Fundraising für das Projekt - Projekt 2020 Entwicklung des Unterstützungsangebots - fribap

Die Seite wird erstellt Jennifer Lang
 
WEITER LESEN
Fundraising für das Projekt - Projekt 2020 Entwicklung des Unterstützungsangebots - fribap
Fundraising für das
Projekt

           Projekt 2020
             Entwicklung des
         Unterstützungsangebots
Fundraising für das Projekt - Projekt 2020 Entwicklung des Unterstützungsangebots - fribap
Inhaltsverzeichnis

 1. Einleitung            5

 2. Unser Projekt         6

 3. Finanzierungsbedarf   8

 4. Erfahrungsberichte    10

 5. Wer sind wir?         11

 6. Kontaktaufnahme       12
Fundraising für das Projekt - Projekt 2020 Entwicklung des Unterstützungsangebots - fribap
1. Einleitung

  “   Heutzutage ist eine qualitativ hochwertige Ausbildung unerlässlich,
      um eine anspruchsvolle Tätigkeit ausführen zu können, welche
      es ermöglicht, den Lebensunterhalt selbständig bestreiten zu
      können.

      Wir sind überzeugt, dass jeder Jugendliche seinen Platz in unserer
      Gesellschaft finden muss. fribap arbeitet aktiv daran, indem
      wir neue Ausbildungsplätze schaffen. Durch eine individuelle,
      regelmässige und professionelle Betreuung jedes einzelnen
      Auszubildenden erhöht fribap die Erfolgsaussichten deutlich und
      reduziert das Risiko von einem Lehrabbruch.
      Durch die Entlastung der Ausbildungsbetriebe von den
      administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Lernenden
      und dem direkten Begleiten der Lernenden überzeugt fribap die
      Betriebe, in das spannende Abenteuer der dualen Ausbildung
      einzusteigen.

      Helfen Sie uns, jedem die Möglichkeit zu geben, einen Beruf zu
      erlernen und eine anerkannte Ausbildung zu erhalten.
                                                                            ”
      Jeder Jugendliche muss in der Lage sein, seinen
             Platz in der Gesellschaft zu finden.

             fribap arbeitet mit Leidenschaft daran.

      Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, dies zu
                        erreichen.

                              Marie-Claude Ruffieux
                                      Co-Direktorin

                                                                                5
2. Unser Projekt
Entwicklung eines Unterstützungsangebots

                 Einige Wichtige
                                                   2007
                 Daten                             Aufbau des Netzwerks im Sensebezirk

                                2007 - 2014
      Ausbau des Netzwerks im gesamten Kanton
       Freiburg mit starkem Anstieg der Zahl der
                         Lernenden von 7 auf 68.

                                                   2017 - 2019
                                                   Projekt “Erhalt und Ausbau des individuellen
                                                   Coachings”. Stabilisierung der Anzahl
                                                   Lernenden auf rund 60 pro Schuljahr.

Das Projekt “Erhalt und Ausbau des individuellen Coachings 2017 – 2019” ist erfolgreich
verlaufen. fribap bildet seit 3 Jahren durchschnittlich 60 Lernende pro Jahr aus. Einige
von ihnen konnten dank des Projekts in das Netzwerk integriert werden, so dass
sie mehr Zeit und Energie in die Ausbildung investieren konnten. Diese Kandidaten
hätten ohne unsere Vermittlung keinen Ausbildungsplatz finden und ihre Ausbildung
nicht erfolgreich abschliessen können.

Mit dieser Erfahrung und Stabilität will fribap nun einen neuen Schritt nach
vorne machen und mehr Jugendlichen helfen, welche eine persönliche Un-
terstützung benötigen. Ziel ist es, bis im Sommer 2023 weiteren 18 Jugend-
lichen die Möglichkeit zu geben, eine Ausbildung zu beginnen.

2.1 Strategie
Die Aufnahme von mehr Kandidaten mit besonderen Bedürfnissen darf die Qualität
der von fribap angebotenen Dienstleistungen nicht beeinträchtigen. Um die beste-
hende Qualität weiterhin zu gewährleisten, möchten wir über einen Zeitraum von 3
Jahren sukzessive neue Auszubildende wie folgt integrieren:

    Aktuelle Situation
        2019 - 2020            2020 - 2021            2021 - 2022              2022 - 2023
     45 EFZ Kandidaten      + 2 EFZ Kandidaten     + 2 EFZ Kandidaten        + 2 EFZ Kandidaten
     15 EBA Kandidaten      + 4 EBA Kandidaten     + 4 EBA Kandidaten        + 4 EBA Kandidaten
    Total: 60 Kandidaten   Total: 66 Kandidaten    Total: 72 Kandidaten     Total: 78 Kandidaten

6
2.2 Begründung für unser Projekt
Unser duales Ausbildungssystem in der Schweiz ist erfolgreich, hat seine Effizienz
sowie Qualität bewiesen und wird von vielen Ländern beneidet.

Wir sind daher überzeugt, dass wir durch die Unterstützung der Lehre und die
Förderung der Berufsatteste direkt zur beruflichen Integration vieler Jugendli-
chen beitragen.

fribap engagiert die Jugendlichen und vermittelt sie in seine Partnerfirmen, wo sie in
der Praxis ausgebildet werden. Das Unternehmen gibt sein Know-how weiter, während
fribap alle anderen Aufgaben rund um den Lernenden übernehmen.

             250 Bewerbungs-                                    20 bis 25
             dossiers pro Jahr                                  Unterschriebene
                                                                Lehrverträge pro Jahr

Diese Zahlen zeigen, dass viele Kandi-       Eine weitere Schwierigkeit, welche wir in
daten die Anforderungen der Berufe oder      den letzten Jahren vermehrt angetroffen
Unternehmen nicht erfüllen und daher         haben, ist das Matching: Einige Berufe
keine Ausbildung beginnen können. Wir        sind weniger attraktiv und finden keine
wollen auch mit den Orientierungsschulen     Bewerber, während eine beträchtliche An-
und anderen Organisationen, welche im        zahl Jugendlicher keine Anschlusslösung
Übergang I (Orientierungsschule – Aus-       nach der obligatorischen Schulzeit haben.
bildung) aktiv sind, zusammenarbeiten,       Durch die Förderung einer Ausbildung mit
um Jugendliche besser auf ihren Einstieg     Berufsattest sowie der weniger attrak-
ins Berufsleben vorzubereiten.               tiven Berufe können wir die Situation ver-
                                             bessern.

                18% der Lehrverträge werden im Durchschnitt in der Schweiz
                vorzeitig beendet. Durch eine professionelle und regelmässige Beglei-
                tung der Lernenden wollen wir diese Quote deutlich reduzieren.

                85% der Lernenden finden im Anschluss ihrer Ausbildung einen
                Arbeitsplatz.

      All   diese   Argumente    bestätigen die   Richtigkeit   unseres   Projekt.

                                                                                        7
3. Finanzierungsbedarf
3.1 Ausbildungskosten
Die folgenden Tabellen zeigen eine Berechnung des Stunden- und Kostenaufwandes
zur Unterstützung eines Jugendlichen während der 3-jährigen Lehre oder der 2-jähri-
gen Ausbildung mit Berufsattest sowie des erforderlichen Jahresbudgets:

Stundenberechnung für ein·e Kandidat·in EFZ         1. Jahr     2. Jahr         3. Jahr        Total

Rekrutierung                                        6 Std.                                    6 Std.

Zusammenarbeit mit Lehrbetrieben                    6 Std.          2 Std.       2 Std.      10 Std.

Individuelle Begleitung - 4Std./Monat               48 Std.     48 Std.         48 Std.      144 Std.

Unterstützung bei der Jobsuche                                                  10 Std.      10 Std.

TOTAL für 3 Jahre                                                                           170 Std.

Stundenberechnung für ein·e Kandidat·in EBA         1. Jahr     2. Jahr                        Total

Rekrutierung                                        6 Std.                                    6 Std.

Zusammenarbeit mit Lehrbetrieben                    6 Std.          4 Std.                   10 Std.

Individuelle Begleitung - 4Std./Monat               48 Std.     48 Std.                      96 Std.

Unterstützung bei der Jobsuche                                  10 Std.                      10 Std.

TOTAL für 2 Jahre                                                                           122 Std.

Notwendiges Jahresbudget    Anzahl Stunden    Anzahl Stunden/Jahr       Einheitspreis     Gesamtkosten

EFZ Kandidat·in                170 Std.       57 Std. (170 Std./3)       chf 110.-        chf 6’270.-

EBA Kandidat·in                122 Std.       61 Std. (122 Std./2)       chf 110.-        chf 6’710.-

8
3.2 Projektkosten
Die folgende Tabelle zeigt eine Berechnung der Kosten für die Durchführung des
Projekts 2020: “Entwicklung des Unterstützungsangebots”.

Notwendiges Budget         Anzahl Lernende    Jährliche Kosten pro Lernender   Gesamtkosten

Schuljahr 2020 - 2021

EFZ Kandidaten                    2                    chf 6’270.-              chf 12’540.-

EBA Kandidaten                    4                    chf 6’710.-              chf 26’840.-

Schuljahr 2021 - 2022

EFZ Kandidaten                    4                    chf 6’270.-              chf 25’080.-

EBA Kandidaten                    8                    chf 6’710.-              chf 53’680.-

Schuljahr 2022 - 2023

EFZ Kandidaten                    6                    chf 6’270.-              chf 37’620.-

EBA Kandidaten                   12                     chf 6’710               chf 80’520.-

TOTAL                                                                          chf 236’280.-

Der Finanzierungsbedarf für das Projekt 2020 beträgt chf 236’280.- über einen
Zeitraum von 3 schuljahren.

Der jährliche Bedarf zur Erreichung unserer Ziele beträgt daher chf 78’760.-

Für das Jahr 2020 wird bereits ein Betrag von chf 20’000.- von einer gemeinnützigen
Stiftung bereitgestellt.

3.3 Unsere Anfrage
Wir hoffen, dass wir Sie mit unserem Projekt überzeugt haben, welches sich dadurch
auszeichnet, dass es in Zusammenarbeit mit der freien Wirtschaft im Sinne von
Effizienz und Effektivität arbeitet.

Ihre finanzielle Unterstützung ist für uns jedoch unerlässlich. Wir lassen den Betrag,
welchen Sie uns zur Verfügung stellen wollen, offen und freuen uns über jeden Beitrag.

Ihr Geld wird sinnvoll eingesetzt, da es die berufliche Integration direkt unterstützt.
Wir sind Ihnen im Voraus sehr dankbar.

                                                                                               9
4. Erfahrungsberichte
“Für unser Institut ist die Lösung mit fribap ideal. Es ermöglicht uns, uns auf die praktische Ausbil-
dung unserer Kosmetik-Lernenden zu konzentrieren und uns von den administrativen Aspekten
sowie der Nachbereitung zu befreien.
Die ersten 8 Monate der Zusammenarbeit mit fribap sind hervorragend. Jede Partei spielt ihre Rolle
gegenüber der Lernenden voll und ganz und unsere Interatkionen sind effektiv und herzlich. Wir
können die Lösung mit fribap allen KMU’s empfehlen, welche Lernende ausbilden”
Ottavia Coduti,
Inhaberin des Instituts NaturElle & Lui, Freiburg

“fribap hilft den Lernenden wirklich, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschliessen, indem er sie er-
mutigt und ihnen Stützkurse anbietet.”
Lony Francey,
Lernender Spengler EFZ im 2. Lehrjahr, Olivier Brulhart SA, Grolley

“Die Zusammenarbeit mit dem Lehrbetriebsverbund funktioniert sehr gut. Das sind Profis in Sa-
chen Lehre. Für mich ist fribap eine Entlastung, da mir manchmal die Zeit fehlt, mich im Detail um
diverse Angelegenheiten der Lernenden zu kümmern.”
Thomas Baeriswyl,
Leiter Betrieb und Logistik, commune de Schmitten

“fribap gab mir einen echten Schub für den Erfolg meiner Ausbildung, nicht zuletzt dank der Lern-
begleitung. Als Werkstattleiter freue ich mich heute, mein Know-how an einen Lernenden von fribap
weitergeben zu können.
Bruno Martin,
Reifenpraktiker und Werkmeister, Mayor Pneus SA, Léchelles

10
5. Wer sind wir?
fribap ist ein Lehrbetriebsverbund im Kanton Freiburg mit zwei zentralen Anliegen:

           Gezielte Unterstützung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
           während der gesamten Ausbildungszeit, mit dem Ziel, sie zu einem
           erfolgreichen Lehrabschluss zu führen.
           Unterstützung und Entlastung der Unternehmen im Rahmen der
           Lernendenausbildung mittels verschiedener Dienstleistungen (Vorauswahl
           der Lernenden, Übernahme aller administrativen Aufgaben, Festlegung und
           Überwachung der Ausbildungsziele).

Wie finanziert sich fribap?
Die Ausbildungsbetriebe übernehmen die Ausbildungskosten (Lohn inkl. Sozialver-
sicherungen, Kosten im Zusammenhang mit dem überbetrieblichen Kurs) und leisten
einen Beitrag an die Aufwendungen von fribap.

Zudem wird fribap zu rund 30% vom Amt für Berufsbildung mitfinanziert. Der Rest wird
durch Beiträge von den Partnerbetrieben, Vereinsmitgliedern und privaten Förderer
gedeckt. Mit einem Eigenfinanzierungsgrad von 70% beweist fribap, dass ein soziales
Angebot in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft kostengünstig betrieben werden
kann.

Das fribap-Team (von links nach recht, Marie-Claude Ruffieux, Nadia Meyer, Carine Romanens und Wendy Gabriel)

                                                                                                                11
fribap – das Wichtigste in Kürze

             Name        fribap

       Rechtsform        Verein

 ISO-Zertifizierung      ISO 9001:2008 Managementsystem-Zertifizierung

         Hauptsitz       Düdingen / Guin (Freiburg), Niederlassung in Bulle

        Gegründet        21.06.2007 (Kanton erteilt Bildungsbewilligung und Unter-
                         zeichnung des ersten Lehrvertrages)
                         14.01.2008 (Eintrag im Handelsregister)

      HR-Nummer          CH-217.3.539.068-5

      Co-Direktion       Carine Romanens und Marie-Claude Ruffieux

          Vorstand       Präsident: Hugo Fasel
                         Vizepräsident: Georg Schafer

Personalbesetzung        230% Management und Ausbildung
                         40% Administration

6. Kontaktaufnahme
      Kontaktperson:     Marie-Claude Ruffieux, co-Direktorin

             Adresse:    Mostereiweg 6, 3186 Düdingen

             Telefon:    026 492 04 71

              E-mail:    marieclauderuffieux@fribap.ch

        Internetseite:   www.fribap.ch

12
Notizen - Bemerkungen

                        13
Sie können auch lesen