Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein

Die Seite wird erstellt Anton Knoll
 
WEITER LESEN
Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein
Amtliche Mitteilung
                                                    Ausgabe 127 | April 2022

     www.bad-traunstein.at

Frühjahrsputz, Bericht S. 5

Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19

© Reinhard Hofbauer
                                                
Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein
Der Bürgermeister
                   Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, liebe Jugend!

                   Das Jahr 2022 hat begonnen, mit neuen Herausforderungen, Projekten, Ideen und
                   Veranstaltungen.

                   Unser Bauhofteam war wieder mit der Fa. Prager und der Straßenmeisterei in unserer
                   Gemeinde unterwegs, um den Streusplitt zu kehren. Danke an alle Mitbürger*innen,
                   die uns beim Säubern vom Streusplitt in den Grünflächen und der diversen Zufahrten
                   unterstützt haben.
                   Auch bei allen Beteiligten, die beim Marktwaschen mithelfen, möchte ich mich
                   bedanken.

Mit dem Straßenbau und den Sanierungsarbeiten beim Regenwasserkanal im Unteren Markt wird im Mai
begonnen und das Vorhaben sollten im Sommer abgeschlossen sein.
Sobald es die Witterung zulässt, wird die Fa. Bitunova den Feinbelag in Dietmanns und Weidenegg
aufbringen.

Bad Traunstein - eine Klimafreundliche und Familienfreundliche Gemeinde!
Für das Pilotprojekt „Energiegemeinschaft Bad Traunstein“ haben sich 58 Haushalte angemeldet. Noch
im Frühjahr wird es eine Einladung zu einem Infoabend an alle registrierten Haushalte geben, wo die
Auswertungen der Energiezukunft NÖ präsentiert werden.
Beim Projekt „Raus aus dem Öl“ wird es am 29. April eine Infoveranstaltung geben. Infos zur
Umstiegsförderung finden Sie im Inneren der Zeitung.
Am 20. Jänner wurde unsere Gemeinde wieder (wir sind seit 2012 dabei) als Familienfreundliche
Gemeinde von BM Susanne Raab und dem Österreichischen Gemeindebund Präsident Alfred Riedl
ausgezeichnet.
Dazu passen natürlich auch die neuen Projekte des Waldviertler Kernlandes „Davne“ und „Community
Nurse“, die bereits gestartet wurden (Informationen dazu im Blattinneren.) Es wird zu diesen Projekten
noch Auftaktveranstaltungen in unserer Gemeinde geben.

Die ganze Welt schaut auf den Krieg in der Ukraine.
Die Not von Millionen von Menschen und Kindern ist groß und sie brauchen unsere Hilfe.
Im März wurde eine Familie in Kaltenbach aufgenommen und untergebracht. Danke dafür!
Zwei weitere Unterkünfte in unserer Gemeinde haben wir noch vorgemerkt.
Ich möchte mich bei allen bedanken, die bei der Betreuung und Organisation mithelfen.
Auch wir können der ukrainischen Bevölkerung helfen und sie durch einen kleinen finanziellen Beitrag
oder Sachspenden unterstützen, z.B. bei der Plattform „Niederösterreich hilft“, Spendenkonto:
IBAN AT74 3200 0000 1380 0008.
Jede Spende zählt!!

Bei der letzten Gemeinderatssitzung wurde der Beschluss gefasst, dass wir ein örtliches Entwicklungskonzept
(Flächenwidmung) für unser Gemeindegebiet erarbeiten lassen, das in den nächsten 3 Jahren umgesetzt
werden soll.

Glasfaserausbau: 10 Gemeinden, darunter auch die Marktgemeinde Bad Traunstein, haben den Verein
FTTH-Netz Waldviertel gegründet, um den Glasfaserausbau durchzuführen.
Es wird gemeinsam das Förderansuchen für einen flächendeckenden Glasfaserausbau beim Bund und Land
NÖ gestellt.

Musikschule: Da wir viele Musikschüler in unserer Gemeinde haben und es schon sehr notwendig ist,
werden wir heuer unsere Musikschule sanieren. Derzeit sind wir bei der Planung und Angebotseinholung.
Der Umbau sollte in den Ferien stattfinden, um die Räumlichkeiten zu Schulbeginn wieder nutzen
                                                   
Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein
zu können. Es soll eine neue räumliche Aufteilung geben, akustisch verbessert werden und die elektrische
sowie sanitäre Einrichtung erneuert werden.

Auch in den Vereinen wird schon fleißig gearbeitet und es werden für die diversen Feste und Aufführungen
die Vorarbeiten getroffen.
Ich hoffe wir sehen uns auf der einen oder anderen Veranstaltung bei uns in Bad Traunstein.

Mit freundlichen Grüßen und einen guten Start ins Frühjahr.
                                                     Euer Bürgermeister

                            Neuigkeiten aus der Gemeindestube
Musterung
Zur Stellung einberufen waren die Burschen des Jahrganges
2004. Am 22. März konnte unser Bürgermeister die
Stellungspflichtigen Jürgen Kolm, Tobias Königsberger, Clemens
Wagesreither, Jakob Atteneder und Florian Hackl in Empfang
nehmen und anschließend zu einem Mittagessen einladen.

Feuerbeschau
Die feuerpolizeiliche Beschau wird vom zuständigen Rauchfangkehrermeister im 10-Jahres-Rhythmus
durchgeführt.
Aufgabe dabei ist, das Gebäude bzw. die Räume und die dazugehörigen Liegenschaften und Nebengebäude
umfassend auf Brandsicherheit zum eigenen Schutz, zum Schutz der Nachbarn und zum Schutz der
Blaulichtorganisationen zu prüfen.
Dazu werden alle Bereiche vom Rauchfangkehrer augenscheinlich besichtigt und auf Mängel oder
unpassende Gegebenheiten überprüft, welche die Brandsicherheit gefährden. Die Mängel werden aufgelistet
und deren Behebung oder Beseitigung ist durch den Bewohner oder Besitzer in einer vorgegebenen Frist zu
veranlassen.
2022 wiederholt sich der 10-jährige Zeitplan. Es wird heuer die Feuerbeschau in Teilen des Ortes Bad
Traunstein durchgeführt: Birkengasse, Lindenweg, Sonnenweg, Berggasse, Fichtengasse, Teichweg,
Waldgasse, Wiesenweg, Schönaustraße, Sternenweg, Am Schulberg, Jägerweg.
Die betroffenen Liegenschaftseigentümer werden vom Rauchfangkehrermeister 3 bis 4 Wochen vor der
Feuerbeschau über den Besichtigungstermin schriftlich verständigt.

Hier einige Mängel, die bei den letzten Beschauen festgestellt wurden und auf die Sie besonders achten
sollten:
• Schwer löschbare Güter lagern am Dachboden
• Brennbare Stoffe lagern in der Garage
• Brennbares Material lagert zu nahe an der Feuerstätte
• Verbindungstür zur Garage keine Brandschutztüre
• Tür zum Brennstofflagerraum bzw. Heizraum keine Brandschutztüre
• Brandabschnittsbildung nicht gegeben
• Feuerlöscheinrichtung vor dem Heizraum bzw. für die Garage fehlt bzw. ist nicht überprüft
• Gefahrenhinweistafel für die Garage fehlt
• Kraftstoff lagert in der Garage
• Lüftung Dachboden nicht brandbeständig geführt (Brandschutzverkleidung)

Die Feuerbeschau ist keine Schikane des Gesetzgebers, es geht dabei um Ihre Sicherheit, um die Sicherheit
der Menschen in Ihrem Haus/Ihrer Wohnung und auch um den Schutz Ihres Gebäudes.

                                                    
Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein
Statistik Austria kündigt ZVE-Erhebung an
Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag hochwertige Statistiken und
Analysen, die ein umfassendes, objektives Bild der österreichischen Gesellschaft
und Wirtschaft zeichnen. Die Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung (ZVE)
liefern für Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit grundlegende Informationen dazu, wieviel Zeit
Menschen in Österreich mit Arbeit oder Schule, Sport, Freunde und Kultur verbringen. Wer übernimmt in
Österreichs Haushalten die Kinderbetreuung, unbezahlte Pflegearbeit oder Haushaltstätigkeiten? Wie lange
sind Menschen in Österreich jeden Tag unterwegs? Wie lange schlafen sie?
Die ZVE-Erhebung wurde zum letzten Mal im Jahr 2008/09 durchgeführt. Ein aktuelles Bild der
Zeitverwendung ist daher längst überfällig und interessant.
Haushalte in ganz Österreich wurden zufällig aus dem Zentralen Melderegister ausgewählt und eingeladen.
Auch Haushalte Ihrer Gemeinde könnten dabei sein! Wer Teil der Stichprobe ist, erhält einen Brief
mit der Post mit näheren Informationen zur Teilnahme an der Zeitverwendungserhebung. Nach einem
kurzen Fragebogen, führen die Mitglieder der ausgewählten Haushalte zwei Tage lang ein Tagebuch über
ihre Aktivitäten. Dies geht ganz einfach mit der eigens dafür entwickelten ZVE-App oder mittels eines
Papiertagebuchs.
Damit wir korrekte Daten erhalten ist es von großer Bedeutung, dass alle Personen eines Haushalts (ab 10
Jahren) an der Erhebung mitmachen. Als Dankeschön erhalten die vollständig befragten Haushalte einen
35-Euro-Einkaufsgutschein.
Die im Rahmen der ZVE-Erhebung gesammelten Daten werden gemäß dem Bundesstatistikgesetz und dem
Datenschutzgesetz streng vertraulich behandelt. Statistik Austria garantiert, dass die erhobenen Daten nur
für statistische Zwecke verwendet und persönliche Daten an keine andere Stelle weitergegeben werden.
Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen zur ZVE erhalten Sie unter:
Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien
Tel.: +43 1 711 28-8338 (werktags Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr)
E-Mail: erhebungsinfrastruktur@statistik.gv.at, Internet: www.statistik.at/zve

Eintragungsverfahren Volksbegehren
Zu den Volksbegehren:
• Rechtsstaat & Antikorruptionsvolksbegehren
• Arbeitslosengeld Rauf!
• NEIN zur Impfpflicht
• Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen
• Impfpflichtabstimmung: NEIN respektieren
• Stoppt Lebentier-Transportqual
• Menthal Health Jugendvolksbegehren
wurden Einleitungsanträge eingebracht. Diese Volksbegehren können im Eintragungszeitraum, vom
2. bis 9. Mai 2022, unterschrieben werden.

Weiters wurden für die Volksbegehren „Rücktritt Bundesregierung“ und „KEINE IMPFPFLICHT“
Einleitungsanträge eingebracht. Diese Volksbegehren können in der Zeit vom 20. bis 27. Juni 2022
unterstützt werden.

Als Stimmberechtigte oder Stimmberechtigter können Sie innerhalb des Eintragungszeitraumes Ihre
Zustimmung zu einem Volksbegehren wie folgt geben:
• Persönliche Unterschrift bei beliebigem Gemeindeamt oder
• online unter oesterreich.gv.at via Handy-Signatur oder Bürgerkarte

Personen, die bereits eine Unterstützungserklärung für eines dieser Volksbegehren abgegeben
haben, können für diese Volksbegehren keine Eintragung mehr vornehmen, da eine getätigte
Unterstützungserklärung bereits als gültige Eintragung zählt.

Alle Volksbegehren die aktuell unterstützt werden können bzw. zur Eintragung aufliegen, finden Sie auf
www.österreich.gv.at - Suchbegriff Volksbegehren.
                                                   
Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein
Gemeinderatsbeschlüsse vom 25.03.2022
Grundsatzbeschluss: Erstellung Örtliches Entwicklungskonzept
Grundsatzbeschluss: Grünland-Photovoltaikanlagen
Beschlussfassung: Beitritt zum Verein „FTTH Netz Waldviertel“
Beschlussfassung: FTTH-Glasfasernetz – Vorbereitung & Durchführung Fördereinreichung; Auftragsvergabe
Beschlussfassung: Rechnungsabschluss 2021
Beschlussfassung: Ausgabenüberschreitungen 2021
Beschlussfassung: Rechnungsabschluss 2021 „Rudolf-Bauer-Stiftungsfonds“

Raumordungsprogramm - Entwicklungskonzept
Mit den Referenten Dipl.-Ing. Margit Aufhauser-Pinz und Georg Aufhauser, BSc von der
Kommunaldialog Raumplanung GmbH, Herzogenburg wurde der Gemeinderat eingeladen, das örtliche
Raumordnungsprogramm der Gemeinde genauer zu betrachten und am „Lebensraum der Gemeinde“
mitzuwirken. Neue Rahmenbedingungen und ein Flächenwidmungsplan, der mittlerweile auf mehr
als 10 Jahre alten strategischen Überlegungen beruht, macht es notwendig sich mit den bestehenden
Gemeindefestlegungen auseinanderzusetzen und mögliche Entwicklungen anzudenken. Als nächster Schritt
soll ein Entwicklungskonzept erarbeitet werden und neues Bauland geschaffen werden.

Waldbrandverordnung
Die Bezirkshauptmannschaft Zwettl hat am 15. April 2022 die Waldbrandverordnung erlassen.
Die Verordnung besagt, dass in den Waldgebieten des politischen Bezirkes Zwettl sowie in deren
Gefährdungsbereichen jegliches Feuerentzünden und das Rauchen verboten sind.
Übertretungen dieser Verordnung werden mit Geldstrafen bis zu 7.270 Euro oder mit Arrest bis zu vier
Wochen bestraft.
Der Gefährdungsbereich ist laut BH Zwettl überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die
Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug
in den benachbarten Wald begünstigen.
Es steht jedem Waldeigentümer frei, dieses Verbot in geeigneter Weise ersichtlich zu machen.

Voranschlag 2022/Rechnungsabschluss 2021
Der Voranschlag 2022 und der Rechnungsabschluss 2021 wurden vom Gemeinderat in den Sitzungen im
Dezember 2021 bzw. März 2022 beschlossen. Beide sind auf unserer Homepage einsehbar.
www.bad-traunstein.at/buergerservice/gemeindeservice/offener-haushalt

Frühjahrsputz 2022
Ein herzliches Dankeschön allen Teilnehmer*innen die dem schlechten Wetter trotzten und beim
Frühjahrsputz geholfen haben. Es wurde wieder ein große Menge an Müll gesammelt und somit ein
wertvoller Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

                                                  
Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein
Zertifikatsverleihung Familienfreundliche Gemeinde
Bad Traunstein ist eine der 100 Gemeinden aus ganz
Österreich und die einzige aus dem Bezirk Zwettl, die mit
dem staatlichen Gütezeichen für Familienfreundlichkeit
ausgezeichnet wurde.
Im Rahmen der digitalen Zertifikatsverleihung am 20. Jänner
2022 wurden insgesamt 100 Gemeinden und 5 Regionen
von Familienministerin Susanne Raab gemeinsam mit dem
Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes, Alfred
Riedl, mit dem staatlichen Gütezeichen „familienfreundlichegemeinde“ bzw. „familienfreundlicheregion“
für ihr Engagement ausgezeichnet.

Mit dem Zertifizierungsprozess „familienfreundlichegemeinde“ soll die Lebensqualität in der Gemeinde
gesteigert werden. Jugendliche und Jungfamilien sollen sich für den Wohnstandort Bad Traunstein
entscheiden, dazu wurden folgende Maßnahmen geplant:
„Workshop – richtiger Umgang mit digitalen Medien“, „Kinderspielplatz – Anschaffung von Spielgeräten
für die ganz Kleinen“, „Geburtsbaum – Überreichung eines kleinen Baumes bei der Geburt eines
Kindes“ und „Jugend trifft Wirtschaft – Firmen sollen sich bereits in der Mittelschule vorstellen um
Ausbildungsmöglichkeiten in der Region aufzuzeigen“.
Seit 2012 nimmt die Gemeinde an der Zertifizierung teil und bindet die Bürgerinnen und Bürger in die
Entwicklung des Gemeindelebens ein. Bgm. Roland Zimmer: „Familienfreundliche Gemeinde ist, wo man
sich wohlfühlt und Familien mit ihren Eigenheiten, Stärken und Schwächen aufnimmt.“
Alle ausgezeichneten Gemeinden und Regionen haben die Zertifizierung „familienfreundlichegemeinde“
erfolgreich durchgeführt. Der Zertifizierungsprozess ist ein kommunalpolitischer Prozess, in dem unter
aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger aller Generationen das bereits vor Ort bestehende
familienfreundliche Angebot evaluiert und neue bedarfsorientierte Maßnahmen entwickelt werden.

Nächtigungsstatistik Bad Traunstein - Jahresvergleich 2020/2021
Im Vergleich zum Jahr 2020 gab es 2021 eine Steigerung um 3 % bei den Nächtigungszahlen, allerdings
sind diese noch immer um 36 % unter dem Wert von 2019. Insgesamt stehen 259 Gästebetten in Bad
Traunstein zur Verfügung.
Nachstehend die Nächtigungszahlen unserer Beherbergungsbetriebe:

                                                                  Vivea                  Vivea
              Gesamt 2020           Gesamt 2021              Gesundheitshotel       Gesundheitshotel
                                                                  2020                   2021
          Ankünfte Nächtig. Ankünfte Nächtig.              Ankünfte Nächtig. Ankünfte Nächtig.
Jän.            520       3942         51         886            400       3726          42      815
Feb.            795       4910         86         109            642      4607           76        76
März             43       1726        328       2946             205       1681         317     2892
April             0          0        193       1983               0            0       191     1977
Mai              94         106       366       2395              84         84         348     2345
Juni            622       4369        660       4210             518       4114         574     3996
Juli            759       5702        689       4530             626       5142         539     3980
Aug.            943       5984        977       6164             752      5298          785     5287
Sept.           702       5364        740       5481             564      4932          641      5181
Okt.            553       3806        888       5554             469      3580          714      5170
Nov.            202       1443        511       3739             192       1425         422     3573
Dez.            302       2622        414       3491             291      2587          380     3690
Summe          5535      39974       5903      41488            4743      37176       5029     38982
                                                   
Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein
Trinkwasserqualität - Wasserversorgungsanlage Bad Traunstein
Laut der Trinkwasserverordnung hat die Gemeinde als Trinkwasserversorger die Abnehmer über
die aktuelle Qualität des Wasser zu informieren. Die Information hat auf Basis der aktuellen
Untersuchungsergebnisse zur erfolgen.
Ergebnisse der letzten Untersuchung:

                                                  
Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein
Energiebericht Bad Traunstein
Hier ein Auszug aus dem Energiebericht 2021 der                    Energiebeauftragter Gerold Fichtinger
Marktgemeinde Bad Traunstein.
Zusammenfassung des gesamten Gemeinde-Energieverbrauchs:

LEGENDE:
Fläche [m²]: Brutto-Grundfläche des Gebäudes
Wärme [kWh]: Wärmeverbrauch im Berichtsjahr
Strom [kWh]: Stromverbrauch im Berichtsjahr
Wasser [m³]: Wasserverbrauch im Berichtsjahr
CO2 [kg]: CO2-Emissionen aus dem Energieverbrauch im Berichtsjahr
LS: Labelling Strom; zeigt den Stromverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen anderen
Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ
LW: Labelling Wärme; zeigt den Wärmeverbrauch des betreffenden Gebäudes in Relation zu allen
anderen Gebäuden gleicher Nutzung in NÖ

Zusammenfassung des gesamten Gemeinde-Energieverbrauchs:
Im Jahr 2021 wurde insgesamt 437.002 kWh Energie benötigt. Davon wurden 74% für Gebäude und 26%
für den Betrieb der gemeindeeigenen Anlagen benötigt.
Für Straßenbeleuchtung wurde im Jahr 2021 insgesamt 34.561 kWh Energie benötigt.

                                                   
Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein
Energieberatung NÖ
JETZT Ölheizung tauschen                                                             GfGR Birgit Höchtl
Heizen mit Öl ist nicht nur klimaschädlich, sondern auf lange Sicht
auch sehr teuer. Zwei gute Gründe also, um eine alte Ölheizung zu
ersetzen. Aktuell gibt es attraktive Förderungen und umfangreiche
Unterstützung von Bund und Land NÖ.

Umsteigen lohnt sich!
Im Neubau ist es in NÖ bereits seit 2019 verboten Ölheizungen
einzubauen. In den nächsten Jahren soll der Ausstieg auch im
Altbestand Zug um Zug erfolgen. Da trifft es sich gut, dass der Umstieg
von Öl auf erneuerbare Heizsysteme noch nie so günstig war wie jetzt!
                                                                                                   © eNu
Raus aus dem Öl - Förderaktion
Mit Bundes- und Landesförderungen warten insgesamt bis zu 10.500 Euro!
In der Regel ist damit rund die Hälfte der Investitionskosten für die neue Heizung gedeckt. So finanziert
sich der Umstieg über die Energieeinsparung durch die bessere Heiztechnik und den günstigeren Brennstoff
wie von selbst.
Gefördert wird die Umstellung eines fossilen Heizungssystems auf eine klimafreundliche Heizung. Das
ist in erster Linie der Anschluss an eine hocheffiziente Nah-/Fernwärme. Ist das nicht möglich, wird der
Umstieg auf eine Holzzentralheizung oder eine Wärmepumpe gefördert. Raus aus dem Öl wird vom Land
NÖ mit einem Direktzuschuss bis zu 3.000 Euro – max. 20% der Kosten – gefördert. Das Ansuchen auf
Landesförderung kann bis 31. Dezember 2022 online gestellt werden.

Auch die Bundesförderungsaktion wird fortgesetzt. Gefördert wird der Anschluss an Nah- und Fernwärme
sowie der Umstieg auf Holzzentralheizung oder Wärmepumpe. Bis zu 7.500 Euro bzw. max. 50 % der
förderungsfähigen Kosten, können für den Ersatz eines fossilen Heizsystems durch eine klimafreundliche
Technologie im privaten Wohnbau (Ein-/Zweifamilienhaus oder Reihenhaus) abgeholt werden. Einreichen
können nur Privatpersonen.

Unabhängige Beratung
Die „Erneuerbare-Wärme-Coaches“ der Energieberatung NÖ stehen Ihnen bei der Entscheidung kostenlos
(bis auf die Wegpauschale von 40 Euro) zur Seite. Sie unterstützen bei der Auswahl eines geeigneten
erneuerbares Heizsystems und informieren über Kosten, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten sowie die
Öltankentsorgung.
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.energie-noe.at oder bei der Energieberatungshotline der
Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ unter der Telefonnummer 02742 221 44.

                                                     
Frühjahrsputz, Bericht S. 5 - Kinderkleider- und Spielebasar, Bericht S. 19 - Bad Traunstein
Vor den Vorhang ...
Topothek Bad Traunstein
DANKE an das Team der Topothek Bad Traunstein!
Bereits über 1.300 Exponate können auf der Topothek Bad
Traunstein bestaunt werden.
Über ein Jahr Arbeit liegt bereits hinter dem Team Topothek
Bad Traunstein, allen voran NR Bgm. a.D. Angela Fichtinger
und Richard Grafeneder, die sehr viel Zeit in den Aufbau der
digitalen Bilder- und Dokumentensammlung investieren.
„Vor allem das Zusammentragen der Materialien, die
Geschichten dahinter und das Gespräch mit den Besitzern
macht diese Arbeit so interessant. Unsere Wohnzimmer
werden ganze Nachmittage mit Fotos und Bildmaterialien belagert, es wird recherchiert und in das Online-
Archiv Topothek Bad Traunstein eingearbeitet.“, so die Schilderung der beiden.
Dies nimmt Bürgermeister Roland Zimmer zum Anlass um DANKE zu sagen.
Fast in jedem Haus gibt es wertvolle Bilder, Fotos und Dokumente, die vor dem Vergessen gerettet
werden wollen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollen. Stolz ist das Team auf das
von Familie Pichler zur Verfügung gestellte Videomaterial, wo aus vielen Berufsgruppen das damalige
Leben und Arbeiten in unserer Region gezeigt wird. Ebenso gibt es schon einige interessante Fotos aus
den Ortschaften mit ihren Bewohnern, wo gerätselt werden kann, wer da wohl abgebildet wurde. Auch
alle Gemeindezeitungen und Festschriften wurden online gestellt. Derzeit wird an den Materialien und
Protokollbüchern der Vereine gearbeitet.
Wollen auch Sie Ihre Fotos oder andere interessante Materialien zur Verfügung stellen, dann bringen Sie
diese einfach ins Gemeindeamt. Die Unterlagen werden eingescannt, beschriftet und in der Topothek
veröffentlicht. Die Originale erhalten Sie natürlich wieder zurück.
Viel Vergnügen beim Stöbern und Entdecken! www.bad-traunstein.topothek.at

                                         Wir trauern um
                    Günter Templ, Waldhäuser 8, gestorben am 19.12.2021, 89 Jahre
                   Emmerich Haider, Walterschlag 7, gestorben am 9.2.2022, 74 Jahre
                    Maria Pfeffer, Anschau 15/2, gestorben am 22.02.2022, 68 Jahre
                   Alois Zeinzinger, Haselberg 11/2, gestorben am 1.3.2022, 86 Jahre
                    Susanne Raidl, Hauptstraße 21, gestorben am 2.3.2022, 83 Jahre
                 Raimund Gerstbauer, Sternenweg 3, gestorben am 12.03.2022, 85 Jahre

                                          Wir gratulieren

85. Geburtstag                                      85. Geburtstag
Herbert Häusler, Spielberg 26                       Maria Salzer, Kaltenbach 13

90. Geburtstag                                      Goldene Hochzeit
Hermine Farthofer, Dietmanns 16                     Leopoldine und Leopold Kugler, Walterschlag 1

Goldene Hochzeit                                    Goldene Hochzeit
Maria und Walter Hackl, Spielberg 6                 Hedwig und Karl Leitgeb, Hauptstraße 46

                                                   10
Aus dem Kindergarten
Im Jänner und Februar konnten wir vier „neue“ Kinder bei uns im                  KL Sabine Gerstbauer
Kindergarten begrüßen. Herzlich willkommen:

Madleine Lamberg        Marie Stöger        Niklas Spiesmayer        Valentin
Kaltenbach 21/2         Spielberg 32           Teichweg 4           Mayerhofer
                                                                    Buchegg 25
Wie jedes Jahr verbrachten
wir eine vergnügte
Faschingszeit und
beendeten diese am
Faschingsdienstag mit
einem gemeinsamen
Fest. Die Kinder
kamen dazu in ihren
Lieblingsverkleidungen
und der Vormittag war
erfüllt von Tanz und
Spielangeboten für jede
Altersgruppe.

Besonders gerne halten wir uns fast täglich im Garten auf, wo sich den
Kindern in den verschiedenen Jahreszeiten viele Möglichkeiten bieten,
Bewegungs- und Naturerfahrungen aller Art zu erleben.

                                                    11
Wir freuen uns gemeinsam mit den Kindern über den
Frühlingsbeginn mit den ersten warmen Sonnenstrahlen
und entdecken Krokusse und Schneeglöckchen, aber auch
andere Veränderungen
nach dem Winter.

                                                 In der Zeit vor Ostern werden mit den Kindern
                                                 traditionell bunte Eier für den Osterstrauch, kleine
                                                 Palmbuschen und andere kreative Arbeiten angefertigt.

Mit Geschichten, Liedern und anderen österlichen Angeboten stimmen wir uns auf das Fest und die
Osterfeiern in den beiden Gruppen ein.
Die Nesterlsuche bildet einen gemeinsamen, freudvollen Abschluss vor den Osterferien.

                                        Aus der Volksschule
                                                                               VS Leiterin Gabriela Hackl
Gleich nachdem es uns erlaubt war, nutzten wir die Gelegenheit und fuhren nach Zwettl eislaufen. In
gewohnter Weise wurden wir wieder von einigen Eltern tatkräftig unterstützt. VIELEN DANK DAFÜR!
Die Kinder verbrachten einige bewegungsreiche und lustige Stunden auf dem Eis.

Zur Freude aller konnten wir heuer wieder ein tolles Faschingsfest feiern. In den Klassen wurde getanzt,
gesungen und gespielt. Großen Spaß hatten die Kinder bei den Bewegungsstationen im Turnsaal und in
der Hüpfburg, die von der fleißigen Zahnfee betreut wurde. In der großen Pause wurden die Kinder mit
Faschingskrapfen verwöhnt, die von der Gemeinde gesponsert wurden. Auch hierfür vielen Dank!

Am 4. März 2022 besuchten wir die Kindervorstellung „Pinocchio“ in der Kammerbühne Ottenschlag.

Unter dem Thema „Wagenrad – Jesus, unsere Mitte “ bereiten sich die Kinder der 2. Schulstufe auf ihre
Erstkommunion vor. Das Töpfern gehört als Fixpunkt jedes Jahr dazu.

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung der Volksschulkinder, zum Thema „4 Elemente“, am
Fr., 6. Mai 2022 um 18.00 Uhr in der Galerie am Wachtstein.

                                                    12
Und hier nun einige Bilder zu den Themen:
Eislaufen

Turnunterricht im Freien

Fasching

                                                           EINLADUNG
                                                      Ausstellungseröffnung
                                                         “4 ELEMENTE”

Töpfern Erstkommunion

                                                       Fr., 06. Mai 2022, 18.00 Uhr
                                                           Galerie am Wachtstein

                                                     Die Kinder der Volksschule Bad
                                                 Traunstein präsentieren ihre Werke und
                                                 laden im Anschluss zu einem Imbiss ein!

                                            13
Musikschulverband Martinsberg
                                                                              MSL Martha Lodi-Hobel
Zu Beginn des 2. Semesters darf ich 2 Projekte vorstellen, die seit
Schulbeginn laufen und große Erfolge zeigen:

Klasse musiziert
Ein Kooperationsprojekt der VS Bad Traunstein und der Musikschule
13 Schüler der Volksschule haben sich für die unverbindliche Übung angemeldet und musizieren 1x pro
Woche auf den Instrumenten
• Violine (Lehrer: Simon Prinz)
• Schlagwerk (Lehrer: Klaus Weber)
• Blockflöte (Lehrerin: Renate Rößl)

Es gab bereits ein kleines
internes Konzert.

Jugendblasorchester
Ein Kooperationsprojekt der Musikkapelle Bad Traunstein und der Musikschule

Der große Nachwuchs am Blasmusiksektor gibt uns die Möglichkeit, zwei Jugendblasorchester in Bad
Traunstein zu führen.
• Elementarorchester (Leitung: Mariella Käfer)
• Fortgeschrittenen Orchester (Leitung: Mariella Käfer)

Tamara Zimmer und Clemens Wagesreither von
der Musikkapelle wirken tatkräftig bei dieser
Jugendaufbauarbeit mit.

                                                                                    Elementarorchester

Fortgeschrittenen Orchester

In die Jugend zu investieren bedeutet, in das zu investieren,
was heute und in Zukunft den Reichtum unserer Gesellschaften ausmacht.

                                                       14
FF Bad Traunstein
Am 8. Jänner 2022 fand bereits zum zweiten Mal,               Kommando der Feuerwehr Bad Traunstein
(unter strikter Einhaltung der CORONA-
Sicherheitsmaßnahmen) die Jahreshauptversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr im Feuerwehrhaus statt. Es wurde
ein Sicherheitskonzept ausgearbeitet und dadurch konnte
die Veranstaltung problemlos durchgeführt werden.
65 Kameraden folgten der Einladung ins Feuerwehrhaus.
Nach der Begrüßung und dem Totengedenken folgten
die Berichte des Kommandanten Gerhard Huber sowie
der Fachchargen. Bürgermeister Roland Zimmer lobte in
seiner Ansprache die sehr gute Zusammenarbeit und den
Zusammenhalt zwischen Gemeinde und Feuerwehr.
Nach den Berichten erfolgten die Auszeichnungen und Beförderungen: Rupert Watzek erhielt nachträglich
das Verdienstzeichen für 25 Jahre im Feuerwehr- und Rettungsdienst, da er beim Abschnittsfeuerwehrtag
nicht dabei sein konnte. Philipp Ettenauer wurde zum Feuerwehrmann befördert, Daniel Fichtinger und
Rene Fichtinger zum Oberfeuerwehrmann. Markus Dörfler
wurde zum Oberbrandmeister befördert.

Erfreulicherweise gab es auch wieder einen Neuzugang: Franz
Vogl ist seit Jänner 2022 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr
Bad Traunstein. Vielen Dank für die Bereitschaft in der
Feuerwehr mitzuwirken!

                                  Unser Kommandantstellvertreter Phillipp Fichtinger hat die Ausbildung
                                  zum Feuerwehrkommandanten mit der Abschlussprüfung in Tulln
                                  erfolgreich absolviert!
                                  Die FF Bad Traunstein gratuliert nochmals zu dieser tollen Leistung!

Die runden Geburtstage einiger Kameraden wurden natürlich
auch gefeiert:
Josef Huber feierte im Dezember seinen 70. Geburtstag, Hans
Schöller seinen 60. Geburtstag sowie Walter Höchtl im Februar
ebenfalls seinen 60. Geburtstag.
Wir wünschen unseren Jubilaren nochmals alles Gute und viel
Gesundheit!

                                                    15
Es wurden wieder viele Einsatzstunden geleistet, neben zahlreichen technischen Einsätzen wurden auch
einige Fahrzeugbergungen durchgeführt. Glücklicherweise gab es dabei nur Sachschäden zu verzeichnen.
Hier einige Eindrücke davon:

Unter www.feuerwehr-traunstein.at finden Sie alles rund um das Feuerwehrwesen in Bad Traunstein.
Aktuelle Fotos und Berichte finden Sie ebenfalls auf unserer Facebook-Seite unter Feuerwehr Bad
Traunstein.
               Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit - 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr -
                              Ihre Freiwillige Feuerwehr Bad Traunstein !!

                                                                                 )(8(5:(+5
                                                                                 )(676&+$1.
                 GHU        !û™¼Ģ¼ÆƼ¯™Ð!™Ė™ûĢ™¹û                                                                                              ĨĖÌá­Ĭí"ûęЎĖЯāÃg¹û
                                                                                                                                                ¼Ì!™Ė™ûĢ™¹û¯™ûlċ™¹gĖā

                                 PHT7LP&7
                 ĔĈí6g¼»ĔÔí6g¼ĔĬĔĔ                      8KU¹Æí6™āā™LP))+DXV
                          0$,
                                                                                                                           /¼ÐŽ™ûā鼙Æċg¯
                                                             PLWGHU*HPHLQGHEODVPXVLNNDSHOOH        PLW5LHVHQOXIWUXWVFKH
                                                             $QVFKOLH¶HQG!ûę¹ā‚¹Øéé™Ð                                    XQG%XQJHH7UDPSROLQ

                         
                     'RQQHUVWDJ
                                                             DE8KU1¼Ġ™»6Ėā¼ÄPLWGHU*UXSSH
                                                             
                           0$,
                                                             DE8KU

                            %DFNGUDIW&OXEELQJ™¼Ìxû¼Ð¯Ž¼™Ðāċ
                         )UHLWDJ
                                                            PLW'-,QWR[LFDWH'                                                                %              ¼Ðċû¼ċċ «‹ĬĬ

                           0$,                               DE8KU                 !™āċx™ċû¼™x
                                                           0XVLN

                         6DPVWDJ

                                                                                                                                                                   g¯
                           0$,                                DE8KUĈí
Gesunde Gemeinde

Unsere Aktivitäten im Winter                                                                        GfGR Monika Mach
Eltern-Kind-Musikgruppe mit Mag. Christina Foramitti
                                        7 Kinder und ihre Mamas trafen
                                        sich im Februar und März im
                                        St. Georgshaus um gemeinsam zu
                                        singen, zu tanzen und Musik zu machen.
                                        Angeleitet und organisiert wurde die Eltern- Kind- Musikgruppe von
                                        Musikpädagogin Mag. Christina Foramitti. Der nächste Kurs findet
                                        voraussichtlich im Herbst statt.

                                                        Kochkurs im Rahmen des
                                                        Programmes „Vorsorge aktiv“ von Tut gut!

Kraft- u. Ausdauertraining mit
Trainer Daniel Blabensteiner

Yoga
Die Yogaeinheiten mit Michaela Lamberg waren
gut besucht.

                                               Ich freue mich über eure Anregungen und Wunsch für Kurse,
                                               Vorträge, Fitnesseinheiten,…. Kontaktieren Sie mich bitte
                                               unter 0664/3432271 bzw. 02878/6077-5 oder
                                               monika.mach@bad-traunstein.at!

                                                100 Jahre NÖ

               100 Jahre
               Niederösterreich
               Wir feiern mit!
               BEZIRKSFEST Zwettl
               25. & 26. Juni 2022
               Livemusik | Chöre | Frühschoppen | regionale Schmankerl | Vereine und ihre Aktivitäten |
               Leistungsschau der Einsatzorganisationen | Infostände | Gewinnspiele und vieles mehr!

               www.100jahrenoe.at

                                                          17
Blutspenden
Blutspendeaktion in Bad Traunstein                                                               Lukas Böhm
Am 13.02.2022 fand in Bad Traunstein eine Blutspendeaktion statt. Obwohl die Corona-Infektionszahlen
sehr hoch waren, kamen 105 Spendenwillige. Ein großes Dankeschön gilt der FF-Bad Traunstein, die ihre
Räumlichkeiten zur Verfügung stellte, sowie den freiwilligen Helfer*innen.

Die JubiliäumsspenderInnen:
140. Spende: Robert Böck, Langschlag
125. Spende: Erwin Mühlbacher, Groß Gerungs
 90. Spende: Andreas Hackl, Martinsberg
 85. Spende: Peter Vogler, Gutenbrunn
 80. Spende: Ing. Manfred Hackl, Martinsberg
 75. Spende: Manfred Stummer, Gutenbrunn
 65. Spende: Andreas Pichler, Wien; Franz Zottl, Dietmanns
 60. Spende: Gerhard Freistetter, Martinsberg
 40. Spende: Hermine Bauer, Bad Traunstein
 35. Spende: Hannes Bauer, Bad Traunstein
 25. Spende: Lukas Böhm, Bad Traunstein; Melanie Böhm, Bad Traunstein; Herta Hackl, Bärnkopf
 20. Spende: Johann Waldbauer, Rappottenstein
 15. Spende: Daniel Rauscher, Waldhausen; Florian Rauscher, Waldhausen; Gernot Hackl, Martinsberg
 10. Spende: Renate Huber, Sallingberg

ErstspenderInnen: Lisa Hackl, Bärnkopf; Jan Zottl, Dietmanns; Tanja Frühwirth, Spielberg, Lorenz Aigner,
Droß; Michael Winkler, Steinhaus; Konstantin Aigner, Droß

Der nächste Blutspendetermin in Bad Traunstein ist am 24.07.2022 im FF-Haus.

                                                  Caritas

Caritas Haussammlung 2022: Ein Zeichen des Miteinanders                          Mag. Petra Riediger-Ettlinger
Die Caritas Haussammlung ist konkrete Hilfe für Menschen in Not
direkt im eigenen Ort – etwa durch die Sozialberatung. Nothilfe, die auch aus Spenden der Caritas
Haussammlung finanziert wird.

Im Juni klopfen wieder die Haussammlerinnen und Haussammler der Caritas an Tausende Türen in
der Diözese St. Pölten (Wald- und Mostviertel und Zentralraum). „Damit sind sie persönlich ein Teil der
größten Solidaritätsaktion im Land NÖ“, betonte Christian Köstler, PfarrCaritas-Leiter in der Diözese
St. Pölten. „Mit Spenden aus der Caritas Haussammlung können wir Menschen, die in Not geraten sind,
unterstützen. Gerade in dieser herausfordernden Zeit ist das ein schönes und wichtiges Zeichen, dass es in
Niederösterreich einen starken Zusammenhalt gibt, der Generationen verbindet“, so Köstler. Im Vorjahr
hat diese Aktion für Menschen in Not in Niederösterreich 773.800 Euro erbracht.
Mit den Spenden werden Menschen in Not unterstützt, etwa im Rahmen der Soforthilfe nach
Hochwasserereignissen oder anderen Katastrophen. Mit den Spenden
hilft die Caritas Menschen in Not durch persönliche Beratung und
Nothilfe, zum Beispiel wenn es um die Übernahme von Energie- und
Mietkosten geht. Auch die Versorgung mit Lebensmitteln in den
Sozialmärkten kann durch Mittel der Haussammlung sichergestellt
werden. Damit Menschen, die in Armut leben, etwas zu essen haben.
Mit Hilfe von Spenden kann das Team des mobilen Hospizdienstes
Menschen in ihrer letzten Lebensphase begleiten und die Caritas kann
Müttern und ihren Kindern, die Hilfe brauchen, ein Dach über dem
Kopf geben.                                                                               Foto: (c) Franz Gleiß
                                                   18
Öffentliche Bibliothek Bad Traunstein
Das Jahr 2022 startete für die Bibliothek Bad Traunstein mit              Schriftführerin Monika Mayerhofer
einigen Aktivitäten und Veranstaltungen. So war vom 14. Jänner
bis 24. Februar 2022 unsere Bücherraupe „Leselotte“ zu Gast in der roten Gruppe des Kindergartens.
Die Bücherraupe besteht aus 25 selbstgenähten Taschen, die mit Kinderbüchern befüllt sind und die
zusammengehängt an eine Raupe erinnern. Die Kinder begrüßten Leselotte freudig in der Gruppe und
hatten sogar einen Brief für sie geschrieben. Alle nutzten das Angebot, sich die Taschen mit nach Hause zu
nehmen, sehr eifrig. Als Leselotte wieder abgeholt wurde, bekamen alle Kinder einen Lesepass, in den sie
sich bei jedem Besuch in der Bibliothek einen Stempel hineingeben lassen können. Wenn der Pass voll ist,
wartet in der Bibliothek ein kleines Geschenk auf die Kinder.

Weiters fand vom 7. bis 8. April 2022 der Kinderkleider- und Spielebasar im FF-Haus statt. Insgesamt
nutzen 63 AnbieterInnen die Möglichkeit, am Basar ihre Waren zu verkaufen und es wurden ca.
50 % aller angebotenen Artikel verkauft. Wir freuen uns, dass diese nachhaltige und klimafreundliche
Veranstaltung so gut angenommen wird! Der Reinerlös wird wieder zum Ankauf von Medien für die
Bibliothek verwendet. Vielen Dank an die FF Bad Traunstein, dass wir das FF-Haus immer wieder als
Veranstaltungsort benutzen dürfen. Außerdem möchten wir uns auch bei allen bedanken, die ehrenamtlich
am Basar mitarbeiten und so maßgeblich zu einer gelungenen Veranstaltung beitragen! Wir sind immer
wieder auf der Suche nach neuen MitarbeiterInnen. Wenn Sie Interesse haben sich bei der Organisation
des Basars oder in Form einer Mitarbeit bei der Veranstaltung einzubringen, würden wir uns freuen!

                                                    19
Kräutertanten Bad Traunstein
                                                                                              Astrid Mader
Pandemiebedingt fand im Jahr 2022 (noch) kein gemeinsames Essen der
Kräutertanten statt. Die Omikronwelle schwappte übers Land und erwischte auch einige von uns.
An dieser Stelle nun ein paar Tipps und Rezepte, die aus eigener Erfahrung sehr gut gegen die Symptome
einer COVID19-Infektion aber auch bei grippalen Infekten helfen:

Weidenrinden-Aspirin
Gegen Schmerzen aller Art, v. a. aber Kopfschmerzen, fiebersenkend.
Im Vorfrühling einige (nicht allzu dicke, 2 – 3jährige) Weidenäste schälen. Die Weidenrinde in ein sauberes
Schraubglas geben, sodass es mindestens halb voll ist und mit hochprozentigem Alkohol (z. B. Wodka,
Obstler, …) auffüllen. 6 Wochen lang an einem hellen, warmen Platz ziehen lassen, dann abseihen und an
einem dunklen Ort oder in dunklen Flaschen lagern. 1 – 2 Stamperl helfen schnell und zuverlässig.

Pfefferminzöl
Gegen Kopfschmerzen. 100 g Pfefferminzblätter fein hacken und in 100 ml Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl)
einlegen. Die Blätter müssen komplett mit Öl bedeckt sein. Glas luftdicht verschließen und 1 – 2 Wochen
an einen sonnigen, warmen Platz stellen. Ab und zu schütteln. Dann abseihen und in dunklen Flaschen
aufbewahren. Bei Bedarf in die Schläfen einmassieren.

Inhalationssalz
Wenn die Nase verstopft ist, erleichtert den Abtransport von Schleim. Getrockneten Dost/Oregano,
Thymian/Quendel, Kamille und Melisse zerkleinern und mit grobem Steinsalz mischen. 2 EL davon mit
1 l kochendem Wasser übergießen und die Dämpfe einatmen, ein Handtuch über Kopf und Gefäß verstärkt
die Wirkung.

Tees:
• Thymian oder Quendeltee: mit Honig gesüßt lindert er hartnäckigen Husten
• Eibischwurzel: die Wurzel kalt ansetzen, über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag nur aufwärmen,
      so bleiben die wertvollen Schleimstoffe erhalten und lindern trockenen Reizhusten
• Brombeer- und Himbeerblätter: am wirkungsvollsten sind die Blätter der Waldhimbeere und
     –brombeere, welche in unserer Gegend zum Glück weit verbreitet sind. Die Blätter in Wasser geben,
     aufkochen lassen und dann 10 Minuten auf kleiner Stufe abkochen. Als Gurgellösung lindert dieser
     Sud Halsschmerzen effektiv. Außerdem schmeckt der Tee hervorragend und kann auch gegen
     Durchfall eingesetzt werden.

Bronchialsalbe
15 g Anis, Kiefernadeln, Lavendel, Fenchel, Salbei, Thymian, Lärchenpech
mörsern. In 150 ml Öl bei 70 Grad ca. 30 Minuten lang ziehen lassen. Dann
abseihen (Filterpapier) und nochmals erhitzen. Danach 15 g Bienenwachs zugeben
und schmelzen.
Gut durchrühren und in Tiegel füllen. Abkühlen, Deckel drauf und kühl
lagern (hält mind. 1 Jahr). Bei Bedarf auf Brust und Rücken auftragen und gut
einmassieren.
Alle Rezepte sind selbst erprobt und wirken gut, ersetzen aber nicht den
Arztbesuch! Viel Freude beim Sammeln, Rühren, Mischen, …!

                                                    20
Pfarrgemeinderat Bad Traunstein
Pfarrgemeinderatswahl                                                                     Regina Sprinzl
Am 20. März fand auch in unserer Pfarre die Pfarrgemeinderatswahl statt, in Form der Urwahl, mit einer
Wahlbeteiligung von rund 31 %. Vier verdiente Mitglieder des Pfarrgemeinderates haben auf eigenen
Wunsch die Wahl nicht mehr angenommen – ihnen gebührt großer Dank für ihren Einatz:
Michaela Hackl, Gisela Honeder, Roswitha Kolm, Heidi Köfinger.

Danke allen, die sich für den Dienst in den nächsten fünf Jahren zur Verfügung gestellt haben – hier das
Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahl 2022 (in alphabetischer Reihenfolge):
BLAUENSTEINER Magdalena, Stein (wieder gewählt)
FARTHOFER–PICHLER Michaela, Bad Traunstein (wieder gewählt)
GERSTBAUER Carina, Bernau (neu im Pfarrgemeinderat)
GÖLSS Reinhard, Kollegg (wieder gewählt)
HINTERHOLZER Anna, Buchegg (neu im Pfarrgemeinderat)
HOCHWALLNER Gertrude, Pfaffings (neu im Pfarrgemeinderat)
HOHNEDER Karl, Biberschlag (wieder gewählt)
KORNBERGER Elisabeth, Aschen (wieder gewählt)
MÜLLNER Veronika, Kaltenbach (wieder gewählt)
NEUWIRTH Gerald, Dietmanns (wieder gewählt)
PICHLER Hermi, Bad Traunstein (wieder gewählt)
PICHLER Gottfried, Kaltenbach (neu im Pfarrgemeinderat)
SPRINZL Regina, Bad Traunstein (wieder gewählt)
TRONDL Anton jun., Haselberg (wieder gewählt)
WAGESREITHER Ilse, Anschau (wieder gewählt)

Spendenaktion
Unter dem Motto „Kuchen für die
Ukraine“ lud der Pfarrgemeinderat am
27. März zur Agape am Kirchenplatz. Bei
angenehmen Frühlingswetter kamen die
GottesdienstbesucherInnen ins Plaudern,
genossen die Vielfalt an Kuchen und Getränken und spendeten großzügig für die Opfer des unsäglichen
Kriegsgeschehens in der Ukraine.
€ 1.316.- konnte an die Ukraine-Hilfe der Caritas überwiesen werden.
Wichtig bei solch einer Hilfsaktion ist einerseits die Initiative, andererseits braucht es Menschen, die sich
bei der Aktion beteiligen – und das ist in einem wohltuenden Miteinander passiert.
Danke an alle, die mitgearbeitet und Kuchen gebacken haben - und danke für alle Spenden!

                                         JVP Bad Traunstein
Warten aufs Christkind                                                       Schriftführerin Kerstin Fichtinger
Dieses Jahr konnten wir endlich wieder, nach einer
einjährigen Pause, den Kindern die Wartezeit bis zum
Christkind verkürzen. Mit den Spielen im Turnsaal, den
Bastelarbeiten und Gesellschaftsspielen verbrachten wir ein
paar schöne Stunden in der Volkss-chule. Wir freuten uns
über alle Kinder, die mit uns gemeinsam den Nachmittag
verbrachten.
Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden und für die
Bereitstellung der Räumlichkeiten. Wir freuen uns auf
nächstes Weihnachten!

                                                      21
Gemeindemusikkapelle
Fackel-/Laternenwanderung                                                 Obmann Stv. Martina Friedl

Am Abend des 30. Dezember 2021 startete für die Vereinsmitglieder eine Wanderung um Bad Traunstein
mit Lagerfeuer und Rätselraten. Zum Abschluss konnten wir noch mit Heißgetränken und Gulaschsuppe in
geselliger Runde die letzten beiden Jahre Revue passieren lassen.

Generalversammlung
Im Rahmen einer Musikprobe konnten wir am 21. Jänner
2022 die Generalversammlung abhalten.
Es gab Nachbesetzungen im Vorstand. Kerstin Fichtinger
(Schriftführer-Stv.), Tamara Zimmer (Jugendreferentin)
und Clemens Wagesreither (Jugendreferent-Stv.) wurden
in den Vorstand (Jugendreferenten) gewählt. Weiters
berichtete der Obmann über zukünftige Auftritte und
Vorhaben und bat jeden einzelnen Musiker um ihre/seine
Vorstellungen. Ebenso wurden die Neuzugänge nochmal
herzlich begrüßt.

Kammermusikbewerb
Beim diesjährigen Kammermusikbewerb in Stift Zwettl konnten die Teilnehmerinnen Miriam Fichtinger,
Stefanie Gölß und Magdalena Zimmer mit einem Klarinettenensemble einen sehr guten Erfolg erzielen.
Herzlichen Glückwunsch!
Aus der Musikschule erzielte Paula Rohrbach in einem Querflötenensemble einen sehr guten Erfolg und
Carolina Rohrbach in einem Saxophonensemble einen ausgezeichneten Erfolg. Wir gratulieren ebenso
herzlich!

                                    Ausgezeichneter Honig

Bei der diesjährigen „AB HOF Spezialmesse für bäuerliche
Direktvermarktung“ in Wieselburg reichte Rudolf Bauer seine Honige ein
und erzielte folgende Auszeichnungen:
Silber für Bio Honig Blüten Creme
Silber für Bio Honig Blüten
Bronze für Bio Blüten Wald

Herzlichen Glückwunsch!
                                                 22
NÖ Kinderbetreuung
Die ersten Frühlingsboten wagen sich trotz des teils stürmischen                     GF Verena Rosenkranz
Winterwetters schon ins Waldviertel. Auch in unseren Einrichtungen
erwacht wieder alles zu neuem Leben und es wird fleißig gewerkt,
dekoriert, gesungen und gespielt.
Am Besten können das die Kleinsten bis zum Alter von 2,5 Jahren vormittags erleben, während die etwas
größeren Kids ab dem Mittagessen bis zum späten Nachmittag gefordert und gefördert werden.
Dabei stehen Feste und Jahreszeiten im Mittelpunkt, wie das Osterfest oder viele verschiedene
Themenschwerpunkte rund um Bewegung, Ernährung, Musik oder Kreativität.
Um immer am Laufenden zu sein, stellen wir unsere Programme auch immer auf die Homepage unter
www.noe-kinderbetreuung.at oder auf Facebook. Schaut doch einfach mal vorbei und holt euch viele
spannende Anregungen, Lust auf gemeinsame Stunden mit unserem liebevollen Team und eine tolle
Betreuungszeit für eure Kinder!

Ein besonders erfreulicher Punkt für unsere Eltern in der Gemeinde ist auch die direkte Nähe des Büros.
Seit Anfang des Jahres befindet sich die Verwaltung im 1. Stock der Gemeinde und ist von Montag bis
Donnerstag von 8 bis 12 Uhr geöffnet.

Auf ein Kennenlernen und Wiedersehen freuen sich in Bad Traunstein Tanja und Elisabeth sowie das
Team aus dem Büro!

                                          Pflanzenmarkt
                                                                                         Hermine Pichler
Pflanzenmarkt in Bad Traunstein
Sa., 7. Mai 2022, 8.00 - 12.00 Uhr, in den Gemeindegaragen,
Wiegensteinstraße 4, bzw. bei Schönwetter beim Sportplatz
Pflanzen aller Art kaufen & verkaufen!

• Pflanzen & Kräuter: private & professionelle Anbieter/innen aus der
  Region
• Besonderheiten aus der Region: Besen; Schafwollpellets; Komposterde; Alpakagold;
  Gartendeko aus Edelstahl, Holz und Weiden
• Spezialitäten: Bäuerinnen-Brot ab 9.00 h, Kümmel, Dinkel, Dinkelprodukte, Mohn,
  Mohnzelten
• Kaffee & Kuchen

Der Reinerlös kommt dem neuen Haus “Laudato Si” in Lima, Peru zugute. In diesem – von Sr. Karina
aus Zwettl - unterstützten Haus werden die Leute, die von Armut und Müll umgeben sind, ermutigt,
Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und selber den Boden fruchtbar zu machen und Pflanzen
anzubauen.
Info: Hermine Pichler 0680/21 36 276, Theresia Haider: 0681/81 36 8217

Beim Besuch sind die geltenden Corona-Regeln einzuhalten!

                                                   23
Wander- und Radwege, Mountainbikestrecken
Wander- und Radwege, Mountainbikestrecken			                                        GfGR Monika Mach
Im Herbst 2021 wurden alle Mountainbikestrecken der ARGE Mountainbike (in
Bad Traunstein die Steinpilz-Strecke, die Wachtstein-Strecke und die Rotes Kreuz-Strecke)
durch die Streckenchecker neu beschildert.
Weiters wurde die Streckenführung des ehemaligen Radweges „Durch den
Weinsbergerwald“ überarbeitet und die Route über 145 km wird im heurigen Frühjahr neu
beschildert. Der Radweg wurde auf „Weinsbergerwald Radweg“ umbenannt. (https://www.
waldviertel.at/a-weinsbergerwald-radweg)

Auf diesem Wege möchten wir uns auch bei unseren Wander- und Radwegpaten, die die ausgeschilderten
Strecken immer wieder auf ihre Sicherheit, Begehbarkeit und Beschilderung kontrollieren, bedanken.
Herzlichen Dank für euren freiwilligen Einsatz!

Wir bekommen immer wieder positive Rückmeldungen über die gute Beschilderung, unsere
abwechslungsreichen Streckenführungen und natürlich auch unsere sehr gut gepflegte Infrastruktur.

Holzschlägerungs- und Forstarbeiten im Bereich von Wander- und Radwegen
Wir ersuchen alle Waldbesitzer und Schlägerungsunternehmen darauf zu achten, ob von ihren
Forstarbeiten Wander- oder Radwege betroffen sind. Sollten entlang eines Weges Arbeiten durchgeführt
werden, bitten wir Sie, das Gebiet im betreffenden Zeitraum als forstliches Sperrgebiet zu kennzeichnen.
Weiters ersuchen wir Sie, dies am Gemeindeamt bekannt zu geben. Es wird dann ein Hinweis beim
Ausgangspunkt der Wanderwege angebracht, damit die Wanderer vorab informiert sind und in der Zeit der
Forstarbeiten die Wege nicht begehen/befahren.

                                          Naturland NÖ
Richtiges Verhalten im Wald
Knapp die Hälfte der Fläche von Österreich ist mit Wald bedeckt. Viele
nutzen die grüne Lunge für Erholungszwecke und zur körperlichen
Ertüchtigung. Der Wald darf von allen zu Erholungszwecken betreten werden. Dabei müssen aber
gewisse Spielregeln eingehalten werden.

Der Schutz und die Erhaltung des Waldes sind also von großer Bedeutung. Das entsprechende
Verhalten beim Aufenthalt im Wald hilft dabei mit. Im allgemeinen Betretungsrecht im Forstgesetz ist
alles erlaubt, was man unter „Gehen“ versteht, also auch Klettern, Tourengehen oder Langlaufen. Das
Befahren, Radfahren, Reiten oder Campieren hingegen ist nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis des
Grundeigentümers oder der Grundeigentümerin möglich.

Haftung bei Schäden durch Vorsatz oder Fahrlässigkeit
Forststraßen dienen vor allem der Waldbewirtschaftung. Das allgemeine Betretungsrecht erlaubt den
BesucherInnen die Nutzung dieser privaten Wege, wobei dann die Straßenverkehrsordnung gilt. Überlassen
WaldbesitzerInnen die Straßen und Wege der Öffentlichkeit, so sind sie auch für den ordnungsgemäßen
Zustand verantwortlich. Damit haften sie auch für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit
entstehen. Für das Radfahren im Wald braucht man auch auf Forststraßen und Wegen die Zustimmung des
Eigentümers. Die kann übrigens auch durch eine entsprechende Beschilderung erteilt werden. Auch ein
Ausflug hoch zu Ross ist ohne Erlaubnis verboten.
Natürlich wird niemand etwas gegen eine Rast oder ein Nickerchen im Wald haben. Das unbefugte Lagern
bei Dunkelheit sowie das Zelten und Campieren sind im Wald aber grundsätzlich nicht erlaubt. Besonders
streng sollte man sich an das Verbot des Entzündens von Feuer halten. In trockenen Sommern wie in den
letzten Jahren reicht schon ein weggeworfener Zigarettenstummel für einen Waldbrand.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.naturland-noe.at und unter 02742 219 19.
                                                    24
Lebensweg
NEU! Lebensweg Souvenirs                                                                 Konrad Friedl
Hochwertige Souvenirs als Andenken an erlebnisreiche Wanderungen im
Südlichen Waldviertel!
Ab sofort bieten der Verein Lebensweg, die 23 Gemeinden und die
Lebensweg-Partner Souvenirs zum Verkauf an. Zum aktuellen
Sortiment gehören eine Kappe
(€ 14,90), ein Holzherz Schlüsselanhänger (€ 4,90), und Postkarten
(€ 1,00) mit 10 unterschiedlichen Motiven aus der Lebensweg
Region. Des Weiteren darf natürlich das TourenTAGEbuch
(€ 19,90) als Begleiter nicht fehlen.

Unter lebensweg.info/online-shop können die Souvenirs online beim Verein bestellt werden. Oder direkt
bei den Lebensweg Gemeinden.

                                     Pfarrverband St. Josef

Ehejubiläumsgottesdienst in Schönbach                                                     Angela Mach
am Samstag, 7. Mai 2022 um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche Schönbach
Alle Paare aus dem gesamten Pfarrverband, welche heuer ein Ehejubiläum
feiern, sind recht herzlich dazu eingeladen.

Wallfahrt von Schönbach zum Eisernen Bild mit Andacht
am Pfingstmontag, 6. Juni 2022
Treffpunkt für die Fußwallfahrer ist um 13:00 Uhr in der Pfarrkirche Schönbach.
Andacht bei der Kapelle zum Eisernen Bild ist um 16:00 Uhr

Fußwallfahrt von Schönbach nach Maria Taferl
am Samstag, 11. Juni 2022
Treffpunkt zum Abmarsch ist um 4:00 Uhr früh vor der Pfarrkirche Schönbach.
Weitere Einstiegsmöglichkeiten: beim Annabild zwischen Saggraben und Bärnkopf um ca. 7:00 Uhr und in
Laimbach beim GH Schreiner um ca. 10:45 Uhr
Hl. Messe in der Basilika Maria Taferl um 15:30 Uhr

Aktuelle Informationen und Hinweise zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Pfarrverbandshomepage
unter www.wvkirche.at.

                  Kath. Bildungswerk im Pfarrverband - PfarrCaritas
Caritas-Kinoabend in Martinsberg                                                          Angela Mach
„Gemeinsam die Vielfalt der Caritas Arbeit kennenlernen“
am Donnerstag, 5. Mai 2022 um 19:30 Uhr im Martinssaal in Martinsberg.
PfarrCaritas und das Kath. Bildungswerk laden zu einem Kino-Abend über
die vielfältige Arbeit der Caritas ein. Zwei Kurzfilme geben Einblick in die
umfangreiche Tätigkeit, es werden auch MitarbeiterInnen der Caritas über ihre
Arbeit berichten und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

                                                   25
Waldviertler Kernland
Community Nurse - Unterstützung/Begleitung/Beratung                                          Isabella Schwarz
Eine Community Nurse ist eine Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester,
welche besonders ältere Personen und deren Angehörige direkt in der Gemeinde oder
Zuhause unterstützt, begleitet und informiert. Dabei geht es um Ihre individuellen
Bedürfnisse bzw. Fragen, denn so unterschiedlich wie wir Menschen sind, so unterschiedlich sind auch
unsere Anliegen.
Bei Ihnen zuhause oder bei den Sprechstunden in Ihrem Gemeindeamt werden Themen wie
Selbstständigkeit im Alter, Gesundheitsförderung, Möglichkeit für Unterstützungsleistungen und weitere
altersrelevante Themen besprochen um Ihre Lebensqualität zu erhöhen, damit Sie so lange wie möglich
aktiv und selbstbestimmt in Ihrem zuhause leben können.

Die Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester (Community Nurse) beantwortet Fragen und bietet
Unterstützung in den Bereichen:

• Pflege & Beratung: Beantwortung von Fragen im medizinisch pflegerischen Bereich, Vermittlung von
  Pflege- und Betreuungsmöglichkeiten, praktische Tipps rund um die Pflege für Angehörige und
  Betroffene
• Gesundheit & Vorsorge: Sturzvorsorge, Gesundheitsvorsorge, Demenzvorsorge, Schlaf, Ernährung,
  Bewegung, usw.
• Sicherheit & Recht: Pflegegeldeinstufung, soziale Teilhabe, finanzielle Absicherung, Barrierefreiheit, usw.

Im Waldviertler Kernland starten die Community Nurses nach einer intensiven Vorbereitungszeit im Mai/
Juni. Dieses Angebot erfolgt in enger Abstimmung mit den bestehenden Pflege- und Betreuungsanbietern
sowie den Ärzten und Gesundheitseinrichtungen der Region.
Dies ist nur durch die finanzielle Unterstützung des Gesundheitsministeriums und durch die
organisatorische Unterstützung der Gemeinden möglich.

DAVNE
Ziel des Projektes DAVNE – Digitale & Analoge Vernetzung
Nachbarschaftlichen Engagements ist die Schaffung einer Plattform
welche Nachbarschaftshilfe vermittelt, die Fähigkeiten und das
Wissen von älteren Personen sichtbar macht sowie das bestehende
Gesundheitsförderungsangebot der Region bündelt.

In einer europaweiten Statistik über „Gesunde Lebensjahre ab der Geburt“ steht Österreich im unteren
Drittel. Der Durchschnitt der „gesunden Lebensjahre“ in Europa beträgt 63,7 Jahre. Wir Österreicher
liegen bei 57 Jahren!
Daher ist die Förderung der Gesundheit von zentraler Bedeutung. Um besonders ältere Menschen dabei zu
unterstützen wurde das Projekt DAVNE konzipiert und von den Gemeinden des Waldviertler Kernlands
getragen. Es umfasst nachstehende Schwerpunkte:

1.   Vermittlung von nachbarschaftlichem Angebot: DAVNE vermittelt Personen die gerne Unterstützung
     anbieten und Meschen, die im Alltag Unterstützung benötigen. Dabei werden Dienste wie alltägliche
     Besorgungen & Einkaufsdienste, Fahr- und Bringdienste, Besuchsdienste aber auch individuelle
     Unterstützung bei der Digitalisierung oder gemeinsames Bewegen angeboten.
2.   Sichtbarmachen der Ressourcen und Vernetzung der Generationen: Viele ältere Personen verfügen
     über Wissen, Talente und Fähigkeiten, die anderen fehlen. Diese Talente und Fähigkeiten werden
     erhoben und ebenfalls auf der Plattform dargestellt und so auch anderen Generationen zugänglich.
3.   Infodrehscheibe: Auf der Plattform werden alle Angebote zur Gesundheitsförderung, welche in der
     Region bereits etabliert sind, gebündelt dargestellt.

                                                     26
Sie können auch lesen