Gebrauchsanweisung Quality, Design and Innovation - home.liebherr.com/fridge-manuals - Liebherr Appliances

Die Seite wird erstellt Hein-Peter Krebs
 
WEITER LESEN
Gebrauchsanweisung

                                   Quality, Design and Innovation

home.liebherr.com/fridge-manuals
Gerät auf einen Blick
Inhalt                                                                                      8
                                                                                            8.1
                                                                                                   Wartung...................................................................
                                                                                                   FreshAir-Aktivkohlefilter............................................
                                                                                                                                                                                22
                                                                                                                                                                                22
1        Gerät auf einen Blick.............................................             2   8.2    Wassertank*.............................................................     23
1.1      Lieferumfang............................................................       2   8.3    Wasserfilter*.............................................................   23
1.2      Geräte- und Ausstattungsübersicht..........................                    3   8.4    Gerät abtauen..........................................................      24
1.3      Einsatzbereich des Geräts.......................................               3   8.5    Gerät reinigen...........................................................    24
1.4      Konformität...............................................................     3   9      Kundenhilfe............................................................      25
1.5      EPREL-Datenbank...................................................             3   9.1    Technische Daten.....................................................        25
2        Allgemeine Sicherheitshinweise..........................                       4   9.2    Betriebsgeräusche...................................................         26
                                                                                            9.3    Technische Störung..................................................         26
3        Inbetriebnahme......................................................           5   9.4    Kundendienst...........................................................      28
3.1      Gerät einschalten.....................................................         5   9.5    Typenschild..............................................................    28
3.2      Ausstattung einsetzen..............................................            5
                                                                                            10     Außer Betrieb setzen............................................. 28
4        Lebensmittel-Management...................................                     5
4.1      Lebensmittel lagern..................................................          5   11     Gerät entsorgen..................................................... 29
4.2      Lagerzeiten..............................................................      7
                                                                                            Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller
5        Energie sparen.......................................................          7   Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür,
6     Bedienung..............................................................          8    dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik
6.1   Bedien- und Anzeigeelemente.................................                     8    vorbehalten müssen.
6.1.1    Status-Anzeige........................................................8            Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen
6.1.2    Navigation............................................................... 8        Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch.
6.1.3    Anzeigesymbole......................................................8              Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen
6.2   Bedienlogik..............................................................        8    sind möglich. Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte
6.2.1    Funktion aktivieren / deaktivieren............................ 8                   zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
6.2.2    Funktion-Wert wählen..............................................8
                                                                                            Handlungsanweisungen sind mit einem gekennzeichnet,
6.2.3    Einstellung aktivieren / deaktivieren........................ 9
                                                                                            Handlungsergebnisse mit einem .
6.2.4    Einstellungswert wählen..........................................9
6.2.5    Kunden-Menü aufrufen............................................9                  Diese Gebrauchsanweisung gilt für:
6.3   Funktionen................................................................ 10
6.3.1    Temperatur einstellen............................................ 10               ICBb        51..
         SuperCool............................................................. 10          ICBd(i)     51..
         SuperFrost............................................................ 10
         PartyMode.............................................................10           ICBNd(i) 51..
         HolidayMode......................................................... 10
         EnergySaver..........................................................10            Hinweis
         HydroBreeze*........................................................11             Enthält ihr Gerät ein N in der Gerätebezeichnung, handelt es
         IceMaker*.............................................................. 11         sich um ein NoFrost Gerät.*
         MaxIce*................................................................. 11
6.4   Einstellungen............................................................ 11
         Sprache.................................................................11
         WLAN-Verbindung herstellen................................ 11
                                                                                            1 Gerät auf einen Blick
         Eingabesperre.......................................................12
         Display Helligkeit................................................... 12           1.1 Lieferumfang
         Türalarm................................................................12
         Info........................................................................ 12    Prüfen Sie alle Teile auf Transportschäden. Wenden Sie sich
         SabbathMode........................................................12              bei Beanstandungen an den Händler oder an den Kunden-
         CleaningMode*..................................................... 13              dienst (siehe 9.4 Kundendienst) .
         TubeClean*............................................................13           Die Lieferung besteht aus folgenden Teilen:
         Eiswürfel*.............................................................. 13
         BioFresh B-Value...................................................13              - Einbaugerät
         Erinnerung.............................................................13          - Ausstattung (je nach Modell)
         Gerät ausschalten................................................. 13              - Montagematerial (je nach Modell)
6.5   Warnungen............................................................... 13           - Quick Start Guide
6.5.1    Meldung................................................................ 14
6.5.2    DemoMode........................................................... 14             - Installation Guide
                                                                                            - Servicebroschüre
7        Ausstattung............................................................       14
7.1      Türabsteller..............................................................    14
7.2      Abstellflächen...........................................................     15
7.3      Teilbare Abstellfläche...............................................         15
7.4      VarioSafe*................................................................    16
7.5      InfinitySpring*...........................................................    16
7.6      Platz für Backblech...................................................        17
7.7      Variable Flaschenablage..........................................             17
7.8      Schubfächer.............................................................      17
7.9      Deckel Fruit & Vegetable-Safe..................................               19
7.10     Feuchteregulierung..................................................          19
7.11     HydroBreeze*...........................................................       19
7.12     IceMaker*.................................................................    20
7.13     VarioSpace...............................................................     20
7.14     Zubehör....................................................................   20

2                                                                                                                          * Je nach Modell und Ausstattung
Gerät auf einen Blick
1.2 Geräte- und Ausstattungsübersicht                          haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z.B.
                                                               die Nutzung
                                                               - in Personalküchen, Frühstückspensionen,
                                                               - durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels
                                                                 und anderen Unterkünften,
                                                               - beim Catering und ähnlichem Service im
                                                                 Großhandel.
                                                               Alle anderen Anwendungsarten sind unzu-
                                                               lässig.
                                                               Vorhersehbare Fehlanwendung
                                                               Folgende Anwendungen sind ausdrücklich
                                                               verboten:
                                                               - Lagerung und Kühlung von Medikamenten,
                                                                 Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen
                                                                 der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu
                                                                 Grunde liegenden Stoffe und Produkte
                                                               - Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
                                                               Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes
                                                               kann zu Schädigungen an der eingelagerten
                                                               Ware oder deren Verderb führen.
                                                               Klimaklassen
                                                               Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den
                                                               Betrieb bei begrenzten Umgebungstempera-
                                                               turen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende
                                                               Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufge-
                                                               druckt.

Fig. 1 Beispielhafte Darstellung                               Hinweis
                       Temperaturbereich                       uUm einen einwandfreien Betrieb zu gewähr-
 (A) Kühlteil                     (C) Gefrierteil                leisten, angegebene Umgebungstempera-
 (B) BioFresh                                                    turen einhalten.
 (D) Kälteste Zone
                          Ausstattung                          Klimaklasse     für Umgebungstemperaturen von
 (1) Bedienelemente              (12) Fruit & Vegetable-Safe
 (2) Ventilator mit FreshAir-    (13) Ablauföffnung            SN              10 °C bis 32 °C
      Aktivkohlefilter                                         N               16 °C bis 32 °C
 (3) Edelstahl Rückwand          (14) Meat & Dairy-Safe
 (4) Teilbare Abstellfläche      (15) Gefrierschubfach         ST              16 °C bis 38 °C
 (5) Abstellfläche               (16) IceMaker*
                                                               T               16 °C bis 43 °C
 (6) InfinitySpring*             (17) VarioSpace
 (7) VarioSafe*                  (18) Gefriertablett*
 (8) Platz für Backblech         (19) Typenschild              1.4 Konformität
 (9) Variable Flaschenab-        (20) Türabsteller
      lage                                                     Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät
(10) HydroBreeze*                (21) Flaschenhalter           entspricht im Einbauzustand den einschlägigen Sicherheitsbe-
(11) Deckel Fruit & Vege-        (22) VarioBoxen               stimmungen sowie den Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU,
      table-Safe                                               2009/125/EG, 2011/65/EU, 2010/30/EU und 2014/53/EU.
                                                               Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
Hinweis                                                        der folgenden Internetadresse verfügbar: www.Liebherr.com
u Ablagen, Schubfächer oder Körbe sind im Auslieferungs-
  zustand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.       Das BioFresh-Fach erfüllt die Anforderungen eines Kaltlagerfa-
  Veränderungen der Anordnung innerhalb der gegebenen          ches nach DIN EN 62552:2020.
  Einschubmöglichkeiten von z.B. Ablagen im Kühlteil, haben
  jedoch keine Auswirkung auf den Energieverbrauch.            1.5 EPREL-Datenbank
                                                               Ab dem 1. März 2021 sind die Informationen zu der Energiever-
1.3 Einsatzbereich des Geräts                                  brauchskennzeichnung und den Ökodesign-Anforderungen in
                                                               der europäischen Produktdatenbank (EPREL) zu finden. Unter
Bestimmungsgemäße Verwendung                                   folgendem Link https://eprel.ec.europa.eu/ erreichen Sie die
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum                       Produktdatenbank. Hier werden Sie aufgefordert, die Modell-
                                                               kennung einzugeben. Die Modellkennung finden Sie auf dem
Kühlen von Lebensmitteln im häuslichen oder                    Typenschild.

* Je nach Modell und Ausstattung                                                                                           3
Allgemeine Sicherheitshinweise
2 Allgemeine Sicherheitshinweise                   - Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen
                                                     mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B. Butan,
Gefahren für den Benutzer:                           Propan, Pentan usw. im Gerät lagern.
- Dieses Gerät kann von Kindern sowie von            Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar
  Personen mit verringerten physischen, senso-       an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder
  rischen oder mentalen Fähigkeiten oder             einem Flammensymbol. Eventuell austre-
  Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt             tende Gase können sich durch elektrische
  werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg-         Bauteile entzünden.
  lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes          - Alkoholische Getränke oder sonstige Alkohol
  unterwiesen wurden und die daraus resul-           enthaltende Gebinde nur dicht verschlossen
  tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen        lagern. Eventuell austretender Alkohol kann
  nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und         sich durch elektrische Bauteile entzünden.
  Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern        Absturz- und Umkippgefahr:
  ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.        - Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als
  Kinder von 3-8 Jahre dürfen das Gerät be-          Trittbrett oder zum Aufstützen missbrauchen.
  und entladen. Kinder unter 3 Jahren sind vom       Dies gilt insbesondere für Kinder.
  Gerät fernzuhalten, falls diese nicht perma-
  nent beaufsichtigt werden.                       Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
- Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird,           - Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
  immer am Stecker anfassen. Nicht am Kabel        Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen
  ziehen.                                          und Schmerzen:
- Im Fehlerfall Netzstecker ziehen oder Siche-     - Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflä-
  rung ausschalten.                                  chen oder Kühl-/Gefriergut vermeiden oder
- Die Netzanschlussleitung nicht beschädigen.        Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Hand-
  Gerät nicht mit defekter Netzanschlussleitung      schuhe verwenden.
  betreiben.
- Reparaturen und Eingriffe am Gerät nur vom
                                                   Verletzungs- und Beschädigungsgefahr:
  Kundendienst oder anderem dafür ausgebil-        - Heißer Dampf kann zu Verletzungen führen.
  deteten Fachpersonal ausführen lassen.             Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder
- Das Gerät nur nach den Angaben der Anwei-          Dampfreinigungsgeräte, offenen Flammen
  sung einbauen, anschließen und entsorgen.          oder Abtausprays verwenden.
- Das Gerät nur in eingebautem Zustand             - Eis nicht mit scharfen Gegenständen
  betreiben.                                         entfernen.
- Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf      Quetschgefahr:
  und reichen Sie diese gegebenenfalls an den      - Beim Öffnen und Schließen der Tür nicht in
  Nachbesitzer weiter.                               das Scharnier greifen. Finger können einge-
- Der Hersteller haftet nicht für Schäden,           klemmt werden.
  die durch einen fehlerhaften Festwasseran-       Beschädigungsgefahr für die Schiefer-
  schluss entstehen.*                              Front:
Brandgefahr:                                       - Keine Aufkleber auf die Front kleben.
- Das enthaltene Kältemittel (Angaben auf
                                                   Symbole am Gerät:
  dem Typenschild) ist umweltfreundlich, aber
  brennbar. Entweichendes Kältemittel kann                     Das Symbol kann sich auf dem Kompressor
                                                               befinden. Es bezieht sich auf das Öl im
  sich entzünden.                                              Kompressor und weist auf folgende Gefahr
  • Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht                    hin: Kann bei Verschlucken und Eindringen in
     beschädigen.                                              die Atemwege tödlich sein. Dieser Hinweis ist
                                                               nur für das Recycling bedeutsam. Im Normal-
  • Im Geräteinnenraum nicht mit Zündquellen                   betrieb besteht keine Gefahr.
     hantieren.
                                                               Das Symbol befindet sich am Verdichter
  • Im Geräteinnenraum keine elektrischen                      und kennzeichnet die Gefahr vor feuergefähr-
     Geräte benutzen (z. B. Dampfreinigungsge-                 lichen Stoffen. Den Aufkleber nicht entfernen.
     räte, Heizgeräte, Eiscremebereiter usw.).
  • Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer
     oder Zündquellen in der Nähe der Austritt-
     stelle beseitigen. Raum gut lüften. Kunden-
     dienst benachrichtigen.

4                                                                     * Je nach Modell und Ausstattung
Inbetriebnahme

                Dieser oder ein ähnlicher Aufkleber kann sich
                auf der Rückseite des Gerätes befinden. Er
                bezieht sich auf eingeschäumte Panele in Tür
                und/oder im Gehäuse. Dieser Hinweis ist nur
                für das Recycling bedeutsam. Den Aufkleber
                nicht entfernen.

Beachten Sie die spezifischen Hinweise in
den anderen Kapiteln:
           GEFAHR        kennzeichnet     eine     unmittelbar
                         gefährliche Situation, die Tod oder                                 Fig. 3
                         schwere Körperverletzungen zur          u Im Anschluss wird der Statusbildschirm angezeigt.
                         Folge haben wird, wenn sie nicht        u Wenn der DemoMode zusammen mit dem blauen Bild-
                         vermieden wird.                           schirm nach dem Einschalten des Geräts angezeigt wird,
                                                                   kann der DemoMode innerhalb der nächsten 5 Minuten
           WARNUNG       kennzeichnet eine gefährliche Situa-      deaktiviert werden.
                         tion, die Tod oder schwere Körper-
                         verletzung zur Folge haben könnte,
                         wenn sie nicht vermieden wird.
           VORSICHT      kennzeichnet eine gefährliche Situ-
                         ation, die leichte oder mittlere
                         Körperverletzungen zur Folge haben
                         könnte, wenn sie nicht vermieden
                         wird.
           ACHTUNG       kennzeichnet eine gefährliche Situ-
                         ation, die Sachschäden zur Folge
                         haben könnte, wenn sie nicht                                         Fig. 4
                         vermieden wird.                         u DemoMode 3 Sekunden lang drücken.
                                                                 w DemoMode ist deaktiviert.
           Hinweis       kennzeichnet    nützliche   Hinweise
                         und Tipps.                              Hinweis
                                                                 Der Hersteller empfiehlt:
                                                                 u Lebensmittel einlegen: ca. 6 Stunden warten, bis einge-
3 Inbetriebnahme                                                   stellte Temperatur erreicht ist.
                                                                 u Gefriergutbei -18 °C oder kälter einlegen.

3.1 Gerät einschalten
                                                                 3.2 Ausstattung einsetzen
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
                                                                 u Beiliegende Ausstattung einsetzen, um das Gerät optimal zu
q Gerät ist entsprechend Montageanweisung eingebaut und            nutzen.
   angeschlossen.
                                                                 u SmartDevice-Box erwerben und einsetzen (siehe https://
q Alle Klebestreifen, Klebe- und Schutzfolien sowie Transport-     smartdevice.liebherr.com/install).*
   sicherungen im und am Gerät sind entfernt.
                                                                 u SmartDevice-App          installieren   (siehe         https://
q Alle Werbeeinleger aus den Schubfächern sind entnommen.          apps.home.liebherr.com/).
u Gerät einschalten.                                             u Wassertank einsetzen (siehe 8.2.2 Wassertank einsetzen) .*
                                                                 u Wasserfilter einsetzen (siehe 8.3.2 Wasserfilter einsetzen) .*
                                                                 u Wasserauffangschale einsetzen (siehe 8.2.3 Wasserauf-
                                                                   fangschale entnehmen / einsetzen) .*

                                                                 Hinweis
                                                                 Zubehör    können     Sie   im        Liebherr-Hausgeräte-Shop
                                                                 (home.liebherr.com) erwerben.

                                                                 4 Lebensmittel-Management
                                                                 4.1 Lebensmittel lagern
  Fig. 2
u Nach dem Einschalten des Geräts die Landesprache
  wählen.                                                                WARNUNG
                                                                 Brandgefahr
                                                                 u Verwenden Sie keine elektrischen Geräte im Lebensmit-
                                                                   telbereich des Gerätes, sofern sie nicht vom Hersteller
                                                                   empfohlen sind.

                                                                 Beim Einlagern von Lebensmitteln grundsätzlich beachten:
                                                                 q Luftschlitze an der Rückwand innen sind frei.

* Je nach Modell und Ausstattung                                                                                                5
Lebensmittel-Management
q Luftschlitze am Ventilator sind frei.                             Damit die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchfrieren,
q Lebensmittel sind gut verpackt.                                   folgende Mengen pro Packung einhalten:
q Lebensmittel, die leicht Geruch oder Geschmack annehmen           - Obst, Gemüse bis zu 1 kg
  oder abgeben, befinden sich in geschlossenen Behältern            - Fleisch bis zu 2,5 kg
  oder sind abgedeckt.
q Rohes Fleisch oder Fisch befindet sich in sauberen,               Vor dem Einfrieren beachten:
  geschlossenen Behältern, dass andere Lebensmittel nicht           q Geräte ohne NoFrost:*
  berührt werden oder es auf sie tropfen kann.                        SuperFrost ist aktiviert (siehe 6.3 Funktionen) wenn Einfrier-
q Flüssigkeiten befinden sich in geschlossenen Behältern.             menge größer ca. 1 kg ist.
q Lebensmittel sind mit Abstand gelagert, damit die Luft gut          *
  zirkulieren kann.                                                 q Geräte mit NoFrost:*
                                                                      SuperFrost ist aktiviert (siehe 6.3 Funktionen) wenn Einfrier-
Hinweis                                                               menge größer ca. 2 kg ist.
Das Nichtbefolgen dieser Vorgaben kann zum Verderb von                *
Lebensmitteln führen.
                                                                    q Bei kleiner Einfriermenge: SuperFrost ist ca. 6 Stunden
                                                                      vorher aktiviert.
4.1.1 Kühlteil                                                      q Bei maximaler Einfriermenge: SuperFrost ist ca. 24 Stunden
                                                                      vorher aktiviert.
Durch die natürliche Luftzirkulation stellen sich unterschied-
liche Temperaturbereiche ein.                                       Lebensmittel einordnen:
Lebensmittel einordnen:
u Im oberen Bereich und in der Tür: Butter und Käse,
    Konserven und Tuben.                                                    VORSICHT
u In der kältesten Zone Fig. 1 (D): Leicht verderbliche Lebens-     Verletzungsgefahr durch Glasscherben!
    mittel wie fertige Speisen.                                     Flaschen und Dosen mit Getränken können beim Gefrieren
                                                                    platzen. Dies gilt insbesondere für kohlensäurehaltige
4.1.2 BioFresh                                                      Getränke.
                                                                    u Flaschen und Dosen mit Getränken nicht einfrieren!
BioFresh ermöglicht für einige frische Lebensmittel eine
längere Lagerzeit im Vergleich zum herkömmlichen Kühlen.            Geräte mit NoFrost:*
Bei Lebensmitteln mit Angabe zur Mindesthaltbarkeit gilt immer        Bei kleiner Einfriermenge:*
das auf der Verpackung angegebene Datum.                            u Verpackte Lebensmittel in die oberen Schubfächer
                                                                      einlegen.*
Fallen Temperaturen unter 0 °C, können Lebensmittel
                                                                      Bei maximaler Einfriermenge:*
anfrieren.
                                                                    u Obere Schubfächer herausnehmen und verpackte Lebens-
Hinweis                                                               mittel auf die oberen Abstellflächen legen.*
Kälteempfindliches Gemüse wie Gurke, Auberginen, Zucchini           Geräte ohne NoFrost:*
sowie kälteempfindliche Südfrüchte im Kühlteil lagern.                Bei kleiner Einfriermenge:*
                                                                    u Verpackte Lebensmittel in die unteren Schubfächer
                                                                      einlegen.*
Fruit & Vegetable-Safe                                                Bei maximaler Einfriermenge:*
Hier stellt sich ein taufrisches Lagerklima ein, wenn der Deckel    u Unterstes Schubfacher herausnehmen und verpackte
geschlossen ist. Feuchtes Klima eignet sich für die Lagerung          Lebensmittel direkt in das Gerät legen, so dass sie Kontakt
von unverpackten Lebensmitteln mit hoher Eigenfeuchte (z.B.           zum Boden oder den Seitenwänden haben.*
Salat, Gemüse, Obst).                                               Für alle Geräte:*
Die Luftfeuchtigkeit im Fach ist abhängig vom Feuchtege-              Bei maximaler Gefriergutmenge:
halt des eingelegten Kühlguts sowie von der Häufigkeit des          u Nachdem SuperFrost automatisch deaktivert ist, Lebens-
Öffnens. Sie können die Luftfeuchtigkeit regulieren.                  mittel in das Schubfach legen.
Lebensmittel einordnen:                                             Lebensmittel auftauen
u Unverpacktes Obst und Gemüse einlegen.
u Zu       hohe     Feuchtigkeit:   Luftfeuchtigkeit   regulieren   - im Kühlraum
   (siehe 7.10 Feuchteregulierung) .                                - im Mikrowellengerät
                                                                    - im Backofen/Heißluftherd
Meat & Dairy-Safe                                                   - bei Raumtemperatur
Hier stellt sich ein relativ trockenes Lagerklima ein. Trockenes
Klima eignet sich für trockene oder verpackte Lebensmittel
(z.B. Molkereiprodukte, Fleisch, Fisch, Wurst).                             WARNUNG
                                                                    Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
Lebensmittel einordnen:
                                                                    u Aufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren.
u Trockene oder verpackte Lebensmittel einlegen.
                                                                    u Nur so viel Lebensmittel entnehmen wie benötigt werden.
4.1.3 Gefrierteil                                                   u Aufgetaute Lebensmittel so schnell wie möglich verarbeiten.
Hier stellt sich bei -18 °C ein trockenes, frostiges Lagerklima     Gefriertablett*
ein. Frostiges Klima eignet sich zur Lagerung von Tiefkühlkost
und Gefriergut für mehrere Monate, zur Eiswürfel-Bereitung          Mit dem Gefriertablett können Sie Beeren, Kräuter, Gemüse
oder zum Einfrieren frischer Lebensmittel.                          und anderes kleines Gefriergut einfrieren, ohne dass dieses
                                                                    zusammenfriert. Das Gefriergut bleibt weitestgehend in seiner
Lebensmittel einfrieren                                             Form erhalten und das spätere Portionieren ist leichter.
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb        Außerdem können Sie im Gefriertablett die Kühlakkus raum-
von 24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild (siehe 9.5 Typen-      sparend lagern.*
schild) unter „Gefriervermögen ... kg/24h” angegeben ist.           u Lebensmittel unverpackt, mit Abstand auf Gefriertablett
                                                                       verteilen.

6                                                                                            * Je nach Modell und Ausstattung
Energie sparen
4.2 Lagerzeiten                                                  Richtwerte für die Lagerdauer im Fruit & Vegetable-Safe
Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte.                     Obst
Bei Lebensmitteln mit Angabe zur Mindesthaltbarkeit gilt immer
das auf der Verpackung angegebene Datum.                         Aprikosen                  bei 1 °C       bis 13 Tage
                                                                 Äpfel                      bei 1 °C       bis 80 Tage
4.2.1 Kühlteil
                                                                 Birnen                     bei 1 °C       bis 55 Tage
Es gilt das auf der Verpackung angegebene Mindesthaltbar-
keitsdatum.                                                      Brombeeren                 bei 1 °C       bis 3 Tage
                                                                 Datteln                    bei 1 °C       bis 180 Tage
4.2.2 BioFresh
                                                                 Erdbeeren                  bei 1 °C       bis 7 Tage
Hinweis                                                          Feigen                     bei 1 °C       bis 7 Tage
Die Richtwerte können Sie auch über die BioFresh-
App abrufen https://home.liebherr.com/de/deu/service/apps/       Heidelbeeren               bei 1 °C       bis 9 Tage
landingpage-apps-emea.html .
                                                                 Himbeeren                  bei 1 °C       bis 3 Tage
Richtwerte für die Lagerdauer im Meat & Dairy-Safe               Johannisbeeren             bei 1 °C       bis 7 Tage
Butter                   bei 1 °C      bis 90 Tage               Kirschen, süß              bei 1 °C       bis 14 Tage
Hartkäse                 bei 1 °C      bis 110 Tage              Kiwi                       bei 1 °C       bis 80 Tage
Milch                    bei 1 °C      bis 12 Tage               Pfirsiche                  bei 1 °C       bis 13 Tage
Wurst, Aufschnitt        bei 1 °C      bis 8 Tage                Pflaumen                   bei 1 °C       bis 20 Tage
Geflügel                 bei 1 °C      bis 6 Tage                Preiselbeeren              bei 1 °C       bis 60 Tage
Schweinefleisch          bei 1 °C      bis 6 Tage                Rhabarber                  bei 1 °C       bis 13 Tage
Rindfleisch              bei 1 °C      bis 6 Tage                Stachelbeeren              bei 1 °C       bis 13 Tage
Wild                     bei 1 °C      bis 6 Tage                Trauben                    bei 1 °C       bis 29 Tage

Hinweis                                                          4.2.3 Gefrierteil
u Beachten Sie, dass eiweißreichere Lebensmittel schneller
  verderben. D. h. Schalen- und Krustentiere verderben           Richtwerte für die Lagerdauer verschiedener Lebensmittel
  schneller als Fisch, Fisch schneller als Fleisch.
                                                                 Speiseeis                  bei -18 °C     2 bis 6 Monate
Richtwerte für die Lagerdauer im Fruit & Vegetable-Safe          Wurst, Schinken            bei -18 °C     2 bis 3 Monate
Gemüse, Salate                                                   Brot, Backwaren            bei -18 °C     2 bis 6 Monate
Artischocken             bei 1 °C      bis 14 Tage               Wild, Schwein              bei -18 °C     6 bis 9 Monate
Sellerie                 bei 1 °C      bis 28 Tage               Fisch, fett                bei -18 °C     2 bis 6 Monate
Blumenkohl               bei 1 °C      bis 21 Tage               Fisch, mager               bei -18 °C     6 bis 8 Monate
Brokkoli                 bei 1 °C      bis 13 Tage               Käse                       bei -18 °C     2 bis 6 Monate
Chicorée                 bei 1 °C      bis 27 Tage               Geflügel, Rind             bei -18 °C     6 bis 12 Monate
Feldsalat                bei 1 °C      bis 19 Tage               Gemüse, Obst               bei -18 °C     6 bis 12 Monate
Erbsen                   bei 1 °C      bis 14 Tage
Grünkohl                 bei 1 °C      bis 14 Tage               5 Energie sparen
Karotten                 bei 1 °C      bis 80 Tage
                                                                 - Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff-
Knoblauch                bei 1 °C      bis 160 Tage                  nungen bzw. -gitter nicht abdecken.
                                                                 - Ventilatorluftschlitze immer frei halten.
Kohlrabi                 bei 1 °C      bis 14 Tage
                                                                 - Gerät nicht im Bereich direkter Sonneneinstrahlung, neben
Kopfsalat                bei 1 °C      bis 13 Tage                   Herd, Heizung und dergleichen aufstellen.
                                                                 - Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin-
Kräuter                  bei 1 °C      bis 13 Tage                   gungen z.B. der Umgebungstemperatur (siehe 1.3 Einsatz-
Lauch                    bei 1 °C      bis 29 Tage                   bereich des Geräts) . Bei einer wärmeren Umgebungstem-
                                                                     peratur kann sich der Energieverbrauch erhöhen.
Pilze                    bei 1 °C      bis 7 Tage                -   Gerät möglichst kurz öffnen.
Radieschen               bei 1 °C      bis 10 Tage               -   Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher ist
                                                                     der Energieverbrauch.
Rosenkohl                bei 1 °C      bis 20 Tage               -   Lebensmittel sortiert einordnen: home.liebherr.com/food.
Spargel                  bei 1 °C      bis 18 Tage               -   Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
                                                                     Reifbildung wird vermieden.
Spinat                   bei 1 °C      bis 13 Tage               -   Lebensmittel nur solange wie nötig herausnehmen, damit
                                                                     sie sich nicht zu sehr erwärmen.
Wirsing                  bei 1 °C      bis 20 Tage

* Je nach Modell und Ausstattung                                                                                                7
Bedienung
- Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur              6.1.3 Anzeigesymbole
  abkühlen lassen.
- Tiefkühlgut im Kühlraum auftauen.                              Die Anzeigesymbole geben Auskunft über den aktuellen Gerä-
- Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.*      tezustand.
- Bei längeren Urlaubszeiten den HolidayMode (siehe Holi-        Symbol                Gerätezustand
  dayMode) verwenden.
                                                                                       Standby
                                                                                       Gerät oder Temperaturzone ist ausge-
6 Bedienung                                                                            schaltet.

6.1 Bedien- und Anzeigeelemente                                                        Pulsierende Zahl
Das Display ermöglicht einen schnellen Überblick über die                              Gerät arbeitet. Temperatur pulsiert bis
Temperatureinstellung und den Zustand von Funktionen und                               der eingestellte Wert erreicht ist.
Einstellungen. Die Bedienung der Funktionen und Einstel-
lungen erfolgt entweder durch Aktivierung / Deaktivierung oder
durch die Auswahl eines Werts.
                                                                                       Pulsierendes Symbol
6.1.1 Status-Anzeige                                                                   Gerät arbeitet. Einstellung wird vorge-
                                                                                       nommen.

                                                                 6.2 Bedienlogik

                               Fig. 5                            6.2.1 Funktion aktivieren / deaktivieren
  (1) Temperaturanzeige         (3) Temperaturanzeige            Folgende Funktionen können aktiviert / deaktiviert werden:
      Kühlteil                       Gefrierteil
  (2) Temperaturanzeige                                          Symbol             Funktion
      BioFresh
Die Status-Anzeige zeigt die eingestellten Temperaturen an                          SuperCoolx
und ist die Ausgangsanzeige. Von dort aus erfolgt die Naviga-
tion zu den Funktionen und Einstellungen.
                                                                                    SuperFrostx
6.1.2 Navigation
Zugang zu den einzelnen Funktionen erhalten Sie durch
die Navigation im Menü. Nach Bestätigung einer Funktion                             IceMaker und MaxIcex*
oder Einstellung ertönt ein Signalton. Wenn nach 10 s keine                   *
Auswahl erfolgt, wechselt die Anzeige zur Status-Anzeige.
Die Bedienung des Geräts erfolgt über Wischen und Bestä-                            PartyModex
tigen in der Anzeige:

                                                                                    HolidayMode

                                                                                    EnergySaver

                                                                                    HydroBreeze*
                                                                       *
                                                                 x Wenn Funktion aktiv ist, arbeitet das Gerät mit höherer Leis-

                                                                 tung. Dadurch können Arbeitsgeräusche des Geräts vorrüber-
                                                                 gehend lauter sein und der Energieverbrauch erhöht sich.
                                                     Fig. 6
                                                                 u In der Anzeige so oft nach links wischen, bis die Funktion
Zurück:                                                             angezeigt wird.
                                                                 u Ausgewählte Funktion durch kurzes Antippen bestätigen.
- Auswahl im Untermenü bestätigen. Die Anzeige wechselt
  zurück ins Menü.                                               w Bestätigungston ertönt.
                                                                 w Status erscheint im Menü.
-
                                                                 w Funktion ist aktiviert / deaktiviert.
           wählen. Die Anzeige wechselt zurück zur Funktion /
    Einstellung.                                                 6.2.2 Funktion-Wert wählen
Zurück zur Status-Anzeige:                                       Bei folgenden Funktionen kann ein Wert im Untermenü einge-
- Tür schließen und öffnen.                                      stellt werden:
- 10 s warten. Die Anzeige wechselt zur Status-Anzeige.

8                                                                                        * Je nach Modell und Ausstattung
Bedienung
                                                                6.2.4 Einstellungswert wählen
Symbol             Funktion
                                                                Bei folgenden Einstellungen kann ein Wert im Untermenü
                   Kühlen:
                                                                eingestellt werden:
                   Temperatur einstellen
                   Temperaturzone aus- / einschalten            Symbol                 Einstellungen

                   Gefrieren:                                                          Helligkeit
                   Temperatur einstellen
                   Temperaturzone aus- / einschalten                                   Türalarm
u In der Anzeige so oft nach links wischen, bis die Funktion
  angezeigt wird.
u Ausgewählte Funktion durch kurzes Antippen bestätigen.                               Sprache
u Durch Wischen in der Anzeige den Einstellungs-Wert
  wählen.
Temperatur einstellen                                           u In der Anzeige solange nach links wischen, bis Einstel-
u Ausgewählten Wert durch kurzes Antippen bestätigen.               lungen     angezeigt wird.
w Bestätigungston ertönt.                                       u   Einstellungen durch Antippen bestätigen.
w Die Anzeige wechselt auf blau im aktiverten Zustand.          u   Wischen, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.
w Display wechselt zurück ins Menü.                             u   Zum Bestätigen, kurz antippen.
Temperaturzone ein-/ausschalten                                 u   Durch Wischen in der Anzeige den gewünschten Einstel-
u Bestätigen 3 Sekunden lang drücken.                               lungswert wählen.
w Bestätigungston ertönt.                                       u   Zum Bestätigen, kurz antippen.
w Display wechselt zurück zur Status-Anzeige.                   w   Bestätigungston ertönt.
                                                                w   Status erscheint kurz im Untermenü.
6.2.3 Einstellung aktivieren / deaktivieren                     w   Display wechselt zurück ins Menü.
Folgende Einstellungen können aktiviert / deaktiviert werden:   6.2.5 Kunden-Menü aufrufen
Symbol             Einstellung                                  Folgende Einstellungen können im Kunden-Menü aufgerufen
                                                                werden:
                   WiFi1
                                                                Symbol              Funktion
                   Eingabesperre2                                                   BioFresh B-Value 1

                   SabbathMode2                                                     C-Value 1

                   Cleaning Mode*2*                                                 Abtauen2*
      *                                                                *
                   Erinnerungen1                                                    TubeClean*2*
                                                                       *
                   Zurücksetzen2                                                    Eiswürfel1*
                                                                       *
                   Ausschalten   2
                                                                u In der Anzeige solange nach links wischen, bis Einstel-
                                                                  lungen     angezeigt wird.
                                                                u Einstellungen durch Antippen bestätigen.
u In der Anzeige solange nach links wischen, bis Einstel-       u Wischen, bis die Geräteinformation       in der Anzeige
   lungen    angezeigt wird.                                      erscheint.
u Einstellungen durch Antippen bestätigen.                      u Zum Bestätigen kurz antippen.
u Wischen, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird.       u Kunden-Menü aufrufen: Zahlencode 151 eingeben.
1 Einstellung aktivieren (shortpress)                           u Im Kundenmenü wischen, bis die gewünschte Einstellung
u Zum Bestätigen kurz antippen.                                   angezeigt wird.
w Bestätigungston ertönt.                                       1Wert wählen
w Status erscheint im Menü.                                     u Zum Bestätigen kurz antippen.
w Einstellung ist aktiviert / deaktiviert.                      w Bestätigungston ertönt.
2 Einstellung aktivieren (longpress)                            w Status erscheint kurz im Display.
u Auswahl zum Bestätigen 3 Sekunden lang drücken.               w Display wechselt zurück ins Menü.
w Bestätigungston ertönt.                                       2Einstellung aktivieren
w Status erscheint im Menü.                                     u Zum Bestätigen die Anzeige 3 Sekunden lang drücken.
w Display ändert sich.                                          w Bestätigungston ertönt.
                                                                w Status erscheint im Display.
                                                                w Symbol pulsiert, solange das Gerät arbeitet.

* Je nach Modell und Ausstattung                                                                                         9
Bedienung
6.3 Funktionen                                                  u 24 Stunden vor Anwendung aktivieren.
                                                                u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
                                                                -oder-
6.3.1 Temperatur einstellen                                     u Aktivieren / deaktivieren über Liebherr SmartDevice-App.*
Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:             Die Funktion wird automatisch deaktiviert. Anschließend läuft
- der Häufigkeit des Türöffnens                                 das Gerät im Normalbetrieb weiter. Die Temperatur stellt sich
- der Dauer des Türöffnens                                      auf den eingestellten Wert ein.
- der Raumtemperatur des Aufstellorts
- der Art, Temperatur und Menge der Lebensmittel
                                                                      PartyMode
Temperaturzone       Empfehlenswerte Einstellung
                                                                Diese Funktion bietet eine Sammlung spezieller Funktionen
                                                                und Einstellungen, die während einer Party nützlich sind.
                     5 °C
       Kühlteil                                                 Folgende Funktionen werden aktiviert:
                                                                - SuperCool
                     -18 °C                                     - IceMaker und MaxIce*
       Gefrierteil
                                                                - InfinitySpring*
Temperatur einstellen                                           Alle Funktionen können flexibel und individuell eingestellt
u Wert einstellen (siehe 6.2 Bedienlogik) .                     werden. Änderungen werden verworfen, wenn die Funktion
w Eingestellte Temperatur wird unten rechts im Display ange-    deaktiviert wird.
  zeigt.                                                        Funktion aktivieren / deaktivieren
Temperaturzone ausschalten                                      u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
Das Kühlteil kann separat ausgeschaltet werden.                 w Aktiviert: Alle Funktionen sind gleichzeitig aktiviert.
                                                                w Deaktiviert: vorher eingestellte Temperaturen sind wieder-
Wenn Gefrierteil ausgeschaltet wird, werden alle Temperatur-      hergestellt.
zonen ausgeschaltet.
u IceMaker deaktivieren *                                       Nach 24 Stunden wird die Funktion automatisch deaktiviert.
u Wert einstellen (siehe 6.2 Bedienlogik) .
w
        wird angezeigt.                                               HolidayMode
                                                                Diese Funktion sorgt für einen minimalen Energieverbrauch
                                                                während einer längeren Abwesenheit. Die Kühltemperatur wird
      SuperCool                                                 auf 15 °C erhöht.
                                                                Die eingestellte Gefriertemperatur bleibt erhalten.
Mit dieser Funktion schalten Sie auf höchste Abkühlleistung.
Damit erreichen Sie tiefere Kühltemperaturen.                   Die Funktion bezieht sich auf das Kühlteil Fig. 1 (A).
Die Funktion bezieht sich auf das Kühlteil Fig. 1 (A)           Anwendung:
Anwendung:                                                      - Energie sparen während einer längeren Abwesenheit.
- Große Lebensmittelmengen schnell abkühlen.                    - Vermeiden von schlechten Gerüchen sowie Schimmelbil-
                                                                  dung während einer längeren Abwesenheit.
Funktion aktivieren / deaktivieren                              Funktion aktivieren / deaktivieren
u Ware ins Kühlteil einlegen: Funktion beim Einlegen der Ware   u Kühlteil vollständig entleeren.
   aktivieren.                                                  u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .           w Aktiviert: Kühltemperatur wird erhöht.
-oder-                                                          w Deaktiviert: vorher eingestellte Temperatur ist wiederherge-
u Aktivieren / deaktivieren über Liebherr SmartDevice-App.*       stellt.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert. Anschließend läuft
das Gerät im Normalbetrieb weiter. Die Temperatur stellt sich
auf den eingestellten Wert ein.                                       EnergySaver
                                                                Diese Funktion zielt auf die Senkung des Energieverbrauchs
                                                                ab. In allen Temperaturzonen sind höhere Temperaturen vorein-
      SuperFrost                                                gestellt, wodurch das Gerät weniger häufig kühlt.
Mit dieser Funktion schalten Sie auf höchste Gefrierleistung.   Temperatur Kühlteil: 7 °C
Damit erreichen Sie tiefere Gefriertemperaturen.                Temperatur Gefrierteil: -16 °C
Die Funktion bezieht sich auf das Gefrierteil Fig. 1 (C).
                                                                Anwendung:
Anwendung:                                                      - Energie sparen.
- Mehr als 2 kg frische Lebensmittel täglich einfrieren.
                                                                Funktion aktivieren / deaktivieren
- Frische Lebensmittel schnell bis auf den Kern durchfrieren.
- Kältereserven in eingelagertem Gefriergut erhöhen, bevor      u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
  das Gerät abgetaut wird.                                      w Aktiviert: in allen Temperaturzonen sind höhere Tempera-
                                                                  turen eingestellt.
Funktion aktivieren / deaktivieren                              w Deaktiviert: vorher eingestellte Temperaturen sind wieder-
  Bei kleiner Einfriermenge:                                      hergestellt.
u 6 Stunden vor Anwendung aktivieren.
  Bei maximaler Einfriermenge:

10                                                                                      * Je nach Modell und Ausstattung
Bedienung
                                                                - Russisch
      HydroBreeze*                                              - Chinesisch

HydroBreeze erzeugt bei geschlossenrer Tür alle 90 Minuten      Einstellung aktivieren / deaktivieren
für 4 Sekunden einen feinen Nebel im Schubfach. Die Funktion    u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
wird ebenfalls während der Türöffnung aktiviert. Die Funktion
ist bei Auslieferung des Gerätes nicht aktiviert.
Anwendung:                                                             WLAN-Verbindung herstellen
- Zur Lagerung von unverpacktem Salat, Gemüse und Obst          Diese Einstellung ermöglicht die Verbindung zwischen dem
  mit hoher Eigenfeuchte.                                       Gerät und dem Internet herzustellen. Die Verbindung wird über
  Folgende Einstellungen sind möglich:                          die SmartDevice-Box gesteuert. Das Gerät kann dann über
                                                                die SmartDevice-App in ein SmartHome-System eingebunden
  • 1: Funktionsdauer während der Türöffnung 4 s                werden. Über die SmartDevice-App und weitere kompatible
  • 2: Funktionsdauer während der Türöffnung 6 s                Partnernetzwerke können außerdem erweiterte Optionen und
  • 3: Funktionsdauer während der Türöffnung 8 s                Einstellmöglichkeiten genutzt werden.
  • Aus: HydroBreeze ist deaktivert.
                                                                Hinweis
Funktion aktivieren / deaktivieren                              Die SmartDevice-Box ist im Liebherr-Hausgeräte-Shop
u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .           (home.liebherr.com) erhältlich.
-oder-                                                          Nähere Informationen über Verfügbarkeit, Voraussetzungen
u Aktivieren / deaktivieren über Liebherr SmartDevice-App.*     und zu den einzelnen Optionen finden Sie im Internet unter
                                                                smartdevice.liebherr.com.

                                                                Anwendung:
      IceMaker*
                                                                - Gerät über SmartDevice-App oder über kompatible Partner-
Mit der Funktion IceMaker lassen sich automatisch Eiswürfel         netzwerke bedienen.
erzeugen. Menge und Größe können eingestellt werden.            - Erweiterte Funktionen und Einstellungen nutzen.
Anwendung:                                                      - Aktuellen Gerätezustand über SmartDevice-App abrufen.
- Bedarfsgerechte Erzeugung von Eiswürfeln.
                                                                q SmartDevice-Box ist erworben und eingesetzt (siehe https://
Funktion aktivieren / deaktivieren                                  smartdevice.liebherr.com/install).*
u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .           q SmartDevice-App         ist    installiert       (siehe     https://
-oder-                                                              apps.home.liebherr.com/).
u Aktivieren / deaktivieren über Liebherr SmartDevice-App.*     Verbindung herstellen

      MaxIce*
Mit der Funktion MaxIce lassen sich innerhalb kurzer Zeit ca.
1,5 kg / 24 h Eiswürfel erzeugen.
Anwendung:
- Bei der Aktivierung des IceMaker kann zwischen der
  normalen Funktion und MaxIce gewählt werden.
Funktion aktivieren / deaktivieren
u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
-oder-                                                                                                                         Fig. 7
u Aktivieren / deaktivieren über Liebherr SmartDevice-App.*     u Einstellung aktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
                                                                w Verbindung wird hergestellt: Connecting erscheint. Das
6.4 Einstellungen                                                 Symbol pulsiert.
                                                                w Verbindung ist fehlgeschlagen: WiFi Error erscheint.
                                                                Verbindung trennen
      Sprache                                                   u Einstellung deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
Mit dieser Einstellung lässt sich die Sprache der Anzeige
einstellen.
Folgende Sprachen können gewählt werden:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
- Italienisch
- Niederländisch                                                    Fig. 8
- Tschechisch                                                   w
- Polnisch                                                          Verbindung ist getrennt: Symbol            ist dauerhaft sichtbar.
- Portugisisch

* Je nach Modell und Ausstattung                                                                                                   11
Bedienung
Verbindung zurücksetzen                                         - Seriennummer
u Einstellungen zurücksetzen (siehe 6.2 Bedienlogik) .          - Servicenummer
                                                                Geräteinformationen abrufen
                                                                u In der Anzeige wischen, bis Einstellungen         angezeigt
                                                                  wird.
                                                                u Anzeige bestätigen.
                                                                u In der Anzeige wischen, bis Information angezeigt wird.
                                                                u Geräteinformationen ablesen.

                                                                      SabbathMode
  Fig. 9
w Verbindung sowie weitere Einstellungen werden auf den         Diese Einstellung erfüllt die religiösen Anforderungen an
  Auslieferzustand zurück gesetzt.                              Sabbat bzw. jüdischen Feiertagen. Wenn SabbathMode akti-
                                                                viert ist, sind einige Funktionen der Steuerelektronik abge-
                                                                schaltet. Dadurch können Sie das Gerät nutzen, ohne eine
      Eingabesperre                                             Geräteaktivität zu verursachen.
                                                                Eine Liste über die Star-K zertifizierten Geräte finden Sie unter
Diese Einstellung vermeidet die versehentliche Bedienung des    www.star-k.org/appliances.
Geräts, z.B. durch Kinder.
Anwendung:
- Unbeabsichtigte Änderung von Einstellungen und Funk-                  WARNUNG
  tionen vermeiden.                                             Gefahr einer Lebensmittelvergiftung!
- Unbeabsichtigtes Ausschalten des Geräts vermeiden.            Tritt ein Netzausfall auf während SabbathMode aktiviert ist,
                                                                wird diese Meldung nicht gespeichert. Ist der Netzausfall
- Unbeabsichtigte Temperatureinstellung vermeiden.              beendet, arbeitet das Gerät weiter im SabbathMode. Wenn
Einstellung aktivieren / deaktivieren                           dieser beendet ist, wird keine Meldung über den Netzausfall in
                                                                der Temperaturanzeige ausgegeben.
u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
                                                                Wenn während des SabbathMode ein Stromausfall aufgetreten
                                                                ist:
                                                                u Lebensmittel auf ihre Qualität prüfen. Aufgetaute Lebens-
      Display Helligkeit                                            mittel nicht verzehren!
Diese Einstellung ermöglicht die stufenweise Einstellung der    Verhalten des Geräts, wenn SabbathMode aktiviert ist:
Display Helligkeit.
                                                                - Die Status-Anzeige zeigt dauerhaft SabbathMode.
Folgende Helligkeitstufen können eingestellt werden:            - Das Display ist für die Bedienung, ausgenommen
- 40%                                                             SabbathMode deaktivieren, gesperrt.
- 60%                                                           - Sind Funktionen / Einstellungen aktiviert, bleiben sie aktiv.
- 80%                                                           - Das Display bleibt hell, wenn die Tür geschlossen wird.
- 100%                                                          - Erinnerungen werden nicht ausgeführt. Der eingestellte Zeit-
                                                                  intervall wird ebenfalls angehalten. Die Funktion wird im
Einstellung wählen                                                SabbathMode nicht weiter geführt.
u Wert einstellen (siehe 6.2 Bedienlogik) .                     - Die Erinnerungen und Warnungen werden nicht angezeigt.
                                                                  Es werden keine akustischen Signale ausgegeben und in
                                                                  der Anzeige werden keine Warnungen / Einstellungen ange-
                                                                  zeigt wie z.B. Temperaturalarm, Türalarm.
      Türalarm                                                  - Der IceMaker ist außer Betrieb.*
Diese Einstellung ermöglicht die Zeit einzustellen, bis der     - Der InfinitySpring ist außer Betrieb.*
Türalarm (siehe Tür schliessen) ertönt.                         - Die Innenbeleuchtung ist deaktiviert.
                                                                - Der Abtauzyklus arbeitet nur zur vorgegebenen Zeit ohne
Folgende Werte sind einstellbar:                                  Berücksichtigung des Gerätegebrauchs.
-  1 min                                                        - Nach einem Netzausfall schaltet das Gerät selbstständig auf
-  2 min                                                          SabbathMode zurück.
-  3 min                                                        SabbathMode aktivieren/deaktivieren
-  Aus                                                          u Zum Aktiveren der Funktion in der Anzeige bis zum Menü-
Einstellung wählen                                                 punkt Einstellungen    wischen und 1 Sekunde antippen.
u Wert einstellen (siehe 6.5 Warnungen) .                          Das Menü wechselt zu den verfügbaren Einstellungen.
                                                                u In der Anzeige wischen, bis das Symbol für den
                                                                   SabbathMode (Menora) erscheint. Das Symbol drei
                                                                   Sekunden drücken.
      Info                                                      w Die Anzeige wechselt die Farbe.
Diese Einstellung ermöglicht das Ablesen der Geräteinformati-   w SabbathMode ist aktiviert.
onen, sowie den Zugang zum Kunden-Menü.                         Zum Deaktivieren der Funktion, die Anzeige 3 Sekunden
                                                                drücken.
Folgende Informationen sind ablesbar:
                                                                SabbathMode ist deaktivert.
- Modellname
- Index

12                                                                                       * Je nach Modell und Ausstattung
Bedienung

      CleaningMode*                                                       Erinnerung
Diese Einstellung ermöglicht eine komfortable Reinigung des         Erinnerungen werden akustisch durch einen Signalton und
Geräts.*                                                            optisch durch ein Symbol im Display angezeigt. Der Signalton
Diese Einstellung bezieht sich auf das Kühlteil Fig. 1 (A).*        verstärkt sich und wird lauter, bis die Meldung beendet wird.

Anwendung:*
- Kühlteil manuell reinigen.                                              Wasserfilter ersetzen*
- InfinitySpring reinigen.*                                         Diese Meldung erscheint, wenn der Wasserfilter gewechselt
                                                                    werden soll.
Verhalten des Geräts, wenn die Einstellung aktiviert ist:*
                                                                    u Wasserfilter alle sechs Monate wechseln.
- Das Display zeigt dauerhaft CleaningMode.                         u Meldung bestätigen.
- Das Kühlteil ist ausgeschaltet.                                   w Wartungsintervall beginnt erneut.
- Die Innenbeleuchtung ist aktiv.                                   w Wasserfilter gewährleistet optimale Wasserqualität.
- Die Erinnerungen und Warnungen werden nicht angezeigt.
  Es ertönt kein Singalton.
- Der InfinitySpring ist außer Betrieb.*                                  FreshAir-Aktivkohlefilter ersetzen
                                                                    Diese Meldung erscheint, wenn der Luftfilter gewechselt
Einstellung aktivieren / deaktivieren*                              werden soll.
u Einstellung aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .   u Alle sechs Monate den Luftfilter wechseln.
w Aktiviert: Kühlteil ist ausgeschaltet. Licht bleibt an.           u Meldung bestätigen.
w Deaktiviert: vorher eingestellte Temperatur ist wiederherge-      w Wartungsintervall beginnt erneut.
   stellt.                                                          w Luftfilter gewährleistet optimale Luftqualität im Kühlgerät.
Nach 60 Min. wird die Einstellung automatisch deaktiviert.
Dann läuft das Gerät im Normalbetrieb weiter.
                                                                          IceMaker Schubfach einsetzen*
                                                                    Diese Meldung erscheint, wenn das IceMaker-Schubfach
      TubeClean*                                                    geöffnet ist.
                                                                    u IceMaker-Schubfach einschieben.
Diese Einstellung ermöglicht die Reinigung der IceMaker-            w Meldung erlischt.
Leitungen.                                                          w IceMaker produziert Eiswürfel.
                                                                    Einstellung aktivieren
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
                                                                    u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
q IceMaker-Reinigung ist vorbereitet (siehe 8.5.6 IceMaker
   reinigen*) .
Einstellung aktivieren                                                    Gerät ausschalten
u Einstellung im Kunden-Menü aktivieren (siehe 6.2 Bedien-
   logik) .                                                         Diese Einstellung ermöglicht das gesamte Gerät auszu-
w Spülvorgang wird vorbereitet (max. 60 Min.): Symbol               schalten.
   pulsiert.                                                        Gesamtgerät ausschalten
w Wasserleitungen werden gespült: Symbol pulsiert.
w Spülvorgang ist beendet: Funktion ist automatisch deakti-
   viert.

      Eiswürfel*
Diese Einstellung ermöglicht die individuelle Einstellung der
Eiswürfelgröße.
Einstellung wählen
u Wert im Kunden-Menü einstellen (siehe 6.2 Bedienlogik) .

      BioFresh B-Value                                                Fig. 10
Die Temperatur kann im BioFresh Bereich geringfügig kälter          u IceMaker deaktivieren .*
oder wärmer eingestellt werden. Die Temperatur ist einstellbar      u Aktivieren / deaktivieren (siehe 6.2 Bedienlogik) .
von B1 (niedrigste Temperatur) bis B9 (höchste Temperatur).         w Deaktiviert: Display wird schwarz.
Voreingestellt ist der Wert B5. Bei den Werten B1 bis B4 kann
die Temperatur unter 0 °C fallen, so dass die Lebensmittel          6.5 Warnungen
leicht gefrieren können.
                                                                    Warnungen werden akustisch durch einen Signalton und
Einstellung wählen                                                  optisch durch ein Symbol im Display angezeigt. Der Signalton
u Wert im Kunden-Menü einstellen (siehe 6.2 Bedienlogik) .          verstärkt sich und wird lauter, bis die Meldung beendet wird.

* Je nach Modell und Ausstattung                                                                                               13
Ausstattung
6.5.1 Meldung                                                     7 Ausstattung

      Tür schliessen                                              7.1 Türabsteller
Die Meldung erscheint, wenn die Tür zu lange geöffnet ist.
                                                                  7.1.1 Türabsteller versetzen / entnehmen
Die Zeit, bis die Meldung erscheint, kann eingestellt werden .
u Alarm beenden: Meldung bestätigen.
-oder-
u Tür schließen.

     Stromausfall
Die Meldung erscheint, wenn die Gefriertemperatur durch eine
Stromunterbrechung gestiegen ist. Wenn die Stromunterbre-
chung beendet ist, arbeitet das Gerät mit der eingestellten
Temperatur weiter.
u Alarm beenden: Meldung bestätigen.
w Temperaturalarm erscheint (siehe Temperaturalarm) .               Fig. 11
                                                                  u Absteller nach oben schieben.
                                                                  u Nach vorne ziehen.
      Temperaturalarm                                             u In umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Die Meldung erscheint, wenn die Gefriertemperatur nicht der
eingestellten Temperatur entspricht.
Ursache für Temperaturunterschiede kann sein:
- Warme, frische Lebensmittel wurden eingelegt.
- Beim Umsortieren und Entnehmen von Lebensmitteln ist zu
  viel warme Raumlauft eingeströmt.
- Der Strom ist länger ausgefallen.
- Das Gerät ist defekt.                                             Fig. 12
Wenn die Ursache behoben ist, arbeitet das Gerät mit der          Es können sowohl nur eine als auch beide VarioBoxen
eingestellten Temperatur weiter.                                  verwendet werden. Wenn besonders hohe Flaschen abge-
u Anzeige bestätigen.                                             stellt werden sollen, nur eine Box über dem Flaschenabsteller
w Wärmste Temperatur wird angezeigt.                              einhängen.
u Erneut Anzeige bestätigen.                                      Absteller mit VarioBoxen umsetzen:
w Status-Anzeige wird angezeigt.
w Aktuelle Temperatur wird angezeigt.

      Fehler
Diese Meldung erscheint, wenn ein Gerätefehler besteht. Ein
Bauteil des Gerätes weist einen Fehler auf.
u Tür öffnen.
u Fehlercode notieren.
u Meldung bestätigen.                                               Fig. 13
w Der Tonwarner verstummt.                                        u Nach oben herausnehmen.
w Das Display wechselt zur Status-Anzeige.                        u An beliebiger Position wieder einsetzen.
u Tür schließen.                                                  VarioBoxen umsetzen:
u An den Kundendienst wenden (siehe 9.4 Kundendienst) .

6.5.2 DemoMode
Wenn im Display D angezeigt wird, ist der Vorführmodus aktiv.
Diese Funktion ist für Händler entwickelt, da alle kältetechni-
schen Funktionen deaktiviert sind.
DemoMode deaktivieren
   Wenn eine Zeit im Display abläuft:
u Anzeige innerhalb der ablaufenden Zeit bestätigen.
w DemoMode ist deaktiviert.
   Wenn keine Zeit abläuft:
u Netzstecker ziehen.
u Netzstecker wieder anschließen.                                   Fig. 14
w DemoMode ist deaktiviert.                                         Wenn Türabsteller entnommen ist:
                                                                  u Boxen entnehmen.

14                                                                                        * Je nach Modell und Ausstattung
Ausstattung

   Fig. 15                                                            Fig. 19
u Absteller auf Tisch ablegen.                                      u Türabsteller zerlegen.

                                                                    7.2 Abstellflächen
                                                                    7.2.1 Abstellflächen versetzen / entnehmen
                                                                    Die Abstellflächen sind gegen unbeabsichtigtes Herausziehen
                                                                    durch Auszugsstopps gesichert.

   Fig. 16
u Mittleres Halteteil abziehen Fig. 16 (1).
u Mittleres Halteteil auf zweiter Position einsetzen Fig. 16 (2).

                                                                      Fig. 20
                                                                    u Abstellfläche anheben und nach vorne ziehen.
                                                                    w Seitliche Aussparung auf Position Auflage.
                                                                    u Abstellfläche versetzen: Auf beliebige Höhe anheben oder
                                                                       absenken und einschieben.
                                                                    -oder-

   Fig. 17
u Boxen tauschen.

7.1.2 Türabsteller zerlegen
Die Türabsteller können zur Reinigung zerlegt werden.                 Fig. 21
                                                                    u Abstellfläche vollständig entnehmen: Nach vorne heraus-
                                                                      ziehen.
                                                                    u Erleichterte Entnahme: Abstellfläche schräg stellen.
                                                                    u Abstellfläche wieder einsetzen: Bis zum Anschlag
                                                                      einschieben.
                                                                    w Auszugsstopps zeigen nach unten.
                                                                    w Auszugsstopps liegen hinter der vorderen Auflagefläche.

                                                                    7.3 Teilbare Abstellfläche
                                                                    7.3.1 Teilbare Abstellfläche verwenden
                                                                    Die Abstellflächen sind gegen unbeabsichtigtes Herausziehen
                                                                    durch Auszugsstopps gesichert.

   Fig. 18

* Je nach Modell und Ausstattung                                                                                            15
Ausstattung

                                                                      Fig. 25
                                                                  u   Nach vorne ziehen.
                                                                  w   Seitliche Aussparung auf Position Auflage.
     Fig. 22                                                      u   Auf beliebige Höhe anheben oder absenken.
u Teilbare Abstellfläche nach Abbildung unterschieben.            u   Nach hinten einschieben.

                                                                  7.4.3 VarioSafe vollständig entnehmen
                                                                  Der VarioSafe kann als Ganzes entnommen werden.
                                                                  u Nach vorne ziehen.
                                                                  w Seitliche Aussparung auf Position Auflage.

     Fig. 23
In der Höhe versetzen:
u Glasplatten einzeln nach vorne herausziehen Fig. 23 (1).
u Auflageschienen aus Verrastung ziehen und in gewünschter
   Höhe einrasten.                                                    Fig. 26
u Glasplatten einzeln nacheinander einschieben.
                                                                  u Schräg stellen und nach vorne ziehen.
w Flache Auszugsstopps vorne, direkt hinter der Auflage-
   schiene.
w Hohe Auszugsstopps hinten.
                                                                  7.4.4 VarioSafe zerlegen
Beide Abstellflächen verwenden:                                   Der VarioSafe kann zur Reinigung zerlegt werden.
u Mit einer Hand die untere Glasplatte fassen und nach vorne
   ziehen.
w Glasplatte Fig. 23 (1) mit Zierleiste liegt vorne.
w Stopps Fig. 23 (3) zeigen nach unten.

7.4 VarioSafe*
Der VarioSafe bietet Platz für kleinteilige Lebensmittel, Pack-
ungen, Tuben und Gläser.

7.4.1 VarioSafe verwenden
Das Schubfach kann herausgenommen und in zwei unter-
schiedlichen Höhen eingeschoben werden. Dadurch können                Fig. 27
auch höhere Kleinteile im Schubfach aufbewahrt werden.            u VarioSafe zerlegen.

                                                                  7.5 InfinitySpring*
                                                                  Der integrierte Wasserspender eignet sich zur komfortablen
                                                                  Trinkwasserentnahme. Die Wassertemperatur ist abhängig von
                                                                  der Temperatur im Kühlteil.

     Fig. 24
u Schubfach herausnehmen.
u In beliebiger Höhe Fig. 24 (1) oder Fig. 24 (2) einschieben.

7.4.2 VarioSafe versetzen
Der VarioSafe kann als Ganzes in der Höhe versetzt werden.

                                                                      Fig. 28
                                                                  u Trinkglas gegen untere Drucktaste des Spenders drücken.

16                                                                                        * Je nach Modell und Ausstattung
Ausstattung
w Ausgabeeinheit bewegt sich heraus: Wasser fließt in das       Hinweis
  Glas.                                                         Falls die Flaschen über die Flaschenablage vorne heraus-
u Wasserspritzer vermeiden: Trinkglas langsam wegnehmen.        ragen:
  Viel Wasser zapfen:                                           u Unteren Türabsteller eine Position höher setzen.
u Wenn kein Wasser mehr fließt, Wasserbehälter wegnehmen
  und erneut gegen untere Drucktaste des Spenders drücken.
                                                                7.7.2 Flaschenablage entnehmen
7.6 Platz für Backblech                                         Die Flaschenablage kann zur Reinigung entnommen werden.
                                                                u Glasplatte über Flaschenablage entnehmen.
Über den Schubfächern ist Platz für ein Backblech Fig. 1 (8).

Fig. 29
Sicherstellen, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:        Fig. 32
q Maximalmaße         für   Backblech     sind    eingehalten   u Flaschenablage vorne anheben und herausziehen.
   (siehe 9.1 Technische Daten) .
q Backblech ist auf Zimmertemperatur abgekühlt.                 Hinweis
q Unterster Türabsteller ist mindestens eine Position höher     Liebherr empfiehlt:
   gesetzt.                                                     Auf dem darunterliegenden Fachdeckel keine Waren abstellen.
   Wenn Tür 90° geöffnet ist:
u Backblech auf untersten seitlichen Auflagen einschieben.      7.7.3 Flaschenablage einsetzen
-oder-
   Wenn Backblech ungleichmäßig aufliegt:
u Auflageschienen aus Beipack verwenden.

  Fig. 30
u Auflageschienen auf untersten Auflagen einrasten.               Fig. 33
  Wenn Tür 90° geöffnet ist:                                    u Flaschenablage bis zum Anschlag einschieben und nach
u Backblech auf Auflageschienen einschieben.                      unten drücken.
                                                                w Stecker hinten an der Flaschenablage sind automatisch
                                                                  verbunden.
7.7 Variable Flaschenablage                                     w LED leuchtet.

7.7.1 Flaschenablage verwenden                                  7.8 Schubfächer
Im Kühlteilboden kann wahlweise die variable Flaschenablage
oder die Glasplatte verwendet werden.                           Die Schubfächer können zur Reinigung entnommen werden.
                                                                Die darunterliegenden Abstellflächen können bei herausge-
                                                                nommenen Schubfächern als Lagerplatz verwendet werden.
                                                                Entnahme und Einsetzen der Schubfächer unterscheidet sich
                                                                je nach Auszugssystem. Ihr Gerät kann unterschiedliche
                                                                Auszugssysteme enthalten.
                                                                Bei Geräten mit NoFrost:*

                                                                Hinweis
                                                                Der Energieverbrauch steigt und die Kühlleistung verringert
                                                                sich, wenn die Belüftung nicht ausreicht.*
  Fig. 31                                                       u Unterstes Schubfach im Gerät lassen!*
u Glasplatte entnehmen und separat aufbewahren.                 u Ventilatorluftschlitze innen an der Rückwand immer frei-
u Flaschen mit dem Boden nach hinten zur Rückwand                  halten!*
  einlegen.
                                                                Bei Geräten ohne NoFrost:*

* Je nach Modell und Ausstattung                                                                                        17
Sie können auch lesen