Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de

Die Seite wird erstellt Helga Seidel
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
Gemeindebrief

                April/Mai 2021
Evangelische Kirchengemeinde Gau-Algesheim/Ockenheim

       Mit den Themen:
     Kirchenvorstandswahlen 2021
       Unsere Kandidatinnen und Kandidaten
     Für unsere Senioren
     Der Regenbogen
Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
Unsere aktuelle Serie
Die Gemeinden und Kirchen des fusionierten Dekanats
                   Ingelheim-Oppenheim
                      Kirche in Ober-Hilbersheim
407 Gemeindeglieder
       pfarramtlich verbunden mit Appenheim/ NiederHilbersheim
Die evangelische Kirche in Ober-Hilbersheim
war bis 1883 Simultankirche. Das 1718/1720
erbaute Langhaus wurde 1880 wegen Bau-
fälligkeit abgebrochen und das Simultanäum
gegen Zahlung von 4600 Gulden an die
katholische Gemeinde beendet. 1883/1884
Errichtung des jetzigen gewesteten Lang-
hauses nach Plänen von Heinrich von
                                      Schmidt, der auch die evangelische
                                      Kirche in Groß-Winternheim plante.
                                      Dabei wurde der Turm aufgestockt
                                      und der mittelalterliche Altarraum in
                                      eine Vorhalle umgewandelt. Bedeut-
                                      sam im Innern sind ein verglaster
                                      Pfarrerstuhl, die geschnitzten Wangen
der Gemeindebänke und eine Orgel
von Bernhard mit einer funktions-
fähigen Luftversorgung per Hand-
kurbel für den Notfall. Vor der Kirche
die spitzbogige Kirchhofpforte.
                    Andreas Muders
Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
Der höchste Feiertag
Welches ist der höchste                                    keit am tiefsten, da
christliche Feiertag? Kar-                                 geschah das Unerwar-
freitag oder Ostern? Für                                   tete. Das Grab war leer!
beide Tage gibt es wichtige                                Sollte das Ende etwa
Gründe. Jesus Christus hat                                 nicht das Ende gewesen
das Leiden und die Schuld der                sein, sondern der Anfang von etwas
Menschen auf sich genommen und               ganz Neuem und Großem? Die
stellvertretend für uns durchgestan-         Frauen, die Zeuginnen des Oster-
den bis zum bitteren Ende, dem Tod am        wunders geworden sind, erzählten es
Kreuz. Daran denken wir am Karfreitag.       freudig weiter: Der Herr ist aufer-
Leiden, Schuld und Tod haben nicht das       standen und wir haben ihn gesehen!
letzte Wort behalten, sondern Gott, der      Diese gute Nachricht ist und bleibt
Jesus aus dem Grabe rief und ihn von         stärker als die vielen Nachrichten, die
den Toten wieder lebendig gemacht            uns seit über einem Jahr beunruhigen
hat. Das feiern wir an Ostern. Ostern ist    und ängstigen. Das Leben ist stärker
mit vielen schönen Bräuchen verbun-          als alle Todesmächte, die uns bedro-
den. Für den Karfreitag steht nur das        hen und unsere Hoffnung rauben
Kreuz.                                       wollen.
In dieser so lange schon andauernden         Welcher Tag ist nun der wichtigste?
Pandemie fühlen sich viele Menschen          Eigentlich gehören Karfreitag und
wie unter einem schweren Kreuz,              Ostern untrennbar zusammen. Sie
belastet, bedrückt, erschöpft. Wenn          spiegeln unser Leben wieder, welches
doch endlich einer käme, um uns das          sich ja auch immer zwischen Leidens-
Kreuz abzunehmen! In diesen Tagen            erfahrungen       und    Lebensfreude
denke ich an Jesus, wie er unter seinem      bewegt, einmal mehr in diese, ein
Kreuz zusammen gebrochen ist und wie         anderes Mal mehr in die andere
ihm schließlich einer beim Tragen            Richtung. Zu keinen Zeiten und in
geholfen hat. Ich denke an die Frauen,       keinem Leben gibt es nur Leid oder
die mit ihm auf dem schweren Weg             nur Glück. Lassen wir uns trotz
waren. Sie konnten nichts für ihn tun –      Pandemie nicht die Hoffnung neh-
außer da zu sein und es mit auszu-           men, sondern freuen wir uns schon
halten. Mir ist das Kreuz Jesu in dieser     jetzt darauf, dass irgendwann
Zeit näher als in den anderen Jahren         bessere Zeiten anbrechen werden –
vor Corona. Und vielen meiner                mit Gottes Hilfe.
Mitchristen auch.                            Ich wünsche Ihnen ein gesegnetes
      Doch die Bibel erzählt: gerade wo es   und hoffnungsvolles Osterfest!
      es am dunkelsten war, die Traurig-     Ihre PfarrerinUrsul Hassinger
Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
Kirchenvorstandswahl 2021
Alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen,
sich an der Kirchenvorstandswahl am 13. Juni 2021 zu beteiligen.

Bekanntgabe von Ort und Zeit der Wahlhandlung
gemäß § 17 Absatz 3 KGWO
Der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde
Gau-Algesheim und Ockenheim gibt hiermit bekannt, dass die
Kirchenvorstandswahl am 13. Juni 2021 als allgemeine Briefwahl
durchgeführt wird. Allen Wahlberechtigten werden die hierfür
notwendigen Briefwahlunterlagen zugesandt.
Die Wahlbriefe müssen am Wahltag bis 18 Uhr in der Kirchstraße 28
in 55435 Gau-Algesheim beim Wahlvorstand eingegangen sein.
Ein Wahllokal wird nicht eingerichtet.
Nach 18 Uhr werden die abgegebene Stimmen in einer öffentlichen
Sitzung des Wahlvorstandes ausgezählt und das vorläufige
Wahlergebnis festgestellt.
Die Sitzung findet im Ev. Gemeindehaus in der Schulstraße 3
in Gau-Algesheim statt.
Bekanntgabe des endgültigen Wahlvorschlags gemäß
§ 11 KGWO der ev. Kirchengemeinde Gau-Algesheim und
Ockenheim; die endgültige Kandidatenliste:
Erbes, Hans, 71 Jahre, Pensionär, Gau-Algesheim
Ertel, Anke, 57 Jahre, Kinderkrankenschwester, Gau-Algesheim
Feller, Anke, 61 Jahre, Cutterin, Gau-Algesheim
Grabowski, Margret, 62 Jahre, Einzelhandelskauffrau, Gau-Algesheim
Junker, Joachim, 62 Jahre, Gymnasiallehrer, Gau-Algesheim
Lorentz, Marion, 55 Jahre, Sozialarbeiterin, Ockenheim
Manz, Richard, 70 Jahre, Beamter im Ruhestand, Ockenheim
Märker-Kowarik, Selma, 51 Jahre, Juristin, Gau-Algesheim
Neuhaus, Sabine, 54 Jahre, Chemielaborantin, Gau-Algesheim
Ruhrmann, Dr. Ursula, 62 Jahre, Beamtin, Ingelheim
Zinn, Carsten, 40 Jahre, Bereichsleiter, Ockenheim
Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
Hier unsere Kandidatinnen und Kandidaten

    Hans Erbes
                                           Joachim Junker

    Anke Ertel                          Marion Lorentz

    Anke Feller
                                          Rudolf Manz
    1

    2

Margret Grabowski                        Selma Märker-
                                         Kowarik
Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
Dr. Ursula                 Carsten Zinn
Sabine Neuhaus
                               Ruhrmann
Hinweis für die Gemeindemitglieder auf die Einsichts-
möglichkeit in das Wählerverzeichnis
gemäß § 3 Abs. 2 Satz 2 KGWO
Der Kirchenvorstand der Evangelischen Kirchengemeinde Gau-Algesheim/
 Ockenheim gibt hiermit bekannt, dass bis Montag, den 31. Mai 2021 alle
Gemeindemitglieder im Gemeindebüro während der allgemeinen Öffnungs-
zeiten oder nach Terminvereinbarung Auskunft erhalten können, mit welchen
Angaben sie im Wählerverzeichnis vermerkt sind.
Werden Unrichtigkeiten oder Unvollständigkeiten festgestellt, ist das Wähler-
verzeichnis durch den Kirchenvorstand zu berichtigen.
Dies ist bis zum Wahltag möglich.

Weltgebetstag 2021
Leider musste unser gemeinsamer ökumenischer Gottesdienst zum Welt-
gebetstag dieses Jahr ausfallen und konnte nur online gefeiert werden.
Der liturgische Ablauf, Informationen aus dem diesjährigen Vorbereitungs-
land Vanuatu, Postkarten und Spendentüten wurden verteilt und konnten
abgeholt werden. Unserem unermüdlichen Vorbereitungsteam aus
Ockenheim und Gau-Algesheim ist es gelungen, trotz der Pandemie Spenden
in Höhe von 1160.-€ einzusammeln, welche Frauen- und Mädchenprojekten
auf der ganzen Welt zu Gute kommen.
Wir danken der Gärtnerei Blumen Sartorius In Ockenheim für die Spende der
Primeln, über die sich die Ockenheimer freuen durften. Vielen Dank an alle,
die so großzügig gespendet haben und großen Dank an unser Vorbereitungs-
team. Wir freuen uns heute schon auf den Weltgebetstag am 04.März 2022
der von Frauen aus England, Wales und Nordirland vorbereitet wird und
hoffen, dass wir diesen dann wieder in einem schönen Gottesdienst
zusammen feiern können.
Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
Wir freuen uns auf die kommenden Feiertage
                 Ostern - Fest der Auferstehung
An Ostern feiern Christen die Auferstehung Jesu. Die Tage von Grün-
donnerstag bis Ostersonntag bilden den Höhepunkt des Kirchenjahrs. Wie
kein anderes Fest führt das Osterfest in das innerste Geheimnis des
Glaubens: die Erlösung und die Neuschöpfung, welche Gott in Jesus Christus
vollbracht hat.
Mit seinen Bräuchen und seiner reichen liturgischen Tradition gibt das Fest
Gelegenheit, dieses heilsgeschichtliche Ereignis zu feiern und zu erleben.
Dazu gehört die Folge der Zeiten. Mit Ostern endet die Passions- und
Fastenzeit. Es beginnt die fünfzigtägige österliche Freudenzeit, an deren
Ende das Pfingstfest steht. Auf dem Weg Jesu schreiten die Gläubigen vom
Verderben zum Heil, vom Verzicht zur Fülle und vom Leiden zur Freude.
https://www.ekd.de/Ostern-10824.htm

                                Himmelfahrt
Wenn wir von Himmelfahrt sprechen, dann sprechen wir nicht von einer
Reise in einen anderen Raum, irgendwo in den Wolken oder über den
Wolken, sondern wir sprechen von einer Dimension der Wirklichkeit, die auch
ohne Fahrstuhl nach oben erfahrbar ist.
                                  Pfingsten
Pfingsten mischt unsere kirchlichen Milieus auf.
Pfingsten bläst uns den Geist der Freiheit ins Herz.
Pfingsten nimmt unsere Klischees und Vorurteile aufs Korn, und je mehr der
Geist weht und uns in der Seele erreicht, desto stärker verwandelt er sie in
Liebe.
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Vorsitzender des Rates der EKD

Monatsspruch April:
Christus ist Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene der ganzen
Schöpfung.                                            Kolosserbrief 1,15
Monatsspruch Mai:
Öffne deinen Mund für den Stummen, für das Recht aller Schwachen!
Sprüche 31,8.
Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
Karfreitags-Konzert
              am 2. April 2021 von 10 – 12 Uhr an der evangelischen
              Kirche
               Auch in diesem Jahr kann unser Karfreitagsgottesdienst nicht
               wie in all den anderen Jahren gefeiert werden. Trotzdem
               wollen wir des Leidens und Sterbens unseres Herrn Jesus
               Christus gedenken.
Richard Wenzl spielt an der Orgel Stücke von J.S. Bach, Johann Pachelbel,
Samuel Scheidt und J.K.F Fischer sowie eine eigene Komposition zum 23.
Psalm. Freuen Sie sich auf Präludium und Fuge in e-Moll von J.S. Bach, auf
„O Haupt voll Blut und Wunden“ von Pachelbel, auf „Aus tiefer Not“ von
Scheidt und Fischer und auf weitere musikalische Stücke zur Passionszeit.
Der Kirchenvorstand lädt alle Interessierte zum Verweilen und Zuhören ein.
Pfarrerin Hassinger trägt Texte und Gebete zur Passionszeit vor, die auch zum
Mitnehmen bereit liegen. Fürbitte-Kerzen können angezündet oder auch
nach Hause mitgenommen werden.

          Ostern auf dem Laurenziberg
Lasst uns gemeinsam die Auferstehung
Jesu von den Toten feiern, und zwar am
Ostersonntag, den 4. April 2021 um 10
Uhr auf dem freien Platz vor der
Laurenzikirche. Zu einem evangelischen
Ostergottesdienst in der freien Natur lädt
der Kirchenvorstand alle ganz herzlich ein.                          Unsere
Musiker Peter Kressmann und Ludwig Schneider werden fröhliche Osterlieder
spielen. Wir wollen das Abendmahl in neuer Weise feiern. Für die Kinder gibt
es ein kleines Geschenk. Leider müssen wir auf die Hygienevorschriften
achten. Auch eine Anmeldung im Ev. Gemeindebüro Tel. 2557 ist notwendig.
Bitte bringen Sie sich nach Möglichkeit eine Sitzgelegenheit mit. Bei Regen
fällt der Gottesdienst aus.
Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
Kollektenkasse: Vorbildlich geführt
Seit vielen Jahren führt Christa Ries die
Kollektenkasse der Kirchengemeinde Gau-
Algesheim/Ockenheim. Kürzlich stand wieder
die jährliche Prüfung der Kasse ins Haus. Die
beiden     gewählten       Kollektenkassenprüfer
hatten keinerlei Beanstandungen und beschei-
nigten Christa Ries die vorbildliche Führung der
Kasse.
Pfarrerin Hassinger und der Kirchenvorstand
nehmen das gerne zum Anlass, Christa Ries für ihren Einsatz und ihre Arbeit
von Herzen zu danken: „Liebe Frau Ries, vielen lieben Dank für Ihr
Engagement. Wir wissen es sehr zu schätzen, uns immer auf den tadellosen
Zustand der Kasse verlassen zu können. Wir glauben, dass das nicht
selbstverständlich ist. Dafür sagen wir Ihnen ein dickes Danke.“
Um Christa Ries in Zukunft etwas entlasten zu können, sucht der Kirchen-
vorstand eine*n weitere*n Kollektenkassenrechner*in als Unterstützung und
Vertretung. Wenn Sie Freude an Zahlen und Finanzen haben und mit Ihrem
Talent die Kirchengemeinde Gau-Algesheim und Ockenheim unterstützen
wollen, melden Sie sich gerne im Pfarrbüro Tel.: 2554.

              Endlich wieder Gottesdienste bei uns!
Unser Kirchenvorstand hat sich viele Gedanken gemacht, wie wir in diesem
Jahr trotz Corona Beschränkungen wieder gemeinsam Gottesdienste feiern
könnten. Zum Glück haben wir dabei die Unterstützung unserer katholischen
Schwestergemeinden! Pater Rochus überlässt uns einmal pro Monat die
Ockenheimer Pfarrkirche und Dekan Priesel erlaubt uns, den Platz vor der
Laurenzikirche auf dem Laurenziberg den ganzen Sommer über zu nutzen.
Wir sagen ganz herzlichen Dank für dieses ökumenische Entgegenkommen!
Ich freue mich, Sie alle nun einladen zu können, zu unseren geplanten
evangelischen Gottesdiensten in Ockenheim oder auf dem Laurenziberg
zusammen zu kommen und miteinander unseren Herrn zu feiern!
                                           Pfarrrerin Ursula Hassinger
Gemeindebrief April/Mai 2021 - Mit den Themen: ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
Evangelische Gottesdienste 2021
in der St. Peter und Paul Kirche in Ockenheim

              Sonntag, 25. April, 10 Uhr
              Sonntag, 09. Mai, 10 Uhr
              Sonntag, 13. Juni, 10 Uhr
               Sonntag, 04. Juli, 10 Uhr
 Sonntag, 05. September, Konfirmation I, 10 Uhr
Sonntag, 12. September, Konfirmation II, 10 Uhr
           Sonntag, 17. Oktober, 10 Uhr
Sonntag, 21. November, Ewigkeitssonntag, 10 Uhr
   Sonntag, 05. Dezember, 2. Advent, 10 Uhr
Samstag, 25. Dezember, 9 Uhr, 1. Weihnachtstag
      Freitag, 31. Dezember 2021, Silvester
     17 Uhr ökumenischer Gottesdienst mit
      Pater Rochus und Pfarrerin Hassinger

  Bitte beachten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften.
          Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich:
      Evangelisches Gemeindebüro, Telefon: 06725-2557
                 oder ev.Pfarramt@ekgao.de
Evangelische Gottesdienste 2021
   vor der Laurenzikapelle auf dem Laurenziberg

                          Foto: enrico/fotocommunity.to

                      Ostersonntag, 04. April
                      Pfingstmontag, 24. Mai
            ökumenisch mit Dekan Priesel, Pater Rochus und
                        Pfarrerin Hassinger

                          Sonntag, 20. Juni
                           Sonntag, 11. Juli
                       Sonntag, 29. August,
                   Tauferinnerungsgottesdienst
                                  mit Taufe

               Sonntag, 19. September mit Taufe
                        Sonntag, 03. Oktober
         Erntedank und Einführung des Neuen Kirchenvorstandes

                  Alle Gottesdienste finden um 10 Uhr statt.
Bitte bringen Sie sich nach Möglichkeit einen Stuhl mit und beachten Sie die
                      Abstands- und Hygienevorschriften.
        Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: Ev. Gemeindebüro
              Telefon: 06725-2557 oder ev.Pfarramt@ekgao.de
Tips für ältere Menschen in der Corona-Zeit
Liebe Seniorinnen und Senioren,
als Gemeindepädagogin für Seniorenarbeit werden mich einige von Ihnen
schon kennen, denn als Seniorenbeauftragte des evangelischen Dekanats
Ingelheim-Oppenheim komme ich gerne – meist einmal im Jahr – in Ihre
Gemeinde und gestalte mit Ihnen einen Ihrer Seniorennachmittage. Es ist
schade, dass wir uns aufgrund von Corona seit längerem nicht mehr sehen
konnten. Ich hoffe, es geht Ihnen gut und Sie sind gesund! Gerne möchte ich
Ihnen einige Ideen vorstellen, die Ihnen vielleicht über diese schweren
Monate hinweghelfen können:
Lesen Sie Ihren Enkelkindern ein schönes Buch vor
Am Telefon oder über Videotelefonie, wie beispielsweise Skype, ist es auch
jetzt, trotz Kontaktreduzierung, möglich, mit seinen Enkeln etwas Schönes zu
teilen. Ein Buch, das ich empfehlen kann ist „An der Arche um Acht“ von
Ulrich Hub. Drei Pinguine erleben dort auf der Arche Noah ein ganz eigenes
Abenteuer.
Führen Sie Tagebuch. Wir leben zurzeit in einer Ausnahmesituation, die
hoffentlich so schnell nicht wieder vorkommt. Deshalb ist es interessant diese
Zeit festzuhalten.
Nutzen Sie sicher das Angebot des Internets. Das Internet bietet auch für
ältere Menschen eine Fülle von Möglichkeiten. Rat und Sicherheit bei der
Nutzung des Internets bietet die Broschüre des Bundesministeriums für
Familie, Frauen, Senioren und Jugend „Nie zu alt fürs Internet“:
https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/nie-zu-alt-fuers-
internet-/78538 Einfach herunterladen oder unter Tel. 030 201 791 30
bestellen.
Bewegung tut immer gut. Bewegung hält Körper und Geist in Schwung.
Nutzen Sie die wunderbaren Angebote für Seniorengymnastik im Internet!
Eine Seite, die ich Ihnen sehr empfehlen kann ist: https://www.aelter-
werden-in-balance.de/ Hier finden Sie Übungen für den ganzen Körper und
können sich sogar Ihr eigenes Programm zusammenstellen. Zudem gibt es auf
           dieser Seite auch viele weitere Informationen rund ums Alter.
            Viel Freude beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihre Barbara Clancy
                    Tel. 06136 9269626 E-Mail: barbara.clancy@ekhn.de
Liebe Senioren!
                  „war nicht vorgestern erst Weihnachten?“
         So fragen wir uns – und nun steht schon Ostern vor der Tür!
Seit einem Jahr haben wir uns nicht sehen können und auch wir vom Team
haben wenig Kontakt untereinander, denn es ist ja nicht gestattet, sich zu
treffen.
Trotzdem denken wir sehr oft an Sie und hoffen sehr, dass Sie alle wohlauf
sind.
Das Frühjahr ist da und mit ihm mehr Licht, Sonne und Wärme. Das ist ein
Grund froh und dankbar zu sein und hoffnungsvoll nach vorne zu sehen.
Ludwig Uhland hat ein Gedicht geschrieben, das so schön in unsere Zeit passt:
                                  Frühlingsglaube
                           Die linden Lüfte sind erwacht,
                      sie säuseln und weben Tag und Nacht,
                            sie schaffen an allen Enden.
                           O frischer Duft, o neuer Klang!
                         Nun armes Herze, sei nicht bang!
                        Nun muss sich alles, alles wenden.
                      Die Welt wird schöner mit jedem Tag.
                     Man weiß nicht, was noch werden mag.
                            Das Blühen will nicht enden.
                           Es blüht das ferne, tiefste Tal:
                         Nun armes Herz, vergiss die Qual!
                        Nun muss sich alles, alles wenden.
 So hoffen auch wir, dass sich alles wieder wenden wird und grüßen Sie
 alle ganz herzlich und wünschen Ihnen Frohe Ostern
Der Regenbogen – ein Zeichen der Hoffnung
Seit dem letzten Jahr hängen Kinder    formen und der Hoffnung und stärkt
an vielen Orten selbstgemalte          unsere Zuversicht, wie es auch in
Regenbögen in die                           der biblischen Geschichte von
Fenster,
                                                   Noah im ersten Buch
manchmal mit
der      Unter-                                       Mose zu lesen ist:
schrift „Alles                                          Nach der Sintflut
wird     gut!“                                          versprach Gott den
oder                                                   Menschen,      keine
„Wir bleiben                                           solche Flut mehr
zu Hause!“                                            über sie kommen zu
Die bunten Mutmacher
                                                      lassen.      „Meinen
haben ihren Ursprung in Italien. Sie
sollen ein Zeichen für Hoffnung        Bogen habe ich in die Wolken
innerhalb der Corona-Krise sein.       gesetzt, der soll das Zeichen sein
Seit jeher fasziniert diese beein-     des Bundes zwischen mir und der
druckende Erscheinung am Himmel        Erde“ (1 Mose 9, 13).
die Menschen. Sie entsteht nach        Der Regenbogen hat die Menschen
Gewitter- oder Regenschauern,          zu allen Zeiten fasziniert und findet
wenn die Sonne auf eine Regen-         sich als eines der ältesten, völker-
wand strahlt, durch Brechung und       umfassenden Symbole in der Kunst,
Reflexion des Sonnenlichts in den      der Mythologie und den münd-
Regentropfen und verheißt, dass die    lichen und schriftlichen Erzählun-
Gefahr verschwindet und hellere        gen vieler Völker wieder. In der
Zeiten anbrechen. So wird der          griechischen Mythologie galt er als
Regenbogen zu einer Verbindung         Kennzeichen der Götterbotin Iris,
zwischen Himmel und Erde,              die auf dem Regenbogen zur Erde
zwischen Gott und Menschen.            hinabstieg. Im alten Orient sah man
Er vereint Gegensätze – Sonne und      in ihm ein Symbol des Sieges nach
Regen – und verbindet sie. Als         einem Streit zwischen Göttern. Die
Symbol steht er für Aufbruch,          Inkas (13. – 16. Jhdt.) betrachteten
Veränderung und Frieden und gilt       den Regenbogen als Gottheit, in der
als Zeichen der Toleranz und           sich    die Erhabenheit der Sonne
Akzeptanz, der Vielfalt von Lebens-    äußerte.
Die Musikwelt hat dem Wetter-              eigenen vier Wänden an einen Ort
phänomen       mit     „Over     the       fernab von Corona zu träumen,
Rainbow“ ein Denkmal gesetzt.              "where troubles melt like lemon
Erstmals sang 1939 Judy Garland in         drops", wo Sorgen dahinschmelzen
der Filmmusik von "Der Zauberer            wie Limonendrops.
von Oz" den Titel. Im Zweiten              U.a. aus Badische Zeitung, Wikipe-
Weltkrieg verkörperte das Lied für         dia, überarbeitet von Karin
viele Soldaten die Sehnsucht nach          Eiserfey
der Heimat. Vielleicht lädt der Text
gerade jetzt dazu ein, sich in den

                                       Der Luther-Moment
                                    1521 weigerte sich Martin Luther mit
                                    den Worten „Hier stehe ich! Ich kann
                                    nicht     anders“ vor   dem     Wormser
                                    Reichstag, seine revolutionären Ideen zu
                                    widerrufen. Das 500. Jubiläum dieses
                                    historischen Ereignisses wird am 17. April
                                    2021 mit einer ganz besonderen
Multimedia-Inszenierung in Worms gefeiert, die bundesweit in alle
Kirchengemeinden übertragen werden kann. Ein gemeinsames Fest an vielen
Orten.
Feiern Sie mit - einen Luther-Moment der besonderen Art!
Martin Luther begab sich im Frühjahr 1521 auf eine gefährliche, höchst
beschwerliche Reise von Wittenberg zum Reichstag zu Worms und zurück zur
Eisenacher Wartburg. Wanderer können von 16. bis 18. April auf die Spuren
des Reformators gehen und diesen Lutherweg 1521 in ihrem ganz eigenen
Tempo für sich entdecken.
Die Landesausstellung in Worms "Hier stehe ich. Gewissen und Protest - 1521
bis 2021" vom 3. Juli bis 30. Dezember 2021 steht von April bis Dezember
2021 ganz im Zeichen des großen Reformators
                        Weitere Infos: http://www.kultursinn-rhein-selz.de
schaut hin – der ÖKT digital und dezentral
Der 3. Ökumenische Kirchentag 2021 wird neu. Digital und dezentral sind die
Schlagwörter dieser Veränderung. Digital, um trotz Corona-Pandemie eine
sichere Teilnahme zu gewährleisten. Und dezentral, damit ökumenische
Begegnung an vielen Orten in Deutschland möglich wird – wenigstens so, wie es
die Pandemiesituation im Mai zulässt.

Digital – aus Frankfurt am Main

Ausgangspunkt des digitalen und dezentralen ÖKT bleibt Frankfurt am Main. Von
hier aus werden Gottesdienste, Kulturveranstaltungen und thematisches
Programm gestreamt.
Vom ökumenischen Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt über eine
Festveranstaltung mit kulturellem Anschlussprogramm am Freitag und dem
thematischen Programm am Samstag bis zum ökumenischen
Schlussgottesdienst am Sonntag kommt der ÖKT von spannenden Frankfurter
Locations aus zu Ihnen.

Das Programm des digitalen und dezentralen ÖKT wird aus rund 50
Veranstaltungen bestehen. Und das sind die inhaltlichen Schwerpunkte: „Alles
eine Frage des Glaubens und Vertrauens“, „Zusammenhalt in Gefahr“ und „Eine
Welt – globale Verantwortung“.

Dezentral – der ÖKT bei Ihnen

Zuhause, mit Freunden oder beim Public Viewing mit eigenem
Rahmenprogramm in ihrer Gemeinde – feiern Sie den ÖKT mit! So, wie es passt
Sprichwörter und Redewendungen aus der Bibel                       (11)
„Ein Kind des Todes sein“ oder „sterben müssen“ bezieht
sich lt. 2. Samuel 12,5 auf den Ehebruch von König David mit
Bathseba, der Frau des Uria. Gott lässt Gnade vor Recht
ergehen und lässt David nach entsprechender Reue am
Leben bleiben.
Heute noch sehr bekannt ist die Redewendung „ein
salomonisches Urteil fällen“ für „weise urteilen“. König
Salomo, der Sohn von König David, hatte dieses legendäre
Urteil gefällt, nachzulesen im 3. Kapitel im Buch der Könige.
„Sei ein Mann!“ oder „verhalte dich tapfer!“ gibt David angesichts seines
nahen Todes lt. 1 Könige 2,2 seinem Thronfolger Salomo mit auf den Weg.
Und „über den Jordan gehen oder „sterben“ findet man in Könige 2,2, wo
auch der Prophet Elia „über den Jordan geht“, um ins verheißene Land, den
Himmel, entrückt zu werden.
Der „feurige Elias“ ist nach dem Volksmund eine „Funken sprühende
Dampflokomotive“. Elias werden einige erstaunliche Wunder zugeschrieben,
u.a., dass er gemäß 2. Könige 2,11 nicht starb, sondern von einem feurigen
Wagen mit feurigen Rossen im Wetter gen Himmel fuhr. Und so wurde
humorvoll die 1890 gebaute Werksbahn zwischen Hochöfen in Dortmund-
Hörde sogar offiziell „Eliasbahn“ genannt, da hier die fauchende Lokomotive
auch noch Wagen mit glutflüssigem Eisen zog.
Für „Torhüter sein“, gibt es für uns keine andere Erklärung, als „im
Fußballtor“ stehen. Aber schon im 2. Buch der Könige, als man noch kein
Fußballspiel kannte, wird von den Toren der Stadt Samaria und deren
Torhütern gesprochen.
„Das wächst mir über den Kopf“ im Sinne „davon bin ich überfordert“ stellte
der jüdische Priester Esra nach der Rückkehr aus der babylonischen
Gefangenschaft fest, als er die zunehmende Vermischung der Israeliten mit
Mitgliedern der Nachbarvölker sah. Er befürchtete lt. Esra 9,6 die Übernahme
heidnischer Gebräuche und den Abfall von Gott.
Den „offenen Brief“ kennen wir heute noch als „eine Mitteilung an die
Öffentlichkeit“. Bei Nehemia 6,5 wird dieser von seinen Feinden an den
Statthalter von Juda geschickt, um ihn so unter Druck zu setzen.
U.a. nach Motiven von Gerhard Wagner, Von Pontius zu Pilatus,
Redewendungen aus der Bibel, zusammengestellt von Karin Eiserfey
In eigener Sache
Herzliche Verabschiedung von Rebekka Wüster!
Von Anfang an hat sie unseren Gemeindebrief mit-geprägt,
auch Standards entwickelt und so dabei geholfen, dass
unser Gemeindebrief immer besser wurde, gerne gelesen
wird und wir uns immer über positive Rückmeldungen
freuen dürfen.
Wir haben es sehr bedauert, dass Rebekka Wüster uns nach
acht Jahren verlassen hat, bedanken uns auch für ihre Zeit, ihre Kreativität
und ihr Engagement. Herzlichen Dank, liebe Rebekka!
WIr würden uns über Verstärkung in unserem Team freuen – egal, ob Frau
oder Mann! Ganz besonders wichtig ist uns Teamfähigkeit, bei unseren
monatlichen Sitzungen herrscht eine Atmosphäre, die Kreativität und Ideen
hervorruft - die einfach Spaß macht!
Haben Sie Lust in unserem Team mitzuarbeiten? Egal – welche Interessen
und Fähigkeiten Sie haben: Themen finden, Schreiben, Layouten oder
Gemeindebriefe verteilen, wir freuen uns auf Sie!
An alle Leserinnen und Leser: Wenn Sie unseren Gemeindebrief gerne
regelmäßig lesen, bisher aber noch nicht abonniert haben - egal, ob gedruckt
in den Briefkasten oder digital auf PC oder Handy, melden Sie sich entweder
im Gemeindebüro ☎06725-2557 oder bei: hm.ebert@online.de

               Miriam zu Besuch im Gemeindehaus
frucht bringen
es segne dich
der barmherzige gott
er lasse seine sonne aufgehen
über deine dornen und deinen weizen
über deine guten wie bösen seiten

der allmächtige
begeistere dich für sein reich
er schenke dir tiefe wurzeln
damit du die stürme des lebens
gut überstehst

unser gott
lasse deine stunden
auf gutes erdreich fallen
damit sie hundertfach frucht bringen
für dich
deinen nächsten
deinen feind

dazu schenke gott dir
guten grund und boden
und sein gedeihen

                        Siegfried Eckert
Wir sind für Sie da
Pfarrerin Ursula Hassinger           Gemeindesekretärin Sabine Ewald
                          Kirchstr. 38
                      55435 Gau-Algesheim
                        ☎ 06725-2557
                         Fax: 06725-6935
                 E-Mail: ev.pfarramt@ekgao.de
           www.ev-kirche-gau-algesheim-ockenheim.de
               Bankverbindung: Mainzer Volksbank
         IBAN: DE24 5519 0000 0488 707 019 BIC: MVBMDE55
Das Gemeindebüro ist dienstags von 9:30 – 11:00 Uhr und donnerstags
von 9:30 - 12:30 Uhr geöffnet.
Sprechzeiten von Pfarrerin Hassinger: Jederzeit nach Vereinbarung unter der
Telefonnummer 06725-2557, sprechen Sie auch auf den Anrufbeantworter.
Montags ist das Pfarrbüro geschlossen.
Wenn Sie regelmäßig per E-Mail über aktuelle Veranstaltungen unserer
Kirchengemeinde informiert werden oder unseren Gemeindebrief
elektronisch zugeschickt bekommen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

Impressum
Herausgeber:    Evangelische Kirchengemeinde Gau-Algesheim/
                Ockenheim
Redaktion:      Heide Ebert, Karin Eiserfey, Pfrin. U. Hassinger (ViSdP)
                Sabine Neuhaus, Isabel Pérez, Gisela Schneider-
                Lochstampfer
                Fotos: Andreas Muders
Druck:          Art4-all Servicezentrum
                Rheinstraße 34, 55435 Gau-Algesheim ☎ 06725-96183
                www.art4all.de info@art4all.de
                          Redaktionsschluss: 15. Mai
                  die nächste Ausgabe erscheint Anfang Juni
Sie können auch lesen