100 g Zucker                           ben wird. Die Tunnels strahlen
                                                nem «Eve’s Kitchen» ist ihm die Einbin­        steif schlagen.                                       nach der Reinigung um 40 Pro­
                                                dung von lokalen Produzentinnen und                                                                  zent heller. Das sehe ich sofort.
                                                                                               3. Vollrahm steif schlagen.
                                                Produzenten ein besonderes Anliegen.                                                                 Ich habe nämlich mit den Jahren
                                                Für das Tiramisu verwendet er deswe­           4. Gelatine in Eiswasser einweichen.
                                                                                                                                                     einen richtigen ‹Tunnelblick›
                                                gen den Kaffee von Caffetino, das im           5. Grappa leicht erwärmen
                                                                                                                                                     bekommen.»
                                                gleichen Gebäude eine Kaffeebar und            und Gelatine darin auflösen.
                                                Rösterei betreibt.                             6. Grappa-Gelatine-Mischung in                        Felix Müller ist seit 21 Jahren
                                                                                               Eigelb-Zucker-Mischung unterrühren.                   Tunnelreiniger bei der
                                                Zutaten für 6 bis 10 Personen:                                                                       Franz Pfister AG und reinigt regel-
                                                                                               7. Mascarpone, geschlagenes
                                                6         Eigelb                                                                                     mässig den Gubristtunnel.
                                                                                               Eiweiss und Schlagrahm nach und
                                                150 g     Zucker                               nach zugeben.
                                                3         Eiweiss
Fotos: zVg (Rezept), Andi Speck (Mikrokosmos)

                                                                                               8. Löffelbisquit in der Form schichten,
                                                250 g     Vollrahm                             mit Espresso tränken und Tiramisu-
                                                6 Blatt   Gelatine                             creme darübergeben.
                                                100 ml    Grappa
                                                                                               9. Nach Belieben mit herzhaftem
                                                500 g     Mascarpone                           Kakaopulver bestäuben und mit etwas
                                                10        Löffelbisquit                        Minze verzieren.
                                                100 ml    Caffetino-Kaffee
                                                          (Bohnenmischung Imperial)
                                                                                                           Carsten Voigt hat das Rezept
                                                                                                           von einer Tessiner Pâtissière
                                                                                                           fürs Limmattal adaptiert.

                                                                                                                   29
Sie können auch lesen