Installation und Bedienung - Datahelm 8120

Die Seite wird erstellt Joel Wiesner
 
WEITER LESEN
Datahelm     8120

Installation und
Bedienung

                   www.navman.com
! CAUTION
                       WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
           Bitte, diese Anweisungen vor Installationsbeginn sorgfältig lesen.
               ! WARNING
                                         Dieses ist das Sicherheits-Alarmsymbol. Es weist auf
                                         potenzielle Gefahrenzustände hin. Die diesem Symbol
                DANGER                   folgenden Informationen sind unbedingt zu lesen,
                                         um mögliche Unfälle mit schwerwiegenden Folgen zu
                ! CAUTION                vermeiden.
                ! CAUTION
                CAUTION                  WARNUNG - weist auf gefährliche Situationen hin, die bei
                ! WARNING                Nichtbeachtung zu schweren Unfällen führen können.
                ! WARNING
                                         ACHTUNG - weist auf kritische Situationen hin, die bei
                !DANGER
                  CAUTION                Nichtbeachtung zu Schäden oder Verletzungen führen
                 DANGER                  können.

                  WARNING
                !CAUTION                 Erscheint das Wort ACHTUNG ohne Alarm-Symbol,
                CAUTION                  weist es auf Situationen hin, die bei Nichtbeachtung zu
                                         Beschädigungen führen können.
                DANGER

                CAUTION
    Da Navman kontinuierlich Produktverbesserungen durchführt, wird das Recht vorbehalten, zu jeder Zeit
    Produktänderungen durchzuführen, die dann nicht in dieser Handbuch-Version wiedergegeben sind.
    Für weitergehende Unterstützung steht Ihr Navman Fachhändler vor Ort zur Verfügung.
    Verwendete Textsprache: Diese Erklärungen sowie sämtliche Instruktions-Bücher, Bedienungsanweisun-
    gen und sonstige Informationen zu diesem Produkt sind in eine oder aus einer anderen Sprache über-
    setzt. Sollten bei den übersetzten Dokumentationen irgendwelche Differenzen zwischen den Versionen
    bestehen, gilt die englische Version als offizielle Original-Dokumentation.
    Copyright © 2005 Navman NZ Limited, New Zealand. Alle Rechte vorbehalten. Navman ist eine registrierte
    Handelsmarke von Navman NZ Limited.

     Das 8120 ist werkseitig auf folgende Einheiten eingestellt: Fuß, °Fahrenheit, US-Gallonen und Knoten.
     Ändern der Einheiten, siehe Abschn. 17-9.

2                                                                                        8120 Installation und Bedienung
Inhalt
1 Einführung ................................................................................................................................................................................7
     1-1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
     1-2 Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
     1-3 Steckkarten-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
     1-4 Das Display-Gerät abnehmen und wieder ansetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Basis-Bedienung ...................................................................................................................................................................... 11
     2-1 Tastenbenutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
     2-2 Ein- und ausschalten / Auto-Einschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
     2-3 Beleuchtung und Nacht-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
     2-4 Mann-über-Bord (MOB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
     2-5 Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
     2-6 Simulations Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
     2-7 Die Haupt-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3 Navigation: Karte .................................................................................................................................................................... 20
     3-1 Einführung in die Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
     3-2 Karten-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
     3-3 Distanz- und Peil-Kalkulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
     3-4 Kurs-Vorauslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
     3-5 Plottstrecken-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4 Video-Anzeige ......................................................................................................................................................................... 27

5 Navigation: Rollbahn-Anzeige .................................................................................................................................................28

6 Navigation: Wegpunkte ...........................................................................................................................................................28
     6-1 Wegpunkt-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
     6-2 Mit Wegpunkten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
7 Navigation: Routen .................................................................................................................................................................. 31
     7-1 Routen-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
     7-2 Mit Routen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8 Satelliten.................................................................................................................................................................................34
     8-1 Satelliten-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9 Sonar-Betrieb: Einführung ....................................................................................................................................................... 35
     9-1 Sonar-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
     9-2 Sonar-Grafik interpretieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
     9-3 Einzel- und Dual-Frequenz Fischsuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
     9-4 Fischsuche und Fischdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
     9-5 Tiefenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
     9-6 Verstärkung und Signalschwelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10 Sonar-Anzeigen......................................................................................................................................................................44
     10-1 Sonar-Grafik - Ganzbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
     10-2 Sonar Zoom-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
     10-3 Sonar Boden-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
3                                                                                                                                                               8120 Installation und Bedienung
10-4 Sonar 50/200-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
     10-5 Sonar A-Scope Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
11 Instrumenten-Anzeige ...........................................................................................................................................................48

12 Daten-Anzeige .......................................................................................................................................................................48

13 Brennstoff-Funktionen und Anzeigen .................................................................................................................................... 49
     13-1 Wenn Brennstoff entnommen oder hinzugefügt wird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
     13-2 Brennstoff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
     13-3 Brennstoff-Verbrauchskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
14 Gezeiten-Anzeige ................................................................................................................................................................... 53

15 Anwendermodul-Anzeige.......................................................................................................................................................54

16 DSC/Kollegen-Ort Anzeigen .................................................................................................................................................... 55
     16-1 DSC-Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
     16-2 Mit den Anzeigen arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
17 8120 Basis-Einstellungen........................................................................................................................................................58
     17-1 Setup > System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
     17-2 Setup > Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
     17-3 Setup > Sonar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
     17-4 Setup > GPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
     17-5 Setup > Brennstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
     17-6 Setup > Plottstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
     17-7 Setup > Logs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
     17-8 Setup > Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
     17-9 Setup > Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
     17-10 Setup > Datenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
     17-11 Setup > Kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
     17-12 Setup > Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
     17-13 Setup > Favoriten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
     17-14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Setup > Simulation
     74
18 Installation ........................................................................................................................................................................... 75
     18-1 Installation: Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
     18-2 Installation: Optionen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
     18-3 Installation: Die Display-Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
     18-4 Installation: Netz/Daten-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
     18-5 Installation: GPS Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
     18-6 Installation: Sonar-Geber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
     18-7 Installation: Navman Benzin-Sensoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
     18-8 Installation: Navman Diesel Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
     18-9 Installation: DSC UKW-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
     18-10 Installation: SmartCraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
     18-11 Installation: Andere NavBus Instrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
     18-12 Installation: Andere NMEA-Instrumente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
     18-13 Installation: Setup und Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

4                                                                                                                                                          8120 Installation und Bedienung
Anhang A - Spezifikationen.........................................................................................................................................................86

Anhang B - Fehlersuche ..............................................................................................................................................................89
     B-1 Generelle Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
     B-2 GPS Navigations-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
     B-3 Brennstoffverbrauchs-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
     B-4 Sonar-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anhang C - Glossar und Navigationsdaten ...................................................................................................................................94

Anhang D Statements zu Übereinstimmungen ...........................................................................................................................96

5                                                                                                                                                       8120 Installation und Bedienung
Warnung
    Der Eigentümer ist allein verantwortlich für den korrekten Einbau, die ordnungsgemäße
    Anwendung und die betriebliche Sicherheit, in einer Weise, dass Unfälle, Verletzungen und
    Schäden vermieden werden. Zu jeder Zeit auf einen sicheren Bootsbetrieb achten.
    Die Auswahl der Geber und weiterer System-Komponenten, sowie eine bestmögliche
    Bauteilplatzierung und sorgfältige Installation sind Voraussetzung für optimale
    Betriebsergebnisse. Im Zweifelsfall, einen Navman Fachhändler konsultieren.
    Um das Risiko von Fehlbedienungen und falscher Interpretation der Anzeigen im Gerät
    zu minimieren, muss der Benutzer das Handbuch sorgfältig lesen, um alle Aspekte
    der Installation und Bedienung zu verstehen. Wir empfehlen außerdem, sämtliche
    Bedienfunktionen mit dem eingebauten Simulator zu erproben, bevor die Anlage in der
    Praxis benutzt wird.
    Globales Positionierungs-System: Das Globale Positionierungs System (GPS) wird von der
    US-Regierung betrieben. Nur sie ist verantwortlich für den Betrieb, die Systemgenauigkeit
    und die Wartung. Sie kann jederzeit Betriebsdaten ändern, wovon Genauigkeit und
    Zuverlässigkeit sämtlicher GPS-Empfänger beeinflusst werden, wie auch bei diesm Gerät.
    Elektronische Seekarten: Die in diesem Gerät verwendeten elektronischen Seekarten
    sind nur ein Hilfsmittel für die Navigation. Sie ersetzen nicht die offiziellen, behördlich
    genehmigten Karten. Nur offizielle Behörden-Karten mit hinzugefügten Ergänzungen
    für den Navigator, enthalten alle Informationen, die eine sichere und gesetzeskonforme
    Navigation gewährleisten. Immer die vom Gerät gegebenen Informationen mit
    anderen Quellen vergleichen, wie Kompass- und Echolot-Anzeigen, Radar und eigene
    Beobachtungen. Sollten die Informationen nicht übereinstimmen, sind entsprechende
    Diskrepanzen erst zu klären, bevor fortgefahren werden kann.
    Sonar-Leistung: Die Qualität der Sonar-Ergebnisse wird durch viele Faktoren beeinflusst,
    wozu Typ und Einbauort des Gebers wie auch Wasserkonditionen gehören. Niemals dieses
    Instrument für Tiefenmessungen oder andere Konditionen nutzen, um danach schwimmen
    bzw. tauchen zu können.
    Brennstoff Daten: Niemals sich auf die Instrumenten-Anzeigen als einzige Quelle
    für vorhandenen Brennstoff verlassen. Die Angaben müssen immer visuell oder mit
    anderen Mitteln verglichen werden. Das ist erforderlich, weil eventuell beim Tanken
    vergessen wurde, die Inhaltsanzeige auf Null zu setzen, die Restmenge zu berücksichtigen,
    den Computer einzuschalten, oder weil andere Fehlbedienungen erfolgt sind. Der
    Brennstoffverbrauch ist stark abhängig von Bootsbeladung, Trimm und Seegang. Es muss
    immer sicher gestellt sein, dass für geplante Reisen ausreichend Brennstoff an Bord ist,
    inklusive Reserven für unvorhergesehene Zwischenfälle.
    Simulations-Modus: Niemals den Simulations-Modus während der Fahrt aktivieren.
    Eine Nichtbeachtung dieser Warnhinweise kann zu schweren Beschädigungen und
    lebensgefährdenden Unfällen führen. Navman lehnt jede Verantwortung für Fehler
    und Schäden ab, die durch den Einbau oder die Nutzung dieses Produktes entstehen
    könnten, ob für Unfall, Schaden oder gesetzeswidriges Verhalten.

6                                                                           8120 Installation und Bedienung
1 Einführung
Kurz-Referenz zu den eingebauten und optionalen Funktionen:

    Merkmale       Funktionen                                       Siehe       Erfordert
    Generelle      Nutzung von Tasten und Anzeigen                  2
                   Fehlersuche                                      Anhang B
                   Simulations-Modus                                2-6
                   Glossar spezieller Bezeichnungen                 Anhang C
                   Spezifikationen                                   Anhang A
    MOB            Mann-über-Bord Taste                             2-4
    Navigation     Einführung in die Navigationsfunktionen          3-1         GPS-Ort
                   Bootsposition in der Karte finden                 3-2
                   Einen beliebigen Punkt oder einen Wegpunkt       3-1
                   ansteuern
                   Auf einer Route navigieren                       3-1
                   Vorauskurs-Linie: eine Positions-Vorausberech-   3-4
                   nung
                   Plottstrecken: Aufzeichnung zurückgelegter       3-5
                   Strecken
                   GPS-Empfänger Status                             8
                   Speichern und Laden von Daten mittels An-        15          Anwendermodul
                   wender-Steckmodul
    Karten-Daten   Karten-Merkmale (eingebaute Weltkarte)           3-2
                   Karten-Details                                   3-2-4 & 5   Karten-Modu
                   Tiden bei einem Hafen                            14          Karten-Modu
    Alarme         eingebaute Alarmfunktionen                       2-5
                   SmartCraft Motoren-Alarme                        1-1         SmartCraft
    Boots-Daten    Daten am oberen Displayrand der Haupt-An-        2-7-3
                   zeigen
                   Kompass-Anzeige oben in den Hauptanzeigen        2-7-4
                   Zusammengestellte Datenanzeigen                  12
    Brennstoff      Brennstoff-Computer, Instrument Benzin-Mo-        13          Brennstoff-Geber
                   toren
                   Brennstoff-Computer, Instrument Diesel-Mo-        13          Diesel-Sensoren
                   toren
                   Brennstoff-Computer, SmartCraft-Motoren           13          SmartCraft
                   Was ist zu tun, wenn Brennstoff zugefügt oder     13-1
                   entnommen wird
    Echolot        Funktions-Übersicht                              9           Sonar-Funktionen
                   Boden-Anzeigen, Zwischenbereichs-Anzeigen        9           Sonar-Funktionen
                   Fischsuche                                       9           Sonar-Funktionen
    Andere         Kollegen-Plott, Positionen anderer Boote         16          DSC-UKW
    Boots-Orte     Notrufe                                          16          DSC-UKW

7                                                                           8120 Installation und Bedienung
1-1 Übersicht
Das Navman 8120 ist ein kompakter und             SmartCraft-Motorenfunktionen erfordern
robuster, kombinierter Kartenplotter und          ein installiertes SmartCraft-System.
Fischfinder. Es lässt sich leicht bedienen        Informationen zur SmartCraft Nutzung
und hat ein sehr großes, leicht lesbares          sind im Handbuch SmartCraft Gateway
Farbdisplay. Mit wenigen Tastenbefehlen sind      Installation und Bedienung enthalten.
komplexe Funktionen durchführbar, was die         DSC/Kollegenplott-Funktionen erfordern
aufwendige Navigationsarbeit gravierend           die Verbindung zu einem Navman DSC
erleichtert.                                      UKW Seefunkgerät.
Die Funktionsmöglichkeiten sind abhängig          Das 8120 kann Daten an andere
von den angeschlossenen Gebern und                Instrumente senden, z.B. an einen
Instrumenten.                                     Autopiloten, oder Daten von anderen
   Die Video-Anzeige im 8120 erfordert den        Instrumenten empfangen.
   Empfang von einer kompatiblen Quelle,       Informationen zu Installations-Optionen,
   z.B. von einer Kamera.                      siehe Abschn. 18-2.
   Die Radaranzeige im 8120 erfordert den      Dieses Handbuch beschreibt, wie das 8120
   Empfang von Radardaten von einem            zu installieren und zu bedienen ist. Spezielle
   kompatiblen Radar.                          Begriffe sind im Anhang C beschrieben.
   Brennstoff-Funktionen erfordern den         Weitere Informationen zu diesem System und
   Anschluss von einem oder mehreren           anderen Navman-Produkten sind in unserer
   Benzin- bzw. Diesel-Brennstoffsensoren.     Website enthalten, www.navman.com.

1-2 Reinigung und Wartung
Das Display ist mit einer speziellen Navman    einem Rumpfdurchbruch-Geber nur mit einer
Anti-Reflexionsschicht versehen. Um Schäden    Antifouling-Schicht versehen. Vorhandene,
zu vermeiden, das Display nur mit einem        alte Farbe mit feinem Schmirgel vorsichtig
feuchten Tuch und milden Reinigungsmitteln     entfernen.
von Schmutz und Seesalz säubern. Keine         Kabel und Stecker vor mechanischen Stoß-
schmirgelnden Mittel und kein Benzin           und Quetsch-Einwirkungen schützen. Den
oder andere Lösungen verwenden. Ist ein        Geber von Ablagerungen, Kraut und Farbe
Steckmodul verschmutzt oder nass, dieses       befreien. Nicht mit hartem Wasserstrahl den
nur mit einem weichen Tuch und milden          Paddelradsensor reinigen. Die Lager könnten
Reinigungsmitteln säubern.                     beschädigt werden.
Beim Rumpfanstrich den Heckgeber               Wird das Gerät nicht benutzt, die
abdecken oder entfernen. Die Unterseite von    Schutzabdeckung aufsetzen.

8                                                                      8120 Installation und Bedienung
1-3 Steckkarten-Module
                                                                  !   CAUTION
Im 8120 sind zwei Arten von C-MAP™ SD-                Anwender-Module speichern Navigations
Steckmodulen nutzbar:                                 Daten. Ein Anwender-Modul
                                                                    ! WARNING
                                                                                   ermöglicht
   Kartenmodule mit detaillierten Seekarten           es, Navigationsdaten auf ein anderes,
   für die Navigation in bestimmten                   kompatibles Instrument zu übertragen
                                                                    DANGER
                                                      (siehe Abschn.14).
   Regionen. Nach Einsetzen eines
   Kartenmoduls erscheint die Darstellung
   automatisch in der Kartenanzeige Es                            CAUTION
   können bis zu zwei Kartenmodule                 Steckmodule mit Sorgfalt behandeln. Die
   gesteckt werden. Regionen, die nicht            Module in ihren Schutzhüllen aufbewahren,
   in den Kartenmodulen enthalten sind,            wenn sie nicht im Gerät gesteckt sind.
   werden mit der vereinfachten integrierten       Die Modulabdeckung immer geschlossen
   Weltkarte dargestellt.                          halten, um den Eintritt von Feuchtigkeit zu
                                                   verhindern.

Ein Steckmodul entfernen
    1                             2                                   3

Das 8120 ausschalten            Das Kartenmodul herunter-         Das Kartenmodul heraus
(siehe Abschn.2-2)              drücken, bis es sich löst.        ziehen.
Die Modulabdeckung an                                             Das Kartenmodul in eine
der rechten Displayseite                                          Schutzhülle stecken.
öffnen.

Ein Steckmodul einsetzen

    1                             2                                   3

Das neue Kartenmodul mit        Das Kartenmodul in einen          Die Modulabdeckung
den Goldkontakten nach          leeren Steckplatz schieben,       schließen. Das 8120
hinten halten.                  bis es klickt.                    einschalten (siehe Abschn.
                                                                  2-2).

9                                                                         8120 Installation und Bedienung
1-4 Das Display-Gerät abnehmen und wieder ansetzen
Ist das 8120 auf einem Bügelhalter montiert,   Das Gerät wieder ansetzen
lässt es sich leicht abnehmen.                 1 Die Stecker an der Geräte-Rückseite
Display-Gerät abnehmen:                          aufsetzen.
 1 Das Gerät ausschalten (siehe Abschn. 2-2)        Dabei auf gleiche Farbmarkierungen
    und die Abdeckung aufsetzen.                    achten.
2 Die Schraubknöpfe an der Halterung lösen          Die Überwurfringe in Uhrzeiger-
    und das Gerät abnehmen.                         Richtung drehen, bis die Stecker
3 Um die Steckverbinder abzunehmen, die             eindeutig fest sitzen.
    Überwurfringe nach links verdrehen, und      Es passiert nichts, wenn ein Stecker
    sie dann abziehen.                           versehentlich auf den falschen Platz
4 Das Gerät an einem trockenen und               gesetzt wird.
    sauberen Ort verstauen.                    2 Das Gerät auf die Halterung setzen. Einen
                                                 guten Einblickwinkel einstellen und mit
                                                 den Schraubknöpfen festsetzen. Die
                                                 Schutzkappe entfernen.

                                                                      Knopf

                                                                                    Montage
                                                                                    Bügelhalter

10                                                                    8120 Installation und Bedienung
2 Basis-Bedienung
Tastenübersicht
     Anzeige – Alle Fenster plus Kopfdaten/Kompass
     Fenster – Ein abgegrenzter Teil der Anzeige, in der eine individuelle Funktion erscheint, z.B.
     das Kartenfenster in einer Kombinations-Anzeige aus Karte + Sonar

                                       ESC   – Zurück zu einer vorhergehenden Anzeige. Alle
                                      gemachten Änderungen werden ignoriert. Im Kartenmodus
                                      erfolgt die Zentrierung auf die Bootsposition.
                   1                 DISPLAY – Dieses ist ein leistungsstarkes Merkmal, das ein
                                2     bedarfsgemäßes Setup erlaubt. Wesentliche Darstellungen
                                      können als Favoriten-Anzeigen gespeichert und dann mit
           5           6                      schnell aktiviert werden.
                                     MENU – Zeigt ein Options-Menu für die aktuell geöffnete
                                3
                                      Anzeige
               4
                                     ENTER – Eine Aktion starten oder eine Änderung akzeptieren.
                                7
                                     / – Mit dieser Taste werden Bereiche in einer Anzeige
                                      geändert. Karten- oder Sonar-Zoom
                                8    , , , – Cursortasten zur Cursor-Verschiebung oder zur
                                      Markierung einer Auswahl.
                            9                – Die        -Taste wählt das zu bearbeitende Fenster.
                                      Das aktive Fenster wird durch einen roten Rahmen markiert.
                            10               - Die       -Taste ermöglicht ein schnelles Wechseln der
                                      gespeicherten Favoriten-Anzeigen.

                           11
                                     GOTO
                                        AUTO  – Für eine Navigations-Anzeige: Die Navigation zu
                                      einer Position, einem Wegpunkt oder auf einer Route starten
                                      (siehe Abschn. 3 bis 4). Für die Sonar-Anzeige: Einen Sonar-
                           12         Betriebsmodus wählen (siehe Abschn. 8-1).
                                     SETUP – Die Setup-Taste öffnet das Setup-Menu, in dem
      13                              erweiterte Konfigurations-Möglichkeiten für das 8120
                                      gegeben sind.
                                             – Diese Taste setzt einen Wegpunkt in die aktive
                                      Karten-Anzeige.
                                             – Mann-über-Bord (MOB, siehe Abschn. 2-4).
                                     – Schaltet das Gerät ein und aus (siehe Abschn. 2-2); justiert
                                      die Beleuchtung (siehe Abschn. 2-3).

11                                                                              8120 Installation und Bedienung
2-1 Tastenbenutzung
In diesem Buch bedeutet:                         Daten ändern
     Drücken, die jeweilige Taste kürzer als     Erst oder drücken, um die zu ändernden
     eine Sekunde lang drücken.                  Daten zu markieren, dann:
     Halten, die jeweilige Taste gedrückt        a) Wechsel in der Häkchenbox
     halten.                                             bedeutet ‘Ein’ oder ‘Ja’.
Der interne Pieper ertönt, wenn eine Taste               bedeutet ‘Aus’ oder ‘Nein’.
gedrückt wird (Justieren der Lautstärke, siehe        ENTER drücken, oder     um die
Abschn. 19-1).                                       Häkchenbox zu ändern.
Mit den Menus arbeiten                           b) Eine Option auswählen.
Das Gerät durch Auswahl von Menu-                1 ENTER drücken eine Liste der Optionen
Punkten betreiben. Menu-Punkte können                aufrufen.
Untermenus, Befehle oder Daten sein.
                                                 2       oder drücken, um die gewünschte
Ein Untermenu wählen                                 Option zu markieren, dann [x] drücken
Ein hinter einem Menu-Punkt weist auf ein             ENTER .

Untermenu hin, z.B Karte . drücken, oder         c) Eine Bezeichnung oder Nummer ändern:
   , um das Untermenu zu markieren, dann
 ENTER drücken .
                                                 1 ENTER drücken um die Bezeichnung oder
                                                     Nummer aufzurufen:
Einen Befehl aktivieren
    oder drücken, um den entsprechenden
Befehl zu markieren, zum Beispiel ‘Goto          2 Mit oder ein zu änderndes Zeichen
Cursor’, dann ENTER drücken .                       markieren. Mit oder das Zeichen
                                                    ändern.
                                                    Dieses wiederholen, um weitere
                                                    Buchstaben oder Ziffern zu ändern.
                                                 3 ENTER drücken. um die neue Eingabe zu
                                                    bestätigen. Oder ESC drücken, um die
                                                    Eingaben zu ignorieren.
                                                 d) Einen Schieberegler-Wert ändern
                                                 Mit die Einstellung verkleinern oder mit
                                                 die Einstellung vergrößern.

12                                                                     8120 Installation und Bedienung
2-2 Ein- und ausschalten / Auto-Einschaltung
Manuell einschalten                                Auto-Einschaltung
Ist das Gerät nicht für Auto-Einschaltung          Ist das Gerät für Auto-Einschaltung verdrahtet
verdrahtet, das Gerät mit der Taste                (siehe Abschn. 18-4) dann:
einschalten. Falls erforderlich, das Display auf   • schaltet es automatisch ein, wenn der
gute Ablesbarkeit einstellen (siehe Abschn.            Zündschalter eingeschaltet wird.
2-3).             ! CAUTION                        • kann es nicht ausgeschaltet werden,
                                                       solange der Zündschalter eingeschaltet
                 !   WARNING                           ist.
 Wurde die Anlage nicht für Auto-                  • Falls ‘Einschalt-Automatik Aus’ (siehe
                DANGER
 Einschaltung verdrahtet, können keine                 Abschn. 17-1) markiert ist, schaltet
 korrekten Maschinen-Betriebsstunden                   das Gerät automatisch aus, wenn der
                CAUTION erfasst
 und Brennstoff-Verbräuche                             Zündschalter ausgeschaltet wird.
 werden, wenn das Gerät nicht passend
                                                   • Ist die Auto-Einschaltung (siehe Abschn.
 eingeschaltet wird.
                                                       17-1) auf gesetzt, bleibt das Gerät
                                                       auch bei ausgeschalteter Zündung
Manuell ausschalten                                    eingeschaltet. Dann kann das Gerät für
Ist das Gerät nicht für Auto-Einschaltung              sich manuell ausgeschaltet werden.
verdrahtet, oder der Zündschalter steht auf
‘Aus’, die Taste festhalten, bis das Gerät
ausschaltet.

2-3 Beleuchtung und Nacht-Modus
Um die Beleuchtungs-Anzeige zu öffnen, kurz        Nachtmodus
 drücken.                                          Nachtmodus aktiviert die Nacht-Farbpalette
Hintergrund-Beleuchtung                            für sämtliche Anzeigen.
Display und Tasten sind hinterleuchtet. Um             Normal Palette für Tageslicht.
die Beleuchtungs-Einstellung zu ändern,               Eine für die Dunkelheit optimierte
‘Hintergr.Beleuchtg’ wählen, dann zum                 Farbpalette.
Abdunkeln, drücken oder für mehr                   Um den Modus zu ändern, ‘Nachmodus’
Helligkeit, drücken.                               markieren, dann oder ENTER drücken. Die
Nach Beendigung, ESC drücken.                      Seekarten-Farbpalette ist separat änderbar,
  Hinweis: Zweimal drücken schaltet                siehe Abschn. 17-2.
die größte Helligkeit mit ausgeschaltetem
Nacht-Modus.

13                                                                         8120 Installation und Bedienung
2-4 Mann-über-Bord (MOB)
Die MOB-Funktion speichert die aktuelle          Ist der NMEA-Ausgang zum Autopiloten
Bootsposition und aktiviert die Navigations-     aktiviert und der Autopilot eingeschaltet,
                ! CAUTION
Anzeigen dorthin.                                fragt das Gerät:
                                                 Wählen:
                  !   WARNING                    ’Nein’: dann die Anzeige für die manuelle
    Die MOB-Funktion arbeitet nicht, wenn            Ansteuerung der MOB Position nutzen
                   DANGER
    keine GPS-Position vorhanden ist.                (siehe Abschn. 3-1-1 und 3-1-2).
                                                 ‘Ja’: dann fragt das Gerät ob das Boot zur
                  CAUTION                            MOB-Position steuern soll.
1       drücken
                                                     Wählen:
  Das Gerät speichert die Boots-Position als
  MOB-Wegpunkt.                                  ’Ja’: Damit steuert der Autopilot
                                                     unverzüglich  auf den MOB-Ort zu.
                                                                ! CAUTION
2 Der TRACKER wechselt zur Karten-
  Anzeige mit dem MOB-Wegpunkt im
                                                              !   WARNING
  Kartenzentrum.
  Es erfolgt ein Einzoomen für die genaue       Warnung: Es kann eventuell eine
                                                               DANGER
                                                plötzliche und kritische Boots-Drehung
  Ansteuerung. Kann die Karte nicht den
  erforderlichen kleinen Maßstab zeigen,        erfolgen.
  wechselt das Gerät in einen Plottermodus                    CAUTION
  (ein weißes Bild mit Koordinaten-Linien         ’Nein’: Den Autopiloten abschalten
  aber ohne Kartendetails, siehe Abschn.             und die Anzeige für die manuelle
  17-2)                                              Ansteuerung der MOB Position nutzen
3 Der TRACKER setzt den MOB-Wegpunkt                 (siehe Abschn. 3-1-1 und 3-1-2).
  als anzusteuernden Zielort.                  Die MOB-Funktion abbrechen oder einen
  Ist der NMEA Ausgang (Autopilot) auf         anderen MOB-Ort setzen
  Aus gesetzt (siehe Abschn.17-10), das        1         erneut drücken, es erscheint ein
  Gerät für die manuelle Ansteuerung der          Menu.
  MOB-Position benutzen (siehe Abschn.         2 Aus diesem Menu eine Option wählen.
  3-1-1 und 3-1-2).                               Hinweis: Der MOB-Wegpunkt bleibt in
                                               der Karte erhalten, auch nach Abbruch der
                                               MOB-Aktion. Löschen des MOB-Wegpunktes,
                                               siehe Abschn. 5-2-5.

2-5 Alarme
Stellt das Gerät einen Alarm-Zustand fest,      ESC
                                                    drücken, um den Alarm zu quittieren.
zeigt es eine Warnmeldung im Display,          Der Alarm wird erneut aktiviert, wenn der
der interne Pieper ertönt und externe          Alarm-Zustand wieder auftritt.
Alarmmittel werden angesteuert.                Das Gerät verfügt über einstellbare
                                               Alarmfunktionen (siehe Abschn. 17-8).

14                                                                   8120 Installation und Bedienung
2-6 Simulations Modus
Im Simulations-Modus ignoriert das Gerät         Start und Stopp der Simulations-Modi und
Daten von der GPS-Antenne sowie von              weitere Informationen hierzu, siehe Abschn.
anderen Sensoren und generiert eigene            17-14. Im Simulations-Modus erscheinen am
Daten. Ansonsten arbeitet das Gerät mit          unteren Displayrand blinkend die Hinweise,
normalen Funktionen.                             ‘Simulieren’ oder!‘Demo’.
                                                                     CAUTION
Es gibt zwei Simulations-Modi:
• Normal: Ermöglicht dem Anwender, sich                          !   WARNING
   mit dem Gerät vertraut zu machen, ohne         Niemals den Simulations-Modus während
   fahren zu müssen.                                              DANGER
                                                  der Fahrt aktivieren.
• Demo: Simuliert eine Bootsfahrt entlang
   einer Route und demonstriert automatisch                      CAUTION
   verschiedene Gerät-Funktionen.

2-7 Die Haupt-Anzeigen
Um eine der Hauptanzeigen als Vollbild
aufzurufen, DISPLAY drücken und das Fenster
auswählen.

Hinweise
1 Die Anzeige-Möglichkeiten sind abhängig
   von den optionalen Sensoren und
   angeschlossenen Instrumenten (siehe
   Abschn. 1-1).
2 Oft verwendete Fenster als Favoriten
   auswählen und dann mit          die Fenster
   wechseln (siehe Abschn. 2-7-2).

15                                                                      8120 Installation und Bedienung
Um eine andere Vollbildanzeige aufzurufen,
DISPLAY drücken , ‘Mehr...’ wählen und die

Anzeige wählen.

 ESC  drücken, um von der
aktiven Anzeige zurück
zu der vorher gewählten
Anzeige zu schalten

16                                           8120 Installation und Bedienung
2-7-1 Multifenster-Anzeigen
Das 8120 kann bis zu 4 Fenster gleichzeitig              3 ENTER drücken.
zeigen, z.B. Karte, Sonar, Instrumente und
                                                         Ein Fenster aus der Anzeige entfernen
Video.
                                                         1         drücken, bis das zu entfernende
                                                            Fenster rot eingerahmt ist.
                                                         2 DISPLAY oder und ‘Fenster löschen’ wählen.
                                                         Zwei Fenster in der Anzeige wechseln
                                                         1         drücken, bis das erste Fenster rot
                                                            eingerahmt ist.
                                                         2 DISPLAY drücken, ‘Ersetze’ wählen und das
                                                            zweite Fenster wählen.
                                                            Das 8120 wechselt die zwei Fenster
Ein Fenster zur Anzeige hinzufügen.                      Ein Fenster in der Anzeige wechseln
DISPLAY drücken , ‘Fenster zufügen’
                                                         1         drücken, bis das zu entfernende
wählen und das gewünschte Fenster wählen.                   Fenster rot eingerahmt ist.
Das 8120 passt die Anzeigen dem neu                      2 DISPLAY oder , ‘Ersetze’ wählen und ein neues
hinzugefügten an.                                           Fenster wählen, das aktuell nicht gezeigt
Fenstergrößen ändern                                        wird.
1 DISPLAY drücken und Splitt-Verhältnis                  Hinweise
    wählen.                                              1 Bei kleinen Fenstern werden nicht alle
2       oder um die Breite der Fenster                      Daten gezeigt.
    zu ändern: Falls das 8120 drei oder                  2 Häufig genutzte Anzeigen als Favoriten
    vier Fenster zeigt, oder um die                         bestimmen, um dann mit           zwischen
    Fensterhöhen zu ändern.                                 diesen Anzeigen zu wechseln. (siehe
    Hinweis: Einige Fenster sind in ihrer Größe             Abschn. 2-7-2).
    festgelegt.

Das aktive Fenster
Sind mehrere Fenster aufgerufen, wird das
aktive Fenster mit einem roten Rahmen
gekennzeichnet. Um das jeweils nächste
Fenster aktiv zu schalten,      drücken.
Drücken von    MENU öffnet das Options-Menu
für das aktive Fenster.
                                              Roter Rahmen

                                          [x] drücken,

                                          [x] drücken,

         Karte ist aktiv                                                          Sonar is aktiv
17                                                                               8120 Installation und Bedienung
2-7-2 Favoriten-Anzeigen
Im Gerät lassen sich oft verwendete              Eine Favoriten-Anzeige aus der Liste
Darstellungs-Arten als Favoriten-Anzeigen        entfernen
zusammenstellen. Es sind bis zu sechs            1 SETUP drücken und ‘Favoriten’ wählen.
Favoriten-Anzeigen möglich.                      2 Die zu löschende Anzeige markieren,
Jede Anzeige kann eine oder mehrere                  MENU drücken und ‘Löschen’ wählen.

Fenster enthalten, plus Kopfdaten (siehe
Abschn. 2-7-3) und eine Kompass-Zeile
(siehe Abschn. 2-7-4). Favoriten-Anzeigen für
häufig vorhandene Situationen zusammen
stellen, wie z.B. eine Routen-Navigation, eine
Hafen-Ansteuerung oder eine Angelfahrt
Eine Favoriten-Anzeige wählen
Zum Aufruf einer Favoriten-Anzeige, ein-
oder mehrfach          drücken. Zum Beispiel,
bei sechs Favoriten:                             Die Favoriten-Folge ändern
                                                 1 SETUP drücken und ‘Favoriten’ wählen.
                                                 2 Die zu verschiebende Anzeige markieren,
                                                     MENU drücken und ‘Bewege auf (ab)’

                                                    wählen.

Eine Favoriten-Anzeige zur Liste
hinzufügen
1 Die als Favoriten-Anzeige gewünschte
   Darstellung mit einem oder mehreren
   Fenstern zusammen stellen (siehe
   Abschn. 2-7-1 und 2-7-4).
2 DISPLAY oder und ‘Anzeige speichern’
   drücken. Das 8120 zeigt die Favoriten-
   Liste.
3 Wählen, wo die neue Anzeige in der Liste
   eingefügt wrden soll. Bei der Anwahl einer
   existierende Favoriten-Anzeige, wird diese
   von der neuen ersetzt.

18                                                                     8120 Installation und Bedienung
2-7-3 Kopfdaten                                 gesamte Zeile keine Daten mehr, wird diese
Kopfdaten sind Daten-Anzeigen am oberen         ausgeblendet, und die Kopfdaten nehmen
Display-Rand.                                   weniger Display-Platz ein.
                                                5 ESC drücken.
                                                Tipp: Die Kopfdaten ändern sich automatisch,
                                                wenn eine andere Anzeige gewählt wird. Um
                                                eine Kopfdaten-Zusammenstellung später
                                                wieder aufrufen zu können, diese als eine
   Wird aus dem Anzeigen-Menu ein Fenster       Favoriten-Anzeige speichern (siehe unten).
   aktiviert (siehe Abschn. 2-7) erscheinen     Favouriten-Anzeigen und Kopfdaten
   in der 8120 Anzeige dem Fenster              Um Kopfdaten für eine Favouriten Anzeige
   zugeordnete Kopfdaten.                       auszuwählen, gemäß Abschn. 2-7-2
   Jede Favouriten Anzeige (siehe Abschn.       vorgehen.. In Schritt 1, die Kopfdaten für eine
   2-7-2) hat ihre eigenen Kopfdaten. Wird      Favoriten-Anzeige setzen, wie vorhergehend
          gedrückt um die Favoriten-Anzeige     beschrieben
   zu erneuern, erfolgt auch eine Erneuerung
                                                2-7-4 Kompass
   der Kopfdaten.
                                                In der Karten- und der Rollbahn-Anzeige
Die Kopfdaten für eine Anzeige setzen           kann am oberen Bildrand eine Kompass-
1 DISPLAY drücken. und Kopfdaten wählen.        Anzeige aktiviert werden.
2 Die Kopfdaten aus- oder einschalten:          Der Kompass zeigt immer den Bootskurs über
   i ‘Daten’ wählen                             Grund (COG), ein schwarzes Symbol in der
   ii     oder wählen.                          Mitte. Bei der Zielort-Ansteuerung zeigt der
                                                Kompass auch die Peilung (BRG) dorthin, ein
3 Die Zeichengröße der Kopfdaten wählen:
                                                rotes Symbol.
   i ‘Größe’ wählen.
                                                In diesem Beispiel ist BRG 205°M und COG
   ii Die gewünschte Anzeigegröße wählen.       321°M.
4 Um gezeigte Daten zu wechseln:                Die Kompass-Anzeige ein- oder ausschalten:
   i ‘Daten-Setup’ wählen.                      1 MENU drücken und Kopfdaten wählen.
   ii Ein Datenfeld ändern:                     2 Kompass auf oder setzen.
       a Mit den Cursor-Tasten das
       entsprechende Feld markieren.
       b ENTER drücken, um eine Liste der
       Daten-Möglichkeiten aufzurufen.
       c Eine der vorhandenen
       Dateninformation wählen, oder ‘Keine’,
       um das entsprechende Feld frei zu
       lassen.
   iii Für weitere Datenwechsel, die
   vorhergehenden Vorgänge wiederholen
Tipp: Leere Datenfelder sollten in einer
Zeile zusammen gefasst werden. Enthält die

19                                                                      8120 Installation und Bedienung
3 Navigation: Karte
In der Karten-Anzeige erscheinen die Seekarte, die Boots-Position, der Kurs und weitere
Navigations-Daten.

3-1 Einführung in die Navigation
Das Gerät hat zwei Möglichkeiten der Navigation, direkt einen Punkt ansteuern oder einer
Route folgen.

3-1-1 Einen Punkt ansteuern
Wenn das Gerät einen Punkt ansteuert,
erscheinen entsprechende Navigationsdaten
in der Karten- und der Rollbahn-Anzeige.
A Die Bootsposition .                                                  C
                                                   B
B Der Zielort, durch einen Kreis markiert.
C Die Sollkurslinie zu diesem Zielort.             A

D Zwei CDI-Linien, welche die maximal
    erlaubte Versetzung zur Sollkurs-Linie
    begrenzen.
                                                  Hinweis:
Weitere Informationen hierzu, siehe Anhang
C.                                                1 Ist die XTE-Überwachung aktiviert, erfolgt
                                                     ein Alarm, wenn das Boot über den
Ist das Gerät mit einem Autopiloten
                                                     eingestellten Wert hinweg versetzt wird
verbunden, wird es Navigationsdaten
                                                     (siehe Abschn. 17-8).
senden, nach denen der Autopilot steuert.
Den Autopiloten einschalten, bevor die            2 Ist der Ankunfts-Alarm aktiv geschaltet,
Navigation zu einem Ort aktiviert wird.              erfolgt ein Alarm, wenn das Boot den
                                                     Zielort erreicht
Ist kein Autopilot an den Gerät
                                                     (siehe Abschn.17-8)
angeschlossen, das Boot manuell steuern.
                                                  3 Wird der Zielort erreicht, erfolgt
a Die in der Karte oder Rollbahn-Darstellung
                                                     ein Ankunfts-Alarm mit der Option,
    gezeigte Boots- und die Ziel-Position
                                                     die Navigation abzubrechen (Goto
    nutzen oder
                                                     oder Route). Ja die Navigation wird
b die in der Kopfzeile gezeigten                     abgebrochen, nein die Navigation
    Navigations-Daten benutzen (siehe                wird fortgeführt, jedoch ohne XTE- und
    Abschn. 2-7-3),                                  Rollbahn-Anzeige.
c oder die COG- und BRG-Werte der
    Kompass-Anzeige nutzen (siehe Abschn.
    2-7-4).

20                                                                         8120 Installation und Bedienung
3-1-2 Einen Wegpunkt oder einen Kartenort       3-1-3 Einer Route folgen
ansteuern.                                      Vorbereitung
Ein Wegpunkt ist eine Position, die in die      Eine Route besteht aus einer
Karte gesetzt wird, z.B. ein Fischplatz oder    Aneinanderreihung von Wegpunkten, denen
ein Punkt in einer Route (Siehe Abschn. 5).     das Boot folgen kann (siehe Abschn. 6).
Einen Wegpunkt in der Kartenanzeige                Das Erstellen von Wegpunkten, die für
wählen und ansteuern                               eine Route erforderlich sind, wird in
1 Die Kartenanzeige aufrufen.                      Abschn. 5-2-1 beschrieben.
2 Den Wegpunkt mit den Cursor-Tasten oder          Das Erstellen einer Route erfolgt in
   mit der Funktion ‘Finden’ markieren (siehe      Abschn. 6-2-1.
   Abschn. 3-2-5).                              Eine Route in der Kartenanzeige starten:
3 GOTO
    AUTO drücken.                               1 Die Kartenanzeige aufrufen.
Einen Wegpunkt in der Wegpunkt-Liste            2 MENU drücken und dann ‘Start Route’
wählen und ansteuern                               wählen.
1 Die Wegpunkt-Liste aufrufen.                  3 Mit oder die benötigte Route
2 Mit oder den gewünschten                         markieren. ENTER drücken.
   Wegpunkt markieren                           4 das Gerät fragt in welche Richtung die
3 MENU drücken und ‘Goto’ wählen.                  Route gefahren werden soll.
Einen beliebigen Punkt in der Karte                ‘Hin’ wählen (die Richtung in welche die
ansteuern                                          Route erstellt wurde) oder ‘Zurück’.
1 Die Karten-Anzeige aktivieren.                5 das Gerät zeigt den Kartenausschnitt mit
                                                   der markierten Route und beginnt mit
2 Mit dem Cursor den gewünschten Ort               der Navigation vom Start-Wegpunkt der
   markieren oder die Funktion ‘Suchen’            Route.
   wählen (siehe Abschn. 3-2-5).
                                                Starten einer Route aus der
3 MENU drücken und ‘Gehe zum                    Routenanzeige:
                 ! CAUTION
   Cursor’ wählen.
                                                1 Die Routen-Anzeige aufrufen.
                !   WARNING                     2 Dann ab Schritt 3 fortfahren, wie in Eine
                                                   Route in der Kartenanzeige starten
 Darauf achten, dass der Kurs nicht über           beschrieben.
 Land oder durchDANGER
                  kritische Gewässer führt.
                                                Navigieren
Navigieren       CAUTION                        Das Gerät steuert jeden Wegpunkt auf der
Das Gerät navigiert zu einem Punkt, wie in      Route nacheinander an (siehe Abschn. 3-1-1.
Abschn. 3-1-1. beschrieben.                     Das Gerät beendet die Navigation zum
Navigation abbrechen                            Wegpunkt am Ende vom aktuellen
                                                Routensegment und startet die Navigation
Die Karten-Anzeige aufrufen, MENU drücken       auf dem folgenden Segment der Route:
und ‘Goto Abbrechen’ wählen.
                                                a) Wenn das Boot sich dem Wegpunkt bis auf
Tipp: Vor dem Starten, Wegpunkte an                0.025 NM genähert hat
Positionen von Interesse erstellen. Einen
Wegpunkt auf den Startpunkt einer Reise         b) oder wenn es den Wegpunkt passiert
setzen, um dorthin zurück navigieren zu         c) oder wenn der Wegpunkt ausgelassen
können (siehe Abschn. 5-2-1).                      wird.

21                                                                    8120 Installation und Bedienung
Wegpunkt übergehen                         Routenfahrt abbrechen
Um einen Wegpunkt zu übergehen, die        Hat das Boot den Zielwegpunkt erreicht,
Karten-Anzeige wählen, MENU drücken und    oder soll die Routenfahrt abgebrochen
‘Übergehen’ wählen. Damit startet das      werden, kann die Routennavigation jederzeit
Gerät die Navigation direkt auf den dann   abgeschaltet werden. Die Kartenanzeige
folgenden Wegpunkt der Route hin.          öffnen, MENU drücken und ‘Route
                                           abbrechen’ wählen.
               !   CAUTION
 Der Befehl zum Übergehen eines
 Wegpunktes kannWARNING
                !
                    im Autopilotbetrieb
 dazu führen, dass eine plötzliche
                DANGER
 Kursänderung erfolgt.

                CAUTION

22                                                               8120 Installation und Bedienung
3-2 Karten-Anzeige
Zum Aufruf der Karten-Anzeige:
  DISPLAY drücken, und ‘Karte’ wählen.

        Ein typisches Kartenbild zeigt:

       A

       B
       C

                                                                                   K

       F

       D

                                                                                   J
       E
                                                                                   I

       G                                                                           H

A Kopfdaten Ein-, Auschalten sowie Ändern    Hinweis:
  der aktiven Daten-Anzeigen, (siehe         Hinweis: Ändern von Informations-Arten in
  Abschn. 2-7-3).                            der Karten-Anzeige, siehe Abschn. 17-2.
B Kompass (siehe Abschn. 2-7-4)              Um auf eine perspektivische Karten-Ansicht
C Karten-Maßstab (siehe Abschn. 3-2-3)       zu wechseln, siehe Abschn. 3-2-6.
D Boots-Position (siehe Abschn. 3-2-1)       Ist eine Region auf dem gesteckten
E Boots-Plott (siehe Abschn. 3-5)            Kartenmodul enthalten, wird automatisch
F Boots-Kurs und CDI Linien (siehe Anhang    diese in der Anzeige aktiviert. Regionen, die
  C, CDI).                                   nicht in den Kartenmodulen enthalten sind,
                                             werden mit der vereinfachten, integrierten
G Distanz und Peilung vom Boot zum Cursor.
                                             Weltkarte dargestellt, die der Planung und
H Land                                       der allgemeinen !Übersicht
                                                                CAUTION  dient.
I See
J Der Cursor (siehe Abschn. 3-2-1)                            !   WARNING
K Ein typischer Wegpunkt (siehe Abschn. 5)    Für die Navigation enthält die eingebaute
                                              Weltkarte keineDANGER
                                                              ausreichenden Details.
                                              Wird das 8120 für die Navigation genutzt,
                                                             CAUTION
                                              immer Karten-Module    verwenden, welche
                                              die aktuelle Region abdecken.

23                                                                   8120 Installation und Bedienung
3-2-1 Karten-Modi                                   36° 29.637’ N oder S Breite
Die Karte hat zwei Zeige-Modi:                      175° 09.165’ E oder W Länge

Bootszentrier-Modus                               Wurde der Cursor innerhalb der letzten 10
                                                  Sekunden bewegt, dann ist die gezeigte
Um den Bootszentrier-Modus in der Karte
                                                  Position die des Cursors. Entsprechend ist
zu aktivieren, ESC drücken. Das Boot
                                                  den Koordinatenwerten ein Cursor-Symbol
erscheint in der Kartenbild-Mitte. So wie das
                                                  angefügt.
Boot sich bewegt, erfolgt eine automatische
                                                    36° 29.841’ N oder S Breite
Kartenverschiebung, die das Boot im Zentrum
hält. Der Cursor (siehe unten) ist deaktiviert.                     ! CAUTION
                                                    175° 09.012’ E oder W Länge

Cursor-Modus
                                                                  !   WARNING
Die Tasten und werden Cursor-Tasten
genannt. Der Cursor-Modus ist in dem               Beim Kontrollieren der Bootsposition
Moment aktiviert, wenn eine der Cursor-                           DANGER
                                                   darauf achten, dass es nicht die
Tasten gedrückt wird. Der Cursor erscheint         Cursorposition ist.
und bewegt sich vom Boot weg.                                     CAUTION
   Die Cursor-Taste drücken, deren Pfeil in       3-2-3 Karten-Maßstab
   die gewünschte Richtung zeigt, z. B.
                                                  Mit einzoomen, um einen kleineren
   drücken, um den Cursor nach unten zu
                                                  Kartenbereich mit mehr Einzelheiten zu
   bewegen.
                                                  erhalten. Mit auszoomen, um einen
   Ein Drücken zwischen zwei Pfeilen,             größeren Kartenbereich mit weniger
   verschiebt den Cursor diagonal.                Einzelheiten zu erhalten.
   Festhalten der Tasten bewegt den Cursor        Der Karten-Maßstab erscheint oben links in
   gleichmäßig durch die Anzeige.                 der Karte.
Im Cursor-Modus:
   Erscheinen Distanz ( DST) und Peilung (
   BRG) als Messungen vom Boot zum Cursor,        3-2-4 Karten-Symbole und Informationen
   links unten im Display.                        In der Karte erscheinen viele Symbol-Arten,
   wird die Karte nicht durch die                 wie Wegpunkte, Häfen, Marinas, Bojen und
   Bootsbewegung verschoben.                      Baken. Wenn erforderlich, mit oder einen
   Wird die Karte verschoben, wenn der            Karten-Maßstab wählen, bei dem die Symbole
   Cursor den Bildrand erreicht.                  gezeigt werden.
Wird zum Beispiel mit der Taste der Cursor        Um Informationen zu einem Symbol zu
   nach rechts gegen den Rand bewegt,             erhalten:
   verschiebt sich die Karte von dort nach        1 Den Cursor auf das Symbol setzen und zwei
   links.                                            Sekunden warten
3-2-2 Breitengrad und Längengrad                     oder mit der Funktion ‘Finden’ den Cursor
Breiten- und Längen-Grade können in den              auf ein Symbol für Hafen oder Service
Kopfdaten gezeigt werden. Die Anzeige                bewegen (siehe Abschn. 3-2-5).
erfolgt in Grad und Minuten mit bis zu drei       2 Es öffnet unten in der Anzeige ein Fenster
Dezimal-Stellen, eine Auflösung von ca.              mit Informationen zu dem markierten
2m. Normalerweise ist die gezeigte Position          Symbol.
die Bootsposition, und den Breiten- und           3 Um weitere Informationen zu einem
Längenangaben ist ein Bootssymbol angefügt,          Symbol oder eine Liste von damit
um das zu zeigen                                     verbundenen Details zu erhalten, ENTER
                                                     drücken:

24                                                                        8120 Installation und Bedienung
iEinen Detailpunkt für die Anzeige             Für Hafen-Namen: Mit , , oder ,
      markieren. Sind mehr Angaben                  den Namen oder enthaltene Buchstaben
      vorhanden, als im Display zeigbar, mit        eingeben, dann ENTER drücken.
      oder die Anzeige durchrollen.               4 Es erscheint eine Liste mit Einzelheiten.
      Das Kamera-Symbol wählen, um ein              Sind mehr Einzelheiten vorhanden, als im
      Bild aufzurufen. Ist das Bild größer als      Display zeigbar, mit oder die Seiten
      das Display, es mit , , oder                  durchwählen.
      verschieben.                                  Bei Hafennamen: um nach einem
      Tiden-Station wählen, um eine                 differierenden Hafennamen zu suchen,
      Tidengrafik für diese Position aufzurufen      ESC
                                                          drücken. Den Namen ändern und [x]
      (siehe Abschn. 14)                            drücken. ENTER .
   ii Andere Punkte anwählen oder mit ESC         5 Das gewünschte Detail auswählen und [x]
      zur Karte zurück kehren.                      drücken ENTER . Das Kartenbild wechselt,
Um gespeicherte Informationen zu                    um den gesuchten Punkt in der Display-
nahegelegenen Symbolen zu erhalten, MENU            Mitte anzuzeigen.
drücken und ‘Karten-Info’ wählen. Dann              Um hierzu gespeicherte Informationen
gemäß vorhergehendem Schritt 3 fortfahren.          aufzurufen, ENTER drücken.(siehe Abschn.
3-2-5 Ein Karten-Symbol finden                      3-2-4).
Um ein Symbol in der Karte zu finden und          3-2-6 Perspektivische Ansicht
  anzuzeigen:                                     Die perspektivische Ansicht zeigt das
1 MENU drücken und’Suche’wählen.                  Kartenbild aus einem schrägen Winkel anstatt
2 Den Symbol-Typ wählen: Wegpunkt,                direkt von oben. Um die perspektivische
  Route, Häfen mit Namen, Hafen & Service         Ansicht ein- oder auszuschalten, MENU
  oder Tidenstationen.                            drücken und ‘Perspektiv’ auf oder
                                                  setzen.
3 Für Häfen & Service, die benötigte Service-
  Art wählen.

3-3 Distanz- und Peil-Kalkulator
Der Distanz- und Peil-Kalkulator kann Länge         Segments, wie auch die Gesamtlänge bei
und Kurslage von einem oder mehreren                mehreren Segmenten. [x] drücken, ENTER .
Distanz-Segmenten aufzeichnen und                 4 Soll das letzte Segment wieder gelöscht
Peil- und Distanz-Wert von jedem Segment,           werden, MENU drücken und ‘Entfern.’
wie auch die Gesamt-Distanz anzeigen. Die           wählen.
gesamte Aufzeichnung kann in eine Route           5 Die vorhergehenden Schritte
umgewandelt werden.                                 wiederholen, um den weiteren Kurs
Den Distanz- und Peil-Kalkulator benutzen:          einzugeben.
1 Die Kartenanzeige wählen. MENU drücken          6 Um diese Linienfolge als Route
   und ‘Distanz’ wählen.                            zu speichern, MENU drücken und
2 Den Cursor auf den Startpunkt vom                 ‘Speichern’ wählen. Damit werden
   ersten Segment setzen. Es ist unwichtig,         auch sämtliche neu gesetzten Punkte
   ob das ein Wegpunkt ist oder nicht.              als Wegpunkte mit einem Basisnamen
     ENTER drücken.                                 gespeichert. Falls erforderlich, die Route
3 Den Cursor auf den Endpunkt dieses                anschließend editieren (siehe Abschn.
   Segments setzen. Es ist unwichtig, ob das        7-2-2), wie auch die neuen Wegpunkte
   ein Wegpunkt ist oder nicht. Es erscheinen       (siehe Abschn. 6-2-3).
   die Werte für die Kurslage und Länge des
25                                                                       8120 Installation und Bedienung
7 Abschließend ESC drücken, um wieder
  zur Kartenanzeige zu wechseln.
3-4 Kurs-Vorauslinie
Ist die Funktion ‘Vorauslinie’ eingeschaltet,
zeigt das Gerät eine Vorausposition,
basierend auf dem aktuellen Kurs über            A
Grund (COG), der Geschwindigkeit und einer
spezifierten Voraus-Zeit. Ein- und Ausschalten   B
der Funktion ‘Vorauslinie’, sowie Setzen der
Vorauszeit, siehe Abschn.17-2..
A Vorausposition                                 C

B Kurs-Vorauslinie
C Boots-Position

3-5 Plottstrecken-Funktionen
Die Plottfunktion setzt in regelmäßigen          zu benutzen. Zum Beispiel, eine Ausfahrt aus
Abständen einen Punkt für die jeweils            einem Hafen aufzeichnen. Später bei einer
anliegende Position in die Karte. Wählbar        Rückkehr dorthin und falls die Sicht schlecht
sind:                                            ist, auf dieser Plottstrecke den Hafen sicher
   Zeit-Intervalle oder                          anlaufen. Referenz-Plottstrecken sollten
   Distanz-Intervalle                            unter guten Bedingungen aufgezeichnet
                                                 werden.
Die aufgezeichneten Plottpunkte können als
zurückgelegte Strecke in der Karte gezeigt       Ist die Plottfunktion aktiv und der
werden. Das Gerät kann eine Plottstrecke         Plottspeicher voll, wird das Plotten weiter
zeigen und parallel eine neue aufzeichnen.       geführt. Es werden dann die ältesten Punkte
                                                 dieser Strecke gelöscht. Die maximal möglich
 Arbeiten mit der Plott-Funktionen, siehe
                                                 Länge einer Plottstrecke ist vom gewählten
Abschn.17-6.
                                                 Plott-Intervall abhängig: ein kleines Intervall
Der TRACKER kann fünf Plottstrecken              ergibt eine kürzere, detailliertere Plottstrecke
speichern:                                       und ein langes Intervall eine längere, nicht
   Plott 1 kann bis zu 2000 Punkte enthalten     so detaillierte Plottstrecke, wie in diesen
   und ist für die normale, aktuelle Fahrt       Beispielen gezeigt:
   bestimmt.
                                                 Zeitintervalle
   Die Plottstrecken 2, 3, 4 und 5 können        Intervall     Plott 1          Plott 2, 3, 4 oder 5
   bis zu 500 Punkte speichern und sind          1 Sek.           33 Minuten        8 Minuten
   für Abschnitte gedacht, denen exakt           10 Sek.          5.5 Stunden     1.4 Stunden
   wieder gefolgt werden soll, z.B. in engen     1 Min         33 Stunden     8 Stunden
   Revieren.                                     Distanz-Intervalle
   Tipp: Einmal eine Strecke als Referenz        Intervall    Plott 1     Plott 2, 3, 4 oder 5
plotten, um diese später bei weiteren Reisen     0,01             20                5
                                                 1            2.000               500
                                                 10          20.000             5.000
                                                 Die Längen der Plottstrecken entsprechen den aktuell
                                                 gewählten Maßeinheiten.

26                                                                               8120 Installation und Bedienung
4 Video-Anzeige
In der Video-Anzeige erscheinen                  Die Video-Anzeige ändern
Aufnahmen eines Video-Gerätes, z.B. einer
                                                    drücken, Zum
Filmkamera. Für die Video-Anzeige muss ein
                                                 Einzoomen.
entsprechendes Aufnahmegerät installiert
sein. Zum Aufruf der Video-Anzeige, drücken
 DISPLAY und Video wählen.

Die Video Bildfarben einstellen
1 MENU drücken.
2        oder , um eine Funktion zu markieren,
     dann oder , um die Funktion zu                 drücken, um zu
                                                 vergrößern.
     justieren.
3 Rückkehr zu den Werkseinstellungen
     durch Anwahl von ‘Restore defaults’
4 ESC drücken.

                                                    drücken, oder ,
                                                 um das Bild seitlich zu
                                                 verschieben.

                                                    drücken, oder , um
                                                 das Bild auf und ab zu
                                                 verschieben.

                                                  ESC
                                                       drücken, um das
                                                 ganze Bild anzuzeigen.

27                                                                         8120 Installation und Bedienung
Sie können auch lesen