Frühjahr 2022 Das Programm - Arco Verlag I Frühjahr 2022 I Belletristik I Kinder- und Jugendbuch I Wissenschaft

Die Seite wird erstellt Amelie Nowak
 
WEITER LESEN
Frühjahr 2022 Das Programm - Arco Verlag I Frühjahr 2022 I Belletristik I Kinder- und Jugendbuch I Wissenschaft
Arco Verlag I Frühjahr 2022 I Belletristik I Kinder- und Jugendbuch I Wissenschaft

Frühjahr 2022
Das Programm
Editorial
                                                                                                                                                                                                                                    Neu im Allgemeinen Programm
                                                                                                                                                                                                                                    Erscheint im Mai 2022

Liebe Leserinnen und Leser,                                                                                                                                                                                                                                                                                          Alfred Kerr
liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Buchhandel und von der Presse,                                                                                                                                                                                                                                                Walther Rathenau
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Erinnerungen eines Freundes
das dritte Jahr trotzen wir einer weltweiten Seuche, die in unser Leben eingreift und fühlbar macht, daß nicht alles selbst-                                                                                                                                                                                         Paperback, ca. 200 Seiten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     € 18 / SFr 23

                                                                                                                                                                                                                                    Alfred Kerr
verständlich ist. Begonnen mit dem Leben.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-96587-048-2

Gefolgt vom Lesen. Daß auch Bücher keine Selbstverständlichkeit sind, sondern kostbar, erfahren wir nun anders als ­bisher.
Nicht nur, weil sie uns begleiten, wo manches Gespräch, manche Begegnung seltener geworden ist, wo ­Verein­samung
wächst. Sondern auch, weil wir uns davon überrumpelt sehen, daß Papier knapp werden kann. In totalitären ­Regimen war                                                                                                               Walther Rathenau
                                                                                                                                                                                                                                    Erinnerungen
angeblicher Papiermangel die moderate Art, unerwünschte Literatur um ihr Erscheinen zu bringen. Heute ist er Folge
wachsender Zellstoffnachfrage insbesondere des chinesischen Markts, vom Überhandnehmen des Onlinehandels mit
seinem Verpackungsbedarf, was beides mehr Geld bringt als Gedichte, von schrumpfenden Wäldern und Holzspekulatio-
nen. Uns Verlagen verlangt das viel ab: Erscheinungstermine verlagern sich ins Irgendwann und – schlimmer noch – die
Kosten explodieren. Dadurch wächst der wirtschaftliche Druck auf die Buchbranche gewaltig.                                                                                                                                          eines Freundes
Das Bekenntnis zum Kulturgut Buch, das jetzt jede Stärkung brauchte, vermissen wir allzu oft. Es ist ein fatales Signal, daß
                                                                                                                                                                                                                                                                      Am 24. Juni 1922 setzte in Berlin ein Attentat von Rechtsextremisten dem Le-
diejenigen, die in öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten entscheiden, zunehmend glauben, zuallererst
                                                                                                                                                                                                                                                                      ben des Politikers, Publizisten und Wirtschaftsmagnaten Walther ­Rathenau
die Literaturkritik und Lesezeiten beschneiden zu müssen. Das tun sie gegen die Überzeugung und den erklärten Willen
                                                                                                                                                                                                                                                                      ein Ende. Der Anschlag galt ihm auch als Juden – und zugleich der jungen
der eigenen Angestellten. Vom einstigen »Land der Dichter und ­Denker«, als das Madame de Staël vor gut 200 Jahren
                                                                                                                                                                                                                                                                      deutschen Demokratie, die er als Außenminister erfolgreich repräsentierte.
l’Allemagne verklärte, ist so gut wie nichts übrig – und was übrig ist, wäre in Büchern zu finden. Wären sie zu finden.
                                                                                                                                                                                                                                                                      Staatsfeinde wie die »Organisation Consul« zielten ­darauf ab, mit politischen
                                                                                                                                                                                                                                                                      Morden die Weimarer Republik zu destabilisieren. Ins­besondere mit Rathe­
Es gibt etwas zu verteidigen: Die Entfremdung von Literatur nimmt zu, die Beherrschung der Sprache nimmt ab. Wort-
                                                                                                                                                                                                                                                                      naus Tod wurde die Verheißung auf eine bessere ­Zukunft zunichte gemacht.
schatz schwindet, Grammatik wird beschämend aufgegeben, sprachliche Verarmung in Kauf genommen,     Lorem ipsum dolorGenitiv                  und
                                                                                                                          sit amet, consectetuer    adipiscing elit. Ae-
                                                                                                    nean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis

                                                                                                                                                                                                      Alfred Kerr Walter Rathenau
Konjunktiv veröden gebilligt. Unser Denken und Fühlen wird so ausdrucksloser. Was jetzt so leichtfertig     wie       gedankenlos
                                                                                                    natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur
                                                                                                    ridiculus mus. Donec     quam felis, ultricies nec, pellentesque
                                                                                                    eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.                                                                                                           Gegenüber den Biographien der zwanziger Jahre zeichnen sich Alfred Kerrs
preisgegeben wird, wird nur schwer wiederzugewinnen sein. Das Argument ist dabei oft, sich an demDoneczu pede
                                                                                                            orientieren,                     was
                                                                                                                 justo, fringilla vel, aliquet  nec, vulputate eget,
                                                                                                    arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae,
                                                                                                                                                                                                                                       Alfred Kerr                    Erinnerungen an Walther Rathenau von 1935 durch eine veränderte ­Perspek­-
gefragt sei. (»Wir holen die Leute da ab, wo sie …«) Sich nur nach allgemeinem Geschmack und Konvention                  zurVivamus richten,
                                                                                                    justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer
                                                                                                    tincidunt. Cras dapibus.              elementum semper nisi.
                                                                                                    Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor                                                                                                    tive aus. Selbst Jude und ins Exil gezwungen, deutet der ­berühmte Kritiker den
wäre das Ende von Kunst und Literatur, von Avantgarde und Aufsässigkeit. Was gefragt ist, ist »gemacht«.         Wasquis,verdrängt
                                                                                                    eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante,
                                                                                                                                                                                                                                       Walther Rathenau
                                                                                                                                                                                                                                                                      Mord an seinem engen Freund bereits als einen der Schritte zum Terror des
                                                                                                    dapibus in, viverra         feugiat a, tellus. Phasellus viverra
                                                                                                    nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean im-
wird, auch. Wir wünschen uns eine Haltung, die entschieden und selbstbewußt vertritt, daß Bücher wichtig
                                                                                                    perdiet. Etiamsind,           auch
                                                                                                                     ultricies nisi             für ullamcorper
                                                                                                                                    vel augue. Curabitur
                                                                                                    ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas quam
                                                                                                                                                                                                                                       Erinnerungen                   Nationalsozialismus; umso ausführlicher widmet sich Kerr antisemitischen
den Spracherhalt, und mehr Ehrgeiz entwickelt, zum Lesen anzustiften gegen alles, was ihm vorgezogen            wird.
                                                                                                    nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Mae-
                                                                                                    cenas nec odio   et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien
                                                                                                                                                                                                                                       eines Freundes
                                                                                                                                     ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet
                                                                                                                                     orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla
                                                                                                                                                                                                                                                                      Motiven. Brisanz erhält Kerrs Buch dadurch, daß er einen schmerzlichen
                                                                                                                                     ISBN 978-3-938375-XX-X                                                                                                           Dissens zwischen Rathenau und sich bloßlegt, den er 1912 in einem Essay
Wir erleben gerade Hysterie und Anklage, oft zu eigener Profilierung. Wir wünschen uns mehr Offenheit und Toleranz,
                                                                                                                                                                                                                                                                      ­öffent­lich gemacht hatte. Das betrifft ­bedenkliche nationalistische, rassisti-
Debatten um Literatur anstelle von Tabuisierung und Stigmatisierung, von Angst und Selbstzensur im Zeichen einer
                                                                                                                                                                                                                                                                       sche und selbst antijüdische Untertöne in ­frühen Äußerungen Rathenaus – von
­vorgeblichen oder übersteigerten Political Correctness. Das kann mit Büchern glänzend gelingen, und der Mut wider-                                                                                                                    Arco
                                                                                                                                                                                                                                                                       ­denen er sich jedoch abwandte. Alfred Kerr bietet anekdotisch wie analytisch
ständiger Autorinnen und Autoren zum Einspruch gegen Macht und Masse zieht sich seit 20 Jahren durch das Arco-­
                                                                                                                                                                                                                                                                        überraschende, private Ein­blicke in die Lebensverhältnisse und Ansichten­
Programm, auch dieses. Schreibend ihre Gedankenfreiheit verteidigend und ihre Sprache gegen Phrasen, haben manche
                                                                                                                                                                                                                                                                        Rathenaus – und zeigt das Panorma einer großbürgerlichen Bohème im
von ihnen sich durch Drohungen, Haft und Berufsverbot nicht brechen lassen oder sogar ihr Leben riskiert.
                                                                                                                                                                                                                                                                        Berliner Westen und Grunewald. Zeitgenossen wie Wedekind, Bernard Shaw,
                                                                                                                                                                                                                                                                        Max Reinhardt, Maximilian Harden und Rilke werden in ihrem Verhältnis zu
Wir halten daran fest, gute Literatur für lebensnotwendig zu halten. Das ist sie zuallererst für Autoren und Autorinnen.                                                                                                            Zum 100. Todestag                   Rathenau beschrieben, dazu Politiker wie Wilhelm II., Reichspräsident Ebert
Aber spürbar ist sie das selbst für uns als Leser oder Leserinnen. Und empfindlich abhängig von unserem Lesen und
                                                                                                                                                                                                                                    Walther Rathenaus                   und Reichskanzler Wirth, Finanzgrößen wie Hugo Stinnes oder Carl von der
­damit Bücherkaufen sind auch unsere vielen Partner im Hintergrund, die dem Büchermachen ihre berufliche ­E xistenz
 verdanken: Übersetzung, Lektorat, Satz, Gestaltung, Druck, Bindung, Buchhandel, (freie) Literaturkritik – all das ist ohne                                                                                                         am 24. Juni 2022                    Heydt; dazu Rathenaus Familie. Mit Verachtung ­notiert Kerr, wie sich einstige
                                                                                                                                                                                                                                                                      gemeinsame Weggefährten wie Gerhart Hauptmann 1933 auf die neuen
 die ­Stärkung von uns Verlagen durch Konsumverhalten, Gesellschaft und Politik nicht länger denkbar und nötiger denn je.
                                                                                                                                                                                                                                                                      Macht­haber einlassen. Für ihn steht da bereits fest, daß Deutschland ihm nie
                                                                                                                                                                                                                                    1935 im Exil erschienen – erste   wieder Heimat sein kann.
In diesem Sinne freuen wir uns, wenn unsere Bücher Ihr Interesse und ein Echo finden. Wenn nicht jetzt, wann dann?
                                                                                                                                                                                                                                    Edition in Deutschland
                                                                                                                                                                                                                                                                      Zum 100. Todestag Walther Rathenaus legen wir Alfred Kerrs rares, fast un-
Gute Lektüren wünscht
                                                                                                                                                                                                                                                                      bekanntes Buch aus dem Exil zum ersten Mal neu auf – in einer Zeit, in der
                                                                                                                                                                                                                                    Rathenau hat manche nazihaften    rechtsterroristische Netzwerke eine bedenkliche Neuauflage erleben.
                                                                                                                                                                                                                                    Ideen vor den Nazis verkündet.
                                                                                                                                                                                                                                    Die haben ihn gekillt … als er    ZUM AUTOR
                                                                                                                                                                                                                                                                      Der Schlesier Alfred Kerr (1867–1948) gehörte als Kritiker und Autor zu den
                                                                                                                                                                                                                                    vernünftig geworden war.
                                                                                                                                                                                                                                                                      wichtigsten Akteuren des deutschen Kulturbetriebs. Als erklärter Gegner des NS
Christoph Haacker                                                                                                                                                                                                                   Alfred Kerr                       und Jude flüchtete Kerr 1933 ins Exil, lebte ab 1935 in London.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     1
Neu in der Bibliothek der Böhmischen Länder                                                                                                                                               Neu im Allgemeinen Programm
                                   Erscheint im Mai 2022                                                                                                                                                                     Erscheint im April 2022

                                                                                                                                               Josef Jedlicčka                                                                                                                                              Paul van Ostaijen
                                                                                                                                               Auf unsres Lebens                                                                                                                                            Die Feste von Angst und Pein /
                                                                                                                                               halbem Wege
                                                                                                                                               Aus dem Tschechischen                                                         Paul van Ostaijen                                                              De feesten van angst en pijn
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zweisprachige Ausgabe.

                                                                                                                                                                                                                             Die Feste von
                                                                                                                                               von Kathrin Janka.                                                                                                                                           Faksimile des Original­
                                                                                                                                               Nachwort von Alfrun Kliems.                                                                                                                                  manuskripts im Vierfarbdruck.
                                                                                                                                               Bibliothek der Böhmischen                                                                                                                                    Deutsche Erstausgabe.

                                 Josef Jedlička                                                                                                                                                                              Angst und Pein
                                                                                                                                               Länder, Bd. XIV.                                                                                                                                             Aus dem Niederländischen
                                                                                                                                               In Kooperation mit dem                                                                                                                                       von Anna Eble und
                                                                                                                                               Verlag Karolinum, Prag.                                                                                                                                      Magnus Chrapkowski.

                                 Auf unsres Lebens                                                                                                                                                                           De feesten
                                                                                                                                               Gebunden, Leinen,                                                                                                                                            Mit einem Nachwort
                                                                                                                                               Ca. 200 Seiten.                                                                                                                                              von Matthijs de Ridder.
                                                                                                                                               € 25 / SFr 28                                                                                                                                                Paperback, ca. 260 Seiten.

                                 halbem Wege                                                                                                   ISBN 978-3-96587-031-4
                                                                                                                                                                                                                             van angst en pijn                                                              € 29 / SFr 36
                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-96587-024-6

                                                                                     Nordböhmen, 50er Jahre. Krieg und deutsche Besatzung sind vorbei, nicht                                                                                                  Paul van Ostaijen war die Leitfigur der flämischen Avantgarde und hinter-
                                                                                     aber die Gewalt an Mensch und Kultur. Mit dem stalinistischen Umsturz                                                                                                    ließ trotz seines kurzen Lebens ein literarisches Werk, das die Moderne in
                                                                                     vom Februar 1948 nimmt das »realsozialistische« Experiment seinen Lauf:                                                                                                  Belgien und den Niederlanden bis heute beeinflußt.
                                                                                     O-Busse zischen stolz aus Litvínov, der aus dem Boden gestampften »Stadt
                                                                                     der Zukunft«, zu den »Stalinwerken«, Kombinat für
                                                                                                                                     Lorem Petrochemie.                      Die jungen
                                                                                                                                             ipsum dolor sit amet, consectetuer                                                                                Die Feste von Angst und Pein, ein Zyklus von 19 Gedichten, entstand 1918–1921

                                                                                                                                                                                            De Feesten van Angst en Pijn /
                                                                                                                                     adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget

                                                                                                                                                                                            Die Feste von Angst und Pein
                                                                                     Helden der Arbeit ziehen aus ihrer ersten Wohnstatt
                                                                                                                                     penatibus et–    ehemaligen
                                                                                                                                                           dis parturient montes, KZ-Ba-                                                                      in Berlin, wo van Ostaijen im prekären Exil lebte. Das Trauma des Ersten Welt-
                                                                                                                                     dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque
                                                                                                                                                   magnis                                                                                 Paul van Ostaijen
                                                                                                                                     nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,

                                                                                     racken – in das Koldum, ein futuristisches Hochhaus,            während                die Schau-                                                                        kriegs, die politische Verfolgung der flämischen Unabhängigkeitsbewegung, in
                                                                                                                                     ultricies nec, pellentesque eu, pretium quto,
                                                                                                                                     rhoncus ut, imperdiet  a, venenatis vitae,
Grad in der Mitte unsrer Lebensreise

                                                                                                                                     Phasellus viverra nulla ut metus vaae, justo.                                                        Die Feste von
                                             Josef Jedlička                         felradbagger des Braunkohletagebaus die alte Stadt        Most     Crasverschlingen,
                                                                                                                                     Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.
                                                                                                                                                                                      die                                                 Angst und Pein      Deutschland die Gewalt des Spartakusaufstands und seiner blutigen Nieder-

                                                                                                                                                                                            Paul van Ostaljen
                                                                                                                                     Integer tincidunt.      ds, feugiat a, tellus.
                                                                                                                                     Phasellus viverra nulla ut metus varius la

                                             Auf unsres Lebens                       Landschaft zernagen, »wo auf hundert Jahre kein      Grasrhoncus, mehr           wächst«.
                                                                                                                                     Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget
                                                                                                                                     condimentum              sem quam    seas nec   Aus                                                                      schlagung hatten seinen enthusiastischen Glauben an menschliche Solida-
                                                                                                                                                                                                                                          Niederländisch /
                                             halbem Wege
                                                                                                                                     pien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis

                                                                                     der Verwüstung ragen Splitter der alten, als »überwunden«                        verschrienen
                                                                                                                                     ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus
                                                                                                                                     tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit                                                        Deutsch             rität und eine gerechte Welt zutiefst erschüttert. Existentielle Unsicherheit,
                                                                                                                                     amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed
                                                                                     abendländisch-bürgerlichen Kultur Europas.      consequat, leo eget bibendum sodales, augue
                                                                                                                                     velit cursus nunc,                                                                                                       Angst und Ohnmacht trieben ihn zur radikalen Absage an die bürgerliche­
Josef Jedlička

                                                                                     Nachts, im zugigen Neubau, schreibt der Erzähler        in desolater Gestimmt-
                                                                                                                                     ISBN 978-3-96587-XXX-X
                                                                                                                                                                                                                                                              ­Gesellschaft – und zur radikalen Modernisierung seiner Poetik.
                                                                                     heit an seinen ungeborenen Sohn. Gleich Dante verortet er sich Auf unsres
                                                                                     Lebens halbem Wege – ins Inferno. Experimentell, poetisch und melancho-                                                                                                  Van Ostaijen konzipierte das Kunstwerk neu: als selbständigen Sprachorga­
                                                                                                                                                                                                                                          Arco
                                                                                   lisch erzählt er nicht die eine Geschichte, sondern viele. Die vom ­Verlust                                                                                                nismus. Dieser erscheint indes verletzlich und zerrissen wie der Mensch,
                                                                                   seiner Hoffnungen auf Aufbruch und Freiheit. Vom Ende seiner großen Lie-                                                                                                   fragmentarisch wie dessen Bewußtsein. In der gebrochenen Syntax er-
                                             Arco                                  be. Unterdessen wacht ein Ex-Polizist über den Vorgarten und das ­Treiben                                                                                                  scheint der Moloch der Großstadt in seiner ganzen Tristesse und Bedrohlich-
                                             Karolinum
                                                                                   ­seiner Nachbarn, die sich um eine ergatterte Wachmaschine prügeln.                                                                                                        ­keit. In ihr gehen Menschen wie Geister um: das Kind und die Hurenwirtin,
                                                                                    ­Derweil die Bergbaustudenten beim Tanzen keck Krawatten mit Moskauer                                                                                                      der Flaneur und der Verbrecher, der Asket und der Aussätzige. Alltag und
                                                                                     Monumentalbauten ausführen.                                                                                                                                               Natur, Metaphysik und Sinnlichkeit, Technik und Religion werden ver-
                                                                                     Wie Emil Juliš mit den Gedichten aus ZONE / ZÓNA (Arco, 2020) vermittelt                                                                                                  knüpft. Von Mallarmé als auch vom Dadaismus beeinflußt, ließ van Ostaijen
                                       In der Tschechoslowakei verstand jeder:     Jedlička die apokalyptische Dimension der ökologischen und menschlichen                                                                   Der große Gedichtzyklus –         die Worte ein Eigenleben entwickeln: Seitenbild, Schreibrichtung, Schrift-
                                       jene, die jahrelang nicht erlaubt hatten,   Katastrophe. Strenge Gattungslinien sprengt sein radikaler Text, entstan-                                                                                                   größe und sogar die Textfarbe gehorchen eigenen Gesetzen. Dieses fas­
                                                                                                                                                                                                                             nach 100 Jahren erstmals
                                       das Buch zu drucken, wie auch jene, die     den 1954–1957, ebenso wie die Zwänge der totalitären Ideologie – hierin Jiři                                                                                                zinierende kalligrammatische Experiment, erst 1952 postum erschienen,
                                       es dann zu einem vergriffenen machten.      Kolařs Die Leber des Prometheus (Arco, 2022) verwandt. Eine avantgardi­                                                                   auf deutsch                       ist heute eines der einflußreichsten Dichtwerke der flämischen Literatur.
                                       Gabriel Laub, Die Zeit, 3. Oktober 1969       stische Textcollage, Zeitdokument und Reflexion, zwischen Realismus und
                                                                                     Traum, Depression und sardonischem Gelächter, durchsetzt mit derber                                                                     Zahlreiche Veranstaltungen       ZUM AUTOR
                                       Beide [Hauptwerke Jedlickas] zählen zu        Umgangssprache wie mit Bezügen zur Weltliteratur – von Dante, über Karel                                                                                                 Paul van Ostaijen, 1896 in Antwerpen geboren, gründete 1917 die Avantgarde-
                                                                                     Hynek Mácha bis Lautréamont. 1969 legte Suhrkamp Jedličkas subversi-
                                                                                                                                                                                                                             rund um Paul van Ostaijen        gruppe »Bond Zonder Verzegeld Papier«. Die Lyrikbände Music-hall (1916) und
                                       den Meisterwerken der tschechischen
                                       Literatur des 20. Jahrhunderts.               ves Werk vor – nach der von der Zensur gekürzten Erstausgabe von 1966.­                                                                 auch in Deutschland              Het sienjaal (1918) machten ihn berühmt. Wegen seines Engagements für die Flä-
                                       Christa Rothmeier                             Kathrin Janka hat es nach dem unzensierten Original neu übersetzt.                                                                                                       mische Bewegung verfolgt, floh er nach Berlin. Dort stand er Pfemferts Aktion
                                                                                                                                                                                                                             Große Ausstellungen in Köln,     und Herwarth Waldens Sturm nahe, schrieb Die Feste von Angst und Pein, das
                                       Erste vollständige Übersetzung nach der     ZUM AUTOR                                                                                                                                                                  dadaistische Filmskript De bankroet-jazz, den Gedichtzyklus Bezette stad (1921)
                                       unzensierten tschechischen Neuedition.      Josef Jedlička (1927–1990) studierte Ästhetik und Ethnographie in Prag. 1948                                                              Münster und im Museum            sowie, beeinflußt von Scheerbart und Mynona, Grotesken. Zurück in Antwerpen,
                                                                                   wurde er der Universität verwiesen. Ab 1953 in Litvinov, ging Jedlička nach                                                               Ephraim-Palais, Berlin, 2022     publizierte er u. a. 1925 eine der weltweit ersten Kafka-Übersetzungen und Het
                                                                                   dem Prager Frühling ins Exil, arbeitete in München für Radio Free Europe.                                                                                                  bordeel van Ika Loch (1926). 1928 starb er an Tuberkulose.
                                                                                   1991 kam sein Roman Krev není voda (dt.: Blut ist kein Wasser, 2004) heraus.
                                       2                                                                                                                                                                                                                                                                                                     3
Neu im Allgemeinen Programm                                                                                     Neu im Allgemeinen Programm
Erscheint im März 2022                                                                                          Erscheint im März 2022

                                                                             Jan Wolkers                                                                                                    Heere Heeresma
                                                                             Sommerhitze                                                                                                    Ein Tag am Strand
                                                                             Roman                                                                                                          Aus dem Niederländischen
                                                                             Aus dem Niederländischen                                                                                       von Ulrich Faure.
                                                                             von Ulrich Faure.                                                                                              Paperback, ca. 120 Seiten.
                                                                             Deutsche Erstausgabe.                                                                                          € 16 / SFr 19
                                                                             Paperback, ca. 120 Seiten.                                                                                     ISBN 978-3-96587-041-3

Jan Wolkers
                                                                             € 16 / SFr 20
                                                                             ISBN 978-3-96587-037-6

Sommerhitze                                                                                                     Heere Heeresma
Roman                                                                                                           Ein Tag am Strand
                                Am Strand sind manchmal Sachen zu finden, die die Flut zurückgelassen                                          Ein Mann begibt sich zu seiner Ex-Geliebten. Was immer Medusa und
                                hat und deren Komposition und Farbe so perfekt wirken, daß man unwill-                                         ­Bernd trennt – es verbindet sie ein Kind: Walijne. Und so taucht Bernd,
                                kürlich aufschaut, ob man nicht in der Ferne vielleicht Kandinskys Schat-                                       chronisch pleite, eines Morgens auf im Heim der Neureichen. Medusas
                                ten wegschlurfen sieht. So der Einstieg in das Buch, das der Künstler und                                       neuem Partner – Werbebranche – luchst er Geld ab, damit er, wie ein
                                noch viel berühmtere Autor Jan Wolkers einem ehrenvollen Auftrag ver-                                           ­netter Onkel, einen Ausflug mit dem Mädchen machen kann.
                                dankte: einen kleinen Roman als »Buchwochengeschenk« zu schreiben,
                                das gratis verteilt würde – in den Niederlanden ein literarisches Ereignis.                                    Walijne weiß, wie es ist, die heile Welt zu stören: ihre Gehschiene erregt
                                                                                                                                               Mitleid. Sie hängt an Bernd, seine Liebe, seinen Witz spürend, auch wenn
                                Wolkers wäre nicht Wolkers, hätte er nicht auch hier etwas aufgetischt,                                        sein ­Umgang mit ihr nicht mehr als geduldet ist. Das Ziel der beiden ist
                                was Sex & Crime zu bieten hat, was Anschlag auf Prüderie und Spießer-                                          der Strand des holländischen Seebads. Ihr Spazieren aber will kein Ende
                                tum ist, wie seine vorangegangenen Bücher, besonders das ikonische, als                                        ­nehmen. Denn der Alkohol, verlockend an den Büdchen, schleicht sich
                                obszön verdammte und von Paul Verhoeven verfilmte Türkische Früchte.                                            heran an diesen Mann, begleitet die beiden und droht sie irgendwann zu
                                                                                                                                                trennen.
                                Zum Schauplatz wählte sich Wolkers diesmal seine Insel, Texel: Auf der
                                Pirsch nach seltnen Vögeln in den Dünen gerät dem zurückgezogenen                                              Heere Heeresma zeigt berührend einen Menschen, der gegen seine Sucht
                                Naturfotografen Bob am Strand eine nackte Frau vors Teleobjektiv – und                                         ankämpft, um des ihm anvertrauten Mädchens willen. Aber mehr und
                                seine Ruhe ist dahin. Er mag nicht als Voyeur erscheinen, der er ja nur für                                    mehr entgleitet ihm die Situation. Und je weniger er unter Kontrolle ist,
                                Sekunden war, ganz ohne die Schöne heimlich zu fotografieren. Also stellt                                      desto mehr verletzt er Konventionen und den guten Ton: die Doppelmoral
                                er sich ihr vor, der jungen Kathleen, die in einer Nachtbar kellnert. Bei                                      derer herausfordernd, die auf einen Säufer und seine Wahrheiten herab-
                                dieser ersten Begegnung bleibt es nicht. Mehr und mehr wird er in eine                                         schauen.
                                Geschichte hineingezogen, die sich für ihn seltsam unwirklich anfühlt, als
                                sähe er sich selbst zu als Akteur in einem Thriller. Seinen Schritten folgt                                    Ein Tag am Strand – erschienen 1962 – verstörte die niederländische lite­
Jan Wolkers’ letzter Roman      da längst ein fast ständiger Beobachter, dann weitere. Und er weiß um sie.                                     ra­rische Öffentlichkeit zutiefst und erwies sich als Geschichte, die nicht
von 2005 – erstmals auf                                                                                         Ein Hauptwerk der
                                Das Spiel, das Belauern, Täuschen und Betrügen geraten außer Kontrolle.                                        mehr losläßt. Zwei Ikonen des Kinos erkannten das: Roman Polanskis Film
deutsch                                                                                                         niederländischen Literatur     »A Day at the Beach« (1980) beruht darauf; 1984 verfilmte Theo van Gogh
                                Eine Sommergeschichte, die Liebesgeschichte werden könnte, vor grandi-          endlich in neuer Übersetzung   – der 2004 ermordete Regisseur – das Buch erneut.
                                oser Nordseekulisse, mit einem Hauch von David Lynch, in der – ­beiläufig,
2008 verfilmt von Monique       wie getarnt – Wolkers’ eigentliche große Themen ein letztes Mal zur                                            ZUM AUTOR
van de Ven, Hauptdarstellerin   ­Sprache kommen: Eros und Tod, bildende Kunst und Literatur.
                                                                                                                Verfilmt von                   Simon Heere Heeresma, geboren 1932, gestorben 2011, war Außenseiter
in »Türkische Früchte«                                                                                          Roman Polanski (1980)          des Lite­ratur­­betriebs – und Kultautor einer jungen Generation. Tragik und

und anderen Filmen
                                ZUM AUTOR                                                                       und Theo van Gogh (1984)       verzweifelte Komik mischen sich in seinen Büchern, die um Einzelgänger,
                                Jan Wolkers, geboren 1925 in Oegstgeest, gestorben 2007 auf Texel – war mit                                    ­Einsame, Versehrte kreisen. Daß er sich zwischendurch unter Pseudonym
Paul Verhoevens                 seinen Romanen prägend für die niederländische Literatur. Die Verehrung der                                     notgedrungen auf Pornografie und Erotik verlegte, mehrte seinen Ruhm.
                                einen ging mit der Anfeindung durch andre einher. Nicht nur die Freizügigkeit                                   ­Seine Kindheitserinnerungen (dt.: Ein Junge aus Amsterdam, 2008) spiegeln,
                                seiner Werke empörte. Seine bildhauerischen Arbeiten – nicht nur das Mahnmal                                   wie das jüdische Leben seiner Heimatstadt ausgelöscht wurde.
                                für die deportierten holländischen Juden – wurden mehrfach feig beschädigt.

4                                                                                                                                                                                                                        5
Neu bei Coll’Arco                                                                                                                                                          Neu bei Coll’Arco
                                             Erscheint im März 2022                                                                                                                                                     Erscheint im März 2022

                                                                                                                                     Gilbert Clavel                                                                                                                                                  Claude Cahun
                                                                                                                                     Ein Institut für Selbstmord                                                                                                                                     Heroinnen
                                                                                                                                     Erstausgabe. Aus dem                                                                                                                                            Aus dem Französischen
                                                                                                                                     Nachlaß kritisch ediert                                                                                                                                         von Magnus Chrapkowski.
                                                                                                                                     von Magnus Chrapkowski.                                                                                                                                         Nachwort von
                                                                                                                                     Mit einem Nachwort                                                                                                                                              Bernhard Siebert.
                                                                                                                                     von Jun Tanaka.                                                                                                                                                 Deutsche Erstausgabe.

                                             Gilbert Clavel
                                                                                                                                     Illustriert von                                                                                                                                                 Coll´Arco Nr. 16
                                                                                                                                     Fortunato Depero.                                                                                                                                               Paperback, ca. 120 Seiten.
                                                                                                                                     Coll´Arco Nr. 17                                                                                                                                                € 15 / SFr 18

                                             Ein Institut                                                                                                                                                               Claude Cahun
                                                                                                                                     Paperback, ca. 120 Seiten.                                                                                                                                      ISBN 978-3-96587-028-4
                                                                                                                                     € 15 / SFr 16
                                                                                                                                     ISBN 978-3-96587-029-1

                                             für Selbstmord                                                                                                                                                             Heroinnen
                                                                      »Wenn ich ein paar Milliarden im Lotto gewinnen würde«, sagt einmal                                                                                                              Eva ein Opfer von Werbeanzeigen, Penelope eine Kokette, Aschenputtel
                                                                      ­Michel Foucault, »würde ich ein Institut erschaffen, wo die Leute, die ster-                                                                                                    eine Masochistin? Claude Cahun präsentiert fünfzehn Heroinnen von Judith
                                                                       ben möchten, lustvoll, unter Drogen vielleicht, ein Weekend,
                                                                                                                            Lorem ipsum dolor siteine           Woche
                                                                                                                                                     amet, consectetuer   adipiscing elit.
                                                                                                                            Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis
                                                                                                                                                                                                                                                       über Sappho und Salome bis hin zum »Gretchen«, wie man sie noch nie ge-
                                                                       oder einen Monat verbringen könnten, um dann zu verschwinden,                       wie       aus-
                                                                                                                            natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur
                                                                                                                            ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque                                                               sehen hatte. Dafür schöpft sie aus allen Quellen der abendländischen Hall
                                                                                                                            eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim.
                                                                       radiert ...« Genau diesen Gedanken hatte Gilbert Clavel         bereits 1916 vor-                                                                                               of Fame wie antiker Mythologie, Bibel, Märchen und Fabeln, ergänzt um
Gilbert Clavel Ein Institut für Selbstmord

                                                                                                                            Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget,
                                                 Gilbert Clavel                                                             arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae,

                                                                                                                                                                                               Claude Cahun Heroinnen
                                                                       weggenommen. Aufgrund von Tuberkulose selbst oft
                                                                                                                            justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer
                                                                                                                                    inCrasSanatorien                  undsemper nisi. Ae-                                   Claude Cahun
                                                                                                                            tincidunt.      dapibus. Vivamus elementum                                                                                 eigene Fiktion.
                                                 Ein Institut für      angesichts des Ersten Weltkriegs, den er als epochale
                                                                                                                            nean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu,
                                                                                                                                         Todessehnsucht
                                                                                                                            consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapi-
                                                                                                                            bus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla                                Heroinnen
                                                 Selbstmord                                                                 ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet.
                                                                       deutete – »alle Welt will sterben« –, entwarf der Schweizer            ein
                                                                                                                            Etiam ultricies nisi       Institut,
                                                                                                                                                 vel augue.               in ultricies
                                                                                                                                                             Curabitur ullamcorper
                                                                                                                                                                                                                                                       Das 1920–1924 entstandene, Fragment gebliebene Projekt der Heroinnen
                                                                                                                            nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus

                                                                       dem mitten in Basel nüchtern und bürokratisch ein genußvoller Ausstieg
                                                                                                                            eget condimentum rhoncus, sem quam semper.
                                                                                                                                                                                                                                                       steht in der Tradition der Moralités légendaires (1887) von Jules Laforgue
                                                                                                                            ISBN 978-3-96587-0XX-X
                                                                       aus dem Leben angeboten wird. Doch dies ist eine Traumerzählung.                                                                                                                und der Vies imaginaires (1896) von Cahuns Onkel Marcel Schwob, aber auch
                                                                                                                                                                                                                                                       von Repräsentanten moderner dichterischer Mythendeutung wie Wilde und
                                                                      Das staatlich beglaubigte Institut bietet »zur Erleichterung der Angele-                                                                                                         Cocteau. Monologisch angelegt, teils als Stream of Consciousness, voller
                                                                      genheit« drei Wege in den Tod: Alkoholexzeß, Ekstase durch Erotik oder                                                                                                           Illusionsbrüche, ironisch, unverfroren und provokant, sollen die Heroinnen
                                                                      das ­Opiat Pantopon. Der Ich-Erzähler wählt die Dreifach-Kombination und                                                                                                         niemanden gleichgültig lassen. Um im patriarchalischen Kapitalismus die
                                                                      begibt sich – ganz modern mit dem Lift – auf eine unterirdische Todesrei-                                                                                                        Macht des Gewordenen über das Bewußtsein zu brechen und für neue Iden-
                                                                      se, wie eine ­Parodie der Dante’schen Höllenfahrt. Nach und nach verliert                                                                                                        titäten Raum zu schaffen, überantwortet Cahun die zu totem Bildungsgut
                                                                      das Bewußtsein die Kontrolle und versinkt im irrationalen Strudel der                                                                                                            versteinerte Vergangenheit wieder dem Mythos, damit sie durch Phantasie
                                                                      ­Wahrnehmung. Alt­ägyptische und antike Mythologie verschwistern sich,                                                                                                           zu neuem Leben erweckt werde.
                                                                                                                                                                                                                        Eine Ikone der queeren Kunst
                                                                       christliche ­Theologie und abendländischer Rationalismus gehen ein ins
                                                                       buddhistische Nirwana. Zugrunde liegt eine Weltkonzeption, nach der Ver-                                                                         und Literatur                  Claude Cahun, die große queere Künstlerin, ist als gender- und identitäts-
                                                                       gangenheit, Gegenwart und Zukunft immer gleichzeitig präsent sind: »Le-                                                                                                         sprengende Photographin und Collagistin heute weltweit bekannt, mit ihren
                                                                       ben ist Traum im Kreise der Zeit.«                                                                                                               Claude Cahun an den            transgeschlechtlichen Selbstporträts eine Ikone der Postmoderne. Cahuns
                                                                                                                                                                                                                                                       literarische Werke indes sind im Panorama der Moderne eine einzigartige
                                                                      Dieses fast unbekannte Unikum der deutschsprachigen Literatur – ein ­wilder
                                                                                                                                                                                                                        Münchner ­Kammerspielen
                                                                                                                                                                                                                                                       Erscheinung und unabdingbar zum Verständnis ihres revolutionären ästhe-
                                                                      Cocktail aus esoterischer Dichtung der Jahrhundertwende, italienischem                                                                            Premiere Juni 2022             tischen und politischen Programms.
                                                                      Futurismus und deutschem Expressionismus – liegt nun nach über ­hundert
                                                                      Jahren erstmals gedruckt vor: die zwei deutschen ­Originalfassungen in                                                                                                           ZUR AUTORIN
                                                                      ­kritischer Edition.                                                                                                                                                             Claude Cahun (1894–1954), als Lucy Renée Mathilde Schwob in Nantes gebo-
                                                                                                                                                                                                                                                       ren, stammte aus einer jüdischen Intellektuellenfamilie. Lebenslange Partner­
                                                                      ZUM AUTOR                                                                                                                                                                        schaft, kreative Symbiose mit Suzanne Malherbe alias Marcel Moore. 1914
                                                                      Gilbert Clavel (1883–1927), in Kleinhüningen bei Basel geboren, stammte aus                                                                                                      veröffentlichte Cahun die Parallel-Erzählung Vues et visions. Ab 1917 in Paris,
                                                                      einer Fabrikantenfamilie. Infolge von Tuberkulose labil, fand er ab 1907 seine                                                                                                   verkehrte sie u.a. mit Adrienne Monnier und Sylvia Beach, Chana Orloff, Henri
                                                                      neue Heimat auf Anacapri und in Positano. Im Milieu von Dandys, Großbür-                                                                                                         Michaux, Pierre-Albert Birot, Desnos, Breton, Crevel. 1930 erschien Cahuns
                                                                      gern und Adligen, Exilierten, Literaten, Künstlern und Sonderlingen knüpfte                                                                                                      Hauptwerk Aveux non avenus. In den dreißiger Jahren stand sie dem Surrea-
                                                                      Clavel zahlreiche Freundschaften. Der Futurist und enge Freund Fortunato De-                                                                                                     lismus und einem undogmatischen Kommunismus nahe. Zurückgezogen auf
                                                                      pero illustrierte Un instituto per suicidi (1917). Gemeinsam entwickelten sie eine                                                                                               die Insel Jersey, wurde sie 1944 wegen antifaschistischer Flugblätter zum Tode
                                                                      neue Theaterform, die Balli plastici (Plastische Tänze, 1918).                                                                                                                   verurteilt, doch später aus der Haft entlassen.
                                             6                                                                                                                                                                                                                                                                                      7
Neu im Allgemeinen Programm                                                                              Neu im Allgemeinen Programm
                           Erscheint im April 2022                                                                                  Erscheint im März 2022

                                                                                                   Ein Hauch von Grauen                                                                                        Helmut Schulze
                                                                                                   und verborgene Hoffnung –                                                                                   Tetraglott

                           Ein Hauch von Grauen                                                    Eine Anthologie
                                                                                                   ukrainischer Literatur
                                                                                                                                                                                                               Gedichte
                                                                                                                                                                                                               Ca. 150 Seiten

                           und verborgene Hoffnung –
                                                                                                   des Ersten Weltkriegs                                                                                       € 18 / SFr 20
                                                                                                   Hrsg. und übersetzt von                                                                                     ISBN 978-3-96587-043-7
                                                                                                   Kati Brunner, Claudia Dathe,

                           Eine Anthologie                                                                                          Helmut Schulze
                                                                                                   Beatrix Kersten, Alexander
                                                                                                   Kratochvil, Lydia Nagel.
                                                                                                   Teils Ukrainisch-Deutsch.

                           ukrainischer Literatur                                                                                   tetraglott
                                                                                                   Paperback, ca. 300 Seiten.
                                                                                                   € 23 / SFr 26
                                                                                                   ISBN 978-3-96587-030-7

                           des Ersten Weltkriegs                                                                                    Gedichte
                                                         Die Ukraine, am Rande Europas, ist für viele noch ein unbekanntes Land.                                  Den Brauch, Gedichte entweder nur im Original oder zusätzlich in ihrer
                                                         Ihre Literatur ist ein Wegweiser zu einem besseren Verständnis ihrer                                     Übersetzung darzubieten, unterläuft der Dichter Helmut Schulze in ei-
                                                         Geschichte und Gegenwart. Ukraine – das heißt übersetzt: »Land an den                                    nem Formexperiment moderner Lyrik, das seinesgleichen sucht: Denn
                                                         Grenzen«. Dessen Reichtum lag auch im oft friedlichen Miteinander ver-                                   wo verbirgt sich die Muttersprache, und wie kann leicht übersetzt wer-
                               Ein Hauch
                                                         schiedener Ethnien, an der Lage zwischen Osten und Westen. Diese brach-                                  den, wenn Gedichte gleich durchweg viersprachig vorgelegt werden?
                               von Grauen
                                                         te viele fruchtbare, aber auch furchtbare Begegnungen mit den Nach-
                               und verborgene
Ein Hauch von Grauen und

                                                         barn mit sich. Wie sehr das Land im Ersten Weltkrieg aus »Feldern und                                    Der Lyriker Schulze – auf deutsch wie italienisch, und dies teils ­»hybrid«,
                               Hoffnung
verborgene Hoffnung

                                                         Schlachtfeldern« bestand, ist im »Westen« wenig bekannt. Es gab aber                                     alloglott – trat bisher hinter dem Übersetzer zurück, der mit James
                               Eine Anthologie           ukrainische Autoren, die zu Augenzeugen jener Jahre zwischen »Grauen                                     ­Joyces Chamber Music / Kammermusik (2018) und Arrigo Boitos Re Orso /
                               ukrainischer Literatur
                               des Ersten Weltkriegs     und verborgener Hoffnung« wurden. Das Grauen, das war der Krieg. Die                                     König Bär (2022) zuletzt Werke mit starkem Bezug zur Musik kongenial
                                                         Hoffnung, das war 1919 die kurze Aussicht auf eine ­unabhängige Ukraine.                                  nachgedichtet hat.
                                                         Diesen Traum machte die sowjetischen Besetzung zunichte.
                                                                                                                                                                  In dieser Übersetzerarbeit, auch aus dem Französischen, auch von Prosa
                               Arco                      Darüber zu lesen ist bei Mykola Chwylovyj, wo der Wahnsinn zum Mutter­                                   mit häufigen fremdsprachigen Einsprengseln (Fenoglio), lag die Keimzel-
                                                         mord führt; bei Jurij Janowskyj gipfelt der apokalyptische Ritt durch                                    le der Entfaltung der Viersprachigkeit, der »Tetraglossie« für die Lyrik.
                                                         die Steppe in einem Massaker. Walerijan Pidmohylnyj erzählt von der
                                                         ­Anarchistenrevolution um Nestor Machno. Wasyl Stefanyk und Jurij                                        Zum letzten Anstoß dazu wurde für den Dichter ein legendäres litera-
                                                          Lypa nehmen uns mit ins Hinterland zu Kleinstädtern, Bauern, Kindern,                                   risches Happening in der Wiener Buchhandlung 777 im April 2019. Vier
                                                          mit all ihren Hoffnungen. Den beklemmenden Eindruck von Wirren und                                      Lyriker in vier Zungen – Raymond Prunier aus Frankreich, der US-Dich-
                                                          Chaos ver­mittelt die expressionistische Lyrik von Leonid Zymnyj, Iwan                                  ter Jordan Lee Schnee und Alban Nikolai Herbst, beide aus Berlin, sowie
                                                          ­Kruschelnyzkyj und Mychajlo Lebedynez; Maik Johansens Gedichte zeigen                                  Schulze aus Umbrien – begegneten sich im Vierergespräch, einander im
                                                           Gewalt und Visionen einer nachrevolutionären Zukunft, die von Mychajlo                                 Original ihre Gedichte vortragend, flankiert von den eigenen Übersetzun-
                                                           Semenko spiegeln Fronterlebnisse in Wladiwostok.                                                       gen der Lyrik ihrer Kollegen. Ein vervielfältigter Vierklang, der in seinen
                                                                                                                                                                  Bann zog und auch Helmut Schulze nicht mehr losließ.
                                                         Was viele dieser Autoren unter sowjetischer Herrschaft erwartete, ist
                                                         nicht minder tragisch. Die meisten von ihnen wurden auch ihrer ­Sprache                                  Über ein Jahr lang – von Oktober 2020 bis November 2021 – versenkte
                                                         wegen zum Schweigen gebracht oder unter Stalin ermordet. So ist ­dieses                                  sich Helmut Schulze im heimischen Amelia in das Dichten in vier Spra-
                                                         Buch Vermächtnis und Dokument einer gewaltsam um ihre volle Entfal-                                      chen. In den ersten vier – jeweils sechs- oder siebensilbigen – Versen
                                                         tung gebrachten Moderne, die ihren Platz in einem ­gesamteuropä­ischen                                   wechseln die Sprachen 1–4 ab, 3–1 beschließen das Gedicht, wie hier in
                                                         Zusammenhang beansprucht. Und gleichzeitig mögen manche der aktu­                                        einer Variation von »Am Brunnen vor dem Tore«:
                                                         ellen Erfahrungen der Ukraine wie ein déja-vu erscheinen angesichts                                      stund da so am brünnlin / knew that time was quite mean / jeta un coup
                                                         der bitteren Lektionen ihrer Geschichte. Abermals muß das Land seine                                     d‘oeil dans l‘eau / un nero fatto falò / ne me garde pas à propos / the
                                                         Unabhängigkeit und sein Territorium in einem Krieg verteidigen. Es sind                                  water said quite clean / zur linde mußt du geh’n
                                                         h­eutige ukrainische Autoren und Autorinnen, die in ihren Büchern auf                                    Folgt die Spielform oft einem festen Rahmen, so ist, was zur Sprache
                                                         ­diese Bedrohung reagieren, in diesem Sinne sind sie Nachfolger der hier                                 gebracht wird, desto freier: Bezugnahmen auf Literatur, Imagination,
                                                          versammelten Schriftsteller.                                                                            Alltag, ­Erinnerungen.

                           8                                                                                                                                                                                                                9
Zum Jahreswechsel                                                                                                                                                                                                                                                       Bereits angekündigt – verschoben infolge der »Beschaffungskrise«

                                                                                        Arrigo Boito                                                                                                                                                                                                                                                        Endre Kukorelly ElfenTal oder
                                                                                        Re Orso / König Bär                                                                                                                                                                                                                                                 Über die Geheimnisse des Herzens
                                                                                        Ein schauriges Poem                                                        Arrigo Boito
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ungarn, 1956: »Aus diesem Land verschwinden, vollkommen klar
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Endre Kukorelly
.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           … Alle gingen weg, außer uns …« Das besiegelt das Erleben eines
                       Arrigo Boito Re Orso / König Bär

                                                                                        Über Kreta herrscht König Bär. Der Tyrann bedient sich dabei will-         Re Orso – König Bär                                                                                                                                                                                                                                             ElfenTal oder
                                                                                                                                                                                               Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adi-

                                                                                                                                                                                                                                                                        Endre Kukorelly ElfenTal
s,                                                             Arrigo Boito                                                                                                                    piscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            jungen Ungarn ebenda, zwischen dem Dorf, im dem der Dichter
 a                                                                                                                                                                                             Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et
                                                                                                                                                                                               magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus
                                                               Re Orso /
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Über die Geheimnisse
e

s.
                                                               König Bär                fähriger Vollstrecker: des Narren Papiol, der Würgeschlange Ligula         Zweisprachig.               mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque
                                                                                                                                                                                               eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Vörösmarty 1826 das »Elfental« erfand, und dem real existieren-
                                                                                                                                                                                               enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec,
                                                                                                                                                                                               vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut,                                                                                      Endre Kukorelly

                                                                                        und Trols, eines Riesen: »Ei, wie vor dem Wanst / das Henkerbeil           Deutsche Erstausgabe.       imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum
                                                                                                                                                                                               felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ElfenTal                                                                                      des Herzens. Roman
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            den Buda und Pest. Später dann in einem vergammelten sowjeti-
                                                                                                                                                                                               Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi.
                                                                                                                                                                                               Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligu-

                                                                                        tanzt … / Trol, Scharfrichter, Koch, / Schindet Kinderlein, / Kocht dann   Aus dem Italienischen       la, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim.
                                                                                                                                                                                               Aliquam lorem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     oder
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Über die Geheimnisse
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Aus dem Ungarischen
                                                                                                                                                                   von Helmut Schulze.
                                                                                                                                                                                               ISBN XXX-X-XXXXX-XXX-X                                                                                                                des Herzens            schen Seebad am Schwarzen Meer, viel, viel später in Berlin oder       von Eva Zador.
                                                                                        Nudeln fein …« Re Orso aber, Verkörperung des unendlich Bösen,
                                                               Arco
                                                                                                                                                                   Nachwort von Konrad Kuhn.                                                                                                                                                                St. Pauli. Ein immer wilderes Geschichtenerzählen, sprunghaft          Deutsche Erstausgabe.
                                                                                        ist ein von Paranoia Getriebener. Benedetto Croce entdeckte in
                                                                                                                                                                   Paperback, ca. 200 Seiten                                                                                                                                         Arco                   die Jahreszahlen durcheinanderwirbelnd: 44, 47, 51, 56, 62, 69, 77,    Hardcover, ca. 550 Seiten.
                                                                                        Boitos schwarzem Poem die »ganze theatralische Gesellschaft,
                                                                                                                                                                   € 18 / SFr 23                                                                                                                                                                            86. Bis 1995. Vom k.u.k.-Großvater, der auf Deutsch träumte. Vom       € 28 / SFr 32
                                                                                        Requisiten der Romantik: Zwerge, Mörder, grausame Prinzen, Trou-
                                                                                                                                                                   ISBN 978-3-96587-013-0                                                                                                                                                                   Vater (im Krieg als Offizier Zielscheibe von Partisanen), von seiner   ISBN 978-3-96587-021-5
                                                                                        badoure, jüdische Mädchen, Mönche, die Dämonen sind, ­Schlangen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            schlauen Mutter (Mädchen aus gutem Hause, walzerwütig). Von
                                                                                        Würmer, Hyänen und Wölfe wie Gesänge verliebter ­Poeten unterm                                                                                                                                                                                                                                                                             Erscheint im April 2022
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            seiner Familie, verarmt, da verdächtig bürgerlich. Von Bridgepar-
                                                                                        Balkon der Schönen, Gemetzel, Gräber und Gespenster ... Aber das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            tien mit Gemeinheiten über Juden und Geschimpfe über Kommu-
                                                                                        ist nicht nur Parodie, ist ernst. Das Böse als Naturerscheinung,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            nisten. Seine Welt: Salamifabrik und Sozialismus. Pickel und der
                                                                                        Dichtung, die an Musik grenzt …« Re Orso entstand 1865, inspi-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Playboy von 1962. Kalaschnikow und Kierkegaard. Wichsen und
                                                                                        riert von Dante, Shakespeare, Hugo und Poe, ­Elemente bei Jarry,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wodka. Fußball und Mädchen. Schöne Langeweile.
                                                                                        ­Marinetti oder Buzzati vorwegnehmend.

                                                                                        Mário de Sá-Carneiro                                                                                                                                                                                                                                                Eduard Schreiber
                                                                                        Himmel in Flammen                                                                                                                                                                                                                                                   Das Leben ist Montage
                                                                                        Acht Novellen                                                              Mário de Sá-Carneiro
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            In den »wilden Jahren« bis 2000 reiste der Autor, Filmemacher und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Eduard Schreiber
                                                                                                                                                                                                 Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Übersetzer Eduard Schreiber durch die Sowjetunion. Er folgte den

                                                                                                                                                                                                                                                                         Eduard Schreiber Das Leben ist Montage
                                                                                                                                                                   Himmel in Flammen                                                                                                                                                                                                                                               Das Leben ist Montage.
                                                                                                                                                                                                 commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque

                                                                                        Sá-Carneiros Céu em fogo – neben Pessoas Buch der Unruhe
                                                                                                                                                                                                 penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus
                                                                                                                                                                                                 mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Spuren Isaak Babels und Tina Modottis, Sergej Ejsenštejns und Dzi-
                                                                                                                                                                                                 quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo,
                                                                                                                                                                                                 fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo,
                                                                 Mário de Sá-Carneiro
                                                                                                                                                                   Acht Novellen                                                                                                                                                                                                                                                   Arbeitsbuch Rußland 1993–2000
                     Mário de Sá-Carneiro

                                                                                                                                                                                                 rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum
                     Himmel in Flammen

                                                                                        das bedeutendste portugiesische Prosawerk des 20. Jahrhun-
                                                                                                                                                                                                 felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vi-

                                                                 Himmel                                                                                                                          vamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ga Vertovs, Walter ­Benjamins und Maria Ostens, stieß in den Ar-
                                                                                                                                                                                                 Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim.

                                                                                                                                                                   Aus dem Portugiesischen                                                                                                                                                                                                                                         Paperback, ca. 600 Seiten.
                                                                                                                                                                                                 Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.

                                                                 in Flammen                                                                                                                      Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum.

                                                                                        derts – spielt in Paris und Lissabon. Der Autor löst sich in eine                                        Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ul-
                                                                                                                                                                                                 lamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas

                                                                 Acht Novellen
                                                                                                                                                                   von Magnus Chrapkowski.
                                                                                                                                                                                                 tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper
                                                                                                                                                                                                 libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            chiven auf Gustav S., den Chef der Spionage­abwehr der Komintern       Mit zahlreichen Abbildungen.
                                                                                        Vielzahl von Figuren auf: Dramatische Schicksale hochsensibler,                                          ISBN 978-3-96587-XXX-X

                                                                                                                                                                   Deutsche Erstausgabe.                                                                                                                                                                    im Spanischen Bürgerkrieg, begegnete Philipp Tolziner, dem letz-       € 29 / SFr 35
                                                                                        ›vibrierender‹ Seelen, die sich in Wahrnehmung und Empfindung
                                                                                                                                                                   Mit einem Nachwort                                                                                                                                                                       ten Bauhausarchitekten in der Sowjet­union, beschrieb Totenrituale     ISBN 978-3-96587-039-0
                                                                 Arco
                                                                                        in ständiger wechselseitiger Durchdringung befinden, werden
                                                                                                                                                                   von Gerhard Wild.                                                                                                                                                                        der Kremlführer, ließ sich von der Witwe Babels, und der Marschall
                                                                                        von einer sensualisierten, synästhetischen Sprache getragen.               Hardcover, ca. 360 Seiten                                                                                                                                                                                                                                       Erscheint im April 2022
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Budjonnijs ihre Lebensgeschichten erzählen. Dies angesichts der
                                                                                        Die Suche des Selbst im Anderen, nach dem Anderen im Selbst                € 27 / SFr 30                                                                                                                                                                            Wirren: Putsche gegen Gorbatschow 1991 und Jelzin 1993, Verbot
                                                                                        führt schließlich in ein Jenseits-der-Wirklichkeit des Symbolis-           ISBN 978-3-96587-011-6                                                                                                                                                                   der KP, Krieg in Tsche­tschenien, Terroranschläge, Geburt der Oli-
                                                          Jetzt aber! Portugal,         mus, das sich mal hinter einem Himmel in Flammen, mal im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            garchie, die Inthronisierung Putins – Umbruch. Erschütterungen.
                                                          Ehrengast Leipzig 2023        Abgrund des Ichs erahnen läßt. Darauf zielt die Ekstase beim
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Demontage. Eduard Schreiber erlebte den Alltag dieser Jahre, und
                                                                                        ästhetischen Genuß, beim Sex, im Verbrechen oder im Tod.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            parallel stieß er in Archivfilmen und Dokumenten der 20er bis 40er
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Jahre auf die Konstruktion der Sowjetgesellschaft als der »Großen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Utopie«. In seinem faszinierenden Zeugnis Das Leben ist Montage
                                                                                        Alban Nikolai Herbst                                                                                                                                                                                                                                                begegnet er Opfern, Mitläufern, Tätern, Gewinnern, Verlierern, Ver-

                                                                                        In New York                                                                                                                                                                                                                                                         rückten, dem normalen »homo sovieticus«, bevor ihn Reisen in den
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ural, in die mysteriöse ZONE M. führen.
                                                                                        Manhattan Roman                                                            Alban Nikolai Herbst
     Alban Nikolai Herbst In New York

                                                                                        New Carnegie Under Manhattan – dort unten strömen sie zu-                  In New York
                                                                                        sammen, die Ausgestoßenen, doch auch die Upperclass ist da,                Neufassung nach dem Urtext,                                                                                                                                                              János Arany Die große Nacht /
                                                                Alban Nikolai Herbst
                                                                                        für kurze Zeit sie alle vereint … Nur Tage zuvor war der Erzähler          Lektorat Elvira M. Gross.
                                                                                                                                                                   Ein Gesamtkunstwerk
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Nagy éjszaka Gedichte
                                                                In New York             angekommen, um den Helden zu treffen, den er sich selbst er-
                                                                Manhattan Roman
                                                                                        funden hat. Woraufhin er von einer Halbwelt eingesogen wird,               aus Text und Bild.                                                                                                                                                                       János Arany (1817–1882) bildete zusammen mit Sándor Petőfi
                                                                                                                                                                   Mit über 50 Fotos des Verfassers.                                                                                                                                                                                                                               János Arany
                                                                                                                                                                                                                                                                                      J. Arany Die große Nacht / Nagy éjszakába

                                                                                                                                                                                                    Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

                                                                                        die schon dabei ist zu vergehn. Noch ist’s ein anderes New York,
                                                                                                                                                                                                    Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum
                                                                                                                                                                                                    sociis natoque penatibus et magnis dis parturient mon-                                                                                                  und Mihály Vörösmarty das Dreigestirn der drei herausragen-
                                                                                                                                                                   Hardcover, ca. 160 Seiten.                                                                                                                                                                                                                                      Die große Nacht / Nagy éjszaka
                                                                                                                                                                                                    tes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies
                                                                Arco                                                                                                                                nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat

                                                                                        doch seine Abenteuer sind gefährdet – Rudy Giuliani exekutiert
                                                                                                                                                                                                    massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet
                                                                                                                                                                                                    nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imper-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            den, gänzlich unterschiedlichen ungarischen Dichter des 19.
                                                                                                                                                                   € 25 / SFr 28                                                                                                                                                                                                                                                   Gedichte. Zweisprachige Ausgabe.
                                                                                                                                                                                                    diet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede
                                                                                                                                                                                                    mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus

                                                                                        die »Reinigung« der Stadt: Nachts werden die Obdachlosen auf                                                                                                                                                                                                        Jahrhunderts. Sein Werk wurde schon zu Lebzeiten gefeiert.
                                                                                                                                                                                                    elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus.
                                                                                                                                                                                                    Aenean leo lige sed ipsum, lorem. Maecenas nec odio et

                                                                                                                                                                   ISBN 978-3-96587-010-9
                                                                                                                                                                                                    ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venena-
                                                                                                                                                                                                    tis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros                                                                                                                                                                  Deutsche Nachdichtungen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Ihm war das zuwider: Hölderlin vergleichbar, suchte Arany wie
                                                                                                                                                                                                    faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet

                                                                                        LKWs getrieben und upstate ausgekippt. Von einer riesigen                                                   nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo
                                                                                                                                                                                                    eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   von Wilhelm Droste.
                                                                                                                                                                                                    ISBN 978-3-96587-XXX-X

                                                                                        Hauswand indes schaut die dunkle Martha, Führerin des Wider-                                                                                                                                                                                                        ein Eremit auf der Margareteninsel in Budapest die schützende          Paperback, ca. 260 Seiten.
                                                                                        stands, lockend über die Metropole dahin, derweil ein in Spanish                                                                                                                                                                                                    Gesellschaft der Natur. Wilhelm Droste – Übersetzer von Endre          € 20 / SFr 24
                                                                                        Harlem untergeschlüpfter Phantast von einem großen Konzert                                                                                                                                                                                                          Ady und János Terey – macht die leise, feine Stimme von János          ISBN 978-3-96587-027-7
                                                                                        träumt, das er der Menschheit schenken will.                                                                                                                                                                                                                        Arany in seiner Nachdichtung endlich laut v­ ernehmbar.
                                                          10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Erscheint im April 2022      11
Auswahl weiterer lieferbarer Titel                                Dušan Šimko (Hrsg.): Košice – Kaschau. Ein Lese-                Vladislav Vančura: Felder und Schlachtfelder. Roman.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Arco Wissenschaft
                                                                  und Reisebuch. Paperback, 272 Seiten. Mit Abbildungen.          Aus dem Tschechischen von Kristina Kallert. 240 Seiten,
                                                                                                                                  Leinen, € 22 / SFr 28. ISBN 978-3-938375-70-9                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             J. Barth / St. Neumann (Hrsg.): Auf meines Herzens
                                                                  € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-938375-50-1
Allgemeines Programm                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Buhne – 100 Jahre Else Lasker-Schülers Schauspiel
                                                                  Dušan Šimko: Esterházys Lakai. Roman. Deutsche                Ludwig Winder: Die Pflicht. Roman. Hrsg. und mit Lorem
                                                                                                                                                                                   einem                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    »Die Wupper«. 196 Seiten, Paperback. € 29 / SFr 44.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Dorothea Dieckmann Das Land mit seinen Kindern
                                                                                                                                                                                           ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing
Endre Ady: Gib mir deine Augen. Gedichte. Ungarisch /
                                                                  Erstausgabe. Aus dem Slowakischen. Illustriert von              Nachwort von Christoph Haacker. 204 Seiten, Leinen.
                                                                                                                                                                                   elit. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-938375-34-1
Deutsch. Übertragen und hrsg. von Wilhelm Droste.                                                                                                                                  elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
                                                                  Josef Mžýk. 316 Seiten, Hard­cover. € 24 / SFr 36.              € 22 / SFr 33. ISBN 978-3-9808410-4-7            Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturi-
288 Seiten, Hardcover. € 26 / SFr 39. ISBN 978-3-938375-46-4                                                                                                                       ent montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            P. Becher / J. Džambo / A. Knechtel: Prag – Provinz.
                                                                  ISBN 978-3-938375-06-8                                                                                                                          ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Dorothea Dieckmann
                                                                                                                                                                                                                  consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Wechsel­w irkungen und Gegensätze in der deutschsprachigen
Reli Alfandari Pardo: Leben, um zu überleben.                                                                                                                                                                     vel, aliquet nec, vulputate eget,er tincidunt. Cras dapi-
                                                                  Andreas Steffens: Auf Umwegen. Nach Hans Blumenberg                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Regionalliteratur Böhmens, Mährens u. Sudetenschlesiens.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Das Land
                                                                                                                                                                                                                  bus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate
Hardcover, 350 Seiten. € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-89-1                                                                                                                                                      eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, conse-
                                                                  denken. Studien, Essays und Glossen. Paperback, 320 Seiten,                                                                                     quat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapi-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Paperback, 312 Seiten, € 39 / SFr 49. ISBN 978-3-938375-53-2
Ulrich Becher: Kurz nach 4. Roman. Hardcover,                     € 26 / SFr 30. ISBN 978-3-96587-015-4                           Coll’Arco                                                                       bus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           mit seinen Kindern
                                                                                                                                                                                                                  nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Peter Demetz: Auf den Spuren Bernard Bolzanos. Essays.
264 Seiten. € 20 / SFr 30. ISBN 978-3-938375-45-7                                                                                 H. G. Adler: Die Dichtung der Prager Schule.
                                                                                                                                                                                                                  imperdiet. Etiam ultricies nulla ut metus varius laoreet.
                                                                  Andreas Steffens: Die Narbe oder vom Unerträglichen.                                                                                            Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Paperback, 80 Seiten. € 18 / SFr 27. ISBN 978-3-938375-49-5
Vladislav Chodasevič: Europäische Nacht.                         Versuch über Unglück. Paperback, 272 Seiten. € 18 / SFr 24.     Vorwort von Jeremy Adler, gestaltet von                                         ISBN XXX-X-XXXXX-XX-X
                                                                                                                                  MC Graeff. 48 Seiten, geheftet. € 12 / SFr 18.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Jan Drees: Literatur der Krise. Das Novellen-Werk von
Gedichte. Russ./Dt. Nachgedichtet u. hrsg. von Adrian Wanner,     ISBN 978-3-938375-70-9
                                                                                                                                  ISBN 978-3-938375-36-5                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Hartmut Lange. Arco Wissenschaft, Bd. 35. Paperback, 524
224 Seiten, Hardcover, € 24 / SFr 30. ISBN 978-3-938375-54-9
                                                                  Andreas Steffens: Landgänge. Mensch und Meer.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Seiten. € 38 / Sfr. 48. ISBN 978-3-96587-032-1
Wilhelm Droste und Éva Zádor (Hrsg.): Pécs. Ein Reise-            Paperback, 495 Seiten. € 24 / SFr 29. ISBN 978-3-938375-97-6    Luis Cardoza y Aragón: Mahlstrom. Teleskopierte
                                                                                                                                  Filme. Aus dem Spanischen und mit einem Nachwort von                                                                                                                                                                                                     Arco                                                                                                                                                                                                             Jan Drees: Rainald Goetz – Irre als System. Paperback,
und Lesebuch. Leinen, 388 Seiten. Mit zahl­r eichen Abb.
                                                                  János Térey: Budapester Überschreitungen. Aus dem               Magnus Chrapkowski. Deutsche Erstausgabe. Paperback.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      86 Seiten. € 18 / SFr 27. ISBN 978-3-938375-30-3
€ 22 / SFr 33. ISBN 978-3-938375-35-8
                                                                  Ungarischen von Wilhelm Droste. Dt. Erstausgabe. Hardcover,     140 Seiten, € 14 / SFr 16. ISBN 978-3-96587-012-3                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Vera Faber: »Nur der Unsinn gibt der Zukunft Inhalt« –
Lea Goldberg: Verluste – Antonia gewidmet. Hardcover, 416         124 Seiten, mit zahlr. S/W-Fotos. € 20 / SFr 28.
                                                                                                                                  Álvaro do Carvalhal: Die Kannibalen. Aus dem Portugiesischen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Futurismus und Wort-Bild-Kunst der russischen Avantgarde
Seiten. € 26 / SFr 36. ISBN 978-3-938375-62-4                     ISBN 978-3-938375-98-3
                                                                                                                                  von Claudia Cuadra und Magnus Chrapkowski. Nachwort                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       in Tiflis 1917–1921. Paperback, zahlr. Abb., 216 Seiten,
Henryk Grynberg: Flüchtlinge. Hardcover, 250 Seiten.              Jeghische Tscharenz: Mein Armenien. Ostarmenisch/               Gerhard Wild. Paperback, 160 Seiten, € 12 / SFr 16.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-71-6
€ 22 / SFr 29. ISBN 978-3-938375-91-4                             Deutsch. Übertragen u. hrsg. v. Konrad Kuhn. Erwei­ter­te       ISBN 978-3-96587-004-8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Eduard Goldstücker / Eduard Schreiber: Von der Stunde
                                                                  Neuausgabe. Paperback, 280 Seiten, € 22 / SFr 33.
Paul Gurk: Berlin. Roman. Nachwort von Magnus                                                                                     Bruno Corra: Sam Dunn ist tot. Futuristischer Roman.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      der Hoffnung zur Stunde des Nichts. Gespräche.
                                                                  ISBN 978-3-938375-63-1
Chrapkowski. Hardcover, 448 Seiten. € 26 / SFr 36.                                                                                Aus dem Italienischen von Magnus Chrapkowski. Illustriert                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Mit einem Vorwort von Antonín J. Liehm und einem Essay
ISBN 978-3-938375-73-0                                            Stanisław Vincenz: Auf der Suche nach dem Taubenbuch            von Rosa Rosà. Mit Nachworten von Irene Chytraeus-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        von Eduard Schreiber. 216 Seiten, Paperback. € 32 / SFr 48.
                                                                  des Baal Schem Tow. Geschichten aus den Karpathen von           Auerbach und Lisa Hanstein. Dt. Erstausgabe. Paperback,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   ISBN 978-3-938375-07-5
Paul Gurk: Tuzub 37. Roman. Hardcover, 250 Seiten.                Huzulen, Chassidim und Rachmanen. Aus dem Polnischen von        144 Seiten. € 11 / SFr 14. ISBN 978-3-96587-003-1                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Hansen-Schaberg / Kublitz-Kramer / Niethammer
€ 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-81-5. In Vorbereitung            Herbert Ulrich. Dt. Erstausgabe. Mit einem Essay »Das Bild
                                                                                                                                  Óscar Domínguez: Les deux qui se croisent /                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               / Wall (Hrsg.): »Das Politische wird persönlich« –
Paul Gurk: Goya. Roman. Erstausgabe aus dem Nachlaß.              des Juden in Vincenz´ Epos Auf der hohen Karpathenalp « von
                                                                                                                                  Die zwei die sich kreuzen. Aus dem Französischen von                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Familiengeschichte(n). Erfahrungen und Verarbeitung
Hrsg. von Magnus Chrapkowski. Mit einer Studie zur                Dariusz Morawski. Hardcover, 210 Seiten. € 24 / SFr 30 ISBN
                                                                                                                                  Konrad Kuhn und Magnus Chrapkowski. Nachwort von                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          von Exil und Verfolgung im Leben der Tochter (II). 214 Seiten,
Goya-Rezeption in der Weltliteratur von Gerhard Wild.             978-3-96587-008-6
                                                                                                                                  Gerhard Wild. Paperback, 224 Seiten. € 11 / SFr 14.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Paperback, mit Abb. € 29 / SFr 44. ISBN 978-3-938375-20-4
Hardcover, mit Abb., 520 Seiten. € 28 / SFr 36.                   Debora Vogel: Die Geometrie des Verzichts. Gedichte,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
                                                                                                                                  ISBN 978-3-938375-84-6                                                                                                                                                                                                                                                         Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Hansen-Schaberg / Hilzinger / Feustel / Knapp (Hrsg.):
ISBN 978-3-938375-80-8 In Vorbereitung.                           Montagen, Essays, Briefe. Aus dem Jiddischen und
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Jiří Kolář
                                                                                                                                  Jiří Kolář: Gebrauchsanweisung – Návod k upotřebení                                                                                                                                                                                                                         pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Familiengeschichte(n). Erfahrungen und Verarbeitung
James Hanley: Fearon. Aus dem Englischen von                      Polnischen u. hrsg. von Anna Maja Misiak. Hardcover,                                                                                                                                                                                                                                                                                           pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Die Leber des Prometheus
Joachim Kalka. Vorwort v. Anthony Burgess. Hardcover,             672 Seiten. € 32 / SFr 40. ISBN 978-3-938375-61-7               Zweisprachig Tschechisch / Deutsch. Aus dem Tschechischen                                                                                                                                                                                                                      enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt.                                                                  Die Leber des                                              von Exil und Verfolgung im Leben der Tochter.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            247 Seiten, Paperback, mit Abbildungen. € 29 / SFr 44.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Prometheus
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulpu-
                                                                  Neuauflage in Vorbereitung.                                     und hrsg. von Eduard Schreiber. 108 Seiten. € 11 / SFr 14.
272 Seiten, € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-60-0                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                tate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            ISBN 978-3-938375-16-7
                                                                                                                                  ISBN 978-3-96587-000-0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius

Alban Nikolai Herbst: Aeolia. Gesang. Hardcover, 90 Seiten.       Joseph Wechsberg: Heimkehr. Aus dem Engl. u. hrsg.                                                                                                                                                                                                                                                                                             laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi

                                                                                                                                  Hans Werner Kolben: Das Schwere wird verschwinden.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Heizmann / Fetz / Lützeler (Hrsg.): Hermann Broch
€ 22 / SFr 29. ISBN 978-3-938375-90-7                             von Ch. Haacker. Paperback, 176 Seiten, € 15 / SFr 24.                                                                                                                                                                                                                                                                                         Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            und die Ökonomie. Paperback, 270 Seiten. € 32 / SFr 42.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Jiří Kolář
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem
                                                                  ISBN 978-3-938375-22-8                                          Gedichte aus Prag und Theresienstadt. Mit einem Nachwort                                                                                                                                                                                                                       neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvin

Alban Nikolai Herbst: Das Ungeheuer Muse. Hardcover,                                                                              hrsg. von Peter Demetz und mit Erinne­r ungen von Heinz                                                                                                                                                                                                                        ISBN 978-3-938375-XX-X                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-938375-74-7
136 Seiten. € 20 / SFr 28. ISBN 978-3-938375-96-9                                                                                 Kolben an seinen Bruder. 48 Seiten, geheftet.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Walter Koschmal / Vaclav Maidl (Hrsg.): Hans Watzlik –
                                                                                                                                  € 14 / SFr 21. ISBN 978-3-938375-39-6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ein Nazidichter? 316 Seiten, Paperback. € 36 / SFr 54.
Max Herrmann-Neiße/Leni Herrmann: Liebesgemeinschaft
in der Fremde. Gedichte/Aufzeichnungen. Hrsg. von
                                                                  Georgisches Programm                                            Ludvík Kundera: Berlin – Konstantinopolis.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                ISBN 978-3-938375-09-9
Christoph Haacker, Paperback, 144 Seiten, € 16 / SFr 24.          Micheïl Dschawachischwili: Dschaqos Knechtschaft.               Aus dem Tschechischen übersetzt, hrsg. und mit Erinnerungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Krobath/Shakir/Stöger (Hrsg.): Buber begegnen – interdis­
ISBN 978-3-938375-48-8                                                                                                            von Eduard Schreiber. Paperback, 140 Seiten. € 14 / SFr 16.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Arco
                                                                  Roman. Aus dem Georgischen von Julia Dengg und                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            zi­plinäre Zugänge zu Martin Bubers Dialogphilosophie.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Karolinum
                                                                  Nino Idoidze. Deutsche Erstausgabe. Gesammelte Werke,           ISBN 978-3-96587-022-2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ­P aperback, 350 Seiten. € 32 / SFr 38. ISBN 978-3-938375-67-9
Eugen Hoeflich (Mosche Ya’akov Ben-Gavriêl):
                                                                  Band 2. Mit einem Nachwort von Lela Zikarischwili. Hardcover,
Feuer im Osten / Der rote Mond. Prosa und Gedichte.                                                                               Ludvík Kundera: el do Ra Da (da). Sonderdruck des gleich­                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Simone Langer: Deutschtum – Judentum – Europa.
                                                                  320 Seiten, € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-92-1
Hrsg. und mit Nachwort von Armin A. Wallas. 172 Seiten,                                                                           namigen Gedichtzyklus. Zweisprachig: Tschechisch-Deutsch.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Das Werk Georg Hermanns. Paperback, 576 Seiten, Groß­
Paperback, mit Abb. € 20 / SFr 30. ISBN 978-3-9808410-2-3         Nikolos Barataschwili: Gedanken am Flusse Mtkwari.              Nachgedichtet von Eduard Schreiber, gestaltet von Max                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     format. € 52 / SFr 60. ISBN 978-3-938375-75-4
                                                                  Die Gedichte. Zweisprachige Ausgabe Georgisch-Deutsch.          Christian Graeff. 3. Auflage. 20 Seiten, geheftet. € 12 / SFr 18.
Daniela Hodrová: Ich sehe die Stadt … Aus dem Tschechischen                                                                       ISBN 978-3-938375-11-2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Gudrun Lehmann: Fallen und Verschwinden. Daniil Charms –
                                                                  Nachdichtung von Rainer Kirsch. Paperback, 192 Seiten.
von Eduard Schreiber und mit einem Nachwort von Radonitzer.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Leben und Werk. 736 Seiten, 104 Abb. € 39,90 / SFr 59.
                                                                  € 14 / SFr 18. ISBN 978-3-938375-76-1
Paperback, 136 Seiten. € 16 / SFr 20. ISBN 978-3-96587-002-4                                                                      Eduard Schreiber (Hrsg.): Zur bewegten Geschichte des                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ISBN 978-3-938375-21-1
                                                                  Essad Bey: Georgien – ein Wunderland, ein Märchenland.          22. März – Ludvík Kundera zum Neunzigsten. 48 Seiten,
Panaït Istrati: Nerrantsoula. Roman. Hardcover, 200 Seiten.                                                                       geheftet. € 16 / SFr 25. ISBN 978-3-938375-30-3                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Nikola Mizerová: Die Groteske in der deutschen Literatur
                                                                  Paperback, 192 Seiten. € 16 / SFr 18. ISBN 978-3-938375-94-5
€ 20 / SFr 29. ISBN 978-3-938375-88-4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       aus den Böhmischen Ländern 1900–1930. Paperback.
                                                                  Grigol Robakidse: Die gemordete Seele. Roman. Hrsg. und         Gilberto Owen: Roman wie Wolke. Aus dem Spanischen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        204 Seiten. € 32 / SFr 48. ISBN 978-3-938375-51-8
James Joyce: Chamber Music/Kammermusik.                                                                                           von M. Chrapkowski. 184 Seiten, Paperback, € 11 / SFr 14.
                                                                  mit einem Nachwort von A. Kartosia. Hardcover, 280 Seiten.
Original und zwei Nachdichtungen von Alban Nikolai Herbst                                                                         ISBN 978-3-938375-85-3                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Kunio Nojima: Ehre und Schande in Kultur­anthropologie
                                                                  € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-95-2
und Helmut Schulze. Hardcover, 88 Seiten. € 20 / SFr 28.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    und biblischer Theologie. Paper­b ack, Großformat, 536 Seiten.
ISBN 978-3-938375-82-2                                            Micheïl Dschawachischwili: Das Samtkleid. Erzählungen.          António Pedro: Nur eine Erzählung. Roman.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 € 64 / SFr 96. ISBN 978-3-938375-41-9
                                                                  Ausgewählt und aus dem Georgischen übersetzt von                Aus dem Portugiesischen von Claudia Cuadra und Magnus
Emil Juliš: ZONE / ZÓNA. Dichtung. Tschechisch / deutsch.                                                                         Chrapkowski. Nachwort von Gerhard Wild. € 11 / SFr 14.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Pavel Novotný: Die Vorformen der literarischen Montage.
                                                                  Kristiane Lichtenfeld. Deutsche Erstausgabe. Gesammelte
Übertragen von Eduard Schreiber und mit einem Essay von                                                                           ISBN 978-3-938375-72-3                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    250 Seiten, Paperback, € 34 / SFr 52. ISBN 978-3-938375-47-1
                                                                  Werke, Band 1. Hardcover, 248 Seiten. € 22 / SFr 29.
Radonitzer. Deutsche Erstausgabe. Paperback, 160 Seiten.
                                                                  ISBN 978-3-938375-93-8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Katharina Prager / Wolfgang Straub (Hrsg.): Bilderbuch-
€18 / SFr 22. ISBN 978-3-96587-014-7                                                                                              Francesc Pujols: Der Herbst in Barcelona.
                                                                  Grigol Robakidse: Magische Quellen. Kaukasische Novellen.       Roman. Aus dem Katalanischen von Magnus Chrapkowski.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Heimkehr? Remigration im Kontext. Paperback, 392 Seiten,
H. W. Katz: Die Fischmanns. Roman. Hardcover,                                                                                     Hrsg. von Gerhard Wild. Illustriert von Francesc                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          € 34 / SFr 44. ISBN 978-3-938375-77-8
                                                                  Aus dem Georgischen. Hrsg. u. mit einem Nachwort von
272 Seiten. € 22 / SFr 28.                                                                                                        Labarta. 104 Seiten, Paperback. € 11 / SFr 14.
                                                                  A. Kartosia. Mit einem Essay von Essad Bey. Paperback,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Thomas Soxberger:»Gründen wir einen jiddischen Verlag!« –
ISBN 978-3-938375-64-8. In Vorbereitung                                                                                           ISBN 978-3-938375-66-2
                                                                  136 Seiten. € 14, SFr 18. ISBN 978-3-938375-78-5                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Jiddische Bücher und Broschüren aus Wien (1915–1938).
Volter Kilpi: Die Albatros. Aus dem Finnlandschwe­dischen von                                                                     Paul Zech: Wuppertal. Bergische Dichtungen / Begegnungen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Eine kommentierte Bibliographie. Paperback, 170 Seiten,
                                                                  Daniel Tschonkadse: Die Burg von Surami. Aus dem
Gabriele Schrey-Vasara. Paperback, 104 Seiten. € 12 / SFr 16.                                                                     mit Else Lasker-Schüler. Paperback, 52 Seiten. € 12 / SFr 20.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             zahlr. Abb. € 34 / SFr 39 ISBN 978-3-96587-005-5
                                                                  Geor­gischen von Robert Bleichsteiner. Paperback, 172 Seiten.
ISBN 978-3-938375-56-3                                                                                                            ISBN 978-3-938375-28-0                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Neu im Oktober 2020
                                                                  Mit zahlr. Fotografien. € 16 / SFr 16. ISBN 978-3-96587-007-9
Georg Kreisler: Mein Heldentod. Prosa und Gedichte.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Barbora Šramková: Max Brod und die tsche­chische Kultur.
139 Seiten, Paperback. € 19 / SFr 30. ISBN 978-3-9808410-3-0                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                404 Seiten, Paperback. € 42 / SFr 63. ISBN 978-3-938375-27-3
Georg Kreisler: Alles hat kein Ende. Roman. 168 Seiten,           »Bibliothek der Böhmischen Länder«.                             Arco Orca Kinder- und Jugendliteratur                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Christoph Steker: Böhmische Erinnerungsräume in
Paperback. € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-9808410-7-8                  Literatur aus dem Herzen von Mitteleuropa.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                W. G. Sebalds Austerlitz. Paperback, 135 Seiten. € 24 / SFr 32.
                                                                                                                                  Eduard Bass: Klapperzahns Wunderelf. Fußball-
Julian Maclaren-Ross: Von Liebe und Hunger.                       Von Deutschen und Tschechen.                                    roman aus dem Tschechischen. Hrsg. und mit einem                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          ISBN 978-3-938375-58-7
Aus dem Englischen von Joachim Kalka. Hardcover,                  Fritz Beer: Das Haus an der Brücke. Erzählungen. Hrsg. und      Nachwort von Stefan Zwicker. Illustriert von Josef                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        G. Stocker / M. Rohrwasser (Hrsg.): Spannungsfelder.
328 Seiten. € 24 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-65-5                 mit einem Nachwort von Christoph Haacker. Leinen,               Čapek, Umschlag von Walter Trier. 172 Seiten, Hardcover.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Zur deutschsprachigen Literatur im Kalten Krieg 1945–1968).
Marga Minco: Das bittere Kraut. Eine kleine Chronik. Aus          220 Seiten. € 24 / SFr 36. ISBN 978-3-938375-44-0               € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-938375-14-3                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Paperback, 360 Seiten, € 38 / SFr 47. ISBN 978-3-938375-55-6
dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas. Deutsche            Josef Čapek: Gedichte aus dem KZ. Tschechisch-Deutsch.         Daniil Charms: Erstens und Zweitens. Aus dem Russischen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Jorg Thunecke (Hrsg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter
Erstausgabe, 2. Auflage.Hardcover, 96 Seiten € 18 / SFr 22        Übertragen von Urs Heftrich, Nachwort von Jiří Opelik.         von Peter Urban. Illustriert von einer Wuppertaler Schul­                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 österreichischer Schriftsteller nach 1945. 397 Seiten, Paper-
ISBN 978-3-96587-020-8                                            Leinen, zahlr. farbige Abb., 192 Seiten. € 26 / SFr 44.         klasse. Nachwort von Christoph Haacker. Paperback, Faden-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 back. € 44 / SFr 66. ISBN 978-3-938375-05-1
Marga Minco: Ein leeres Haus. Roman. Aus dem Niederlän-           ISBN 978-3-938375-59-4                                          heftung, 40 Seiten, bunt bebildert. 2. Auflage. € 11 / SFr 15.
                                                                                                                                  ISBN 978-3-938375-18-1                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Milan Tvrdik / Lenka Vodražková (Hrsg.): Die Germanistik
dischen von Marlene Müller-Haas. Deutsche Erstausgabe.            Vladimír Körner: Adelheid. Aus dem Tschechischen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         in den Böhmischen Ländern im Kontext der europäischen
Hardcover, 172 Seiten € 22 / SFr 25 ISBN 978-3-96587-019-2        Nachwort von Václav Maidl. 144 Seiten. Kaschiertes Leinen.      Ruth Rewald: Janko, der Junge aus Mexiko. Hrsg. und mit                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Wissenschaftsgeschichte (1800 bis 1945). 220 Seiten,
                                                                                                                                                                                                                                                                               Thomas Soxberger: »Gründen wir einen jiddischen Verlag!«

Marga Minco: Nachgelassene Tage. Roman. Aus dem Nieder-           € 16 / SFr 24. ISBN 978-3-9808410-8-5                           einem Nachwort für Jugendliche von Dirk Krüger. 148 Seiten,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Paperback. € 39 / SFr 59. ISBN 978-3-938375-02-0
ländischen von Marlene Müller-Haas. Deutsche Erstausgabe.                                                                         Hardcover. € 14 / SFr 21. ISBN 978-3-938375-19-3
                                                                  Jiří Kolář: Die Leber des Prometheus. Aus dem Tschechi-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Armin A. Wallas: Deutschsprachige jüdische Literatur
Hardcover, 124 Seiten € 22 / SFr 25 ISBN 978-3-96587-018-5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                DREI RABEN | 15–16 | ESTERHÁZY
                                                                  schen von Kristina Kallert. 250 Seiten. € 25 / SFr 29.          Ruth Rewald: Tsao und Jing-Ling – Kinderleben
                                                                                                                                                                              Jettchenin   China.
                                                                                                                                                                                       Gebert Henriette Jacoby
                                                                                                                                                                                     BLINDTEXT wie                      und                  machten Georg Hermann
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Thomas Soxberger                                                                                                                                                                                               im 20. Jahr­hun­dert. In drei zusammenhängenden
Michael Okroy: »Kaschau war eine europäische Stadt …«             ISBN 978-3-96587-001-7. Erscheint 2022.                         Roman. Hrsg. von Dirk Krüger. Einbandill. von Salma Derbi.
                                                                                                                                                                                     (1871–1943) berühmt. Und dennoch gehört er heute zu den kaum noch bekannten
                                                                                                                                                                                     Erfolgsromanciers seiner Zeit. Sein Werk wirft insbesondere die Frage nach                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Teilbänden, 960 Seiten, Paperback. € 118 / SFr 180.
Ein Reise- und Lesebuch zur jüdischen Kultur und Geschichte                                                                       Hardcover, 140 Seiten. € 14 / SFr 16.              seiner jüdischen Identität auf. Schließlich empfanden viele Zeitgenossen Georg
                                                                                                                                                                                     Hermann, im Berliner Bürgertum wie im jüdischen Denken zuhause, als »jüdisch«,                                                                                                                          »Gründen wir einen                                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-938375-23-5
                                                                  Ludvík Kundera: el do Ra Da(da). Gedichte, Erzählungen,         ISBN 978-3-96587-017-8                             ja teils sogar als einen »der jüdischsten Autoren« – obgleich er Religiöses weit-

in Košice und Prešov. Zweisprachig Deutsch-Slowakisch.          Erinnerungen, Bilder. Aus dem Tschechischen und mit
                                                                                                                                                                                     gehend ausklammerte und das »Ostjudentum« kritisch sah. Seine Sujets fand
                                                                                                                                                                                     Hermann im deutsch-jüdischen Milieu und oft unter gesellschaftlichen Außen-                                                                                                                             jiddischen Verlag!«                                                                                                                                                                                            Armin A. Wallas: Österreichische Literatur-, Kultur-
248 Seiten, Paperback, reich bebildert. € 24 / SFr 36 / SK 490.   einem Nachwort von Eduard Schreiber. 412 Seiten, Leinen.
                                                                                                                                                                                     seitern. Die Verbindung von Werk und Judentum wird in diesem Buch erstmals
                                                                                                                                                                                     umfassend anhand einer konzisen Werkanalyse untersucht. Simone Langer geht                                                                                                                              Jiddische Bücher und Broschüren                                                                                                                                                                                und Theaterzeitschriften im Umfeld von Expressionismus,
ISBN 978-3-938375-01-3                                            € 32 / SFr 48. ISBN 978-3-938375-10-5
                                                                                                                                                                                     zahlreichen intertextuellen Bezügen nach (Keilson, Roth, Schnitzler, Ehrenstein,
                                                                                                                                                                                     Thomas Mann, Kafka) und macht den Diskurs um jüdische Identität zu einem                                                                                                                                aus Wien (1915–1938).                                                                                                                                                                                          Aktivismus und Zionismus. 372 Seiten, Paperback.
                                                                                                                                  Europa in Israel                                                                                                                                                                                                                                           Eine kommentierte Bibliographie                                                                                                                                                                                € 39 / SFr 60. ISBN 978-3-938375-24-2
                                                                                                                                                                                     Ausgangspunkt. Diese erschließt sich in Themen wie jüdischer Ethik, Lebensbe-
Hagar Olsson: Im Kanaan-Express. Roman. Aus dem                   Jiří M. Langer: Die neun Tore. Geheimnisse der Chassidim.
                                                                                                                                                                                     jahung, Europäertum, dem Wert von Erinnerung und »ungesichertem Leben«,
                                                                                                                                                                                     insbesondere von Juden. Die Frage nach der Zukunft des Judentums stellte
Finnlandschwedischen u. hrsg. von J. Meurer-Borgardt.             Aus dem Tschechischen übersetzt von Kristina Kallert, hrsg.
                                                                                                                                                                                     Georg Hermann zuletzt angesichts des schmerzlichen Scheiterns der deutsch-
                                                                                                                                  Mosche Ya´akov Ben-Gavriêl: Expedition nach Europa.jüdischen Beziehung – für das schließlich auch seine Ermordung in Auschwitz steht.                                                                                                                      Arco Wissenschaft
Hardcover, 192 Seiten. € 22 / SFr 32. ISBN 978-3-938375-57-0      von Andreas Kilcher. Leinen, 400 Seiten. € 28 / SFr 42.         Hrsg. und mit einem Nachwort von Andrea Lauritsch. ISBN 978-3-938375-75-4

Jiří Orten: Elegien / Elegie. Tschechisch / Deutsch.             ISBN 978-3-938375-40-2                                          Paperback, mit zahlr. Abb., 200 Seiten. € 18 / SFr 24. ISBN                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Änderungen vorbehalten, Erscheinungs­termine können ggf.
Übertragen und hrsg. von Peter Demetz. Deutsche                                                                                   978-3-938375-83-9 In Vorbereitung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         abweichen. Preis­empfehlungen für die Schweiz.
                                                                  Vlastimil Artur Polák: Stadt der schwarzen Tore. Gedichte
Erstausgabe. 112 Seiten, Paperback. € 18 / SFr 27.                aus Theresienstadt / Gesammelte Gedichte 1938–1990.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Mehr lesen unter www.arco-verlag.com
                                                                                                                                  M. Y. Ben-Gavriêl (Eugen Hoeflich): Jerusalem wird verkauft
ISBN 978-3-938375-43-3                                            Hrsg. und mit einem Nachwort von Ludvík Václavek.               oder Gold auf der Straße. Roman. Hrsg. von S. Schirrmeister.
Tomáš Radil: Ein bißchen Leben vor diesem Sterben.                248 Seiten, Leinen, € 26 / SFr 39. ISBN 978-3-9808410-9-2       265 Seiten, Hardcover. € 22 / SFr 28. ISBN 978-3-938375-69-3
Mit vierzehn in Auschwitz. Aus dem Tschechischen von Hubert
Laitko. 2. Aufl. 2021. Hardcover, 696 Seiten. € 32 / SFr 36.
                                                                  Ernst Sommer: Die Templer. Roman. Hrsg. u. mit einem            Manfred Winkler: Haschen nach Wind. Die Gedichte.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        DREI RABEN
                                                                  Nachwort von Ch. Haacker. 493 Seiten, Leinen, € 26 / SFr 43.    Hrsg. von Monica Tempian und Hans-Jürgen Schrader.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    ZEITSCHRIFT FÜR UNGARISCHE KULTUR
ISBN 978-3-938375-68-6                                            ISBN 978-3-938375-08-2                                          Hardcover, 880 Seiten, mit Abb. € 39 / SFr 54.
C. F. Ramuz: Die Schönheit auf der Erde. Roman. Aus dem
Französischen von Hanno Helbling. Nachwort von Christoph
                                                                  Ernst Sommer: Revolte der Heiligen. Roman. Hrsg. von
                                                                  Ch. Haacker. Leinen, 330 Seiten, € 26 / SFr 36.
                                                                                                                                  ISBN 978-3-938375-87-7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Esterházy
Haacker. Hardcover, 260 Seiten. € 24 / SFr 28                     ISBN 978-3-938375-86-0. In Vorbereitung
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Über das wunderbare Nachleben der Worte
ISBN 978-3-96587-009-3

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     13
Sie können auch lesen