Gemeindenachrichten Bildungskommission - Gemeinde Schötz

Die Seite wird erstellt Nikolas-Stefan Hagen
 
WEITER LESEN
Gemeindenachrichten Bildungskommission - Gemeinde Schötz
Gemeindenachrichten
Bildungskommission
Herr Christoph Erni hat aus beruflichen Gründen seine Demission als Mitglied der Bildungskom-
mission auf den 31. Dezember 2020 eingereicht. Der Gemeinderat Schötz dankt Christoph Erni
herzlich für seinen engagierten und wertvollen Einsatz zum Wohle der Schötzer Bevölkerung - ins-
besondere der Jugendlichen. Für die Zukunft wünschen sie Christoph Erni alles Gute und beste
Gesundheit.

Die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Bildungskommission findet an der Gemeindeversammlung vom
14. Dezember 2020 statt.

Mini Schwiiz, dini Schwiiz
Wie in der September-Kiebitz Ausgabe informiert wurde, hat das Schweizer Fernsehen im Au-
gust 2020 Aufnahmen zu "Mini Schwiiz, Dini Schwiiz" in Schötz getätigt. "Putschi" (Urs Purtschert)
wird in der Sendung seine vier Mitstreiter/innen auf eine Tour durch unsere Gemeinde mitnehmen.
Die Sendung sollte eigentlich am 11. Dezember 2020 im SF 1 gezeigt werden. Die Sendung wurde
nun vorverschoben und wird bereits in der Woche vom 30. November bis 4. Dezember 2020 ausge-
strahlt. Putschi stellt Schötz am Freitag, 4. Dezember 2020, vor.

Bei "Mini Schwiiz, dini Schwiiz" gehen fünf Schweizer/innen auf eine Tour durch ihre Region. Jeder
von ihnen präsentiert seinen Heimatort von einer persönlichen Seite. Am Ende jedes Tages bewer-
ten die Gäste ihre Erlebnisse. Die Bewertungskriterien sind nebst den drei Kategorien die Originalität
insgesamt und die persönliche Note des Tages.

Sonntagsverkauf vom 20. Dezember 2020
Der Gemeinderat Schötz genehmigt den beantragten Sonntagsverkauf vom 20. Dezember 2020
und erteilt die entsprechende Bewilligung. Diese gilt selbstverständlich für alle Verkaufsge-
schäfte in Schötz.

Gestützt auf § 9 Abs. 4 des kantonalen Ruhetags- und Ladenschlussgesetzes kann der Gemeinde-
rat gestatten, die Verkaufsgeschäfte an zwei Sonntagen im Jahr offen zu halten, wobei ein Sonntag
auf den Monat Dezember fallen muss.

Überbauung Burgallee - Baufreigabe der Etappe II
Der Gemeinderat hat die Baufreigabe für die Etappe II der Überbauung Burgallee erteilt. Die
Bauarbeiten der Überbauung Burgallee sind in vollem Gange und die ersten Wohnungen bereits
bezogen. Die Gesamtüberbauung wurde in zwei Etappen unterteilt. Gemäss den Gestaltungsplan-
vorschriften darf mit der Etappe II erst begonnen werden, wenn 80 % der Wohnungen der Etappe I
verkauft oder vermietet sind. Mittlerweile sind von den in der Etappe I realisierten 44 Wohnungen
deren 38 vermietet resp. verkauft (was 86 % entspricht), weshalb der Gemeinderat Schötz die ent-
sprechende Baufreigabe erteilt hat.

Vorinformation Instandstellungsarbeiten Bahnunterführung Nebikon
Die Dienststelle Verkehr und Infrastruktur (vif) plant die Unterführung unter der SBB-Linie in Nebikon
instand zu setzen. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Frühling 2021 starten und dauern rund
sechs Monate. In dieser Zeit wird der Verkehr teilweise mittels einer Lichtsignalanlage geleitet. In
Gemeindenachrichten Bildungskommission - Gemeinde Schötz
den Verkehrsspitzen wird ein Verkehrsdienst für die manuelle Steuerung der Lichtsignalanlage ein-
gesetzt.

Sprechstunde Gemeindepräsidentin
Am Freitag, 27. November 2020, nimmt sich Gemeindepräsidentin Regula Lötscher-Walthert zwi-
schen 09.00 und 11.00 Uhr gerne Zeit für ein persönliches Gespräch mit Mitbürgerinnen und Mit-
bürgern. Voranmeldungen sind erwünscht - telefonisch unter 079 544 31 41 oder per E-Mail an
regula.loetscher@schoetz.ch. Die Abstandsregel und Hygienevorschriften werden eingehalten.
Gemeindenachrichten Bildungskommission - Gemeinde Schötz
Wasserversorgung Ohmstal
Wasseruhren ablesen im Ortsteil Ohmstal
           Der Wassermeister von Ohmstal, Herr Robert Felber, wird am 4. - 6. November 2020 die
           Wasseruhren ablesen.

                                                      Wir danken Ihnen für Ihre Kenntnisnahme.

Prüfbericht Wasserversorgung Ohmstal
Die Wasserversorgung Ohmstal informiert Sie ausserdem gerne über den Prüfbericht der
Wasserproben des Pumpwerk Tschopen, welcher im Sommer 2020 erstellt wurde.

Die Probe hat folgende Resultate ergeben:

Messgrösse                   Einheit                    Resultat             Toleranzwert
Mikrobiologie
Aerobe Keime                 pro ml                      45 KBE                   100
Enterokokken                 in 100 ml                     nn                     nn
Escherichia coli             in 100 ml                     nn                     nn
nn = nicht nachweisbar = 0

Die untersuchte Probe erfüllt somit sämtliche Anforderungen der Schweizerischen Hygienever-
ordnung.

Bei Fragen können Sie sich bei Herr Robert Felber, Wassermeister von Ohmstal, unter der Nummer
041 980 52 66 melden.
Gemeindenachrichten Bildungskommission - Gemeinde Schötz
Bürgerrechtskommission

Publikation Einbürgerungsgesuch
Folgende Person erfüllt die gesetzlichen Wohnsitzerfordernisse und möchte sich in Schötz einbür-
gern lassen:

                            Tomas Josip

                            geb. 1959

                            von Kroatien

                            Chrüzmatte 9
                            6247 Schötz

Alle Stimmberechtigten von Schötz haben das Recht, während 20 Tagen zu den publizierten
Gesuchen Stellung zu nehmen.

Die Eingabefrist läuft vom 2. November 2020 bis 23. November 2020.

Allfällige Hinweise sind in schriftlicher Form an den Präsidenten der Bürgerrechtkommission,
Herr Martin Schepperle Wiederkehr, Sonnrain 29, 6247 Schötz, an die Gemeindekanzlei Schötz,
6247 Schötz, oder an die E-Mail-Adresse buergerrechtskommission@schoetz.ch zu richten.

Anonyme Stellungnahmen an die Kommission können nicht berücksichtigt werden.

Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit.

Schötz, 30. Oktober 2020                         BÜRGERRECHTSKOMMISSION SCHÖTZ
Gemeindenachrichten Bildungskommission - Gemeinde Schötz
Abstimmung
Am Sonntag, 29. November 2020, finden eidgenössische, kantonale und kommunale
Volksabstimmungen statt. Es wird über folgende Vorlagen abgestimmt:

eidgenössische Volksabstimmungen:
 Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen - zum Schutz von Mensch und Umwelt"
 Volksinitiative "Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten"

kantonale Volksabstimmung:
 Verfassungsinitiative "Luzerner Kulturlandschaft"
 Gesetzesinitiative "Luzerner Kulturlandschaft" und Gegenvorschlag

kommunale Volksabstimmung:
 Abstimmung über den Sonderkredit von Fr. 9'650'000.00 für den Neubau Schulhaus 4 mit
  Singsaal

Urnenbürozeiten
Sonntag, 29. November 2020, 10.00 - 11.00 Uhr, im Gemeindehaus Schötz.

                             Die briefliche Stimmabgabe ist per Post, Schalter oder Briefkasten
                             der Gemeindekanzlei möglich.

                             Beachten Sie, dass die Stimmabgabe per Post rechtzeitig zu
                             erfolgen hat. Die Post wird das Abstimmungskuvert ohne Briefmarke
                             als B-Post an die Gemeindekanzlei zustellen. Daher ist das Kuvert
                             spätestens am 24. November 2020 der Post zu übergeben.

                             Die letzte Leerung des Briefkastens der Gemeindekanzlei erfolgt am
                             29. November 2020 um 11.00 Uhr.

Stimmberechtigung
Stimmberechtigt sind Schweizerinnen und Schweizer, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben,
nicht wegen dauernder Urteilsunfähigkeit unter umfassender Beistandschaft stehen oder durch eine
vorsorgebeauftragte Person vertreten werden und spätestens am 24. November 2020 ihren
politischen Wohnsitz in Schötz gesetzlich geregelt haben.
Gemeindenachrichten Bildungskommission - Gemeinde Schötz
"VoteInfo" – App für Abstimmungsresultate
Mit der App «VoteInfo» erhalten Stimmberechtigte einen mobilen Zugang zu den offiziellen
Informationen über eidgenössische und kantonale Abstimmungen. Auf dem Smartphone bietet die
App nebst Abstimmungsresultaten auch Erläuterungen zu allen nationalen und kantonalen
Vorlagen. Diese sind bereits im Vorfeld abrufbar. An Abstimmungssonntagen stehen jeweils ab
12.00 Uhr in Echtzeit laufend aktualisierte Resultate aus allen Kantonen zur Verfügung. Die App
wurde durch die Bundekanzlei in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik und dem Kanton
Zürich erarbeitet.
Gemeindenachrichten Bildungskommission - Gemeinde Schötz
Neubau Schulhaus 4 mit Singsaal
Urnenabstimmung vom 29. November 2020 über den Sonderkredit im Be-
trag von Fr. 9'650'000.00 für den Neubau des Schulhauses 4 mit Singsaal

Sehr geschätzte Stimmberechtigte

Anlässlich der Urnenabstimmung vom 29. November 2020 können Sie über den Sonderkredit
im Betrag von Fr. 9'650'000.00 für den Neubau des Schulhauses 4 mit Singsaal abstimmen.
Mit diesem Bauprojekt können in unserer Gemeinde die infrastrukturellen Voraussetzungen
für einen kindergerechten und zukunftsgerichteten Schulbetrieb geschaffen werden. Die Ge-
meinde reagiert damit zum einen auf das Bevölkerungswachstum, zum anderen aber auch auf
die Veränderungen in der Bildungslandschaft, wo neue Bildungsansätze wie etwa die integra-
tive Förderung oder neue Unterrichtsformen erhöhte Ansprüche an die Schulinfrastruktur stel-
len. Schötz will sich diesen Herausforderungen stellen – im Wissen darum, dass ein zeitge-
mässes Schulangebot ein wichtiger Standortfaktor ist.
Nach der Genehmigung des Projektierungskredites anlässlich der Gemeindeversammlung
vom 9. Dezember 2019 hat die Baukommission ihre Arbeit direkt aufgenommen. Mittlerweile
haben sieben Sitzungen mit der mit den Planungsarbeiten beauftragten Dorji Studer Architek-
ten AG aus Luzern stattgefunden. Dabei haben sich alle an diesem spannenden Bauprojekt
beteiligten Personen intensiv mit dem Bauvorhaben auseinandergesetzt und dieses soweit
entwickelt, dass nun über den dafür notwendigen Baukredit abgestimmt werden kann. An der
ausserordentlichen Gemeindeversammlung vom 31. August 2020 durften wir Ihnen den ge-
planten Neubau des Schulhauses 4 mit Singsaal im Detail vorstellen und die noch offenen
Fragen beantworten. Anfangs November erhalten Sie nun die Abstimmungsunterlagen mit der
ausführlichen Botschaft zu diesem wichtigen Bauvorhaben.
Das nun vorliegende Bauprojekt hat einen politischen Prozess hinter sich. Dabei haben sich
nebst den Ortsparteien auch die Controllingkommission, die Bildungskommission und die
Schulleitung intensiv mit dem Bauprojekt und dem Sonderkredit auseinandergesetzt.
Das Baubewilligungsverfahren für den Neubau des Schulhauses 4 mit Singsaal wird anfangs
November gestartet. Stimmen Sie dem Baukredit an der Urnenabstimmung vom 29. Novem-
ber 2020 zu, so können die Bauarbeiten im April 2021 gestartet und bis im Juni 2022 abge-
schlossen werden.

                                Der Gemeinderat, die Baukommission,
                                die Bildungskommission, die Schullei-
                                tung, die Controllingkommission und alle
                                Ortsparteien unterstützen die Vorlage
                                und empfehlen Ihnen, dem Sonderkredit
                                mit einem JA zuzustimmen.
Besten Dank für Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung.

                                                        Baukommission
                                                        Neubau Schulhaus 4 mit Singsaal

                                                        Guido Iten
                                                        Präsident
Weichenstellung für eine umfassende Gesundheitsversorgung der
Gemeinde Schötz
Im Januar 2019 hat der Gemeinderat Schötz den Spitex Verein Schötz und den Verwaltungs-
rat der Mauritiusheim Schötz AG beauftragt, ein gemeinsames Projekt der integrierten Ge-
sundheitsversorgung für die Gemeinde Schötz zu prüfen und auszuarbeiten. In der Folge hat
sich auch der Spitex Verein Wauwil-Egolzwil dem Projektauftrag angeschlossen. Die Inte-
grierte Pflege und Betreuung ist eine neue "sektorenübergreifende" Versorgungsform im Ge-
sundheitswesen. Sowohl stationäre und ambulante Pflege wie auch hauswirtschaftliche Leis-
tungen, soziale Betreuungsangebote und eine zentrale Anlaufstelle für pflegende Angehö-
rige, werden aus einer Hand angeboten. Damit werden Schnittstellen in der Versorgung ver-
hindert, die Qualität der Patientenversorgung verbessert und der Einsatz der vorhandenen
Ressourcen und Synergien optimiert. Deshalb sind sich Politiker und Fachleute einig, dass
dies die Zukunft der Alterspolitik ist.

Am 5. November findet nun eine ausserordentliche Abstimmung des Spitex Vereins Schötz zum
Projekt „Integrierte Gesundheitsversorgung“ statt. Leider muss diese Abstimmung auf Grund der
Entwicklung der Corona-Pandemie schriftlich erfolgen. Der Gemeinderat bedauert dies, hätte er
doch als Auftraggeber die Gelegenheit gerne genutzt, den Mitgliedern des Spitex Vereins Schötz
seine Überzeugung von der Wichtigkeit dieses Projektes persönlich darzulegen. Die demografische
Entwicklung wird unsere Gemeinde bezüglich der Pflege und Betreuung der älteren Bevölkerung
weiterhin herausfordern. Es gilt deshalb, heute die richtigen Weichen zu stellen, um fit für die Zukunft
zu sein. Es geht nicht um die Frage, was das Projekt dem Mauritiusheim oder der Spitex Schötz
bringt, sondern, wo der Mehrwert für unsere Bevölkerung liegt. Der Wunsch von uns allen ist doch,
möglichst lange selbstbestimmt zuhause wohnen und leben zu können. Das Modell der Integrierten
Versorgung stärkt insbesondere die Pflege zu Hause und fördert das Konzept des betreuten Woh-
nens im gewohnten Umfeld. Ein weiterer zentraler Aspekt gilt der professionellen Beratung von pfle-
gebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen. Mit diesem Projekt bekommt die Bevölkerung von
Schötz eine umfassende interdisziplinäre Gesundheitsversorgung über 24 Stunden aus einer Hand
(rund um die Uhr).

Es war dem Gemeinderat von Beginn an wichtig, alle betroffenen Organisationen ins Projekt einzu-
beziehen. Dabei haben die Verantwortlichen der Spitex Schötz aktiv und engagiert in der Projekt-
gruppe mitgearbeitet. Im Rahmen einer Vernehmlassung haben sich die betroffenen Spitex-Vor-
stände und der Verwaltungsrat der Mauritiusheim Schötz AG klar hinter dieses Projekt gestellt. Der
Gemeinderat begrüsst es, dass auch die Anliegen der Spitex-Mitarbeiterinnen an zwei Versamm-
lungen angehört und aufgenommen wurden. Er bedankt sich an dieser Stelle auch bei der Arbeits-
gruppe für die kompetente und seriöse Erarbeitung dieses Projektes.

Der Gemeinderat bittet alle Spitex-Mitglieder,
diese umfassende und zukunftsorientierte Ge-
sundheitsversorgung für Schötz zu unterstüt-
zen! Er empfiehlt allen Vereinsmitgliedern,
sich mit einem engagierten JA an der briefli-
chen Abstimmung zu beteiligen. Besten Dank
für ihre Teilnahme!
                                                                                Gemeinderat Schötz
Papiersammlung Schötz
             Am Samstag, 28. November 2020, findet die Papiersammlung, organisiert
             durch die Jungwacht Schötz, statt.

             Wir bitten Sie, das Papier ab 07.30 Uhr gebündelt bereitzustellen.
             Herzlichen Dank.
Öko-Forum - Umweltberatungsstelle des Kantons Luzern

Kostenlose Naturberatung im öko-forum
Möchten Sie Ihre Kirschlorbeerhecke ersetzen, Ihren Garten mit Wildblumen oder einheimischen
Sträuchern schmücken oder Nischen für Tiere wie Igel und Nützlinge anlegen? Oder haben Sie
unbekannte Schädlinge im Garten oder Haus, welche Sie umweltfreundlich bekämpfen wollen? Falls
ja, sind Sie bei uns genau richtig. Gerne beraten wir Sie kostenlos im Umgang mit Schädlingen,
Neophyten, unerwünschten Hausbewohnern wie Marder und naturnaher Gartengestaltung.
Kommen Sie während unseren Öffnungszeiten vorbei oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder
per Mail.

Umweltberatung öko-forum
Löwenplatz 11
6003 Luzern
041 412 32 32
oeko-forum@umweltberatungluzern.ch

Beratung im öko-forum:
Montag 13.30 – 17.30 Uhr, Dienstag bis Freitag 10 – 12 Uhr / 13 – 17.30 Uhr.
Telefonische Beratung:
Montag bis Freitag 8 – 12 und 13 – 17.30 Uhr
Bund verstärkt Massnahmen gegen das Coronavirus
Ab 29. Oktober gilt schweizweit:
                Verbot von Veranstaltungen                           Keine Veranstaltungen
                                                                     mit mehr als 50 Personen
                und Versammlungen
                        Nicht mehr als 10 Personen                   Keine Ansammlungen von mehr als
                        im Freundes- und Familienkreis               15 Personen im öffentlichen Raum
                                                                     (seit 19.10.)
Ausnahmen: Parlamente, Gemeindeversammlungen, Kundgebungen, Unterschriftensammlungen

                Regeln für Sport und Kultur                                                Fernunterricht
                Verbot sportlicher und kultureller Aktivitäten mit                         an Hochschulen
                mehr als 15 Personen. Ausnahmen: Trainings und                             (ab 2.11.)
                Proben von unter 16-Jährigen und im Profi-Bereich.
                Strengere Regeln für Kontaktsport und Chöre.

                Schliessung                               Regeln für Bars                  Sperrstunde
                                                                                           von 23 bis 6 Uhr
                von Tanzlokalen                           und Restaurants
                und Discos                                       Höchstens                 Weiterhin: Sitz-
                                                                 4 Personen                pflicht und Kontakt-
                                                                 pro Tisch                 daten erheben

                Ausgedehnte Maskenpflicht                   Ausnahmen: Kinder unter 12 Jahren
                Neu (zusätzlich zu ÖV, Haltestellen und     und Personen mit ärztlichem Attest
                öffentlich zugänglichen Innenräumen):
                         In Schulen ab                               Im Aussenbereich von Restaurants,
                         Sekundarstufe ||                            Läden u.ä. sowie in belebten
                                                                     Fussgängerzonen
                        Bei der Arbeit drinnen                       Im öffentlichen Raum, wenn
                        (ausser am Arbeitsplatz, sofern              Abstandhalten nicht möglich ist
                        Abstand eingehalten wird)
                                                             Weiterhin gilt:
Achtung: In bestimmten Kantonen gelten strengere Regeln
                                                                     Kontakte              Handhygiene
                                                                     reduzieren            beachten

                                                                     Wenn möglich          Abstand
                                                                     Homeoffice            halten
5. 565. 01 - 09. 2020; © BFU
Nur Familien, die leuchten,
werden im Regen gesehen.

    Markier dich und deine Liebsten:
    mit heller Kleidung und Leuchtelementen.
Sie können auch lesen