Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Hagenow und Kirch Jesar Ausgabe 55 Dezember 2021-Februar 2022 - www.kirche-hagenow.de ...

Die Seite wird erstellt Daniel Franke
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Hagenow und Kirch Jesar Ausgabe 55 Dezember 2021-Februar 2022 - www.kirche-hagenow.de ...
Gemeindebrief
der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden        STADTKIRCHE

Hagenow und Kirch Jesar                                   HAGENOW
Ausgabe 55 Dezember 2021 – Februar 2022

                                                www.kirche-hagenow.de
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Hagenow und Kirch Jesar Ausgabe 55 Dezember 2021-Februar 2022 - www.kirche-hagenow.de ...
Kopfzeile

            Inhalt

              An-ge-dacht                                                3
              Verabschiedung Pastor Höppner                              4
              Freud und Leid                                             5
              Gottesdienste und Veranstaltungen                          6
              Regelmäßige Gruppen und Kreise                             8
              Feierstunde auf dem Friedhof – Rückblick                   9
              Kirchenmusik                                              10
              Veranstaltungen                                           12
              Hausaufgabenhilfe                                         13
              Gemeinschaftsgarten                                       14
              Aus dem Kirchengemeinderat                                16
              Weltgebetstag                                             17
              25 Jahre St. Elisabeth-Kirche – Rückblick                 18
              Ökumenisches Stadtgebet – Rückblick                       19
              Erntedankfest im Oberin von Lindeiner Haus – Rückblick    20
              Reformationsgottesdienst in der Stadtkirche – Rückblick   21
              Ausflug der Senioren – Rückblick                          22
              Lutherprojekt – Rückblick                                 23
              Kirche Jesar – Rückblick                                  24
              Kinderseite                                               26
              Anschriften und Bankverbindungen                          27

2
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Hagenow und Kirch Jesar Ausgabe 55 Dezember 2021-Februar 2022 - www.kirche-hagenow.de ...
An-ge-dacht

                             Jesus Christus spricht:
               „Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.“
                                (Johannes 6, 37)

Liebe Leserinnen und Leser,

bei Jesus ist jede und jeder willkommen!    alle Menschen gern gesehene Gäste,
Er wird niemanden abweisen!                 auch wenn sie vielleicht unangenehme
   Da gibt es keine bessere Einladung.      Zeitgenossen sind wie ein Weihnachts‐
Denn Jesus zeigt einem nicht die kalte      floh, der für Juckreiz und Unruhe sorgt.
Schulter, sondern schenkt eine warme           Bei Jesus wird niemand abgewiesen,
Schulter, an die man sich anlehnen darf,    auch wenn die Person Probleme macht.
wenn man Liebe und Verständnis benö‐           Nein! Jesus lädt alle Menschen ein, zu
tigt.                                       seiner Gemeinschaft zu gehören:
   Vielleicht geht es mir da wie einem         „Kommt her zu mir alle, die ihr müh‐
Weihnachtsfloh (vergleiche das Gedicht      selig und beladen seid! Bei mir könnt ihr
von Heidrun Gemähling oder die süße         euch entspannen.“
Weihnachtsgeschichte von Karl-Hein‐            So können wir diese Einladung immer
rich Waggerl „Worüber das Christkind        wieder gern annehmen und Jesus treffen
lächeln musste“).                           auf unterschiedliche Weise und an unter‐
   Ein Floh sucht Wärme und Geborgen‐       schiedlichen Orten: im Gottesdienst, in
heit und vielleicht auch die Gelegenheit,   der Feier des Heiligen Abendmahls
etwas zu naschen, sei es im Fell des Fa‐    (wenn es mal wieder möglich ist), bei
milienhundes (wie im Gedicht von Heid‐      Advents- und Weihnachtsfeiern, bei
run Gemähling) oder in der Krippe des
Christkindes (wie in der Geschichte Karl-
Heinrich Waggerl).
   So suche ich mir gerade jetzt in der
kalten Jahreszeit immer wieder eine ge‐
mütliche Ecke, in der ich mich wohl füh‐
le, wo ich „ich-selbst-sein-kann“ ohne
eine bestimmte Rolle zu spielen oder be‐
stimmte Erwartungen zu erfüllen.
   Dazu gehören die verschiedenen Ad‐
vents- und Weihnachtsfeiern im Umfeld
unserer Kirchengemeinde. Da können
wir in gemütlicher Runde erzählen und
singen. Da fühle ich mich wohl wie ein
gern gesehener Gast. Und bei Jesus sind

                                                                                   3
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Hagenow und Kirch Jesar Ausgabe 55 Dezember 2021-Februar 2022 - www.kirche-hagenow.de ...
Gemeindeleben

Konzerten, Familientreffen u. a. oder ein‐       So wünsche ich Ihnen persönlich für
fach im persönlichen Gebet.                   die Weihnachtszeit und das neue Jahr
   Und natürlich finde ich Jesus auch in      2022, dass Sie immer wieder Jesu Einla‐
der persönlichen Begegnung mit einem          dung wahrnehmen und annehmen.
anderen Menschen. So finde ich die nö‐           Denn er freut sich, wenn Sie seine
tige Geborgenheit nicht zuletzt in der        Nähe suchen.
trauten Zweisamkeit mit meiner Frau
Manuela Kohnert. Mit ihr gemeinsam            Mit herzlichen Grüßen
möchte ich jetzt bald den neuen Lebens‐                        Pastor Volker Höppner
abschnitt des Ruhestandes angehen.

Verabschiedung in den Ruhestand

Es ist schon ein sehr eigenartiges Gefühl,       Im Januar geht dann der Umzug nach
35 sehr erfüllte und abwechslungsreiche       Barwedel über die Bühne. Dafür ist mein
Jahre des Berufslebens hinter sich zu las‐    Resturlaub      verplant  (1. - 29. Januar
sen. Vieles geschah in diesen Tagen für       2022).
mich als aktiver Pastor das letzte Mal: das      Die offizielle Verabschiedung mit
letzte Ökumenische Stadtgebet, das letz‐      Propst Dirk Sauermann findet dann am
te Erntedankfest, der letzte Reformations‐    Sonntag, den 30. Januar um 14 Uhr statt,
gottesdienst, das letzte Luther-Projekt mit   die offizielle Übergabe der Pfarrämter in
der Stadtschule am Mühlenteich, der           Hagenow und in Leussow-Redefin dann
letzte Volkstrauertag, die letzten Gottes‐    einen Tag später. Eine Verabschiedung
dienste in Leussow, Redefin und Kirch Je‐     zuvor an Weihnachten oder Silvester
sar, die letzte Konfirmandenstunde,           wurde doch von allen Seiten als unpas‐
letztmalig Artikel für diesen Gemeinde‐       send empfunden.
brief schreiben, und bald die letzte Sit‐        So freuen wir uns auf einen schönen
zung eines Kirchengemeinderates, das          Gottesdienst am 30. Januar 2022. Feiern
letzte Mal die Advents- und Weihnachts‐       Sie mit uns in der Hoffnung, dass es auch
zeit mitgestalten und am 31. Dezember         bald eine/n Nachfolger/in geben wird.
2021 werde ich hier meine letzten (nor‐                                Volker Höppner
malen) Gottesdienste halten, sowohl vor‐
mittags im Oberin-von-Lindeiner-Haus
als auch nachmittags hier in der Stadt‐
kirche.

4
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Hagenow und Kirch Jesar Ausgabe 55 Dezember 2021-Februar 2022 - www.kirche-hagenow.de ...
Freud und Leid

Getauft wurden:   Getraut wurden:

                  Kirchlich bestattet wurden:

                                                    5
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Hagenow und Kirch Jesar Ausgabe 55 Dezember 2021-Februar 2022 - www.kirche-hagenow.de ...
Gottesdienste und Veranstaltungen

Samstag, 27. November
   17.00 Uhr ● Andacht zum Beginn der Adventszeit mit Hochziehen des
                Adventssternes und mit dem Posaunenchor vor dem Kirchturm
Sonntag, 28. November – 1. Advent
   10.00 Uhr ■ Familiengottesdienst mit den Kinderchören (Thomas Robatzek)
Samstag, 4. Dezember
   17.00 Uhr ● Theatergruppe der Stadtkirchengemeinde (s. S. 13)
Sonntag, 5. Dezember – 2. Advent
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Volker Höppner)
   15.00 Uhr ♪ Harfenkonzert zum Advent in Kirch Jesar
Donnerstag, 9. Dezember
  19.30 Uhr ♪ Einführung in Bachs Weihnachtsoratorium
                im Gemeinderaum der St. Elisabeth-Kirche
Samstag, 11. Dezember
   17.00 Uhr ♪ Weihnachtsoratorium (s. S. 10 u. 11)
Sonntag, 12. Dezember – 3. Advent
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Volker Höppner)
Samstag, 18. Dezember
   17.00 Uhr ♪ Bläsermusik im Kerzenschein (s. S. 10)
Sonntag, 19. Dezember - 4. Advent
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Thomas Robatzek)
   15.30 Uhr ● Krippenspiel
   17.00 Uhr ● Krippenspiel

6
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Hagenow und Kirch Jesar Ausgabe 55 Dezember 2021-Februar 2022 - www.kirche-hagenow.de ...
Gottesdienste und Veranstaltungen

Freitag, 24. Dezember – Heilig Abend
   16.00 Uhr ■ Christvesper auf dem Kirchenplatz (Thomas Robatzek)
   17.00 Uhr ■ Christvesper in Kirch Jesar (Volker Höppner)
   22.30 Uhr ■ Christmette (Thomas Robatzek)
Samstag, 25. Dezember – 1. Weihnachtstag
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Thomas Robatzek)
Sonntag, 26. Dezember – 2. Weihnachtstag
   10.00 Uhr ■ ♪ musikalischer Gottesdienst in der Stadtkirche
                  (Volker Höppner)
Freitag, 31. Dezember – Silvester
   17.00 Uhr ■ Gottesdienst (Volker Höppner)
Sonntag, 2. Januar – 2. Sonntag nach dem Christfest
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Thomas Robatzek)
Sonntag, 9. Januar– 1. Sonntag nach Epiphanias
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Thomas Robatzek)
Sonntag, 16. Januar – 2. Sonntag nach Epiphanias
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Thomas Robatzek)
Sonntag, 23. Januar –3. Sonntag nach Epiphanias
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Thomas Robatzek)
Sonntag, 30. Januar – letzter Sonntag nach Epiphanias
   14.00 Uhr ■ Gottesdienst zur Verabschiedung von Pastor Volker Höppner
Sonntag, 6. Februar – 4. Sonntag vor der Passionszeit
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Pastor i. R. Alfred Scharnweber)
Sonntag, 13. Februar – Septuagesimae
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst
Sonntag, 20. Februar – Sexagesimae
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Thomas Robatzek)
Sonntag, 27. Februar – Estomihi
   10.00 Uhr ■ Gottesdienst (Thomas Robatzek)

■●♪ Hagenow Stadtkirche                 ■■■ Gottesdienst
■●♪ Kirch Jesar                         ●●● Andacht
■●♪ Andere Orte                         ♪♪♪ Kirchenmusik

                                                                                     7
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Hagenow und Kirch Jesar Ausgabe 55 Dezember 2021-Februar 2022 - www.kirche-hagenow.de ...
Regelmäßige Gruppen und Kreise                Änd
                                                  e
                                             Maß runge
                                                 nah   n
                                                    men aufgru
                                                        sind nd de
■                                                           mög     r
    Kinderkirche in Hagenow                                     lich Corona
      Klasse 1 bis 3                 Montag 13.30 Uhr               !       -
      Klasse 4 bis 6                 Montag 14.30 Uhr
■   Kinderkirche in Kirch Jesar      Dienstag 15.00 Uhr
■   Konfirmandenunterricht
      Klasse 7                       Montag 17.00 Uhr
      Klasse 8                       Montag 16.30 Uhr
■ Offenes Kinderturnen               Dienstag 15.15 Uhr (Sportplatz am Kietz)
■ Theatergruppe                      jeden zweiten Mittwoch im Monat 17.00 Uhr
                                     (nach Absprache)
■   Zirkusgruppe                     Donnerstag 14.00 Uhr
                                     (Turnhalle der Evangelischen Schule)
■   Ökumenischer Chor                Montag 19.30 Uhr
■   Kinderchor (Klasse 1 bis 3)      Mittwoch 12.30 Uhr
                                     (Evangelische Schule)
■   Kinderchor (Klasse 4 bis 6)      Mittwoch 13.15 Uhr
                                     (Evangelische Schule)
■   Jugendchor (Klasse 7 bis 12)     Montag 17.00 Uhr
■   Posaunenchor                     Mittwoch 18.30 Uhr
■   Blaues Kreuz                     Dienstag 19.00 Uhr
■   Seniorennachmittag               jeden ersten und dritten Mittwoch 14.30 Uhr
                                     1.12. / 15.12. (Weihnachtsfeier im
                                     Gemeindehaus der kath. Kirche) / 19.1.22 /
                                     2.2. / 16.2.
■   Gesprächskreis                   Mittwoch 19.00 Uhr
                                     1.12. / 15.12. / 22.12. Weihnachtsfeier /
                                     12.1.22 / 26.1. / 10.2. / 24.2.
■   Frauenkreis                      Mittwoch 19.00 Uhr
                                     8.12.

■ Kinder und Jugend                ■ Kirchenmusik                   ■ Erwachsene

8
Gemeindeleben – Rückblick

Feierstunde auf dem Friedhof – ein Rückblick

Am Freitag, 22. Oktober 2021 konnte auf     Ewigkeit“. Ulrike Krüger, die stellvertre‐
dem Hagenower Friedhof eine Feierstun‐      tende Vorsitzende unseres Kirchenge‐
de zur Fertigstellung der Restaurierungs‐   meinderates, moderierte die jeweiligen
arbeiten an der Grabstelle Robert Stock     Grußworte und Beiträge der Spender zur
begangen werden. Vertreter der Stadt        Familiengeschichte und den Restaurie‐
Hagenow, einige Stadtvertreter, Vertreter   rungsarbeiten.
der Sparkassenstiftung sowie interessier‐      Nach dem feierlichen Akt war bei vie‐
te Bürger nahmen zahlreich daran teil.      len der Wunsch groß, eine genauere Ein‐
   Pastor Volker Höppner gestaltete eine    führung zu den Restaurierungsarbeiten
Andacht über das Thema: „Zeit und           zu bekommen.

Freitag, 25. Februar 2022, 18.30 Uhr
in der alte Synagoge in Hagenow (Hagenstraße 48)
Metallene Kunst in Hagenow Teil 1
Die Grabstätte der Familie Stock
Die Kirchengemeinde wird 2022 wieder die Reihe „Kreuz- und Quergespräche“ fort‐
führen. An vier Abenden geht es um verschiedene Kunstobjekte. Im Ersten Teil wird
es um die Grabstätte der Familie Stock gehen. Die Restauratorin Cora Zimmermann
und Museumsdirektor Henry Gawlick werden zusammen einen Gesprächsabend ge‐
stalten. Während Henry Gawlick über die Familie Stock und ihr Leben und Wirken in
Hagenow und Berlin berichten wird, wird Cora Zimmermann über die Restaurie‐
rungsarbeiten der Grabstätte Stock berichten. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist
frei, für Getränke und einen kleinen Imbiss wird gesorgt.

                                                                                    9
Kirchenmusik

Kirchenmusik

Liebe Leserinnen, liebe Leser,               Sonnabend, 11. Dezember
nachdem die Musikgruppen nun wieder          17 Uhr Stadtkirche Hagenow
ihre Probenarbeit aufgenommen haben,         Johann Sebastian Bach
können auch wieder allmählich größere        Weihnachtsoratorium
Konzerte stattfinden.
   Die Sitzplatzbegrenzung in der Stadt‐     Kantaten 1-3
kirche ist für Gottesdienste noch nicht      Felizia Frenzel, Sopran (Rostock)
aufgehoben. Einige Konzerte finden un‐       Ruth Geigle, Alt (Rostock)
ter der 2G-Regel statt, so dass die Sitz‐    Christian Volkmann, Tenor (Bremen)
platzbegrenzung hier nicht gilt und mehr     Ralf Schlotthauer, Bass (Stendal)
Personen zugelassen sind. Dies bedeu‐        Ökumenischer Chor Hagenow
tet, dass nur geimpfte oder genesene Per‐
sonen an den Konzerten teilnehmen            Chorus natalis Rostock
können. Von dieser Regel ausgenommen         Rostocker Kammerorchester 2G-
                                                                           Re
sind Kinder bis 6 Jahre sowie Kinder bis     Leitung: Kantor Stefan Reißig    ge    l
12 Jahre und Personen, die sich aus me‐      Eintrittskarten zu 15 € und 12 € gibt es
dizinischen Gründen nicht gegen              im Kundenzentrum der Stadtwerke
Corona impfen lassen können, bei Vorla‐      (Lange Straße 72) und im Gemeinde‐
ge eines tagesaktuellen negativen Testes.    büro der Evangelischen Kirchen‐
   Die musikalischen Planungen für           gemeinde (Kirchenplatz 4)
2022 sind abgeschlossen. Im Dezember
wird das neue Jahresprogramm für 2022
erscheinen und verteilt werden.

Es grüßt Sie herzlich                        Sonnabend, 18. Dezember
                  Ihr Kantor Stefan Reißig   17.00 Uhr Stadtkirche Hagenow
                                             Adventliche Bläsermusik
                                             im Kerzenschein
Sonntag, 5. Dezember 15.00 Uhr               Posaunenchöre der Propstei Parchim,
Dorfkirche Kirche Kirch Jesar                Musik zum Zuhören und Mitsingen
Harfenkonzert zum Advent                     Pauken: Claudia Huss
mit Lara Meyer-Struthoff an der Harfe        Orgel: Kantor Stefan Reißig
                                             Leitung: Landesposaunenwart Martin Huss
In der Pause und nach dem Konzert wird       Der Eintritt ist frei, es wird um eine
es Glühwein, Kaffee und Gebäck geben.        Spende wird gebeten. 2
                                                                       G-
                                                                         Re
                                                                              gel

10
Kirchenmusik

Jauchzet, frohlocket, auf preiset die Tage …

Kein anderes kirchenmusikalisches Werk           Die Choräle waren nicht nur den
hat im Lauf der Zeit einen ähnlichen Be‐     Menschen der Bachzeit bekannt, son‐
kanntheitsgrad erlangt, wie das Weih‐        dern sie werden auch heute noch gesun‐
nachtsoratorium von Johann Sebastian         gen.     Der     Chor    singt     sie   im
Bach. Es wird das Weihnachtsevangeli‐        Weihnachtsoratorium stellvertretend für
um nach dem Evangelisten Lukas er‐           die Zuhörer, die damit an der Betrach‐
zählt.                                       tung des weihnachtlichen Geschehens
   Zum Bericht des Evangelisten treten       persönlich teilnehmen können.
Choräle, Arien und Chor- bzw. Instru‐            Die Arien sind teilweise den Personen
mentalsätze. So beginnt das Weihnachts‐      der Weihnachtsgeschichte in den Mund
oratorium mit dem groß angelegte Satz        gelegt (Fröhliche Hirten dem Engel,
Jauchzet, frohlocket. Den Abschluss des      Schlafe, mein Liebster den Hirten und
ersten Teiles bildet die Liedstrophe Ach,    Engeln gemeinsam, Schließe, mein Her‐
mein herzliebes Jesulein des Lutherliedes    ze der Maria).
„Vom Himmel hoch, da komm ich her“.              In der Aufführung am 11. Dezember
Durch die Wahl der Instrumente mit           in der Hagenower Stadtkirche werden
Trompeten und Pauken wird ein Rahmen         die Teile 1 bis 3 des Weihnachtsoratori‐
zum Eingangschor hergestellt.                ums musiziert, sie bilden eine in sich ge‐
   In ähnlicher Weise werden auch die        schlossene Einheit.
anderen Teile gerahmt, der zweite Teil           Jedes Jahr feiern wir aufs Neue das
mit der „Hirtensinfonie“ und dem Cho‐        Weihnachtsfest. Jedes Jahr hören wir der
ralsatz Wir singen dir in deinem Heer mit    Erzählung des Evangelisten zu. Jedes Jahr
den Oboeninstrumenten.                       erklingt an vielen Orten auf der ganzen
   Im dritten Teil erklingt als Rahmen der   Welt das Weihnachtsoratorium von
groß angelegte Chor- und Instrumental‐       Johann Sebstian Bach, das als eines der
satz Herrscher des Himmels, erhöre das       Spitzenwerke der Weltliteratur bekannt
Lallen, wieder mit Pauken und Trompete,      ist. Wir freuen uns, dass es in diesem Jahr
sowohl zu Beginn als auch am Ende.           auch wieder in Hagenow erklingt.

  Am Donnerstag, den 9. Dezember findet um 19.30 Uhr im Gemeindehaus der
  katholischen St. Elisabeth Gemeinde eine Einführung in das Weihnachtsoratori‐
  um statt. Christian Mellin wird dabei in besonderer Weise auf die Beziehungen
  zwischen Musik und Text eingehen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

                                                                                     11
Gemeindeleben – Veranstaltungen

                                            Kinderbibelwoche in Dreilützow
                                            Vom 14. bis 18. Februar 2022 laden wir
                                            alle Kinder von 7-12 Jahren ein, mit uns
                                            eine Woche nach Dreilützow zu kom‐
                                            men und dort im Landschulheim zu
                                            übernachten. Natürlich gibt es wieder
                                            ein reichhaltig kreatives Angebot an
                                            Spiel und Spaß, wenn wir uns mit den
Sonntag, 19. Dezember
                                            biblischen Geschichten beschäftigen.
15.30 / 17 Uhr Stadtkirche Hagenow
                                            Bald finden wir heraus, was diese Ge‐
Krippenspiel                                schichten mit unserem Leben zu tun ha‐
Nach den möglichen Gegebenheiten            ben.
werden wir das Weihnachtsspiel in die‐         Dazu verkleiden wir uns und spielen
sem Jahr am 4. Adventssonntag in zwei       Theater, und das Ganze wird am Freitag
Vorstellungen in der Kirche zeigen. Die     den Eltern und Gästen präsentiert.
Konfirmanden beschäftigen sich mit den      Kosten pro Teilnehmer/in: 70 €
Personen der Weihnachtsgeschichte, die      Anmeldung:
die Sehnsucht nach einer besseren Welt         ab sofort bitte schriftlich an:
umtreibt.                                      Simone.Muschick@elkm.de

Freitag, 21. Januar
18 Uhr Alte Synagoge
Figurentheater Ernst Heiter
Das Figurentheater Ernst Heiter ist ein
mobiles Bühnentheater. Die Akteure
Katharina Sell und Frank Hirrich aus Alt
Schönau bei Waren an der Müritz bieten
amüsante Unterhaltung für Kinder und
Erwachsene. Mit einer Mischung aus
Schauspiel und Puppenspiel nehmen sie
unter anderem Märchen unter die Lupe
und arbeiten sie auf, lassen sie mit Witz
und Biss mit der unseren Welt ver‐
schmelzen.
   Lassen Sie diesen Abend nicht aus und
machen Sie sich gefasst auf eine Vorstel‐
lung voller Tiefsinn mit Lachfalten.
Der Eintritt ist frei.

12
Projekt Integration

Hilfe bei den Hausaufgaben und (nicht nur) beim Deutschlernen

Es gibt endlich wieder einen Deutsch‐      tion „To hus“ in unseren Räumen oder in
kurs für Frauen! Zweimal wöchentlich       den Schulen begleitet. Durch das Förder‐
treffen sich 12 Frauen mit sehr geringen   programm des Landes MV haben alle
Deutschkenntnissen im „Mecki“ mit der      Kinder Anspruch auf 30 Stunden Nach‐
Lehrerin Evelyn Dahlsrud zum Lernen,       hilfeunterricht in diesem Schuljahr.
während bis zu 13 Kinder im Vorschulal‐       Der Bedarf ist gerade durch die vielen
ter in der Baracke von drei geduldigen     Lücken im Schulbetrieb in der Corona‐
Muttis betreut werden und lernen, mit      zeit besonders groß. Es werden immer
anderen Kindern aus anderen Ländern        geduldige ehrenamtliche Helfer gesucht,
zu spielen.                                die z. B. einmal wöchentlich mit einem
   Auch die Hausaufgabenhilfe läuft auf    Kind Lesen, Schreiben oder Mathe
hohen Touren, rund 35 Kinder von Klas‐     lernen.
se 1 bis 10 werden ehrenamtlich und           Wenn Sie helfen können, melden Sie
professionell von der Nachhilfeorganisa‐   sich gerne bei Katja Huenges

     Freitag, 4. Dezember 17.00 Uhr
     Stadtkirche Hagenow

     Die Theatergruppe gestaltet das Thema
     Aus dem Rahmen gefallen
     Eine Galerie im Kirchenraum erwartet Sie und führt in eine
     Wirklichkeit, die war, ist und noch sein wird. Was klar umrahmt ist,
     gibt Sicherheit. Aber was ist heutzutage noch sicher?

     Aus dem Rahmen zu fallen heißt, denselben zu verlassen,
     herauszutreten aus der alten Gewohnheit.

     Hier heißt es: Treten Sie ein, um herauszutreten!

                                                                                   13
Projekt Integration

Aus unserem Gemeinschaftsgarten

Die Gartensaison geht dem Ende entge‐           Mit     großem
gen, aber wir konnten noch einige schö‐      freudigem Einsatz
ne Dinge im Garten erleben:                  und vielen Helfern
   Zum Erntedankfest haben wir mit           konnten wir end‐
Christian Mellin eine kurze Video-An‐        lich unsere Gar‐
dacht mit den Familien im Garten ge‐         tenhütte aufbauen.
dreht, in der das Projekt vorgestellt wird      Wir haben sie über die „Anstiftung“
und wir uns Gedanken zur Geschichte          (www.anstiftung.de), das ist ein Zusam‐
von Noah und seiner Arche, zu Neuan‐         menschluss der Gemeinschaftsgärten in
fang und Zusammenleben in Gottes             Deutschland), finanziert bekommen.
Schöpfung gemacht haben. Das Ergebnis        Unter der Leitung von Herrn Simon aus
ist auf unserem Kirchen-Video-Kanal          Zapel, er ist Tischler, hat ein Team aus
(https://www.youtube.com/channel/            deutschen, eritreischen und iranischen
UceFeYn3ruWlA5LvsyiU1iKA) oder auf           „Bauleuten“ die Hütte zusammenge‐
unserer Homepage zu sehen.                   baut, angestrichen und mit einem Anbau
(kirche-hagenow.de)                          und einem Toilettenhäuschen versehen.

14
Projekt Integration

  Nun haben wir endlich einen Unterstand für unsere Geräte, und der Garten hat
sehr gewonnen! Herzlichen Dank für den wunderbaren Einsatz auch bei Wind und
Regen, vor allem an Reza, Abbas, Tesfit und natürlich Herrn Simon.
  Das Lebenshilfewerk hat uns eine Sitzgruppe aus Massivholz gebaut und geliefert.
Diese, aus Spendenmitteln entstandene Einladung zum Ausruhen und Klönen, ist nun
das i-Tüpfelchen in unserm Garten. Wir freuen uns sehr darüber!

                                                                                 15
Kirchengemeinderatswahl 2022 / Ausschussarbeit

Aus der Arbeit im Kirchengemeinderat

In Vorbereitung auf die Kirchengemein‐       – ein Begegnungsort für alle Gemeinde‐
deratswahlen 2022 wollen wir Ihnen           glieder. Die Gestaltung und Betreuung
noch einmal von der Arbeit des Kirchen‐      des Gartens obliegt einigen wenigen
gemeinderates berichten. Dabei möch‐         Mitgliedern des JADA und er ist wirklich
ten wir Ihnen Einblick in die                ein schönes Projekt mit Bestand und Zu‐
verschiedenen Arbeitsbereiche und das        kunft für ein Zusammenkommen von
Engagement der Mitglieder des Kirchen‐       Jung und Alt.
gemeinderates geben.                            Im letzten Corona-Winter haben wir
   In diesem und den weiteren Gemein‐        im Ausschuss gemeinsam den Advents‐
debriefen werden jeweils zwei Mitglie‐       weg in der Kirche gestaltet und betreut.
der des Kirchengemeinderates aus ihrer       Es waren verschiedene Stationen aufge‐
Sicht die Arbeit in einem der Ausschüsse     baut, um den Weg von Maria und Joseph
des Kirchengemeinderates vorstellen.         nach Bethlehem zu begleiten. Wir woll‐
   So sollen Sie einen Einblick bekom‐       ten in der Adventszeit die Kirche für alle
men und entdecken, dass vielleicht auch      öffnen, Hoffnung und Zuversicht vermit‐
Sie in diesem Leitungsgremium mitarbei‐      teln und so eine Möglichkeit der Ge‐
ten können.                                  meinschaft trotz der Abstandsregeln zum
                                             Ausdruck bringen. Der Adventsweg und
                                             die offene Kirche wurden sehr gut ange‐
Aus dem Ausschuss                            nommen.
für Jung, Alt und Diakonie                      Der Ausschuss ist lange nicht am Ziel
Die Arbeit in diesem Ausschuss (kurz:        seiner Arbeit. Viele Punkte sind weiter‐
JADA) umfasst die gesamte Gemeindear‐        hin offen, so dass es auch in der nächsten
beit für Jung und Alt sowie die der Dia‐     Legislaturperiode viel zu tun gibt und wir
konie. Es sind viele Arbeitsfelder mit       auf engagierte Mitwirkende hoffen!
inbegriffen, weshalb ich mich gerne be‐                                 Ulrike Borchert
reit erklärt habe, in diesem Ausschuss
mitzuwirken.
   Ein Hauptaugenmerk sollte bei die‐        Aus dem Öffentlichkeitsausschuss
sem Ausschuss auf dem Aufbau einer Ju‐       Damit keine Aktion unterbleibt, mög‐
gendgruppe liegen. Dies hat einen guten      lichst noch mehr Hagenower über die
Anfang mit unserem engagierten Vikar         Angebote unserer Gemeinde zu infor‐
Dr. Christoph Krasemann genommen,            mieren, hat der Kirchengemeinderat ei‐
wurde aber leider ohne ihn nicht weiter‐     nen Öffentlichkeitsausschuss berufen.
geführt und ausgebaut.                       Dieser erarbeitet für den Kirchengemein‐
   Ein Highlight der Ausschussarbeit war     derat Vorschläge, wie die Kirchenge‐
die Gestaltung des Gemeinschaftsgartens      meinde in der Öffentlichkeit bekannt

16
Ausschussarbeit / Weltgebetstag 2022t

bleibt und ihre Einladungen noch besser     vorbereitet und Frauen der Katholischen
wirksam werden.                             und Evangelischen Kirche Hagenow be‐
   Neben sechs Kirchengemeinderats‐         reiten sie für uns auf.
mitgliedern sind auch zwei weitere Ge‐         Zum Weltgebetstag gehört auch das
meindeglieder vom Kirchengemeinderat        anschließende Beisammensein mit der
in den Ausschuss berufen worden.            Zubereitung und Verköstigung der Spei‐
   Dazu gehört u. a. die Begleitung des     sen nationaler Rezepte (soweit es die
Gemeindebriefes,        der  Homepage       Corona-Einschränkungen erlauben).
(www.kirchgemeinde-hagenow.de) und
der Schaukästen an der Kirche, am Lin‐
denplatz und am Friedhof. Auch die Pla‐
kat-Aushänge, Fernsehberichte, die Flyer
und die Ankündigungen bzw. Berichte
über unsere Veranstaltungen in der Pres‐
se sind wichtige Verbreitungsmedien für
die Ziele unserer Gemeinde.
   Neben den inhaltlichen Fragen wer‐
den auch gestalterische Aspekte bearbei‐
tet, und so bleiben die Themen immer
vielfältig und interessant.
             Gerhard von Campenhausen

Weltgebetstag 2022
Informiert beten – betend handeln, unter
diesem Motto versammeln sich Frauen
und Männer weltweit, um sich zu ver‐
binden mit Menschen, die ihre Ge‐
schichte erzählen, dabei ihr Land
vorstellen und eine Form der Gottes‐
dienstfeier erdacht haben. Wir feiern ihn
ökumenisch.
   Am Freitag, den 4. März 2022 bege‐
hen wir den diesjährigen Weltgebetstag
um 19.00 Uhr in der Stadtkirche und la‐
den herzlich dazu ein.
   Frauen aus England, Wales und Nord‐
irland haben in diesem Jahr die Ordnung

                                                                                    17
Jubiläum St. Elisabeth-Kirche

Festgottesdienst zum 25. Jahrestag der Kirchweihe St. Elisabeth

Am Sonntag, den 29. August feierten wir       Am 24. August 1996 wurde unser
in der katholischen St. Elisabeth Kirche   Gotteshaus von Erzbischof Ludwig Aver‐
Hagenow einen Festgottesdienst, in dem     kamp feierlich eingeweiht. Rund 400
der Kirchweihe vor 25 Jahren gedacht       Gläubige und Gäste kamen damals aus
wurde. Der damalige Pfarrer und heutige    Nah und Fern zur Einweihung. Weihbi‐
Weihbischof Horst Eberlein vom Erzbis‐     schof Horst Eberlein sprach im Gottes‐
tum Hamburg, Pfarrer Thomas Hoffmann       dienst über die Kirchenräume als einen
und Diakon Mario Spiekermann zele‐         Ort der Ruhe und Besinnung und dass
brierten den Gottesdienst.                 sie durch die Menschen in ihnen zum
   Wir feierten gemeinsam mit unseren      Klingen gebracht werden.
Mitchristen aus der evangelischen Ge‐         „Wir Menschen sind die lebendigen
meinde Hagenow. Der Ökumenische            Steine der Gotteshäuser“ hieß es in der
Chor Hagenow unter der Leitung von         Lesung des Tages.
Kantor Stefan Reißig sorgte durch Ge‐         Nach dem Gottesdienst gab es ein ge‐
sang und Familie Jonitz durch Instrumen‐   mütliches Beisammensein mit Imbiss,
talmusik für den festlichen Rahmen.        Livemusik, gemeinsamem Singen und
   Während des Gottesdienstes zur          vielen guten Gesprächen.
Grundsteinlegung am 16. Juni 1995 for‐        Wir Gemeindemitglieder sind sehr
derte der damalige Weihbischof Norbert     dankbar für die zurückliegenden 25 Jah‐
Werbs die Gemeindemitglieder auf, das      re des lebendigen Glaubens in Zusam‐
Gotteshaus mit Leben zu erfüllen, damit    menhalt und Gemeinschaft in unserem
es stets ein Ort des Glaubens, des Zu‐     Gotteshaus.
sammenhalts und des Friedens sei.                                Margherita Lidzba

18
Rückblick Ökumenisches Stadtgebet

Ökumenisches Stadtgebet mit der Hagenower Feuerwehr

Drei Einsatzfahrzeuge und rund 30           deiner Kraft und deinem ganzen Gemüt,
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr        und deinen Nächsten wie dich selbst«.
Hagenow unter der Leitung des neuen            Auf diese Weise erhalten wir Anteil an
Wehrführers Tobias Wiepcke waren am         Gottes Liebe und Kraft, die uns motiviert,
22. September zur katholischen St. Elisa‐   für unseren Nächsten im Notfall Verant‐
bethkirche gekommen, um beim Öku‐           wortung zu übernehmen.
menischen Stadtgebet dabei zu sein.
Dort haben wir viel über Situation, Ein‐
satzbereitschaft und aktuelle Erfahrun‐
gen der Feuerwehr gehört.
   In den Fürbitten von Pfarrer Thomas
Hoffmann beteten wir u. a. für die Belan‐
ge der Feuerwehr, besonders dass sie
nach jedem Rettungseinsatz gesund wie‐
der zur Wache zurückkommen. Die letz‐
te    Fürbitte   bestand     aus    einer
„Schweigeminute“ für die 179 Men‐
schen, die während der Flutkatastrophe         Das geschieht z. B. durch die Dienste
in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Umge‐         der Freiwilligen Feuerwehr in sehr viel‐
bung ums Leben kamen.                       fältigen Weise: Der Slogan „Retten – Lö‐
   Durch den großartigen bundesweiten       schen – Bergen – Schützen“ zeigt die
Einsatz, nicht zuletzt auch der Feuer‐      große Bandbreite der Tätigkeiten für das
wehren, konnte größeres Unglück ver‐        „dem Nächsten zur Wehr“. Dazu gehört
mieden werden.                              auch die Prophylaxe wie Brandschutz
   „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur          und Ordnungsdienste bei großen Veran‐
Wehr“ so lautet das berühmte Motto der      staltungen wie das Altstadtfest, das Os‐
Feuerwehr, das sich auch in wunder‐         terfeuer oder der Apfeltag.
schöner Weise auf der Fahne der Freiwil‐       Eine besondere Freude bereitete wie
ligen Feuerwehr Hagenow befindet, die       immer der Gesang des Ökumenischen
an dem Abend im Altarraum ihren Platz       Chores unter der Leitung von Stefan Rei‐
fand. Über den Inhalt dieses Satzes         ßig. Die Kollekte am Ende des Gottes‐
sprach ich in meiner Predigt: „Gott zur     dienstes wurde auf Vorschlag von
Ehr, dem Nächsten zur Wehr“. Biblische      Wehrführer Tobias Wiepcke für die Frei‐
Grundlage dafür ist die Geschichte vom      willige Feuerwehr Bad Neuenahr-Ahr‐
Doppelgebot der Liebe: »Du sollst den       weiler erbeten. Rund 450 € wurden
Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem       dafür gesammelt. Vielen Dank!
Herzen, von ganzer Seele und mit all                                 Volker Höppner

                                                                                   19
Aus dem Oberin von Lindeiner Haus _ Rückblick

Erntedankfest im Oberin-von-Lindeiner-Haus

Am 14. Oktober wurde das Erntedank‐         waren und dann stand das Wort DANKE
fest im Oberin-von-Lindeiner-Haus in ei‐    bestehend aus Körnern auf fünf Tellern
ner ganz besonderen Form gefeiert:          verteilt (siehe Foto).
   Anders als sonst war der Saal ge‐           Denn das gehört untrennbar zum Ern‐
schmückt: In dreiwöchiger Arbeit wurde      tedankfest: Dass wir Gott danken für al‐
eine sehr individuelle und kunstreiche      les, was wir sind und haben, auch für die
                                            Menschen, die für uns sorgen. Denn wir
                                            feiern kein einfaches Erntefest, sondern
                                            ErnteDANKfest.
                                               Dann beteiligten sich unsere Ehren‐
                                            amtlichen Ruth Richert und Vera Timm
                                            erstmals gemeinsam, dass sie eine Aus‐
                                            wahl aus dem Psalm 104 im Wechsel
                                            vortrugen.
                                               Passend zum Predigttext vom reichen
                                            Kornbauern (Lukas 12, 16-21) zeigten
                                            Vera Timm und Pastor Volker Höppner
                                            abwechselnd Beispiele für das Sammeln
                                            von Schätzen auf Erden (z. B. Geld,
                                            Gold, Besitz aller Art) und anschließend
                                            Beispiele für das Sammeln von Schätzen
                                            im Himmel (z. B. Liebe, Geborgenheit,
                                            Vertrauen).
                                               Als Christen sollten wir nicht nur für
                                            uns selbst sammeln, sondern auch für
                                            andere, lernen abzugeben und füreinan‐
                                            der da zu sein; so, wie es auch im Obe‐
                                            rin-von-Lindeiner-Haus praktiziert wird.
                                            Darüber hinaus gibt es z.B. die Möglich‐
                                            keit, sich beim Deutschen Roten Kreuz
                                            oder bei der Freiwilligen Feuerwehr sozi‐
                                            al zu engagieren oder mithilfe von „Brot-
Erntekrone hergestellt und dann der         für-die-Welt“ die Not in armen Ländern
Altarraum besonders kunstreich deko‐        zu lindern mit Hilfe zur Selbsthilfe. Auch
riert mit Wagenrädern, in denen zwi‐        damit danken wir Gott.
schen den Speichen jeweils bestimmte                                  Volker Höppner
Obst- oder Gemüsesorten angeordnet

20
Gemeindeleben

Reformationsgottesdienst in der Stadtkirche

Wie gewohnt fand das Reformationsfest        als der Domchor, den wir gestern Abend
wieder als Regionalgottesdienst statt,       in Greifswald im Konzert gehört haben.“
diesmal in Hagenow. Leider war er mit           Auch die Predigt von Pastor Matthias
rund 80 Gläubigen nicht so stark besucht     Galleck aus Picher war stark, befreiend
wie in den Vorjahren. Doch ist hierbei zu    und Mut machend. Nach einem großen
berücksichtigen, dass er im vergangenen      Bogen von der Reformation ausgehend
Jahr wegen Corona ausfiel und in diesem      vom Thesenanschlag 1517 über den Auf‐
Jahr die Begeisterung für große Ver‐         bruch von 1989 bis heute wurde deut‐
sammlungen offensichtlich noch nicht         lich: Der Ruf nach Freiheit. Gott hat uns
wieder gewachsen ist.                        befreit zur herrlichen Freiheit der Kinder
   Begeistert war ich von der Kirchenmu‐     Gottes. So „lasst uns nicht so sehr auf die
sik. Das ist einfach toll, was die Sänger/   Zahlen schauen, sondern lasst uns fest‐
innen und Bläser/innen bieten unter der      stehen! Lasst uns in großer Freiheit zur
Leitung von unserem Kantor Stefan Rei‐       Begegnung mit GOTT einladen.“ Gott
ßig. Eine Besucherin erzählte nach dem       kann und will zum Zug kommen.
Gottesdienst: „Das war heute viel besser                               Volker Höppner

                                                                                     21
Gemeindeleben

Ausflug der Senioren

Im September startete der diesjährige Se‐     die bedeutendste in Mecklenburg in die‐
niorenausflug per Bus in das Schweriner       ser Zeit. Wer in Schwerin eine Friese-
Umland. Frau Heidi Prahl hatte wie im‐        Orgel sucht, findet sie in der Schelfkirche
mer alles perfekt organisiert. Die Tour       und Paulskirche. Friese baute über 100
begann in Hagenow, und gefahren wur‐          Orgeln. Davon sind noch 71 erhalten;
de nur auf Landstraßen, beispielsweise        manche sind neu aufgebaut.
durch die Dörfer Viez, Gammelin, Müh‐            In Lübstorf sorgte das Restaurant des
lenbeck, Wittenförden und Rogahn. An          inhabergeführten Hotels „Zum Reth‐
zwei Stationen wurde Halt gemacht, in         berg“ für das Wohl der Gäste. Es gab Kaf‐
Warsow und in Lübstorf. In Warsow an          fee und selbstgebackenen Kuchen.
der B 321 besichtigten wir die Dorfkir‐          Schon im Bus wurde kräftig gesungen.
che, die uns Frau Gisela Buller vorstellte.   Zuerst waren es Kirchenlieder. Im Re‐
   Diese gotische Kirche stammt aus dem       staurant bediente Herr Norbert Niemann
12. Jahrhundert und wurde mehrfach            die Drehorgel und teilte Volksliederhefte
umgebaut.                                     zum Mitsingen aus. Hiervon wurde rege
   Bei den Aufräumarbeiten auf dem            Gebrauch gemacht. Die Familie Nie‐
Dachboden wurde ein Taufengel ent‐            mann ist Mitglied des Mecklenburger
deckt, der jetzt wieder zwischen Kanzel
und Altar hängt. Er trägt eine Taufschale
und einen Palmenzweig. Vor allem im
17. bis Mitte des 18. Jahrhunderts waren
diese Figuren ein wesentlicher Kirchen‐
teil und hingen über der Tauffünte. Sie
galten als Verbindung zwischen Himmel
und Erde, sollten das Wasser zur Taufe
reichen und im Anschluss den Täufling in
das „Buch des Lebens“ eintragen. Mit
dem Ende der Aufklärung im ausgehen‐
den 18. Jahrhundert wurden fast alle Tauf‐
engel aus den Kirchen entfernt. Rund 40
Exemplare existieren noch in Mecklen‐
burg-Vorpommern, meist von ortsansässi‐
gen Handwerkern kunstvoll gefertigt.
   Eine weitere Kostbarkeit ist die Friese-   Drehorgelorchesters, das auch schon die
Orgel. Friedrich Friese aus Schwerin          Bundeskanzlerin Angela Merkel in Lübs‐
wirkte in der 2. Hälfte des 19. Jahrhun‐      torf begrüßen durfte.
derts. Seine gleichnamige Werkstatt war                              Helga Lagemann

22
Gemeindeleben

Das Luther-Projekt

Nachdem wir im letzten Jahr wegen Co‐       2. Die Angst im Gewitter und
rona mit dem Lutherprojekt aussetzen            „Wovor habe ich heute Angst?“
mussten, konnte es am 4. November mit       3. Das Ablasswesen
der benachbarten Stadtschule am Müh‐        4. Der Thesenanschlag und
lenteich wieder aufgenommen werden.             „Was müsste heute reformiert wer‐
   Schon um 7 Uhr morgens versammel‐            den?“
ten sich Grace Anders (Karlstadt), Ulrike   5. Die Kunst der Bi‐
Borchert (Katharina von Bora), Volker           belübersetzung
Höppner (Martin Luther), Margherita         6. Eine ausführliche
Lidzba (Philipp Melanchthon), Simone            Betrachtung der
Muschick (Hanne) und Vera Timm (Ma‐             Symbolik der
rie), um letzte Vorbereitungen zu treffen       Lutherrose.
und sich durch mittelalterliche Kostüme     Umrahmt wurde die
in historische Personen der Reformati‐      90 minütige Aktion
onszeit zu verwandeln. Durch sechs Sta‐     mit dem Singen des Kanons
tionen hindurch wurden in drei                  „Lasst uns miteinander
Durchgängen insgesamt rund 70 Kinder            singen, beten, loben den Herrn!
mit ihren Lehrerinnen wichtige Erlebnis‐        Lasst uns das gemeinsam tun:
se und Erkenntnisse von Martin Luther           singen, beten, loben den Herrn!“
vermittelt:                                    Die Kinder der drei vierten Klassen
1. Die Tischgemeinschaft im Hause           mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Sper‐
   Luthers, vorgestellt von                 ling, Frau Weigelt und Frau Spesshardt
   Katharina von Bora                       waren begeistert. Einer Wiederholung im
                                            neuen Jahr 2022 steht nichts im Wege.

                                                                                23
Gemeindeleben Kirch Jesar und Moraas

Nachrichten aus Kirch Jesar und Moraas

Im August war es nun endlich so weit:       über den gemeinsamen Weg zur Konfir‐
Lena Blättrich und Amy Schulz konnten       mation gezeigt mit Erlebnissen, die viel‐
ihre Konfirmation feiern. Sie hatten sich   leicht schon vergessen waren und nun
für diesen Tag schön gemacht und waren      belächelt wurden.
total aufgeregt.                               Mit den besten Wünschen für die Zu‐
   Gemeinsam mit dem Kirchengemein‐         kunft endete diese kleine Vorführung.
derat, Simone Muschick und Pastor Tho‐         Für alle war es nach langer Zeit wie‐
mas Robatzek zogen sie in die festlich      der ein schöner Gottesdienst bei herrli‐
geschmückte Kirche ein.                     chem Sommerwetter und danach eine
   Auf Bildern und mit verschiedenen        schöne Feier im Kreise der Familien.
Gegenständen wurde ein Blick zurück

24
Gemeindeleben Kirch Jesar und Moraas

   Der Erntedankfestgottesdienst ist im‐
mer etwas Besonderes, so auch in die‐
sem Jahr am 19. September in Kirch
Jesar.
   Bereits am Vorabend wurde die Kirche
von Mitgliedern der Kirchengemeinde
geschmückt, jeder brachte Gaben aus
seinem Garten mit.
   Am Sonntag kamen Kinder mit Körb‐
chen voller Früchte zum Gottesdienst
und stellten sie vor dem Altar. „Was ist
wichtig im Leben, Anschaffung von
Reichtum oder Dinge, die das Herz be‐
rühren, wie z. B. Zeit schenken“ wurde
von der Theatergruppe dargestellt. Pastor
Winkelmann i. R. leitete den Gottes‐
dienst mit seiner besonderen Art u. a. mit
einer lustigen Geschichte und sprach
von seiner Vorfreude auf den selbst geba‐
ckenen Kuchen.
   Zur Tradition gehört die Gemeinde‐
versammlung nach dem Erntedank‐

                                             gottesdienst sowie das Beisammensein
                                             mit Kaffee und Kuchen. Kirchengemein‐
                                             deratsvorsitzende Anne-Maria Schulz in‐
                                             formierte die Gemeinde über die
                                             Aktivitäten des vergangenen Kirchenjah‐
                                             res und die weiteren Vorhaben. Der För‐
                                             derverein berichtete über seine bisherige
                                             Arbeit.
                                                Im Anschluss gab es draußen in der
                                             Sonne Kaffee und Kuchen, und alle freu‐
                                             ten sich über einen schönen Sonntag‐
                                             nachmittag. Ein Dankeschön an alle
                                             fleißigen Helfer!

                                                                                   25
26
Anschriften und Bankverbindungen

Gemeindebüro und                           Arbeit mit Kindern und
Friedhofsverwaltung                        Jugendlichen
Sylvia Hermann                             Gemeindepädagogin:
Kirchenplatz 4, 19230 Hagenow              Simone Muschick
Tel. 03883 - 723 128                       Tel. 01522 - 78 26 834
hagenow@elkm.de                            simone.muschick@elkm.de
Sprechzeiten
                                           Projektstelle Integration
Montag und Donnerstag
                                           Sozialpädagogin:
          8.00 - 12.00 Uhr
                                           Katja Huenges
Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr und
                                           Tel. 01520 - 53 48 671
         13.00 - 17.00 Uhr
                                           katja.huenges@elkm.de
                                           Pfarre I & KG Kirch Jesar
Friedhof
                                           Pastor Thomas Robatzek
Olaf Haustein
                                           Tel. 03883 - 723 023
Tel. 0172 - 46 42 483
                                           Kirchenplatz 3, 19230 Hagenow
Leila Hellmann                             pfarre1-hagenow@elkm.de
Tel. 0174 - 60 19 226
                                           Pfarre II
                                           Pastor Volker Höppner
Kirchenmusik                               Tel. 03883 - 723 017 und
Kantor: Stefan Reißig                           0152 - 239 38 613
Tel. 0172 - 93 12 945                      Kirchenplatz 4, 19230 Hagenow
kirchenmusik-hagenow@elkm.de               pfarre2-hagenow@elkm.de

            Unsere Homepage: https://www.kirche-hagenow.de

          Bankverbindung Kirchengemeinde Hagenow
          IBAN: DE92 5206 0410 0005 3405 27 BIC: GENODEF1EK1
          Bankverbindung Kirchengemeinde Kirch Jesar
          IBAN: DE70 5206 0410 0005 3405 35 BIC: GENODEF1EK1

                                      Impressum
          Das Redaktionsteam der Kirchengemeinden Hagenow und Kirch Jesar
                           Ansprechpartner: Sylvia Hermann
              Layout und Gestaltung: Sylvia Hermann und Christian Mellin
                            Druck: Gemeindebriefdruckerei
                      Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:
                                    1. Februar 2022

                                                                                 27
Sie können auch lesen