GÄSTEMAGAZIN 2019 ALS BEILAGE: GASTGEBER VERZEICHNIS - Bad Buchau
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2
VORWORT
INHALT
3 Lebendiges Bad Buchau
3 Bad Schussenried –
Barockes Klosterstädtchen
Bad Schussenried
4 Kloster Schussenried
5 Klostermuseum Schussenried
St. Magnuskirche LIEBE LESERIN, LIEBER LESER ...
6 Wallfahrtskirche Steinhausen ein herzliches „Grüß Gott“ aus einer der schönsten Gegen-
Wallfahrtsmuseum Steinhausen den Deutschlands, mitten im wunderschönen Oberschwa-
7 Bierkrugmuseum ben gelegen.
8 Oberschwäbisches Museumsdorf Machen Sie es sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee gemüt-
9 Ailinger Mühle lich, lehnen Sie sich zurück und schmökern Sie ausgiebig in
Kartoffelhof Daiber dieser Broschüre. Wir laden Sie auf diese Weise ein, ein zau-
berhaftes Fleckchen Erde zu erspüren, das in und rund um
10 Natur pur
die schmucken Städtchen Bad Buchau und Bad Schussen-
12 Radfahren ried beheimatet ist. Und das wahrlich gesegnet ist mit un-
zähligen Reichtümern aus allen Epochen unseres Seins.
13 Wandern
Die Bezeichnung „Schatzkammer der Archäologie“ ent-
Bad Buchau
stammt keiner überzogenen PR-Strategie. Vielmehr locken
14 Naturparadies Federseemoor, NABU immer neue sensationelle archäologische Funde rund um
das Europareservat Federsee Besucher aus aller Welt hier
16 Gesundheitszentrum Federsee
her. Und schnell wird klar: Hier, inmitten eines Naturpara-
18 Ausflugsziele dieses, in dem sich besonders selten gewordene Vogel-,
19 Stiftskirche und jüdische Kultur Schmetterlings- und Pflanzenarten so wohl fühlen, dass
man sich um deren Fortbestand keine Sorgen machen
20 Federseemuseum muss, gibt es noch viel mehr zu entdecken. Etwa heilkräfti-
22 UNESCO-Welterbe ges Thermalwasser und Moor, beides jahrhundertealte
Heilmittel, die im Gesundheitszentrum Federsee ihre tief-
Bad Schussenried | Bad Buchau greifende Kraft entfalten dürfen und schmerzgeplagten
Besuchern bald wieder pure Lebensfreude schenken.
24 Lehrpfade
25 Informationen für Wohnmobile Fast gar demütig scheint der Blick der Gäste zu sein, wenn
sie den barocken Bibliothekssaal in Kloster Schussenried
26 Führungen und Gruppenangebote
betreten, der als eine Hauptsehenswürdigkeit entlang der
28 A – Z Bad Buchau Oberschwäbischen Barockstraße gilt. Oder die nahe gele-
gene Marienwallfahrtskirche in Steinhausen, die nicht um-
30 A – Z Bad Schussenried
sonst als „schönste Dorfkirche der Welt“ bezeichnet wird.
Bis bald
Ihre Tourist-Informationen
in Bad Schussenried und Bad Buchau3
SCHUSSENRIED
BAD BUCHAU
BAD
LEBENDIGES BAD BUCHAU BAROCKES KLOSTERSTÄDTCHEN
Die idyllische Kurstadt in Oberschwaben lädt ein, sich von Genuss und Lebensfreude – dafür ist das Klosterstädtchen
der Hektik des Alltags zu erholen. Die unberührte Natur des Bad Schussenried bekannt.
Federseemoors überträgt ihre kraftvolle Ruhe auf die Men- Seit dem Jahr 2010 gehört Bad Schussenried als 10. deut-
schen und auf die Stadt, in der man sich wohlfühlt. sche Stadt zu der Vereinigung lebenswerter Städte – zu
Gepflegte Gastfreundlichkeit, freundliche, aufgeschlosse- cittaslow. Die Ziele von cittaslow sind unter anderem eine
ne Menschen, nette Straßencafés und Restaurants laden nachhaltige Umweltpolitik, Gastfreundschaft, Kultur und
ein, das Leben zu genießen. Traditionen, eine typische Kulturlandschaft sowie eine
Die Adelindis Therme lädt zum Entspannen ein und bietet charakteristische Stadtstruktur.
mit vielen Wellnessangeboten Erholung pur. Der verkehrsberuhigte Geschäftsbereich in der Innenstadt
verspricht entspannte Stunden, in denen Sie gemütlich
In Bad Buchau gibt es einiges zu erleben und zu entde- durch die Geschäfte schlendern können. Der Großteil der
cken. Unser umfangreiches Gästeprogramm bietet Ihnen Geschäfte ist inhabergeführt und somit wird Ihre Shop-
viele Möglichkeiten. Neben Bastelkursen und geführten pingtour durch die individuelle Beratung einzigartig und
Wanderungen gibt es verschiedene Vortragsreihen bis hin unvergesslich. Das breit gefächerte Handels-, Gewerbe-
zu unseren vielseitigen Themenführungen. Veranstaltun- und Dienstleistungsangebot macht Bad Schussenried zu
gen für jeden Geschmack lassen den Aufenthalt unver- einer so liebens- und lebenswerten Stadt.
gesslich werden.
Bad Schussenried bietet eine Vielzahl an Gastronomen, die
Erleben Sie Bad Buchau bei einem Einkaufsbummel und vor allem für Gastfreundschaft, Regionalität, Qualität sowie
lassen Sie sich in unseren Fachgeschäften kompetent und Vielfalt stehen. Regionale Spezialitäten werden ebenso
persönlich beraten. Die örtliche Gastronomie verwöhnt zubereitet, wie mediterrane Delikatessen oder süße Lecke-
nicht nur mit schwäbischen Spezialitäten, sondern vermit- reien. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine kulinarische
telt auch Gemütlichkeit und Lebenslust. Entdeckungsreise durch Bad Schussenried.
V ER A N
ST A LT
U N G EN
2019
VERANSTALTUNGEN
BAD BUCHAU
RIED
2019
HUSSEN
VERANSTALTUNGEN
BAD SC
Alle Termine der Veranstaltun-
gen 2019 von Bad Buchau und
Bad Schussenried finden Sie
in den separaten Veranstal-
tungskalendern, die jeweils in
der Tourist-Informationen für
Sie ausliegen.BAD
4
SCHUSSENRIED
KLOSTER
KLOSTER SCHUSSENRIED
Bereits 63 Jahre nach Entstehung des Ordens wurde das
Prämonstratenserkloster im Jahre 1183 durch die Orts-
herren Konrad und Beringer im damaligen Shuozenriet
gegründet. Die Abtei erhielt im Laufe der Jahre viele Privi-
legien, so zum Beispiel im Jahre 1521 die Hohe Gerichtsbar-
keit (Blutbann). Deshalb führten die Äbte neben dem
Krummstab auch das Schwert im Wappen. Bis zur Säkulari-
sation 1803 lenkten die weißen Mönche die Geschicke der
Klostergemeinde.
Über 800 Jahre Klostergeschichte werden im Klostermu-
seum mit seinen Skulpturen, Barockgemälden, Epitaphien,
Pontifikalien, liturgischen Geräten, Büchern und Reliqui-
aren gezeigt.
BIBLIOTHEKSSAAL BAD SCHUSSENRIED
Bad Schussenried kann sich rühmen, einen der schönsten
Konzertsäle Deutschlands zu besitzen. Der prunkvolle
Raum vergangener Zeit bringt im Rahmen der Bad Schus-
senrieder Abende Höchstgenuss für Augen und Ohren.
Der Bibliothekssaal des ehemaligen Prämonstratenser-
klosters Schussenried ist einer der Höhepunkte der Ober-
schwäbischen Barockstraße. Dieses spätbarocke Gesamt-
kunstwerk wurde 1755 – 1763 durch Jakob Emele erbaut.
Das einzigartige Zusammenwirken von Malerei, Skulptur
und Stuckatur fasziniert den Besucher. Das Deckenfresko
von Franz Georg Hermann verherrlicht das göttliche Wirken
in Wissenschaft, Kunst und Technik und macht die Kloster-
bibliothek als „Sitz der Weisheit“ erkenntlich.
Besuchen Sie auf unserer oberschwäbischen Barockstraße
die Klosteranlage des Ordens der Prämonstratenser in Bad
Schussenried. Über 800 Jahre Klostergeschichte erwarten
Sie! Hier lebte Anfang des 17. Jahrhunderts das Universal-
genie Pater Caspar Mohr. Über die Klostermauern hinweg
beeindruckte er durch seinen Forschergeist und sein hand-
werkliches Geschick. Berühmt wurde er durch seinen
Traum, fliegen zu können. Lassen Sie sich auf einer Schau-
spieltour auf Pater Mohrs Schwingen durch die Geschich-
te(n) gleiten. Wandeln Sie mit ihm auf dem schmalen Grad
von Genie und Wahnsinn durch die Jahrhunderte.SCHUSSENRIED
5
KULTUR UND
GLAUBE
DAUERAUSSTELLUNG ST. MAGNUS BAD SCHUSSENRIED
ZUR KLOSTERGESCHICHTE
Die Pfarrkirche St. Magnus wurde um das Jahr 1185 als spät-
Mit dem Blick hinter die Klostermauern, auf das einstige romanische Pfeilerbasilika erbaut und ständig den Stil-
klösterliche Territorium und auch auf die barocke Frömmig- epochen der Jahrhunderte angepasst, später barockisiert.
keit in Oberschwaben werden interessante Einblicke und Georg Anton Machein entwickelte und realisierte ein
wunderbare Entdeckungen geboten. Faszinierend ist das prachtvoll geschnitztes Chorgestühl im Jahre 1717. Kunst-
einmalige Klostermodell mit seinen verschiedenen historisch wertvolle Objekte aus der Zeit der Prämonstra-
Geschossebenen aus dem 18. Jahrhundert. tenser, zwischen 1183 bis 1803 entstanden, befinden sich
vorwiegend im Klostermuseum.
Führungen und Besichtigungen Kloster Info: Katholisches Pfarramt, Tel. 0 75 83 / 22 40
und Bibliothekssaal
Staatl. Schlösser und Gärten, Klosterverwaltung,
Neues Kloster 1, Bad Schussenried
Info: Tel. 0 75 83 / 926 91 40 oder 926 90 82
www.schloesser-und-gaerten.de
www.kloster-schussenried.de
KLOSTERMUSEUM BAD SCHUSSENRIED
In der Pfarrkirche St. Magnus befinden sich Kostbarkeiten
aus der Geschichte und Kultur der „Weißen Mönche“
(Orden der Prämonstratenser). Sie haben von 1183 bis 1803
einflussreich das Leben der Menschen in Schussenried
beeinflusst: Barockgemälde, Skulpturen, Reliefs, liturgische
Geräte, Reliquiare, Kreuze, Paramente, Meßbücher,
Dokumente, barocke, klassizistische Schränke, alte Kloster-
ansichten, Fatschenkinder in Glasscheiben, Schussenrieder
Altarflügel. Ein überwältigendes Dokument der Kloster-
geschichte steht Ihnen vor Augen.6
STEINHAUSEN
WALLFAHRT
ZUR WALLFAHRTSKIRCHE STEINHAUSEN WALLFAHRTSMUSEUM STEINHAUSEN
Im Auftrag von Abt Didacus Ströbele vom Prämonstratenser- Ausgehend von der christlichen Wallfahrt und dem religi-
kloster Schussenried wurde in den Jahren 1728 – 1731 die ösen Brauchtum Oberschwabens wird ein Bogen hin zu
Wallfahrtskirche Steinhausen von dem berühmten Baumeis- den unterschiedlichen Ausdrucksformen und Vorstellungs-
ter Dominikus Zimmermann erbaut. Die Deckengemälde welten des Glaubens in unterschiedlichen Kulturen und
Religionen gespannt. So wird unter dem Titel: Kult, Magie
stammen von seinem Bruder Johann Baptist Zimmermann.
und Rituale ein spannender Einblick in die Vielschichtigkeit
Im Jahre 1865, nach Auflösung des Klosters, ging die Kirche
kultureller, religiöser und weltanschaulicher Vorstellungen
in den Besitz der kleinen Gemeinde Steinhausen über. Man der Menschheit gegeben.
spricht seit Jahrzehnten von der „schönsten Dorfkirche der Interessant ist eine epochenübergreifende Übereinstim-
Welt“. mung religiöser Ausdrucks- und Gestaltungsformen.
Universelle Formen des Glaubens verbinden die verschie-
Kirche Steinhausen denen Kulturen und Ethnien.
www.kg-steinhausen.de, Tel. 0 75 83 / 23 77 Die Vielfalt der Ausstellungsobjekte macht den Besuch des
Museums zu einem spannenden Erlebnis.
Öffnungszeiten:
April – Oktober, jeweils am 1. Sonntag im Monat und
immer gerne nach Voranmeldung auch außerhalb der
Öffnungszeiten
Anmelden über: Schmehle@t-online.de
Nähere Infos unter: www.glaubensgeschichten.de
Aktuelle Infos unter: www.bad-schussenried.de
und www.Glaubensgeschichten.de
Eintritt: 2,50 Euro (Kinder bis 14 frei)
Führungen: 20,- Euro (5 – 15 Pers.)7
BIERKRUG-
MUSEUM
SCHUSSENRIEDER ERLEBNISBRAUEREI Als weitere Attraktion befindet sich in der Brauerei der
Bierkrugmuseum – Brauereigaststätte – Biergarten drittgrößte Bergkristall der Welt. Den Koloss mit einem
Gewicht von über einer Tonne stiftete der Bräu Jürgen
KOMME – STAUNE – GUTE LAUNE! Josef Ott anlässlich der Vorstellung des Kristallweizens.
Sie liegt direkt an der oberschwäbischen Barockstraße und Auch der 2007 eingeweihte Zunftbaum, der seinen Platz
bietet ein attraktives Ausflugsziel für die ganze Familie: auf dem SCHUSSENRIEDER Brauereihof fand, zählt mit
die SCHUSSENRIEDER Erlebnisbrauerei mit Deutschlands seinen historischen Wirtshausschildern zu den Sehens-
1. Bierkrugmuseum, dem einzigen Museum dieser Art würdigkeiten der Region.
weltweit.
Unter dem Motto „Trinkkultur aus fünf Jahrhunderten“ Öffnungszeiten:
laden rund 1200 Bierkrüge aus den Jahren 1550 bis 1925, Museumsschänke
größtenteils aus der privaten Sammlung von Brauerei- Dienstag bis Sonntag ab 11.00 Uhr
Seniorchef Jürgen Josef Ott, zu einer spannenden Reise Montag Ruhetag
durch die Geschichte des Bieres ein.
Der Bierkrug war früher gleichermaßen Geldanlage und Bierkrugmuseum:
Statussymbol und hatte über Jahrhunderte eine große Tra- Mittwoch bis Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
dition. Kein Wunder, dass sich die antiken Sammlerstücke oder nach Vereinbarung
in Originalität und Individualität übertreffen.
SCHUSSENRIEDER Brauerei Ott
Nach dem Ausflug in die traditionelle Trinkkultur laden der Wilhelm-Schussen-Straße 12
schattige Biergarten im Brauereihof, ein kühler Gewölbe- 88427 Bad Schussenried
keller aus dem 17. Jahrhundert oder die historische Brot- Telefon 0 75 83 / 404 -11
zeitstube die Besucher zu schwäbischen Leckereien und info@schussenrieder.de
feinen Bierspezialitäten der Gegenwart ein. Jedes Wochen- /SchussenriederBrauerei
ende gibt es Live-Musik bei freiem Eintritt. Alle Veranstal- www.schussenrieder.de
tungen immer aktuell unter www.schussenrieder.de8
MUSEUMSDORF
KÜRNBACH
OBERSCHWÄBISCHES jedermann bieten etwa das große Kürnbacher Dampffest
im Juni oder der Herbstmarkt im Oktober. Dazu sorgen die
MUSEUMSDORF KÜRNBACH aktionsreichen Familiensonntage, zahlreiche Führungen
sowie Konzerte und Vorträge für gute Laune und span-
Vor den Toren Bad Schussenrieds erwartet das Museums- nende Unterhaltung. Unser Tipp: der handlungsaktive
dorf Kürnbach seine Besucher mit über 30 eingerichteten Entdeckerpfad für Kinder und der kostenlose Multimedia-
Gebäuden aus dem ländlichen Oberschwaben. Sie illustrie- guide! Dauerausstellungen etwa zu den prächtigen Fest-
ren auf spannende Weise das historische Alltagsleben der tagstrachten Oberschwabens, zur Elektrifizierung von Haus
bäuerlichen Gesellschaft seit dem Ausgang des Mittelalters und Hof oder zur Mechanisierung der Landwirtschaft ver-
in dieser Region. Kern des Museumsdorfs sind die mit Stroh mitteln zudem Informationen zu ganz unterschied-
und Ried gedeckten „altoberschwäbischen Bauernhäuser“, lichen Facetten der Geschichte. Im Oberschwäbischen
die weit und breit in dieser einmaligen Form nicht mehr Museumsdorf Kürnbach gibt es für jeden etwas Spannen-
anzutreffen sind. Daneben repräsentieren Gebäude wie des zu entdecken!
ein Rathaus, ein Backhaus, eine Turm-Umspannstation,
Speicher und Scheuern, eine Kapelle, eine Schmiede,
ein stattliches Tanzhaus samt Kegelbahn sowie gut 20 Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach
authentisch eingerichtete Werkstätten uvm. die histo- Griesweg 30, 88427 Bad Schussenried-Kürnbach
rische Bau- und Arbeitskultur Oberschwabens. Tel. 0 73 51 / 52 67 90, Fax 0 73 51 /52 50 180
museumsdorf@biberach.de
Eingebettet sind die Bauten in das grünende Gelände des www.Museumsdorf-Kürnbach.de
Museumsdorfs mit seinen über 150 Obstbäumen, auf de- Täglich geöffnet vom 31. März bis 31. Oktober
nen tatsächlich gut 200 Obstsorten blühen, seinen Wiesen, 10.00 bis 18.00 Uhr
seinem Weiher, Hecken und Schaufeldern. Der ideale Ort
für ein beschauliches Familienpicknick! Teil der histori- Erwachsene 5,- Euro
schen Lebenswelten sind natürlich auch die Tiere, die es Ermäßigt 4,- Euro
für Groß und Klein zu bestaunen gibt. Ziegen und Schwei- Gruppen ab 15 Personen 4,- Euro p.P.
ne, Kühe und Schafe machen das Museumsdorf Kürnbach Kinder und Jugendliche 3,- Euro
zu einem lebendigen Museum. Kinder bis 6 Jahre frei
Familienkarte 10,- Euro
Zusätzlich belebt wird das Museumsdorf durch die zahlrei- Führung ab 3,- Euro p.P.
chen Veranstaltungshöhepunkte im Jahr. Vergnügen für Schulklassen 1,50 Euro p.P.9
BESUCH WERT
IMMER EINEN
AILINGER MÜHLE KARTOFFELHOF DAIBER GBR
Über 700 Jahre Tradition und noch immer wird die Ailinger DER HOFLADEN
Mühle mit der selben Leidenschaft wie einst betrieben. Gute, regionale Produkte in hoher Qualität und zu fairen
Bei einer eindrucksvollen Führung erfahren Sie vieles über Preisen können im Hofladen erhalten werden. Die Flexi-
das Mühlenhandwerk, seine Geschichte und die vielen bilität der Selbstbedienung und die große Auswahl an
Köstlichkeiten, die hier produziert werden. selbstgemachten und frischen Produkten bietet ein be-
Im Mühlenladen lädt Sie Kerngesundes und Mühlenfrisches sonderes Einkaufsflair. Der Besuch im Hofladen ermöglicht
zum Einkauf ein. zudem, den Genuss der Region nach Hause zu holen.
Verschiedene Räumlichkeiten sowie der historische Korn-
speicher bieten Platz für große Gesellschaften und laden DER BEWIRTUNGSRAUM
zum Feiern für besondere Anlässe ein. Die „Knolle“ – der Bewirtungsraum für Jung und Alt bietet
ausreichen Platz für Geburtstage oder andere besondere
Anlässe in familiärer und besonderer Atmosphäre. Für die
Feierlichkeiten stehen neben der schönen Terrasse auch
eine Küche und WC-Anlagen zur Verfügung.
Auf dem Kartoffelhof werden zudem Hofführungen mit
anschließender Bewirtung angeboten.
Besichtigung und Führungen auf Anfrage Besichtigung und Führungen auf Anfrage:
Ailinger Erlebnismühle, Talstrasse 25 Kartoffelhof Daiber GbR, Albert & Benjamin Daiber
88427 Bad Schussenried / Reichenbach Ortsstraße 34, 88427 Bad Schussenried
Telefon 0 75 83 / 22 56, Fax 0 75 83 / 4531 Telefon 0 75 83 / 514, Fax 0 75 83 / 92 64 74
muehle@ailinger.de daiber@kartoffel-daiber.de
Weitere Informationen erfahren Sie auf: Weitere Informationen erfahren Sie auf:
www: ailinger-muehle.de www.kartoffel-daiber.de10
NATUR PUR
NATUR ERLEBEN NATURSCHUTZDENKMAL
Eingebettet zwischen Donau, Iller und Bodensee mitten
SCHUSSENQUELLE
im Herzen Oberschwabens, liegt die Stadt Bad Schussen-
Der Schussenursprung ist der Quelltopf der Schussen von
ried. In einer Höhe von 570 – 630 Meter über dem Meeres-
dem ein gemächlich fließender Bach ausgeht, der nach
spiegel können Sie die Heiterkeit und Lieblichkeit der
59 Kilometern in den Bodensee mündet.
oberschwäbischen Landschaft erfahren. Der Eindruck der
Der Quelltrichter der Schussen, in dieser Form wohl ein-
weiten Wiesen und Wälder, Seen und Weiher, geheimnis-
malig, liegt am nördlichsten Punkt der Endmoräne des
vollen Ried- und Moorlandschaften und der Blick in die
Rheingletschers aus der letzten Vereisung des Alpenvor-
Alpen werden Sie verzaubern. Lassen Sie sich inmitten der
landes vor ca. 22.000 Jahren. Die Lage der Endmoräne ist
oberschwäbischen Landschaft von der Magie der ur-
als nördlichster Bogen auf vielen Atlanten und natürlich
sprünglichen Natur Bad Schussenrieds einfangen.
auch auf den geologischen Karten dargestellt und bildet
gleichzeitig die europäische Hauptwasserscheide zwischen
Donau und Rhein.
Im Jahr 1866 fand man an dieser Stelle Überreste eines
Eiszeitjägerlagers. Zur Erinnerung an diesen Fund wurde
ein Gedenkstein aufgestellt.
Der Schussenursprung ist ein interessantes und beliebtes
Ausflugsziel für Jung und Alt. Der vorhandene Grillplatz
ist ein ruhiges Plätzchen mitten in der charakteristischen
Umgebung des Quelltopfes und somit ein idyllisches Ziel
für Wanderungen und Radtouren.
Führungen für Kinder und Erwachsene
zum Schussenursprung
Telefon 0 75 83 / 94 0 11 71
www.bad-schussenried.de11
NATUR PUR
GEOLOGISCHER LEHRPFAD SEENVIELFALT
Das Besondere an der Landschaft um Bad Schussenried Rund um Bad Schussenried finden Sie eine naturbelassene
ist die Vielfalt der Geländeformen, die beim Rückzug und und romantische Seenlandschaft. Dazu zählt der Schwaig-
Abschmelzen des würmeiszeitlichen Gletschers entstan- furter Weiher, der zu einer Fahrt mit dem Tretboot und
den ist. Der in Bad Schussenried eingerichtete geologische auch Ruderboot einlädt. Die Bootsfahrt um die Insel mitten
Lehrpfad befasst sich mit genau dieser Eiszeit. Der Lehr- im See wird zum einmaligen Erlebnis. Auch für den Hunger
pfad ist vier Kilometer lang und führt zu neun Schautafeln, und Durst ist gesorgt – direkt am See befindet sich eine
die die vor 18.000 Jahren eisfrei gewordene Landschaft schwäbische Gaststätte.
erklären. Der Beginn des Pfades ist am Gletschergarten. Das Naturfreibad Zellersee am Stadtrand von Bad Schus-
Bereits 1896 stellte der damalige Albverein die beim Bau senried sowie der Olzreutersee im benachbarten Ort
der Kleinbahn Schussenried-Buchau ausgegrabenen Find- Olzreute, laden in den Sommermonaten bei schönem
linge an diesem Ort, dem Gletschergarten, zusammen. Wetter zum Schwimmen und Baden ein.
Während der Würm-Kaltzeit vor ca. 20.000 Jahren wurde
dieser Koloss beim Abtauen des Gletschers hier abgelegt.12
RADFAHREN
RADFAHREN UM BAD SCHUSSENRIED Der Bäderradweg von Überlingen über Bad Saulgau, Bad
Buchau, Bad Schussenried, Aulendorf, Bad Waldsee, Bad
Die Möglichkeiten, in und um Bad Schussenried Rad zu Wurzach und Bad Grönenbach nach Bad Wörishofen bietet
fahren, sind vielfältig. In der sanft hügeligen Landschaft für Radfahrer phantastische Ein- und Ausblicke. Er ist
Oberschwabens findet jeder eine geeignete Radtour, auf durchgehend und in beide Richtungen beschildert, so dass
der kulturelle Sehenswürdigkeiten und weitläufige Land- dem Radvergnügen nichts im Wege steht. Die Aufteilung
schaften erkundet werden können. Bad Schussenried liegt des Weges ist dabei ganz individuell, je nach Wunsch,
an zwei Radwegen – dem Bäderradweg sowie dem Ober- möglich. Die Karte hierzu erhalten Sie in der Tourist-Infor-
schwaben-Allgäu-Weg. mation.
Auf dem Oberschwaben-Allgäu-Weg, der einen Rundweg
mit Start und Ziel in Ulm bildet, können Sie alles erleben,
wofür Oberschwaben und das Württembergische Allgäu
bekannt sind. Kunstinteressierte kommen bei dem Besuch
der kulturellen Highlights ebenso auf ihre Kosten, wie die
Feinschmecker in den zahlreichen Restaurants und Gast-
höfen mit schwäbischer Küche.
Die Radwege um Bad Schussenried versprechen demnach
viel Abwechslung und laden ein, sofort auf das Rad zu
steigen und die Tour zu starten.
AKKU-LADESTATIONEN:
Tourist-Information Schwarzbierhaus Dicke Hilde
Wilhelm-Schussen-Straße 36 Ziegeleiweg 2
Telefon 0 75 83 / 94 01-171 Telefon 0 75 83 / 92 76 7013
WANDERN
WANDERN UM BAD SCHUSSENRIED OBERSCHWÄBISCHER PILGERWEG
Durch die sanften, oft langgezogenen Hügelketten, die sich Viele Menschen sind unterwegs. Suchend nach dem Sinn
mit weiten Ebenen austauschen, ist die oberschwäbische des Lebens, suchend nach Gott. Das Wallfahren und Pilgern
Region geradezu für gemütliche Wanderungen geeignet gewinnt – wer hätte dies vor Jahren gedacht – wieder an
– eine ideale Voraussetzung, um die Natur zu Fuß zu erkun- Bedeutung. Es kommt den wachsenden Bedürfnissen der
den und zu genießen. Nirgendwo anders finden Sie so viele Menschen nach Sinnsuche entgegen.
barocke Kunstwerke wie in Oberschwaben. Hier erwarten
Sie gut ausgeschilderte Wander- und Spazierwege. Oberschwaben birgt dabei besonders große Schätze. Zahl-
Die schönsten Touren, auch mit Wanderungen in Bad reiche bekannte aber auch vergessene Gnadenorte, Wall-
Buchau, haben wir für Sie im Tourenbuch „Wandern & Spa- fahrtskirchen und Klöster sind Zeugnisse christlichen
zieren“ zusammengestellt, das Sie in der Tourist-Informa- Lebens und Glaubens und laden geradezu zum Pilgern und
tion erhalten können. Als Ausgangs- und Endpunkt gilt der Wallfahren ein.
Marktplatz Bad Schussenried. Diese Orte wollen wir miteinander zu einem oberschwä-
bischen Pilgerweg vernetzen, um so religiöses christliches
Leben erfahrbar („begehbar“) zu machen.
ATZENBERGER HÖHENWEG (RUNDWEG 1)
Länge: 13,8 km, Dauer: 3:40 h, Höhenmeter: 110 m www.oberschwaben-tourismus.de/Reisethemen/Kul-
tur-barock/Jakobusweg von Ulm nach Konstanz
SCHUSSENWEG (RUNDWEG 2)
Länge: 7,1 km, Dauer 1:50 h, Höhenmeter: 44 m
WEG DURCH ALTE SIEDLUNGSFORMEN (RUNDWEG 3)
Länge: 11 km, Dauer: 2:45 h, Höhenmeter: 37 m
WEG AM WASSER (RUNDWEG 4)
Länge: 10,1 km, Dauer: 2:35 h, Höhenmeter: 52 m
PANORAMAWEG (RUNDWEG 5)
Länge: 9,1 km, Dauer: 2:20 h, Höhenmeter: 49 m
BAROCKWEG (RUNDWEG 6)
Länge: 11,8 km, Dauer: 3:00 h, Höhenmeter: 58 m
GEOLOGISCHER UND ARCHÄOLOGISCHER WEG (RUNDWEG 7)
Länge: 17,7 km, Dauer: 4:30 h, Höhenmeter: 52 m
BUSSENPANORAMAWEG (RUNDWEG 8)
Länge: 14,1 km, Dauer: 3:40 h, Höhenmeter: 123 m
GEOLOGISCHER LEHRPFAD (RUNDWEG 9)
Länge: 5,2 km, Dauer: 1:20 h, Höhenmeter: 48 m
Das Tourenbuch Bad Buchau Bad Schussenried erhalten Sie
kostenfrei in den Tourist-Informationen.14
NATURPARADIES
FEDERSEEMOOR
BAD BUCHAU
Das Federseemoor ist ein Naturreservat für viele seltene INTERNATIONALE PRÄDIKATE
Tiere und Pflanzen. Zahlreiche Beobachtungseinrichtungen
erschließen das Moor für Besucher und ermöglichen haut- Das Federseemoor ist Teil des europaweiten Schutz-
nahe Einblicke. gebietsnetzes Natura 2.000. Seit Jahrzehnten arbeiten die
Staatliche Naturschutzverwaltung und der Naturschutz-
bund NABU eng zusammen, um der Gelbbauchunke, dem
Goldenen Scheckenfalter und der Großen Moosjungfer-
RESERVAT FÜR SELTENE ARTEN libelle ihre Heimat zu erhalten.
Anlaufstelle für Besucher ist das NABU-Naturschutz-
Mit über 30 km² ist das Federseemoor das größte Moor in zentrum Federsee in Bad Buchau. Erleben Sie bei den
Südwestdeutschland. Herzstück ist der Federsee mit sei- NABU-Führungen die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt
nem dichten Schilfgürtel. Daran schließen sich weitläufige des Europareservates.
Feuchtwiesen und naturnahe Moorwälder an – ein Eldora-
do für Tiere und Pflanzen. Sechs Naturschutzgebiete mit
einer Fläche von 2.350 Hektar beherbergen mehr als 270 EINMALIGE NATURERLEBNISSE
Vogelarten, über 700 Pflanzenarten und 600 Schmetterlin-
ge. Viele von ihnen haben hier ihre größten oder gar einzi- Ein Spaziergang über den 1,5 km langen Federseesteg ist
gen Vorkommen im Land. zu jeder Tageszeit ein faszinierendes Naturerlebnis. Bänke
unterwegs laden zum gemütlichen Verweilen ein, und ein
Aussichtsturm verspricht atemberaubende Ausblicke
über das Federseebecken. Bei klarer Sicht schimmert im
Süden die Kette der Alpengipfel. Begrüßen Sie den erwa-
chenden Tag am Steg! Der Nebel lichtet sich, die Luft ist
frisch und Tautropfen glitzern am Schilf. Die Schilfvögel
zwitschern. Tagsüber öffnen sich die sattgelben Blüten der
Teichrosen und die wendigen Flussseeschwalben stürzen
sich auf der Jagd nach Fischen ins Wasser. Teichrohrsänger
schimpfen wie Rohrspatzen, Rohrammern singen. Rohr-
weihen führen ihre akrobatischen Balzflüge vor. Besonders
stimmungsvoll sind auch die Sonnenuntergänge über
dem See, wenn die Abendsonne die Wasserfläche vergoldet.
Wer einen Blick in einen wilden Moorurwald werfen will,
spaziert über den Besuchersteg im über 100 Jahre alten
Bannwald Staudacher. Hier können Sie im Frühjahr
bezaubernde Vogelstimmenkonzerte erleben! Radfahrer
oder ambitionierte Wanderer können den See auf einer
weitgehend ebenen, 16 km langen Route umrunden – mit
spektakulärer Alpensicht, informativen Tafeln und Rast-
plätzen eine attraktive Tour!15
NATURSCHUTZ-
ZENTRUM
ZAUBERHAFTE FEUCHTWIESENBLÜTE Öffnungszeiten:
April – August: Dienstag – Freitag 13.00 – 17.00 Uhr
Im Federseemoor kommen Schmetterlingsliebhaber, Samstag, Sonntag, Feiertag 11.00 – 12.00 Uhr,
Orchideenfreunde und Ornithologen voll auf ihre Kosten: 13.00 – 17.00 Uhr
Die Streuwiesen gehören zu den artenreichsten Lebens- September – März: Donnerstag 13.00 – 17.00 Uhr
räumen in Europa. Überall pfeift, rätscht und trällert es, Führungen auch außerhalb der Öffnungszeiten
Heuschrecken zirpen um die Wette. Direkt von den Stegen
aus kann man seltene Orchideenarten sehen, wie das
Breitblättrige Knabenkraut. Im Mai und Juni blühen die Eintrittspreise:
Feuchtwiesen in aparten Farbteppichen: der scharfe Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.
Hahnenfuß leuchtet satt gelb, die Kuckuckslichtnelke blüht
intensiv pink, und das seltene Sumpfläusekraut steuert Öffentliche Führungen:
bordeauxrote Tupfen bei. Termine unter www.NABU-Federsee.de
Individuelle Führungen:
GANZJÄHRIG ETWAS GEBOTEN Wir beraten Sie gerne, Tel. 0 75 82/15 66.
Zur Vogelzugzeit ist der Federsee ein bedeutender Rast- Naturbeobachtungstipps:
platz. Im Winter kommen seltene Wintergäste, wie der Aktuelle Naturbeobachtungstipps unter:
Merlin, der Gänsesäger und die Kornweihe. Im Frühjahr ste- www.NABU-Federsee.de.
hen die Feuchtwiesen in voller Blütenpracht. Der Sommer Dort können Sie auch unseren Newsletter abonnieren, der
gehört den Insekten: Filigran geflügelte Libellen patrouil- Ihnen bequem per E-Mail jeweils zum Monatsanfang Na-
lieren in der Luft, Schmetterlinge schaukeln von Blüte zu turbeobachtungstipps und Veranstaltungstermine liefert.
Blüte. Im Herbst sammeln sich allabendlich riesige Staren-
schwärme, um in faszinierenden Flugformationen zu ihren
Schlafplätzen im Schilf einzufliegen.
NATUR-TIPP WACKELWALD
Beginnen Sie Ihre Tour am Naturschutzzentrum kurz vor
dem Parkplatz beim Federseesteg und lassen Sie sich von Ein Muss nicht nur für Familien ist der Wackelwald:
den NABU-Mitarbeitern aktuelle Beobachtungstipps ge- Dort kann man durch Federn in den Knien das
ben! größte Naturtrampolin Südwestdeutschlands
ausprobieren. Tatsächlich: das Moor wackelt
wie ein Pudding, Wellen pflanzen sich über
den schwankenden Boden fort! Warum das
so ist, erklären Infotafeln auf dem vom NABU
angelegten Naturerlebnispfad.
Kontakt: An den Mitmachstationen können Sie barfuß
NABU-Naturschutzzentrum Federsee durch das Moor gehen und mit einem Baum-
Federseeweg 6 stamm telefonieren. Aussichtpunkte laden
88422 Bad Buchau zum Genießen ein. Für Familien hält das
Tel. 0 75 82 / 15 66, Fax 0 75 82 / 17 78 NABU-Naturschutzzentrum Federsee aus-
Kerstin.Wernicke@NABU-Federsee.de leihbare Rucksäcke zur Erkundung des
www.NABU-Federsee.de Wackelwaldes bereit.16
BAD BUCHAU
WOHLSEIN IN
ABSCHALTEN. AUFTANKEN. GENIESSEN. nete Adelindis Therme ist ein Wohlfühljuwel der besonderen
Art und bietet auf 14.000 m² Raum für individuelles Well-
REGENERIEREN. nessvergnügen. Ob Sie sich dabei in einem der dampfen-
den Außenbecken bequem zurücklehnen, in den Ruhe-
Zum Gesundheitszentrum Federsee zählen die Schloss- räumen mit regionalem Erlebnisflair Raum und Zeit verges-
klinik, die Federseeklinik, die Adelindis Therme mit großer sen, im Outdoor-Aktivpark „fit & fun“ zelebrieren oder sich
Saunalandschaft sowie das Thermenhotel „Gesund- kulinarisch im Bistro mit großer Sonnenterrasse verwöh-
heits-Bad Buchau“. Jeder für sich ein starker Gesundheits- nen lassen – das Leben kann so schön sein.
partner, gemeinsam ein unschlagbares, interdisziplinäres
Qualitätsteam. Alle Leistungen erhalten Sie dabei aus einer Wohltuende Wärme in wunderschönem Ambiente – die
Hand, unter einem Dach, ganzheitlich und individuell. Ob große Saunalandschaft bietet eine attraktive Auswahl
Prävention, Rehabilitation, Medical Wellness, ob stationär verschieden temperierter Saunen und lässt das Herz eines
oder ambulant – das Gesundheitszentrum Federsee ist Ihr jeden Saunafreundes höher schlagen. Für die kleine Ent-
Partner in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden. spannung zwischendurch lässt es sich im Kaminzimmer
auf himmlischen Wasserbetten, im Thermalsprudelbecken
oder im weitläufigen Saunagarten wohl sein. Für (h)eiskalte
Momente sorgen urige Felsenduschen und die klirrend
DIE KLINIKEN – kalte Eisgrotte. Tipp: Mit besonderen Aufgusszeremonien
GEMEINSAM FÜR IHRE GESUNDHEIT und kleinen kulinarischen Leckereien bietet die Event-
sauna jeden letzten Freitag im Monat ein besonders
Heilung und Linderung spürbar und messbar erfahren – schweißtreibendes Vergnügen.
nur wer gesund ist und sich rundum wohl fühlt, kann das
Leben mit all seinen Facetten uneingeschränkt genießen. Jetzt fehlt nur noch ein Abstecher in den exklusiven
Die beiden Kliniken bieten daher bereits seit vielen Jahr- SPA-Bereich zum vollkommenen Wellnessglück. Vom sinn-
zehnten ein umfangreiches und individuelles Angebot an lichen Massageerlebnis über wohltuende Entspannungs-
Gesundheitsleistungen und Therapieformen. Während die bäder bis zum pflegenden Salzölpeeling gibt es hier für
Federseeklinik dabei auf die Rehabilitation von Menschen jeden Genießer das passende Wohlfühlangebot. Lassen Sie
mit internistischen Erkrankungen im Bereich Rheumatologie sich von zaubernden Händen und duftenden Ölen in einen
und Onkologie sowie auf Patienten mit orthopädischen Er- Zustand völliger Entspannung versetzen und Ihre Sinne
krankungen und Unfallfolgen spezialisiert ist, betreut und berühren.
behandelt die Schlossklinik Patienten mit neurologischen
und psychosomatischen Erkrankungen. Alle Fachbereiche
stehen für höchste medizinische Standards und gewähr- ÖFFNUNGSZEITEN THERME
leisten maximale Behandlungserfolge durch hochqualifi- Montag bis Samstag 9.00 – 22.00 Uhr
zierte, interdisziplinäre Behandlungsteams. Sonn- und Feiertage 9.00 – 21.00 Uhr
ÖFFNUNGSZEITEN SAUNA
Montag bis Freitag 13.00 – 22.00 Uhr
ADELINDIS THERME – AUSGEZEICHNETES Samstag 11.00 – 22.00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11.00 – 21.00 Uhr
WOHLSEIN
Zutritt ab 14 Jahren; Kinder ab 6 Jahren samstags, sonn-
Abschalten, den Gedanken freien Lauf lassen, sich „Zeit für tags, an Feiertagen und zu den Regelferien Baden-Würt-
die Freizeit“ nehmen. Die mit 5 Wellness Stars ausgezeich- tembergs.17
ALLES UNTER
EINEM DACH
DAS THERMENHOTEL IN BAD BUCHAU – SCHLEMMEN & GENIESSEN IN BAD BUCHAU
DIE WELLNESSOASE AM FEDERSEE In modernem Ambiente bietet das Café-Restaurant „Bad-
stube“ Platz für bis zu 170 Personen. Die angebotenen kuli-
Die Seele streicheln, den Körper verwöhnen, den Alltag narischen Highlights erstrecken sich von Frühstücksbrunch
weit hinter sich lassen. Ob bei einem Besuch der großen über das tägliche Mittagsbuffet bis hin zu vielfältigen à la
Thermal- und Saunalandschaft, bei einer entspannenden carte Gerichten.
Wellnessanwendung oder bei kulinarischen Genüssen im
hauseigenen Restaurant „Badstube“ – im mit 5 Medical Optische Highlights sind die hohen Glasfassaden, welche
Wellness Stars und 4 K(ur) Sternen ausgezeichneten Ther- einen traumhaften Blick auf den angrenzenden Kurpark
menhotel erleben Sie den schönsten Mittelweg zwischen gewähren. Darüber hinaus sind die zentralen Themen, „Na-
gesundem Aktivsein und entspanntem „Nur-für-sich-Da- tur und Gesundheit“, in den unterschiedlichen Räumlich-
sein“. Zusammen mit der einmaligen Kombination von keiten aufgegriffen. Der kulinarische Fokus liegt auf dem
Moor und Thermalwasser als naturgegebene Heilmittel Schwerpunkt gutbürgerliche Küche mit regionalen und
sowie einem umfangreichen Angebot an Gesundheits- saisonalen Köstlichkeiten. Ergänzt wird das Angebot durch
und Wellnessleistungen mit medizinischer und therapeuti- ausgewählte internationale Gerichte, individuelle Angebo-
scher Kompetenz erwartet Sie im Herzen Oberschwabens te mit kreativen Menüvorschlägen, süße Versuchungen
ein Wohlfühlerlebnis für alle Sinne. Der tägliche Besuch der und ausgewählten Weinen.
bequem über einen Bademantelgang erreichbaren Adelin-
dis Therme sowie zahlreiche weitere Extras wie freie Was- Ob Firmenjubiläum, Tagung, Workshop, Hochzeit, Weih-
sergymnastik oder einen Leihbademantel zum Wohlfühlen nachtsfeier oder ein geselliger Vereinsausflug - im Bad
sind dabei sowohl in den Wellnesspauschalen als auch im Buchauer Kurzentrum finden Sie für jeden Anlass den pas-
Übernachtungspreis ab 58,- Euro p.P. inklusive. senden Rahmen. Das Tagungs- und Veranstaltungshaus
mit acht multifunktionalen Räumen bietet Platz für bis zu
450 Personen.
VERWÖHNTAGE CLASSIC – IHR „WELLNESS-APPETIZER“
ZUM WOHLFÜHLEN:
– 2 Übernachtungen mit Genießer-Frühstücksbuffet
– 1 x vielseitiges, warmes Abendbuffet
– 1 festliches 4-Gänge-Dinner
– 1 Entspannungsbad
– 1 Rückenmassage
– Täglich freier Eintritt in die Adelindis Therme
mit Saunalandschaft
AB 199,- EURO PRO PERSON IM DOPPELZIMMER
KONTAKT UND BUCHUNG:
Gesundheitszentrum Federsee
Moor-Heilbad Buchau gGmbH
Am Kurpark 1
88422 Bad Buchau
Tel. 0 75 82 / 800-0
info@gzf.de, www.gzf.de18
AUSFLUGS-
ZIELE
BACHRITTERBURG KANZACH FEDERSEESTEG
Die Bachritterburg Kanzach bietet dem Besucher eine Zeit- Der 1,5 km lange Federseesteg führt Sie durch meterhohes
reise ins frühe 14. Jahrhundert. Der vollständig rekonstru- Schilf direkt zum See und bietet Naturfreunden eine ideale
ierte Nachbau zeigt die Lebenswelt eines Niederadligen zu Möglichkeit, von dem Aussichtsturm oder der Plattform
Beginn des Spätmittelalters. eine einmalige Pflanzen- und Tierwelt zu entdecken.
Ortolph von Kanzach, genannt der „Bachritter“ und sein
Museumsgesinde heißen Sie herzlich willkommen!
MINIGOLFANLAGE
Themenführungen (Dauer 1,5 bis 2 Stunden)
• Erwachsenenführungen Die turnierfähige 18-Loch-Minigolfanlage ist in das Frei-
• Kinderführungen und –projekte badgelände eingebettet und bietet eine optimale Ergän-
• Jagdbogenschießen zung zum Freizeitangebot im Sommer. Die modernen, mit
• Falkner-Vorführungen unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Hindernissen
• Regelmäßige Burgbelebungen an den Wochenenden ausgestatteten Bahnen sind ohne Vorkenntnisse für Kinder
und Erwachsene bespielbar.
Öffnungszeiten: Öffnungszeiten:
1. April bis 30. September: Bei Badebetrieb täglich von 9.30 – 20.00 Uhr.
Dienstag bis Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr Außerhalb des Badebetriebs bei trockener Witterung von
montags geschlossen Montag bis Freitag von 13.00 – 20.00 Uhr.
1. Oktober bis Saisonende: Gruppen bei Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungs-
Dienstag bis Freitag 13.00 – 17.00 Uhr zeiten willkommen.
Samstag und Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr Nähere Informationen erhalten Sie im Städtischen Freibad
Bad Buchau unter Tel. 0 75 82 / 93 46 20.
Gruppen nach Voranmeldung auch außerhalb
der Öffnungszeiten
FREIBAD
Das Städtische Freibad Bad Buchau ist ein Geheimtipp für
warme Sommertage und lässt den Besuch zum Erlebnis
werden. Das großzügige Becken mit Breitrutsche, Sprung-
brettern und Schaukelbucht garantiert Badespaß für Jung
und Alt. Für die kleinen Gäste bietet das separate Kinder-
becken mit dem daneben liegenden Spielplatz ideale
Bedingungen. Auch an kühleren Tagen sorgen die be-
heizten Schwimmbecken für ein angenehm temperiertes
Badevergnügen.
Öffnungszeiten: Mai bis September – bei gutem Wetter
täglich von 9.30 – 20.00 Uhr.
Informationen erhalten Sie im Städtischen Freibad Bad
Buchau unter Tel. 0 75 82 / 93 46 20.19
STIFTSKIRCHE
STIFTSKIRCHE & STIFT BAD BUCHAU JÜDISCHE KULTUR BAD BUCHAU
Die Stiftskirche von Bad Buchau ist eine der ersten großen Schon im 14. Jahrhundert finden sich Belege für Juden am
Bauschöpfungen des westlichen Klassizismus mit baro- Federsee. Die Gemeinde ist schnell gewachsen und im
cken Elementen auf süddeutschem Boden. Sie vermittelt 19. Jahrhundert war ein Drittel der Bewohner von Buchau
Kultur und Glaube im Wechsel der Zeit. jüdischen Glaubens.
Die Stiftskirche St. Cornelius und Cyprianus entstand als
Umbau der gotischen Kirche in den Jahren 1774 – 1776. In Ein Gedenkraum in der Badgasse erinnert an die einstmals
der frühromanischen Krypta, die um ca. 1.000 n. Chr. erbaut große jüdische Gemeinde in Buchau. An die wunderschö-
wurde, ist die Heimatheilige der Region, die selige Adelindis, ne klassizistische Synagoge, die schon bei der Einweihung
bestattet. 1839 ein Glockenspiel auf ihren Turm bekam. Später wurde
Die Kirche ist mit zahlreichen Malereien und Fresken be- das Glockenspiel um eine große Glocke erweitert.
kannter Künstler, wie Andreas Brugger, geschmückt, die
einem geschichtlichen Bilderbuch gleichen. Lassen Sie sich Ein heute noch sichtbares Zeichen dieser Gemeinde ist der
von diesem Kirchenraum faszinieren und gönnen Sie sich noch erhaltene jüdische Friedhof mit seinen über 800
ein wenig Zeit – zur Stille, zur Andacht, zum Gebet. Grabsteinen. Der älteste noch erhaltene Grabstein ist aus
Anfänglich wohl ein Benediktinerinnenkloster, war es ab dem Jahre 1675. Wer sich Zeit nimmt, um auf dem Friedhof
dem 13. Jahrhundert ein hochfürstlich freiweltliches Da- die Grabinschriften zu entziffern wird schnell erkennen,
menstift, mit Stiftsdamen aus dem schwäbischen Hocha- dass die Inschriften ganze Lebensgeschichten erzählen.
del. Durch die Säkularisation wurde es 1803 zum Schloss
des Hauses Thurn und Taxis und beherbergt heute eine
Reha-Klinik für Psychosomatik und Neurologie. Der Friedhof ist tagsüber geöffnet.
Die Ausstellung im Gedenkraum in der Badgasse ist vom
1. April bis 30. Oktober Sonn- und feiertags 14 – 16 Uhr,
sowie auf Anfrage. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos unter: www.se-federsee.de Weitere Infos unter: www.judeninbuchau.de
oder bei Charlotte Mayenberger, Tel. 0 75 82/ 21 4120
FEDERSEE-
MUSEUM
PFAHLBAU DER MODERNE EINZIGARTIGE FUNDE –
Mitten in Oberschwabens Moorlandschaft zieht das Feder-
FASZINIERENDE FAKTEN
seemuseum mit seinem klaren, von der Bauhaus-Architek-
Im ruhigen Inneren des Museums erwartet den Besucher
tur geprägten Gebäude, die Blicke auf sich. Transparent
eine ganz neu inszenierte Dauerausstellung. 15.000 Jahre
aus Holz und Glas steht hier ein Atriumbau, der wie ein
Leben am See sind im Hauptkubus des Museums modern
moderner Pfahlbau ästhetisch über dem Wasser zu schwe-
gestaltet und thematisch aufbereitet. Von der Altsteinzeit
ben scheint.
bis zur frühen Eisenzeit erstrecken sich auch die kultur-
geschichtlichen Hintergründe der Region.
Hinter klaren Linien wird hier bewegte Geschichte sichtbar
gemacht, in der geniale Erfindungen, weiträumige Mobili-
Einzigartige Funde geben Einblicke in das Leben der
tät und gesellschaftliche Umwälzungen das Leben über
Rentierjäger, die vor ca. 15.000 Jahren ihr Lager an der
Jahrtausende hindurch prägten. Und das in gelungener
Schussenquelle aufschlugen. Die spektakulären, am Feder-
Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
see gefundenen Räder stehen exemplarisch für die An-
fänge der Verkehrsgeschichte. Was die raren Funde aus
Bast und einmaligen Stoff- und Gewebepartikel aus Lein
Gewandnadeln aus Bronze © Archäologisches Landesmuseum, Manuela Schreiner Gefäße in Vogelform, Wasserburg Buchau um 900 v. Chr.21
FEDERSEE-
MUSEUM
preisgeben, liest sich wie ein exquisiter Modekatalog zur betriebenen Hechtfang zu Beginn der Eisenzeit vor Augen
Stilentwicklung über 4000 Jahre hinweg. Die vielen, in der führt. Kräuter- und Getreidefelder mit alten Sorten gehören
Ausstellung gezeigten „Importfunde“ stellen den exponier- ebenso zu diesem lebendigen Ensemble dazu wie zwei
ten Standort des Federsees an der europäischen Wasser- kleine Gehege mit Haustieren der frühen Siedler.
scheide heraus – dem Verkehrsknotenpunkt par excellence
für ein europaweites Handelsnetz vor bereits 6000 Jahren. Eine Schießbahn bietet zudem die Möglichkeit zum Trai-
Sensationell ist auch die neu entdeckte Totenmaske am Fe- ning mit Pfeil und Bogen, während man mit dem Einbaum
dersee - eine der seltenen Zeugnisse aus der frühen Glau- den Museumsteich erkunden kann. Und wer zum Abschluss
benswelt der Jungsteinzeit. seines Besuches noch eine wunderbare Aussicht genießen
möchte, lässt von der drei Meter hohen Plattform im Frei-
Mit diesen äußerst wertvollen Originalfunden, darunter gelände den Blick schweifen über die imposante Riedland-
auch aus den nahe gelegenen Welterbestätten, bietet die schaft und den Federsee – ein Ort mit großer Vergangen-
wirkungsvolle Präsentation ein exklusiv bestücktes „Schau- heit, der Eindruck hinterlässt.
fenster ins Welterbe“. Regelmäßige Sonderausstellungen
setzen dazu eindrucksvolle thematische Akzente.
ARCHÄOLOGIE LIVE!
WO GESCHICHTE ZUM ERLEBNIS WIRD Während der Saison von April bis Anfang November wird
das Freigelände zur Kulisse und Bühne für das lebendige
Beim anschließenden Gang ins archäologische Freigelände Vermittlungsprogramm „Archäologie live!“. Mit museums-
empfängt den Besucher begehbare Architektur aus 15.000 pädagogischen Aktionen für die ganze Familie, regel-
Jahren Leben am See: Vom altsteinzeitlichen Lager der mäßigen Vorführungen zum prähistorischen Handwerk,
frühen Eiszeitjäger führt der Rundgang über die bedeuten- ArchäoWerkstätten, Forscher- und Thementagen wie auch
den Pfahlbauten der Stein- und Bronzezeit bis zur Fischfang- Kreativangeboten wird die Vergangenheit eindrucksvoll in
anlage aus frühkeltischer Zeit, die den bereits „industriell“ Szene gesetzt.
WIR FEIERN
100-JÄHRIGES
www.federseemuseum.de JUBILÄUM
Öffnungszeiten:
1. April bis 1. November täglich von 10 bis 18 Uhr.
Anfang November bis Ende März sonn- und feiertags
von 10 bis 16 Uhr.22
WELTERBE
UNESCO-
UNESCO-WELTERBE AM FEDERSEE WELTWEIT EINMALIG ...
Wer hierher an den Federsee kommt, befindet sich in einer Die Moorsiedlungen am Federsee sind Kulturdenkmäler
wahren Fundgrube oberschwäbischer Archäologie und von einzigartiger Bedeutung und wissenschaftlicher Aus-
einem „hotspot“ siedlungsarchäologischer Forschung in sagekraft. Dank intensiver Ausgrabungs- und Forschungs-
Europa. Denn der feuchte Moorboden hat es in sich: Das arbeit sind inzwischen weit über 20 Pfahlbausiedlungen
nasse Element ist das perfekte Konservierungsmittel für am Federsee bekannt. Neben Jagdstationen, Fischfang-
Dinge, die man im täglichen Leben braucht – inklusive anlagen, ca. 200 ausgegrabene Häuser, über 50 Einbäume,
organischer Materialien. Und zwar über Jahrtausende hin- Schmuckstücke, Partikel feinster Leinenstoffe und Arbeits-
weg. Genau das macht die Einzigartigkeit und die Qualität geräte kamen auch Räder zu Tage, die zu den ältesten der
der Funderhaltung im Federseeried aus – ein Alleinstel- Welt zählen. Die hier geborgenen organischen Materialien
lungsmerkmal, das kaum eine andere Region in Deutsch- liefern ein aussagekräftiges Fundgut, das detaillierte Ein-
land zu bieten hat. blicke in die Lebenswelt der damaligen Bewohner liefert.
Zugleich sind die Siedlungsruinen wertvolle Archive für die
Naturwissenschaften, wie auch der Archäobiologie oder
der Klimaforschung.
INTERNATIONALE BEDEUTUNG
Die prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen gehö-
ren zu den wichtigsten archäologischen Quellen der frü-
hen Menschheitsgeschichte. An keinem anderen Ort der
Welt wird neben der Entwicklung vorgeschichtlicher Sied-
lungsgemeinschaften auch der Vegetations- und Land-
schaftswandel in prähistorischer Zeit so deutlich nachvoll-
ziehbar wie in den Mooren und an Seeufern des Vor-
alpenlandes.
Daher hat die UNESCO im Jahr 2011 sechs Moorsiedlungen
in Oberschwaben in die Liste der schützenswerten Kultur-
güter aufgenommen. Allein vier davon liegen in unmittel-
barer Nähe des Federsees, die nun den begehrten Welt-
erbe-Titel tragen: Die beiden Siedlungen in Alleshausen
„Grundwiesen“ und „Ödenahlen“, die Siedlung „Forschner“
in Bad Buchau sowie die jungsteinzeitliche Siedlung von
Olzreute bei Bad Schussenried repräsentieren ein archäo-
logisches Erbe, das rund 6000 Jahre zurückreicht.23
WELTERBE
UNESCO-
SCHAUFENSTER INS WELTERBE ARCHÄOLOGISCHER MOORLEHRPFAD ‒
DER WEG INS RIED
Im Federseemuseum wird dieses Welterbe wieder sichtbar
gemacht, denn die Originalfundstätten liegen im feuchten Eine ideale Ergänzung bietet der Besuch des 9,5 km langen
Moor und sind für Besucher nicht zugänglich. Zwei dieser archäologischen Lehrpfades zu den Originalfundstellen im
im Moor verborgenen Pfahlbausiedlungen wurden im südlichen Ried. Er beginnt am Museum und führt an zahl-
archäologischen Freigelände authentisch rekonstruiert – reichen stein- und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen
im Dorfausschnitt „Alleshausen-Grundwiesen“ begegnet vorbei, darunter auch die „Siedlung Forscher“. Hier erfährt
der Besucher jungsteinzeitlichen Spezialisten, die hier als der Radfahrer und Wanderer anhand ausführlicher Infor-
Leineweber und Viehzüchter lebten, während die stark mationstafeln und Teilrekonstruktionen Wissenswertes zur
befestigte „Siedlung Forscher“ vor allem auf Handel und Natur- und Kulturgeschichte des Federsees. Originalfunde
Verkehr im Zeitalter der Metallurgie ausgerichtet war. aus diesen Siedlungen sind im Federseemuseum zu sehen.
In der neuen Dauerausstellung liegt daher naturgemäß der
Fokus auf den Prähistorischen Pfahlbausiedlungen. Mit ei-
ner Vielzahl neuer und herausragender Funde präsentiert
die neue Schau ein überaus facettenreiches Bild aus vielen
tausend Jahren Leben am See.24
FEDERSEEREGION
LEHRPFADE
Entdecken Sie die Highlights von Bad Buchau und Bad Schussenried auf den Rundwanderwegen auf eigene Faust.
GEOPFAD BAD SCHUSSENRIED ARCHÄOLOGISCHER MOORLEHRPFAD
Gletscher der Eiszeit haben bis heute das Landschaftsbild
IM SÜDLICHEN FEDERSEERIED
um Bad Buchau und Bad Schussenried geprägt. Hier befin-
Der archäologische Moorlehrpfad führt vom Federseemu-
den sich Endmoränen der ehemaligen Rheingletscher, die
seum Bad Buchau ins Naturschutzgebiet „Südliches Feder-
große Gesteinsbrocken aus den Alpen bis nach Ober-
seeried“. Hier faszinieren die artenreiche Natur und archäo-
schwaben transportiert haben. Der Geopfad erklärt die
logische Fundstellen. Die „Siedlung Forschner“ gehört
Entstehung unserer Landschaft an verschiedenen markan-
heute zum Welterbe prähistorischer Pfahlbauten. Eine
ten Punkten.
Rekonstruktion vermittelt einen Eindruck vom ehemaligen
Zugang zu dieser stark befestigten bronzezeitlichen Sied-
LEHRPFAD IM WACKELWALD lung.
Im Wackelwald von Bad Buchau federt der Boden, sodass
selbst Kinder Bäume zum Wackeln bringen können. Jeder
Besucher kann das selbst ausprobieren. Infotafeln erläutern,
FEDERSEE-SCHUSSEN-APP
warum das so ist. Darüber hinaus gibt es noch Informationen (WEB-APP ZUM RADWEG)
zur Natur und Mitmachstationen. Für Experimentierfreudige:
Beim NABU-Naturschutzzentrum Federsee kann zusätzlich Ein Lehrpfad ohne Tafeln: Laden Sie die App auf Ihr Handy
ein Naturerkundungs-Rucksack ausgeliehen werden. oder Tablet, dann erhalten Sie entlang des Radwegs zwi-
schen Bad Schussenried und Bad Buchau ein akustisches
Signal und Informationen, wenn Sie sich Sehenswürdigkei-
LEHRPFAD AUF DEM FEDERSEE-RUNDWEG ten nähern. Eine Karte mit dem Streckenverlauf und den
Stationen ist in der App integriert oder kann im Inter-
Auf diesem Lehrpfad wird der Federsee einmal umrundet.
net angesehen werden.
Der Weg führt u.a. durch das „Banngebiet Staudacher“ mit
einem Moorwald und einem Zwischenmoor, vorbei an
Streuwiesen zurück zum Ausgangsort. Vom Federsee-
Rundweg hat man Aussicht auf den Federsee und den SMARTPHONE-FAMILIENGUIDE
Bussen, den „heiligen Berg“ Oberschwabens.
(WEB-APP ZUM FEDERSEESTEG)
ARCHÄOLOGISCHER MOORLEHRPFAD Für Familien, die per Smartphone auf Naturentdeckertour
am Federsee gehen möchten, hat das NABU-Naturschutz-
IM NÖRDLICHEN FEDERSEERIED zentrum Federsee einen virtuellen Lehrpfad erstellt. Per
Handy können Sie beim Spaziergang auf dem Federsee-
Dieser Lehrpfad verbindet die wichtigsten archäologi-
steg die hinterlegten Stationen finden, die Tiere und Pflan-
schen Fundstellen im nördlichen Federseeried auf ca. 3,5
zen des Moores kennenlernen und gemeinsam knifflige
km mit 6 Infostationen zwischen Seekirch und Alleshausen.
Aufgaben lösen.
Die jungsteinzeitliche Siedlung „Alleshausen-Grundwie-
sen“ gehört zum Unesco Welterbe Prähistorische Pfahlbau-
ten um die Alpen.
Weitere Informationen zu Wanderwegen und Lehrpfaden erhalten Sie auf den Webseiten der Städte Bad Schussenried
(www.bad-schussenried.de) und Bad Buchau (www.bad-buchau.de) sowie des NABU-Naturschutzzentrums Federsee
(www.NABU-Federsee.de) und des Federseemuseums Bad Buchau (www.federseemuseum.de).25
DER REGION
MOBIL IN
BAD BUCHAU BAD SCHUSSENRIED
Idyllisch am Rande des Naturschutzgebietes und des Kur-
parks gelegen sind es nur wenige Schritte zum Stadtzent-
ZELLERSEE
rum, zur Therme und zu den Anwendungen. Sie haben von
10 Stellplätze
Ihrem Wohnmobil aus direkten Anschluss an das Rad- und
Dieser Platz verfügt über
Wanderwegenetz.
Strom- und Wasseranschluss
Stellplatzgebühr pro Mobil und Nacht 5,- Euro.
KOMFORTPLATZ AM KURPARK Zellersee 1
88427 Bad Schussenried
Nur wenige Schritte zur Therme und zum Zentrum.
XL-Plätze für große Mobile.
Info: Tourist-Information,
Strom pro kWh 0,50 Euro, Wasser / Frischwasser 1,- Euro /ca. 80 L.
Wilhelm-Schussen-Straße 36
Entsorgung kostenlos, WLAN.
Tel: 0 75 83 / 94 0 11 71
Dieser Platz verfügt über Frischwasser-Abwasser (Ver- und
Entsorgung), Müllentsorgung, Strom und Ticketautomat.
SCHUSSENRIEDER BIERKRUGMUSEUM
SEEGASSE
Direkt auf dem Brauereigelände, zentral und ruhig gelegen.
Unser Rondell, der besonders beliebte Stellplatz. Platz für 30 Wohnmobile.
Wasser / Frischwasser 0,50 Euro/ ca. 80 L. Dieser Platz verfügt über einen befestigten Untergrund,
Entsorgung 0,50 Euro, WLAN. Stromanschluss, Wasseranschluss, Abwasserentsorgung.
Dieser Platz verfügt über Frischwasser-Abwasser (Ver- und Der Stellplatz ist kostenlos. Der Strom kostet 1,- Euro für 4
Entsorgung), Müllentsorgung, Strom und Ticketautomat. Stunden.
Info: SCHUSSENRIEDER Brauerei Ott GmbH & Co. KG
BEIM FEDERSEEMUSEUM Wilhelm-Schussen-Straße 12
88427 Bad Schussenried
Direkt am Naturschutzgebiet und Federseesteg gelegen. Tel. 0 75 83 / 404-11, Fax 0 75 83 / 404-12
Ohne Ver- und Entsorgung. Müllentsorgung möglich. info@schussenrieder.de
Ticketautomat. Öffentliches WC (8.00 - 20.00 Uhr)
WOHNWAGENSTELLPLATZ AM FREIBAD
Ohne Ver- und Entsorgung. Müllentsorgung möglich.
(Nur von Mai bis Ende August (Freibadsaison) – kein Ticket-
automat, Anmeldung zu den Öffnungszeiten der Tourist-
Information)
STELLPLATZGEBÜHR
Stellplatzgebühr pro Mobil und Nacht inkl. Kurtaxe.
Komfortplätze inkl. Kurtaxe. Stromkosten pro kWh, WLAN.
Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte dem Aushang
oder unserer Internetseite.
MOBIL-BONUS-KARTE 10 +1
Mit 10 gesammelten Stempeln dürfen Sie eine
Nacht gratis auf einem unserer vier Wohn-
mobil- / Wohnwagen-Stellplätze verbringen.
Einfach bei der Tourist-Information abstempeln
lassen und beim nächsten Besuch einlösen.Sie können auch lesen