Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Günther
 
WEITER LESEN
Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban
Amtliche Mitteilung—Zugestellt durch Post.at

                                      Gemeindekurier

Amtliches Mitteilungsblatt                     April 2018                                      Ausgabe 37

                                                                                               Foto: Ingolf Wachs

               Erik Schinegger Film und Buch                                                   Seite 21

     Kinderfasching                        Maskenball                      Gemeindeschitag

                 Foto: Ingolf Wachs               Foto: Ingolf Wachs                             Foto: Ingolf Wachs

          Seite 20                         Seiten 24-25                               Seite 23
Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban
Gemeindekurier
SEITE 2                                Amtliche Mitteilung

Liebe St. Urbanerinnen und St. Urbaner, liebe Jugend, verehrte Gäste!

Die vergangenen Monate haben uns gezeigt, dass es den Winter mit
Schnee, Eis und Kälte doch noch gibt! Dadurch konnten die Lifte auf der
Simonhöhe in der abgelaufenen Saison früh in Betrieb gehen und auch der
Nordlift wieder beschneit werden. Der strenge Winter hat sich nun
verabschiedet und langsam beginnt alles wieder neu zu sprießen und zu
blühen.
Noch sind die Spuren des Winters deutlich zu sehen. Neben hohen Kosten
für den Winterdienst hat der intensive Frost leider teilweise massive
Schäden bei den öffentlichen Straßen und Wegen verursacht. Wir sind
natürlich bemüht, die Schäden im Rahmen unserer wirtschaftlichen
Möglichkeiten so gut wie möglich zu beheben.
In St. Urban lässt sich´s gut leben. Wir sind eine Zuzugsgemeinde, viele „Neu-St. Urbaner“ schätzen die
Annehmlichkeiten, die unsere Gemeinde bietet und wählen deshalb unseren Ort als neue Heimat. Unsere
Infrastruktur, der örtliche Nahversorger, die Raiffeisenbank, die ärztliche Versorgung, der beliebte
Kindergarten und die Volksschule, das Angebot für preiswertes Wohnen, all das macht St. Urban
interessant und bietet Lebensqualität.
Einen wichtigen Teil dieser Lebensqualität spielt auch die Erhaltung und Sicherung des Trinkwassers.
Daher fällt im April der Startschuss für den nächsten großen Bauabschnitt der Wasserversorgungsanlage
St. Urban. Neben einem Zubau zum Hochbehälter steht auch der Bau der Ringleitung vom Hochbehälter
Bach sowie Aufschließungsarbeiten für die Erweiterung der Kanal- und Wasserversorgung im
Siedlungsgebiet Bach West und bei der Agsdorfer Straße am Programm. Ich werde Sie in den nächsten
Ausgaben des Gemeindekuriers über das Fortschreiten dieser Arbeiten informieren und darf schon vorab
um Verständnis für etwaige auftretende Verkehrsbehinderungen ersuchen.
In den letzten beiden Jahren gab es durch die starken Unwetter leider viele Schäden im Gemeindegebiet.
Großteils wurden diese Maßnahmen seitens der Gemeinde schon behoben. Ich darf auf diesem Wege
auch heuer wieder alle Eigentümer entlang von Wildbächen auf Ihre Verpflichtung hinweisen, Hemmnisse
aus dem Bachbett zu entfernen um dadurch das ungehinderte Abfließen des Wassers zu ermöglichen
und so zur Schadensminimierung beizutragen.
Unser Kindergarten feiert heuer sein 25-Jahr-Jubiläum. Am Freitag den 25. Mai finden die Feierlichkeiten
im Kultursaal statt, wozu ich Sie schon jetzt herzlich einladen darf. Doch nicht nur der Kindergarten, auch
unsere Trachtenkapelle feiert heuer mit ihrem 110-jährigen Bestehen ein Jubiläum, welches zusammen
mit dem Bezirksmusikertreffen am 23. und 24. Juni 2018 in der Mehrzweckhalle St. Urban gefeiert wird.
Auch dazu lade ich alle recht herzlich ein. Mit der Teilnahme zeigen wir unsere Wertschätzung gegenüber
der Trachtenkapelle St. Urban. Was wären Gottesdienste, Begräbnisse, die Veranstaltung von Konzerten,
Maskenball, Feuerwehrfeste, das Frühlingskonzert ohne unsere Trachtenkapelle?
In der Zeit von 09. bis 25. Feber 2018 fanden die Olympischen Spiele in Pyeongchang statt. Unser
sportliches Aushängeschild Alexander Payer, der im Weltcup heuer 2 mal den ersten Platz belegt hat,
konnte sich mit seinen hervorragenden Leistungen im Weltcup dafür qualifizieren. Ich möchte Alex hiermit
zu seinen tollen Resultaten in der abgelaufenen Saison gratulieren und weiterhin viel Erfolg und vor allem
Gesundheit wünschen.
Ich wünsche Ihnen allen ein frohes und gesegnetes Osterfest und den Kindern erholsame Osterferien.

                                                Herzlichst
                                           Ihr Bürgermeister
                                             Dietmar Rauter
Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban
Gemeindekurier
                                              Amtliche Mitteilung                              SEITE 3

                          Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban

                                     Aus dem Gemeinderat
                            Gemeinderatsitzung vom 14. Dezember 2017

Stellenplan für das Jahr 2018 – Beschlussfassung
Zur Bewältigung der Aufgaben der Gemeindeverwaltung (einschließlich Fremdenverkehrsförderung) und
teilweise jener des „technischen Fachdienstes und der allgemeinen Verwaltung“ der Verwaltungsge-
meinschaft Feldkirchen wurde für das Haushaltsjahr 2018 der „Stellenplan 2018“ festgelegt.
Abstimmung einstimmig.

Reisekostenpauschale des Bürgermeisters für das Jahr 2018 – Beschlussfassung
Die Reiskostenpauschale des Bürgermeisters für das Jahr 2018 wurde mit dem gleichen Betrag wie im
Vorjahr beschlossen. Abstimmung einstimmig.

Kontokorrentkreditrahmen 2018 – Beschlussfassung
Nach der Gemeindehaushaltsordnung (GHO) darf der Kreditrahmen ein Sechstel der Einnahmen des
ordentlichen Haushaltes nicht übersteigen. Den Zuschlag für den Kontokorrentkredit 2018 erhielt die
Raika St. Urban als Bestbieter. Abstimmung: einstimmig.

Deckungsfähigkeit der Voranschlagsstellen (§ 10 GHO) – Beschlussfassung
Es erfolgt der einstimmige Beschluss, dass Einsparungen bei einer Voranschlagsstelle ohne besonderes
Genehmigungsverfahren zum Ausgleich eines Mehrerfordernisses bei einer anderen Voranschlagsstelle
herangezogen werden können. Abstimmung: einstimmig.

Ordentlicher und außerordentlicher Voranschlag 2018 – Beschlussfassung
Die Voranschlagsbeiträge für das Jahr 2018 werden nach den Postenverzeichnissen des ordentlichen
und außerordentlichen Haushaltes mit folgenden Gesamtsummen festgestellt:
Summe Einnahmen: EUR 3.546.300,00
Summe Ausgaben:       EUR 3.546.300,00
Abstimmung: einstimmig.

Mittelfristiger Finanz– und Investitionsplan 2018 – 2022
Aufgrund der Bestimmungen der Gemeindehaushaltsordnung ist von allen Gemeinden ein mittelfristiger
Finanz- und Investitionsplan, eine Art “Budget- bzw. Investitionsvorschau”, die inhaltlich nicht zwingend
bindend sein kann, sondern grundsätzlich jährlich an die aktuellen Gegebenheiten bzw. notwendigen
Veränderungen anzupassen ist, zu erstellen. Der mittelfristige Finanz– und Investitionsplan 2018 - 2022
wird einstimmig beschlossen.

Verein Kärntner Holzstraße Region Nockberge – Förderungsanträge – Kenntnisnahme
Der Bericht über die Förderungsanträge Verein Kärntner Holzstraße Region Nockberge wird vom Ge-
meinderat zur Kenntnis genommen. Abstimmung: einstimmig.

ABA /WVA St. Urban – Bauabschnitte 09 und 10 – Finanzierungsplan – Beschlussfassung
Der Gemeinderat möge als Antrag vom Gemeindevorstand für den BA 09 und BA10 „ABA/WVA St. Ur-
ban“ den Grundsatzbeschluss für die Aufnahme der notwendigen Finanzierung in Höhe von EUR
755.000,00 bei der Raiffeisenbank St. Veit/Feldkirchen, Bankstelle St. Urban, vorbehaltlich der Geneh-
migung der Landesregierung beschließen. Abstimmung: einstimmig.

Schülerbeförderung 2017/2018 – Beratung und Beschlusfassung
Der Gemeindevorstand möge den Beschluss fassen, demzufolge der Gemeinderat der Gemeinde St.
Urban die Schüler- und Kindergartenkinderbeförderung für das Schuljahr 2017/2018, auf Grundlage der
jeweils geltenden Richtlinien der Finanzverwaltung für die Förderung von Schülerbeförderungen, der Fa.
Busunternehmen & Reisebüro Taferner, Poitschach 210, 9560 Feldkirchen, übertragen werden möge.
Abstimmung: einstimmig
Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban
Gemeindekurier
SEITE 4                                  Amtliche Mitteilung

                     Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban

Abschluss einer Fördervereinbarung mit dem Kärntner Regionalfonds „Beseitigung Katastro-
phenschäden infolge Unwetter 13.07.2016“ - Beschlussfassung
Der Gemeinderat der Gemeinde St. Urban möge als Antrag vom Gemeindevorstand die vorliegende För-
derungsvereinbarung „Beseitigung von Katastrophenschäden infolge Unwetter 13.07.2016“ zwischen der
Gemeinde St. Urban und dem Kärntner Regionalfonds beschließen. Abstimmung: einstimmig

Änderung der Grundsatzvereinbarung mit der BBG ab 01.01.2018 – Beratung und Beschlussfas-
sung
Der Gemeinderat der Gemeinde St. Urban möge den vorliegenden Anpassungsantrag zur Grundsatzver-
einbarung mit der BBG (Bundesbeschaffungsagentur) beschließen und der Erhöhung der Jahresgebühr
um EUR 35,00 zustimmen. Abstimmung: einstimmig

Abschluss einer Nutzungsvereinbarung mit Herrn Hubert Reinhold Kogler GWVA St. Urban BA8
Lippequelle – Beratung und Beschlussfassung
Der Gemeinderat der Gemeinde St. Urban möge als Antrag des Gemeindevorstandes an den Gemein-
derat die vorliegende Nutzungsvereinbarung abgeschlossen zwischen der Gemeinde St. Urban und
Herrn Hubert Reinhold Kogler, Rottendorf 5, 9554 St. Urban über die Nutzung des Überwassers der Lip-
pequelle für eine Viehtränke beschließen. Abstimmung: einstimmig

Anpassung Kosten für Abholung Sperrmüllsammlung – Beratung und Beschlussfassung
Der Gemeinderat der Gemeinde St. Urban möge als Antrag des Gemeindevorstandes die Einstellung
der Hausabholung durch die Gemeinde St. Urban sowie als Serviceleistung die Einholung eines Ange-
botes der Firma Maschinenring, welche selbst von den Bürgern zu kontaktieren und zu zahlen ist, be-
schließen. Abstimmung: einstimmig

(Vorstehender Text ist ein Auszug aus dem Gemeindeprotokoll und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

                                  Müllproblematik beim Gemeindebauhof
Leider ist es in den letzten Monaten immer häufiger zu illegalen Müllablagerungen beim Bauhof
gekommen. Ich möchte Sie hiermit darauf aufmerksam machen, dass die Kosten für die Abfallentsor-
gung (darunter fallen auch anteilige Personalkosten der Bauhofmitarbeiter für die Müllbeseitigung beim
Bauhof) im Gemeindebudget ausgeglichen bilanziert werden müssen. Diese Kosten sind den Bürgern
anteilsmäßig über die Gebühren vorzuschreiben. Es sollte deshalb verständlich sein, dass seitens der
Gemeindeverantwortlichen versucht wird, die Kosten so gering als möglich zu halten. Daher bitten wir
Sie, vermeiden Sie illegale Müllablagerungen und halten Sie die Sammelplätze sauber!!
Ich weise darauf hin, dass ab sofort die Kontrollen verstärkt werden und illegale Müllablagerungen aus-
nahmslos zur Anzeige gebracht werden!

                                              Foto: KK                                                     Foto: KK
Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban
Amtliche Mitteilung                        SEITE 5

                   Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban
Am Bauhof stehen Sammelcontainer für Bunt- und Weißglas zur Entsorgung bereit. Kartonagen und Alt-
papier sind in den hauseigenen Altpapiertonnen, Plastikgebinde und Metallverpackungen im Gelben
Sack und Restmüll über die Hausmülltonne bzw. die im Gemeindeamt erhältlichen Restmüllsäcke zu
entsorgen. Sperr- und Sondermüll kann über die Sammelaktion am Seeparkplatz am 27. und 28. April
2018 entsorgt werden oder ins Altstoffsammelzentrum Feldkirchen (Areal Firma Huber Entsorgung) ge-
bracht werden. Hier können auch Altpapier, Kartons und Elektrogeräte (kostenlos) entsorgt werden. Die
Öffnungszeiten sind
MO 07:00 – 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr
MI und FR 08:00 – 12:00 und 14:00 bis 16:30
                         •     Informationen zur Kärntner Bauordnung
Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm startet auch wieder die Saison der „Häuslbauer“. Aus diesem
Grund möchte ich Sie hiermit über wichtige Regelungen betreffend der Kärntner Bauordnung (K-BO)
informieren:
Grundsätzlich ist für jedes bauliche Vorhaben das in den Geltungsbereich der Kärntner Bauordnung fällt,
eine Baubewilligung notwendig. Von dieser Bewilligungspflicht gibt es jedoch auch einige Ausnahmen.
Nachfolgend werden beispielhaft bewilligungsfreie aber mitteilungspflichtige Vorhaben (§ 7 K-BO)
angeführt:
•    Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch von Gebäuden bis zu 25 m² Grundfläche und 3,50
     Metern Höhe,
•    Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch von Sonnenkollektoren und Photovoltaikanlagen bis
     zu 40 m²
•    Die Änderung von Gebäuden, soweit sich die Änderung nur auf das Innere bezieht und keine
     tragenden Bauteile betrifft und sofern keine Erhöhung der Wohnnutzfläche erfolgt
•    Der Austausch oder die Erneuerung von Fenstern, wenn deren Größe und äußere Gestaltung
     unverändert bleibt.
•    Die Anbringung eines Vollwärmeschutzes, ohne Änderung der äußeren Gestaltung des Gebäudes.
•    Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch von baulichen Anlagen, die der Gartengestaltung
     dienen, wie etwa Pergolen bis zu 40 m² Grundfläche und 3,50 Metern Höhe.
•    Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch von Einfriedungen in Leichtbauweise, jedoch nur
     bis zu einer maximalen Höhe von 1,50 m, gemeinsam mit einer Sockelmauer bis zu einer maxima-
     len Gesamthöhe von 2 m; gemeinsam mit einer Stützmauer bis zu einer Gesamthöhe von 2,5 m
•    Die Errichtung, die Änderung und der Abbruch von Terrassenüberdachungen bis zu 40 m² Grund-
     fläche und 3,50 Metern Höhe, auch wenn diese als Zubau zu einem Gebäude ausgeführt werden.
Diese Vorhaben bedürfen zwar keiner Baubewilligung, müssen jedoch vor Beginn der Bautätigkeiten der
Baubehörde schriftlich mitgeteilt werden. Sämtliche Vorhaben müssen dem Flächenwidmungsplan
und dem Bebauungsplan der Gemeinde St. Urban entsprechen. Das entsprechende Formular für
die Mitteilung eines bewilligungsfreien Bauvorhabens finden Sie auf unserer Homepage oder erhalten es
im Bauamt der Gemeinde.
Werden Vorhaben entgegen den Bestimmungen der Kärntner Bauordnung ausgeführt, so ist seitens der
Baubehörde die Wiederherstellung des rechtmäßigen Zustandes bescheidmäßig zu verfügen. Weiters
ist von der Baubehörde eine Anzeige bei der Bezirksverwaltungsbehörde zu erstatten.
Es wird empfohlen, sich im Vorfeld beim Bauamt zu informieren, ob für ein geplantes Vorhaben eine
Baubewilligung erforderlich ist oder nicht.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter am Gemeindeamt gerne zur Verfügung!
Die Amtsleiterin
Mag. Petra Morak
Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban
Gemeindekurier
SEITE 6                               Amtliche Mitteilung

                        Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban
  Sperrmüll- und Problemstoffsammlung • ALTÖLE (z.B. Schmier-,Heiz–,Hydrauliköle, Die-
  am 27. April und 28. April 2018       sel)
Wie bereits in den Vorjahren, wird auch für die      • SPEISEÖLE (z.B. Frittierfett, Frittieröl, Pflan-
diesjährige Sperrmüllsammlung am Seeparkplatz          zenöl)
eine Sammelstelle eingerichtet. Dort kann der        • ALTMEDIKAMENTE
Sperrmüll gegen einen Entsorgungsbeitrag von         • LAUGEN und SÄUREN in getrennten Übergebin-
€ 10,00 (pro Fuhre) abgegeben werden.                  den
Der Sperrmüll wird am Freitag, den 27. April 2018    • CHEMIKALIENRESTE (z.B. Abflussreiniger)
in der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr sowie am
Samstag, den 28. April 2018 in der Zeit von 07.00    • PESTIZIDE und GIFTE (z.B. Schäd-
bis 12.00 Uhr direkt von der Fa. Huber-                lings-bekämpfungs-,      Unkrautvertil-
Entsorgungs-GmbH am Seeparkplatz entgegen              gungsmittel)
genommen.                                            • BATTERIEN,       LEUCHTSTOFFLAM-
Bitte beachten Sie, dass vorherige Ablagerungen        PEN
strengstens VERBOTEN sind! Zur Vermeidung            • LEERGEBINDE, die Reste von Prob-
von Ablagerungen wird der Platz entsprechend           lemstoffen enthalten
kontrolliert.
                                                     Kunststoff- und Plastikabfälle sind keine Problem-
Die Möglichkeit einer Hausabholung des Sperr-        stoffe und werden nicht übernommen.
mülles besteht seit diesem Jahr nicht mehr,
aber die Möglichkeit den Maschinenring unter         Kostenlose Übernahme von Elektro-Altgeräten
der Telefonnummer: selbst zu kontaktieren und        wie z.B. Fernseher/Monitore, Elektronikschrott,
bezahlen besteht. Für nähere Informationen           Kühlgeräte.
wenden Sie sich bitte ans Gemeindeamt St. Ur-       Größere      Mengen       an    Frittierfetten    von
ban:    Tel. Nr.: 04277-8311 oder per E-Mail:       Gewerbebetrieben und Altöle aus landwirtschaftli-
st-urban@ktn.gde.at                                 chen Maschinen können nur gegen die
Problemstoffsammlung                                Entrichtung einer Entsorgungsgebühr von € 0,25 je
Die Durchführung der Problemstoffsammlung kg Fett/Öl angenommen werden.
(Sonderabfall    und    Elektro-Altgeräte)   findet Zusätzlich zur kostenlosen Problemstoffentsorgung
gleichzeitig   mit   der    Sperrmüllabfuhr     am können PKW- und LKW- bzw. Traktorreifen gegen
Seeparkplatz statt. Diese Aktion ist nur für Haus- Verrechnung entsorgt werden. Für die Reifen wird
halte (nicht Gewerbebetriebe).                      der jeweilige Betrag direkt an Ort und Stelle einkas-
Die Gemeinde bietet allen Gemeindebürgern die        siert. PKW-Reifen à € 7,70 / ohne Felgen à €
Möglichkeit, ihren Sonderabfall KOSTENLOS zur        3,50; LKW– u. Traktorreifen à € 23,10 / ohne Fel-
mobilen Müllsammelstation der Fa. Huber Entsor-      gen à € 10,50.
gung GmbH am Seeparkplatz zu bringen. Helfen
                                                     Der Sperrmüll und die Problemstoffe können
Sie mit, den Hausmüll zu entgiften und beteiligen
                                                     auch ganzjährig direkt beim Unternehmen Hu-
Sie sich zahlreich an dieser Umweltschutzaktion.
                                                     ber Entsorgungs GesmbH Nfg KG entsorgt wer-
Bitte bringen Sie Ihre Problemstoffe sortiert zur
                                                     den.
Sammelstelle!
Entgegengenommen werden:                            Unterglan 43, 9560 Feldkirchen
                                                    Telefon+43 4276 2080-0
• FESTE ABFÄLLE (z.B. Fette, Kitte, Kosmetika,
                                                    Fax +43 4276 2080-614
  Farben, Dispersionen, Klebstoffe)                 office@huberentsorgung.at
• FLÜSSIGE ABFÄLLE (z.B. Autopflegemittel,
                                                    Öffnungszeiten Altstoffzentrum (Recyclinghof):
  Desinfektionsmittel, Holz- Schutz- u- Putzmittel,
  Lacke und Kleber, Rostschutzmittel, Nitroverdün- MO: 07:00-12:00,              14:00-18:00
  nung, Benzin, Aceton, Petroleum, Spiritus, Ter- MI:      08:00-12:00,          14:00-16:30
  pentin)                                           FR:    08:00-12:00,          14:00-16:30
Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban
Amtliche Mitteilung   SEITE 7

Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban
Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban
Gemeindekurier
SEITE 8                                 Amtliche Mitteilung

                          Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban
  Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung               Die persönlichen Angaben unterliegen der
  an                                                    absoluten statistischen Geheimhaltung und dem
                                                        Datenschutz gemäß dem Bundesstatistikge-
Statistik Austria erstellt im öffentlichen Auftrag      setz 2000 §§17-18. Statistik Austria garantiert,
hochwertige Statistiken und Analysen, die ein           dass die erhobenen Daten nur für statistische
umfassendes, objektives Bild der österreichischen       Zwecke verwendet und persönliche Daten an kei-
Wirtschaft und Gesellschaft zeichnen. Gerade in         ne andere Stelle weitergegeben werden.
wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es wichtig,
dass verlässliche und aktuelle Informationen über       Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit! Wei-
die Lebensbedingungen der Menschen in                   tere Informationen zu SILC erhalten Sie unter:
Österreich zur Verfügung stehen.                        Statistik Austria
                                                        Guglgasse 13
Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit,
                                                        1110 Wien
Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit die         Tel.: 01/711 28 8338 (werktags Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr)
Erhebung SILC (Statistics on Income and Living          E-Mail: silc@statistik.gv.at
Conditions/Statistiken über Einkommen und               Internet: www.statistik.at/silcinfo
Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik
ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidun-       Studentenförderung
gen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die natio-
                                                        Für Studierende innerhalb Österreichs, deren
nale Einkommens- und Lebensbedingungen-
Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für         Hauptwohnsitz in der Gemeinde St. Urban
Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (ELStV,          liegt, wird von der Gemeinde St. Urban eine
BGBl. II Nr. 277/2010).                                 Studentenförderung in Höhe von € 100,00 je Se-
                                                        mester ausbezahlt.
Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem
Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in         Voraussetzung:
ganz Österreich für die Befragung ausgewählt.           Durchgehend aufrechter, ordentlicher Wohnsitz in
Auch Haushalte unserer Gemeinde könnten dabei           der Gemeinde St. Urban
sein! Die ausgewählten Haushalte werden durch
einen Ankündigungsbrief informiert und eine von         Nähere Informationen: Gemeindeamt St. Urban,
Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson           Dorfplatz 1, 9554 St. Urban, Tel. 04277/8311,
wird von März bis Juli 2018 mit den Haushalten          st-urban@ktn.gde.at; der Antrag findet sich auch
Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Be-          als Download unter www.sturban.at
fragung zu vereinbaren. Diese Personen können
sich entsprechend ausweisen. Jeder ausgewählte
Haushalt wird in vier aufeinanderfolgenden Jahren           Freie Wohnung
befragt, um auch Veränderungen in den Lebens-           In den ESG-Wohnanlagen in Oberdorf stehen
bedingungen zu erfassen. Haushalte, die schon           folgende freie Wohnung zur Verfügung:
einmal für SILC befragt wurden, können in den
Folgejahren auch telefonisch Auskunft geben.            •     Wohnung, 81,48 m², mtl. Miete inkl. BK- &
Inhalte der Befragung sind u.a. die Wohnsituation,            HK-Akonto € 476,93
die Teilnahme am Erwerbsleben, Einkommen so-            •     Wohnung, 71,60 m², mtl. Miete inkl. BK &
wie Gesundheit und Zufriedenheit mit bestimmten
                                                              HK-Akonto € 587,14
Lebensbereichen. Für die Aussagekraft der mit
großem Aufwand erhobenen Daten ist es von               •     Wohnung, 97,04 m², mtl. Miete inkl. BK &
enormer Bedeutung, dass sich alle Personen ei-                HK-Akonto € 775,18
nes Haushalts ab 16 Jahren an der Erhebung be-
teiligen. Als Dankeschön erhalten die befragten         •     Wohnung, 79,50 m², mtl. Miete inkl. BK &
Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,-                   HK-Akonto € 610,80
Euro.                                                   •     Wohnung, 62,23 m², mtl. Miete inkl. BK &
Die Statistik, die aus den in der Befragung gewon-            HK-Akonto € 315,32
nenen Daten erstellt wird, ist ein repräsentatives      Anfragen sind an das Gemeindeamt St. Urban zu
Abbild der Bevölkerung. Eine befragte Person
                                                        richten.Tel:04277-8311 oder per E-Mail:
steht darin für Tausend andere Personen in einer
ähnlichen Lebenssituation.                              st-urban@ktn.gde.at
Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban
Gemeindekurier
                                               Amtliche Mitteilung                          SEITE 9

                           Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban
  FSME - Zeckenschutzimpfung                         Zu erwähnen ist weiters, dass Frau Schneider
Die Zeckenschutzimpfung für Schüler und Er-          Katharina als erste Frau aus der Feuerwehrjugend
wachsene wird am 18. April 2018, um 10.15 Uhr        in den aktiven Stand getreten ist.
in der Volksschule St. Urban durchgeführt.
Kinder und Erwachsene bis zum 60. Lebensjahr
müssen nur mehr alle 5 Jahre eine Auffrischungs-
impfung erhalten. Ab dem 60. Lebensjahr beträgt
das Impfintervall jedoch 3 Jahre.

Die Kosten pro Teilimpfung (inkl. Impfstoff und
             Injektion) betragen:
Für Versicherte der Kärntner Gebietskranken-
  kasse: € 19,- für Kinder (bis 15 Jahre) und
             € 23,- für Erwachsene.
   Für alle anderen Versicherungsanstalten:
                                                                                                Foto: KK
€ 23,- für Kinder und € 27,- für Erwachsene.

  Friedenslicht 2017
Wie schon in den vergangenen Jahren wurde
auch am 23. Dezember 2017 wieder das
Friedenslicht aus Bethlehem von den Mitgliedern
der Jugendfeuerwehr St. Urban ausgeteilt. Die
Bevölkerung konnte im Rüsthaus St. Urban das
Licht in Empfang zu nehmen. Auf diesem Wege
ergeht nochmals ein herzliches Danke an die
Jugendfeuerwehr mit Jugendfeuerwehrreferent
Edmund Dreschl für die jährliche Durchführung
der Aktion.

  Jahreshauptversammlung           der    Feuer-                                                Foto: KK
                                                                                               Foto: KK
  wehr
Zur Jahreshauptversammlung lud kürzlich die
Freiwillige Feuerwehr St. Urban in den Kultursaal.
Kommandant Ewald Kogler zog eine eindrucksvol-
le Leistungsbilanz über das vergangene Jahr.
Bürgermeister Dietmar Rauter dankte in seiner
Ansprache allen Kameraden, welche bei den
Übungen,      beim    Feuerwehrfest    und    bei
Gemeindeveranstaltungen mitgemacht haben.
Besonderen Dank richtet er vor allem an die frisch
angelobten Feuerwehrmänner Lukas Klampfer
und Thomas Winkler, die seit Gründung der
Jugendfeuerwehr mit voller Leidenschaft bei der
FF. St. Urban dabei sind.

                                                                                             Foto:Foto:
                                                                                                   KK KK
Gemeindekurier - Gemeinde St. Urban
Gemeindekurier
SEITE 10                 Amtliche Mitteilung

               Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban
    Ergebnis der Landtagswahl 2018 in der Gemeinde St. Urban
Gemeindekurier
                                            Amtliche Mitteilung                           SEITE 11

                          Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban

  Wildbachbegehungen in der Gemeinde                   Nachmittagsbetreuung der Schulkinder
Aufgrund der immer häufiger auftretenden          Derzeit werden die Planungen für das Schuljahr
Unwetterereignisse möchte die Gemeinde St. Urban  2018/19 durchgeführt. Um im kommenden
auf eine gesetzliche Verpflichtung hinweisen, die Schuljahr    eine    Nachmittagsbetreuung        für
sich vor allem auf Grundbesitzer bezieht, über    Schulkinder zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihr(e)
deren Grundstücke ein Wildbach fließt.            Kind(er) anzumelden, da die Einreichunterlagen
                                                  beim    Amt    der   Kärntner     Landesregierung
Die Gemeinde hat die Verpflichtung, Wildbäche
                                                  termingerecht vorgelegt werden müssen.
jährlich mindestens einmal, und zwar tunlichst im
Frühjahr nach der Schneeschmelze, begehen zu Die Anmeldung erfolgt direkt in der Schule! Es
lassen und die Beseitigung vorgefundener Übel- können auch Kinder in die Nachmittagsbetreuung
stände, wie im Besonderen das Vorhandensein von aufgenommen werden, die eine andere Schule
Holz oder anderen den Wasserlauf hemmenden besuchen (z. B. Neue Mittelschule).
Gegenständen, sofort zu veranlassen.              Informationen für das Schuljahr 2018/19 erfol-
Die Verpflichtung zur Entsorgung von den Wasser- gen mit einer gesonderten Ausschreibung
lauf hemmenden Gegenständen aus dem Bachbett seitens der Schule im April.
obliegt dem jeweiligen Grundeigentümer. Zur
Vermeidung von Unwetterschäden, die durch derar- Auskünfte und Informationen:
tige Versäumnisse hervor gerufen werden, wird da- VS St. Urban, Hr. Helmut Stadtschreiber
her seitens der Gemeinde und im eigenen Interesse Tel. 04277/8275, direktion@vs-st-urban.ksn.at
eindringlich ersucht, Hindernisse rechtzeitig zu
entfernen.

                                 Glückwunsch zur Geburt
                                    HERZLICH WILLKOMMEN

Über die Geburt von Ellie freuen sich die stolzen Eltern Jennifer Teppan und Johann Sabitzer
Gemeindekurier
SEITE 12                                Amtliche Mitteilung

                         Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban
  Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz –                   • Standort der Bienenstöcke zum Zeitpunkt der
  Meldepflicht für Imker                                 Seuchenkontrolle
Das Kärntner Bienenwirtschaftsgesetz 2007 sieht        • Hinweis auf nachgewiesene Seuchenfreiheit
für Bienenhalter einige Meldeverpflichtungen vor.        der Bienenvölker
Lückenlose Meldungen von Bienenvölkern sind            • Nachweis über eine gültige Haftpflichtversiche-
vor allem deshalb wichtig, um im Falle von               rung
Bienenseuchen      flächendeckend     notwendige       • Angabe der Bienenrasse, falls nicht mit Bienen
Maßnahmen treffen zu können. Imker, die mit              der Rasse „Carnica“ gewandert wird
ihren Bienenvölkern außerhalb des Gemeindege-
bietes vom Heimbienenstand wandern, müssen             Die Untersuchung nach dem Bienenseuchenge-
den Wanderbienenstand bekannt geben.                   setz erfolgt von Sachverständigen, deren
                                                       Kontakte in den jeweiligen Bezirkshauptmann-
Meldeverpflichtung für Heimbienenstände:               schaften erfragt werden können.
Jeder Bienenhalter ist verpflichtet einmal jährlich,
bis Ende April 2018, alle Heimbienenstände unter
                                                       Wer erteilt die Wanderbescheinigung?
Angabe folgender Daten dem Bürgermeister zu
melden:                                                Die Wanderbescheinigung wird von den dazu
                                                       ermächtigten Stellen erteilt. Das sind der
• Standort des Bienenstandes (Gst. Nr., KG)
                                                       • Landesverband für Bienenzucht in Kärnten,
• Anzahl der Bienenvölker
                                                          Obmann Mag. Arno Kornhofer, Ochsendorf 16,
• Bienenrasse, sofern andere Bienen als jene der
                                                          9064 Pischeldorf und der
  Rasse „Carnica“ gehalten werden.
                                                       • Landesverband für zukunfts- und erwerbsorien-
                                                          tierte Imkerei in Kärnten, Obmann Franz
Kennzeichnung von Bienenständen:                          Offner, Siegelsdorf 38, 9431 St. Stefan im
Jeder Bienenstand muss mit Name, Anschrift und            Lavanttal.
Telefonnummer des Bienenhalters gekennzeich-
net sein. So kann im Falle von außergewöhnlichen
Umständen          (z.B.       Auftreten     von       Bienenwanderung nur mit gültiger Wander-
Bienenkrankheiten) der Bienenhalter umgehend           bescheinigung:
verständigt werden.                                    Die Bienenwanderung ist mindestens zwei Wo-
                                                       chen vor der geplanten Bienenwanderung beim
                                                       Bürgermeister bekannt zu geben. Dabei sind der
Wanderimkerei – was ist zu beachten?
Die Vorschriften hinsichtlich Bienenwanderung          Ort des Wanderbienenstandes mit Grundstücks-
betreffen nur jene Imker, die Bienenvölker             nummer und Katastralgemeinde und die Anzahl
außerhalb      des      Gemeindegebietes      ihres    der Bienenvölker anzugeben. Es ist auch eine gül-
Heimbienenstandes bringen. Die Bienenwande-            tige Wanderbescheinigung für das Jahr 2017 vor-
rung unterliegt keiner zeitlichen Beschränkung.        zulegen. Schließlich ist die Bienenrasse anzuge-
                                                       ben, sofern nicht mit Bienen der Rasse Carnica
                                                       gewandert wird. Die bei der Bienenwanderung
Wanderbescheinigung:
                                                       erforderlichen Mindestabstände zu anderen Bie-
Für eine Bienenwanderung innerhalb Kärntens
                                                       nenständen sind im Kärntner Bienenwirtschaftsge-
benötigt der Imker eine gültige Wanderbescheini-
                                                       setz geregelt.
gung. Die Wanderbescheinigung enthält folgende
Informationen:
                                                       Auskünfte und Informationen:
                                                       Amt der Kärntner Landesregierung
• Name des Bienenhalters
                                                       Abt. 10, Kompetenzzentrum Land- und Forstwirtschaft
• Anzahl der Bienenstöcke, mit denen gewandert         MMag. Scherling/ Mag. Trattnig
 wird                                                  Tel. 050 536 11405 / Fax 11400
                                                       abt10.agrarrecht@ktn.gv.at
Gemeindekurier
                                 Amtliche Mitteilung          SEITE 13

                 Amtliche Mitteilung der Gemeinde St. Urban
Gemeindekurier
SEITE 14                           Gemeindegeschehen

  Osterübung der Jugendfeuerwehr                        Ehrung beim Reidnwirt
                                                      Bürgermeister Dietmar Rauter ehrte Frau Irmgard
Am Samstag, den 24.03.2018, fand in der Zeit von
                                                      Liebetegger mit dem Verdienstzeichen in Silber,
09:00 bis 12:00 Uhr die Osterübung der Jugendfeu-     Frau Dagmar Schinegger mit der Ehrenmedaille in
er der Gemeinde St. Urban im Bacherschmiedweg         Silber und Herrn Johannes Dreschl mit dem Ver-
statt.                                                dienstzeichen in Gold.

                                                                                                     Foto: KK

                                           Foto: KK
                                                        Ehrenzeichen für Vzbgm. Walter Winkler
                                                      Der Vizebürgermeister der Gemeinde St. Urban
                                                      Walter Winkler wurde von der Landwirtschaftskam-
                                                      mer Kärnten mit dem Ehrenzeichen in Bronze ge-
                                                      würdigt. Er war fünf Jahre lang Mitglied der LK-
                                                      Vollversammlung und in dieser Zeit Obmann des
                                                      Ausschusses für Ökoenergie.

                                           Foto: KK

                                                                                                     Foto: KK

                                           Foto: KK
                                                                                                     Foto: KK
Gemeindekurier
                                                  Gemeindegeschehen                                  SEITE 15

  Neues Lautsprechersystem für die
  Aufbahrungshalle
Am Mittwoch, den 17.01.2018, nahm die Gemeinde
St. Urban ein neues Lautsprechersystem aufgrund
von geänderten Anforderungsverhältnissen für die
Aufbahrungshalle in Betrieb. Anwesend war auch
Bgm. Dietmar Rauter und Amtsleiterin Mag. Petra
Morak. Ein besonders Dankeschön geht an Peter
Schellander, für sein Engagement bei der Planung
und Realisierung.

                                                              Alles Gute zum Vorruhestand Richard
                                                              Ebner
                                                            Am 19. Jänner 2018 verbrachte Richard Ebner sei-
                                                            nen letzten Arbeitstag in der Raika St. Urban und
                                                            verabschiedete sich in den wohlverdienten Vorru-
                                                            hestand (Altersteilzeit). Herr Ebner ist sehr verbun-
                                                            den mit St. Urban und war hier auch 40 Jahre
                                                            beschäftigt, er hat versprochen, dass er uns öfters
                                                            besuchen kommt und wir freuen uns schon darauf.
                                                            Bürgermeister Dietmar Rauter und          Amtsleiterin
                                                            Mag. Petra Morak gehörten auch zu den zahlrei-
                                                            chen Gratulanten.

                                                 Foto: KK

   Kärnten schrumpft, aber nicht St. Urban
Kärnten hat ein Bevölkerungsproblem und
schrumpft im Verhältnis zum Rest Österreichs. Die
Gründe     sind  fehlende     Ausbildungs–    und
Verdienstmöglichkeiten und damit steht auch die
Auswanderung     von     jungen   Kärntnern    im
Zusammenhang. Darunter leiden ganze Täler.
Weiter Gründe sind: die jungen Frauen bleiben
fern, da es für gut ausgebildete junge Frauen kaum
Jobs in der Gegend gibt und nur die wenigstens ins
Gastgewerbe wollen.
Die Infrastruktur bricht weg. Die Banken, die
Kindergärten und auch die Volkschulen brechen
weg oder werden zusammengelegt. Wo viele Junge
wegziehen, bleiben die Alten übrig. Das soziale
Leben im Ort stirbt aus. Es stehen immer mehr
Häuser leer, weil die Besitzer weggezogen sind.
Das Auspendeln            wird   als   einzige   Lösung
wahrgenommen.
Ein erfreulicher Trend aber zeichnet sich in St.
Urban ab, hier nimmt das Bevölkerungswachstum
kontinuierlich zu. (Text: news.ORF.at)
                                                                                                           Foto: KK
Gemeindekurier
SEITE 16                             Gemeindegeschehen

    Aus dem Kindergarten                                    Als Höhepunkt besuchte uns sogar der Kasperl
                                                            höchstpersönlich. Das brachte die Kinderaugen
•    Der Kindergarten fährt zum Schikurs                    zum Strahlen. Nach der Jause gab es für jedes
                                                            Kind einen Faschingskrapfen, gesponsert vom
Von 22. bis 26. Jänner 2018 fuhr ein Teil der Kin-          Elternverein St. Urban. Ein herzliches Dankeschön
dergartenkinder auf die Simonhöhe zum Schikurs.             dafür!
Einige Kinder standen zum ersten Mal auf Schiern
und mit einigen Tricks, viel Freude und einer gro-
ßen Portion Geduld brachten die Schilehrer den
Kindern das Schifahren bei. Der Höhepunkt der
Schikurswoche war natürlich das Abschlussrennen
am Freitag. Mit viel Motivation, Spaß und Ehrgeiz
rasten sie ins Ziel. Für diese tolle Leistung
bekamen sie von Herrn Erik Schinegger einen
Pokal und eine Urkunde. Ein großes Dankeschön
sprechen wir unserem Herrn Bürgermeister,
Dietmar Rauter, aus, denn die Gemeinde über-
nahm die gesamten Kosten der Liftkarten für
unsere 21 Kinder, für die ganze Schikurswoche.
Ein weiterer Dank geht an unseren Elternverein,
der die Hälfte der Buskosten bezahlte und an Fa-
milie Stubinger, die nach dem Schikurs alle Kinder                                                            Foto: KK
mit leckeren Krapfen versorgte.
Dank der tollen Organisation von Herrn Schineg-             •      Zu Besuch im Altenheim
ger, war es wieder einmal eine wunderschöne
Schikurswoche mit perfektem Wetter auf der                  Drei bis vier Mal pro Jahr besuchen wir mit einem
Simonhöhe! Vielen Dank an alle, die dabei waren!            Teil der Kinder das Altenheim „Lindl“. Dort unter-
                                                            halten wir dann die Bewohner mit Liedern, Spielen
                                                            und Geschichten.
                                                            Am 01. Februar war es dann endlich wieder soweit.
                                                            Mit dem Bus ging es ab in Richtung Feldkirchen.
                                                            Dort angekommen begrüßten uns die „Omas“ und
                                                            „Opas“ gleich mit einem strahlenden Lächeln. Die
                                                            Kinder gaben dann einige Lieder und Gedichte
                                                            über den Winter zum Besten. Sie führten auch ein
                                                            kurzes Theaterstück Namens „Das Märchen im
                                                            Schnee“ auf. Dann gab es noch Saft und Obst und
                                                            gut gestärkt ging es dann wieder zurück in den
                                                            Kindergarten.
                                                            Texte: Kindergarten St. Urban)

                                       Foto: Ingolf Wachs

•    Trara-tschin-bum-traraSjetzt ist der
     lustige Fasching da
Am Faschingsdienstag kamen alle Kinder verklei-
det in den Kindergarten zur „Faschingsparty“ Das
ist, wie jedes Jahr, eine große Aufregung und die
Kinder freuen sich immer sehr darauf. Es kamen
Eisköniginnen, Stiere, Hexen, Ritter, Indianer, Ma-
rienkäfer und noch viele mehr zum Faschingsfest.
Es erwartete die Kinder ein lustiger und
„aktionreicher“ Vormittag. Im Turnsaal gab es Spie-
le mit Luftballons und Papierschlangen, in den
Gruppen wurde gebastelt, geschminkt und gespielt
was das Zeug hielt.
                                                                                                              Foto: KK
Gemeindekurier
                                                      Gemeindegeschehen                       SEITE 17

  Neueröffnung des Dorfstüberl
Am 11.01.2018 fand die Neueröffnung des Dorf-
stüberl in St. Urban, Dorfplatz 3, statt. Inhaber ist
die Familie Scattu, die schon das Strandbad-
Restaurant am Urbansee betreibt. Geboten werden
italienische und Kärntner Spezialitäten. Auch Bür-
germeister Dietmar Rauter und die Amtsleiterin
Mag. Petra Morak kamen zur Eröffnung und
wünschten Fam. Scattu viel Erfolg.

                                                      Foto: KK

  VORANKÜNDIGUNG:                                                         Bezahlte Anzeigen
  FIZZERS Karawanken Classic
Die Karawanken-Classic zählt zur Top-Liga des
Historischen Motorsports. Auch in diesem Jahr
macht die Oldtimer-Rallye wieder Station in
St. Urban: Am Freitag, den 01. Juni 2018, wird
der Rallye-Tross am Dorfplatz ab 12 Uhr 15 beim
Dorfplatz vor dem Gemeindeamt zur Passier-
kontrolle eintreffen. Zu-
dem gibt es eine Gleich-
mäßigkeits-Sonderprüfung
am Seeparkplatz. Die
exakten Durchfahrtzeiten
sowie genauere Informati-
onen findet man unter                Foto: Ingolf Wachs
www.carteam-ferlach.at.

Wir kochen bodenständig und auch mediteran. Unsere Produkte
stammen so weit wie möglich, alle aus der Umgebung.
Unsere lieben Gäste schätzen auch sehr das legendäre
Weinangebot, Kaffee vom Barista und hausgemachte Mehlspeisen.
                                 Bezahlte Anzeige
Gemeindekurier
SEITE 18                            Gemeindegeschehen

    Aus der Volksschule
                                                      •    Schulweihnacht
•     Gesunde Zähne
                                                      Letztes Jahr fand im Kultursaal unserer Gemeinde
Seit einiger Zeit führt das bfi-Kärnten im Auftrag    die stimmungsvolle Schulweihnacht statt. Dazu
des Landes Kärnten sowie den Sozialversiche-          konnten wir viele Eltern, Großeltern und Freunde un-
rungspartnern das Projekt „Zahnprophylaxe in          serer Schule begrüßen. Ein herzliches Danke allen
Kärntens Volksschulen“ durch. Ziel des Projektes      Lehrer/innen und Schüler/innen, die dazu beigetra-
ist es, die Vorgaben der Weltgesundheitsorganisa-     gen haben!
tion (WHO) zu erreichen. Demnach sollen bis zum
Jahr 2020 mindestens 80 % der Kinder im Alter
von sechs Jahren kariesfrei sein und Zwölfjährige
im Durchschnitt höchstens 1,5 kariöse, extrahierte
oder gefüllte Zähne haben.
Deshalb besuchte eine Zahngesundheitserzieherin
der GKK unsere erste Klasse und brachte den Kin-
dern altersgerecht und auf spielerische Weise ein
ganzheitliches Gesundheitsbewusstsein und die
Wichtigkeit der Zahnpflege näher.                                                © KK

                                                                                                         Foto: KK

                                                      •    Naturpark Kärnten
                                                      In unserem Bundesland gibt es zwei Naturparks.
                                                      Beide sind landschaftlich und aufgrund ihrer
                                                      biologischen   Vielfalt    betreffend    besonders
                                                      spektakulär. So kann im Sommer im Naturpark
                                                      Dobratsch ein beeindruckendes Naturschauspiel
                                         Foto: KK     beobachtet werden: Die Blüte der Alpenrose.
                                                Das Gebiet um den Weißensee ist der zweite
•     Schulschitage                             Naturpark Kärntens. Es ist ein Eldorado für
Traditionell fanden Ende Jänner bzw. Anfang Vogelliebhaber. Auf diesem Wege dürfen wir uns bei
Februar unsere Schulschitage statt. Im heurigen der Gemeinde St. Urban und Bgm. Rauter für diese
Jahr bekamen wir Unterstützung durch den Aktion bedanken.
Schiklub St. Urban.
Herr Sonvilla und sein Team unterstützten unsere
Lehrerinnen und waren gern gesehene Schilehrer.

                                           Foto: KK                                                      Foto: KK
Gemeindekurier
                                             Gemeindegeschehen                                 SEITE 19

•    Blick & Klick                                      •       Preisverleihung „Vom Gras zur Milch“
Im Rahmen der schulischen Verkehrserziehung             Im Rahmen des Projektes „Vom Gras zur Milch“
nahmen unsere Schüler /innen der ersten und             nahm unsere erste Klasse (1. und 2. Schulstufe) an
zweiten Schulstufe an einer Verkehrssicherheitsak-      einem Wettbewerb teil und gewann den ersten
tion des ÖAMTC für Kinder im Alter von 6 bis 7          Preis. Herzliche Gratulation den Schüler/innen und
Jahren teil. Den Kindern wurde anschaulich die Si-      ihrer Lehrerin SRin Erna Dietrichsteiner!
tuation als Fußgänger und als Mitfahrer erklärt.        Texte: (Volksschule St. Urban)
Dafür standen eine simulierte Fahrbahn mit
Kreuzungsbereich      und    Zebrastreifen    sowie
aufblasbare Autos zur Erarbeitung der "Sichtlinie"
zur Verfügung. Um die Verwendung von Rückhalte-
systemen "Kindersicherungspflicht" eindringlich zu
demonstrieren, erfühlten die Kinder in einem eigens
konstruierten Elektroauto, wie sie bei einer
Notbremsung          mit        der        richtigen
Rückhaltevorrichtung gesichert sind. Eine daneben
sitzende Puppe ohne Gurt kippte bei diesem
Bremsmanöver haltlos nach vorne. Schließlich
erhielten die Kinder zum Abschluss ein Malbuch, in
dem alle geübten Situationen dargestellt sind.
Somit hatten die Kinder die Möglichkeit, sich noch
                                                                                            Foto: KK
einmal die richtigen Verhaltenskonsequenzen
einzuprägen.

                                                        Bezahlte Anzeige

                                             Foto: KK

                                             Foto: KK
Gemeindekurier
SEITE 20                            Gemeindegeschehen

  Kinderfasching
Am Sonntag, den 04.02.2018, wurde im Kultursaal St. Urban wieder der alljährliche Kinderfasching von
den Freiheitlichen in St. Urban veranstaltet. Den vielen verkleideten Kindern wurde wieder ein
abwechslungsreiches Programm mit lustigen Spielen, Tanz, Faschingsmusik sowie einer Tombola, bei
der es tolle Preise zu gewinnen gab, geboten. Ein Dankeschön ergeht nochmals an die Sponsoren,
Mitarbeiter und Helfer, durch die der diesjährige Kinderfasching wieder zu einem riesigen Spaß für Groß
und Klein wurde! (Text: Michael Baier)

                                                                                             Foto: Ingolf Wachs

                                       Foto: Ingolf Wachs                                    Foto: Ingolf Wachs

                                                                                                          © KK

                                       Foto: Ingolf Wachs                                     Foto: Ingolf Wachs
Gemeindekurier
                                              Gemeindegeschehen                                     SEITE 21

  Buchpräsentation Erik Schinegger                            Kinopremiere "Erik & Erika"
Am Donnerstag, den 22.02.2018, präsentierte der             Dies ist die Lebensgeschichte von Erik Schinegger,
St. Urbaner Erik Schinegger in der Buchhandlung             der als Intersexueller 20 Jahre als Mädchen
Breschan seine Biographie „Der Mann der                     erzogen wurde. Reinhold Bilgeri hat mit seinem Film
Weltmeisterin wurde“. Erik Schinegger schildert in          "Erik    &    Erika" ein    unglaubliches    Leben
seinem Buch authentisch und ohne jedes Tabu                 nachgezeichnet.
seine Identitätskrise und seinen Lebensweg.

                                      Foto: Ingolf Wachs                                           Foto: Ingolf Wachs

                                     Foto: Ingolf
                                       Foto:      Wachs
                                             Ingolf Wachs

                                                                                                  Foto: Ingolf Wachs

                                      Foto: Ingolf Wachs

                                                                                                    Foto: Ingolf Wachs

                                    Foto: Ingolf Wachs                                              Foto: Ingolf Wachs
Gemeindekurier
SEITE 22                               Gemeindegeschehen

   Bezirkslandjugendball Ebene Reichenau
Am     Dienstag,   den    26.12.2017     fand   der
Landjugendball des Bezirks Feldkirchen im Nockstadl
in Ebene Reichenau statt. Mit von der Partie waren
auch der Vzbgm. Walter Winkler und die Landjugend
St. Urban.

                                                                            KK

                                                   KK

   „FIS Snowboard Parallel GS auf der
   Simonhöhe“
Vom 17. – 18. Februar 2018 fand erstmalig ein
internationaler Snowboard-Bewerb auf der Simon-
höhe statt – mit „Nightrace“, also Flutlichtfinale (!)                      KK

Ausgetragen wurden zwei FIS Parallel Giant Slaloms
(PGS), wobei die Finali am Samstag bei Flutlicht als
Nightrace stattfanden! Als Veranstalter trat der ÖSV/
LSVK auf, durchführender Verein ist der SV St.
Urban/Simonhöhe. Unterstützer sind neben der
Gemeinde St. Urban mit der Liftgesellschaft
Simonhöhe, die Tourismusregion Mittelkärnten, sowie
die Mentoren im Kärntner Snowboardgeschehen - die
Kärntner Sparkasse, Kärnten Sport und die Kelag.
Der Top-Event für die Region wurde von Dr. Andreas
Duller, Geschäftsführer der Tourismusregion
Mittelkärnten, Manfred Hauer, Geschäftsführer der St.
                                                                            KK
Urbaner Schilift-GesmbH, Dietmar Rauter, Bürger-
meister der Gemeinde St. Urban, Helmut Sonvilla,
Obmann SV St. Urban/Simonhöhe, Mag. Michael
Dabringer, Referatsleiter Snowboard und Free-
style LandesskiverbandKärnten und Werner Schöff-
mann, Organisationskomitee, vorgestellt.                                    © KK
Trainieren bei Flutlicht: „Die Simonhöhe hat sich nicht
nur als ein beliebtes Familienschigebiet etabliert,
sondern ist auch ein wichtiges Ausbildungsgebiet für
junge Talente in Schi und Snowboard“, betont
Dietmar Rauter, Bürgermeister der Gemeinde St.
Urban und weist auch auf die Schipistenbeleuchtung
hin, die genau vor einem Jahr im Rahmen der Jubilä-
umsfeier „50 Jahre Simonhöhe“ am Hocheck eröffnet,
und aus LEADER-Mitteln der EU gefördert wurde.
(Text Tourismusregion Mittelkärnten)
                                                                            KK
Gemeindekurier
                                                    Gemeindegeschehen                                 SEITE 23

  Gemeindeschitag auf der Simonhöhe
Am 24.02.2018 fand auf der Simonhöhe der traditi-
onelle St. Urbaner Gemeindeschitag statt. Ein
Starterfeld von 80 Teilnehmern kam um sich bei
besten Schneeverhältnissen zu messen. Es
wurden die schnellsten Läufer der St. Urbaner
Volksschule,     Feuerwehr,      Trachtenkapelle,
Landjugend und Skilehrer ermittelt. Wir gratulieren
dem Gemeindebesten Hauer Manfred.

                                                                                                      Foto: Ingolf Wachs

                                                                  Kärntner Skilehrermeisterschaften
                                                                Am 10.03.2018 fanden auf der Simonhöhe die
                                                                Kärntner      Schilehrermeisterschaften    statt.
                                                                Veranstalter war der SV St. Urban. Mit dabei war
                                           Foto: Ingolf Wachs
                                                                auch Bürgermeister Dietmar Rauter.

                                                                                                               Foto: KK

                                        Foto: Ingolf Wachs
                                                                  Silberkrugrennen
                                                                Auf Grund der guten Schneelage am Nordlift,
                                                                konnte heuer wieder bei ausgezeichneten Bedin-
                                                                gungen das Silberkrugrennen am 4.2.2018 durch-
                                                                geführt werden. Organisiert wird dieses Rennen
                                                                vom SV St. Urban und dem Landesschiverband
                                                                und gilt als Wertung für den Kärntner Masterscup.
                                                                90 Teilnehmer aus Kärnten, Steiermark, Salzburg
                                                                und Slowenien nahmen teil.

                                          Foto: Ingolf Wachs

                               Foto: Ingolf Wachs                                                    Foto: Ingolf Wachs
Gemeindekurier
SEITE 24                              Gemeindegeschehen

  Maskenball der Trachtenkapelle
Tolle Stimmung herrschte beim alljährlichen Mas-
kenball in der Mehrzweckhalle St. Urban.
Die einzelnen Kostümierungen waren wieder sehr
ausgefallen, einfallsreich und originell, weshalb es
für unser Komitee sehr schwer war die Platzierun-
gen festzulegen.
Für die musikalische Unterhaltung und beste Par-                        Foto: Ingolf Wachs
tystimmung sorgte heuer erstmals die Gruppe
„Auszeit“. Wir möchten uns bei allen Besuchern
sowie Sponsoren bedanken, denn durch sie wurde
unser Fest auch heuer wieder zu so einem großen
Erfolg. (Text: Stefanie Frieser)

                                                                    Foto: Ingolf Wachs

                                         Foto: Ingolf Wachs

                                                                       Foto: Ingolf Wachs

                                                                       Foto: Ingolf Wachs
                                        Foto: Ingolf Wachs

                                         Foto: Ingolf Wachs            Foto: Ingolf Wachs
Gemeindekurier
                        Gemeindegeschehen    SEITE 25

                 Foto: Ingolf Wachs         Foto: Ingolf Wachs

                  Foto: Ingolf Wachs         Foto: Ingolf Wachs

                 Foto: Ingolf Wachs          Foto: Ingolf Wachs

                 Foto: Ingolf Wachs          Foto: Ingolf Wachs
Gemeindekurier
SEITE 26   Gemeindegeschehen
Gemeindekurier
                                          Gemeindegeschehen                                    SEITE 27

  95. Geburtstag von Roswitha Kienberger                    Alles Gute zum 95. Geburtstag
Im kleinen Rahmen im Kreise ihrer Familie und             Vor nicht allzu langer Zeit feierte Herr Herbert
Nachbarn, feierte Frau Roswitha Kienberger im             Tellian im Kreise seiner Familie und Freunde
März ihren 95. Geburtstag. Ihre 6 Töchter kamen           seinen 95. Geburtstag im Kultursaal St. Urban.
von Nah und Fern und stellten sich als                    Zu den zahlreichen Gratulanten zählten auch Bgm.
Gratulantinnen ein.                                       Dietmar Rauter und Pfarrer Josef Suntinger.

Auch unser Herr Pfarrer Josef Suntinger sowie
der Enkel der Jubilarin Herr Bgm. Dietmar Rauter
haben mit ihr an ihrem Ehrentag einen
gemütlichen und gesprächsreichen Nachmittag
verbracht. Wir wünschen noch viel Gesundheit
und noch viele schöne Jahre im Kreise ihrer
Familie.

                                                    Fo-

                                                                                                    Foto: KK

                                                            Alles Gute zum 60. Geburtstag Karoline!
                                                          Die allseits gut bekannte Karoline Merva feierte
                                                          Ihren 60. Geburtstag, Gratulanten waren unter
                                                          anderen Anna, Martin und Bürgermeister Dietmar
                                                          Rauter. Wir wünschen dir weiterhin alles Gute und
                                                          behalte dein sonniges Gemüt.
                                         Foto: KK

                                                                       Foto: Ingolf Wachs

                                         Foto: KK
                                                                                                    Foto: KK
Gemeindekurier
SEITE 28                                                         Gemeindegeschehen

                                              T E R M I N V O R AN K Ü N D I G U N G E N

                                                                                     AP R I L
                                                                     • 24.April.2018, 19.00 Uhr
                                                                            Vortrag Depression
                                                                                 Kultursaal

                                                                         • 27 u. 28. April 2018
                                                          Sperrmüll- und Problemstoffsammlung
                                                                       Seeparkplatz

                                                                    • 28. April 2018, 19:30 Uhr
                                                  Frühlingskonzert der Trachtenkapelle St. Urban
                                                                 Mehrzweckhalle

                                                                                        M AI
                                                                      • 01. Mai 2018 11.00 Uhr
                                                       Maifeier mit der Trachtenkapelle St. Urban
                                                                         Dorfplatz

                                                   • 13. Mai 2018, 19.00 Uhr
                                  Gottesdienst zum Muttertag mit der Singgemeinschaft St. Urban
                                                           Pfarrkirche

                                                                               • 25. Mai 2018
                                                                  25 Jahre Kindergarten Feier
                                                                     Dorfplatz und Kultursaal

                                                                                       JUNI

                                                     • 23. u. 24 Juni 2018, 16.00 bzw. 10.00 Uhr
                                                        110 Jahr Feier und Bezirksmusikertreffen
                                                                     Mehrzweckhalle

                                                  • 30. Juni u. 01 Juli 2018, 20.30 bzw. 11.00 Uhr
                                                                 Feuerwehrfest der FF-St. Urban
                                                                        Mehrzweckhalle

Impressum:
Verleger, Herausgeber, Medieninhaber: Gemeinde St. Urban, 9554 St. Urban, Dorfplatz 1, Tel: 04277 8311. www.sturban.at E-Mail: st-urban@ktn.gde.at. Für den Inhalt verantwortlich:
Bürgermeister Dietmar Rauter; Offenlegung: Medieninhaber ist ausschließlich die Gemeinde St. Urban. Die Richtung des Medienwerkes liegt in der Information der Gemeindebürger.
Sie können auch lesen