GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM

 
WEITER LESEN
GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM
Gebrauchsanweisung
                        für die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA)

                                              „Vivira“

                             Therapeutisches Training für zu Hause
                             für Rücken-, Knie-, und Hüftschmerzen

                                       Vivira Health Lab GmbH
                                 Kurfürstendamm 54/55, 10707 Berlin

                                   Kontakt: service@diga.vivira.com

                                             Version 8.0
                                            24. März 2021

Version 8.0, 24. März 2021                                             1
GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM
Inhalt

1. Anwendungshinweise ........................................................................................................... 4
2. Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung, Verarbeitung Deiner Daten .................... 4
3. Technische und medizinische Voraussetzung für die Anwendung und Gegenanzeigen ..... 5
   3.1. Technische Voraussetzungen für die Anwendung ......................................................... 5
   3.2. Medizinische Voraussetzung für die Anwendung........................................................... 5
   3.3. Gegenanzeigen (Kontraindikationen) ............................................................................. 5
   3.4. Barrierefreiheit ................................................................................................................ 7
4. Sicherheitshinweise und Nebenwirkungen ........................................................................... 7
   4.1. Sicherheitshinweise........................................................................................................ 7
   4.2. Spezifische Hinweise und Warnungen ........................................................................... 7
   4.3. Nebenwirkungen ............................................................................................................ 8
   4.4. Meldung unerwünschter Wirkungen ............................................................................... 9
5. Therapiekonzept ................................................................................................................... 9
6. Einführung und Einrichtung Deines Vivira Kontos ................................................................ 9
7. Tägliche Übungen ............................................................................................................... 10
   7.1. Grundsätzliches............................................................................................................ 10
   7.2. Einstieg über die Heute-Seite....................................................................................... 10
   7.3. Übungsvorschau .......................................................................................................... 11
   7.4. Übungsdurchführung .................................................................................................... 12
   7.5. Rückmeldung nach der Übung ..................................................................................... 12
   7.6. Übungshistorie ............................................................................................................. 12
8. Wöchentliches Verlaufsprotokoll ......................................................................................... 13
   8.1. Grundsätzliches............................................................................................................ 13
   8.2. Einstieg über die Heute-Seite....................................................................................... 13
   8.3. Beantwortung der Fragen............................................................................................. 14
9. Monatlicher Bewegungstest ................................................................................................ 14
   9.1. Grundsätzliches............................................................................................................ 15
   9.2. Einstieg über die Heute-Seite....................................................................................... 15
   9.3. Durchführung des Tests ............................................................................................... 15
10. Schritte .............................................................................................................................. 16
   10.1. Grundsätzliches.......................................................................................................... 16
   10.2. Einstieg über die Heute-Seite..................................................................................... 16
   10.3. Eingabe der Schritte ................................................................................................... 16
11. Visualisierung von Aktivität und Fortschritt ....................................................................... 17
   11.1. Grundsätzliches.......................................................................................................... 17
   11.2. Aktivität ....................................................................................................................... 17
   11.3. Fortschritt ................................................................................................................... 18
Version 8.0, 24. März 2021                                                                                                                  2
GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM
12. Teilen von Programm- und Verlaufsdaten ........................................................................ 18
   12.1. Grundsätzliches.......................................................................................................... 19
   12.2. Einstieg über die Profil-Seite ...................................................................................... 19
   12.3. Bericht erstellen.......................................................................................................... 19
13. Wissensartikel ................................................................................................................... 20
   13.1. Grundsätzliches.......................................................................................................... 20
   13.2. Einstieg über die Heute-Seite..................................................................................... 20
   13.3. Lesen der Artikel ........................................................................................................ 21
14. Einstellungen .................................................................................................................... 21
   14.2. Einstieg über die Profil-Seite ...................................................................................... 22
   14.3. Veränderung der Einstellungen .................................................................................. 22
15. Tipps zum Training mit Vivira............................................................................................ 22

Version 8.0, 24. März 2021                                                                                                             3
GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM
1. Anwendungshinweise

Die Vivira App („App“) ist ein therapeutisches Trainingsprogramm bei Rücken-, Knie- und
Hüftschmerzen. Adressiert werden Anwender mit nicht-spezifischen Kreuzschmerzen, Arthrose der
Wirbelsäule (Osteochondrose), Arthrose der Knie (Gonarthrose), unspezifischen Knieschmerzen,
Arthrose der Hüfte (Koxarthrose) und unspezifischen Hüftschmerzen.

Die App kann nach ärztlicher Verordnung und ohne ärztliche Verordnung genutzt werden. Sie bietet
u.a. personalisierte und therapeutische Trainingsinhalte die sich basierend auf den Rückmeldungen
der Nutzer anpassen, Möglichkeiten zur Beobachtung von Trainingsaktivität und Krankheitsverlauf,
Möglichkeiten zum Testen der Bewegungsfähigkeit sowie Wissensartikel zur Gesundheit des Stütz-
und Bewegungsapparats.

Diese Gebrauchsanweisung beschreibt die bestimmungsgemäße Anwendung der Vivira App.

Vor der Anwendung sollte Dir ein Arzt bestätigt haben, dass Vivira für Dich und Deine
spezielle gesundheitliche Situation geeignet ist.

Vivira bietet keine medizinische oder therapeutische Diagnose, Empfehlung oder ärztliche
Behandlung.

Lies die Gebrauchsanweisung vor der Anwendung von Vivira aufmerksam komplett durch.
Bitte schenke insbesondere den folgenden Abschnitten Deine Aufmerksamkeit:

•   Abschnitt 2: Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung, Verarbeitung Deiner Daten
•   Abschnitt 3: Medizinische Voraussetzung für die Anwendung und Gegenanzeigen
•   Abschnitt 4: Sicherheitshinweise und Nebenwirkungen

Das Training mit Vivira kann ohne Überwachung durch einen Arzt oder Therapeuten durchgeführt
werden.

Dosis
Sofern keine anderslautende ärztliche Anweisung vorliegt, solltest Du täglich eine Vivira-
Trainingseinheit mit 4 Übungen durchführen, mindestens jedoch an 3 Tagen pro Woche.

Anwendungsdauer
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird
deshalb vom Arzt bestimmt. Die Anwendungsdauer beträgt häufig in etwa 3 Monate.

In der Gebrauchsanweisung verwendete Bildausschnitte aus der App zeigen die Darstellung auf
Geräten des Herstellers Apple. Die Darstellung auf Geräten, die das Android-Betriebssystem
verwenden, kann von dieser Darstellung geringfügig abweichen.

Fragen können jederzeit an service@diga.vivira.com gestellt werden.

2. Rechtliche Voraussetzungen für die Anwendung, Verarbeitung Deiner Daten

Als Voraussetzung für die Nutzung bestätigst Du zum Start der Einführung, dass Du
 • mindestens 18 Jahre alt bist
 • die Vivira AGB gelesen hast und akzeptierst
 • die Vivira Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert hast und in die Verarbeitung Deiner
     personenbezogenen Gesundheitsdaten durch Vivira einwilligst.

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck, Dich dabei zu unterstützen, in Ergänzung herkömmlicher
Behandlungsformen Dein therapeutisches Training zu Hause anzugehen und Dir zu helfen, Deine
Version 8.0, 24. März 2021                                                                          4
GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM
Rücken-, Knie- oder Hüftschmerzen zu reduzieren. Dazu gehört auch, dass wir unser Produkt mit
anonymisierten Daten durch Forschungseinrichtungen klinisch validieren lassen.

Du kannst Deine Einwilligung in die Verarbeitung Deiner Daten jederzeit in der Vivira App unter Profil
> Einstellungen > Deine Daten verwalten widerrufen.

3. Technische und medizinische Voraussetzung für die Anwendung und Gegenanzeigen

3.1. Technische Voraussetzungen für die Anwendung

Vivira ist derzeit mit Betriebssystemen ab Android 6.0 und ab iOS 11.0 kompatibel.

Um das Angebot von Vivira in vollem Umfang nutzen zu können, muss der Nutzer seine Software
laufend aktualisieren, so z.B. Browsertechnologien und Betriebssysteme der jeweiligen Endgeräte. Es
kann auch sein, dass bestimmte Aktivierungen erforderlich sind (z.B. Java Skript). Falls ältere oder
nicht allgemein gebräuchliche Software genutzt wird, kann es sein, dass der Nutzer die Leistungen
nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen kann.

Eine Anwendung ohne stabilen Breitband-Internetanschluss ist nicht möglich.

3.2. Medizinische Voraussetzung für die Anwendung

Voraussetzung für die Anwendung der Programme ist ein stabiler gesundheitlicher Allgemeinzustand.

Falls Du während oder nach der Anwendung der App Schmerzen, Unwohlsein oder Funktionsverlust
verspürst, solltest Du das Programm abbrechen und ggf. – nach eigenem Ermessen – einen Arzt
aufsuchen.

Pausiere Vivira bei:
• starken Schmerzen
• geschwollenen oder stark erwärmten Gelenken
• Fieber
• allgemeinen Krankheitsgefühlen

3.3. Gegenanzeigen (Kontraindikationen)

Die Anwendung von Vivira darf nur erfolgen, wenn keine der folgenden Gegenanzeigen
vorliegen, es sei denn, Du hast eine medizinische Abklärung von einem Arzt erhalten, der
körperliche Übungen, so wie sie in der Vivira App verwendet werden, in Deinem speziellen Fall
für unbedenklich hält:

Akute Entzündungen oder Fieber
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du gerade eine akute Entzündung oder Fieber hast.

Bandscheibenvorfall oder sensomotorische Störungen
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du einen Bandscheibenvorfall oder sensomotorische
Beschwerden hast oder hattest. Dazu gehören neben dem Bandscheibenvorfall auch
Taubheitsgefühle oder Schwäche in Deinen Beinen, Gefühlsverlust im Genitalbereich sowie Darm-
oder Blaseninkontinenz.

In neurologischer Behandlung
Verwende die App nicht, wenn Du wegen eines Schlaganfalls, Lähmungen, MS oder Krampfleiden
ärztlich behandelt wirst.
Version 8.0, 24. März 2021                                                                               5
GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM
Frühere Wirbelsäulenoperationen
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du bereits an der Wirbelsäule operiert wurdest.

Frühere Hüft- oder Knieoperation
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du in der Vergangenheit eine Operation am Knie oder der Hüfte
hattest, insbesondere wenn Du ein neues Gelenk erhalten hast oder Deine Beinachse korrigiert
wurde.

Mögliche Verletzungen von Wirbelsäule, Rückenmark, Knie- oder Hüftgelenk
Verwende die Vivira App nicht, wenn Deine Schmerzen auf einen Sturz oder eine andere körperliche
Verletzung zurückzuführen sind und nicht medizinisch untersucht wurden, um Verletzungen der
Wirbelsäule, des Rückenmarks oder des betroffenen Gelenks auszuschließen.

Wirbelsäulen- oder Gelenksinfektion
Verwende die Vivira App nicht, wenn in der Vergangenheit die Diagnose eines Infektes im Bereich
der Wirbelsäule, des Hüft-, oder Kniegelenks gestellt wurde.

Wirbelsäulentumor
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du in Deiner medizinischen Vorgeschichte einen
Wirbelsäulentumor, eine Krebserkrankung oder übermäßiges nächtliches Schwitzen, unerklärliche
Gewichtsabnahme und/oder unerklärliche Müdigkeit hast.

Freie Gelenkkörper
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du einen freien Gelenkkörper in Knie- oder Hüftgelenk hast oder
eine Osteochondrosis dissecans oder Knochennekrose bekannt sind.

Fortgeschrittene Herzerkrankungen
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du eine Vorgeschichte von Herzerkrankungen, Kurzatmigkeit
nach weniger als 2 Stockwerken Treppensteigen oder andere nicht abgeklärte Herz-Kreislauf-
Beschwerden (z.B. Herzklopfen, unklare Schwellung der Beine, Husten) hast oder hattest.

Rheumatische Erkrankung
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du unter einer bekannten rheumatischen Erkrankung leidest.

Verminderte Knochendichte
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du eine bekannte niedrige Knochendichte hast (altersbedingter
Knochenschwund oder andere medizinische Gründe).

Gangunsicherheiten oder gehäufte Sturzereignisse
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du einen unsicheren Gang, gehäufte Stürze, niedrigen
Blutdruck oder Schwindel hast, der durch Bewegung verursacht wird.

Blutungsneigung, Vorgeschichte der verstärkten Blutungen oder Einnahme von
gerinnungshemmenden Medikamenten
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du unter verstärkten Blutungen leidest, wenn Du an einer eine
erblichen Blutungsstörung leidest oder Medikamente einnimmst, die Deine Blutgerinnung hemmen.

Schwangerschaft
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du schwanger bist oder denkst, dass Du schwanger sein
könntest.

Lungenversagen
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du unter Lungenversagen leidest.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                          6
GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM
Thrombose
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du gerade für eine Thrombose behandelt wirst.

Psychose
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du gerade wegen einer Psychose in Behandlung bist.

Störung der Hautempfindlichkeit
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du an einer Störung der Hautempfindlichkeit leidest.

Große Hautdefekte oder schwere Verbrennungen
Verwende die Vivira App nicht, wenn Du wegen großer Hautdefekte oder schwerer Verbrennungen in
stationärer Behandlung bist oder neulich warst.

3.4. Barrierefreiheit

Die App ist nicht barrierefrei und nicht für Nutzer mit Sehbehinderungen geeignet.

4. Sicherheitshinweise und Nebenwirkungen

4.1. Sicherheitshinweise

Vorsicht! Beachte stets die Anweisungen Deines Arztes in Bezug auf die Übungen und
Bewegungen, die Du in Deinem speziellen Gesundheitszustand ausführen darfst. Die Anweisungen
Deines Arztes stehen immer über den Anleitungen in der App und müssen immer exakt befolgt
werden. Eine Missachtung der Anweisungen Deines Arztes bei der Anwendung von Vivira kann zu
Schmerzen und Verletzungen führen.

Vorsicht! Beachte vor der Ausführung einer Übung stets aufmerksam die Übungsanleitungen im
Anleitungsvideo und lies stets die Erklärtexte unter den Anleitungsvideos. Sie enthalten wichtige
Information zur korrekten Ausführung der Übungen. Falls Du Dir nicht sicher bist, wie eine Übung
auszuführen ist, brich sie ab und frage Deinen Arzt oder Therapeuten. Obwohl die Übungen so
ausgewählt wurden, dass sie für Das Training zu Hause in Eigenregie ohne anwesenden Arzt oder
Therapeuten geeignet sind, kann die falsche Ausführung der Übungen zu Schmerzen und
Verletzungen führen.

Vorsicht! Beantworte immer sorgfältig und wahrheitsgetreu die Fragen, die Dir in der App gestellt
werden, insbesondere zu Deinem Beschwerdebereich, ärztlichen Befunden,
Bewegungseinschränkungen, Schmerzen und der Fähigkeit, alle Wiederholungen einer Übung
auszuführen. Ungenaue oder falsche Angabe in der Vivira App können dazu führen, dass Du
Übungen bekommst, die nicht für Dich geeignet sind. Die Ausführung solcher Übungen kann zu
Schmerzen oder Verletzungen führen.

Vorsicht! Einzelne Übungen erfordern die Einnahme von Positionen im Vierfüßlerstand und im
Liegen. Falls Du Schwierigkeiten hast, nach Einnahme dieser Positionen wieder aufzustehen, solltest
Du diese Übungen nicht ausführen.

Vorsicht! Einzelne Übungen erfordern die Einnahme von Positionen im Zehenstand. Falls Du
Unsicherheiten beim Zehenstand hast, z.B. Gleichgewichtsprobleme und/oder Sturzgefahr, solltest
Du diese Übungen nicht ausführen.

4.2. Spezifische Hinweise und Warnungen

Unspezifische Rückenschmerzen

Version 8.0, 24. März 2021                                                                          7
GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM
•   Hinweis: Besonders Rückenschmerzen sind oft mit Stress, Bewegung und Schlafmangel
        verbunden. Man spricht dann von unspezifischen Rückenschmerzen. Wählen Sie
        "Unspezifische Rückenschmerzen" nur aus der Liste der medizinischen Indikationen in der
        App, wenn Sie...
           o keine Ausstrahlungen in den Beinen spüren
           o keinen Bandscheibenvorfall haben
           o keine Skoliose haben
    •   Warnung: Wenn Sie starke Rückenschmerzen haben, sollten Sie Ihr Training unterbrechen
        und einen Arzt aufsuchen.

Hüftarthrose, Kniearthrose, Arthrose im Rücken (Osteochondrose)

    •   Hinweis: Arthrose ist eine degenerative Veränderung des Knorpels, der die Gelenkflächen
        bedeckt. Umgangssprachlich spricht man auch von "Gelenkverschleiß". Die Arthrose ist durch
        Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Gelenk gekennzeichnet und geht oft mit
        einer morgendlichen Steifheit einher, die sich bei Bewegung bessert.
    •   Warnung: Bewegung hilft oft bei Arthrose-Schmerzen, die manchmal schwächer und
        manchmal stärker sein können. Beginnen Sie das Training langsam, damit Sie sich nicht
        überanstrengen. Reduzieren Sie die Intensität des Trainings oder überspringen Sie
        schmerzhafte Übungen, wenn Ihre Schmerzen andauern.

Unspezifischer Knieschmerz

    •   Hinweis: Zu dieser Kategorie gehören Knieschmerzen, die durch Überlastung oder
        Fehlbelastung des Knies verursacht werden.
    •   Warnung: Wenn Sie starke Schmerzen haben, der betroffene Bereich geschwollen oder
        warm ist, sollten Sie Ihr Training unterbrechen und einen Arzt aufsuchen.

Unspezifische Hüftschmerzen

    •   Hinweis: Zu dieser Kategorie gehören Hüftschmerzen, die durch Überlastung oder falsche
        Belastung der Hüfte verursacht werden.
    •   Warnung: Wenn Sie starke Schmerzen haben, der betroffene Bereich geschwollen oder
        warm ist, sollten Sie Ihr Training unterbrechen und einen Arzt aufsuchen.

4.3. Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind unerwünschte Wirkungen, die bei bestimmungsgemäßer Anwendung der App
auftreten können.

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

•   Vorrübergehende, leichte Schmerzen durch Überbeanspruchung von Gelenken, Muskeln oder
    Sehnen

Für die Information an dieser Stelle wurden berichtete Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei
mindestens einem von 50.000 Vivira-Installationen auftraten. Weitere Nebenwirkungen sind uns zum
Zeitpunkt der Verfassung dieser Gebrauchsanweisung nicht bekannt.

Weitere mögliche Nebenwirkungen, auch wenn uns bislang keine dieser durch Nutzer
bekanntgegeben wurden:
Version 8.0, 24. März 2021                                                                         8
GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM
•   Schmerz in Beinen, Knien, Handrücken
•   Ischiasähnliche Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule durch Reizung
    der Nervenaustrittspunkte aus der Wirbelsäule
•   Reizzustände der Gelenke mit Beeinträchtigung der Funktion
•   Schwellung
•   Juckreiz

4.4. Meldung unerwünschter Wirkungen

Falls Du bei der Anwendung von Vivira eine unerwünschte Wirkung (z.B. eine Befindlichkeitsstörung
oder Veränderung) bemerkst, sende uns direkt aus der App heraus eine Nachricht (Profil >
Einstellungen > Sende uns eine Nachricht) oder eine E-Mail an service@diga.vivira.com. Du kannst
Dich zur Meldung einer unerwünschten Wirkung auch an einen Arzt oder Apotheker wenden.

5. Therapiekonzept

Vivira liegt die Bewegungstherapie zugrunde.

“Bewegungstherapie ist ein Verfahren der Physiotherapie zur Steigerung der Belastbarkeit und
Wiederherstellung der normalen Körperfunktionen durch systematische und individuell angepasste
Körperübungen.” (Pschyrembel Klinisches Wörterbuch)

Bewegungstherapie ist Bestandteil der Leitlinien zur Behandlung von unspezifischen
Rückenschmerzen (nicht-spezifischer Kreuzschmerz), Kniearthrose (Gonarthrose) und Hüftarthrose
(Koxarthrose) und damit ein anerkannter fachlicher Standard. Darüber hinaus ist die positive Wirkung
von Bewegungstherapie auf Schmerzreduktion wissenschaftlich belegt.

Im Rahmen der Bewegungstherapie adressiert Vivira durch regelmäßige Eigenübungen gezielt
Mobilität (Beweglichkeit), Stabilität (Kraft) und Koordination. “Mobilität ist die Kombination aus
Muskelflexibilität und Bewegungsumfang des Gelenks, beide zusammen bilden die Beweglichkeit
eines Körperteils.(...) Stabilität beschreibt die Bewahrung der Körperhaltung und die Kontrolle
fundamentaler Bewegungen. Sie erfordert also Kraft in verschiedenen Gelenkpositionen, bei
verschiedenen Bewegungsgeschwindigkeiten und bei deren Kombinationen. (...) Koordination, oder
die richtige neuromuskuläre Ansteuerung, ist die dritte wesentliche Säule einer Bewegung. Gemeint
ist damit die Fähigkeit unseres Gehirns, eine Bewegung anzusteuern und im Verlauf zu kontrollieren.”
(Klingenberg 2019)

Die Vivira-Übungen wurden nach einem funktionellen Trainingsansatz ausgewählt. Sie wirken meist
auf mehrere Gelenke und Muskelgruppen, d.h. sie folgen dem Prinzip überregionaler Abhängigkeiten
und damit zusammenhängenden Muskelketten. Das Vivira Training verfolgt damit einen
ganzheitlichen Therapieansatz, um die Stärkung des Körpers in seiner gesamten Bewegungsfähigkeit
zu unterstützen.

Weitere Literaturangaben zum Therapiekonzept findest Du in der Vivira App im Bereich „Wissen“
unter „Vivira Therapiekonzept“.

6. Einführung und Einrichtung Deines Vivira Kontos

In der Einführung der App beantwortest Du u.a. Fragen zu Deiner Person, Deinem
Beschwerdebereich, zu ggf. vorliegenden ärztlichen Befunden und zu Bewegungseinschränkungen.
Aus diesen Angaben konfiguriert sich Dein Trainingsprogramm.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                          9
GEBRAUCHSANWEISUNG - BFARM
Kurz vor Ende der Einführung fordert die App Dich auf, Deine E-Mail-Adresse und ein von Dir
gewähltes Passwort zur Einrichtung Deines Vivira Kontos anzugeben. Wir benötigen Deine E-Mail-
Adresse, so dass wir bei wichtigen Meldungen zur Produktsicherheit mit Dir in Kontakt treten können.
Vivira wird Deine E-Mail-Adresse niemals mit Dritten teilen oder diese für Werbezwecke verwenden.
Bitte verwende ein sicheres Passwort, dass nur Dir bekannt ist und das aus mindestens 8 Zeichen,
inklusive mindestens einem Groß- und Kleinbuchstaben und mindestens einer Zahl.

Falls Du von Deiner Krankenversicherung einen Freischaltcode für Vivira erhalten hast, kannst Du
diesen nach Anlegen Deines Vivira Kontos in die App eingeben.

Sobald Du die Einführung samt Einrichtung Deines Vivira Kontos vollzogen hast, kannst Du die Vivira
App zum therapeutischen Training nutzen!

7. Tägliche Übungen

7.1. Grundsätzliches

In der App erhältst Du nach Einrichtung Deines Vivira Kontos täglich 4 Übungen. Nach jeder Übung
gibst Du Rückmeldung dazu, ob die Übung Schmerzen ausgelöst oder verstärkt hat und ob Du alle
Wiederholungen ausführen konntest. Entsprechend Deiner Aussagen verändern sich die Übungen für
den nächsten Tag in ihrer Intensität und Komplexität.

Unterbreche eine Übung, falls diese Schmerzen auslöst oder verschlimmert oder falls Du
einen Funktionsverlust bemerkst. Suche einen Arzt auf, falls diese Symptome anhalten.

7.2. Einstieg über die Heute-Seite

Die Übungen steuerst Du über die Heute-Seite in der App durch tippen der Übungskarte an.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                         10
Durch Wischen nach oben und unten siehst Du die vier Tagesübungen. Durch Antippen des
orangenen Dreiecks startest Du die jeweilige Übungsvorschau.

7.3. Übungsvorschau

Verfolge aufmerksam die Erläuterungen zur Durchführung der Übung im Video der Übungsvorschau.
Lies Dir zusätzlich die Erklärung unter dem Video durch. Sobald Du mit der korrekten
Übungsausführung vertraut bist, tippst Du auf „Übung starten“.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                 11
7.4. Übungsdurchführung

Führe die Übung mit der hier angegebenen Anzahl an Durchläufen und Wiederholungen oder
Sekunden durch. Sobald Du fertig bist, tippst Du auf „Fertig“.

7.5. Rückmeldung nach der Übung

Nach Durchführung der Übung beantwortest Du Fragen zu Schmerz und Deiner Fähigkeit, die Übung
vollständig durchzuführen.

Unterbreche eine Übung, falls diese Schmerzen auslöst oder verschlimmert oder falls Du
einen Funktionsverlust bemerkst. Suche einen Arzt auf, falls diese Symptome anhalten.

Bei Angabe von Schmerzen hast Du im weiteren Verlauf die Möglichkeit, die jeweilige Übung aus
Deinem Programm zu entfernen.

Deine Angaben bestimmen, ob beim nächsten Mal eine Steigerung der Intensität und Komplexität der
Übung stattfindet.

7.6. Übungshistorie

Die Historie Deiner Übungen kannst Du auf der Aktivität-Seite der App einsehen.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                      12
8. Wöchentliches Verlaufsprotokoll

8.1. Grundsätzliches

Die App fordert Dich wöchentlich auf, ein Verlaufsprotokoll mit sieben Fragen zu Schmerzen,
Einschränkungen und Deiner therapeutischen Behandlung zu beantworten.

8.2. Einstieg über die Heute-Seite

Das Verlaufsprotokoll steuerst Du über die Heute-Seite in der App durch tippen der Verlaufsprotokoll-
Karte an.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                         13
8.3. Beantwortung der Fragen

Die Fragen werden Dir in Form eines schriftlichen Dialogs gestellt. Du machst Angaben durch
Betätigen eines Schiebers sowie durch Ja/Nein Angaben.

9. Monatlicher Bewegungstest

Version 8.0, 24. März 2021                                                                    14
9.1. Grundsätzliches

Die App fordert Dich monatlich auf, einen Bewegungstest mit 15 Bewegungen auszuführen. Mit
Deinen Angaben nach jeder Bewegung wird ein Bewegungs-Score errechnet.

9.2. Einstieg über die Heute-Seite

Den Bewegungstest steuerst Du über die Heute-Seite in der App durch Tippen der Bewegungstest-
Karte an.

9.3. Durchführung des Tests

Zu jeder Bewegung bekommst Du eine Illustration mit einem Erklärungstext. Du versuchst die
Bewegung wie angeleitet durchzuführen.

Anschließend beantwortest Du zu jeder Übung die Fragen ob Du die Bewegung durchführen konntest
und ob Du bei der Bewegung Schmerzen hattest.

Aus Deinen Angaben errechnet Vivira einen Score für die Bewegungsfähigkeit insgesamt, sowie
einen Score jeweils für Beweglichkeit, Kraft und Koordination.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                      15
10. Schritte

10.1. Grundsätzliches

Die App ermöglicht es Dir, täglich Deine täglich gegangenen Schritte aufzuzeichnen.

10.2. Einstieg über die Heute-Seite

Den Eingabe-Bereich steuerst Du über die Heute-Seite in der App durch Tippen des Felds „Schritte
eintragen“ unter der Übungen-Karte an.

10.3. Eingabe der Schritte

Du kannst die Schritte manuell eingeben oder auf Apple-Geräten die Schritte über eine Integration mit
Apple Health automatisch in die Vivira App übernehmen lassen.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                         16
11. Visualisierung von Aktivität und Fortschritt

11.1. Grundsätzliches

Deine tägliche Trainingsaktivität, Deine Angaben im Fortschrittsprotokoll, die Scores Deiner
Bewegungstests sowie die täglichen Schritte werden in der App visuell dargestellt, so dass Du
jederzeit deren Verlauf über die Zeit nachvollziehen kannst.

11.2. Aktivität

Die Aktivität-Seite in der App zeigt Dir die Historie Deiner durchgeführten Aktivitäten in Form eines
Zeitstrahls mit Deinen Übungen, Fortschrittsprotokollen, Bewegungstests und Schritten.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                              17
11.3. Fortschritt

Die Fortschritt-Seite in der App zeigt Dir Verlaufskurven der von Dir angegebenen Werte zu
Bewegungsfähigkeiten, Schmerzen und Einschränkungen.

12. Teilen von Programm- und Verlaufsdaten

Version 8.0, 24. März 2021                                                                   18
12.1. Grundsätzliches

Falls Du wichtige Programm- und Verlaufsdaten mit einem Arzt oder Therapeuten teilen möchtest,
kannst Du aus der App heraus eine PDF-Datei mit diesen Daten generieren. Die PDF-Datei kannst
Du dann ausdrucken und Deinem Arzt vorlegen.

12.2. Einstieg über die Profil-Seite

Auf der Profil-Seite tippst Du unten auf „Daten exportieren“.

12.3. Bericht erstellen

Durch Tippen auf „Bericht erstellen“ eröffnet sich ein schriftlicher Dialog, in dem Dir Fragen zu
Schmerzen und Deiner therapeutischer Behandlung gestellt werden. Nach Beantwortung der Fragen
erstellt die App Dir automatisch eine PDF-Datei mit Deinen wichtigsten Programm- und
Fortschrittsdaten.

Vivira empfiehlt explizit nicht, dass Du Deine personenbezogenen Gesundheitsdaten z.B. in
sozialen Medien teilst. Teile Deine personenbezogenen Gesundheitsdaten nur in
Applikationen, die dafür das gesetzlich erforderliche Niveau an Datenschutz und
Datensicherheit gewährleisten, in denen Dir der Empfängerkreis bekannt ist und in denen Du
genau bestimmen kannst, wer der oder die Empfänger Deiner Daten sind.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                       19
13. Wissensartikel

13.1. Grundsätzliches

Ergänzend zum Training kannst Du in der App Wissensartikel zu Themen der Muskel-Skelett-
Gesundheit lesen, um den Trainingseffekt zu unterstützen.

13.2. Einstieg über die Heute-Seite

Die Wissensartikel steuerst Du über die Heute-Seite in der App durch Tippen der Wissen-Karte an.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                         20
13.3. Lesen der Artikel

Durch Wischen nach oben und unten sowie durch links und rechts verschaffst Du Dir eine Übersicht
zu den verfügbaren Artikeln. Diese decken Themenbereiche wie z.B. „Zu Vivira“, „Schmerz“,
„Entspannung“ und „Haltung und Bewegung“ ab.

14. Einstellungen

Version 8.0, 24. März 2021                                                                     21
14.1. Grundsätzliches

Deine Programmeinstellungen kannst Du auf der Profil-Seite und unter Einstellungen jederzeit
ändern.

14.2. Einstieg über die Profil-Seite

Die Einstellungen findest Du, indem Du auf der Profil-Seite oben rechts auf „Einstellungen“ tippst.

14.3. Veränderung der Einstellungen

In den Einstellungen kannst Du eine Vielzahl von Änderungen vornehmen, um Dein Vivira-Erlebnis zu
optimieren, um uns eine Service-Anfrage zu senden oder um Vivira zu empfehlen. Du kannst hier
Deine Benachrichtigungen einstellen, Deine Apple Health Integration ein- und ausschalten, sowie
Dein Passwort ändern. Du kannst hier auch Deine Daten verwalten oder Dich aus der App abmelden,
so dass sie erste wieder mit erneuter Anmeldung zugänglich ist.

15. Tipps zum Training mit Vivira

Lies Dir zum Start Deines Trainings mit Vivira insbesondere die Wissensartikel „Über Vivira“ in der
obersten Reihe der Wissensartikel durch. Diese geben Dir ein grundlegendes Verständnis zur Vivira-
Trainingsphilosophie und zu einem geeigneten Wochenablauf. Sie geben auch Tipps dazu was getan
werden kann, wenn Übungen entweder zu schwierig für Dich sind oder Dich unterfordern.

Version 8.0, 24. März 2021                                                                            22
Sie können auch lesen