Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen

Die Seite wird erstellt Max Stephan
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen
Gemeindebrief
Evangelische Friedenskirche Burghausen
Dezember 2021 – Februar 2022
Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen
INHALT / EDITORIAL

Inhalt / Editorial
    Editorial / Impressum                        2     Liebe Leserin, lieber Leser,
    Auf ein Wort                                 3     Weihnachten naht – eine Zeit voller Erwar-
    Titelthema: Friede auf Erden                 4     tung, Spannung und Vorfreude. Endlich wie-
    Konfirmationsgottesdienste                   6     der zusammen sein und den Zauber der Ad-
    Mitarbeitendendank                           8     ventszeit gemeinsam genießen.
    Konfi-Kurs 2021/22                           9
                                                       Kunst und Kultur, fast alles ist wieder mög-
    Bericht Frauenpower                         10
                                                       lich und das freut uns nach langer Zeit des
    Bericht Herbstandacht                       11
                                                       Verzichtens besonders. Auch unsere Ge-
    Bericht Treffpunkt Kirche                   12
                                                       meinde „wacht“ langsam wieder auf.
    Bericht G.U.C.K.                            13
    Einheit der Christen / Predigtreihe         14     Wir freuen uns auf andere und größere Got-
    Weltgebetstag                               15     tesdienste und das gemeinsame Singen.
    Lebendiger Adventskalender                  16     Lange stand vieles nahezu still, jetzt dürfen
    Einweihung / Verschiedenes                  17     wir uns wieder auf Bekanntes und auch
    Weihnachtskonzert / Dankeabend              18     Neues freuen.
    Weihnachtsgottesdienste                     19     Mit dem Familiengottesdienst starten wir in
    Gottesdienste                               20     die Adventszeit. Der lebendige Adventska-
    Kalendarium                                 21     lender wird uns wieder durch diese beson-
    Adressen und Kirchenmusik                   22     dere Zeit begleiten. Lassen sie sich Anste-
    Gruppen und Kreise                          23     cken von der Vorfreude und dem Zauber der
    G.U.C.K / Kino in der Lounge                24     ihr innewohnt, genießen sie die Ruhe und
    KU 3 / Adventsfreizeit                      25     Besinnlichkeit.
    Bericht Erntedank                           26     Die Losung aus dem Johannes-Evangelium
    Kita / Kirchgeld                            28     (6,37) für 2022: "Jesus Christus spricht: Wer
    Jahreslosung / Kindergeschichte             29     zu mir kommt, den werde ich nicht abwei-
    Brot für die Welt                           30     sen". Das Thema dieses Gemeindebriefes.
    Freud und Leid                              31     „Friede auf Erden“, lassen sie sich darauf ein
    Schlusspunkt                                40     – es braucht immer den ersten Schritt und
                                                       mit vielen kleinen erreichen wir hoffentlich
Impressum                                              das Ziel. Viel Freude beim Lesen.
Evang.-Luth. Friedenskirche Burghausen                                               Ihre Ulrike Baist
Friedensweg 5 – 84489 Burghausen
Tel.: 08677-4565 / Fax.: 08677-64862
                                                     Bildnachweise:
E-Mail: pfarramt.burghausen@elkb.de
Internet: www.burghausen-evangelisch.de              Titelbild: Reinhard Härzschel, 2: pixabay, 3.4: Dagmar
                                                     Kador, Elke Vornehm, 8.9: Elke Vornehm, 10: Sandra
Sekretärin: Veronika Bender                          Wöltje, 11: Gisela Münzhuber, 12.13: Reinhard Härz-
Öffnungszeiten: Mo. –Do. 9.00 – 11.30 Uhr            schel, 15: WGB-Organisation, 18: Erika Peldszus-Mohr,
Redaktion: Ulrike Baist, Ulrike Buchstädt,           25: Dekanat Traunstein, 26: Torsten Fecke, 28:
Horst Scherer, Christoph Weigel, Diethard            www.jahreslosungen.com © Angelika Litzkendorf, 29:
Buchstädt (Layout, v.i.S.d.P.) – Auflage 2300        Petra Guba, 30: Organisation Brot für die Welt,
Druck: Lanzinger, Oberbergkirchen                    Schlusspunkt: Diethard Buchstädt / Lizenz iStock

2
Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen
AUF EIN WORT

Auf ein Wort
Friede auf Erden                               kräftigsten Organismen und tüchtigsten
Ich weiß schon, was bestimmt einmal mit        Gemeinwesen sich durchgesetzt haben,
mir in der Weihnachtszeit passiert, wenn       was sich schließlich auch in all den Krie-
das Weihnachtsoratorium von J. S. Bach         gen ausgewirkt hat, die Völker und Staa-
zu hören ist und der Evangelist in dem Ab-     ten gegeneinander geführt haben, um
schnitt „Die Hirten auf dem Felde“ ver-        mehr Macht, mehr Land und größeren
kündet hat: „Und alsbald war da bei dem        Reichtum zu gewinnen. Glücklicherweise
Engel die Menge der himmlischen Heer-          haben wir jetzt in Europa eine Zeit, in der
scharen, die lobten Gott und sprachen.         – immer noch – die Überzeugung
Dann jubelt der Chor, unterstützt von          herrscht, dass unser aller Interessen am
strahlenden Klängen des Orchesters:            besten im friedlichen, gleichberechtigten
„Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf      Miteinander verfolgt werden können.
Erden . . .“ Das ist eine so schöne Vorstel-   Das ist buchstäblich lebensnotwendig, ja
lung und geht mir durch und durch.             überlebensnotwendig. Es ist keine Sci-
Gleichzeitig ist mir bewusst, dass solche      ence-Fiction, sondern durchaus vorstell-
idealen Zustände und idyllischen Bilder        bar und technisch möglich, dass durch
wie „Die Wölfe werden bei den Lämmern          das Hochschaukeln eines Konflikts ir-
wohnen“ (Jesaja 11,6) mit der irdischen        gendjemand an der „richtigen“ Stelle in
Wirklichkeit wenig zu tun haben. Ist es        seiner Verzweiflung oder Wut den ominö-
nicht so gewesen, dass Kriege und Kreuz-       sen roten Knopf drückt, der eine nukleare
züge unter christlichen Vorzeichen ge-         Katastrophe in Gang setzt.
führt wurden, wobei auch macht- und            Wie können wir dem gegensteuern?
wirtschaftspolitische Ziele verfolgt wor-      Letztlich, indem wir alle an dem Platz, an
den sind? Dabei machen es religiös an-         den es uns im Leben gesetzt hat, das Ge-
ders geprägte Völker ähnlich: Muslime,         bot der Nächstenliebe ernst nehmen und
die einander mit „Salam alaikum“ (Der          unseren Gegenübern die gleichen Rechte
Friede sei mit dir) begrüßen, führen „hei-     und die gleiche Daseinsberechtigung zu-
lige Kriege“ für ihre vermeintliche Sache.     gestehen, wie wir sie für uns selbst einfor-
Und selbst der Buddhismus, der seine An-       dern. Das ist keine einfache Aufgabe.
hänger das Ideal „Frieden und innere           Das friedliche Miteinander stellt sich
Ruhe“ lehrt, verhindert nicht, dass z.B. an-   nicht von selbst ein und bleibt dann auch
dersgläubige Volksgruppen aus Myanmar          nicht ein für alle Mal bestehen.
gewaltsam vertrieben werden.                   Das hat auch der Psalmist mit seiner Auf-
Man muss sich wohl nüchtern sagen,             forderung gewusst, „suche Frieden und
dass alles auf der Welt zunächst einmal        jage ihm nach“ (Psalm 34,15). Tragen wir
seinen Platz behaupten muss, damit es          dazu bei, den Frieden zu finden und zu
nicht untergeht. So hat es im Laufe der        bewahren.
Entwicklung immer funktioniert, dass die       Christoph Weigel

                                                                                         3
Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen
TITELTHEMA

… und Friede auf Erden
                                                     von wirtschaftlicher und sozialer Entwick-
                                                     lung (bzw. deren Möglichkeiten), von Ge-
                                                     rechtigkeit und Freiheit.
                                                     In der neueren Friedensforschung wird
                                                     dazu als Zielsetzung eine Austragung von
                                                     Konflikten ohne Einsatz militärischer, kultu-
                                                     reller und struktureller Gewalt formuliert. Es
                                                     betrifft mich in meiner Haltung und Grund-
                                                     einstellung ebenso wie der Blick auf die Be-
                                                     dürfnisse meines Gegenübers. Frieden ist
                                                     daher nicht so sehr ein 'Zustand', sondern
                                                     ein Prozess, der immer wieder neu durch-
Das Bild – um 1580 in Antwerpen von ei-
                                                     laufen werden kann und muss.
nem unbekannten Künstler gemalt – zeigt
eine Szene, die auf den 85. Psalm Bezug              Was beinhaltet nun dieser Begriff? Pater
nimmt: "Gerechtigkeit und Frieden werden             Anselm Grün erläutert sehr bildhaft:
sich küssen".                                        "Das griechische Wort für Frieden ist Irene.
Und sicherlich werden viele von Ihnen noch           Es kommt aus dem Bereich der Musik. Frie-
die Begriffe des sogenannten Konziliaren             den entsteht, wenn verschiedene Töne zu-
Prozesses des Ökumenischen Rates der Kir-            sammenklingen. Frieden bedeutet nicht
che gegenwärtig haben. Dort war in den               Einheitsbrei, sondern dass die Töne in ihrer
80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts             Einzigartigkeit harmonieren. Dann gibt es
die Reform in Gang gebracht worden mit               einen Zusammenklang und Einklang.
den Themen "Gerechtigkeit, Friede und Be-            Im Lateinischen heißt Frieden Pax, und das
wahrung der Schöpfung".                              steht im Kontext von Verhandlungen. Frie-
Es zeigt, wie wichtig und ineinander verwo-          den entsteht demnach, wenn wir miteinan-
ben die Bereiche sind. Friede wird wohl oft-         der ins Gespräch kommen. Indem wir die
mals zunächst im äußeren Bereich erfahren            verschiedenen Wünsche und Positionen er-
und wahrgenommen. Abwesenheit von                    klären und einen Weg finden, mit dem alle
Krieg, Konflikten, gewaltsamen Auseinan-             leben können. Das geht nur durch Verhand-
dersetzungen, Verfolgung, Bedrohungen                lung. Ich muss den Anderen mit seinen An-
und Unterdrückung.                                   liegen ernst nehmen und kann dann überle-
                                                     gen, wie man gemeinsam zu einem Frieden
Diese Definition ist zunächst als negativer          kommen kann." 1
Frieden gekennzeichnet, unerlässlich für
                                                     Und die EKD (Evangelische Kirche in
ein Leben und eine Entfaltung, die frei von
                                                     Deutschland) führt weiter aus:
äußeren Zwängen ist.
                                                     "Schalom, das hebräische Wort für Frieden,
Demgegenüber gibt es auch eine Beschrei-             hat einen viel größeren Bedeutungsumfang
bung von positivem Frieden: Er ist geprägt           als das deutsche Wort. So meint Schalom

                                1
4                                   https://www.kamphausen.media/innerer-und-aeusserer-frieden/b-133
Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen
TITELTHEMA

nicht etwa nur die Abwesenheit von Krieg,                  gemalt wurden, gefielen dem König zwei
sondern einen Zustand allgemeinen Wohl-                    am besten. Zwischen denen musste er sich
ergehens und des Heils, in dem es Mensch                   nun entscheiden.
und Natur gut geht, in dem Sicherheit und                  Das erste war ein perfektes Abbild eines ru-
Ordnung herrschen und Schwache Unter-                      higen Sees. Im See spiegelten sich die male-
stützung finden."2 Es ist Zuspruch und An-                 rischen Berge, die den See umrandeten und
spruch.                                                    man konnte jede kleine Wolke im Wasser
In der Bergpredigt verheißt Jesus: "Selig sind             wiederfinden. Jeder, der das Bild sah, dachte
die Frieden stiften … " Der Auferstandene                  sofort an den Frieden.
verheißt seinen Frieden (oder schon vorher                 Das zweite Bild war ganz anders. Auch hier
bei Johannes 14,27: "Nicht gebe ich wie die                waren Berge zu sehen, aber diese waren
Welt Euch gibt"), ebenso wie später Paulus                 zerklüftet, rau und kahl. Am düsteren
in seinen Briefen an die Gemeinde.                         grauen Himmel über den Bergen jagten sich
Damit wird auf den Frieden Gottes Bezug                    wütende Wolkenberge und man konnte
genommen, den wir uns selbst nicht geben                   den Regen fallen sehen, den Blitz aufzu-
können, sondern der uns durch das Leben,                   cken und auch fast schon den Donner kra-
Sterben und durch die Auferstehung Jesu                    chen hören. An einem der Berge stürzte ein
geschenkt worden ist. So ist auch die Zu-                  tosender Wasserfall in die Tiefe, der Bäume,
sage der Engel zu verstehen: "Ehre sei Gott                Geröll und kleine Tiere mit sich riss. Keiner,
in der Höhe und Friede auf Erden bei den                   der dieses Bild sah, verstand, wieso es hier
Menschen seines Wohlgefallens (Lk 2,14)".                  um Frieden gehen sollte.
Heute geben wir diese weiter: Am Ende des                  Doch der König sah hinter dem Wasserfall
Gottesdienstes heißt es im aaronitischen                   einen winzigen Busch, der auf der zerklüfte-
Segen: "Der Herr erhebe sein Angesicht auf                 ten Felswand wuchs. In diesem kleinen
Euch und gebe Euch Frieden" oder in der ka-                Busch hatte ein Vogel sein Nest gebaut.
tholischen Liturgie: "Geht hin im Frieden                  Dort in dem wütenden Unwetter an diesem
des Herren." Gott möge uns sein Heil und                   unwirtlichen Ort saß der Muttervogel auf
Heilsein zugute kommen lassen.                             seinem Nest – in perfektem Frieden.
Eine Geschichte – nicht nur zur Weih-                      Welches Bild gewann den Preis?
nachtszeit – möchte ich Ihnen mit auf den                  Der König wählte das zweite Bild und be-
Weg geben:                                                 gründete das so: „Lasst Euch nicht von
Ein Bild vom Frieden                                       schönen Bildern in die Irre führen: Frieden
Es war einmal ein König, der schrieb einen                 braucht es nicht dort, wo es keine Probleme
Preis im ganzen Land aus: Er lud alle Künst-               und keine Kämpfe gibt. Wirklicher Frieden
lerinnen und Künstler dazu ein, den Frieden                bringt Hoffnung, und heißt vor allem, auch
zu malen und das beste Bild sollte eine                    unter schwierigsten Umständen und größ-
hohe Belohnung bekommen.                                   ten Herausforderungen, ruhig und friedlich
Alle Malerinnen und Maler im Land mach-                    im eigenen Herzen zu bleiben.“
ten sich eifrig an die Arbeit und brachten                 Diethard Buchstädt
dem König ihre Bilder. Von allen Bildern, die
2 https://www.ekd.de/frieden-in-der-bibel-best-of-bible-bibelserie-41475.htm                           5
Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen
RÜCKBLICK

Konfirmationen in der Friedenskirche
Bei strahlendem Sonnenschein feierten        dazu je ein Harfenstück. In der Predigt
insgesamt acht Konfirmandinnen und           über die Nachfolge des Zöllners Matthäus
Konfirmanden ihre zwei Festgottes-           ging Pfr. Diethard Buchstädt anhand von
dienste am 26. September in der evange-      Beispielen aus sozialen Netzwerken der
lischen Friedenskirche. Es waren die letz-   Frage nach: Was heißt und bedeutet es
ten beiden Gruppen aus dem Jahrgang          für uns und die jungen Menschen, Anse-
2020/21. In der jeweils gut besuchten Kir-   hen und Status über 'likes' zu bekommen
che – natürlich gemäß den Corona-Richt-      und auch anderen im Netz als 'follower'
linien – erwartete die Jugendlichen ein      nachzufolgen.
buntes und reichhaltiges musikalisches       Wie würde heute Jesus in den Netzwer-
Programm.                                    ken unterwegs sein? Pfr. Buchstädt ermu-
Der SwingLow-Chor sang die schwung-          tigte die Konfirmandinnen und Konfir-
vollen Stücke "Jeden Morgen neu weckst       manden, ebenso wie Jesus die Gemein-
Du Deine Welt", "Du gabst uns Herr Dein      schaft und Begegnung mit denen zu su-
festes Wort" und "Ich lobe meinen Gott",     chen, die nicht immer den gängigen Maß-
im ersten Gottesdienst unter der Leitung     stäben und Vorstellungen entsprechen.

von Carsten Burchard mit Organist André      Während der Konfirmandenzeit hatten
Gold, im zweiten Gottesdienst unter Lei-     die Jugendlichen immer wieder zum Aus-
tung von Erika Peldszus-Mohr mit Orga-       druck gebracht, wie wichtig ihnen ein
nist Klaus-Peter Sievi. Kerstin Kock bot     Blick darauf ist, wie sie wirklich sind.

6
Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen
RÜCKBLICK

                                            weiteren Weg im Glauben gehen zu wol-
                                            len. Dirk Hentrich sprach die Grußworte
                                            für den Kirchenvorstand und lud die frisch
                                            Konfirmierten als einen Schatz für die Ge-
                                            meinde herzlich zur Mitgestaltung ein.
                                            Ein herzliches Dankeschön auch an Dag-
                                            mar Kador, die wie schon in den letzten
                                            Festgottesdiensten die Fotoaufnahmen
                                            übernommen hat. Die Konfirmierten und
                                            Eltern konnten die Bilder dann auf einem
                                            USB-Stick abholen.
                                            Ein besonderes 'Highlight' war der mit Ro-
                                            sen geschmückte Taufort. Vom Mitarbei-
                                            tendendank, der sonntags zuvor stattge-
                                            funden hatte, waren noch einige Rosen
                                            übrig geblieben. Dirk Hentrich schmückte
                                            daraufhin das mit Wasser gefüllte Becken
                                            aus, was bei allen sehr gut aufgenommen
                                            wurde und für die Konfirmationsge-
In den feierlichen Einsegnungen verspra-    meinde ein Zeichen des Willkommen-
chen sie vor Gott und der Gemeinde, ihren   Seins war.                           D.B.

                                                                                    7
Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen
RÜCKBLICK

Mitarbeitendendank
Für Sonntag, 19. September, wurden alle    Da es ein wunderbar sonniger Vormittag
ehrenamtlichen Helfer zum Gottesdienst     war, konnte das anschließende Beisam-
in die Friedenskirche und anschließen-     mensein auf der Terrasse und der Kirchen-
dem gemütlichen Zusammensein auf der       wiese stattfinden.
Kirchenwiese eingeladen.                   Jeder Helfer, der das Jahr über ehrenamt-
Mit dem Lied „Er weckt mich alle Mor-      lich unsere Kirchengemeinde unter-
gen…“ begrüßten die Pfarrer Diethard       stützte, bekam ein „Packerl“ mit einem
Buchstädt und Torsten Fecke die Gottes-    Piccolo, Cräckern und Keksen von Uli
dienstbesucher, die an diesem Morgen       Baist und Dirk Hentrich überreicht. Vielen
den Weg in die Kirche und in die Gemein-   Dank dafür an Dirk und seinem Diakonie-
schaft zueinander gefunden hatten. Im      Team, die dies zusammengepackt hatten.
Gottesdienst gab es das erste Geschenk     Pfarrer Buchstädt dankte allen Ehrenamt-
für uns: Unseren Glauben und unser Gott-   lichen für ihr Engagement, besonders in
vertrauen dürfen wir als Gottesgeschenk    der durch die Pandemie bedingt schwieri-
erfahren, dadurch spüren wir ja auch       gen Zeit. Durch Leute wie sie wurde nicht
neue Hoffnung und Zuversicht für jeden     nur das Gemeindeleben bereichert und –
neuen Morgen! Der SwingLow-Chor un-        soweit möglich – aufrechterhalten, son-
ter Leitung von Carsten Burchard berei-    dern nur so sind die vielfältigen anfallen-
cherte mit seinen stimmungsvollen Bei-     den Aufgaben und Arbeiten (viele davon
trägen diesen besonderen Gottesdienst.

8
Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen
RÜCKBLICK / KONFI-KURS

laufen im Hintergrund ab und werden oft
nicht wahrgenommen…) zu meistern.
Jede(r) genoss das Beisammensein, den
Austausch untereinander und vor allem
die wärmende Sonne.

                                            Ein großes Dankeschön an all diejenigen,
                                            die sich das ganze Jahr über für ihre
                                            Kirchengemeinde einsetzten und dafür
                                            Zeit opferten, Ideen eingebracht und
                                            dann auch in die Tat umgesetzt haben
Nachdem     es   sich    um      einen
„abgespeckten“    Mitarbeitendendank        Fazit: Ihre Kirchengemeinde benötigt
handelte, wurde jedem vor dem               weiterhin Ihre ehrenamtliche Hilfe – wo
Nachhauseweg noch eine Rose überreicht.     auch immer!                Uli Buchstädt

Konfirmandenkurs 2021/22
Im September hat der neue Kurs              wieder eine kleinere Einheit mit
begonnen, der zur Konfirmation im Mai       anschließendem Beisammensein. Wir
2022 führt. Leider haben wir nur recht      möchten dort die Gruppengemeinschaft
wenige Anmeldungen erhalten - was si-       fördern, z.B. mit Spielen drinnen und
cherlich nicht allein auf Corona zu-        draußen, manchmal einem Kurzfilm,
rückzuführen ist: elf Mädchen und           gemeinsam essen und trinken bei einem
Jungen möchten diesen für ihren Lebens-     kleinen Imbiss oder auch Vorschläge aus
und Glaubensweg wichtigen Weg               der Gruppe aufgreifen.
gemeinsam mit uns gehen.                    Vom Kirchenvorstand waren bisher Ulrike
Umso mehr freuen wir uns darüber, weil      Baist und Dirk Hentrich dabei und haben
wir auch in gewisser Weise Neuland          mit den Jugendlichen 'gearbeitet'. Weitere
betreten: Anstelle der bisherigen Treffen   Mitglieder können sich nach zeitlicher
alle vier Wochen mit ca. zweieinhalb        Möglichkeit mit einbringen. Wir hoffen,
Stunden kommen wir nun alle zwei            dass wir als Gruppe, vielleicht sogar mit
Wochen zusammen. Im Wechsel alle 14         dem letztjährigen Kurs zusammen, eine
Tage eine mehr thematisch ausgerichtete     Freizeit im Wiedhölzlkaser im April
Einheit mit ca 90 Minuten, und dann         durchführen können.                   D.B.

                                                                                          9
Gemeindebrief - Evangelisch Lutherische Friedenskirche Burghausen
RÜCKBLICK

Engel begleiten uns auf dem Weg
Unter diesem Motto fand der Pilgertag        Impulsen zu gehen: 'Ich werde einen En-
der Gruppe Frauenpower am Samstag,           gel schicken, der dir vorausgeht. Er soll
den 23. Oktober statt.                       dich auf dem Weg schützen und dich an
Und weil Goethe schon schrieb: “Willst       den Ort bringen, den ich bestimmt habe.
du immer weiter schweifen? Sieh, das         Achte auf ihn, und höre auf seine
Gute liegt so nah …“ starteten wir in die-   Stimme.' (2. Mose 23, 20-21)
sem Jahr in Burghausen am Bräugartl und      Genau dieser Engel hat uns einen unbe-
wanderten an der Salzach entlang bis         schreiblich schönen und intensiven Tag
zum Kloster Raitenhaslach.                   geschenkt. Viel zu schnell war der Weg
Dort legten wir eine kulinarische Pause      zu Ende und unser aller Fazit ist: Unsere
ein und pilgerten gestärkt über den alten    Gruppenleiterin Petra Guba hat die Stati-
Bahndamm zurück zum Ausgangspunkt.           onen mit Liedern und Texten aus ab-
An fünf Stationen hielten wir inne, um       wechslungsreichen Literaturquellen ge-
Textstellen und Geschichten rund um das      konnt vorbereitet.
Thema Engel zu hören und Lieder zu sin-      Zusätzlich gab es als Erinnerungsge-
gen. Zwischen diesen Abschnitten gab es      schenk eine individuelle Engelkarte, die
genügend Zeit, sowohl kurzweilige als        bei jeder Teilnehmerin bestimmt einen
auch tiefgründige Gespräche zu führen        besonderen Platz bekommt.
oder auch ein Stück des Weges alleine                                  Sandra Wöltje
im Innehalten und Nachdenken zu diesen

10
ÖKUMENE

5 vor 5 – Herbstandacht
Der 10. Oktober war ein strahlender, son-     bens aus? Ist es ein erfülltes Leben, ein Le-
niger Tag für die Andacht, die wir vom        ben, das Frucht gebracht hat? Und
ökumenischen Arbeitskreis zusammen            Freude? Was haben wir eingebracht an
mit den Besuchern im Botanischen Gar-         Zeit, an Verständnis und an Liebe fürei-
ten feiern konnten.                           nander?
„Lobe den Herrn, meine Seele! Herr, mein      Der Ährenstrauß erinnert aber auch da-
Gott, wie groß bist du!“ sind die Anfangs-    ran: Wachsen und Reifen - ein Geschenk.
worte des Psalms 104, den wir nach der        Unser tägliches Brot – ein Geschenk. Er-
Begrüßung hörten. In unserer Mitte konn-      füllung und Freude – ein Geschenk. Ein
ten wir einen herrlichen Strauß voller Äh-    Geschenk von dem, der das alles reichlich
ren bewundern.                                gibt: Gott, unser Herr.
                                              Die Texte endeten mit dem Gedicht
                                              „Herbsttag“ von Rainer Maria Rilke:
                                              Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
                                              Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
                                              und auf den Fluren lass die Winde los.
                                              Befiehl den letzten Früchten, voll zu sein;
                                              gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
                                              dränge sie zur Vollendung hin, und jage
                                              die letzte Süße in den schweren Wein.
                                              Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
                                              Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
                                              wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
                                              und wird in den Alleen hin und her
                                              unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.
                                              Zwischen den Texten sangen wir (mit Gi-
                                              tarrenbegleitung) gemeinsam die Lieder
Durch besinnliche Texte zu diesem Äh-         „Lobe den Herrn meine Seele“ und „Herr,
renstrauß wurden wir erinnert an gold-        ich sehe deine Welt“.
gelbe Felder, an das tägliche Brot, das da-   Danke an alle Besucher, die mit uns die
raus erwächst, das uns am Leben erhält.       Andacht an diesem sonnigen Herbsttag
Er erinnert uns an den Herbst, dem wir        mitgefeiert haben.
nun entgegengehen und dass Herbstzeit         Für die nächsten „5 vor 5 Andachten“, die
Erntezeit ist. Zeit der Freude über eine      im Advent jeweils an den Sonntagen
reiche Ernte.                                 stattfinden, sind wieder alle eingeladen.
Und wie sieht wohl die Ernte unseres Le-                               Gisela Münzhuber

                                                                                             11
RÜCKBLICK – ALTERNATIVER GOTTESDIENST

„Treffpunkt Kirche“
Der 2. Alternative Gottesdienst am 8.      in Form einer Waage, wurden die Be-
November wurde zu unserer Freude sehr      griffe Zeit, Stress, Glück, Friede, Bezie-
gut angenommen. Mit über 30 Besu-          hung, Sport / Gesundheit und Glaube /
chern wurde der Gottesdienst unter         Zweifel im positiven und auch im nega-
dem Thema „Balance“- was bringt mich       tiven beleuchtet.
aus dem Gleichgewicht - gefeiert. Wie      Jeder für sich selbst sorgend sollte stets
halten wir die Waage, was bringt uns       versuchen die Balance in seinem Leben
aus der Balance, was liegt in beiden       zu erreichen/zu finden, damit sein Leben
Waagschalen und nimmt Einfluss auf         in der eigenen Mitte, im Gleichgewicht
unser Leben?                               verläuft.
Mit Gemeindegesang, Gebeten, der Qi        Anschließend an den Gottesdienst
Gong-Übung „der Kranich“ wurde dem         konnten sich die Besucher in der Kirche
Thema begegnet und darüber nachge-         bei Getränken austauschen und auf Ba-
dacht. Untermalt wurde die Besinnung       lanceboards oder Balancepad das ei-
mit meditativer Musik an der Harfe - ge-   gene körperliche Gleichgewicht austes-
spielt von Kerstin Kock - und Musik von    ten. Ein rundum gelungener Abend.
Tim Bendzko. Im Predigtteil, dargestellt   Birgit Pfaadt

12
RÜCKBLICK

G.U.C.K. in Reichersberg                      (1733 – 1798). In dieser Zeit wurde auch
                                             der Michaelsbrunnen – benannt nach
Wie es die Abkürzung schon zum Aus-          dem Patron des Klosters – im äußeren
druck bringt, wir sind gemeinschaftlich,     Stiftshof errichtet. Die Anlage, die sich
unternehmungslustig, christlich, kulturell   um zwei Höfe gruppiert, besticht als ar-
unterwegs. In diesem Jahr waren wir un-      chitektonisches Kleinod. Die Architektur
ter anderem in der Klostergärtnerei Gars     vermittelt aufgrund ihres überschauba-
am Inn, im Bayrischen Moor- und Torfmu-      ren Charakters das Gefühl des Familiären
seum in Rottau und im Oktober im Au-         und der Geborgenheit. Vor allem der äu-
gustiner Chorherrenstift in Reichers-        ßere Stiftshof bietet mit seinen Arkaden-
berg/OÖ.                                     gängen, dem marmornen Michaelsbrun-
Das Augustiner-Chorherrenstift Reichers-     nen und den zwiebelbekrönten Erkern ei-
berg wurde der Überlieferung zufolge im      nen einladend freundlichen Anblick.
Jahr 1084 gegründet. Der hl. Erzengel Mi-    Durch den „Frieden von Teschen“ (1779),
chael wurde zum Patron des Klosters er-      entging das bis dato bayerische Stift der
wählt. 1624 fiel die relativ kleine roma-    Säkularisation. Schwierige Zeiten waren
nisch-gotische Klosteranlage einem ver-      auch die beiden Weltkriege, eine Aufhe-
heerenden Brand zum Opfer und wurde          bung konnte jedoch verhindert werden.
komplett zerstört. Im Laufe des 17. Jahr-    Das Kloster kann somit auf über 900
hunderts wurde sie durch den barocken        Jahre ununterbrochenen Bestehens zu-
Neubau ersetzt, der heute zu den bedeu-      rückblicken. Die heutige, aus 14 Mitglie-
tendsten Barockbauten Oberösterreichs        dern bestehende, Priestergemeinschaft
zählt. Im 18. Jahrhundert wurde das Stift    fühlt sich der Seelsorge verpflichtet. Sie
von namhaften Künstlern der Zeit ausge-      betreuen nicht nur ihre elf Pfarren, son-
staltet. Die Bibliothek durch den Münch-     dern darüber hinaus wurden ihnen auch
ner Hofmaler Johann Nepomuk Schöpf           weitere Pfarreien zur Seelsorge anver-
                                                        traut. Heute beherbergt das
                                                        Kloster ein Bildungszentrum
                                                        für Erwachsene, Kulturpro-
                                                        gramme, Klosterladen und das
                                                        Stiftsbräustüberl. Probst Mar-
                                                        kus Grasl führte uns mit viel
                                                        Hintergrundwissen durch die
                                                        Kirche, die wunderschöne Bib-
                                                        liothek und andere Räume.
                                                        Anschließend haben wir die
                                                        Gastronomie genossen und
                                                        die Eindrücke Revue passie-
                                                        ren lassen.         Ulrike Baist

                                                                                     13
ÖKUMENE / PREDIGTREIHE

Gottesdienst zur Einheit der Christen
Wir haben seinen Stern im Osten gese-        Am 21. Januar um 19.00 Uhr laden wir
hen und sind gekommen, ihn anzubeten         Sie in die Kirche "Zu unserer lieben Frau"
(Mt 2,2)                                     (ZULF) sehr herzlich ein, die Verbunden-
Für die Gebetswoche 2022 wählten die         heit im Glauben auch im ökumenischen
Christen des Nahen Ostens das Thema          Gottesdienst zu erfahren. Den Gottes-
des Sterns, der im Osten aufgeht. Die        dienst gestalten Pfr. Buchstädt und Pas-
Christen im Nahen Osten stellen diese        toralreferent Klemens Fastenmeier.
Materialien in dem Bewusstsein zur Ver-
fügung, dass viele ihrer Mühen und Prob-
                                             Predigtreihe mit Burgkirchen
leme auch in anderen Teilen der Welt er-
                                             Auch 2022 findet wieder eine gemein-
                                             same Predigtreihe mit unseren Nachbarn
                                             aus Burgkirchen statt. Liebesgeschichten
                                             und Texte zur Liebe stehen im Mittel-
                                             punkt. Wir werden uns an den jeweiligen
                                             unten genannten Sonntagen (10.00 Uhr)
                                             facettenreich mit dem Thema beschäfti-
                                             gen.
                                             6. Februar
                                             Burghausen: Pfr. Buchstädt
fahren werden und dass die Welt sich              "Liebe auf den ersten Blick"
nach einem Licht sehnt, das auf den Weg      Burgkirchen: Pfrin. Klopfer
zum Erlöser, der alle Finsternis überwin-         "Liebe macht blind"
den kann, führt.
Die globale COVID-19-Pandemie hat eine       13. Februar
Wirtschaftskrise ausgelöst, und es schei-    Burghausen: Pfrin. Klopfer
tern diejenigen politischen, wirtschaftli-        "Liebe macht blind"
chen und sozialen Strukturen, die dem        Burgkirchen: Pfr. Fecke
Schutz der Schwächsten und am meisten             "Das Lied von Frühling und Liebe"
Verletzlichen dienen sollten. Die Welt       20. Februar
braucht ein Licht, das in der Finsternis
leuchtet. Der Stern, der vor zweitausend     Burghausen: Pfr. Fecke
Jahren im Osten, im Nahen Osten, er-              "Das Lied von Frühling und Liebe"
schien, ruft die Menschen noch immer         Burgkirchen: Pfr. Buchstädt
zur Krippe, an den Ort, an dem Christus           "Liebe auf den ersten Blick"
geboren wird. Er führt dorthin, wo der       Herzliche Einladung zu diesen besonde-
Geist Gottes lebendig ist und wirkt.         ren Gottesdiensten an beide Gemeinden.

14
WELTGEBETSTAG

Weltgebetstag 2022 aus England, Wales und Nordirland
                                              mit seiner bewegten Geschichte und der
                                              multiethnischen, -kulturellen und -religiö-
                                              sen Gesellschaft. Aber mit den drei Schick-
                                              salen von Lina, Nathalie und Emily kom-
                                              men auch Themen wie Armut, Einsamkeit
                                              und Missbrauch zur Sprache.
                                              Eine Gruppe von 31 Frauen aus 18 unter-
                                              schiedlichen christliche Konfessionen und
                                              Kirchen hat gemeinsam die Gebete, Ge-
                                              danken und Lieder zum Weltgebetstag
                                              2022 ausgewählt. Sie sind zwischen An-
                                              fang 20 und über 80 Jahre alt und stam-
                                              men aus England, Wales und Nordirland.
                                              Zu den schottischen und irischen Weltge-
                                              betstagsfrauen besteht eine enge freund-
                                              schaftliche Beziehung.
                                              Über Länder- und Konfessionsgrenzen hin-
                                              weg engagieren sich Frauen für den Welt-
                                              gebetstag. Seit über 100 Jahren macht die
                                              Bewegung sich stark für die Rechte von
„Weltweit blicken Menschen mit Verunsi-
                                              Frauen und Mädchen in Kirche und Gesell-
cherung und Angst in die Zukunft. Die
                                              schaft.
Corona-Pandemie verschärfte Armut und
Ungleichheit. Zugleich erschütterte sie       Rund um den Termin Anfang März 2022
das Gefühl vermeintlicher Sicherheit in den   werden allein in Deutschland hundertau-
reichen Industriestaaten. Als Christ*innen    sende Frauen, Männer, Jugendliche und
jedoch glauben wir an die Rettung dieser      Kinder die Gottesdienste und Veranstal-
Welt, nicht an ihren Untergang! Der Bibel-    tungen zum Weltgebetstag besuchen.
text Jeremia 29,14 des Weltgebetstags         Gemeinsam wollen wir Samen der Hoff-
2022 ist ganz klar: „Ich werde euer Schick-   nung aussäen in unserem Leben, in unse-
sal zum Guten wenden…“                        ren Gemeinschaften, in unserem Land und
Am Freitag, den 4. März 2022, feiern Men-     in dieser Welt.
schen in über 150 Ländern der Erde den        Wir laden herzlich zum ökumenischen
Weltgebetstag der Frauen aus England,         Gottesdienst am Freitag, den 4. März um
Wales und Nordirland. Unter dem Motto         19.00 Uhr in die Friedenskirche ein.
„Zukunftsplan: Hoffnung“ laden sie ein,       Im Anschluss freuen wir uns auf span-
den Spuren der Hoffnung nachzugehen.          nende Begegnungen bei einem kleinen Im-
Sie erzählen uns von ihrem stolzen Land       biss und Getränken.       Petra Guba / Team

                                                                                      15
ÖKUMENE

Lebendiger Adventskalender – 28. November bis 23. Dezember
Seit 2019 gibt es ihn nun schon – den        laden Sie herzlich ein, am Friedensplatz
'Lebendigen Adventskalender'. Seither        und in unserer Kirche in adventlicher At-
ist er eine Bereicherung des geistlichen     mosphäre diese beiden Orte besonders
und religiös-spirituellen Angebots der       wahrzunehmen. Natürlich werden wir
beiden großen christlichen Konfessionen      bei allen Veranstaltungen die aktuellen
und der Freikirche.                          Hygienemaßnahmen beachten und um-
Ganz unterschiedliche und vielfältige Bei-   setzen. Denken auch Sie daran und infor-
träge kamen von Einzelnen und von            mieren sich tagesaktuell!
Gruppen. Darunter waren nachdenkliche        Bei allen Herausforderungen können wir
und meditative Texte, hoffnungsvolle ad-     den hoffnungsvollen Charakter dieser
ventliche und vorweihnachtliche Bot-         vorweihnachtlichen Zeit spüren und
schaften ebenso wie bekannte und ver-        Wirklichkeit werden lassen.
traute Lieder.                               Unsere Angebote:
Auch 2021 ist wieder ein vielfältiges Pro-   30.11. Pfr. Buchstädt am Friedensplatz
gramm entstanden. Wie bereits im letz-       6.12. Frauenpower in der Kirche
ten Jahr sind die Andachten des Öku-         15.12. Kantorei in der Kirche
menekreises um ‚5 vor 5‘ in das Pro-         16.12. Swing-Low in der Kirche
gramm integriert worden.                     Näheres entnehmen Sie bitte unserem
„Menschen treffen sich und kommen            Flyer, der dem Gemeindebrief beigelegt
miteinander ins Gespräch“ – dazu berei-      ist, den Plakaten in der Stadt oder dem
ten verschiedene kirchliche Gruppen          Burghauser Adventskalender. Informati-
ganz unterschiedliche kurze Impulse an       onen auch auf unserer Webseite
teils ungewöhnlichen Orten vor.              www.burghausen-evangelisch.de
Auch wir als Gruppen der Friedenskirche      Wir freuen uns auf Ihren Besuch. D.B.

16
EINWEIHUNG UND V ERSCHIEDENES

Mini-Wallfahrt des KuMax
Zum Schuljahresbeginn 2021/22 hatte das KuMax - Gymnasium mit Lehrerin Karoline
Lehner die schöne Idee einer Mini-Wallfahrt in verschiedenen Kirchen kreativ umgesetzt:
Auch wir in der Friedenskirche waren "Zielort" (Station 3: Gemeinsam unterwegs) D.B.

Segen
Gott gebe uns
für jeden Sturm einen Regenbogen,
für jede Träne ein Lachen,
für jede Sorge eine Aussicht
und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit.
Für jedes Problem, das das Leben schickt,
einen Freund, es zu teilen,
für jeden Seufzer ein schönes Lied und
eine Antwort auf jedes Gebet.

Einweihungstermin für unsere Friedenskirche
Im April 2020 war der Einweihungstermin      Erster Bürgermeister Florian Schneider
für unsere umgebaute und renovierte          und Altbürgermeister Hans Steindl.
Kirche und den Friedensplatz vorgesehen.     Wir möchten neben dem Festgottes-
Durch Corona musste dies abgesagt            dienst auch ein interessantes kleines
werden. Nun ist ein neuer Termin geplant:    Rahmenprogramm anbieten.
24. April 2022. Regionalbischof Christian    Merken Sie sich jetzt schon diesen
Kopp und Dekan Peter Bertram haben ihr       besonderen Termin vor.             D.B.
Kommen schon ebenso zugesagt wie

Papierkörbe am Friedensplatz
Zwei Papierkörbe sind nun am
Friedensplatz angebracht. Passend
im Farbton zu den anderen
Objekten.
Herzlichen Dank an dieser Stelle an
die Stadt Burg-hausen, namentlich
Herrn Max Hennersperger, sowie die
Mitarbeiter des Bauhofs für die
schnelle und unkomplizierte Kom-
munikation und Abwicklung. D.B.

                                                                                      17
KONZERT / DANKEABEND

Weihnachtskonzert des FrauENENsemble am 19. Dezember
„Denn er hat seinen Engeln befohlen“ - Musik zur Weihnacht am 4. Advent
Das FrauENENsemble der Musikschule unter      Die ausgewählten Stücke von Peter Schind-
Leitung von Erika Peldszus-Mohr konzertiert   ler, Michael Schmoll, Alec Rowley, Bob Chil-
jedes Jahr mit einem Konzert zur Weihnacht    cott, Engelbert Humperdinck und Felix Men-
in den verschiedenen Kirchen Burghausens.     delssohn-Bartholdy lassen Weihnachten nä-
Nachdem das geplante Konzert im letzten       her rücken. Kurze Lesungen ergänzen das
Jahr nicht stattfinden konnte, laden die Sän- Programm.
gerinnen am 4. Advent 19:00 Uhr in die Frie-  Es gelten die 3G-Regelungen.
denskirche ein.                               Der Eintritt ist frei. Spenden für die zukünf-
In der vorweihnachtlichen Hektik zur Ruhe     tige Orgel sind willkommen.
kommen, sich auf das Wesentliche besin-       Anmeldung bitte bis 18. Dezember im
nen, wunderschöner Musik lauschen ist das     Pfarramt unter 08677-4565 oder über
Angebot an die Zuhörer/innen.                 https://ekburghausen.church-events.de

Dankeabend für unsere Mitarbeitenden 2022
Über Jahre hinweg war es ein fester Termin in   Ob wir weiterhin bei Buffet bleiben oder
unserem Kalender. Der Dankeschönabend           Menu mit Voranmeldung, ist noch offen.
für die Mitarbeitenden Ende Januar. 2021        Coronabedingte Maßnahmen werden dabei
konnte er nicht stattfinden. Ein eher über-     sicherlich auch eine Rolle spielen.
schaubarer – aber sehr zufrie-                           Sie können sich als Ehrenamtliche/r
dener – Kreis kam am 19. Sep-                            schon den Termin notieren: Es wird
tember zusammen.                                         der Freitag, 28. Januar ab ca. 18.30
Nun wollen wir für nächstes                              Uhr im Pfarrsaal St. Konrad sein.
Jahr einen neuen Anlauf wa-                              Die Einladungen und Informationen
gen. Der Saal in St. Konrad ist                          gehen noch rechtzeitig raus. Wir
bereits reserviert, der Inntalhof                        freuen uns auf Sie …
für die Versorgung angefragt.                            Ihr Vorbereitungsteam

18
GOTTESDIENSTE

Gottesdienste an den Weihnachtstagen
                                            Familiengottesdienste
                                            Mit dieser frohen Botschaft laden wir Sie
                                            zu familienfreundlichen Gottesdiensten
                                            am Heilig Abend ein:
                                            - morgens um 10.00 Uhr (ggf. bei gutem
                                              Wetter auf dem Friedensplatz) und
                                            - nachmittags um 15.00 Uhr in der Frie-
                                              denskirche unter Berücksichtigung der
                                              Hygienemaßnahmen.
                                            Christvespern und Mette
                                            Wir haben uns dafür entschieden, wieder
                                            zwei Christvespern anzubieten: Sie begin-
                                            nen um 16.00 Uhr (mit Swing-Low-Chor)
                                            und um 17.30 Uhr.
                                            Die Christmette bleibt wie in den Jahren
                                            vor Corona beim bekannten Termin um
                                            22.00 Uhr. Dort werden wir von einem
                                            Gesangsensemble begleitet.
Liebe Gemeinde,
sicherlich freuen Sie sich auch schon auf
                                            Erster Weihnachtstag
die Advents- und Weihnachtszeit.            Am ersten Weihnachtsfeiertag feiern wir
Gottesdienste und feierliches Beisam-       wie gewohnt Gottesdienst um 10.00 Uhr.
mensein gehört dazu.                        Ein guter Anlass, um die weihnachtliche
                                            Botschaft noch einmal in einer ruhigeren
Wir wissen – beim Schreiben und dann        Atmosphäre zu hören.
auch bei der Drucklegung – natürlich
noch nicht, wie die Rahmenbedingungen       Ökumenische Waldweihnacht
aussehen werden. Daher bitten wir Sie,      Die ökumenische Waldweihnacht findet
die Nachrichten in den Medien zu verfol-    wie gewohnt mit den bekannten Statio-
gen. Informieren Sie sich auch immer ta-    nen bis hin nach Heilig-Kreuz statt.
gesaktuell auf unserer Webseite.            Der Beginn ist um 17.00 Uhr am Friedens-
Mit der Geburt Christi hat Gott uns allen   platz. Noch ist offen, wie weit wir gehen
Licht und Hoffnung in die Welt gebracht.    können. Zumindest ein Zusammensein
Es hat Menschen zu allen Zeiten und an      am Oktogon in der Burg, das im letzten
den unterschiedlichsten Orten Hoffnung      Jahr sehr gut angenommen wurde, wird
und Zuversicht gegeben.                     stattfinden.

                                                                                  19
KALENDARIUM GOTTESDIENSTE

Gottesdienste Advent 2021 – Februar 2022
 Datum      Tag     Zeit
 28.11.     SO     10.00    Familiengottesdienst zum 1. Advent mit Abendmahl
                            für Groß und Klein zur Eröffnung "Brot für die Welt"
                            mit Pfr. Dr. Diethard Buchstädt
 28.11.     SO     16.55    Ökumenische Andacht 5vor5 – Botanischer Garten
 05.12.     SO     10.00    Gottesdienst zum 2. Advent mit Pfr. Torsten Fecke
 05.12      SO     16.55    Ökumenische Andacht 5vor5 – Botanischer Garten
 12.12.     SO     10.00    KiTa- Gottesdienst zum 3. Advent
                            mit Pfr. Torsten Fecke

 12.12.     SO     16.55    Ökumenische Andacht 5vor5 – Botanischer Garten
 16.12.     DO     15.00    Gottesdienst im Seniorenhaus Haiming mit Pfr. Dr. Buchstädt
 16.12.     DO     16.00    Gottesdienst im Seniorenheim der AWO mit Pfr. Dr. Buchstädt
 18.12.     SA     10.30    Gottesdienst im Seniorenheim Hl. Geist Spital, Pfr. Dr. Buchstädt
 19.12      SO     10.00    Sing-Gottesdienst zum 4. Advent – auch für Kinder
                            mit Pfr. Dr. Diethard Buchstädt

 19.12.     SO     16.55    Ökumenische Andacht 5vor5 – Botanischer Garten
 24.12.     DO     10.00    Familiengottesdienst
                            mit Pfr. Torsten Fecke

 24.12.     DO     14.30    Familiengottesdienst
                            mit Pfr. Torsten Fecke

 24.12.     DO     16.00    Christvesper mit Pfr. Torsten Fecke
                            es singt der Swing-Low-Chor
 24.12.     FR     17.30    Christvesper mit Pfr. Dr. Diethard Buchstädt
 24.12.     FR     22.00    Christmette mit Pfr. Dr. Diethard Buchstädt
                            Musikalische Ausgestaltung durch Gesangsensemble
 25.12.     SA     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Torsten Fecke
 26.12.     SO     17.00    Ökumenische Waldweihnacht mit Pfr. Dr. Diethard Buchstädt /
                            Pastoralreferent Klemens Fastenmeier – Start am Friedensplatz
 31.12.     FR     17.00    Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Dr. Diethard Buchstädt
 01.01.     SA     11.00    Einladung nach Burgkirchen "Weihnachten im Stall" in Dorfen
 02.01.     SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Dr. Diethard Buchstädt
 02.01.     SO     19.00    Weltfriedensgebet
 06.01.     DO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Torsten Fecke
 09.01.     SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Torsten Fecke
 14.01.     FR     18.30    Alternativer Gottesdienst
 15.01.     SA     10.30    Gottesdienst im Seniorenheim Hl. Geist Spital mit Pfr. Fecke
 16.01.     SO     10.00    Gottesdienst mit Pfr. Torsten Fecke

20
KALENDARIUM

20.01.     DO    15.00   Gottesdienst im Seniorenhaus Haiming mit Pfr. Fecke
20.01.     SA    16.00   Gottesdienst im Seniorenheim der AWO mit Pfr. Fecke
21.01.     FR    19.00   Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen in ZULF
                         mit Pfr. Dr. Buchstädt und Pastoralreferent Fastenmeier
23.01.     SO    10.00   Gottesdienst mit Pfr. Dr. Buchstädt
30.01.     SO    10.00   Gottesdienst mit Pfr. Fecke
06.02.     SO    10.00   Gottesdienst Predigtreihe mit Pfr. Dr. Buchstädt
06.02.     SO    19.00   Weltfriedensgebet
13.02      SO    10.00   Gottesdienst Predigtreihe mit Pfrin. Klopfer
17.02.     DO    15.00   Gottesdienst im Seniorenhaus Haiming mit Pfr. Dr. Buchstädt
17.02.     DO    16.00   Gottesdienst im Seniorenheim der AWO mit Pfr. Dr. Buchstädt
19.02.     SA    10.30   Gottesdienst im Seniorenheim Hl. Geist Spital mit Pfr. Dr. Buchstädt
20.02      SO    10.00   Gottesdienst Predigtreihe mit Pfr. Fecke
27.02      SO    10.00   Gottesdienst mit Pfr. Fecke
04.03.     FR    19.00   Weltgebetstag der Frauen

Kalendarium Termine Advent 2021 – Februar 2022
Datum      Tag   Zeit
30.11.     DI    17.00   Lebendiger Adventskalender: „Engel – die Friedensboten Gottes“ am
                         Friedensplatz, Pfr. Dr. Buchstädt
06.12.     MO    13.30   G.U.C.K.-Fahrt zur Confiserie Dengel in Rott am Inn
06.12.     MO    17.00   Lebendiger Adventskalender: „Auf den Spuren des heiligen Nikolaus“
                         Friedensplatz (bei Regen in der Friedenskirche)
07.12.     DI    19.30   Kino in der Lounge „Stille Nacht“
15.12.     MI    17.00   Lebendiger Adventskalender: „Wieder naht der helle Stern“,
                         Adventliche Lieder und Gedichte mit der Kantorei in der Friedenskir-
                         che
16.12.     DO    18.30   Lebendiger Adventskalender: „Licht und Klang in der Friedenskirche"
                         mit dem Swing-Low-Chor
19.12.     SO    19.00   Konzert des Frauenensembles (bitte mit Anmeldung)
27.12.     MO    20.00   Frauenpower
05.01.     MI    19.00   G.U.C.K. „Raunächte“ mit Fr. Heins und musikalischer Begleitung
11.01.     DI    19.30   Kino in der Lounge „ Corpus Christi“
28.01.     FR    18.30   Dankeabend für unsere Mitarbeitenden im Pfarrsaal St. Konrad
31.01.     MO    20.00   Frauenpower „Jahreslosung: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht
                         abweisen.“
07.02.     MO    19.00   G.U.C.K. Vortrag über eine Reise nach Burgund mit Lyon u. Le Puy
08.02.     DI    19.30   Kino in der Lounge „Ich war noch niemals in New York“
21. oder   MO    20.00   Frauenpower
28.02.

                                                                                                21
ADRESSEN UND KIRCHENMUSIK

  Evang.-Luth. Friedenskirche Burghausen
      Friedensweg 5 – 84489 Burghausen ฀
        08677-4565 / Fax: 08677-64862
       E-Mail: pfarramt.burghausen@elkb.de
       Internet: www.burghausen-evangelisch.de
  Pfarrbüro
      Veronika Bender  08677-4565
       Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9.00 - 11.30 Uhr
  1.   Pfarrstelle: Pfr. Dr. Diethard Buchstädt
        08677-4565                 E-Mail: diethard.buchstaedt@elkb.de
  2. Pfarrstelle: Pfr. Torsten Fecke
        08678-2088081              E-Mail: torsten.fecke@elkb.de
  Prädikant Hartmut Strachowsky ฀
        08677-1599
  Vertrauensmann des Kirchenvorstandes Dr. Christoph Weigel
        08677-4278                 E-Mail: gbc.weigel@web.de
  Stellvertretende Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes Ulrike Baist
        08678-8300                 E-Mail: ubaist@gmx.de
  Kirchenpfleger Dr. Reinhard Härzschel
        08677-2256                 E-Mail: haerzschel-bgh@t-online.de
  Mesnerin / Hausmeister Erika und Witali Brehm / Tobias Mohr ฀
        über Pfarramt
  Pestalozzi-Kindertagesstätte Leitung Birgit Dafinger
        08677-64287                E-Mail: leitung@pestalozzikita.de

  Kantorei
Diese DatenBurghausen   - Burgkirchen nicht sichtbar.
           sind in der Online-Ausgabe
       Gudrun Brust: ฀ 08679-3713
Bitte wenden Sie19.30
       Mittwoch  sich an
                      Uhrdas Pfarramt
                          in der       08677-4565
                                 Friedenskirche
  SwingLow-Chor
       Carsten Burchard:  0162-5847671               E-Mail: carsten.burchard@gmx.de
       Donnerstag 19.30 Uhr in der Friedenskirche
  Iwuschka
       Eugenia Borchardt:  08677-912159
       Dienstag 18.00 Uhr im Gemeindesaal

                 Hinweis: Das Musical Martin Luther King ist auf den
                 26.10.2022 verschoben. Alle Karten behalten ihre Gültigkeit.

 22
GRUPPEN UND KREISE

Diese Daten sind in der Online-Ausgabe nicht sichtbar.
Frauenpower
       Petra Guba:  08677-64556 / Sonja Fischer-Mottl: 08677-1207
Bitte wenden Sie sich das Pfarramt 08677-4565
       Immer am letzten Montag im Monat um 20.00 Uhr im / am Gemeindehaus
       31. Januar 2022
       Jahreslosung "Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen" (Joh 6,37)
       21. oder 28. Februar 2022
       Thema noch offen – bitte Infos der Tagespresse entnehmen.
Mütterkurs
       Barbara Reineke:  08677-914982
       Donnerstag und Freitag von 10.00 – 11.30 Uhr im Gemeindehaus
       Deutschkurs für Frauen mit eigener Betreuung ihrer Kinder. Organisiert und unter-
       stützt vom Burghauser Arbeitskreis Asyl und dem Arbeitskreis Spracherwerb.
Weltfriedensgebet
       Steffi Pittner: Email: Steffi.dieLocke@web.de
       Erster Sonntag im Monat 19.00 Uhr Friedenskirche
Kindergottesdienst-Team
       Petra Guba:  08677-64556
       Treffen nach Absprache
Frauentreff
       Christine Könning:  08677-7426
       Mittwoch 9.30 Uhr
Besuchsdienst-Team
       Pfr. Diethard Buchstädt:  08677-4565
       Dritter Mittwoch im Monat – 15.30 Uhr Gartenzimmer
Ökumenekreis
       Birgit Kohl  08677-65113 / Pfr. Diethard Buchstädt:  08677-4565
       Treffen nach Absprache
Spielenachmittag
       Karin Ebensperger  08677-65091
       findet zur Zeit nicht statt
Seniorennachmittag
       Pfr. Diethard Buchstädt:  08677-4565
       Zweiter Dienstag im Monat – 14.00 – 16.00 Uhr Saal. Termine sind vorgemerkt –
       Durchführung nach Möglichkeit – bitte lesen Sie die Presse oder rufen uns an.

                                                                                           23
G.U.C.K – KINO

G.emeinsam                                     Kino in der Lounge
U.nternehmenslustig                            (Gemeindehaus – 19.30 - 22.00 Uhr)
C.hristlich
K.ulturell                                     7. Dezember 2021
                                               Stille Nacht
Confiserie Dengel in Rott am Inn               Wer sich mit geistreicher Unterhaltung
6. Dezember 2021                               auf die Weihnachtszeit einstimmen will,
Fahrt mit Privat PKW - Abfahrt am Gemein-      ist mit diesem Film bestens bedient. Er
dehaus um 13.30 Uhr (Führung um 14.45          verzaubert sein Publikum mit beeindru-
Uhr) Preis pro Pers. 12,00 € incl. Kostprobe   ckend gefilmten Bildern und interessan-
Erleben sie die Herstellung der süßen Spe-     ten historischen Details.
zialitäten aus nächster Nähe. Während ei-
ner Führung werden sie mit Kostproben          11. Januar 2022
der handgefertigten Pralinenspezialitäten      Corpus Christi
verwöhnt. (Einkehr im Landgasthof Stechl)
                                               Ein polnischer Film, der um die Welt geht:
Raunächte                                      Kann er von etwas anderem handeln als
5. Januar 2022 –                               vom Katholizismus? Jan Komasas beklem-
19.00 Uhr Gemeindehaus                         mende Hochstaplerkomödie triumphier-
mit Fr. Heins und musikalischer Begleitung.    te schon bei den heimischen Filmpreisen.
Anschließend gemütliches Beisammensein         Hauptdarsteller Bartosz Bielenia brilliert
und Gedankenaustausch. Die Raunächte           als Betrüger, der Gutes bewirkt. (epd)
sind einige Nächte um den Jahreswechsel,
denen im europäischen Brauchtum eine
besondere Bedeutung zugemessen wird.
                                               8. Februar 2022
                                               Ich war noch niemals in New York
Vortrag über eine Reise nach                   Verfilmung des gleichnamigen Bühnenmu-
Burgund mit Lyon und Le Puy.                   sicals, das 2007 in Hamburg Premiere fei-
                                               erte. Eine alte Dame verliert nach einem
7. Februar 2022 - 19.00 Uhr im Gemein-         Unfall ihr Gedächtnis und fährt als blinde
dehaus, mit Dr. R. Härzschel – der             Passagierin auf einem Kreuzfahrtschiff
Abend klingt in geselliger Runde aus.          nach New York, im
In Burgund gibt es einige große alte roma-     Schlepptau      ihre
nische Kirchen (Autun, Vézelay oder Tour-      eitle Tochter und
nus) dazu die Reste von L´Abbaye, dem be-      deren homosexuel-
rühmten Benediktinerkloster, das Anfang        ler Maskenbildner.
des 10 Jh. gegründet wurde und zur dama-
ligen Zeit die größte Kirche der Welt beher-
bergte.

24
KU3 / ADVENTSFREIZEIT

Konfi-3: Neuer Kurs beginnt…
Wenn die katholischen Schulfreunde im 3.        An diesen Vormittagen werden wir spielen
Schuljahr den Kommunionsunterricht be-          und Spaß haben, miteinander singen, Ge-
suchen, um sich auf die Feier ihrer Erstkom-    schichten aus der Bibel hören, basteln und
munion vorzubereiten, fragen sich viele:        uns mit dem christlichen Glauben beschäf-
WAS GIBT ES DA IN DER EVANGELISCHEN             tigen. Dazu gehört auch eine Übernach-
KIRCHE? Antwort: KONFI-3!                       tung im Gemeindehaus und ein gemeinsa-
Mit dem Konfi-3-Kurs können Grundschüler        mer Ausflug.
die evangelische Kirche nun besser kennen-      Nachdem der Elternabend bereits stattge-
lernen. Alle Kinder aus der 3. und evtl. 4.     funden und die Anmeldung für den Kurs be-
Klasse sind dazu eingeladen. Wir wollen         gonnen hat, sind die Drittklässler, die verse-
mit dir an fünf Samstagvormittagen (mo-         hentlich nicht persönlich angeschrieben
natlich von Januar bis Mai) die Kirche entde-   wurden, eingeladen, sich bei Pfarrer Fecke
cken, nachfragen was es bedeutet, getauft       unter 08678 / 208 80 81 zu melden. Dort
zu sein und was beim Abendmahl mit Brot         gibt es weitere Informationen und die Mög-
und Saft eigentlich gefeiert wird.              lichkeit, sich noch anzumelden.

Komm mit am 4. Advent!!
Nachdem uns Corona zwei Jahre „ausge-           Ruhpolding gehen. Wir werden uns zusam-
bremst“ hat, wollen wir am 4. Advent die-       men auf Weihnachten vorbereiten und viel
sen Jahres wieder ein gemütliches Wochen-       Spaß haben!
ende im Wiedhölzlkaser verbringen!
Das Haus liegt wunderschön und einsam
und bietet alles, um ein paar Tage richtig im
Haus und draußen herumtoben zu kön-
nen...
Wir wollen singen und basteln, Geschich-
ten hören und vielleicht einen Film
schauen, im Haus und draußen spielen,
Schlitten fahren und ins Wellenbad nach

Treffpunkt zur Abfahrt am 17.12.21 um 14.30 Uhr
Abholung am Gemeindehaus am 19.12.21 ab 12.30 Uhr
Kosten: 90 € pro Kind
Geschwisterkinder zahlen jeweils 60 €
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder beschränkt.
Anmeldung mit dem ausliegenden Formular oder telefonisch im Pfarramt.

                                                                                           25
PESTALOZZI-KITA

Fleißig wie die Bienen…                        vorbereitet, Lieder einstudiert und die Ge-
                                               bete geübt. Ein herzlicher Dank dafür an
Am Erntedanksonntag, dem 3. Oktober,
                                               Vika Herrmann, Verena Dechant, Martha
wurde ein festlicher Gottesdienst in der
                                               Callies und Sabine Esterbauer für die mu-
Friedenskirche gefeiert. Viele Kinder wa-
                                               sikalische Begleitung.
ren mit ihren Familien gekommen, um den
Gottesdienst zusammen mit Pfarrer Fecke
und Mitarbeiterinnen der KiTa zu gestal-
ten.
Der Altarbereich war mit den gespende-
ten Gaben aus der KiTa und von Gemein-
degliedern üppig geschmückt. Nach der
Begrüßung fanden sich zwei Bienen, die
von Hortkindern gespielt wurden, in der
Kirche ein. Sie erzählten von ihrem mühe-
vollen und anstrengenden Alltag und er-
                                               Kleiner Höhepunkt war auch das Auftau-
kannten selbst, wie wichtig sie für die Blü-
                                               chen einer Imkerin, die den Kindern schon
tenpracht und das Wachsen der Früchte
                                               einige Wochen zuvor in der Einrichtung
sind.
                                               von ihrer Arbeit erzählt und viele ihrer Ar-
                                               beitsgeräte erklärt hatte. Mit ihr zusam-
                                               men berichteten die Kinder, was sie erfah-
                                               ren und behalten hatten.
                                               Im Rahmen dieses Gottesdienstes wurde
                                               auch Frau Birgit Dafinger als neue Ge-
                                               samtleiterin der KiTa begrüßt und offiziell
                                               mit Gebet und Segen in ihren Dienst ein-
                                               geführt. Ein Blumenstrauß und ein Will-
                                               kommenslied der Kinder rundeten diesen
                                               Teil ab.
In seiner Predigt vertiefte Pfarrer Fecke
den Erntedank als das Lob der ganzen           Es war ein fröhlicher und lebendiger Got-
Schöpfung, das auch die Insekten, Tiere        tesdienst zu Erntedank, der allen Beteilig-
und den Menschen umfasse.                      ten Spaß gemacht hat und Ausdruck der
                                               Verbundenheit von KiTa und Kirchenge-
Die Kinder der Pestalozzikita begeisterten
                                               meinde war. Alle freuen sich schon auf
alle mit fröhlichen Liedern und dem Vor-
                                               den nächsten gemeinsamen Gottesdienst
tragen der Gebete. Das Gottesdienstteam
                                               am 3. Advent.                Torsten Fecke
der KiTa hatte mit großem Einsatz alles

26
PESTALOZZI-KITA

Die ersten Wochen in der Kindertagesstätte
Nach einem turbulenten Kita-Jahr 2020/21      Das Team hielt einen ersten gemeinsamen
startete die Pestalozzi-KiTa im September     Fortbildungstag zum Thema „Inklusion“
mit insgesamt 152 Kindern in das neue         ab. Das Thema Erntedank wurde von allen
Jahr.                                         drei Bereichen behandelt und mit einem
Neue Kinder, neue Eltern, neue Mitarbei-      Gottesdienst in der Friedenskirche abge-
ter und eine neue Leitung!                    schlossen. Hier zeigten sich die Gruppen
                                              recht engagiert, die Kinder übten Lieder
Die ersten Wochen waren geprägt vom
                                              und Texte.
gegenseitigen Kennenlernen, Eingewöh-
nen, Annähern, … !                            Auch das Bundesprogramm Sprache
                                              wurde bereits aktiv. Durch diverse Förder-
Manchen Kindern fällt es leicht, andere
                                              gelder konnten Anschaffungen für die Be-
Kinder brauchen viel emotionale Beglei-
                                              reiche Inklusion, Sprache und Digitalisie-
tung, um gut im Haus anzukommen. Die
                                              rung getätigt werden.
Eingewöhnungsphase ist jedes Jahr eine
intensive Zeit. Sowohl Personal als auch      Eine Hürde in der alltäglichen Arbeit, vor
Kinder sind sehr gefordert.                   allem im Bereich Hort, stellt noch die Bau-
                                              stelle im Keller dar. Hier hoffen wir auf
Trotz der Anstrengung sind die Wochen
                                              schnelle Lösungen, um den Betrieb für Kin-
gefüllt mit Vorfreude und Hoffnung auf
                                              der und Personal wieder in gewohnte Bah-
ein „normales“ Kita-Jahr. Auch wenn es
                                              nen bringen zu können.
noch diverse coronabedingte Maßnah-
men einzuhalten gilt, so konnte die Ein-      Insgesamt blicken wir mit Freude und Op-
richtung trotzdem schon recht aktiv sein.     timismus in das neue Jahr. Birgit Dafinger

Kirchgeld 2021 – eine freundliche Erinnerung
Liebe Gemeindeglieder,
an dieser Stelle möchten wir Sie noch-        Gerne erläutern wir Ihnen weitere Details
             mals freundlich auf das          und stehen für Fragen und Rückmeldun-
              ‚Kirchgeld 2021‘ hinwei-        gen zur Verfügung.
               sen. Etliche haben uns be-     Da wir auch künftig ein vielfältiges und
                  reits ihren Beitrag zu-     buntes Gemeindeleben ermöglichen wol-
                  kommen lassen. Ge-          len, braucht es eine solide Grundlage, um
                   rade in diesen schwieri-   handlungsfähig zu bleiben.
                   gen Zeiten wissen wir
                  dies zu schätzen.           Wir danken herzlich, wenn Sie auch wei-
                                              terhin Ihre Kirchengemeinde unterstützen
Denken Sie andernfalls bitte daran. Viel-
                                              und sich am regen Gemeindeleben er-
leicht haben Sie es bisher nur übersehen
oder sind noch nicht dazu gekommen.           freuen.           Ihr Pfr. Diethard Buchstädt

                                                                                        27
JAHRESLOSUNG / KINDERSEITE

Jesus spricht: "Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen"
                                                    Dieser kleine Vers aus dem 6. Kapitel des Jo-
                                                    hannesevangeliums wird uns durch das neue
                                                    Jahr 2022 begleiten. "Nicht abweisen", das ist
                                                    eine doppelte Verneinung. Ich persönlich be-
                                                    vorzuge lieber eine positiv formulierte Einla-
                                                    dung. Dennoch – so ist es auch gemeint. Je-
                                                    sus öffnet uns eine Tür, er bittet uns zu sich,
                                                    er wird uns bei sich empfangen.
                                                    Oftmals spreche ich dieses Wort bei Trauer-
                                                    feiern als Zusage für den oder die Verstor-
                                                    bene und natürlich auch für die Hinterbliebe-
                                                    nen. Es ist ein Wort, das Zuversicht und Hoff-
                                                    nung vermittelt, ja sogar die Gewißheit, dass
                                                    Jesus auf unser Kommen wartet.
                                                    Gerade in unseren Zeiten, wo manches wie-
                                                    der ge- und verschlossen werden muss, kann
                                                    ich darauf vertrauen: Gottes Zusage an uns
                                                    greift weiter als all das was wir sehen oder
                                                    auch (nicht) verstehen. Damit können wir gut
                                                    jeden neuen Tag unsere Wege gehen. D.B.

Das Ende der Weihnachtszeit – Eine Tannenbaumgeschichte
Niemals hätte sie gedacht, dass sie einmal zum      und rief: „Schau hier, Papa, dieser schöne Baum
Weihnachtsbaum werden würde. Die Tannen-            ist genau richtig für uns.“
geschwister im Wald hatten so viel davon er-        Die beiden trugen eine scharfe Säge bei sich
zählt und in jedem Jahr waren einige von ihnen      und einigten sich schnell, dass es eine gute
verschwunden und niemals mehr zurückge-             Wahl war, die kleine Silbertanne mitzunehmen.
kommen. Die kleine Tanne hatte nicht gewusst,       Als der Vater die Säge ansetzen wollte, bekam
ob es erstrebenswert war, ein Weihnachtsbaum        das Bäumchen heftige Angst und rief: „Halt,
zu werden. Trotzdem hatte sie sich immer ein        nicht sägen, dann sterbe ich!“
wenig geärgert, wenn die Menschen sie be-           Als hätte er die Worte gehört, hielt der Mann
trachtet hatten. Oft hatte sie Worte gehört wie:    inne. Er trat ein wenig zurück, betrachtete den
Die ist doch viel zu klein, geradezu mickrig. Das   Baum erneut und schüttelte den Kopf.
hatte weh getan.
                                                    „Warte hier!“, sagte er zu seiner Tochter. „Die-
In diesem Jahr hatte es geklappt. Ein Mann war      ses Bäumchen ist viel zu schade, um es abzusä-
mit seiner Tochter Laura in den Wald gekom-         gen. Ich werde einen Spaten aus dem Auto ho-
men und hatte lange nach einem passenden            len, dann graben wir es aus.“
Baum gesucht, als das Mädchen stehen blieb

28
Sie können auch lesen