Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen

Die Seite wird erstellt Holger Anders
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen
Gemeindebrief
             Nr. 209 Juni 2020—August 2020

Seite 1
Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen
Liebe Leser*innen

Bleibt alles anders? – so ist ein kurzer Bericht
über unsere Kirchengemeinde in der Corona-
Zeit, den Sie in dieser Ausgabe finden, über-
schrieben.

Viele Veränderungen hat es in den letzten Wochen in unserer Kirchenge-
meinde und vielen unserer Lebensbereiche gegeben. Und es begleitet
uns immer die Frage, wann und ob es wieder „normal“ wird und was wohl
anders bleiben wird…

Abgesehen von den Auswirkungen der Corona-Pandemie hat es aber
auch sonst ein paar Veränderungen in unserer Kirchengemeinde gege-
ben und Sie werden in dieser Ausgabe etwas lesen über den Wechsel
der Pfarrsekretärin, den Ruhestand unserer Reinigungskraft, das Ende
des FSJs und den Beginn meiner Elternzeit und die Vertretungsregelung.
Auch die Neuerungen auf unserm Friedhof werden Thema sein und der
Rückblick auf die neue Familienkirche und die Ostersteine-Aktion.
Bleibt alles anders? – viele Veränderungen. Auch für mich und meine
Familie wird sich mit der Geburt unseres dritten Kindes vieles verändern
und manches neu werden. Und, ich glaube, uns geht’s wohl allen so,
dass wir sehr gespannt sind, wie unser Gemeindeleben und unser Leben
überhaupt in einem Jahr, wenn ich dann aus der Elternzeit wieder zurück
bin, sein wird.

Für die nächste Zeit und für die Zeit bis dahin wünsche ich Ihnen Gottes
Segen!
Herzlich grüßt Sie Ihre
Pastorin Rieke Zeller

Inhalt
Gedanken und mehr               3       Hallo Nachbar              28
Aus der Gemeinde                4       Aus dem Kirchenkreis       40
Bilder aus der Gemeinde        15       Gemeindeorganisation       41
Pinwand                        17       Sommerkirche               42
Regelmäßige Veranstaltungen    18       Wichtige Adressen          44
Die Woche im Überblick         19       Gottesdienstübersicht      44
Alte Kirche                    21       Freud und Leid             46
Was ist eigentlich …?          24       Gottesdienste              47
Rätsel                         24       Bilder aus der Gemeinde    48

2
Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen
— Gedanken und mehr ———————–——————

Wie ist die Welt so stille und in der Dämmrung Hülle so traulich und
so hold als eine stille Kammer, wo ihr des Tages Jammer verschla-
fen und vergessen sollt.              aus „Der Mond ist aufgegangen“ EG 482 -

Liebe Leser*innen!

Diese Worte von Matthias Claudius fielen mir ein als ich die herrliche
Abendstimmung des Titelblattes sah, einmal ist es der Blick auf die wun-
derbare Beleuchtung aber zum andern sind es auch beim genauen Hin-
sehen die Zweiergruppen im nötigen Abstand, ein Zeichen unseres tägli-
chen Jammers.

Es ist eine wunderbare Welt in der wir leben. Wie oft habe ich in den letz-
ten Wochen den prächtigen Sonnenuntergang über der Turnhalle be-
trachtet. Dagegen stand das Gebundensein an Haus und Garten und ein
Osterfest ohne einen Gottesdienst in der Kirche.

Hohe Anforderungen stellt diese Coronazeit an uns. Traurig sind die täg-
lichen Nachrichten. Dennoch meine ich, haben wir keinen Grund zum
Verzweifeln, viel Gutes wird uns auch berichtet von Menschen, die einan-
der Freude bereiten. Wenn wir uns doch nicht treffen können, so ist es z.
B. leicht Alleinlebende durch einen Anruf aufzumuntern. Lange und gute
Telefongespräche kann man führen. Mit einem Mal hat man viel Zeit zum
Nachdenken, zum Nachdenken über Gott und die Welt, wie es fast täg-
lich im Fernsehen zu hören ist. Die Welt, in der wir uns jetzt bewegen
können, ist für uns doch jetzt sehr klein, wie schon oben erwähnt. Den-
noch erfreut mich jeden Tag etwas Neues, die blühenden Tulpen, die
frischgeschlüpften Küken der Teichhühner und vieles anderes, was
schon immer da war, was ich jetzt plötzlich neu entdecke. Dankbar kann
ich auf all das blicken, was ich täglich zu sehen bekomme. Es zeigt mir
aber auch wie klein und unbedeutend ich in dieser „hochtechnisierten
und fortschrittlichen??“ Welt bin.

Matthias Claudius beschreibt es in dem Abendlied so:

„Wir stolzen Menschenkinder sind eitel arme Sünder und wissen gar
nicht viel. Wir spinnen Luftgespinste und suchen viele Künste und kom-
men weiter von dem Ziel.“

                                                                         3
Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen
So wünsche ich Ihnen, dass Sie diese Coronazeit gut überstehen und
dass wir alle mit frohem Mut in die Zeit danach hineinkommen:

Ihr

— Aus der Gemeinde ———————–——————–
Bleibt alles anders? – Kirche in Corona-Zeiten

Im Februar 2020 hat die Gemeindebriefredaktion zusammengesessen
um die kirchlichen Termine, die in den Monaten März, April und Mai statt-
finden sollten zusammenzustellen. Die Konfirmation am 10. Mai, der Se-
cond-Hand-Basar am 28. März, die Gottesdienste zu Ostern und viele
mehr. Doch schon kurze Zeit später war alles anders…

Geleitet von dem Bibelvers „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der
Furcht, sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit“ (2. Tim
1,7) wurden auf Grund der Corona-Krise und der damit verbundenen
Kontaktsperre erst einmal die meisten Termine abgesagt. Keine Ver-
sammlungen, keine Gottesdienste, keine Veranstaltungen. Lediglich Be-
stattungen konnten in einem kleinen Kreis stattfinden. An allen Sonnta-
gen gab es „Gottesdienste to go“, die vor dem Gemeindehaus zum Mit-
nehmen aushingen und an Ostern haben sich viele an der Ostersteine-
Aktion erfreut, die uns auf ganz andere Weise mit einander in Kontakt
gebracht hat. Auch haben die Ehrenamtlichen, die in unserer Gemeinde
Gruppen leiten, immer wieder den Kontakt zu den Gemeindegliedern auf-
rechterhalten.

Jetzt ist dieser Gemeindebrief in Planung und wir stellen die Termine für
die nächsten Monate zusammen, obwohl im Moment noch unklar ist wie
es weitergehen wird.

Es wird wieder Gottesdienste geben. Allerdings mit Hygiene- und Ab-
standsregeln und einer deutlich eingeschränkten Besucherzahl (siehe
Fotos) Und auch den Konfirmandenunterricht können wir unter Auflagen
wieder aufnehmen. Die Konfirmation soll am 06. September nachgeholt
werden, der Second-Hand-Basar für Frühjahrs- und Sommermode wohl
erst im Frühjahr 2021. Die Termine für den Männer- und den Senioren-
kreis für die Monate Juni, Juli und August stehen im Prinzip fest. Aber ob
sie stattfinden werden, ist ungewiss und vermutlich wird es hier zu Ver-
änderungen kommen.

4
Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen
Die aktuellen Entwicklungen zu den Gottesdiensten und den anderen
Veranstaltungen werden wir Ihnen immer aktuell in den Schaukästen an
der Kirche und vor dem Gemeindehaus und im Internet bekannt geben.

Wir hoffen, dass bald alles wieder im gewohnten Umfang stattfinden
kann.

Bleiben Sie gesund!

Ihr Gemeindebriefredaktionsteam

—–————————————————–——————–
Gottesdienst unter Coronabedingungen

Der erste Gottesdienst nach Beendigung des stren-
gen „Lock downs“ fand am 17.05.2020 statt. Den
Gottesdienstbesuchern wurde die Möglichkeit der
Händedesinfektion gegeben, jede zweite Bank in der
Kirche wurde abgesperrt, die Abstandsregeln wurden
eingehalten und alle trugen einen Mundschutz.

                                                                     5
Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen
—–————————-———————–——————–
Elternzeit Pastorin Zeller

Liebe Gemeinde!

Mein Mann und ich erwarten im Juli unser drittes Kind. Ab dem 1. Juni
beginnt mein Mutterschutz und im Anschluss daran werde ich in Eltern-
zeit sein. Geplant ist, dass ich zum September 2021 meinen Dienst wie-
der aufnehme.

In der Zwischenzeit wird Pastorin Gudrun Gerloff-Kingreen die Vertretung
übernehmen. Vielen Dank schon einmal im Voraus! Sie finden in diesem
Gemeindebrief auch eine Vorstellung von ihr (siehe Seite 32). Sie über-
nimmt die Begleitung von Kasualien wie Beerdigungen, Taufen und Trau-
ungen. Sie wird immer wieder auch Gottesdienste hier in Schloß Ricklin-
gen gestalten, den Kirchenvorstand begleiten und gern für Sie ansprech-
bar sein. Die Konfirmandenarbeit mit den Konfis, die 2021 konfirmiert
werden, wird Diakon im Anerkennungsjahr Andreas Litzke übernehmen.

Ich wünsche der Kirchengemeinde Gottes Segen für diese Zeit und freue
mich jetzt schon im September 2021 wieder einzusteigen. Aber in der
Zwischenzeit bin ich ja auch nicht weg, sondern lebe weiterhin mit mei-
ner Familie im Pfarrhaus. Das heißt: wir sehen uns sicherlich

Herzlich grüßt Sie Ihre
Pastorin Rieke Zeller

—–————————-———————–——————–
Wechsel im Pfarrbüro

Vor ungefähr einem Jahr hat Heidi Narten-Struß die Vertretung der Pfarr-
amtssekretärin übernommen. Seit dem 01.04.2020 ist sie nun als Verant-
wortliche mit dieser Aufgabe betraut. Obwohl Heidi Narten-Struß „alte“
Schloß Ricklingerin ist und sie sicherlich den Meisten bekannt sein wird,
hat die Redaktion des Gemeindebriefes folgendes Interview mit ihr ge-
führt:

6
Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen
Redaktion: Du bist ja
„alte“ Schloß Ricklingerin
und den meisten Le-
ser*innen sicherlich auch
persönlich bekannt.
Könntest Du Dich trotz-
dem kurz vorstellen?

Heidi Narten-Struß: Hal-
lo, mein Name ist Heidi
Narten-Struß , ich bin 52
Jahre alt und habe zwei erwachsene Kinder. Bis auf 5 Jahre Abwe-
senheit während meiner Ausbildung, lebe ich hier in Schloß Rick-
lingen und bewirtschafte einen landwirtschaftlichen Betrieb.

Redaktion: Was sind Deine Aufgaben als Pfarramtssekretärin?

Heidi Narten-Struß: Meine Aufgaben als Pfarrsekretärin sind sehr
vielfältig. Zuerst einmal bin ich die Ansprechpartnerin für Belange
der Gemeindemitglieder, sowie für die schriftliche Abwicklung bei
Trauungen, Taufen, Sterbefällen u.s.w. zuständig. Ein Großteil
meiner Arbeit besteht aus organisatorischen Arbeiten, Mail- und
Schriftverkehr, immer in Absprache mit der Pastorin.

Redaktion: Du hast ja nicht nur die Aufgaben einer Pfarramtssek-
retärin übernommen sondern bist seit 2012 auch Kirchenvor-
standsmitglied, zurzeit in der Funktion der stellvertretenden Vorsit-
zenden. Ist Dir diese Tätigkeit bei Deiner Arbeit als Pfarrsekretärin
hilfreich oder ist es schwierig beide Aufgaben voneinander klar zu
trennen?

Heidi Narten-Struß: Pfarrsekretärin und Kirchenvorstandsmitglied
in Personalunion hat natürlich viele Vorteile. Da ich durch die Kir-
chenvorstandsarbeit immer im Bilde bin, was gerade so anliegt und
welche Dinge bei der KV-Sitzung besprochen wurden, müssen
Pastorin Zeller und der KV mich ja nicht mehr grundlegend infor-
mieren und einiges wird „auf dem kurzen Dienstweg„ erledigt.

                                                                  7
Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen
Manchmal ist es aber tatsächlich auch ein bisschen schwierig für
mich zu unterscheiden, ob die Aufgabe, die ich gerade erledige ,
ehrenamtlich ist, oder nicht. Die Erfahrung, die ich in den letzten
acht Jahren als KV-Mitglied gesammelt habe , hilft dabei aber sehr.

Redaktion: Machen Dir Deine Tätigkeiten als Pfarramtssekretärtin
und als Kirchenvorstandsmitglied Spaß und welche Tätigkeit hier-
bei insbesondere?

Heidi Narten-Struß: Beide Arbeiten machen mir viel Spaß. Zuerst
war im Pfarrbüro ja nur eine krankheitsbedingte Vertretungszeit für
Frau Röhrich angedacht. Als sich dann herausstellte, dass Magda-
lene ihre Arbeit leider nicht wieder aufnehmen würde, musste ich
nicht lange überlegen. Der persönliche Kontakt zu den Gemeinde-
mitgliedern, den vielen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitar-
beitern, dem KV und der Pastorin ist sehr schön und eine erfüllen-
de Abwechslung zu meinem Arbeitsalltag.

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit , tolle Kontakte und
eine aktive Kirchengemeinde.

Herzliche Grüße Heidi Narten-Struß

—–————————-———————–——————–
Abschiedsgrüße von Magdalene Röhrich

Liebe Kirchengemeinde,

an dieser Stelle möchte ich mich noch einmal
ganz herzlich von Ihnen/Euch verabschieden.
Ich bedaure sehr, dass ich meine Tätigkeit als
Pfarramtssekretärin nicht mehr ausüben kann,
aber meine Gesundheit lässt es leider nicht zu.
Die vielseitige Arbeit im Kirchenbüro, in Zusam-
menarbeit mit Frau Pastorin Sander, Frau Pas-
torin Zeller und dem Kirchenvorstand haben mir immer Freude bereitet,
und ich hatte viele nette Begegnungen. Bedanken möchte ich mich auch
bei allen, ...

8
Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen
… die mich zu Zeiten von Mehrarbeit tatkräftig unterstützt haben, ganz
besonders bei Monika und Hermann Henning. Mein offizielles Arbeitsver-
hältnis endete somit am 31.03.2020.

Ich wünsche meiner Schwester und Nachfolgerin Frau Heidemarie Nar-
ten-Struß, die mich schon seit letztem Jahr vertritt, weiterhin viel Freude
und gutes Gelingen im Gemeindebüro.

Ihnen/Euch allen wünsche ich alles Gute bei bester Gesundheit!

Herzlichst
Ihre/Eure
Magdalene Röhrich

—–————————-———————–——————–

Lydia Koop geht in den Ruhestand

Seit über fünf Jahren hat sich Lydia Koop liebevoll um die Sauberkeit im
Gemeindehaus und im Pfarrbüro gekümmert. Am 30.06.2020 geht sie in
den wohlverdienten Ruhestand. Wir bedauern sehr, dass sie nicht mehr
Teil unseres Teams sein wird und werden ihre Flexibilität und Zuverläs-
sigkeit sehr vermissen. Wir wünschen Ihr und Ihrer Familie für den Ruhe-
stand alles Gute und Gottes Segen.

Ende der FSJ-Zeit von Lena-Marie Bless

Auch Lena-Marie Bless wird ihr freiwilliges soziales Jahr zum 31.07.2020
beenden und damit der Kirchengemeinde nicht mehr unterstützend zur
Seite stehen.

Wir danken Lena-Marie für ihre Arbeit in der Kirchengemeinde Schloß
Ricklingen und wünschen ihr für ihre private und berufliche Zukunft alles
Gute und Gottes Segen.

Lena-Marie Bless und Lydia Koop werden voraussichtlich in dem Gottes-
dienst am 05.07.2020 offiziell verabschiedet.

Der Kirchenvorstand

                                                                        9
Gemeindebrief - Kirche Schloß-Ricklingen
Grüße von Lena-Marie Bless

Liebe Gemeinde,

meine Zeit als FSJ-lerin bei euch endet leider zum
31.07.2020. Es war eine sehr schöne und erfahrungsrei-
che Zeit mit Groß und Klein.

Ich werde gerne auf diese Zeit zurückblicken und auch
weiterhin aktiv bleiben.

Lena-Marie Bless

—–————————-———————–——————–

Neugestaltung des Friedhofs

Die Neugestaltung des Friedhofs
geht weiter. In der Woche vor Os-
tern hat die Firma Dorn insgesamt
8 Hainbuchen auf den Friedhof
gepflanzt. Zur Finanzierung der
Bäume werden noch Paten*innen
gesucht. Sollten Sie Interesse ha-
ben, so melden Sie sich bitte im
Pfarrbüro.

Im Weiteren soll auch die Fläche
vor dem Südeingang der Kirche
neu gestaltet und eine Rampe am
Nordeingang gebaut werden.
Konkrete Termine für diese Maß-
nahmen gibt es noch nicht. Wir
werden Sie auf dem Laufenden
halten.

10
Die Kirchengemeinde Schloß Ricklingen sucht

                          zum 01.07.2020

                 eine Reinigungskraft
                          Aufgabengebiet
    Pflege und Reinigung des Gemeindehauses und des Pfarrbüros

                         Voraussetzungen
                       Freundliches Auftreten
                Selbständiges Arbeiten und Mitdenken
                         Zeitliche Flexibilität
                           Vertrauensvoll

                             Wir bieten
  Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag im Öffentlichen Dienst
         Unbefristete Teilzeitstelle (4 Stunden/wöchentlich)

Bitte bewerben Sie sich bis zum 15.06.2020 bei der
Ev.-luth. Kirchengemeinde Schloß Ricklingen
Voigtstraße 3
30826 Garbsen

Bei Rückfragen wenden Sie sich an
Frau Heidemarie Narten-Struß
Tel. (05031) 71746
Email: KG.schlossricklingen@evlka,.de

                                                                 11
12
Chorworkshop

Der für den 11. und 12. Juli 2020 geplante
Workshop fällt leider aus.

SEI DABEI—SING MIT!

—–————————-———————–——————–

Second-Hand-Basar

Der nächste Second-Hand-Basar für Damenmode
Frühjahr/Sommer wird voraussichtlich erst im
März 2021 stattfinden. Die Listen bzw. Ettiketten
behalten ihre Gültigkeit.

Ob der Basar für die Damenmode Herbst/Winter
im Oktober stattfinden wird ist im Moment noch
ungewiss. Wir werden Sie rechtzeitig informieren.

Nähere Informationen erhalten Sie unter
Tel. (05031) 100 16 47 oder
Tel. (05031) 7 68 65

                                                    13
Ostersteine
Zu Ostern wurden rund um die Kir-
che bemalte Steine versteckt. Auf
den folgenden Seiten finden Sie Fo-
tos, die von den Findern der Steine
zur Verfügung gestellt wurden.

14
15
16
— Pinwand ————-———–——————–————
An der Pinwand sollen zukünftig Ihre Bilder oder Berichte, die sie im
Sommerurlaub, bei Besuchen zur Konfirmation, Taufe, Heirat oder die
Ihnen etwas bedeuten veröffentlicht werden. Die Bilder und Berichte sol-
len einen kirchlichen Bezug haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn
Sie dem Gemeindebriefteam Fotos oder kurze Texte zur Verfügung stel-
len würden.

Email:KG.schlossricklingen@evlka.de

Kirchenbesuch mit Gospelchor in Harlem/New York—Ein beeindrucke-
nes Erlebnis den religiösen Gesang und den tiefen Glauben dieser Men-
schen zu erleben

Hermann Henning

                                                                    17
— Regelmäßige Veranstaltungen —–——————–

        Männerkreis

        Wir treffen uns am 4. Dienstag im Monat im Gemeindehaus.
        Unsere nächsten Themen sind:

23.06.2020   15:00 Uhr

                         Es steht noch nicht fest, ob der Männerkreis
                         zu den genannten Terminen stattfinden
28.07.2020   15:00 Uhr   kann. Bitte beachten Sie hierzu und zu mög-
                         lichen Themen den Aushang in den Schau-
                         kästen.
25.08.2020   15:00 Uhr

         Seniorenkreis der Kirchengemeinde

         Wir treffen uns am 3. Dienstag im Monat im Gemeindehaus.
         Unsere Themen sind:

16.06.2020   15:00 Uhr

                         Vermutlich wird an den genannten Terminen
21.07.2020   15:00 Uhr   kein Seniorenkreis stattfinden. Sollten sich
                         hierzu Änderungen ergeben, so informieren
                         wir Sie durch Aushang in den Schaukästen.

18.08.2020   15:00 Uhr

18
— Die Woche im Überblick —— —–——————–
Montag       09.00 Uhr   Bastelkreis mit Frühstück – E. Breyer
             09.00 Uhr   Kleine Kleckse – M. Tegtmeier
             11.00 Uhr   Gedächtnistraining – U. Michaelsen
             19.30 Uhr   Kammerchor –D. Witthohn / P. Lehmann
Dienstag     09.00 Uhr   Kleine Kleckse – M. Tegtmeier
             09.15 Uhr   Englisch– M. v. Alven
             11.00 Uhr   Englisch– M. v. Alven
             15.00 Uhr   Seniorenkreis des DRK (jeden 1. Dienstag)
                         R. Thiele / S. Röttger
             15.00 Uhr   Seniorenkreis der KG (jeden 3. Dienstag)
                         U. Michaelsen
             15.00 Uhr   Männerkreis (jeden 4. Dienstag) – H. Müller
             19.00 Uhr   Männergesangverein – D. Krüger
Mittwoch     09.00 Uhr   Kleine Kleckse - M. Tegtmeier
             19.00 Uhr   Frauenchor e.V. – M. Otten
Donnerstag   09.00 Uhr   Kleine Kleckse – M. Tegtmeier
             15.15 Uhr   Englischunterricht für Kinder – M. v. Alven
             16.00 Uhr   Englischunterricht f. Kinder ab 4 Jahren –
                         M. v. Alven
             17.00 Uhr   Konfirmandenunterricht— R. Zeller und Th.
                         Koch
             20:00 Uhr   Bläserquartett– M. Trzeba u.a.

Bei den genannten Terminen handelt es sich um generelle Termine.
Tatsächlich finden die Veranstaltungen derzeit aber nicht statt.
Sollten sich hierzu Änderungen ergeben wird dieses in den Schau-
kästen bekannt gegeben.

                                                                   19
20
— Alte Kirche ——–——————-—–——————–

Corona und die Alte Kirche

    Eure ALTE KIRCHE war noch nie so dankbar für das Offen-
                                   sein,
        weil gerade jetzt Besucher kommen gern zum Trost-
                                    Auftanken rein.
           Corona – Pandemie – und Quarantäne sind das Thema oft
       Immer Neues gibt es zu bedenken und man wartet ab, man hofft.
        Täglichen Besuch bekomme ich seit nunmehr zwanzig Jahren,
          so erregt und angsterfüllt die Leute vorher noch nie waren…
              Ihr meint: Das gab es seit hundert Jahren so hier nicht.
            Mag sein, doch lenk ich auf die Zeit davor mal Eure Sicht:
               Es gab viel Elend, Angst, Verzweiflung, Traurigkeiten
               dahingerafft durch Seuchen, Pest und Hunger-Zeiten.
               Schutz vor Ansteckung wurde damals kaum bedacht
                und hat viel Leid und Tod und große Not gebracht.
            Oft war ich Zufluchtsort, um Menschen Trost zu spenden.
              Wohin sollt man sich sonst in großen Ängsten wenden?
             Doch etwas war ganz anders, als wir es zur Zeit erleben:
             In mir fand alles statt, was den Dorfleuten Halt gegeben.
              Wenn ich davon erzähl, kommt viel Erinnerung zurück.
         In all der Not gab es doch nur noch mich, das half zum Glück.
           Auch damals riefen meine Glocken schon zum Innehalten,
           zur stillen Andacht, Predigt, zum Gesang und Händefalten.
            Jetzt freut Ihr Euch, dass wenigstens die Glocken klingen,
        ermuntern Euch zum Beten, Sorgen vor den Herrgott bringen…
                 ER ist für alle da, verlässt uns nicht in dieser Zeit,
          für viele schwer zu glauben, dass Gott steht grad jetzt bereit.
         Verzicht und Ungewissheit, Existenznot und Ansteckgefahr…
         SEINE Hilfe ist ja oft ganz anders und viel später, für uns klar.
                     “Wenn ich mich fürchte, hoffe ich auf dich!
                     Schenke mir Zuversicht und stütze mich!“

.
                                                                         21
Das Corona-Jahr geht in die Geschichte ein,
und besonders eure Kinder und Enkel wer-
den später darüber reden und sich immer
erinnern: Keine Konfirmation und keine Tau-
fen, keine Trauungen, Beerdigungen nur im
ganz kleinen Kreis, keine Konzerte und Tref-
fen in mir, keine Osterkerze von den Kindern
gestaltet, kein Tisch-Abendmahl u.u... Sie
werden sich an Home-Office, Familie viel
mehr zusammen, wochenlang keinen Kinder-
garten, keine Schule, anders gestaltetes Ler-
nen, gesperrte Spielplätze, keine Sportveran-
staltungen, kein Treffpunkt im Gemeinde-
haus und noch viele Einschränkungen
mehr…, aber auch an einen ganz sonnigen
Frühling mit einer besonders leuchtenden
Blütenpracht und tolle Hilfsbereitschaft unter-
einander…,. erinnern und vielleicht später einmal sagen. „Es war zwar
total anders, aber irgendwie mussten und konnten wir doch alle damit
fertig werden und haben es geschafft!“.

Das alles gilt ja auch für das Schaltjahr 2020. Warum ich das erwähne?
Weil eine große Gästeschar sich hier in mir am 29.2.20 zu einer Führung
anlässlich eines 20. Geburtstages noch versammeln konnte. Der Jubilar
war 80 Jahre alt und erzählte, dass er seinen echten Geburtstag ja nur
alle 4 Jahre feiern durfte und er sich immer ganz besonders auf diesen
Tag gefreut hat. Ich ALTES HAUS überlegte daraufhin einmal, wie oft ich
schon Schaltjahre erlebt habe und ob sie jemals eine besondere Bedeu-
tung für mich hatten. Als ich dann hörte, dass in der Bibel der Satz
„Fürchte dich nicht“ 366 mal vorkommt und damit wunderbar für alle Ta-
ge des Schaltjahres passt, war ich nachdenklich.

Dieses „Fürchte dich nicht“, das es ja in vielen verschiedenen Satzgefü-
gen gibt, hat vielleicht auch meinen Erbauer berührt und in seinem Leben
begleitet – und ich meine, ihn auch geprägt. Mir fiel dabei ein, dass auf
allen meinen Wand-Bildern der Satz passen würde. Ach – und wie oft
kam und kommt er ( ganz sicher bald wieder hier in mir! ) in Predigten
vor. Er hat Menschen beruhigt, getröstet und neue Hoffnung und Zuver-
sicht schöpfen lassen, aber auch manche verängstigt und das Gottver-
trauen ins Wanken gebracht. Der Satz steht ja nie allein, denn ihm folgt
oder geht voran fast immer eine Ergänzung:

22
Fürchte ich kein Unglück, denn du bist bei
                            mir…doch ist ja seine Hilfe nahe denen, die
                            ihn fürchten…fürchte dich nicht, glaube nur…
                            fürchte dich nicht vor dem, was du leiden
                            wirst…Der Löwe brüllt, wer sollte sich nicht
                            fürchten…Fürchte dich nicht, dein Herz sei
                            unverzagt…

                           Natürlich würden mir noch mehr Sätze beim
                           Nachdenken einfallen, Euch Lesenden be-
                           stimmt auch. Sie sind ja in der Bibel an ganz
                           verschiedenen Stellen und in den unter-
                           schiedlichsten Situationen zu finden. Gottes
                           Wege sind unergründlich, und doch können
                           wir gewiss sein: Er ist für uns da! Vielleicht
kann das dem einen oder der anderen von Euch in dieser unheimlichen
und ungewissen Corona-Zeit ein wenig helfen. Mir hilft es manchmal in
meiner großen und so stillen Leere. (die vielleicht auch bald wieder vor-
bei ist, wenn auch mit großen Abständen)

Wisst Ihr, was ich zur Zeit um mich herum bemerke? Unser Dorfleben
verläuft viel beschaulicher, ohne viel Hektik, Ihr strahlt fast alle mehr Ru-
he aus und habt einfach Zeit für Euch und andere, die es dringend brau-
chen. Darüber freue ich mich, genießt das - trotz allem! Ich hörte von Be-
suchern, dass sie ganz erfüllt waren von Video-und Telefon-
Gottesdiensten an den letzten Sonntagen, gemütlich zu Hause. In einem
wurde das Lied 595 gesungen, das ich übrigens auch so gern hier in mir
höre „Fürchte dich nicht, gefangen in deiner Angst, mit der du lebst.“
Weiter heißt es „Fürchte dich nicht, getragen von seinem Wort, von dem
du lebst.“ Mit dem 3. Vers grüße ich Euch alle herzlich: „Fürchte dich
nicht, gesandt in den neuen Tag, für den du lebst…Für ihn lebst du.“ Eu-
re ALTE KIRCHE freut sich auf ein baldiges Wiedersehen, live., mit viel
Platz in den Bänken um Euch herum
...vielleicht ja auch u.a. in der SOMMERKIRCHE im August.

U.Wiebe

                                                                        23
— Was ist eigentlich ….. -———-—–——————–

... der Heilige Geist?

Der Heilige Geist ist für Christen der Teil Gottes, der immer in ihnen ist.
Der Heilige Geist, oft auch Geist Gottes genannt, ist Gott, keine eigen-
ständige Gottheit.

Gott ist außerdem der himmlische Vater, der die Menschen beschützt
und leitet. Und dann ist Gott auch noch Sohn, nämlich Jesus Christus.
Die Vereinigung von Vater, Sohn und Heiligem Geist in Gott nennt man
Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität. An die Dreieinigkeit erinnern sich
Christen in jedem Gottesdienst, denn er beginnt und endet mit den Wor-
ten: „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes.
Amen.“

Auf Bildern wird der Heilige Geist oft als weiße Taube dargestellt. Das
Kommen und Wirken feiern viele Christen Pfingsten.

— Rätsel ————————--———-—–——————–

1.     Im Neuen Testament erscheint der Begriff des „Heiligen Geistes“
       rund einhundert mal. Wie empfängt man nach der Apostelgeschich-
       te (2,38) den Heiligen Geist?
       a.      Geburt
       b.      Taufe
       c.      Konfirmation
       d.      Eheschließung
2.     Mit welchem Symbol wird der Heilige Geist oftmals dargestellt?
       a.      Esel
       b.      Falke
       c.      Taube
       d.      Schlange
3.     In der Apostelgeschichte wird erzählt, dass der Heilige Geist auf
       die Jünger herabkam als sie zu einem jüdischen Fest in Jerusalem
       versammelt waren. Um welches jüdische Fest handelt es sich?
       a.      Schawout Fest
       b.      Pessachfest
       c.      Erntedankfest
       d.      Chanukkafest
Die Lösung des Rätsels finden Sie auf Seite 47

24
25
Villa Seerose im Ostseebad Sellin Warum nicht mal Urlaub auf Rügen ?
     In der Wilhelmstrasse im Ostseebad Sellin, nur 250m vom Strand entfernt, sorgt die Villa
     Seerose für Erholung und Entspannung.

     Die Villa verfügt über 21 exklusiv und modern ausgestattete Appartements für 2-6 Per-
     sonen jeweils mit Balkon/Terrasse.

     Eine hauseigene Sauna mit Solarium steht Ihnen jederzeit zur Verfügung und das Studio
     Good Feeling der Villa Seerose bietet Massagen, Kosmetik und Fußpflege.
                                                    Urlaubslektüre und Zeitungen er-halten
                                                    Sie in der Selliner Bücherstube und fri-
                                                    sche Brötchen im Cafe Peters, beides
                                                    direkt in der Villa Seerose.

                                                                Weitere Informationen
                                                    unter: www.villa-seerose-sellin.de
                                                                  Buchung über Ostsee-
                                                    appartements Rügen: 038303/90 940

26
Ihr ambulanter Pflegedienst

Unsere qualifizierten Pflegekräfte
bieten Ihnen Pflege und Betreuung
in Ihrem persönlichen Umfeld.

Wir unterstützen und beraten Sie                          Sozial- und Diakoniestation
in allen Fragen der häuslichen Pflege,                    Garbsen
der Finanzierung und des alltäglichen                     Planetenring 10
Lebens.                                                   30823 Garbsen
                                                          Tel.: 05137 / 14040
Wir vermitteln                                            Fax: 05137 / 140499
Ihnen Kontakte und Hilfsmöglichkeiten
in Ihrem Stadtteil.                                       Rufen Sie uns an und fragen nach
                                                          der Pflegedienstleitung Herrn
                                                          Detlef Meyer
IInternet: www.diakoniestationen-hannover.de Mail: info@sdst-garbsen.de

                                                                                        27
— Kirchengemeindeverband Süd-Land ——————

                      Hallo Nachbar
     Gemeindebrief Kirchengemeindeverband Region
                         Südland
            Nr. 51 / Juni 2020—August 2020
Liebe Leser*innen!

Gerade haben wir das Pfingstfest gefeiert – Ein
Fest der Freundschaft!
Ein Fest der Freundschaft? – Ist das so? Und
wenn ja, warum?

Haben Sie einen guten Freund?
Ein guter Freund – wie lässt der sich eigentlich
beschreiben?
Ein guter Freund, das ist einer, der mir nahe ist,
auch wenn ich ihn vielleicht lange Zeit nicht ge-
sehen habe.
Das ist einer, von dem ich weiß, dass er da ist, wenn ich ihn wirklich
brauche.
Das ist einer, dem ich mich zu den unmöglichsten Uhrzeiten mit den un-
möglichsten Dingen zumuten kann – wenn es sein muss.
Das ist einer, der mich versteht, auch wenn er nicht alles gut findet, was
ich mache.
Das ist einer mit dem ich schweigen kann – und manchmal Pferde steh-
len.
Das ist einer, der mich tröstet, wenn ich mich selbst und das Leben nicht
mehr verstehe, der mir aber auch seine Meinung sagt und mir den Kopf
zurechtrückt, wenn es nötig ist. Das ist einer, der mir den Rücken freihält
– und mir nicht in den Rücken fällt.
Das ist einer, der mich beschenkt und von dem ich mich beschenken las-
sen kann.
Solche Freundschaft ist ein großes Geschenk!

Und wenn ich’s mir recht überlege - eigentlich wird der Heilige Geist oft
so beschrieben wie ein guter Freund, z.B. in einem Lied aus dem Ge-
sangbuch (EG 552):

28
„Komm, Heilger Geist, der Leben schafft, erfülle uns mit deiner Kraft!
Tröster, der die Herzen lenkt, Beistand, den der Vater schenkt; aus dir
strömt Leben, Licht und Glut, du gibst uns Schwachen Kraft und Mut.
Gast, der Herz und Sinn erfreut, in der Unrast schenkst du Ruh, hauchst
in Hitze Kühlung zu.“

Der Heilige Geist als guter Freund?

Der Heilige Geist, das ist der, der uns Mut machen will, der uns durch
seine Liebe und Zuwendung verwandeln will, der das Gute und das Bes-
te aus uns herauslocken kann, der uns trösten kann. Er ist die Kraft und
die Liebe Gottes, die uns umgibt und in die wir uns hineinstellen können.
Und aus der heraus wir leben können.

Der Heilige Geist bewegt uns, um uns dazu zu bewegen etwas zu bewe-
gen.
Der Heilige Geist als guter Freund – und Pfingsten ein Fest der Freund-
schaft!

Ich wünsche Ihnen Gottes Segen und seinen Heiligen Geist zum Freund!

                                                Ihre Pastorin Rieke Zeller

            Abschied nach 15 abwechslungsreichen Jahren
Am 02. Mai 2005 fuhr ich morgens mit der Bahn von Hannover nach
Wunstorf. St. Johannes war das Ziel. Dort sollte für die kommenden gut 3
Jahre das Büro für den Diakon in der Region Süd sein. 12 Kirchenge-
meinden, ein Regionalvorstand. Der Vertrag war auf 3 Jahre befristet. So
fing alles an, als Diakon in der Region. Eine neu geschaffene Stelle mit
Büro beim Projekt „Kurze Wege“.

Im Laufe der Zeit fand sich ein eigenes Büro im gleichen Haus. Aus die-
ser Zeit des Anfangs sind nur noch wenige Kolleginnen und Kollegen da-
bei. Viele sind mittlerweile außerhalb des Kirchenkreises tätig oder im
Ruhestand. 15 Jahre sind eine lange Zeit. Die Konfis des aktuell noch
nicht konfirmierten Jahrgangs wurden zu der Zeit etwa geboren. Viele
der Konfis dieser ersten Zeit und danach sind zu Teamern geworden.
Damals noch im wöchentlichen Kurs in St. Johannes. Viele haben stu-
diert, einen Beruf erlernt, geheiratet, sind selbst Eltern geworden; einige
der ehemaligen Konfis und Teamer habe ich mittlerweile getraut oder tue
das in den kommenden Wochen hoffentlich noch.

                                                                      29
Die 14 Wochenenden mit Konfirman-
                                 denfreizeiten und 18 Beicht-/und Kon-
                                 firmationsgottesdiensten der ersten
                                 Jahre sind dem KFS in den nun noch 8
                                 Gemeinden des Kirchen-
                                 gemeindeverbandes Südland gewi-
                                 chen.

                             Nach den 3 Jahren in der Region Süd
                             gab es weitere Stationen bis zu den
                             beiden halben Stellen von heute im
                             KGV Südland und der Kirchengemein-
                             de Idensen. 8 Gemeinden der neu ge-
                             gründeten Region Südland mit einer ¾
                             Stelle, Stunden in der Kita und dem
                             Hort von St. Johannes und andere Auf-
gaben bei Kirchentag und Landesjugendcamp z. B. Das Büro zog im
Herbst 2008 von Wunstorf nach Gümmer um.

Dort waren fortan ein eigenes Materiallager und einer der Treffpunkte
für die Jugendlichen. Auch die entstandenen Jugendgruppen aus De-
densen zogen zeit-weilig dorthin um. In Kolenfeld und Landringhausen
entstanden weitere Jugend-Treffs. Für die Jugendgruppenleitenden mit
JuLeiCa gab es alsbald einen eigenen Treff, neben dem monatlichen
bei „Kurze Wege“.
Projekte in der KGS Neustadt mit einem JuLeiCa-Kurs an der Schule,
die Vor-bereitungen zum Landesjugend-Camp in Verden und anderes,
brachten Kontakte zu den Nachbarn, auch über den Kirchenkreis hin-
aus.

2012 kam ein neues Projekt und die Stelle im nahenden Kirchenge-
meindeverband Südland wandelte sich erneut. Nun gab es 2 halbe
Stellen. Die 2. Hälfte galt der Ausbildung von Ehrenamtlichen, die
schon als Teamer tätig waren und künftig selbst Freizeiten mit veran-
stalten und leiten sollten. Daraus sind für einige Zeit u. a Fahrten nach
Taizé entstanden

Die letzten nun fast 4 Jahre gehört die KG Idensen-Mesmerode zur Ar-
beit. Kinderkirche, Senioren, Besuchsdienst, Gottesdienste, Kasualien
und der gemeinsame Konfer mit Bokeloh und anderes.

30
Neben der Arbeit mit den
Kindern und Jugendli-
chen ergaben sich weite-
re Bereiche:
Arbeit mit den Eltern ge-
hörte auf jeden Fall ganz
besonders dazu. Daher:
Ganz herzlichen Dank
an dieser Stelle für das
Ver-trauen in diesen
Jahren!
Ohne, dass ihre Kinder
bei allen Angeboten teil-
neh-men durften und mit auf Freizeiten gefahren sind, ohne die Hilfe mit
Fahrdiensten und Begleitung, hätte es die Arbeit nicht geben können;
keine Radtour zum 1. Segeln auf der Ostsee, kein Kanufahren auf der
Naab, kein Segeln zur „HanseSail in Rostock“, keine Elberadtour und
Anderes mehr.

Auch allen, die in den Jahren als Teamer oder als Teilnehmende diese
Arbeit für mich zu so einer wunderbaren Zeit hier gemacht haben und
dem Kollegium, dass mich in diesen Jahren begleitet und unterstützt hat:
Herzlichen Dank allen für 15 wunderbare Jahre!

Nach allem Aufbau und Wachsen der Arbeit nun die Vollbremsung: Aus-
fall aller Gruppen, Kreise, Veranstaltungen und Gottesdienste. Ich hoffe,
es ergeben sich noch einige Gelegenheiten für Begegnungen und eine
Verabschiedung.
Vor Allem wird es hoffentlich noch einen Sommer mit großartigem KFS
und dem seit 5 Jahren wachsenden Sommerferienseminar geben.

Aller Abschied birgt auch die Chance zu einem neuen Anfang. Für den
neuen Kollegen/die neue Kollegin hier wünsche ich allen Beteiligten Got-
tes reichen Segen und die Gelegenheit, dass alle weiter zu dem hin-
wachsen können, der das Haupt unserer Gemeinschaft ist: Jesus Chris-
tus.

Heinz Laukamp, Diakon

                                                                    31
Vertretung im Pfarramt

Mein Name ist Gudrun Gerloff-Kingreen. Von
Herzen gern bin ich Gemeindepastorin.

Fast 30 Jahre war ich als Pastorin in der
Corvinus-Kirchengemeinde in Ihrer Nachbar-
region Süd-Stadt, dem jetzigen Kirchenge-
meindeverband Bokeloh.Wunstorf tätig.
Das war eine kostbare und intensive Zeit.
Viele Menschen habe ich über die Jahre
kennengelernt und von der Taufe über die Konfirmation und Trauung bis
zur Beerdigung begleitet. Gemeinsam haben wir versucht, Glauben in
Freud und Leid lebendig zu gestalten. Das hat mir viel Freude gemacht.

Seit Jahresbeginn habe ich eine neue Aufgabe im Kirchenkreis übernom-
men. Jetzt bin ich „Springer-Pastorin“ und stehe den Gemeinden zur Ver-
fügung, in denen eine Pastorin für eine längere Vertretungszeit aus
Krankheits- oder Vakanzgründen, wegen einer Elternzeit oder längeren
Fortbildung gebraucht wird.

In dieser Funktion als „Springer-Pastorin“ komme ich ab dem 1. Juni zu
Ihnen in die Kirchengemeinde Schloss-Ricklingen und in den Kirchenge-
meindeverband Süd-Land. Während der Elternzeit Ihrer Pastorin Rieke
Zeller werde ich sie vertreten und alle anfallenden pfarramtlichen Aufga-
ben übernehmen.

Auf diese Zeit bei Ihnen und mit Ihnen freue ich mich.

Mit herzlichen Grüßen,
Ihre
Gudrun Gerloff-Kingreen

                      Was ist los in der Region?

Zum Zeitpunkt der Drucklegung stand leider nicht fest, ob die geplanten
Veranstaltungen stattfinden dürfen. Wir bitten Sie daher, die Termine der
Tagespresse, den Schaukästen oder der Homepage der Kirchengemein-
den zu entnehmen.

32
Der für den 07.06.2020 geplante Regionalgottesdienst zum Abschluss
der Visitation wird erst 2021 stattfinden, damit wir dann in größerer
Runde und mit musikalischer Begleitung feiern können.

                      Kirchenkreisfrauentreffen

Bitte vormerken: Kirchenkreisfrauentreffen am Mittwoch, 16.09.2020 –
save the date!

Wir hoffen, dass wir im September uns wieder treffen dürfen. Näheres
finden Sie im Gemeindebrief nach den Sommerferien.

            Projektchor zum Martin Luther King Musical

Es war der 04.04.1968 um 18:01 Uhr, als sie ihn in den Nacken traf. Es
war eine regelrechte Hinrichtung.
Im Alter von nur 39 Jahren starb Martin Luther King auf dem Balkon
eines Motels in Tennessee.

52 Jahre später sangen neun Sängerinnen und zwei Sänger aus den
Kirchengemeinden der Region im Projektchor das Chormusical „Martin
Luther King – Ein Traum verändert die Welt“ in zwei Aufführungen in
der Swiss Life Hall Hannover. Wir sangen es für das Publikum, aber
auch für die Projektchormitglieder, die leider am Aufführungstag verhin-
dert waren. Mit von der Partie waren am 15.02.2020 dann weitere
1.154 Sängerinnen und Sänger, die für klangliche Gänsehautmomente
sorgten und die harte Probenarbeit reichhaltig belohnten.

Es war im August 2019, als sich die ersten Überlegungen zu einem
Projektchor für die Region konkretisierten und die erste Probe anste-
hen sollte. In nur acht gemeinsamen Proben wurde fleißig geübt und
auf das große Ziel der Aufführung des 23 Lieder umfassenden Chor-
musicals hingearbeitet.

Nach der Probenarbeit waren wir gespannt, wie sich das ganze Werk
mit der jazzigen, bigbandartigen Livemusik und Schauspielern darstel-
len würde. Wir kannten es bis dahin nur von der CD. Die kurzweiligen
Spielszenen und humoristischen Dialoge rundeten das tolle Erlebnis
ab.

                                                                    33
Es war im August 2019, als
                                           sich die ersten Überlegun-
                                           gen zu einem Projektchor
                                           für die Region konkretisier-
                                           ten und die erste Probe an-
                                           stehen sollte. In nur acht
                                           gemeinsamen Proben wur-
                                           de fleißig geübt und auf das
                                           große Ziel der Aufführung
                                           des 23 Lieder umfassenden
                                           Chormusicals hingearbei-
                                           tet.

Nach der Probenarbeit waren wir gespannt, wie sich das ganze Werk
mit der jazzigen, bigbandartigen Livemusik und Schauspielern darstel-
len würde. Wir kannten es bis dahin nur von der CD. Die kurzweiligen
Spielszenen und humoristischen Dialoge rundeten das tolle Erlebnis
ab.

Für mich war es das erste Mal, dass ich nicht ausschließlich auf der
Seite des Chores in den Proben saß. Umso dankbarer bin ich, dass
sich nach einigen, wenigen Wechseln ein fester Kern an Sängerinnen
und Sängern etablierte, der es wagte, mit auf die Reise zu gehen und
das Musical zu einem unvergessenen Moment hat werden lassen.
Die Botschaft des Musicals und somit des Lebens Martin Luther Kings
ist dabei immer noch aktuell. Für Rassentrennung und die Unterdrü-
ckung von Menschen ist kein Platz in unserer Gesellschaft. Mit gewalt-
freiem Protest hat der Friedensnobelpreisträger Martin Luther King sich
zu Lebzeiten selbst ein Denkmal gesetzt. Dabei war er im Privaten
nicht immer der Vorzeigemensch, wie man annehmen mag. Doch auch
diese Seite wird im Musical dargestellt.

„Alle sind wir frei und gleich gebor’n. Menschwürde geht niemals ver-
lor’n. Du und ich sind Gottes Ebenbild. Auf Papier steht`s schon lange
hier. Doch hat es sich erfüllt? Wenn man niemand minderwertig nennt!
Menschenrechte nicht nach Farben trennt, leben wir konkret die Utopie,
und der Streit, der nach Freiheit schreit, wird zur Symphonie. Ich hab‘
den Traum, …, Das ist mein Traum, das ist mein Ziel, meine Vision.“

34
„Auch unser Traum, dass seine Arbeit, sein Gebet, in unser’n Herzen
weiter geht, das war sein Traum, das war sein Ziel, seine Vision. Gott
bricht aus Bergen der Verzweiflung Steine der Hoffnung uns heraus.
Ja, wir vertrauen der Verheißung: bau’n der Gerechtigkeit ein Haus.“

Danke für die tolle Zeit.

Florian Lausen

Gott als Person – wie von Gott reden?
In meiner letzten Andacht im Gemeindebrief habe ich so von Gott ge-
schrieben: „Sie wendet sich nicht von uns ab, sondern bleibt stets an
unserer Seite und darin ist Sie ein Licht auf unserem Weg.“ Von Ihr,
nicht von Ihm. Das ist manchen Lesenden aufgefallen und es freut
mich Ihnen meine Gründe dafür zu erläutern.
Wenn wir von Gott reden wollen, dann geht das nur über unsere Spra-
che. Uns steht nichts anderes zur Verfügung.
Jedoch greift jeder Versuch über unsere Sprache Gott zu beschreiben
immer zu kurz. Kein Adjektiv, keine Eigenschaft, die wir formulieren,
wird Gott je gerecht. Das gilt auch für die Anrede. Gott ist weder männ-
lich noch weiblich noch ein Neutrum. Gott steht außerhalb dieser Defi-
nition und jeglicher menschlicher Versuche Gott mit Sprache zu erfas-
sen. Eigentlich bliebe dann nur zu sagen: Gott ist Gott. Mehr nicht. Von
Gott lässt sich nicht mehr sagen – aber von unseren Erfahrungen mit
Gott.

Wir können von Gottes Wirksamkeit erzählen. Die Bibel tut dies. Und
so wird in den Erzählungen, das was wir eigentlich nicht beschreiben
können, dennoch in unsere Welt geholt. Schon die biblische Sprache
nutzt dafür Bilder, Metaphern und Vorstellungen und weiß, dass sie da-
mit Gott nie ganz erfasst. So redet sie von Gott als Vater im Himmel,
als liebende Mutter, als Licht der Welt, als Quelle des Lebens, als feste
Burg, Schutz und Schild.

Jede und jeder von Ihnen hat, ein eigenes Gefühl für die Beziehung zu
Gott. Für manch einen ist die Vorstellung vom Vater gut. Auch Jesus
sprach im Einklang mit den jüdischen Schriften von Gott als Vater. Für
andere ist das innere Bild von Gott als Mutter, von ihr, stimmiger. Und
wiederum andere sehen Gott weder in männlichen noch weiblichen Ka-
tegorien. Als Licht, als Quelle, als der Geisthauch, der durch die Schöp-
fung schwebt.

                                                                     35
Deswegen versuche ich, von Gott in den verschiedensten Arten, Bilder
und Anreden zu sprechen. Und wenn diese zunächst ungewohnt sind,
erinnert es daran, dass von Gott sprechen nie anders als in solcher
bildhafter Sprache geschehen kann.

Gott ist Gott. Ich vertraue darauf, dass ich Gottes Wirken erfahren kann
und dass ich von Ihr, von Ihm, von Gott und diesem Wirken erzählen
kann – weil Gott zu uns in Beziehung tritt. Was für ein Glück!

Pastorin Marit Ritzenhoff

                         Stellenausschreibung

       Die Kirchengemeinde Dedensen sucht ab dem 01.06. 2020
                       Küster / Küsterin (m/w/d)
Arbeitsort:     Ev.-luth. Kirchengemeinde, Altes Dorf 28, 30926 Seelze,
                OT Dedensen

Stellenumfang: unbefristet, Teilzeit, 8 Wochenstunden, tarifliches Ent-
geld

Wir sind eine sehr aktive Kirchengemeinde mit einer wunderschönen,
denkmalgeschützten Kirche (Hase-Kirche) und einem durch unter-
schiedliche Gruppen gut genutzten Pfarrhaus (Gemeindehaus). Aus ge-
sundheitlichen Gründen verlässt uns unsere Küsterin und wir suchen
eine Nachfolge.

Ihre Tätigkeiten werden sein:

      Reinigung der gemeindlichen und kirchlichen Räumlichkeiten
      Pflege des Außengeländes
      Vor- und Nachbereitung der Gottesdienste
      Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
      hausmeisterliche Tätigkeiten

36
Und dies bringen Sie mit

         Kontaktfreude und freundliches Auftreten
         selbstständiges Arbeiten und - zeitliche Flexibilität
         Teamfähigkeit und Organisationsfähigkeit
         Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein

Weiter Infos: Kirchenvorsteher Klaus F. Salein: Tel: 05031/73756 –
Email: klaus.f.salein@web.de

                            Evangelische Jugend

Jugendarbeit im Kirchengemeindeverband – herzliche Einladung!

  Jugendgruppe ohne Namen, Neue Kirche Idensen, An der Sig-
   wardskirche 4, (meist) jeder 3. Freitag im Monat – ab 18:00 Uhr

       Jugend-Treff in Dedensen, Gemeindehaus, Altes Dorf 28
           (meist) jeder 3. Mittwoch im Monat - ab 18:30 Uhr

        17.06.:       Verabschiedung! Und Neubeginn?
            Überraschungsprogramm nach Möglichkeiten…
                     danach SOMMERPAUSE

       Jugend-Treff im Gemeindehaus Kolenfeld, Kirchdamm 14
            (meist) jeder 3. Dienstag im Monat ab 18:30 Uhr

    Mail für Infos und Termine an: diakoninderregion@email.de
 Melde Dich gern auch für den Newsletter der Evangelischen Ju-
                             gend an.

  Save the Date! Freizeiten und Veranstaltungen 2020 und 2021:

 Sing&Praise in der Neuen Kirche in Idensen: 31.10.2020, 18:00 Uhr
Wie immer mit Team. Ihr seid also eingeladen dabei zu sein und mit zu
                              machen.

                                                                     37
3. ÖKT (ökumenischer Kirchentag) in Frankfurt/Main vom 12.05. bis
                               16.05.2021

  SFS (Sommerferienseminar) in Altenstein vom 21.07. bis 01.08.2021

 Folgt uns bei Instagram – hier gibt es Impulse unterschiedlicher
             Art und Infos über die möglichen Angebote:
Evangelische Jugend Neustadt-Wunstorf: @evju.neustadtwunstorf
Projekt „kurze Wege“: @projektkurzewege
Die jungen Erwachsenen im „Ü 18-Treff“: @ueber18_wunstorf.luthe
Außerdem findest Du Aktionen und Infos aus der Evangelischen Ju-
gend Hannover auf deren Discordserver. Wir haben dort auch eigene
Sprachchannel!

                               Hallo Nachbar

Hospizarbeit in Krisenzeiten

Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst DASEIN im ev.-luth.
Kirchenkreis Neustadt-Wunstorf möchte ein Leben und würdevolles Ster-
ben in der eigenen Häuslichkeit und in stationären Einrichtungen gerade
auch in Zeiten der Corona-Krise ermöglichen.

Wenn sie verzweifelt sind und nicht wissen, wie sie durch den Tag kom-
men können, sind wir gerne für sie da. Wir haben Zeit, können gut zuhö-
ren, haben keine Angst vor ihren Fragen, Tränen oder ihrer Verzweiflung,
helfen Gedanken zu strukturieren und besprechen, wie die nächsten
Schritte aussehen können. Unsere Unterstützung beinhaltet ebenso Hil-
festellungen im Alltag, bei Einkäufen und ähnlichem.
Wir wissen, wie schwer es aufgrund der aktuellen Kontaktregelungen ist,
die liebsten Menschen nicht sehen und berühren zu können. Auch hier
stehen wir als Gesprächspartner zur Verfügung. Auch Angehörige, die
zurzeit von diesen Besuchseinschränkungen betroffen sind, möchten wir
gerne zur Seite stehen.
Wenn ein Mensch stirbt, können wir sie mit unserer Kompetenz als Ster-
be-und Trauerbegleiter*innen bei einem würdevollen Abschiednehmen
unterstützen.
Die Beratungen, Begleitungen und Gespräche mit ehrenamtlichen Hos-
pizmitarbeiter*innen, Trauerbegleiter*innen und Koordinatorinnen finden
unter den vorgegebenen Richtlinien statt.
Wir sind für sie da: 05031- 9490300

38
39
— Aus dem Kirchenkreis -–——————————–

Werbung für Sängerinnen und Sänger für Projektchor für das
1150. Stiftsjubiläum 2021

Für das 1150. Stiftsjubiläum im kommenden Jahr 2021 in Wunstorf sind
zwei Konzerte mit einem Projektchor zusammen mit der Kantorei und der
Schola geplant.

Gemeinsam mit Profimusikern (Gesangs-Solisten und dem Johann Ro-
senmüller Ensemble) soll im Mai ein Konzert mit Musik des Hochbarock -
voraussichtlich Händel, Telemann, Bach - und zum 1. Advent ein Konzert
Musik von Heinrich Schütz und Michael Praetorius gesungen werden.
Dafür suche ich gute Sängerinnen und Sänger. Die Proben sollen, damit
wir uns gut aufeinander „einsingen und einstimmen“ können, nach den
Sommerferien 2020 beginnen – wenn die Corona-Situation es zulässt.

Wer Interesse an diesem Projektchor hat, melde sich bitte bitte per mail
bei mir,
Stifts- und Kreiskantorin Claudia Wortmann unter kantorin@stiftskirche-
wunstorf.de. Ich werde mich dann umgehend mit Ihnen / Euch in Verbin-
dung setzen!

Ich hoffe auf rege Rückmeldungen!

Herzliche Grüße

Claudia Wortmann, Stifts- und Kreiskantorin

40
— Gemeindeorganisation ———–—————————
              Öffnungszeit des Gemeindebüros:
              Donnerstags 17.00—19.00 Uhr
              Ansprechpartnerin: Heidi Narten-Struß
              Voigtstr. 3, 30826 Garbsen / Schloß Ricklingen
              Tel. 0 50 31 / 7 17 46, Fax 0 50 31 / 94 91 09
              E-Mail: kg.schlossricklingen@evlka.de

Unsere Sekretärin ist zuständig für:
     - Terminabsprachen von Trauungen, Taufen, etc.
     - Vermietung und Belegung des Gemeindehauses
     - Ausstellung von Patenscheinen
     - Organisatorische Belange

Weitere Kontakte
… für Kirchenführungen               Ursula Wiebe
                                     Tel: 05031 / 74285
… für Fragen zum Gemeindehaus        Stefanie Mertsch
                                     Tel: 05031 / 73297
… für den Friedhof                   Hans Müller
                                     Tel: 05031 / 72893

Pastorin Zeller (zurzeit in Elternzeit); Vertretung: Pastorin Gerloff-
Kingreen
Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie einen Termin.
Kontakt: 05031—71746 oder E-Mail: gudrun.gerloff-kingreen@evlka.de

Kirchenvorstand
Nächste Sitzungen: Dienstag, den 09.06.2020
                     Dienstag, den 14.07.2020
                     Dienstag, den 11.08.2020
Anträge sind bitte 10 Tage vor der Sitzung im Gemeindebüro
einzureichen. Gäste sind willkommen.
Die Sitzungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr und finden im
Gemeindehaus statt.
Homepage der Kirchengemeinde: www.kirche-schloss-ricklingen.de

                                                                   41
42
43
— Wichtige Adressen ———–——————————–
Pfarramt:                     Pastorin: Gudrun Gerloff-Kingreen (Vertretung)
                              Tel.: 7 17 46; Fax: 94 91 09,
                              E-Mail: gudrun.gerloff-kingreen@evlka.de
Kirchenvorstand:              1. Vorsitz: Stefanie Mertsch
                              2. Vorsitz: Heidi Narten-Struss
                              Mail: kg.schlossricklingen@evlka.de
Gemeindebüro:                 Heidi-Narten-Struß, Voigtstr. 3,
                              Tel.: 7 17 46,
                              E-Mail: kg.schlossricklingen@evlka.de
Küsterin:                     Ursula Kalunka, Schwalbenweg 5

Organistin/Organist:          Andreas Stock, Hartmut Gerlach,
                              Ulrike Kestler Georgi
Kindertagesstätte:            Pfarrkamp 3, Tel.: 72251 Fax: 95 98 47
                              Mail: home@kitaschlori.de
                              Leitung: A. Grupe-Hee, Tel.: 9699412

Hort:                         Voigtstr. 1, Tel.: 6 98 52 08
                              Mail: home@kitaschlori.de
                              Leitung: N.N.
Förderverein KiTa:            Vorsitzende: Claudia Hasenjäger/
                                             Ann-KathrinPlitzko
                              Kassenwarte: Isabell Gieseke/
                                             Johanna Bicker
Bankverbindung:               Sparkasse Hannover
                              DE98 2505 0180 2048 8072 14
                              Mail: foerdervereinschlor@web.de
Förderverein Gemeindehaus: der ev.-luth. Kirchengemeinde Schloß Ricklingen
                           Vorsitzender: Peer Michaelsen, Am Stahlbach
                           37, Tel. 7 37 24
Bankverbindung:            Sparkasse Hannover
                           DE31 2505 0180 0900 3468 50
                           Verwendungszweck:
                           „Erhalt und Unterhalt des Gemeindehauses“
Förderverein Orgel & Musik:   Der ev.-luth. Kirchengemeinde Schloß Ricklingen
                              Vorsitzender: Thomas Kampe,
                              Sparkasse Hannover
Bankverbindung:               DE98 2505 0180 2048 8072 14

44
Stiftung „Zukunft mit Kirche“    Dietmar Otte und Susanne Sander
                                 Stiftsstr. 5, Tel.: 77 82 62
                                 Sparkasse Hannover
Bankverbindung                   DE97 2515 2490 0000 1163 68

Ehe- und Lebensberatung im       Christine Koch - Brinkmann
Kirchenkreis                     Tel: 05031/14467

Telefonseelsorge                 Kostenlos und rund um die Uhr erreichbar,
                                 Tel: 0800/1110111
Ambulanter Hospizdienst          Tel: 05032/914507
DASEIN
Sozialberatung                   R. Roth, Albrecht-Dürer-Str. 3 b, Wunstorf,
                                 Tel: 05031/3907
                                 Mail: Reiner.roth@evlka.de
Schuldnerberatung                Thomas Franzen , Tel: 05031/915685
                                 Sprechstunde: dienstags 15—17 Uhr ,
                                 freitags 10—12 Uhr

Diakonin/Diakon in der Region Heinz Laukamp
                              Mail: diakoninderregion@email.de
Bankverbindung der               Bei Überweisungen und Spenden bitte Stich-
Kirchengemeinde:                 wort 2031 und den Verwendungszweck ange-
                                 ben.
                                 Kontoinh.: Kirchenamt Wunstorf
                                 DE62 2519 0001 0200 1993 00
                                 DE26 2515 2490 0000 0109 07
                                 Bitte informieren Sie uns über Ihre Spende.
                                 Dann können wir zeitnah eine Spendenquit-
                                 tung erstellen.
                                 Vielen Dank
Impressum: Herausgeber: Kirchenvorstand der Gemeinde Schloß Ricklingen
Redaktion: R. Zeller (V.i.S.d.P.), H. Müller, H. Henning, Ch. Jung, A. Mertsch
Layout: R. Zeller, A. Mertsch
Auflagenhöhe/Druck: 1200 Exemplare/Gemeindebriefdruckerei, Groß-Oesingen
Erscheinungsweise: 4 x jährlich für alle Haushalte kostenlos
Nächster Redaktionsschluss: 31.07.2020
Senden Sie Ihre Artikel bitte an: kg.schlossricklingen@evlka.de

Alle in diesem Gemeindebrief veröffentlichten Fotos sind Eigentum der
Kirchengemeinde Schloß Ricklingen und damit urheberrechtlich ge-
schützt.

                                                                         45
— Freud und Leid -————–——————————–

         Wir haben Abschied genommen

— Gottesdienste —————–——————————–

Juni

Du allein kennst das Herz aller Menschenkinder.      1.Kön 8,39 (L)

                      Pfingstmontag—
01.06.
                      KEIN Gottesdienst

07.06.    10:00 Uhr   Gottesdienst                   Pn Gerloff-
                                                     Kingreen

14.06.                KEIN Gottesdienst

21.06.    10:00 Uhr   Gottesdienst                   Lkn Ortmann

28.06.    10:00 Uhr   Gottesdienst                   Lkn Stock

Fahrdienst zum Gottesdienst

Christa Jung bietet allen Kirchgängern, die den
Weg zur Kirche nicht alleine schaffen können, ei-
nen Fahrdienst an.

Dazu melden Sie sich bitte in der jeweiligen Woche
bis Samstag, 18 Uhr bei Christa Jung, Tel. (05031)
72995, an.

46
Sie können auch lesen