Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...

Die Seite wird erstellt Pirmin Groß
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...
Gemeindebrief
                                          1700 Jahre jüdisches
                                           Leben in Köln, Teil 2

Gottesdienste zur
Konfirmation

                      14. Juni bis 12. September 2021
                         www.erloeserkirche-rodenkirchen.de
Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...
Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...
Inhaltsverzeichnis
                                                                                                                    3

Geistlicher Impuls ........................................................................................... 4
Aus aktuellem Anlass ..................................................................................... 7
  Alles blüht ......................................................................................................... 7
  Gemeindearbeit unter Corona-Bedingungen.................................................. 7
Presbyterium und Pfarrer berichten............................................................... 8
   Konfirmationen ................................................................................................ 8
   Neue Präses der EKD-Synode ....................................................................... 10
   BasisBibel - eine neue Bibelübersetzung ..................................................... 11
   Eine neue Bibelübersetzung - wozu? ............................................................ 12
Gottesdienste im Jahreslauf und im Lebenslauf ......................................... 14
   Demnächst im Predigtplan: ein neuer Name ............................................... 17
Musik in der Erlöserkirche ........................................................................... 18
Kinder und Familie ........................................................................................ 23
Erwachsene/Senioren .................................................................................. 24
1700 Jahre jüdisches Leben in Köln und Deutschland, Teil 2 .................... 25
Hilfebedürftige und Diakonie ....................................................................... 36
Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten .............................................. 38
Presbyterium ................................................................................................. 40

Bild links: Tapisserie de Saint Éloi aux Hospices de Beaune; siehe dazu Seite 7

 Impressum
 Auflage: 3000 Stück
 Herausgeber: Evangelische Kirchengemeinde Rodenkirchen;
 Redaktion: Dr. Elke Glatzer, Barbara Mulack, Christiane Reich, Michael Miehe
 (verantwortlich)
 Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, Groß Oesingen
 Bildnachweis:
 Titelbild: CC0 Public Domain; S. 2: Christiane Reich; S. 4: Michael Miehe
 S. 5: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:JoachimNeander.jpg?uselang=de
 S. 9; 14; 17 unten; 24: Dr. Elke Glatzer; S. 10: EKD/Fotograf Peter Bongard
 S. 11: Deutsche Bibelgesellschaft; S. 12: Michael Miehe; S. 17 oben: privat; S. 18: Anni-
 ka Bocks; S. 26: Michael Miehe, Stadtplan: openstreetmap.org, ODbL 1.0;
 S. 27: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Koeln-Altstadt-Mikwe2-P1010151.JPG
 HOWI, CC-BY-SA-4.0
 S. 28: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Henry_IV_(HRE).jpg; CC-PD-Mark
 PD-Art (PD-old-100)
 S. 30: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2017-08-12-
 Judenprivileg_im_Kölner_Dom-3605.jpg; Superbass / CC-BY-SA-4.0

 Fortsetzung S. 22
Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...
Geistlicher Impuls

    Himmel, Erde, Luft und                     Wer spazierengeht, wird das nur
                                               selten auf einer der Hauptverkehrs-
    Meer                                       achsen der Kölner Innenstadt tun.
                                               Eine ruhige Umgebung und das Ein-
                                               tauchen in die Natur gehören mit
                                               dazu. Vielleicht ist dabei ja auch
                                               manchem in den vergangenen Wo-
                                               chen wieder der Blick dafür geöff-
                                               net worden, wie vielfältig doch die
                                               Natur ist und welche großartigen
                                               Entdeckungen man machen kann,
                                               wenn der Radius des eigenen Erle-
                                               bens eingeschränkt ist.
                                               Seit jeher sind Spaziergänge übri-
                                               gens zugleich Quellen religiöser
                                               Inspiration gewesen. Manchmal
                                               wird das zwar etwas formelhaft
                                               geäußert: „Meinem Herrgott kann
                                               ich auch in der Natur begegnen,
    Liebe Gemeinde,                            dazu brauche ich keine Kirche.“
    Spazierengehen hat in den zurück-          Aber es gibt noch tiefgründigere
    liegenden Coronamonaten eine               Schilderungen dazu.
    ganz neue Popularität erlangt. Vor-        Eine davon finde ich beim Lieder-
    her wurde es gern als Rentnersport         dichter Joachim Neander (1650-
    belächelt, als letzter Ausweg für          1680). Neander war von 1674-
    alle, die sich nicht „richtig“ sportlich   1679 Lehrer und Hilfsprediger der
    betätigen können oder wollen, zum          reformierten Gemeinde in Düssel-
    Beispiel mit Joggen oder Radfah-           dorf. Seine Leidenschaft für die Na-
    ren. Doch mit der Pandemie und             tur führte ihn oft in das wild-
    den Beschränkungen der Kontakte            romantische Tal der Düssel zwi-
    stellte sich schnell heraus, dass          schen Mettmann und Erkrath. Dort
    Spazierengehen eine vernünftige            dichtete er einige seiner Lieder, er
    und sichere Möglichkeit ist, sich          hielt aber auch Gottesdienste unter
    wenigstens mit einer Person zu tref-       freiem Himmel ab. Wegen dieser
    fen, weil die gemächliche Art der          Verbundenheit wurde das Tal seit
    Fortbewegung auch ein Gespräch             den 1850-er Jahren „Neandertal“
    ohne Atemnot zulässt.                      genannt. Da war es nur konse-

4
Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...
Geistlicher Impuls
                                                                              5

quent, dass von den 1856 gefunde- Zunächst ist das eine schlichte Be-
nen vorzeitlichen Menschen als von schreibung dessen, was Neander
„Neandertalern“ gesprochen wird.   im Tal der Düssel erlebte: Sonne
                                   und Mond, Wälder und Felder, Blitz
In einem Liederbuch Neanders, das
                                   und Donner, Hagel und Wind. Das
im Jahr seines Todes 1680 er- erleben wir heute genauso. Und es
schien, findet sich das folgende
                                   wird genügend Zeitgenossen ge-
Lied, das bis heute einen Platz im ben, die bei dieser Aufzählung mit
Evangelischen Gesangbuch hat:      den Schultern zucken und sagen:
                                   „Na und. Was soll‘s?“
  Himmel, Erde, Luft und Meer
  zeugen von des Schöpfers Ehr;    Neander erlebte die Natur in sei-
  meine Seele, singe du,           nem geliebten Tal genauso wie wir
  bring auch jetzt dein Lob herzu. und dennoch anders. Für ihn waren
                                   das nicht einfach nur Naturphäno-
  Seht das große Sonnenlicht,      mene, sondern er entdeckte hinter
  wie es durch die Wolken bricht;  Licht und Schatten, hinter Blitz und
  auch der Mond, der Sterne Pracht Donner Gott als Schöpfer.
  jauchzen Gott bei stiller Nacht.
 Seht, wie Gott der Erde Ball
 hat gezieret überall.
 Wälder, Felder, jedes Tier
 zeigen Gottes Finger hier.
 Seht, wie fliegt der Vögel Schar
 in den Lüften Paar bei Paar.
 Blitz und Donner, Hagel, Wind
 seines Willens Diener sind.
 Seht der Wasserwellen Lauf,
 wie sie steigen ab und auf;
 von der Quelle bis zum Meer
 rauschen sie des Schöpfers Ehr.
 Ach mein Gott, wie wunderbar        Diese Lithographie entstand im 19. Jahr-
                                     hundert nach einem Ölgemälde., das ver-
 stellst du dich der Seele dar!      schollen ist. Sie zeigt Neander als Hilfspre-
 Drücke stets in meinen Sinn,        diger der reformierten Gemeinde in Düs-
 was du bist und was ich bin.        seldorf.
Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...
Geistlicher Impuls

    Für Neander war die Natur gleich-      nen, besonders die sehr tiefen Fre-
    sam ein Bilderbuch Gottes. Er lebte    quenzen. Die Natur kann in uns
    zu einer Zeit, als die Folgen des      eine Saite zum Klingen bringen, die
    dreißigjährigen Krieges und der        uns klar macht, dass wir Teil eines
    Pest immer noch nicht überwun-         gewaltigen und großartigen Zusam-
    den waren. Seine Verse hatten          menhangs sind. Angesichts der
    auch die Absicht, gequälte und         Kräfte und Mächte, die dort wirken,
    traurige Menschen zu trösten.          kann aber auch klar werden, wie
    Durch seine Lieder forderte er seine   klein und verletzlich wir eigentlich
    Zeitgenossen und uns auf: „Schaut      sind. Und welches Wunder es ist,
    nicht immer auf das Kaputte und        dass wir leben und leben dürfen. So
    Zerstörte. Blickt auf das Einfache,    werden Himmel, Erde, Luft und
    die Natur als Schöpfung Gottes,        Meer zu Zeugen Gottes, die auf den
    und erblickt dahinter das Vollende-    Schöpfer verweisen.
    te und Vollkommene, Gottes Ge-         Aber ob diese Saite in uns dauer-
    genwart in seiner Schöpfung.“          haft klingt, dazu bedarf es einer
    Ich möchte hier betonen: Selbst so     Entscheidung: Ich bin bereit, mich
    eindrückliche Naturphänomene wie       von der Natur als Schöpfung anre-
    ein Vulkanausbruch oder der            den zu lassen und selbst als Teil
    traumhafte Sonnenaufgang auf ei-       dieser Schöpfung zu verstehen.
    ner Südseeinsel sind sicher kein       Und ich bin bereit, mich Gott als
    Gottesbeweis. Sie lösen bei etli-      dem Schöpfer anzuvertrauen und
    chen Menschen, die sie erleben,        mein Leben als sein Geschenk zu
    Gefühle von Ehrfurcht oder Staunen     ehren. Das ist Glaube.
    und Bewunderung aus. Aber für          Joachim Neander hätte gesagt: Die
    einige bleibt es auch dabei, nämlich   Entscheidung fällt niemandem
    bei Ehrfurcht und Bewunderung für      schwer, der mit offenen Augen
    die Natur als solche.                  durch die Welt geht. Sie drängt sich
    Neander ging hingegen davon aus,       förmlich auf:
    dass solche Naturphänomene noch          Ach mein Gott, wie wunderbar
    eine andere Saite in uns zum Klin-       stellst du dich der Seele dar!
    gen bringen können. So ähnlich wie       Drücke stets in meinen Sinn,
    dies bei Schallwellen der Fall ist,      was du bist und was ich bin.
    die ja nicht nur von unseren Ohren
    wahrgenommen werden, sondern           Eine erholsame Sommerzeit
    die tatsächlich unseren ganzen Kör-    wünscht Ihnen
    per in Schwingung versetzen kön- Ihr Pfarrer Michael Miehe

6
Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...
Aus aktuellem Anlass
                                                                         7

Alles blüht!                            ein Altenheim und ein umfangrei-
                                        ches Museum.
Nach dem Titelfoto unseres Ge-
meindebriefes mit der bunten som-       Der Wandteppich stammt aus dem
merlichen Blütenpracht befindet         16. Jahrhundert und zeigt außer der
sich auf der zweiten Seite ein ganz     Madonna noch drei weitere figurale
anderes Beispiel für die Darstellung    Elemente, unter anderem im Zent-
der Vielfalt und Schönheit der          rum mit einem Pferd den Heiligen
Schöpfung, und zwar aus der Kunst.      Eligius von Noyon, dem der Wand-
Die von einem „Blumenmeer“ um-          teppich wohl gewidmet ist. In dem
gebene Maria mit dem Kind ist Teil      dominierenden detailreichen und
eines langen Wandteppichs (franz.       botanisch detaillgenauen floralen
„Millefleurs“ = 1000-Blumen-Tep-        Hintergrund des Teppichs        „ver-
pich), den ich vor zwei Jahren in der   stecken“ sich zudem an vielen Stel-
französischen Stadt Beaune (Bur-        len kleinere Tiere (zum Beispiel Vö-
gund) fotografiert habe. Er hängt       gel, Hasen, Schildkröten).
dort im Museum des „Hôtel-Dieu“,        Ein beeindruckender Wandteppich,
eines 1443 gegründeten Hospitals        der auch kunstgeschichtlich immer
für Arme (bis 1971 noch als Kran-       wieder besondere Erwähnung fin-
kenhaus genutzt), heute in Teilen       det.                Christiane Reich

Gemeindearbeit unter                    Wie sich dies konkret auf die
                                        Gemeindearbeit auswirkt, kann im
Corona-Bedingungen                      Moment (Stand: 30. Mai 2021)
Es tut sich etwas! Am 28. Mai           noch nicht abschließend beurteilt
2021 ist eine Coronaschutzverord-       werden. Das Presbyterium wird
nung des Landes Nordrhein-              sich ausführlich damit auseinan-
Westfalen in Kraft getreten, die die    dersetzen, um die Gemeindearbeit
zahlreichen Beschränkungen des          an vielen Stellen neu in Gang zu
öffentlichen und privaten Lebens in     setzen. Weiterhin gilt allerdings:
Abhängigkeit von Inzidenzwerten         Alle angekündigten Veranstaltun-
schrittweise aufhebt.                   gen stehen unter dem Vorbehalt, ob
Allerdings ist damit auch der umge-     sie zum jeweiligen Zeitpunkt wirk-
kehrte Weg festgeschrieben: Bei         lich stattfinden dürfen. Bitte besu-
steigenden Inzidenzen muss es           chen Sie die Internetseite unserer
schrittweise zu neuerlichen Ein-        Gemeinde, um aktuelle Informatio-
schränkungen kommen.                    nen zu bekommen.
Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...
Aus aktuellem Anlass/Presbyterium und Pfarrer berichten

    Gottesdienste                            de gelten die Regeln der jeweils
    Wir feiern seit dem 10. Mai 2020         aktuellen Coronaschutzverordnung
    durchgehend Gottesdienste in der         des Landes NRW.
    Erlöserkirche. Eine Voranmeldung         Konfirmandenunterricht
    ist nicht erforderlich. Die Regeln für   Der Konfirmandenunterricht findet
    Gottesdienste werden laufend den         im Moment als Videokonferenz
    geltenden Bestimmungen ange-             statt. Sobald die Bestimmungen es
    passt und sind in ihrer jeweils gülti-   erlauben, werden wir uns im Ge-
    gen Fassung auf der Internetseite        meindesaal persönlich treffen.
    unserer Gemeinde zu finden.
    Taufen                                   Weitere Gemeindearbeit
    Taufen sind in eigenen Taufgottes-       Unsere Landeskirche ist noch da-
    diensten nach dem Sonntagsgot-           bei, die Umsetzung der neuesten
    tesdienst möglich.                       Verordnungen für die übrigen Be-
                                             reiche der Gemeindearbeit vorzu-
    Trauungen
                                             bereiten und den Gemeinden mit-
    Kirchliche Trauungen können unter        zuteilen. Bitte beachten Sie auch
    den allgemeinen Regeln für Gottes-       hier die Internetseite unserer Ge-
    dienste durchgeführt werden.             meinde und Aushänge im Schau-
    Bestattungen                             kasten, um aktuelle Informationen
    Bestattungen können ebenfalls            zu bekommen.
    stattfinden. Für die Trauergemein-       Michael Miehe

    Konfirmationen                           Die Mehrzahl der Konfirmandinnen
    Am 2. und 9. Mai 2021 haben zwei         und Konfirmanden hat sich jedoch
    Konfirmationsgottesdienste stattge-      für eine Verschiebung auf den 5.
    funden (siehe Bilder auf der Neben-      September 2021 entschieden. Alle
    seite). Leider konnten die Konfir-       hoffen natürlich darauf, dass dann
    mierten nur wenige Gäste einladen,       Feiern mit mehr Menschen und in
    da Möglichkeiten für private Feiern      Restaurants möglich sind und auch
    und Übernachtungen noch nicht            Gäste von außerhalb mit dabei sein
    wieder offenstanden. Trotzdem wa-        können. Wie es mit der Zahl der
    ren es feierliche und bewegende          Gäste in der Kirche aussehen wird,
    Gottesdienste. Auch an dieser Stelle     wird das Presbyterium erst nach
    noch einmal meine herzlichen             den Sommerferien entscheiden.
    Glückwünsche dazu.                   Michael Miehe

8
Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...
Presbyterium und Pfarrer berichten
                                      9

Konfirmationen am 2. Mai und 9. Mai
Gemeindebrief 1700 Jahre jüdisches Leben in Köln, Teil 2 - Evangelischen Kirchengemeinde ...
Presbyterium und Pfarrer berichten

     Neue Präses der EKD-Synode Geschichte der EKD-Synode. Sie ist
                                            von der Ev.-Luth. Kirche in Bayern
                                            in die EKD-Synode gewählt worden.
                                            Zuvor war sie Jugenddelegierte der
                                            12. Synode der EKD. Heinrich hat
                                            Philosophie an der Universität Re-
                                            gensburg studiert. Seit 2019 hat
                                            sie die Masterstudiengänge Digital
                                            Humanities und Menschenbild und
                                            Werte belegt. Heinrich ist stellver-
                                            tretende Vorsitzende der evangeli-
                                            schen Jugend in Deutschland e.V.
                                            Heinrich folgt Irmgard Schwaetzer
                                            als Präses, die das Amt seit Novem-
                                            ber 2013 ausübte.
                                            Die Synode der EKD ist neben Rat
                                            und Kirchenkonferenz eines der
                                            drei Leitungsorgane der EKD. Zu
                                            den Aufgaben der Synode zählen
                                            die Erarbeitung von Kundgebungen
                                            und Beschlüssen zu Fragen der Zeit
     Anna-Nicole Heinrich ist neue Prä-     sowie die Begleitung der Arbeit des
     ses der Synode der Evangelischen       Rates der EKD durch Richtlinien.
     Kirche in Deutschland (EKD). Die       Die Synode berät und beschließt
     digital tagenden Synodalen wählten     aber auch den Haushalt und die
     sie in ihrer konstituierenden Sit-     Kirchengesetze.
     zung zur Vorsitzenden der 13. Syno-    Geleitet wird die Synode vom Präsi-
     de. Auf Anna-Nicole Heinrich entfie-   dium unter dem Vorsitz von Präses
     len 75 von 126 abgegebenen Stim-       Anna-Nicole Heinrich. Sie ist zu-
     men. In ihrer Vorstellung betonte      gleich Mitglied des 15-köpfigen Ra-
     sie: „Als Präses der EKD-Synode        tes der EKD. Vorsitzender des Ra-
     stehe ich für eine hoffnungsvolle,     tes der EKD ist Landesbischof Hein-
     integrierende und pragmatische         rich Bedford-Strohm. Die EKD ist
     Kirche, die sich immer wieder neu      die Gemeinschaft von 20 lutheri-
     entdeckt.“                             schen, reformierten und unierten
     Mit einem Alter von 25 Jahren ist      Landeskirchen.
     Heinrich die jüngste Präses in der     Pressestelle der EKD

10
Presbyterium und Pfarrer berichten
                                                                       11

BasisBibel - eine neue                 oder das berühmte „Erkennen“ der
                                       Lutherbibel führen nicht nur bei
Bibelübersetzung                       vierzehnjährigen Schülern zu ver-
Am 21. Januar 2021 ist die Basis-      ständnislosem Stirnrunzeln.
Bibel in ihrer vollständigen Ausgabe
                                       Als Martin Luther vor 500 Jahren
mit Altem und Neuem Testament
                                       die Bibel aus dem Lateinischen ins
erschienen. Zu dieser neuen Bibel-
                                       Deutsche übertrug, war dies ein
übersetzung schreibt der General-
                                       Meilenstein. Sein Erfolgsrezept war:
sekretär der Deutschen Bibelgesell-
                                       „dem Volk auf’s Maul schauen“ und
schaft:
                                       eine Sprache finden, die auch Men-
Unsere Alltagssprache verändert        schen ohne großes Vorwissen ver-
sich. Häufig bemerken wir das erst,    stehen. Schon Luther überarbeitete
wenn wir ältere Briefe, Texte oder     zu Lebzeiten seine Bibel, denn ihm
Bücher lesen. Ein Roman, der in        war klar: Eine Übersetzung ist nie
den siebziger Jahren des 20. Jahr-     abgeschlossen. Einige Worte veral-
hunderts übersetzt wurde, liest sich   ten und werden unverständlich,
heute meist etwas trocken und          andere wandeln ihre Bedeutung,
schwunglos, ohne den Witz und          neue Worte treten hinzu.
Esprit, der sich aus den zeit-
genössischen Formulierun-
gen und Redewendungen
ergibt. Daher werden bedeu-
tende Werke der Weltlitera-
tur, aber auch Kinderbuch-
klassiker wie z. B. die Werke
Astrid Lindgrens, immer wie-
der angepasst, sprachlich
geglättet oder – seltener –
komplett neu übersetzt.
Verständlichkeit ist der
Schlüssel zu allen Texten.
Das gilt besonders für die
Bibel. Wer nicht mehr weiß,
was ein „Scheffel“ ist, ver-
steht auch die entsprechen-
de Bibelstelle nicht. Begriffe
wie „Statthalter“, „Obrigkeit“
Presbyterium und Pfarrer berichten

     Anfang der 2000-er Jahre wurde           Eine neue Bibelüberset-
     zuerst in der evangelischen Jugend-
     arbeit der Bedarf für eine neue Bi-
                                              zung - wozu?
     belübersetzung geäußert, die für         Ich bin mit dem Wortlaut der Luther-
     junge Menschen geeignet ist. Im          bibel aufgewachsen. Wenn wir im
     Zeitalter digitaler Medien verändert     Religionsunterricht in der Schule
     sich das Leseverhalten grundle-          Bibeltexte gelesen haben, dann in
     gend. Messenger-Dienste, Online-         der Übersetzung Martin Luthers. Im
     Berichterstattung, Social Media: Die     Konfirmandenunterricht haben wir
     Textmenge, mit der Menschen jeden        biblische Geschichten anhand der
     Tag konfrontiert werden, nimmt ste-      Lutherbibel kennengelernt. Und im
     tig zu. Zeit und Bereitschaft für eine   Rahmen meines Theologiestudiums
     intensive Lesebeschäftigung neh-         habe ich eine Bibelkundeprüfung
     men dagegen ab. Inzwischen ist           ablegen müssen; die Vorbereitung
     dies eine Realität nicht nur für junge   dazu habe ich mit Luther gemacht
     Menschen.                                (Bild unten: die Ausgabe von 2017).
     Mit ihrem Übersetzungskonzept            Dennoch habe ich im Verlauf meiner
     kommt die BasisBibel diesen Anfor-       pfarramtlichen Tätigkeit zunehmend
     derungen nach. Die lesefreundliche       erfahren, dass mittlerweile viele
     Übersetzung zeichnet sich in beson-      Menschen die Sprache Luthers
     derer Weise durch Verständlichkeit
     aus. Kurze Sätze und eine klare und
     prägnante Sprache machen den
     Text einfach zu lesen. Von Anfang
     an wurde die BasisBibel außerdem
     für das Lesen am Bildschirm oder
     Display konzipiert. Die BasisBibel
     gibt es deshalb auch nicht nur als
     Buch, sondern als Online-Bibel im
     Internet und als Übersetzung in der
     App Die-Bibel.de. All das macht die
     BasisBibel zur Bibelübersetzung des
     21. Jahrhunderts. Die Bibel lesen
     und verstehen: Nie war das einfa-
     cher als mit der BasisBibel.
     Christoph Rösel

12
Presbyterium und Pfarrer berichten
                                                                                13

nicht mehr verstehen. Vor allem bei         ne Kraft an uns ist, die wir glauben durch
Konfirmandinnen und Konfirmanden            die Wirkung seiner mächtigen Stärke.
ist es fast so, als würde man die Bi-       Das ist ein einziger Satz, und es fällt
bel in einer Fremdsprache lesen. Das        schon beim Lesen schwer, den Über-
aber lag nicht in der Absicht Luthers.      blick über die verschachtelten Ne-
Insofern steht die Kirche immer wie-        bensätze zu behalten. Darum zerlegt
der neu vor der Herausforderung, die        die Basisbibel ihn in elf einzelne Sät-
Bibel in einer Sprache zur Verfügung        ze und druckt sie so ab:
zu stellen, die alle verstehen.              Ich habe von eurem Glauben
Jede Bibelübersetzung steht vor ei-          an den Herrn Jesus
nem Dilemma: Wenn man möglichst              und eurer Liebe zu allen Heiligen gehört.
nah am Originaltext und seinen Satz-         Das ist auch der Grund,
konstruktionen bleibt, leidet die Ver-       weshalb ich unablässig für euch danke.
                                             Das tue ich jedes Mal,
ständlichkeit. Wenn man die Ver-
                                             wenn ich im Gebet an euch denke.
ständlichkeit betont, geht ein Stück         Dann bitte ich den Gott unseres Herrn
der Ursprünglichkeit der biblischen          Jesus Christus, den Vater,
Texte verloren. Die BasisBibel trifft        von dem alle Herrlichkeit ausgeht:
eine eindeutige Entscheidung zu-             Er gebe euch den Geist,
gunsten der Verständlichkeit, vor al-        der euch Weisheit schenkt
lem durch kurze Sätze.                       und Offenbarung zuteilwerden lässt.
                                             So könnt ihr Gott erkennen.
Dazu ein Beispiel: Der Brief an die          Er mache euer Herz einsichtig.
Epheser, der als Brief des Apostel           Denn ihr sollt wissen,
Paulus im Neuen Testament steht,             welche Hoffnung mit eurer Berufung
liebt lange Satzkonstruktionen. Da           verbunden ist.
heißt es im 1. Kapitel (V. 15-19):           Und ihr sollt erkennen,
                                             welche Fülle an Herrlichkeit
Darum, nachdem auch ich gehört habe von zu seinem Erbe für die Heiligen gehört.
dem Glauben bei euch an den Herrn Jesus Und ihr sollt begreifen,
und von eurer Liebe zu allen Heiligen, höre mit welch überwältigend großer Kraft
ich nicht auf, zu danken für euch, und ge- er in uns Glaubenden wirkt.
denke euer in meinem Gebet, dass der So entspricht es der Macht und Stärke,
Gott unseres Herrn Jesus Christus, der mit der er sein Werk vollbringt.
Vater der Herrlichkeit, euch gebe den Geist
der Weisheit und der Offenbarung, ihn zu Für mich ist das ein gelungenes Bei-
erkennen, und erleuchtete Augen des Her- spiel, wie ein biblischer Text ver-
zens, damit ihr erkennt, zu welcher Hoff- ständlich wird, ohne seinen tieferen
nung ihr von ihm berufen seid, wie reich Sinn zu verlieren.
die Herrlichkeit seines Erbes für die Heili-
gen ist und wie überschwänglich groß sei- Michael Miehe
Gottesdienste im Jahreslauf und im Lebenslauf

     Gottesdienste in der Erlöserkirche (Sürther Str. 34, 50996 Köln)

     20. Juni    3. Sonntag nach Trinitatis                         10.00 Uhr
                 Pfarrer Söffing predigt über Lukas 15,1-10.
     27. Juni    4. Sonntag nach Trinitatis                         10.00 Uhr
                 Pfarrer Miehe predigt über 1. Mose 50,15-21.
     4. Juli     5. Sonntag nach Trinitatis                         10.00 Uhr
                 Sommerkirche: Gemeinsamer Gottesdienst mit der
                 Kirchengemeinde Sürth-Weiß
                 Pfarrer Miehe predigt über 1. Korinther 1,18-25.
     11. Juli    6. Sonntag nach Trinitatis                         10.00 Uhr
                 Sommerkirche: Gemeinsamer Gottesdienst mit der
                 Kirchengemeinde Sürth-Weiß in der Auferstehungs-
                 kirche in Sürth
     18. Juli    7. Sonntag nach Trinitatis                         10.00 Uhr
                 Sommerkirche: Gemeinsamer Gottesdienst mit der
                 Kirchengemeinde Sürth-Weiß
                 Pfarrer Miehe predigt über 1. Könige 17,1-16.
     25. Juli    8. Sonntag nach Trinitatis                         10.00 Uhr
                 Sommerkirche: Gemeinsamer Gottesdienst mit der
                 Kirchengemeinde Sürth-Weiß in der Auferstehungs-
                 kirche in Sürth
     1. August   9. Sonntag nach Trinitatis                         10.00 Uhr
                 Sommerkirche: Gemeinsamer Gottesdienst mit der
                 Kirchengemeinde Sürth-Weiß
                 Prädikant Wieland predigt über Matthäus 7,24-27.

14
Gottesdienste im Jahreslauf und im Lebenslauf
                                                                        15

8. August      10. Sonntag nach Trinitatis                      10.00 Uhr
               Sommerkirche: Gemeinsamer Gottesdienst mit der
               Kirchengemeinde Sürth-Weiß in der Auferstehungs-
               kirche in Sürth
15. August     11. Sonntag nach Trinitatis                         10.00 Uhr
               Pfarrer Söffing predigt über Epheser 2,4-10.
22. August     12. Sonntag nach Trinitatis                      10.00 Uhr
               Pfarrer Landgrebe predigt über Matthäus 7,31-37.
29. August     13. Sonntag nach Trinitatis                         12.00 Uhr
               Pfarrer Miehe predigt über 1. Mose 4,1-16a.
5. September 14. Sonntag nach Trinitatis                           10.00 Uhr
             Konfirmation mit festlicher Musik
             Pfarrer Miehe predigt über 1. Thessalonicher 5,14-24.
             Ob dieser Gottesdienst nur für die Konfirmanden
             und ihre geladenen Gäste offen steht, entscheidet
             sich Ende August.
5. September 14. Sonntag nach Trinitatis                           12.00 Uhr
             Konfirmation mit festlicher Musik
             Pfarrer Miehe predigt über 1. Thessalonicher 5,14-24.
             Ob dieser Gottesdienst nur für die Konfirmanden
             und ihre geladenen Gäste offen steht, entscheidet
             sich Ende August.
12. September 15. Sonntag nach Trinitatis                          10.00 Uhr
              Prädikant Wieland predigt über Lukas 17,5-6.

                  Infolge der Corona-Pandemie müssen alle Gottesdienste
                  für Kinder leider entfallen. Bitte besuchen Sie regelmäßig
                  die Webseite unserer Gemeinde. Dort werden wir sobald
                  wie möglich mitteilen, wann Kinder- und Mini-Gottes-
                  dienste wieder stattfinden dürfen.
Gottesdienste im Jahreslauf und im Lebenslauf

     Gottesdienste im Caritas-            besondere Vorschriften für Gottes-
     Altenzentrum St. Maternus            dienste in Senioreneinrichtungen.
     Wegen der Corona-Pandemie gelten
                                      Gottesdienste in der
     besondere Vorschriften für Gottes-
     dienste in Senioreneinrichtungen.Erzengel-Michael-Kirche
                                      In der Erzengel-Michael-Kirche in Mi-
     Gottesdienste im Maternus        chaelshoven finden derzeit keine Got-
     Seniorencentrum                  tesdienste statt, die für die Öffentlich-
     Wegen der Corona-Pandemie gelten keit zugänglich sind.

                           Aus dem Kirchenbuch
     Taufen                               Beerdigungen

               In der Internetausgabe nicht verfügbar.

16
Gottesdienste im Jahreslauf und im Lebenslauf
                                                                       17

Demnächst im Predigtplan:              Köln haben mein Leben und Studi-
                                       um geprägt.
ein neuer Name
                                       Ich liebe es, Gottesdienste zu feiern,
                                       und deswegen darf ich Ihren Pfarrer
                                       Michael Miehe an der ein oder ande-
                                       ren Stelle unterstützen. In Rodenkir-
                                       chen mit Ihnen und Euch Gott feiern,
                                       Gottes Reich unter uns Menschen
                                       aufblitzen zu lassen und Jesus Chris-
                                       tus, das Licht der Welt, dass jede
                                       Dunkelheit durchdringt, mitten unter
                                       uns zu spüren. Singen, loben, prei-
                                       sen den Herrn, aber auch still wer-
                                       den in dunklen Momenten und trau-
                                       rigen Augenblicken. Und mit Gott
                                       über Mauern springen, wie der Psal-
                                       mist sagt, in Sprache und Musik, in
                                       Ankommensstimmung und Lebens-
                                       phase. Gemeinschaft schaffen und
                                       Gemeinschaft erleben. Dieses Ge-
Gerd Maeggi, Pfarrer in der Berufs-    fühl, dass Gott mitten unter uns ist
schule und Referent. Sonntags habe     und uns stärkt und trägt für das Le-
ich meistens frei, oft gehe ich dann   ben.
mit meinen beiden Kindern zum Kin-     Ich grüße Sie mit Hebräer 4, 12+13,
dergottesdienst, und wir schauen       auf dass wir uns lebendig und kräftig
die Sendung mit der Maus. Oder wir     und schärfer einmal sehen und ken-
schauen einen Kindergottesdienst       nenlernen.
bei youtube und machen dann eige-      Gerd Maeggi
ne Lach- und Sachgeschichten im
Wald oder auf dem Spielplatz, wenn
es regnet und wenig andere Kinder
da sind. Leben in der Pandemie.
Verheiratet bin ich mit der Kletten-
berger Pfarrerin Mareike Maeggi.
Köln, Pulheim, Wuppertal, Riga,
Bonn, Strasbourg, Menden und
Meindorf, Krefeld und jetzt wieder
Musik in der Erlöserkirche

     Musik in der Erlöserkirche               der Kirche und nimmt für die Gottes-
                                              dienste Lieder zum Hören auf. Gerne
                         Freude und Zu-       beteiligte sich die Gruppe auch an
                         versicht entste-     der Aufnahme einer Video-Andacht
                         hen bei allem,       für die Frühjahrstagung der Kreissy-
                         was in dieser        node Köln-Süd zum Thema „Bezie-
                         Coronazeit, wenn     hungsweise: Schawuot -Pfingsten“.
                         auch nur im          An Chorproben im herkömmlichen
                         Kleinen, gelingt:    Sinne ist nach wie vor nicht zu den-
                         Das     einfache     ken, das betrifft die Kinderchöre wie
                         sonntägliche         die Chorarbeit mit den Erwachsenen.
                         Singen in der        Konzerte konnten 2021 trotz Beach-
     Kleingruppe erleben die Mitwirken-       tung aller Coronaschutzverordnun-
     den als sinnstiftend. Kleine Zeichen     gen leider noch nicht wieder stattfin-
     der Hoffnung waren für freiberuflich     den und mussten zum wiederholten
     professionelle Sängerinnen und Sän-      Male abgesagt werden. Der Mit-
     ger nach langen Monaten berufli-         machtag Musik für Kinder musste
     cher Zwangspause Mitwirkungen in         ebenso verschoben werden. Neuer
     präsentischen Gottesdiensten.            Termin ist der 18. September 2021,
                                              siehe Ankündigung Seite 21.
     Rückblick
     Karfreitag und Ostersonntag erklang      Ausblick
     in den Gottesdiensten Chormusik          Freuen Sie sich auf interessante
     zur Passion und zum Osterfest, vor-      Konzerte, die wir hoffentlich wie ge-
     getragen von einem Vokalquartett.        plant durchführen können. Wir laden
     Auch bei den beiden Konfirmationen       dazu sehr herzlich ein.
     sang ein Vokalquartett, und es er-
                                              Für alle Veranstaltungen gelten fol-
     klang Musik für Trompete und Orgel.
                                              gende Einlass- und Sitzplatzregelun-
     Da die Gemeinde in den Gottes-           gen:
     diensten leider nicht singen darf,
     singt stetig und fleißig eine kleine       Bitte bringen Sie eine medizini-

     Gruppe der Kantorei mit bis zu vier         sche Maske mit und tragen Sie
     Sängerinnen und Sängern stellver-           diese beim Betreten der ge-
     tretend und oft mehrstimmig die             meindlichen Gebäude und wäh-
     Choräle und Lieder. Diese Gruppe            rend der Veranstaltung.
     trifft sich mittwochs in teilweise er-     Für den Einlass ist ein negativer
     weiterter Formation im weiten Rund          Testnachweis oder ein Impfnach-

18
Musik in der Erlöserkirche
                                                                          19

  weis erforderlich.                     die Herzen berührte, wird uns mit
 Es gelten die Abstandsregeln           einem einstündigen romantischen
  entsprechend der Coronaschutz-         Programm erfreuen. Wegen der rela-
  verordnung.                            tiv kleinen Anzahl von Plätzen im
 Sitzplätze sind entsprechend           Saal und zur Wahrung aller Sicher-
  markiert.                              heitsvorkehrungen wegen der Pan-
 Name, Anschrift und Telefon-           demie bieten wir zwei Konzertzeiten
  nummer jedes Teilnehmenden             an.
  werden bei der Anmeldung er-           Wir erbitten Ihre Anmeldung bis zum
  fasst.                                 26. Juni 2021 im Gemeindebüro per
 Bitte kommen Sie rechtzeitig,
                                         Mail unter rodenkirchen@ekir.de o-
  weil der Einlass mehr Zeit in An-      der per Telefon unter 0221-
  spruch nimmt.                          395334. Bitte geben Sie unbedingt
 Bitte informieren Sie sich immer       eine Uhrzeit (16 Uhr oder 18 Uhr)
  auch aktuell auf unserer Internet-     an. Wir bitten, die jeweils tagesaktu-
  seite (www.erloeserkirche-             ell geltenden Einlass- und Sitzplatz-
  rodenkirchen.de).                      regelungen zu beachten.

Sonntag, 4. Juli 2021, 16 Uhr oder       Sonntag, 29. August 2021, 17 Uhr
Sonntag, 4. Juli 2021, 18 Uhr            cantata per la pace
Klavierkonzert                           (Friedensoratorium)
mit Werken von Robert Schumann,          Pasticcio aus Kantaten- und Kon-
Peter Tschaikowsky und Sergei Pro-       zertsätzen von Johann Sebastian
kofjew                                   Bach, Motetten von Heinrich Schütz
Am Flügel: Georgy Voylochnikov           sowie Elementen der Neueren Mu-
                                         sik
Der Eintritt ist frei. Spenden werden    Theresa Nelles, Sopran
erbeten.
                                         Silke Weisheit, Alt
Georgy Voylochnikov, vielfach exami-     Thomas Heyn, Bass
nierter und preisgekrönter Konzert-
pianist, der als ehemaliger Meister-     Instrumentalsolisten des
student von Prof. Ilja Scheps mit sei-   maternus-consort
nem nuancenreichen Spiel schon
häufiger auf dem großen Flügel im        Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte
Saal in Konzerten beeindruckte und       wird erbeten.
Musik in der Erlöserkirche

     Dass der 1. September in Deutsch-        Sonntag, 19. September 2021, 17 Uhr
     land als Antikriegstag begangen wird,    „Unterhaltung der Musen“
     hat nichts an Aktualität verloren.
                                              Cembalorecital
     Denn gut 75 Jahre nach dem Ende
     des Zweiten Weltkrieges scheint          Werke von Johann Krieger, Jean-
     'Frieden' auch in unseren Breiten kei-   Philippe Rameau, Domenico Scarlatti
     neswegs selbstverständlich. Musik        und Johann Sebastian Bach und an-
     als universelle Sprache kann sowohl      deren
     der Erinnerung an vergangene Schre-      Tatjana Vorobjova, Cembalo
     cken als auch der Sehnsucht nach         Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird
     Frieden verbindenden Ausdruck ge-
                                              erbeten.
     ben. Ein früher Kompositionsanlass
     war etwa der Dreißigjährige Krieg        Die Zuhörer erwartet ein Recital mit
     (Andreas Hammerschmidt: „Wie liegt       sehr abwechslungsreichem Pro-
     die Stadt so wüste“), ein jüngerer der   gramm und Kompositionen der Früh-
     Kosovo-Krieg (Karl Jenkins: Friedens-    und Hochbarockzeit aus Deutsch-
     messe). Johann Sebastian Bach hat        land, Frankreich und Italien.
     den Topos in überzeitlicher Perspek-     Tatjana Vorobjova stammt aus Riga
     tive vielfältig vertont.                 (Lettland). Leidenschaftliches Inte-
     Das maternus-consort mit seinem          resse an Alter Musik und am Cemba-
     Ideengeber Michael Felten wird das       lospiel führte sie zum Cembalostudi-
     Thema in Form eines Pasticcios aus-      um nach Oslo und Köln und an das
     leuchten, einer im Spätbarock ver-       Königliche Konservatorium Brüssel.
     breiteten Musikform, bei der einzelne    Ihr besonderes Anliegen ist ein klang-
     Musikstücke mehrerer Komponisten         reiches, dynamisch-lebendiges und
     zu einem neuen Werk zusammenge-          fein nuanciertes Cembalospiel. Tatja-
     stellt werden. In dem einstündigen,      na Vorobjova arbeitet als freischaf-
     neu arrangierten Werk gehen Mah-         fende Cembalistin in Köln. Konzerte
     nung und Hoffnung eine spannende         führten sie in viele Konzertsäale im
     Verbindung ein.                          In- und Ausland.
     Wir erbitten Ihre Anmeldung bis zum      Wir erbitten Ihre Anmeldung bis zum
     23. August 2021 im Gemeindebüro          13. September 2021 im Gemeinde-
     per Mail unter rodenkirchen@ekir.de      büro per Mail unter rodenkir-
     oder per Telefon unter 0221-             chen@ekir.de oder per Telefon unter
     395334. Wir bitten, die jeweils ta-      0221-395334. Wir bitten, die jeweils
     gesaktuell geltenden Einlass- und        tagesaktuell geltenden Einlass- und
     Sitzplatzregelungen zu beachten.         Sitzplatzregelungen zu beachten.

20
Musik in der Erlöserkirche
                                                                           21

Vorankündigung                          nographenwalzen im deutschspra-
Sonntag, 3. Oktober 2021                chigen Raum.
Synagogale Chormusik                    Eine Veranstaltung des Kirchenkrei-
                                        ses Köln-Süd
16 Uhr: Vortrag
                                        Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird
18 Uhr: Konzert                         erbeten.
Es singt das Lewandowski-Ensemble       Wir erbitten Ihre Anmeldung für den
mit Kantor Amnon Seelig, Mannheim       Vortrag / und/ oder das Konzert bis
Vortrag und musikalische Leitung:       zum 27.9.2021 im Gemeindebüro
Axel Weggen                             per Mail unter rodenkirchen@ekir.de
Axel Weggen ist ein Experte auf dem     oder per Telefon unter 0221-
Gebiet jüdischer Musik. Nach sei-       395334. Wir bitten, die jeweils ta-
nem Examen an der Robert-               gesaktuell geltenden Einlass- und
Schumann-Hochschule in Düsseldorf       Sitzplatzregelungen zu beachten.
widmete er sich der synagogalen
Musik. Er gründete und leitet das Le-   Samstag, 18. September,
wandowski-Ensemble für synagogale       11 bis 15.30 Uhr
Musik und tritt mit diesem bundes-      Melanchthonkirche Köln Zollstock,
weit auf.                               Bornheimer Straße
Er ist auch ein Mitbegründer und im     Von Trommeln und Pfeifen
Vorstand des Vereins „Nigun“ zur Er-    Mitmachtag Musik für Kinder
forschung und Förderung jüdischer
Musik. Er macht regelmäßige For-        Der Kirchenkreis Köln-Süd veranstal-
schungsreisen nach New York mit         tet den „Mitmachtag Musik – von
dem Mitbegründer Rabbiner David         Trommeln und Pfeifen“ in der Melan-
Polnauer und hat bisher zwei CDs        chthonkirche in Köln-Zollstock. Für
mit historischen Aufnahmen jüdi-        Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
scher Kantoren aus Budapest und         wartet ein spannendes Angebot von
Wien publiziert.                        Workshops und Aktionen. Natürlich
                                        ist auch für Essen und Spiele ge-
Des Weiteren leitet er auch mehrere
                                        sorgt.
Chöre in den jüdischen Gemeinden
in Köln und Bonn. Er ist Co-Autor der   Wusstest du zum Beispiel, wie eine
Deutschen National-Discographie für     Orgel gebaut wird? Oder kannst du
den Bereich Gesang (Oper, Operette,     dir vorstellen, selbst Teil einer Orgel
Lied, bisher drei Bände) und Judaica    zu sein? Hier kannst du es heraus-
auf Schellackschallplatten und Pho-     finden!
Musik in der Erlöserkirche

     Mit dabei sind Kreiskantorin Barba-    Abstands- und Sicherheitsbestim-
     ra Mulack, die Kirchenmusiker Bar-     mungen in gut gelüfteten Räumen
     bara Bannasch und Samuel Dober-        oder im Freien.
     necker sowie die Jugendmitarbeiter
                                            Jeweils mittwochs: ab 19 Uhr bzw.
     Philip Spelter und Siggi Schneider.
                                            20.15 Uhr
     Es wird um eine Anmeldung bis
     zum 4. September 2021 unter sa-        Chor für Kinder
     muel. dobernecker@ekir.de gebe-        Chorproben beider Chorgruppen sind
     ten. Nach der Anmeldung werden         wegen der Größe der Chorgruppen,
     eine Bestätigung und ein Freizeit-     des üblicherweise klassenübergrei-
     pass verschickt. Die Teilnahme ist     fenden Angebotes und der gebote-
     kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist      nen Raum- und Abstandsanforderun-
     begrenzt. Die Veranstaltung wird,      gen beim Singen noch nicht möglich.
     sofern es die Coronaschutzverord-      Die Proben finden in der Regel mitt-
     nung NRW zulässt, coronagerecht        wochs in den Räumen der Ernst-
     in angepassten Gruppengrößen im        Moritz-Arndt-Schule statt.
     Rotationsverfahren durch verschie-
     dene Workshops und Aktionen            Gruppe I: 2. Schuljahr 12 Uhr,
     durchgeführt.                          Gruppe II: 3.+4.Schuljahr 12.50 Uhr.
                                            Vor Aufführungen proben beide Chö-
                                            re gemeinsam von 12-14 Uhr.

     Unsere Chöre                           Bildnachweise (Fortsetzung von S. 3):
     Die Chöre unserer Gemeinde freuen
                                            S. 31: https://commons.wikimedia.org/
     sich in der Regel über Beteiligung.    wiki/File:Karl_IV._(HRR).jpg; CC-PD-Mark;
     Informationen zu den Angeboten gibt    PD-old-100-expired;
     gerne Kantorin Barbara Ricarda Mu-     S. 32: https://commons.wikimedia.org/
     lack, barbara.mulack@ekir.de oder      wiki/File:Landesburg_Lechenich_11.jpg?
                                            uselang=de; Tohma (talk); CC-BY-SA-
     0221-344882.
                                            4.0,3.0,2.5,2.0,1.0 ; S. 34 oben: https://
                                            commons.wikimedia.org/wiki/File:K%C3%
     Kantorei Rodenkirchen
                                            B6ln,_Ratskapelle_von_Nordosten,_1873-
     Soweit die Verordnungen das zulas-     1876.jpg; PD-anon-70; S. 34 unten:
     sen, gibt es Probenarbeit in kleine-   https://commons.wikimedia.org/wiki/
                                            File:Arch%C3%A4ologische_Zone_K%C3%
     ren Gruppen und kürzeren Proben-       B6ln_-_%C3%9Cberblick_Juni_2014-1477-
     einheiten unter sorgfältiger Einhal-   78.jpg; Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0
     tung der für das Singen geltenden

22
Kinder und Familie
                                                                       23

                                        • Psychologische Beratung in
                                           besonderen Lebenssituationen
                                        • Systemische Familien- und Erzie-
                                           hungsberatung
Informationen und Kontakt:              Die Angebote richten sich an Fami-
www.familienzentrum-rodenkirchen.de     lien, Ehepaare und an Kinder/
www.ev-kindergarten-rodenkirchen.de     Jugendliche, alleine oder mit einer
                                        Person ihres Vertrauens, aber auch
Kindergarten                            themenbezogen an Fachleute (Er-
                                        zieherinnen, Lehrerinnen, Ärztinnen
Der Kindergarten ist von Montag bis     etc.)
Freitag jeweils von 7.30 bis 16.30
Uhr geöffnet. Er wird von Heike Ernst   Weitere Informationen und Termine:
geleitet, die während der Öffnungs-      Heike Ernst, Telefon 0221
zeiten unter 0221-39 36 89 zu errei-       393689
chen ist.                                Nancy Hoffmann, Telefon 0176
                                           55771200
Angebote des Familien-
zentrums                                Bildung
Über die Arbeit im Evangelischen        Neben der Arbeit der Kindertages-
Kindergarten hinaus bieten wir über-    stätte finden in unserem Familien-
konfessionelle Angebote in den Be-      zentrum verschiedene Bildungsange-
reichen Bildung, Beratung und Be-       bote statt, die für alle Familien mit
treuung für alle Familien im Kölner     ihren Kindern aus dem Stadtteil of-
Stadtteil Rodenkirchen.                 fen sind.
                                         Eltern-Kind-Gruppen
Beratung                                 Elternbildungsprogramm FuN - Fa-
Das Familienzentrum „Südpunkt“            milie und Nachbarschaft
bietet verschiedene Beratungsange-       Väterwochenende
bote zu Fragen, Problemen und Nö-        Joko - du und ich
ten rund um Kinder, Familien und ihr     gestaltetes Freizeitangebot für Kin-
Lebensumfeld.                             der
• Beratung Kinderschutzzentrum
• Beratung zu Schulthemen               Alle Angebote stehen unter dem
• Mediation                             Vorbehalt, dass die Corona-Schutz-
• Paarberatung                          bestimmungen sie erlauben.
Jugendliche                   Erwachsene/Senioren

     Qigong-Übungsgruppe                       Ansprechpartner: Christian Gahr-
                                               mann, christian.gahrmann@web.de
     Qigong ist eine chinesische Meditati-
     ons-, Konzentrations- und Bewe-
     gungsform zur Kultivierung von Kör-       Seniorenrunde
     per und Geist. Ziel ist, sich zu ent-     Die Seniorenrunde trifft sich in der
     spannen und loszulassen, die Sorgen       Regel 14-täglich montags um 15.30
     des Alltags abzulegen. Die Übungen        Uhr.
     können sowohl im Stehen als auch
                                               Wenn die Bestimmungen es ermögli-
     im Sitzen von Menschen jeden Alters
                                               chen und es aufgrund der Gesamtla-
     ausgeführt werden.
                                               ge sinnvoll erscheint, werden nach
     Qigong 1. Stufe: 10.00 - 11.00 Uhr        den Sommerferien wieder Treffen der
     Qigong 2. Stufe: 11.15 - 12.00 Uhr        Seniorenrunde stattfinden.
     Weitere Infos und Anmeldung:
     0221-352111 (U. Pagel)                    Mögliche Termine:
     Bitte fragen Sie nach, wann die           30. August
     Übungsgruppe wieder stattfindet.          13. September
                                               27. September
     Bibelkeis
     Der Bibelkreis trifft sich jeden ersten
     Donnerstag im Monat. Neue Teilneh-
     mer*innen sind herzlich willkommen.
     Während des Lockdowns findet der
     Bibelkreis online statt (Foto unten).

24
1700 Jahre jüdisches Leben
                                                                        25

1700 Jahre jüdisches Leben               festgelegten Steuern auch tatsäch-
                                         lich an den Staat abgeführt wurden.
in Köln und Deutschland                  Ein etwaiges Defizit mussten sie aus
„Durch reichsweit gültiges Gesetz        ihrem Privatvermögen bezahlen. Das
erlauben wir allen Stadträten, dass      Dekret des Kaisers Konstantin war
Juden in den Stadtrat berufen wer-       also keine Wohltat, sondern eine Be-
den.“ Dieses Dekret des Kaisers Kon-     lastung. Es erlaubte nämlich eine
stantin aus dem Jahr 321 ist der äl-     Berufung von Juden in den Stadtrat
teste Beleg dafür, dass es im 4. Jahr-   auch gegen ihren Willen.
hundert Juden in Mittel- und Nordeu-     Das Dekret setzte voraus, dass es
ropa gab. Im vorigen Gemeindebrief       damals in Köln eine nennenswerte
habe ich die verwickelte Geschichte      jüdische Gemeinde gab, in der einige
der Juden im Nahen Osten von ihren       Menschen über die notwendigen wirt-
Anfängen bis zum 2. Jahrhundert ge-      schaftlichen Voraussetzungen für die
schildert. Nun soll die jüdische Ge-     Übernahme eines solchen Amtes ver-
schichte in Köln und dem übrigen         fügten. Vermutlich ist diese Gemein-
Deutschland nachgezeichnet werden.       de über einen längeren Zeitraum ge-
                                         wachsen, die genauen Umstände
Was das Dekret von 321 bedeutete
                                         ihrer Entstehung sind jedoch unbe-
Das kaiserliche Dekret von 321 ent-      kannt. Sie hängen wahrscheinlich mit
hielt keinesfalls eine Privilegierung    der Vertreibung der Juden aus Paläs-
der Juden, denn die Pflichten von        tina nach dem Bar-Kochba-Aufstand
Ratsherren waren damals enorm.           im Jahr 135 zusammen.
Zunächst einmal mussten sie ein
Mindestvermögen von etwa 25.000          Die jüdische Gemeinde nach 321
Denaren haben - ein römischer Legio-     Die Entwicklung der jüdischen Ge-
när erhielt im 3. Jahrhundert nach       meinde in Köln nach 321 liegt eben-
Christus im Jahr einen Sold von 1800     so im geschichtlichen Dunkel. Im Zu-
Denaren und war damit schon ein          ge der Ausgrabungen auf dem Rat-
Gutverdiener. Sodann musste jeder        hausvorplatz seit 2007 wurde zwar
Ratsherr für die Aufnahme in den Rat     von einigen Archäologen vermutet,
eine Zahlung leisten, deren Höhe von     dass bereits im 4. Jahrhundert dort
Fachleuten auf „einige tausend           eine Synagoge entstanden sei. Ein
Denare“ geschätzt wird. Und schließ-     Nachweis dafür konnte jedoch nicht
lich mussten die Ratsherren dem          erbracht werden.
römischen Staat gegenüber dafür          Sicheren historischen Grund gibt es
einstehen, dass die von der kaiserli-    erst für das 11. Jahrhundert. Aus
chen Finanzverwaltung für die Stadt      dem Jahr 1426 liegt eine Notiz in den
1700 Jahre jüdisches Leben

     Kölner Jahrbüchern vor, die besagt,   schule“ hieß. In der Zeit des Erzbi-
     dass es im Jahr 1012 oder 1040 in     schofs Anno II. (Erzbischof von 1056-
     Köln eine Synagoge gab, die im da-    1075) existierte in Köln ein Juden-
     maligen Sprachgebrauch „Juden-        viertel (siehe Karte). Seine Lage im

26
1700 Jahre jüdisches Leben
                                                                          27

ältesten Siedlungsbereich der Stadt    wurden oft in der Mitte des Viertels
unterstreicht, dass die jüdische Ge-   errichtet und von jüdischen Wohn-
meinde eine herausgehobene Stel-       häusern umgeben, sodass sie von
lung innerhalb der Bürgerschaft in-    den umgebenden Straßen nicht ein-
nehatte. Dies wurde noch dadurch       sehbar waren. In Köln standen ne-
unterstrichen, dass im 12. Jahrhun-    ben der Synagoge die Frauensyna-
dert der Vorgänger des heutigen        goge, die Mikwe (Badehaus) und
Rathauses in der Judengasse erbaut     das Hospital.
wurde.
Weitere jüdische Gemeinden am
Rhein
Um das Jahr 1000 entstanden am
Rhein eine Reihe von jüdischen Ge-
meinden, vermutlich durch Zuwan-
derung jüdischer Kaufmannsfami-
lien. Von besonderer Bedeutung wa-
ren die Gemeinden in Speyer,
Worms und Mainz, in denen jüdi-
sche Gelehrsamkeit in einen engen
Austausch mit der christlichen Um-
gebung trat. In der hebräischen
Sprache wurde Deutschland damals
als „Aschkenas“ bezeichnet, und
man spricht folglich vom aschke-
nasischen Judentum, das eigene
Traditionen entwickelte.
Obwohl es in dieser Zeit keine         Anfang der 1950er Jahre entdeckte der
Rechtsvorschrift gab, dass Juden in    Archäologe Otto Doppelfeld auf dem Köl-
                                       ner Rathausvorplatz nicht nur die Reste
gesonderten Stadtvierteln wohnen       des römischen Prätoriums, sondern auch
mussten, entstanden doch in der        Relikte der Synagoge und der Mikwe, des
Regel eigene Judenviertel um die       Badehauses der jüdischen Gemeinde
Synagogen herum. Hier spielten so-     (Foto). Eine Mikwe diente der symboli-
wohl der Gedanke der gemeinsa-         schen Reinigung der Gläubigen von
                                       Schuld. Sie benötigte dazu einen Zugang
men Einhaltung der religiösen Vor-     zum Grundwasser, das als „lebendiges
schriften eine Rolle als auch ein      Wasser“ galt, und musste entsprechend
Sicherheitsbedürfnis. Synagogen        tief angelegt sein.
1700 Jahre jüdisches Leben

     Die rechtliche und wirtschaftliche       teidigung der Stadtbefestigung ver-
     Lage der Juden                           pflichtet. Außerdem waren sie vor
     Im 11. Jahrhundert erließ Kaiser         Zwangstaufen geschützt. Handel
     Heinrich IV. eine Reihe von Privile-     war innerhalb des gesamten Rei-
     gien für Juden, wohl auch, um deren      ches erlaubt und von Zöllen, Steu-
     wirtschaftliches Potenzial zu er-        ern und sonstigen Abgaben befreit.
     schließen. Die Gemeinden wurden          Anders als oft vermutet, waren die
     in den Schutz des Herrschers aufge-      Juden in einer ganzen Reihe von
     nommen, bekamen das Recht, nach          Berufen tätig, angefangen von ko-
     jüdischen Gesetzen zu leben und          scheren Metzgern und Bäckern,
     frei über Erbe und Eigentum, ein-        über Gerber, Weber, Richter, Rabbi-
     schließlich Grundbesitz in Stadt und     ner, Schul- und Hauslehrer, Wäsche-
     Land, zu verfügen. Als waffenfähige      rinnen, Schreiber, Steinmetze, Vor-
     Einwohner waren Juden zur Mitver-        beter, Schmiede, Händler, Bader,
                                              Beschneider, Ärzte. Belegt sind an
                                              manchen Orten ferner auch jüdische
                                              Bierbrauer, Papierhersteller, Apothe-
                                              ker, Fischer, Flößer, Gastwirte und
                                              dergleichen mehr.
                                              Die Gründung der Zünfte im 12. und
                                              13. Jh. schloss Juden aus den in
                                              den Zünften organisierten Hand-
                                              werksberufen aus, jedoch nicht aus
                                              den anderen. Es blieb zudem der
                                              Bereich des Handels, darunter auch
                                              Geldwechsel und Geldverleih.
                                              Doch weder waren alle Juden Geld-
                                              verleiher, noch waren alle Geldver-
                                              leiher Juden. Vielmehr traten sich
                                              Christen und Juden als Konkurren-
                                              ten im Bankgeschäft gegenüber.
                                              Führend darin wurden die italieni-
                                              schen Bankiers, die sogenannten
                                              Lombarden.
     Kaiser Heinrich IV. (1050-1106; Kaiser
     von 1084-1105) nach einer zeitgenössi-   Auch war zwar der „Wucher“ - das
     schen Darstellung                        ist das ursprüngliche deutsche Wort

28
1700 Jahre jüdisches Leben
                                                                     29

für Zins - durch Konzilsbeschlüsse   Nach den Pogromen
verboten, doch christliche Geldver-  Kaiser Heinrich IV. war 1096 im
leiher waren erfinderisch darin, ihreKrieg in Italien und hatte seiner
Zinsen zu verschleiern und weiter    Schutzverpflichtung für die Juden
ihrem Gewerbe nachzugehen. Trotz-    nicht nachkommen können. Nach
dem ist das Klischee des „Geld-      den Progromen bemühten er und
juden“ das am stärksten verankerte   seine Nachfolger sich jedoch um
Vorurteil gegenüber Juden.           einen verstärkten Judenschutz. Die
Die Kreuzzugspogrome                 jüdischen Gemeinden wuchsen wie-
                                     der, zahlreiche neue Gemeinden
Am 27. November 1095 rief Papst entstanden.
Urban II. die christliche Welt dazu
auf, das Heilige Land von den Fein- Allerdings gab es von Seiten der ka-
den Christi - gemeint waren die mus- tholischen Kirche im 13. Jahrhun-
limischen Seldschuken - zu befreien. dert deutliche Abgrenzungstenden-
Er versprach jedem Teilnehmer den zen, die in Konzilsbeschlüssen gip-
Nachlass aller Kirchenbußen. Schon felten. Juden sollten sich durch ihre
bald zogen daraus einige den Kleidung von den Christen unter-
Schluss, dass zuerst die Feinde scheiden und durften nicht zu öf-
Christi im eigenen Land bekämpft fentlichen Ämtern zugelassen wer-
werden müssten - und als solche den. Beide Bestimmungen belegen,
galten die Juden.                    dass sich die Juden in ihrer Lebens-
                                     weise völlig der christlichen Umwelt
So sammelten sich Kreuzfahrer un- angepasst hatten und keinen Wert
ter der Anführerschaft des Grafen auf Unterscheidung legten.
Emicho aus dem Nahegau und rich-
teten in Speyer, Worms und Mainz Die Entwicklung in Köln
fürchterliche Massaker unter den Die wesentlichen Rechte und Privile-
Judengemeinden an. Die Bischöfe gien der Juden wurden gegen Zah-
dieser Städte versuchten zwar, die lung von Schutzgeldern in soge-
Juden zu schützen, wurden aber von nannten Schutzbriefen geregelt. Der
den Gewalttätern überwunden. Der Judenschutz lag zunächst beim Kai-
Kölner Erzbischof Hermann III. ser und ging im Verlauf des 13.
(Erzbischof 1089-1099) brachte die Jahrhunderts für Köln auf den Köl-
Juden aus Köln in andere Orte sei- ner Erzbischof und die Stadt Köln
nes Bistums, doch sie wurden dort über.
im Juni 1096 von Kreuzfahrern und Eine besonders auffällige Form ei-
der Landbevölkerung ermordet.        nes solchen Schutzbriefes ist das
1700 Jahre jüdisches Leben

     „Kölner Judenprivileg“ des Erzbi-
     schofs Engelberts II. (Erzbischof von
     1261-1274), das nicht als Urkunde
     auf Pergament niedergeschrieben,
     sondern in Stein gehauen wurde.
     Die mannshohe Steintafel (Foto)
     befindet sich heute im Kölner Dom
     in der Nähe des Eingangs zur Sakra-
     mentskapelle. Es kann davon aus-
     gegangen werden, dass sie von An-
     fang an innerhalb der Kirche ange-
     bracht war.
     Im Text wird ausdrücklich darauf
     hingewiesen, dass mit dem Privileg
     alte Freiheiten wiederhergestellt
     würden, da die Juden in eine un-
     günstige Rechtslage geraten seien
     und verschiedene Ungerechtig-
     keiten zu erdulden gehabt hätten.
     Auffällig ist eine Bestimmung über
     den Geldverleih: „Auch soll es jedem
     Cauvercini oder Christen, welche
     öffentlich auf Zinsen leihen,
     schlechthin untersagt sein, in der
     Stadt Cöln sich niederzulassen, da-
     mit den Juden dadurch kein Nach-
     teil erwachse.“ Engelbert schützte
     damit die jüdischen Geldverleiher
     vor Konkurrenz durch europaweit
     agierende Kaufleute aus der Stadt
     Cahors in Südfrankreich, die als
     „cauvercini“ bezeichnet wurden,         Die Absicht der Erzbischöfe, die Ju-
     und durch lokale christliche Geldver-   den zu schützen, scheiterte jedoch
     leiher. Dies hatte wohl den Hinter-     an der faktischen Entwicklung. Am
     grund, dass sich das Erzbistum und      Anfang des 14. Jahrhunderts ist in
     der Erzbischof über Kredite bei jüdi-   Köln eine zunehmende Judenfeind-
     schen Geldverleihern finanzierten.      lichkeit zu beobachten. Die Stadt

30
1700 Jahre jüdisches Leben
                                                                             31

musste mehrfach die Gültigkeit ih-      burg hingegen sicherte er dem Adel
res Schutzbriefes von 1321 beto-        im Vorhinein Straffreiheit zu, „wenn
nen. Um 1330 wurde das Kölner           die Juden daselbst demnächst er-
Judenviertel durch eine Art Mauer       schlagen werden“.
mit Toren abgeriegelt. Den Anstoß       In Köln nahm der Rat am 12. Januar
dazu gab wohl die jüdische Seite,       1349 in einem Brief an den Rat von
vielleicht aus der Erfahrung der zu-    Straßburg kritisch zur Judenverfol-
nehmenden Feindseligkeit der            gung Stellung. Die Kölner plädierten
christlichen Bevölkerung. Auch die      dafür, gegenüber den Juden den
Türen und Fenster der jüdischen         Rechtsweg einzuhalten und warnten
Häuser, die an christliche Straßen
und Grundstücke angrenzten, wur-
den besonders gesichert.
Die „Kölner Bartholomäusnacht“
Von 1348 bis 1351 kam es europa-
weit erneut zu einer Vielzahl von
Pogromen an jüdischen Gemeinden.
Sie hatten wohl mit dem Auftreten
der Pest zu tun, die häufig auf Brun-
nenvergiftung durch die Juden zu-
rückgeführt wurde. Die Angst vor der
Pest als Grundbefindlichkeit bildete
den Nährboden für die Gewaltaus-
brüche gegen die Juden.
Doch dürften die Gründe vielschich-
tiger gewesen sein und waren auch
mit lokalen Gegebenheiten ver-
knüpft.
Auf Reichsebene hatte sich 1346
der Luxemburger Karl IV. im Kampf       Karl IV. (1316-1378) wurde 1346 in Bonn
um die Königskrone durchgesetzt,        zum König gekrönt und 1355 in Rom zum
jedoch seine Herrschaft noch nicht      Kaiser. Das Bild war Teil eines Wandge-
festigen können. Karls Rolle bei den    mäldes im Hansasaal des Kölner Rathau-
                                        ses und entstand vermutlich zwischen
Pogromen war ambivalent: In sei-        1360 und 1370. Die Kölner beriefen sich
nem eigenen Territorium schützte er     wohl auf den Kaiser, um sich von der Herr-
die Juden, in Nürnberg und Straß-       schaft der Erzbischöfe zu emanzipieren.
1700 Jahre jüdisches Leben

     vor den negativen Folgen, wenn sich     jüdische Friedhof, der sogenannte
     das gemeine Volk an gewalttätige        Judenbüchel vor dem Bonntor im
     Rechtsbrüche „gewöhne“. Doch die-       heutigen Stadtteil Raderberg, wurde
     se Sorge konnte den Gewaltaus-          als Steinbruch benutzt. In der erzbi-
     bruch in der eigenen Stadt nicht ver-   schöflichen Burg in Lechenich sind
     hindern. Erschwerend kam wohl hin-      die hebräischen Inschriften von
     zu, dass der damalige Kölner Erzbi-     Grabsteinen bis heute am Torturm
     schof, Walram von Jülich (Erzbischof    der Vorburg gut sichtbar (Fotos).
     von 1332-1349) auf einer Reise
     nach Frankreich am 14. August
     1349 verstarb. Damit war der Platz
     des Schutzherrn der Juden in Köln
     unbesetzt.
     In der Nacht vom 23. auf den 24.
     August 1349, dem Bartholomäus-
     tag, kam es zu einem Überfall auf
     das Kölner Judenviertel. Eine Men-
     schenmenge drang in das Viertel
     und die Häuser ein und tötete viele
     Juden. Plünderungen und Brandstif-
     tungen schlossen sich an; die Syna-
     goge wurde zerstört. Über die Täter
     und ihre Hintermänner lassen sich
     keine belastbaren Aussagen ma-
     chen. Ebensowenig kann man die
     Zahl der Opfer unter den Juden an-
     geben. Wer überlebte, floh.
     Bezeichnend war die Reaktion der
     Stadt und des Domkapitels, später
     auch des neu gewählten Erzbischofs
     Wilhelm von Gennep. Vor allem stritt
     man sich um die Aufteilung des an
     die Schutzherren der Juden fallen-
     den jüdischen Besitzes. Schließlich
     einigte man sich darauf, dass dieser
     je zur Hälfte an den Erzbischof und
     den Rat der Stadt fallen sollte. Der

32
Sie können auch lesen